Ælfred von Selsey: Ælfred oder Alfred war ein angelsächsischer Bischof von Selsey. Ælfred beglaubigt Urkunden von 943 bis 953. 945 erhielt er von Edmund I. eine Landgewährung. Ælfred starb zwischen 953 und 956. | |
Alfred der Große: Alfred der Große war von 871 bis c König der Westsachsen . 886 und König der Angelsachsen von c. 886 bis 899. Er war der jüngste Sohn von König Æthelwulf, der starb, als Alfred jung war. Drei von Alfreds Brüdern, Æthelbald, Æthelberht und Æthelred, regierten abwechselnd vor ihm. | |
Ælfric: Ælfric ist ein angelsächsischer Vorname. | |
Ælfric von Eynsham: Ælfric of Eynsham war ein englischer Abt und ein Schüler von Æthelwold of Winchester und ein vollendeter, produktiver Schriftsteller im Altenglischen für Hagiographie, Predigten, biblische Kommentare und andere Genres. Er ist auch bekannt als Ælfric der Grammatiker , Ælfric von Cerne und Ælfric der Homilist . Nach Ansicht von Peter Hunter Blair war er "ein Mann, der sowohl in der Quantität seiner Schriften als auch in der Qualität seines Geistes selbst mit Bede selbst vergleichbar war". Laut Claudio Leonardi war er "der höchste Höhepunkt der Benediktinerreform und der angelsächsischen Literatur". | |
Ælfric Puttoc: Ælfric Puttoc war ein mittelalterlicher Erzbischof von York und Bischof von Worcester. | |
Ælric (gewählter Erzbischof von Canterbury): Ælric , vielleicht ein Rechtschreibfehler von Ælfric oder Æthelric , dem gewählten Erzbischof von Canterbury, war ein Verwandter von Godwin, Earl of Wessex. | |
Ælfric (Bischof von Hereford): Ælfric war ein mittelalterlicher Bischof von Hereford. Er wurde entweder 934 oder zwischen 937 und 940 geweiht und starb entweder zwischen 949 und 958 oder 971. | |
Ælfric (Bischof von Hereford): Ælfric war ein mittelalterlicher Bischof von Hereford. Er wurde entweder 934 oder zwischen 937 und 940 geweiht und starb entweder zwischen 949 und 958 oder 971. | |
Ælfric Bata: Ælfric Bata war ein Mönch und ein Schüler von Ælfric von Eynsham in Winchester einige Zeit vor 1005. Der Beiname Bata ist von ungewisser Bedeutung; Die früher akzeptierte Interpretation "die Fledermaus" wurde abgelehnt. | |
Ælfric Cild: Ælfric Cild war ein wohlhabender angelsächsischer Adliger aus den East Midlands, Ealdorman von Mercia zwischen 983 und 985 und möglicherweise Schwager seines Vorgängers Ælfhere. Er war auch mit dem Klosterreformer Æthelwold, Bischof von Winchester, verbunden. Er ist auch bekannt für seine Beteiligung an einer Reihe von Landtransaktionen zur Neugründung und Ausstattung der Peterborough Abbey sowie mit der Thorney Abbey in den 970er und frühen 980er Jahren. | |
Ælfric von Eynsham: Ælfric of Eynsham war ein englischer Abt und ein Schüler von Æthelwold of Winchester und ein vollendeter, produktiver Schriftsteller im Altenglischen für Hagiographie, Predigten, biblische Kommentare und andere Genres. Er ist auch bekannt als Ælfric der Grammatiker , Ælfric von Cerne und Ælfric der Homilist . Nach Ansicht von Peter Hunter Blair war er "ein Mann, der sowohl in der Quantität seiner Schriften als auch in der Qualität seines Geistes selbst mit Bede selbst vergleichbar war". Laut Claudio Leonardi war er "der höchste Höhepunkt der Benediktinerreform und der angelsächsischen Literatur". | |
Ælfric Harrison: Ælfric Milton Harrison war ein englischer Cricketspieler, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tätig war. Als Rechtshänder und Rechtsarm-Bowler trat Harrison drei Mal im erstklassigen Cricket auf, spielte jedoch von 1908 bis 1946 den größten Teil seines Cricket im Cricket der Minor Counties für Dorset. | |
Ælfric I: Ælfric war ein mittelalterlicher Bischof von Elmham. | |
Ælfric II: Ælfric II. War ein mittelalterlicher Bischof von Elmham. | |
Ælfric III: Ælfric III war ein mittelalterlicher Bischof von Elmham. Er wurde 1039 geweiht und starb zwischen 1042 und 1043. | |
Ælfric Modercope: Ælfric Modercope , im modernen Englisch manchmal als Alfric de Modercope und im patronymischen System als Ælfric Wihtgarsson bekannt , war ein anglo-nordischer Thegn aus Ostanglien. | |
Ælfric Puttoc: Ælfric Puttoc war ein mittelalterlicher Erzbischof von York und Bischof von Worcester. | |
Aelfric Society: Die Aelfric Society war eine in London, England, gegründete und von 1842 bis 1856 aktive Textveröffentlichungsgesellschaft , die die Homilien von Ælfric of Eynsham und andere Werke angelsächsischer Schriftsteller veröffentlichte. Es ist auch als Aelfric Society Publications bekannt . | |
Ælfric von Abingdon: Ælfric von Abingdon war ein Erzbischof von Canterbury aus dem späten 10. Jahrhundert. Zuvor hatte er die Ämter des Abtes der St. Albans Abbey und des Bischofs von Ramsbury inne und war wahrscheinlich der Abt der Abingdon Abbey. Nach seiner Wahl nach Canterbury hielt er das Bistum Ramsbury zusammen mit dem Erzbistum Canterbury bis zu seinem Tod im Jahr 1005 weiter. In seinem Testament überließ er ein Schiff König Æthelred II. Von England sowie weitere Schiffe anderen Legaten. | |
Ælfric von Eynsham: Ælfric of Eynsham war ein englischer Abt und ein Schüler von Æthelwold of Winchester und ein vollendeter, produktiver Schriftsteller im Altenglischen für Hagiographie, Predigten, biblische Kommentare und andere Genres. Er ist auch bekannt als Ælfric der Grammatiker , Ælfric von Cerne und Ælfric der Homilist . Nach Ansicht von Peter Hunter Blair war er "ein Mann, der sowohl in der Quantität seiner Schriften als auch in der Qualität seines Geistes selbst mit Bede selbst vergleichbar war". Laut Claudio Leonardi war er "der höchste Höhepunkt der Benediktinerreform und der angelsächsischen Literatur". | |
Ælfric von Crediton: Ælfric war ein mittelalterlicher Bischof von Crediton. | |
Ælfric von Eynsham: Ælfric of Eynsham war ein englischer Abt und ein Schüler von Æthelwold of Winchester und ein vollendeter, produktiver Schriftsteller im Altenglischen für Hagiographie, Predigten, biblische Kommentare und andere Genres. Er ist auch bekannt als Ælfric der Grammatiker , Ælfric von Cerne und Ælfric der Homilist . Nach Ansicht von Peter Hunter Blair war er "ein Mann, der sowohl in der Quantität seiner Schriften als auch in der Qualität seines Geistes selbst mit Bede selbst vergleichbar war". Laut Claudio Leonardi war er "der höchste Höhepunkt der Benediktinerreform und der angelsächsischen Literatur". | |
Ælfric von Hampshire: Ælfric war Ealdorman von Hampshire von c. 982 bis 1016. | |
Alric von Kent: Alric war ein König des sächsischen Königreichs Kent, gemeinsam mit Æðelberht II und Eadberht I. | |
Ælfric von Ramsbury: Ælfric starb c. 950) war ein mittelalterlicher Bischof von Ramsbury. | |
Alric von Kent: Alric war ein König des sächsischen Königreichs Kent, gemeinsam mit Æðelberht II und Eadberht I. | |
Ælfric: Ælfric ist ein angelsächsischer Vorname. | |
Ælfric von Eynsham: Ælfric of Eynsham war ein englischer Abt und ein Schüler von Æthelwold of Winchester und ein vollendeter, produktiver Schriftsteller im Altenglischen für Hagiographie, Predigten, biblische Kommentare und andere Genres. Er ist auch bekannt als Ælfric der Grammatiker , Ælfric von Cerne und Ælfric der Homilist . Nach Ansicht von Peter Hunter Blair war er "ein Mann, der sowohl in der Quantität seiner Schriften als auch in der Qualität seines Geistes selbst mit Bede selbst vergleichbar war". Laut Claudio Leonardi war er "der höchste Höhepunkt der Benediktinerreform und der angelsächsischen Literatur". | |
Ælfric von Eynsham: Ælfric of Eynsham war ein englischer Abt und ein Schüler von Æthelwold of Winchester und ein vollendeter, produktiver Schriftsteller im Altenglischen für Hagiographie, Predigten, biblische Kommentare und andere Genres. Er ist auch bekannt als Ælfric der Grammatiker , Ælfric von Cerne und Ælfric der Homilist . Nach Ansicht von Peter Hunter Blair war er "ein Mann, der sowohl in der Quantität seiner Schriften als auch in der Qualität seines Geistes selbst mit Bede selbst vergleichbar war". Laut Claudio Leonardi war er "der höchste Höhepunkt der Benediktinerreform und der angelsächsischen Literatur". | |
Aelfrida Tillyard: Aelfrida Catharine Wetenhall Tillyard war eine britische Autorin, Medium, Dozentin für Vergleichende Religion und damit verbundene religiöse Themen, spirituelle Beraterin und selbsternannte Mystikerin. | |
Ælfsige: Ælfsige war Bischof von Winchester, bevor er 959 Erzbischof von Canterbury wurde. | |
Ælfsige (Bischof von St. Cuthbert): Ælfsige war Bischof von Lindisfarne, vielleicht um 968 ernannt. Er starb vielleicht um 990. | |
Ælfsige II (Bischof von Winchester): Ælfsige war ein mittelalterlicher Bischof von Winchester. Er wurde zwischen 1012 und 1013 geweiht. Er starb 1032. In seinem Testament ernannte er Ealdorman Ælfheah zum Hüter seiner Verwandten und seines letzten Testaments sowie zu einem Anwesen in Crondall. | |
Ælfsige II (Bischof von Winchester): Ælfsige war ein mittelalterlicher Bischof von Winchester. Er wurde zwischen 1012 und 1013 geweiht. Er starb 1032. In seinem Testament ernannte er Ealdorman Ælfheah zum Hüter seiner Verwandten und seines letzten Testaments sowie zu einem Anwesen in Crondall. | |
Ælfstan: Ælfstan ist ein angelsächsischer Vorname, der von mehreren Männern getragen wird
| |
Ælfstan (Bischof von London): Ælfstan war ein mittelalterlicher Bischof von London. | |
Ælfstan (Bischof von Ramsbury): Ælfstan war ein mittelalterlicher Bischof von Ramsbury. | |
Ælfstan (Bischof von Rochester): Ælfstan war ein mittelalterlicher Bischof von Rochester. Er wurde kurz vor 964 geweiht. Er starb zwischen 994 und 995. | |
Ælfstan (Bischof von Ramsbury): Ælfstan war ein mittelalterlicher Bischof von Ramsbury. | |
Ælfstan (Bischof von Ramsbury): Ælfstan war ein mittelalterlicher Bischof von Ramsbury. | |
Elfriede: Elfreda , Elfrida , Alfrida , Elfrieda , Elfriede , Elftrude , Elftraut ist ein weiblicher Vorname, abgeleitet von Ælfþryð (Aelfthryth) und bedeutet "Elfenstärke". Der Name geriet im Mittelalter aus der Mode und wurde im 19. Jahrhundert sowohl in England als auch in Deutschland wiederbelebt. Obwohl einige seiner modernen Formen wie Alfieda mit weiblichen Versionen von Alfred verwechselt werden können, leitet sich das von Ælfræd ab . Das süddeutsche Diminutiv Friedel oder Friedl ist heutzutage häufiger als der vollständige Name. | |
Elfriede: Elfreda , Elfrida , Alfrida , Elfrieda , Elfriede , Elftrude , Elftraut ist ein weiblicher Vorname, abgeleitet von Ælfþryð (Aelfthryth) und bedeutet "Elfenstärke". Der Name geriet im Mittelalter aus der Mode und wurde im 19. Jahrhundert sowohl in England als auch in Deutschland wiederbelebt. Obwohl einige seiner modernen Formen wie Alfieda mit weiblichen Versionen von Alfred verwechselt werden können, leitet sich das von Ælfræd ab . Das süddeutsche Diminutiv Friedel oder Friedl ist heutzutage häufiger als der vollständige Name. | |
Ælfthryth, Gräfin von Flandern: Ælfthryth von Wessex , auch bekannt als Elftrudis , war eine englische Prinzessin und eine Gräfin Gemahlin von Flandern. | |
Ælfthryth (Frau von Edgar): Ælfthryth war eine englische Königin, die zweite oder dritte Frau von König Edgar von England. Ælfthryth war die erste Frau des Königs, von der bekannt war, dass sie als Königin des Königreichs England gekrönt und gesalbt wurde. Mutter des Königs Æthelred the Unready, sie war eine mächtige politische Figur. Sie war möglicherweise mit dem Mord an ihrem Stiefsohn König Edward dem Märtyrer verbunden und trat in vielen mittelalterlichen Geschichten als stereotype böse Königin und böse Stiefmutter auf. | |
Ælfthryth von Crowland: Ælfthryth , auch bekannt als Alfreda, Alfritha , Aelfnryth oder Etheldritha , ist eine Heilige, Jungfrau und Einsiedlerin, die sowohl in der römisch-katholischen als auch in der antiochisch-orthodoxen Kirche verehrt wird. Sie war eine Tochter von König Offa von Mercia und seiner Gemahlin Cynethryth. | |
Ælfthryth von Mercia: Ælfthryth war die Frau des Mercianischen Königs Coenwulf und hatte seine beiden Kinder Cynehelm und Cwoenthryth. | |
Ælfwald: Ælfwald kann sich beziehen auf:
| |
Ælfwald II von Northumbria: Nach einer Überlieferung regierte Ælfwald nach der Absetzung von Eardwulf im Jahr 806 als König von Northumbria. Diese Informationen erscheinen nur im anonymen Traktat De primo Saxonum adventu und im späteren Flores Historiarum von Roger von Wendover. Roger gibt an, dass Ælfwald Eardwulf gestürzt hatte. | |
Ælfwald I von Northumbria: Ælfwald war von 779 bis 788 König von Northumbria. Er soll ein Sohn von Oswulf und damit ein Enkel von Eadberht Eating gewesen sein. | |
Ælfwald von Ostanglien: Ælfwald war ein König von East Anglia aus dem 8. Jahrhundert, einem angelsächsischen Königreich, zu dem heute die englischen Grafschaften Norfolk und Suffolk gehören. Als letzter König der Wuffingas-Dynastie trat Ælfwald die Nachfolge seines Vaters Ealdwulf an, der 49 Jahre lang regiert hatte. Ælfwald selbst regierte 36 Jahre lang. Ihre kombinierten Regierungszeiten, in denen kaum externe militärische Aktionen oder interne dynastische Konflikte verzeichnet sind, bedeuten für die East Angles eine lange Zeit friedlicher Stabilität. Zu Ælfwalds Zeiten war dies wahrscheinlich auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter die Regelung der kirchlichen Angelegenheiten in Ostanglien und den Wohlstand, der durch den rheinischen Handel mit dem ostanglischen Hafen von Gipeswic erzielt wurde. Die Münzprägung angelsächsischer Sceattas nahm zu Ælfwalds Zeiten zu: Es werden Hinweise auf ostanglische Münzstätten, Märkte und Industrie vorgeschlagen, bei denen Konzentrationen solcher Münzen entdeckt wurden. | |
Aelfwald von Sussex: Ælfwald war ein König von Sussex, der gemeinsam mit Ealdwulf und Oslac und wahrscheinlich auch mit Oswald und Osmund regierte. | |
Aelfwald von Sussex: Ælfwald war ein König von Sussex, der gemeinsam mit Ealdwulf und Oslac und wahrscheinlich auch mit Oswald und Osmund regierte. | |
Ælfwaru: Ælfwaru war eine angelsächsische Adlige, die ihr Land Kirchen wie Ely und Ramsey vermachte. Chronisten, die im 12. Jahrhundert schrieben, transkribierten solche Nachlässe aus den ursprünglichen Zyrographen. Ælfwarus Zyrograph hat nicht überlebt. Ælfwarus Vater, Æthelstan Mannessune, hatte zwei Söhne: Eadnoth und Godric; und zwei Töchter: Ælfwaru und Ælfwyn. | |
Ælfweard: Ælfweard ist der Name von:
| |
Ælfweard: Ælfweard ist der Name von:
| |
Ælfweard von London: Ælfweard war ein mittelalterlicher Bischof von London. | |
Ælfweard von Wessex: Ælfweard war der zweite Sohn von Edward the Elder, dem ältesten Sohn seiner zweiten Frau Ælfflæd. | |
Ælfwig: Ælfwig war ein mittelalterlicher Bischof von London. | |
Ælfwig (Abt): Ælfwig war der Abt von New Minster, der Onkel von Harold, und war wahrscheinlich der Bruder von Earl Godwine. | |
Ælfwine of Wells: Ælfwine war ein angelsächsischer Bischof von Wells. Er wurde um 997 geweiht und starb um 998. | |
Ælfwine: Ælfwine ist ein alter englischer persönlicher Name. Es setzt sich aus den Elementen ælf "Elf" und Wein "Freund" zusammen und setzt einen hypothetischen gemeinsamen germanischen Vornamen * albi-winiz fort, der auch in althochdeutsch und lombardisch als Albewin , Alpwin , Albuin , Alboin fortgeführt wird. Altnordische Formen des Namens sind Alfvin und Ǫlfun . Die modernen Namen Alwin, Alvin können eine Reduktion dieses Namens sein, oder alternativ von Adalwin , dem althochdeutschen Verwandten des angelsächsischen Æthelwine. Der Name der Elfen stammt eindeutig aus dem germanischen Alter. Als Element in Vornamen wird es nicht in der frühesten Zeit gefunden, aber es ist ab dem 6. Jahrhundert gut belegt und im Spätmittelalter ausgestorben. Alvin wurde im 19. Jahrhundert in den USA als Vorname eingeführt, abgeleitet vom Nachnamen. | |
Liste der Manuskripte in der Baumwollbibliothek: Dies ist eine unvollständige Liste einiger Manuskripte aus der Cotton-Bibliothek, die heute die Cotton-Sammlung der British Library bilden. Einige Manuskripte wurden 1731 bei einem Brand im Ashburnham House zerstört oder beschädigt, einige werden in anderen Bibliotheken und Sammlungen aufbewahrt. | |
Ælfwine Haroldsson: Ælfwine Haroldsson oder Ælfwine war höchstwahrscheinlich ein unehelicher Sohn von König Harold Harefoot von England. Er wurde wahrscheinlich in den frühen 1030er Jahren entweder in Skandinavien oder nach 1035 in England geboren. Er erscheint in einem Kartell aus dem frühen 12. Jahrhundert aus dem Kloster Sainte Foi in Conques in Aquitanien als Alboynus , zusammen mit den Aufzeichnungen, dass er in London geboren wurde und der Sohn eines Königs Heroldus und einer Alveva war . Es wird auch angemerkt, dass er 1060 auf einer Pilgerreise in Conques ankam und die örtlichen Behörden überredete, die Kirche wieder aufzubauen und ihn vorzuziehen. WH Stevenson zeigte, dass der einzige chronologisch plausible Kandidat für seinen Vater König Harold Harefoot ist. Mit dem plötzlichen Tod von Harold Harefoot am 17. März 1040 wurde Ælfwine höchstwahrscheinlich in der Obhut seiner ansonsten unbekannten Mutter oder sogar der seiner mächtigen und einflussreichen Großmutter Ælfgifu aus Northampton gelassen, die möglicherweise die Ælfgifu der Aufzeichnung ist, die fälschlicherweise als seine Mutter bezeichnet wurde, und nicht Oma. Er erhob keinen Anspruch auf den Thron Englands. Über ihn ist wenig bekannt, aber er soll in den 1070er oder 1080er Jahren gestorben sein. Er war ein Enkel von Cnut the Great. | |
Ælfwine von Deira: Ælfwine war von 670 bis 679 der König von Deira. Er war ein Sohn von Oswiu von Northumbria und ein Bruder von Ecgfrith von Northumbria. | |
Ælfwine von Elmham: Ælfwine war ein mittelalterlicher Bischof von Elmham. | |
Tolkiens Legendarium: Tolkiens Legendarium ist der Körper von JRR Tolkiens mythopöischer Schrift, die den Hintergrund für seinen Roman Der Herr der Ringe bildet , einen High-Fantasy-Roman, der allgemein als sein Magnum-Opus gilt . | |
Ælfwine von Lichfield: Ælfwine oder Ælle war ein mittelalterlicher Bischof von Lichfield. Er wurde zwischen 903 und 915 geweiht und starb zwischen 935 und 941. | |
Ælfwine of Wells: Ælfwine war ein angelsächsischer Bischof von Wells. Er wurde um 997 geweiht und starb um 998. | |
Wein von Winchester: Ælfwine war von 1032 bis zu seinem Tod Bischof von Winchester. Er war einer der Priester von König Cnut vor seiner Ernennung zum Bischof und wurde eine mächtige und einflussreiche Persönlichkeit am Hof von Cnut. | |
Ælfwald: Ælfwald kann sich beziehen auf:
| |
Ælfwald: Ælfwald kann sich beziehen auf:
| |
Ælfwald: Ælfwald kann sich beziehen auf:
| |
Ælfwold III (Bischof von Crediton): Ælfwold war ein mittelalterlicher Bischof von Crediton. | |
Ælfwold II. (Bischof von Sherborne): Ælfwold II. War Bischof von Sherborne in Dorset. | |
Ælfwold I (Bischof von Sherborne): Ælfwold war ein mittelalterlicher Bischof von Sherborne. | |
Ælfwynn: Ælfwynn war 918 nach dem Tod ihrer Mutter am 12. Juni 918 einige Monate lang Herrscherin von Mercia. Sie war die Tochter von Æthelred und Æthelflæd, den Herrschern von Mercia. Ihr Beitritt war das einzige Beispiel für die Herrschaft, die im frühen Mittelalter auf den britischen Inseln von einer Frau zur anderen überging. Die angelsächsische Chronik besagt, dass sie "in Mercia jeglicher Kontrolle beraubt und drei Wochen vor Weihnachten nach Wessex geführt wurde". | |
Ælfwynn: Ælfwynn war 918 nach dem Tod ihrer Mutter am 12. Juni 918 einige Monate lang Herrscherin von Mercia. Sie war die Tochter von Æthelred und Æthelflæd, den Herrschern von Mercia. Ihr Beitritt war das einzige Beispiel für die Herrschaft, die im frühen Mittelalter auf den britischen Inseln von einer Frau zur anderen überging. Die angelsächsische Chronik besagt, dass sie "in Mercia jeglicher Kontrolle beraubt und drei Wochen vor Weihnachten nach Wessex geführt wurde". | |
Netzteil: Power Pack ist ein fiktives Team von Superhelden, das aus vier jungen Geschwistern besteht, die in amerikanischen Comics erscheinen, die von Marvel Comics veröffentlicht werden. Entworfen von der Schriftstellerin Louise Simonson und der Künstlerin June Brigman, erschienen sie 1984 erstmals in ihrer eigenen Serie, die 62 Ausgaben umfasste und seitdem in anderen Büchern erschienen ist. Power Pack ist das erste Team von Superhelden im Teenageralter im Marvel-Universum und das erste Team von Helden in Comics, das Charaktere dieses Alters ohne Aufsicht eines Erwachsenen zeigt. Im Jahr 2005 wurde der Titel als Serie für jüngere Leser neu aufgelegt - obwohl dies schließlich zu einer von der Originalserie und dem Mainstream-Marvel-Universum getrennten Kontinuität erklärt wurde. | |
Geografisches Zentrum der Schweiz: Das geografische Zentrum der Schweiz hat die Koordinaten 46 ° 48′4 ″ N 8 ° 13′36 ″ E. Es befindet sich in der Älggi-Alp in der Gemeinde Sachseln in Obwalden. Der Punkt ist der Massenschwerpunkt, der 1988 von Swisstopo bestimmt wurde. | |
Ælfgifu: Ælfgifu ist ein angelsächsischer weiblicher persönlicher Name, der von ælf "Elf" und Gifu "Geschenk" stammt. Als Emma aus der Normandie, die spätere Mutter von Edward dem Bekenner, 1002 Königin von England wurde, erhielt sie den angelsächsischen Namen Ælfgifu , der in formellen und offiziellen Kontexten verwendet werden sollte. | |
Ælfgifu von Northampton: Ælfgifu von Northampton war die erste Frau von Cnut the Great, König von England und Dänemark, und Mutter von Harold Harefoot, König von England. Sie war von 1030 bis 1035 Regentin von Norwegen. | |
Aelhaiarn: Saint Aelhaiarn oder Aelhaearn war ein walisischer Beichtvater und Heiliger der britischen Kirche. Er war ein Schüler des Heiligen Beuno. Sein Festtag wurde normalerweise am 2. November begangen, obwohl er manchmal als der 1. aufgezeichnet wird und weder von der anglikanischen noch von der katholischen Kirche in Wales mehr begangen wird. | |
Aelhaiarn: Saint Aelhaiarn oder Aelhaearn war ein walisischer Beichtvater und Heiliger der britischen Kirche. Er war ein Schüler des Heiligen Beuno. Sein Festtag wurde normalerweise am 2. November begangen, obwohl er manchmal als der 1. aufgezeichnet wird und weder von der anglikanischen noch von der katholischen Kirche in Wales mehr begangen wird. | |
Aelhaiarn: Saint Aelhaiarn oder Aelhaearn war ein walisischer Beichtvater und Heiliger der britischen Kirche. Er war ein Schüler des Heiligen Beuno. Sein Festtag wurde normalerweise am 2. November begangen, obwohl er manchmal als der 1. aufgezeichnet wird und weder von der anglikanischen noch von der katholischen Kirche in Wales mehr begangen wird. | |
Aelhaiarn: Saint Aelhaiarn oder Aelhaearn war ein walisischer Beichtvater und Heiliger der britischen Kirche. Er war ein Schüler des Heiligen Beuno. Sein Festtag wurde normalerweise am 2. November begangen, obwohl er manchmal als der 1. aufgezeichnet wird und weder von der anglikanischen noch von der katholischen Kirche in Wales mehr begangen wird. | |
Aelhaiarn: Saint Aelhaiarn oder Aelhaearn war ein walisischer Beichtvater und Heiliger der britischen Kirche. Er war ein Schüler des Heiligen Beuno. Sein Festtag wurde normalerweise am 2. November begangen, obwohl er manchmal als der 1. aufgezeichnet wird und weder von der anglikanischen noch von der katholischen Kirche in Wales mehr begangen wird. | |
Liste der Seen von Estland: Dies ist eine Liste der Seen in Estland. | |
Aelia: Aelia kann sich beziehen auf:
| |
Aelia (Käfer): Aelia ist eine Gattung von Schildwanzen, die zur Familie der Pentatomidae gehört. | |
Aelia: Aelia kann sich beziehen auf:
| |
Aelia gens: Die Gens Aelia , gelegentlich Ailia geschrieben, war eine plebejische Familie in Rom, die vom fünften Jahrhundert vor Christus bis mindestens zum dritten Jahrhundert nach Christus, einem Zeitraum von fast achthundert Jahren, blühte. Die archaische Schreibweise Ailia befindet sich auf Münzen, darf aber nicht mit Allia verwechselt werden, bei der es sich um eine eigenständige Gens handelt. Das erste Familienmitglied, das das Konsulat erhielt, war Publius Aelius Paetus im Jahr 337 v. | |
Aquincum: Aquincum war eine antike Stadt an der nordöstlichen Grenze der Provinz Pannonien im Römischen Reich. Die Ruinen der Stadt befinden sich heute in Budapest, der ungarischen Hauptstadt. Es wird angenommen, dass Marcus Aurelius zumindest einen Teil seines Buches Meditations at Aquincum geschrieben hat. | |
Ariadne (Kaiserin): Aelia Ariadne war oströmische Kaiserin als Ehefrau von Zeno und Anastasius I. | |
Aelia Capitolina: Aelia Capitolina war eine römische Kolonie, die von Kaiser Hadrian in Jerusalem gegründet wurde und nach der Belagerung von 70 n. Chr. Während seiner Reise nach Juda 129/130 n. Chr. Fast vollständig zerstört worden war. Die Gründung von Aelia Capitolina und der Bau eines Jupitertempels an der Stelle des ehemaligen Tempels könnten eine der Ursachen für den Ausbruch des Aufstands von Bar Kokhba im Jahr 132 n. Chr. Gewesen sein. Aelia Capitolina blieb bis zur Spätantike der offizielle Name, und der Aelia-Teil des Namens, der in "Iliyā" transkribiert wurde, wurde auch vom Kalifat der Umayyaden verwendet. | |
Paulina: Paulina oder Paullina war ein Name, den drei Verwandte des römischen Kaisers Hadrian teilten: seine Mutter, seine ältere Schwester und seine Nichte. | |
Aelia Eudocia: Aelia Eudocia Augusta , auch Saint Eudocia genannt , war eine griechische oströmische Kaiserin, die mit dem byzantinischen Kaiser Theodosius II verheiratet war. | |
Aelia Eudocia: Aelia Eudocia Augusta , auch Saint Eudocia genannt , war eine griechische oströmische Kaiserin, die mit dem byzantinischen Kaiser Theodosius II verheiratet war. | |
Aelia Eudoxia: Aelia Eudoxia war eine Gemahlin der römischen Kaiserin, die mit dem römischen Kaiser Arcadius verheiratet war. Die Ehe war die Quelle einiger Kontroversen, wie sie von Eutropius, einem der Eunuchen-Gerichtsbeamten, arrangiert wurde, der versuchte, seinen Einfluss auszudehnen. Als Kaiserin geriet sie in Konflikt mit Johannes Chrysostomus, dem Patriarchen von Konstantinopel, der bei den Bürgern wegen seiner Denunziation über kaiserliche und geistliche Exzesse beliebt war. Sie hatte fünf Kinder, von denen vier bis zum Erwachsenenalter überlebten, darunter ihren einzigen Sohn und zukünftigen Kaiser Theodosius II. , Aber sie hatte zwei weitere Schwangerschaften, die entweder zu Fehlgeburten oder Totgeburten führten, und sie starb an den Folgen der letzteren. | |
Aelia Flaccilla: Aelia Flavia Flaccilla war eine römische Kaiserin und erste Frau des römischen Kaisers Theodosius I. Sie war spanisch-römischer Abstammung. Während ihrer Ehe mit Theodosius brachte sie zwei Söhne zur Welt - die zukünftigen Kaiser Arcadius und Honorius - und eine Tochter, Aelia Pulcheria. | |
Aelia Flaccilla: Aelia Flavia Flaccilla war eine römische Kaiserin und erste Frau des römischen Kaisers Theodosius I. Sie war spanisch-römischer Abstammung. Während ihrer Ehe mit Theodosius brachte sie zwei Söhne zur Welt - die zukünftigen Kaiser Arcadius und Honorius - und eine Tochter, Aelia Pulcheria. | |
Galla Placidia: Galla Placidia , Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., war von 423 bis zu seiner Mehrheit im Jahr 437 Mutter und Beraterin von Valentinian III. Und eine wichtige Kraft in der römischen Politik für den größten Teil ihres Lebens. Sie war Königin Gemahlin von Ataulf, König der Westgoten von 414 bis zu seinem Tod im Jahre 415, und Kaiserin Gemahlin von Constantius III. Im Jahre 421. | |
Marcia Euphemia: Marcia Euphemia war die Frau von Anthemius, dem weströmischen Kaiser. | |
Osijek: Osijek ist die viertgrößte Stadt in Kroatien mit 108.048 Einwohnern im Jahr 2011. Es ist die größte Stadt und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der ostkroatischen Region Slawonien sowie das Verwaltungszentrum des Landkreises Osijek-Baranja. Osijek liegt am rechten Ufer der Drau, 25 Kilometer stromaufwärts von seinem Zusammenfluss mit der Donau, auf einer Höhe von 94 Metern. | |
Aelia Paetina: Aelia Paetina oder Paetina war die zweite Frau des römischen Kaisers Claudius. Ihr leiblicher Vater war ein Konsul von 4 n. Chr., Sextus Aelius Catus, während ihre Mutter unbekannt ist. | |
Pulcheria: Aelia Pulcheria war eine Kaiserin, die ihren Bruder Theodosius II. Während seiner Minderheit beriet und dann vom November 450 bis zu ihrem Tod 453 Ehefrau von Marcian wurde. | |
Sophia (Kaiserin): Aelia Sophia war die Kaiserin Gemahlin von Justin II. Des Byzantinischen Reiches und Regentin während der Unfähigkeit ihres Ehepartners von 573 bis 578. Während Justins Regierungszeit interessierte sie sich für wirtschaftliche und finanzielle Angelegenheiten. | |
Verina: Aelia Verina war die Kaiserin Gemahlin von Leo I. des Byzantinischen Reiches. Sie war eine Schwester von Basiliscus. Ihre Tochter Ariadne war Kaiserin Gemahlin von zuerst Zeno und dann Anastasius I. Verina war die Großmutter mütterlicherseits von Leo II. | |
Aelia acuminata: Aelia acuminata , gebräuchlicher Name Bishop's Mitre , ist eine Schildwanzenart aus der Familie der Pentatomidae. | |
Aelia Americana: Aelia americana ist eine Stinkwanzenart aus der Familie der Pentatomidae. Es ist in Nordamerika gefunden. | |
Aelia gens: Die Gens Aelia , gelegentlich Ailia geschrieben, war eine plebejische Familie in Rom, die vom fünften Jahrhundert vor Christus bis mindestens zum dritten Jahrhundert nach Christus, einem Zeitraum von fast achthundert Jahren, blühte. Die archaische Schreibweise Ailia befindet sich auf Münzen, darf aber nicht mit Allia verwechselt werden, bei der es sich um eine eigenständige Gens handelt. Das erste Familienmitglied, das das Konsulat erhielt, war Publius Aelius Paetus im Jahr 337 v. | |
Aeliae: Aeliae oder Æliæ war eine Stadt aus der Römerzeit in der Provinz Byzacena. | |
Aelian: Aelian oder Aelianus können sich beziehen auf:
| |
Aelianus Tacticus: Aelianus Tacticus , auch bekannt als Aelian , war ein griechischer Militärschriftsteller, der in Rom lebte. | |
Ponte Sant'Angelo: Ponte Sant'Angelo , ursprünglich die Aelianische Brücke oder Pons Aelius , ist eine römische Brücke in Rom, Italien, die 134 n. Chr. Von Kaiser Hadrian fertiggestellt wurde, um den Tiber vom Stadtzentrum bis zu seinem neu errichteten Mausoleum, dem heutigen hoch aufragenden Castel Sant, zu überspannen 'Angelo. Die Brücke ist mit Travertinmarmor verkleidet und überspannt den Tiber mit fünf Bögen, von denen drei römisch sind. es wurde über eine Rampe vom Fluss angefahren. Die Brücke ist jetzt nur noch für Fußgänger zugänglich und bietet einen malerischen Blick auf das Castel Sant'Angelo. Es verbindet die Rioni von Ponte und Borgo, zu denen die Brücke administrativ gehört. | |
Aelian: Aelian oder Aelianus können sich beziehen auf:
| |
Aelian: Aelian oder Aelianus können sich beziehen auf:
| |
Publius Aelius Aelianus: Publius Aelianus Aelianus war Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Ein hochrangiger Offizier der kaiserlich-römischen Armee, der aus relativ niedrigen Verhältnissen zum Präfekten einer Legion unter Kaiser Gallienus aufstieg. Er war einer der frühesten Nutznießer der Politik von Gallienus, die Senatoren effektiv ausschloss von Armeekommandos zugunsten von Berufssoldaten von Reiterrang. Sein späteres Leben ist dunkel. | |
Aelianus (kommt): Graf Aelianus war der oberste römische Offizier, der für die Verteidigung von Amida während der Belagerung von 359 durch Shah Shapur II verantwortlich war. | |
Aelianus (Rebell): Aelianus war zusammen mit Amandus der Anführer eines Aufstands gallischer Bauern, genannt Bagaudae, unter Diokletian. Es wurde 285 vom Cäsar Maximianus Herculius niedergelegt. | |
Aelianus Meccius: Aelianus Meccius war ein alter Arzt, der im 2. Jahrhundert nach Christus gelebt haben muss, wie er von Galen als dem ältesten seiner Lehrer erwähnt wird. Sein Vater soll auch Arzt gewesen sein, wie Aelianus von Galen als Inbegriff der anatomischen Schriften seines Vaters bezeichnet wird. Galen spricht von dem Teil seiner Arbeit, der die Dissektion der Muskeln als zu seiner Zeit angesehen angesehen hat, und er erwähnt seinen Tutor immer mit Respekt. Während der Verbreitung einer Epidemie in Italien soll Aelianus von Galen die Theriaca mit großem Erfolg sowohl als Heilmittel als auch als Konservierungsmittel gegen die Krankheit eingesetzt haben. Er muss eine Berühmtheit gewesen sein, wie dieselbe Anekdote vom arabischen Historiker Abu al-Faraj erwähnt wird, mit genau den gleichen Umständen, außer dass er die Epidemie in Antiochia statt in Italien ausbrechen lässt. Keines seiner Werke ist heute erhalten. | |
Aelianus Tacticus: Aelianus Tacticus , auch bekannt als Aelian , war ein griechischer Militärschriftsteller, der in Rom lebte. |
Thursday, March 25, 2021
Ælfred of Selsey, Alfred the Great, Ælfric
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment