Tuesday, April 20, 2021

Alexandru Suharev, Aleksander Sulkiewicz, Aleksander Surdej

Alexandru Suharev:

Alexandru Suharev ist ein ehemaliger moldauischer Fußballspieler.

Aleksander Sulkiewicz:

Iskander Mirza Huzman Beg Sulkiewicz , bekannt als Aleksander Sulkiewicz , war ein polnischer Politiker der lipka- tatarischen Ethnie, der sich für die polnische Unabhängigkeit einsetzte und die polnische Sozialistische Partei mitbegründete.

Aleksander Surdej:

Aleksander Surdej ist ein polnischer Ökonom und Wissenschaftler, der seit dem 19. August 2016 als ständiger Vertreter bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung tätig ist. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Methodik der Politikanalyse, die Arbeitsmarktpolitik und die Politik der sozialen Regulierung.

Aleksandar Šušnjar:

Aleksandar Šušnjar ist ein australischer Fußballspieler, der als Verteidiger für Macarthur FC in der A-League spielt.

Alexander Suworow:

Alexander Wassiljewitsch Suworow war ein russischer General im Dienst des Russischen Reiches. Er war Graf von Rymnik, Graf des Heiligen Römischen Reiches, Prinz von Italien und der letzte Generalissimus des Russischen Reiches. Suworow gilt als einer der größten Militärkommandanten der russischen Geschichte und als einer der großen Generäle der frühen Neuzeit. Er wurde von Russland und anderen Ländern mit zahlreichen Medaillen, Titeln und Ehrungen ausgezeichnet. Suworow sicherte Russlands erweiterte Grenzen und erneuerte das militärische Prestige und hinterließ ein Erbe von Theorien zur Kriegsführung. Er war Autor mehrerer militärischer Handbücher, von denen das berühmteste The Science of Victory war , und wurde für einige seiner Sprüche erwähnt. Ihm sind mehrere Militärakademien, Denkmäler, Dörfer, Museen und Orden in Russland gewidmet. Er verlor nie eine einzige große Schlacht, die er befohlen hatte.

Aleksander Świętochowski:

Aleksander Świętochowski war ein polnischer Schriftsteller, Pädagoge und Philosoph der positivistischen Zeit nach dem Aufstand im Januar 1863.

Aleksander Szczygło:

Aleksander Marek Szczygło ( hören) war ein polnischer Politiker. Er wurde erstmals 2001 in das polnische Parlament Sejm gewählt und anschließend am 25. September 2005 mit 19.006 Stimmen im 35. Wahlbezirk (Olsztyn) wiedergewählt. Beide Male war er Kandidat der Partei für Recht und Gerechtigkeit.

Aleksander Szczygło:

Aleksander Marek Szczygło ( hören) war ein polnischer Politiker. Er wurde erstmals 2001 in das polnische Parlament Sejm gewählt und anschließend am 25. September 2005 mit 19.006 Stimmen im 35. Wahlbezirk (Olsztyn) wiedergewählt. Beide Male war er Kandidat der Partei für Recht und Gerechtigkeit.

Aleksander Szeligowski:

Aleksander Robert Szeligowski war ein polnischer Komponist, Dirigent, Organist und Pädagoge. Er studierte in Posen und Warschau und arbeitete später als Assistent des Dirigenten der Posener Philharmoniker. Als Sohn von Tadeusz Szeligowski ist er Autor zahlreicher Kompositionen für Klavier, Frauen- und Mischchöre und andere.

Aleksander Szenajch:

Aleksander Szenajch war ein polnischer Sprinter. Er nahm an den 100-Meter-Rennen der Männer und den 200-Meter-Rennen der Männer bei den Olympischen Sommerspielen 1924 teil.

Aleksander Sznapik:

Aleksander Sznapik ist ein polnischer internationaler Schachmeister.

Aleksander Szniolis:

Aleksander Szniolis war ein polnischer Architekt. Seine Arbeit war Teil des Architekturereignisses im Kunstwettbewerb der Olympischen Sommerspiele 1936.

Aleksander Szwed:

Aleksander Jakub Szwed ist ein polnischer Politiker. Er wurde in den Senat von Polen gewählt und vertrat den Wahlkreis Wałbrzych. Er wurde auch in die 9. Amtszeit des polnischen Senats gewählt.

Aleksander Szymkiewicz:

Aleksander Szymkiewicz war ein polnischer Architekt, der in den 1880er und 1890er Jahren in Tiflis arbeitete. Von 1885 bis 1891 war er Mitglied des Stadtrats und Stadtarchitekt von Tiflis. Er entwarf unter anderem das Gebäude des Obersten Gerichtshofs von Georgien, das Conservatoire-Gebäude, das Gebäude der kaukasischen Seidenstation, Andreolettis Haus und das Gebäude des Rustaveli Theaters. Seine Entwürfe kombinierten barocke und klassische Elemente.

Aleksander Kunileid:

Aleksander Kunileid war ein estnischer Komponist. Er ist eine der Gründungsfiguren der estnischen Chormusik.

Aleksander Sõster:

Aleksander Sõster war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von IV Riigikogu.

Aleksander Słuczanowski:

Aleksander Słuczanowski war ein polnischer Eishockeyspieler. Er spielte während seiner Karriere für AZS Warszawa. Von 1927 bis 1929 gewann er dreimal die polnische Meisterschaft. Słuczanowski spielte für die polnische Nationalmannschaft, einschließlich des ersten Länderspiels für Polen im Dezember 1924, und spielte später bei den Olympischen Winterspielen 1928.

Aleksander Słuszka:

Aleksander Słuszka (1580–1647) vom Clan Ostoja war ein polnisch-litauischer Adliger und Politiker des Commonwealth. Starost von Rzeczyca (Rechytsa), Homel (Gomel), Mazyr (Mozyr) und Łojów (Loyew). Castellan von Minsk (1626). Woiwode von Minsk (1635), Woiwode von Nowogródek (Navahrudak) (1636), Woiwode von Troki (Trakai) (1642–1647). Marschall des litauischen Tribunals im Jahre 1631.

Aleksander Tamm:

Aleksander Tamm war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von II Riigikogu.

Aleksander Tammert:

Aleksander Tammert ist ein estnischer Diskuswerfer.

Alexandre Tansman:

Alexander Tansman war ein polnischer Komponist, virtuoser Pianist und Dirigent jüdischer Herkunft, seit 1938 französischer Staatsbürger. Als einer der frühesten Vertreter des Neoklassizismus, der mit der École de Paris in Verbindung gebracht wurde, wurde er für seine Meisterschaft in Orchestrierung, Instrumentierung und seine ursprüngliche Herangehensweise an Harmonie und Form gelobt. Ein weltweit anerkannter Komponist.

Aleksander Tassa:

Aleksander Tassa war ein estnischer Schriftsteller und Kunstpersonal.

Alexander Tatarsky:

Alexander Mikhailovich Tatarsky war ein sowjetischer und russischer Animationsdirektor, Drehbuchautor, Animator, Produzent, Künstler, Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Pilotstudios. Verdienter Künstler der Russischen Föderation (2000). Preisträger des Staatspreises der Russischen Föderation (1998).

Alexander Tcherepnin:

Alexander Nikolayevich Tcherepnin war ein in Russland geborener Komponist und Pianist. Sowohl sein Vater Nikolai Tcherepnin als auch seine Söhne Serge Tcherepnin und Ivan Tcherepnin sowie zwei seiner Enkel Sergei und Stefan waren Komponisten. Sein Sohn Serge war an der frühesten Entwicklung elektronischer Musik und Instrumente beteiligt. Seine Mutter war Mitglied der künstlerischen Familie Benois, einer Nichte von Alexandre Benois.

Aleksander Tenneberg:

Aleksander Tenneberg war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von II Riigikogu. Er war seit dem 13. März 1926 Mitglied des Riigikogu. Er ersetzte Jaan Lattik. Am 18. März 1926 legte er sein Amt nieder und wurde durch Konstantin Tamm-Stamm ersetzt.

Aleksander Eduard Thomson:

Aleksander Eduard Thomson war ein estnischer Komponist. Er gilt als Begründer der estnischen nationalen Chormusik.

Aleksanteri Toivola:

Aleksanteri Toivola war ein finnischer Wrestler und Olympiasieger im griechisch-römischen Wrestling.

Aleksandar Tonev:

Aleksandar Antonov Tonev ist ein bulgarischer Fußballprofi, der als Flügelspieler für die bulgarische Nationalmannschaft spielt.

Aleksander Tõnisson:

Aleksander Tõnisson VR I / 1 war ein estnischer Militärbefehlshaber während des estnischen Unabhängigkeitskrieges.

Aleksander Toots:

Aleksander Toots ist der stellvertretende Direktor des estnischen Spionageabwehrdienstes Estonian Internal Security Service, auch bekannt als KAPO. Er begann seine Karriere im Polizeirevier Ida-Viru. Seit 1993 hat er verschiedene Positionen bei KAPO inne. Seit 2002 war er Chef der Abteilung Virumaa. Im März 2008 wurde er stellvertretender Chef der estnischen Sicherheitspolizei. Er hat die Polizeischule in Paikuse, die Estnische Akademie der Sicherheitswissenschaften in Nomme und das Police College abgeschlossen.

Aleksandr Torshin:

Aleksandr Porfiryevich Torshin ist ein russischer Politiker. Er war von 2001 bis 2015 Mitglied des Föderationsrates Russlands. 2011 war er vier Monate lang dessen amtierender Vorsitzender. Ab Juli 2018 ist er stellvertretender Gouverneur der Zentralbank Russlands. Torshin ist von Mari El Republic und vertritt sie im Parlament. Es wurden Vorwürfe über seine Beteiligung an der Taganskaya-Bande erhoben. Torshin bestritt die Vorwürfe.

Aleksandr Travin:

Aleksandr Konstantinovich Travin war ein russischer Basketballspieler. In den 1960er Jahren war er Mitglied der sowjetischen Mannschaft und gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1964 eine Silbermedaille. Seine Teams wurden 1963 und 1965 Europameister und 1967 Weltmeister. National gewannen seine Teams 1960–1962 und 1964–1966 sechs Titel in der Premier Basketball League der UdSSR.

Aleksander Zederbaum:

Aleksander Ossypovich Zederbaum war ein polnisch-russisch-jüdischer Journalist, der hauptsächlich auf Hebräisch schrieb. Er war Gründer und Herausgeber von Ha-Melitz und anderen auf Jiddisch und Russisch veröffentlichten Zeitschriften.

Aleksandr Tsekalo:

Aleksandr Yevgenyevich Tsekalo ist ein sowjetischer und russischer Musiker, Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator. Der Gründer der Produktionsfirma Sreda ist seit 1986 im Fernsehen tätig. Tsekalo ist Fernsehmoderator in Minute of Fame und Big Difference.

Aleksander Tšutšelov:

Aleksander Tšutšelov war ein estnischer Seemann, der 1946 mit dem Segeln begann. Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 gewann er in der finnischen Klasse eine Silbermedaille für die Sowjetunion.

Alexandre Tsutsunava:

Alexandre Tsutsunava war ein georgischer Theater- und Filmregisseur.

Aleksander Tulp:

Aleksander Tulp war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied der Estnischen Konstituierenden Versammlung.

Aleksandar Tunchev:

Aleksandar Blagov Tunchev ist ein ehemaliger bulgarischer Fußballspieler, der als Verteidiger spielte. Derzeit ist er Trainer von Lokomotiv Plovdiv.

Aleksander Tupalski:

Aleksander Tupalski war ein polnischer Eishockey- und Fußballspieler. Er spielte für die polnische Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1928. Der gebürtige Deutsche wuchs in St. Petersburg auf, bevor er zur Ausbildung nach Warschau zog. Er diente im polnisch-sowjetischen Krieg und im Zweiten Weltkrieg und zog nach 1945 nach Frankreich und anschließend nach Australien, wo er in der Luftfahrt und dann als Mechaniker arbeitete.

Aleksandr Tvardovsky:

Aleksandr Trifonovich Tvardovsky war von 1950 bis 1954 und 1958 bis 1970 ein sowjetischer Dichter und Schriftsteller und Chefredakteur des Literaturmagazins Novy Mir . Sein Name wurde auch in englischer Sprache als Aleksandr Trifonovich Tvardovski , Aleksandr Tvardovski und Alexander Tvardovsky wiedergegeben .

Aleksander Täheväli:

Aleksander Täheväli war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von III Riigikogu.

Aleksander Tõnisson:

Aleksander Tõnisson VR I / 1 war ein estnischer Militärbefehlshaber während des estnischen Unabhängigkeitskrieges.

Aleksander Tšutšelov:

Aleksander Tšutšelov war ein estnischer Seemann, der 1946 mit dem Segeln begann. Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 gewann er in der finnischen Klasse eine Silbermedaille für die Sowjetunion.

Alexander Uspenski:

Alexander Sergeyevich Uspenski ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer. Er ist der Silbermedaillengewinner der Finlandia Trophy 2006 und der Bronzemedaillengewinner des ISU Junior Grand Prix Final 2004.

Aleksander Uurits:

Aleksander Uurits war ein estnischer Maler und Grafiker.

Alexander Vakhrameyev:

Alexander Ivanovich Vakhrameyev war ein russischer Maler.

Aleksandar Varbanov:

Aleksandar Varbanov war ein Gewichtheber für Bulgarien. Varbanov ist einer der größten Gewichtheber aller Zeiten. Alexander hat den neunthöchsten Sinclair aller Zeiten von 485,78, bestehend aus einem 167,5 kg schweren Snatch und einem 215 kg schweren Clean and Ruck mit einem Körpergewicht von unter 75 kg! Er ist ohne Zweifel der größte Reiniger und Ruckler dieses Körpergewichts aller Zeiten. Alexander Varbanov war nicht nur ein sensationeller Athlet, sondern auch Teil der dominantesten Mannschaft in der Geschichte des Gewichthebens: der bulgarischen Nationalmannschaft der 1980er Jahre. Er wurde auch von dem erfolgreichsten Trainer aller Zeiten trainiert, dem großen Ivan Abadjiev, einem Mann, den Varbanov als "näher bei mir als mein Vater" bezeichnete. Alex hat zahlreiche Weltmeisterschaften und Europameisterschaften in den Divisionen 67,5 und 75 kg Körpergewicht sowie eine Bronzemedaille von den Olympischen Spielen 1988 in Seoul, Südkorea, gewonnen. Er hat 10 offizielle Weltrekorde erzielt, zwei davon sind bis heute aktuell, 215,5 kg Clean and Jerk und 382,5 kg Total. Er begann 1977 mit dem Training. Bis 1981 war er ein Konkurrent des gebürtigen Novi Pazar. In der Zeit von 1981 bis 1984 trat er für CSKA Sofia an. Dann war er bis 1990 Teil des Levski-Clubs. Von 1990 bis 1995 trat Varbanov für das deutsche Team AC Mutterstadt in der Gewichtheber-Bundesliga an. Er hat sich einen guten Ruf als Gewichtheberprofi erarbeitet. Er hat einen Master-Abschluss von der Nationalen Sportakademie Bulgariens und ist ein geehrter Master of Sports. Alex ist NCCP-zertifizierter Trainer für die Entwicklung des olympischen Gewichtheberwettbewerbs. Heute lebt und arbeitet er als Gewichtheber-Trainer in Toronto, Ontario, Kanada.

Aleksander Warma:

Aleksander Warma VR I / 3 war ein estnischer Marineoffizier, Diplomat und Maler.

Aleksander Veidermann:

Aleksander August Veidermann war ein estnischer Politiker.

Aleksander Veidermann:

Aleksander August Veidermann war ein estnischer Politiker.

Aleksander Veidermann:

Aleksander August Veidermann war ein estnischer Politiker.

Aleksander Veiler:

Aleksander Veiler war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von I Riigikogu.

Aleksander Veingold:

Aleksander Veingold ist ein estnischer Schachspieler, der die estnische Schachmeisterschaft gewonnen hat. Er wurde 1975 mit dem sowjetischen Meistertitel und 1983 mit dem internationalen Meistertitel ausgezeichnet.

Aleksander Velvelt:

Aleksander Velvelt war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied der Estnischen Konstituierenden Versammlung. Am 6. Oktober 1919 legte er sein Amt nieder und wurde durch Hans Orav ersetzt.

Aleksander Verkhovsky:

Alexander Ivanovich Verkhovsky - russische militärische und politische Figur. Kriegsminister der Provisorischen Russischen Regierung (1917).

Apelsin:

Apelsin ist eine estnische Band, die 1974 von Tõnu Aare gegründet wurde. Ihre Texte sind in estnischer und russischer Sprache. Während der Sowjetzeit wurden ihre LP-Alben vom sowjetischen Musikmonopol Melodiya herausgegeben . Der russische Name der Band war Апельсин . Sowohl auf Estnisch als auch auf Russisch bedeutet der Name der Band Orange (Frucht) . Viele Songs und ein Großteil der Musik der Band sind satirisch.

Savant (Musiker):

Aleksander Vinter ist ein norwegischer Musiker. Er hat eine Vielzahl von Arbeiten unter zahlreichen Decknamen veröffentlicht, ist jedoch vor allem für seine Arbeiten unter dem Pseudonym Savant bekannt .

Aleksander Vinter Diskographie:

Diskographie des norwegischen elektronischen Musikers Aleksander Vinter.

Savant (Musiker):

Aleksander Vinter ist ein norwegischer Musiker. Er hat eine Vielzahl von Arbeiten unter zahlreichen Decknamen veröffentlicht, ist jedoch vor allem für seine Arbeiten unter dem Pseudonym Savant bekannt .

Aleksandr Vlasov (Radfahrer):

Aleksandr Anatolyevich Vlasov ist ein russischer Radfahrer, der derzeit für das UCI WorldTeam Astana - Premier Tech fährt. Im Oktober 2020 wurde er in die Startlisten für den 2020 Giro d'Italia und die 2020 Vuelta a España aufgenommen.

Aleksandr Vodovatov:

Aleksandr Vodovatov ist ein sowjetischer Sprint-Kanu, der von Anfang bis Mitte der 1980er Jahre an den Start ging . Er gewann sechs Medaillen bei den ICF-Kanu-Sprint-Weltmeisterschaften mit zwei Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und einer Bronze.

Aleksandr Voloshin:

Alexander Staliyevich Voloshin ist ein russischer Politiker, der kurzzeitig Vorsitzender des Board of Directors von RAO UES war, dem ehemaligen russischen staatlichen Energieversorger, der am 1. Juli 2008 im Rahmen der umfassenden Reformen des Energiesektors des Landes liquidiert wurde.

Aleksander Välison:

Aleksander Välison (1899–?) War ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von V Riigikogu. Er war seit dem 1. März 1934 Mitglied des Riigikogu. Er ersetzte Priidik Kroos.

Aleksander Waleriańczyk:

Aleksander Walerianczyk ist ein ehemaliger polnischer Hochspringer.

Aleksander Waleriańczyk:

Aleksander Walerianczyk ist ein ehemaliger polnischer Hochspringer.

Aleksander Walmann:

Aleksander Walmann Åsgården , professionell einfach Aleksander Walmann genannt , ist ein norwegischer Sänger und Songwriter. Er vertrat Norwegen beim Eurovision Song Contest 2017 mit dem Song "Grab the Moment" und dem Musikproduzenten JOWST auf dem 10. Platz.

Aleksander Walmann:

Aleksander Walmann Åsgården , professionell einfach Aleksander Walmann genannt , ist ein norwegischer Sänger und Songwriter. Er vertrat Norwegen beim Eurovision Song Contest 2017 mit dem Song "Grab the Moment" und dem Musikproduzenten JOWST auf dem 10. Platz.

Aleksander Wang-Hansen:

Aleksander Wang-Hansen ist ein norwegischer Seemann. Er nimmt seit 2000 an den Paralympischen Spielen teil und erreichte bei den Sommerspielen 2012 in London, Großbritannien, seinen besten dritten Platz und eine Bronze. Wang-Hansen hatte auch einen vierten Platz bei den Spielen 2008 in Peking, China, und einen fünften Platz bei den Spielen 2016 in Rio de Janeiro.

Aleksander Warma:

Aleksander Warma VR I / 3 war ein estnischer Marineoffizier, Diplomat und Maler.

Aleksander Waszkiewicz:

Generalmajor Aleksander Waszkiewicz war ein sowjetischer Militäroffizier polnischer Abstammung. Von 1942 bis 1944 diente er in der Roten Armee als Kommandeur des 793. Gewehrregiments und 1944 als stellvertretender Kommandeur der 116. Gewehrdivision. 1944 wurde er zum polnischen LWP versetzt und als Kommandeur der 5. Infanteriedivision des LWP eingesetzt. Er starb in der Schlacht von Bautzen (1945). Nach einigen Quellen wurde er vor seinem Tod gefangen genommen und gefoltert.

Aleksander Wat:

Aleksander Wat war der Pseudonym von Aleksander Chwat , einem polnischen Dichter, Schriftsteller, Kunsttheoretiker, Memoristen und einem der Vorläufer der polnischen Futurismusbewegung in den frühen 1920er Jahren, der als einer der wichtigsten polnischen Schriftsteller der Mitte des 20. Jahrhunderts angesehen wurde Jahrhundert. 1959 wanderte er nach Frankreich aus und zog 1963 in die USA, wo er am Zentrum für slawische und osteuropäische Studien der University of California in Berkeley arbeitete.

Aleksander Weintraub:

Aleksander Weintraub war ein polnischer Dichter und Schriftsteller aus einer jüdischen Familie aus Lemberg. In den 1930er Jahren veröffentlichte er in der Lwów-Zeitschrift Sygnaly (Signals) und anderen linken Zeitungen. Er war eng mit der Kommunistischen Partei Polens verbunden. 1935 war er Initiator der Formation und später Mitglied des mit der Partei verbundenen Kongresses der Kulturarbeiter. Wegen seines kommunistischen Aktivismus wurde er 1937 verhaftet und zwei Jahre lang inhaftiert. Nachdem die Sowjets Lwów besetzt hatten, wurde er eines der führenden Mitglieder der kollaborativen Zeitung Czerwony Sztandar , die hauptsächlich über kulturelle Themen schrieb. 1943 wurde er von den deutschen Nationalsozialisten entweder in Lemberg oder im Konzentrationslager Belzec ermordet.

Aleksander Werner:

Aleksander Stanislaw Werner (1920–2011) war ein polnischer Emigrantenkünstler, der den größten Teil seines Berufslebens in Großbritannien verbrachte. Er arbeitete in den Bereichen Farbe, Collage, Holzschnitt und Skulptur.

Aleksander Wielopolski:

Markgraf Aleksander Ignacy Jan-Kanty Wielopolski war ein polnischer Aristokrat, Eigentümer großer Güter und der 13. Herr des Herrenhauses von Pinczów. 1862 wurde er unter Zar Alexander II. Zum Leiter der polnischen Zivilverwaltung innerhalb des Russischen Reiches ernannt.

Savant (Musiker):

Aleksander Vinter ist ein norwegischer Musiker. Er hat eine Vielzahl von Arbeiten unter zahlreichen Decknamen veröffentlicht, ist jedoch vor allem für seine Arbeiten unter dem Pseudonym Savant bekannt .

Aleksander Denstad Mit:

Aleksander Denstad With ist ein Norweger, der im Mai 2006 die vierte Staffel der TV-Show Idol gewann und damit die jüngste Person war, die jemals den Wettbewerb gewonnen hat.

Aleksandar Wohl:

Aleksandar H. Wohl ist ein australischer Schachspieler. Er wurde 1994 von der FIDE mit dem Titel International Master ausgezeichnet.

Aleksander Wojtkiewicz:

Aleksander Wojtkiewicz war ein polnischer Schachgroßmeister. Er wurde in Lettland geboren. In seinen frühen Teenagerjahren war er bereits ein starker Spieler; ein Schüler des Ex-Weltmeisters Mikhail Tal, den er 1979 beim Interzonal-Turnier in Riga assistierte. Er gewann 1981 die lettische Schachmeisterschaft. Seine vielversprechende Schachkarriere wurde unterbrochen, als er sich weigerte, der sowjetischen Armee beizutreten. Er war mehrere Jahre verdeckt, wurde jedoch 1986 zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach einem Jahr erhielt er nach dem Treffen der Präsidenten Ronald Reagan und Michail Gorbatschow eine Amnestie. Nach seiner Freilassung zog er von Riga nach Warschau, wo er zwei polnische Schachmeisterschaften gewann. Er spielte für Polen bei den Schacholympiaden 1990 und 1992.

Aleksander Wolszczan:

Aleksander Wolszczan ( hören ) ist ein polnischer Astronom. Er ist Mitentdecker der ersten extrasolaren Planeten und Pulsarplaneten.

Aleksander Wrona:

Aleksander Wrona ist ein polnischer Feldhockeyspieler. Er nahm an dem Herrenturnier bei den Olympischen Sommerspielen 1972 teil.

Aleksandër Xhuvani:

Aleksandër Xhuvani war ein albanischer Philologe und Pädagoge. Xhuvani verbrachte einen Großteil seiner Karriere damit, sich für die Verbesserung der albanischen Schulen einzusetzen. Er befürwortete auch die Standardisierung der albanischen Sprache in den Jahren nach der Unabhängigkeit Albaniens. Zu seinen Schriften gehören albanische Grammatiken sowie ein Wörterbuch der Sprache. Xhuvani diente auch als Politiker und saß sowohl in der Konstituierenden Versammlung des Albanischen Königreichs als auch als Mitglied der Versammlung der Republik Albanien. In letzterem war er gegen Ende seines Lebens Vizepräsident des Präsidiums.

Universität Elbasan:

Die Aleksandër Xhuvani University ist eine Hochschule in Elbasan, Albanien. Es ist in fünf Fakultäten unterteilt: Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften sowie medizinische und technische Wissenschaften. Der Rektor der Universität ist Prof. Dr. Skënder Topi.

Alexander Yakovlev (Kämpfer):

Alexander Yakovlev ist ein russischer Mixed Martial Artist und Rapper. Yakovlev nimmt an den Aktionen M-1 Global, ProFC, Shooto Russia und Bodog Fight teil. Derzeit kämpft er in der Leichtbau-Division um die Ultimate Fighting Championship.

Alexander Tairov:

Alexander Yakovlevich Tairov war einer der führenden Innovatoren der Theaterkunst und einer der beständigsten Theaterregisseure in Russland und während der Sowjetzeit.

Alexander Yashin:

Alexander Yakovlevich Yashin war ein sowjetischer Schriftsteller, der mit der Village Prose-Bewegung verbunden war.

Aleksandr Yevtushenko:

Александр Евтушенко , verschieden aus dem Russischen transkribiert, z. B. Aleksandr Yevtushenko oder Alexander Evtushenko , kann sich beziehen auf:

  • Sasha Yevtushenko, BBC Radio Regisseur und Produzent
  • Alexander Evtushenko, russischer Radfahrer
Aleksander Żabczyński:

Aleksander Bożydar Żabczyński war ein polnischer Bühnen- und Filmschauspieler, einer der beliebtesten Schauspieler in der Zwischenkriegszeit in Polen.

Aleksander Zajączkowski:

Aleksander Zajączkowski ist ein polnischer Wrestler. Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 nahm er an den griechisch-römischen 48 kg der Männer teil.

Aleksander Zajączkowski:

Aleksander Zajączkowski ist ein polnischer Wrestler. Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 nahm er an den griechisch-römischen 48 kg der Männer teil.

Aleksander Zalewski:

Aleksander Zalewski war ein polnischer Botaniker und Professor an der Universität Lemberg.

Aleksandr Zarkhi:

Aleksandr Grigoryevich Zarkhi war ein sowjetischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Dramatiker. Aleksandr Zarkhi wurde 1969 der Ehrentitel des Volkskünstlers der UdSSR verliehen und 1946 mit dem Stalin-Preis ausgezeichnet. Sein Film Sechsundzwanzig Tage aus dem Leben Dostojewskis wurde 1981 bei den 31. Internationalen Filmfestspielen Berlin für den Goldenen Bären nominiert.

Aleksandr Zarkhi:

Aleksandr Grigoryevich Zarkhi war ein sowjetischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Dramatiker. Aleksandr Zarkhi wurde 1969 der Ehrentitel des Volkskünstlers der UdSSR verliehen und 1946 mit dem Stalin-Preis ausgezeichnet. Sein Film Sechsundzwanzig Tage aus dem Leben Dostojewskis wurde 1981 bei den 31. Internationalen Filmfestspielen Berlin für den Goldenen Bären nominiert.

Aleksandr Zarkhi:

Aleksandr Grigoryevich Zarkhi war ein sowjetischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Dramatiker. Aleksandr Zarkhi wurde 1969 der Ehrentitel des Volkskünstlers der UdSSR verliehen und 1946 mit dem Stalin-Preis ausgezeichnet. Sein Film Sechsundzwanzig Tage aus dem Leben Dostojewskis wurde 1981 bei den 31. Internationalen Filmfestspielen Berlin für den Goldenen Bären nominiert.

Aleksandr Zarkhi:

Aleksandr Grigoryevich Zarkhi war ein sowjetischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Dramatiker. Aleksandr Zarkhi wurde 1969 der Ehrentitel des Volkskünstlers der UdSSR verliehen und 1946 mit dem Stalin-Preis ausgezeichnet. Sein Film Sechsundzwanzig Tage aus dem Leben Dostojewskis wurde 1981 bei den 31. Internationalen Filmfestspielen Berlin für den Goldenen Bären nominiert.

Aleksander Zarzycki:

Aleksander Zarzycki war ein polnischer Pianist, Komponist und Dirigent. Autor von Klavier- und Violinkompositionen, Mazurkas, Polonaisen, Krakowiaks und Liedern.

Aleksander Zasławski:

Aleksander Zasławski war ein polnisch-litauischer Adliger, Woiwode von Bracław und Woiwode von Kiew (1628–1629).

Aleksandr Zasukhin:

Aleksandr Fedoseyevich Zasukhin war ein sowjetischer Boxer, der bei den Europameisterschaften 1953 und 1955 zwei Silbermedaillen gewann. Er nahm an den Olympischen Spielen 1952 teil, schied jedoch im zweiten Kampf aus. Während seiner Karriere gewann Zasukhin vier nationale Titel und 165 Kämpfe von 185.

Aleksander Zasławski:

Aleksander Zasławski war ein polnisch-litauischer Adliger, Woiwode von Bracław und Woiwode von Kiew (1628–1629).

Aleksandr Zatsepin:

Aleksandr Sergeyevich Zatsepin ist ein sowjetischer und russischer Komponist, der für seine Soundtracks zu vielen populären Filmen bekannt ist, insbesondere zu Komödien unter der Regie von Leonid Gaidai. Volkskünstler Russlands (2003).

Aleksander Zawadzki:

Aleksander Zawadzki alias Kazik, Wacek, Bronek, One war ein polnischer kommunistischer Politiker, erster Vorsitzender des Staatsrates der Volksrepublik Polen, General der polnischen Armee und Präsident von Polen von 1952 bis 1964.

Aleksander Zawadzki (Aktivist):

Aleksander Zawadzki , Pseudonym Ojciec Prokop , war ein polnischer politischer und pädagogischer Aktivist, Publizist.

Aleksander Zawadzki (Begriffsklärung):

Aleksander Zawadzki (1899–1964) war Führer und Staatsoberhaupt der Kommunistischen Partei Polens.

Aleksander Zawadzki (Naturforscher):

Aleksander Zawadzki , geboren Józef Antoni Zawadzki , war ein polnischer Naturforscher, Autor von Flora und Fauna-Listen der Region Galizien und der Umgebung von Lemberg. Er war auch der erste Wissenschaftler, der die Käfer und Schmetterlinge Ostgaliziens studierte und katalogisierte.

Aleksander Zawisza:

Aleksander Zawisza war vom 25. Juni 1965 bis 16. Juli 1970 Ministerpräsident der polnischen Exilregierung.

Aleksander Zborowski:

Aleksander Zborowski war ein polnischer Szlachcic (Adliger), der Starosta von Miedzyrzecz, der während des Polnisch-Moskauer Krieges (1605–18) eine Einheit der polnischen Armee befehligte. Über sein Leben ist wenig bekannt: Er war der Sohn von Samuel Zborowski und Zofia geb. Jordan.

Aleksander Zederbaum:

Aleksander Ossypovich Zederbaum war ein polnisch-russisch-jüdischer Journalist, der hauptsächlich auf Hebräisch schrieb. Er war Gründer und Herausgeber von Ha-Melitz und anderen auf Jiddisch und Russisch veröffentlichten Zeitschriften.

Aleksander Zelwerowicz:

Aleksander Zelwerowicz war ein polnischer Schauspieler, Regisseur, Theaterpräsident und Lehrer. Er erhielt den Orden der Polonia Restituta und ist einer der polnischen Gerechten unter den Völkern.

Aleksander Zelwerowicz Nationale Akademie für dramatische Kunst in Warschau:

Die Aleksander Zelwerowicz Nationale Akademie für dramatische Kunst in Warschau ist eine öffentliche Hochschule in Warschau, Polen. Der Schwerpunkt liegt auf der Theaterkunst. Es hat seinen Hauptsitz im Collegium Nobilium, einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, in dem früher ein von Piaristenmönchen geführtes Elite-Internat untergebracht war.

Aleksander Zelwerowicz Nationale Akademie für dramatische Kunst in Warschau:

Die Aleksander Zelwerowicz Nationale Akademie für dramatische Kunst in Warschau ist eine öffentliche Hochschule in Warschau, Polen. Der Schwerpunkt liegt auf der Theaterkunst. Es hat seinen Hauptsitz im Collegium Nobilium, einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, in dem früher ein von Piaristenmönchen geführtes Elite-Internat untergebracht war.

Aleksandr Zhirov (alpiner Skifahrer):

Aleksandr Vasilyevich Zhirov war ein sowjetischer alpiner Skifahrer.

Aliaksandr Zhukouski:

Aliaksandr ("Sasha") Zhukouski ist ein belarussischer Sprint-Kanu, der seit 2001 an den Start geht. Er gewann vier Medaillen bei den ICF-Kanu-Sprint-Weltmeisterschaften mit Silber und drei Bronzen.

Aleksander Zniszczoł:

Aleksander Zniszczoł ist ein polnischer Skispringer, Mitglied der polnischen Skisprung-Nationalmannschaft und Junioren-Weltmeister 2014 im Team.

Aleksander Zniszczoł:

Aleksander Zniszczoł ist ein polnischer Skispringer, Mitglied der polnischen Skisprung-Nationalmannschaft und Junioren-Weltmeister 2014 im Team.

Aleksander Zorn:

Aleksander Zorn ist ein slowenischer Literaturhistoriker, Herausgeber und Politiker. Zwischen 2008 und 2011 war er Mitglied der slowenischen Nationalversammlung. Seit seiner Studienzeit war er auch an verschiedenen kulturellen Aktivitäten und redaktionellen Arbeiten beteiligt.

Aleksander Żyw:

Aleksander Zyw war ein polnischer Künstler, der vor allem in Frankreich, Großbritannien und Italien lebte und schuf.

Aleksander Żywiecki:

Aleksander Żywiecki ist ein polnischer Maler, der sich auf realistische Landschaftsmalerei spezialisiert hat

Aleksandar Hemon:

Aleksandar Hemon ist ein bosnisch-amerikanischer Romanautor, Essayist und Kritiker. Seine bekanntesten Romane sind Nowhere Man (2002) und The Lazarus Project (2008).

Aleksander Kogoj:

Aleksander Kogoj ist ein slowenischer Filmregisseur, geboren 1965 in Ljubljana. Sein Interesse am Filmemachen begann schon in jungen Jahren. Als Teenager schrieb er viel und seine Leidenschaften waren Spezialeffekte. Aufgrund seiner Fähigkeiten als Musiker konnte er Ton und Bild kombinieren, was zu seinem ersten experimentellen Film "Keketz" führte.

Aleksander Kwaśniewski:

Aleksander Kwaśniewski ist ein polnischer Politiker und Journalist. Er war von 1995 bis 2005 Präsident Polens. Er wurde in Białogard geboren und war während der kommunistischen Herrschaft in der Sozialistischen Union polnischer Studenten aktiv. In den 1980er Jahren war er Sportminister in der kommunistischen Regierung. Nach dem Fall des Kommunismus wurde er Führer der linken Sozialdemokratie der Republik Polen, Nachfolger der ehemals regierenden polnischen Vereinigten Arbeiterpartei und Mitbegründer der Demokratischen Linken Allianz.

Alexander Lund Hansen:

Alexander Lund Hansen ist ein ehemaliger norwegischer Fußballspieler.

Aleksandër Moisiu:

Alexander Moissi war ein österreichischer Bühnenschauspieler albanischer Herkunft.

, ,