Aleksander Lubomirski: Aleksander Lubomirski kann sich beziehen auf:
| |
Aleksander Narbut-Łuczyński: Aleksander Narbut-Łuczyński war ein polnischer Anwalt und Militäroffizier, ein Brigadegeneral der polnischen Armee und ein Veteran sowohl des polnisch-bolschewistischen Krieges als auch des Zweiten Weltkriegs. Während der deutsch-sowjetischen Invasion in Polen im Jahr 1939 befehligte er die hinteren Truppen der Krakauer Armee. | |
Aleksander Ludwik Radziwiłł: Prinz Aleksander Ludwik Radziwiłł war ein polnisch-litauischer Adliger. | |
Aleksander Ludwik Radziwiłł: Prinz Aleksander Ludwik Radziwiłł war ein polnisch-litauischer Adliger. | |
Alexander Lukaschenko: Alexander Grigorjewitsch Lukaschenko oder Aljaksandr Ryhorawitsch Lukaschenka ist ein belarussischer Politiker, der seit der Gründung des Amtes am 20. Juli 1994 als erster und einziger Präsident von Belarus fungiert. Vor seiner politischen Karriere war Lukaschenko Direktor einer staatlichen Farm ( Sovkhoz ) und diente in den sowjetischen Grenztruppen und in der sowjetischen Armee. | |
Alexander Lukaschenko: Alexander Grigorjewitsch Lukaschenko oder Aljaksandr Ryhorawitsch Lukaschenka ist ein belarussischer Politiker, der seit der Gründung des Amtes am 20. Juli 1994 als erster und einziger Präsident von Belarus fungiert. Vor seiner politischen Karriere war Lukaschenko Direktor einer staatlichen Farm ( Sovkhoz ) und diente in den sowjetischen Grenztruppen und in der sowjetischen Armee. | |
Aleksander Lukin: Aleksander Lukin ist eine fiktive Figur, die in amerikanischen Comics erscheint, die von Marvel Comics veröffentlicht werden. Der Charakter erschien zuerst in Captain America vol. 5 # 1 und wurde von Ed Brubaker und Steve Epting erstellt. Er ist der Hauptgegner der ersten Geschichte von Winter Soldier . | |
Aleksander Läte: Aleksander Läte war ein estnischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker. Er ist auch als erster estnischer professioneller Musikkritiker bekannt. | |
Aleksander Maaker: Aleksander Maaker mit dem Spitznamen Torupilli-Sass war ein Volksmusiker, ein Spieler des traditionellen Torupill , des estnischen Dudelsacks. Maaker war von der estnischen Insel Hiiumaa. Zum Zeitpunkt seines Todes war der Wiederbelebungskünstler Olev Roomet, zu dieser Zeit ein Chormitglied, der einzige andere Torupill-Spieler, obwohl andere Wiederbelebungskünstler wie Ants Taul das Instrument und seinen Bau ab den 1970er Jahren aufnahmen. | |
Aleksander Mahlberg: Aleksander Mahlberg war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von II Riigikogu. Am 7. Juni 1923 legte er sein Amt nieder und wurde durch Johannes Lauristin ersetzt. | |
Aleksander Majkowski: Aleksander Majkowski war ein kaschubischer Schriftsteller, Dichter, Journalist, Herausgeber, Aktivist und Arzt. Er war die wichtigste Figur in der kaschubischen Bewegung vor dem Zweiten Weltkrieg. Er war Herausgeber von "Gryf" und Autor des größten kaschubischen Romans Żëcé i przigodë Remusa und der Geschichte der Kaschubs. | |
Alexander Makarov: Alexander oder Aleksandr Makarov können sich beziehen auf:
| |
Aleksander Małecki: Aleksander Antoni Włodzimierz Małecki war ein polnischer Fechter. Bei den Olympischen Sommerspielen 1928 gewann er eine Bronzemedaille beim Säbelwettkampf. | |
Alexander Maletin: Alexandr Ivanovich Maletin ist ein Boxer aus Russland, der am besten dafür bekannt ist, die Leichtgewicht-Weltmeisterschaft 1997 zu gewinnen. | |
Liste der Hollyoaks-Charaktere (2007): Das Folgende ist eine Liste von Charakteren, die 2007 erstmals in der Channel 4-Seifenoper Hollyoaks in der Reihenfolge ihres ersten Auftritts erschienen sind. | |
Kolento: Alexandr Malsh , auch bekannt unter seinem Benutzernamen Kolento , ist ein ukrainischer Hearthstone- Spieler, der auf Twitch streamt. Er gilt weithin als einer der besten Hearthstone- Spieler. Malsh ist derzeit mit Cloud9 signiert. Kolento spielte früher World of Tanks im Wettbewerb, bevor er sich Hearthstone zuwandte . | |
Alexander Maltsev: Alexander Nikolayevich Maltsev ist ein pensionierter sowjetischer Eishockeystürmer und Politiker. | |
Aleksander Mandziara: Aleksander Mandziara, auch bekannt als Alfons Mandziara, war ein polnischer Fußballspieler und -trainer. | |
Aleksander Szczygło: Aleksander Marek Szczygło ( hören) war ein polnischer Politiker. Er wurde erstmals 2001 in das polnische Parlament Sejm gewählt und anschließend am 25. September 2005 mit 19.006 Stimmen im 35. Wahlbezirk (Olsztyn) wiedergewählt. Beide Male war er Kandidat der Partei für Recht und Gerechtigkeit. | |
Aleksander Szczygło: Aleksander Marek Szczygło ( hören) war ein polnischer Politiker. Er wurde erstmals 2001 in das polnische Parlament Sejm gewählt und anschließend am 25. September 2005 mit 19.006 Stimmen im 35. Wahlbezirk (Olsztyn) wiedergewählt. Beide Male war er Kandidat der Partei für Recht und Gerechtigkeit. | |
Aleksander Margiste: Aleksander Margiste war ein estnischer Basketballspieler. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 teil. | |
Alexander Markuntsov: Alexander Markuntsov ist ein russischer Paar-Skater, der auch international für Japan antrat. | |
Alexander von Masowien: Alexander von Masowien war ein polnisches Prinzmitglied des Hauses Piast aus dem masowischen Zweig. Er war seit 1425 Bischof von Trient, seit 1439 Titelpatriarch von Aquileia, seit 1440 Kardinal, der von Antipope Felix V. zum Titel der Diözese St. Lawrence in Damaskus ernannt wurde, seit 1442 Titelbischof von Chur und seit 1442 Rektor am Stephansdom in Wien seit 1442 Diplomat. | |
Aleksander Małecki: Aleksander Antoni Włodzimierz Małecki war ein polnischer Fechter. Bei den Olympischen Sommerspielen 1928 gewann er eine Bronzemedaille beim Säbelwettkampf. | |
Aleksander Mekkart: Aleksander Mekkart war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von IV Riigikogu. | |
Aleksandër Meksi: Aleksandër Gabriel Meksi war vom 13. April 1992 bis zum 11. März 1997 der 34. albanische Premierminister. Als ehemaliger Archäologe war er nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft der erste albanische Premierminister. Meksi war Mitglied der Demokratischen Partei Albaniens und trat gleichzeitig mit Präsident Sali Berisha, der ebenfalls dieser Partei angehörte, sein Amt an. Vor seinem Eintritt in die Politik war Meksi Forscher und Restaurator von Denkmälern mittelalterlicher Architektur. | |
Aleksander Melås: Aleksander Melås ist ein pensionierter norwegischer Rodler. | |
Aleksander Melgalvis Andreassen: Aleksander Melgalvis Andreassen ist ein norwegischer Fußballspieler, der für HamKam spielt. | |
Aleksander Melgalvis Andreassen: Aleksander Melgalvis Andreassen ist ein norwegischer Fußballspieler, der für HamKam spielt. | |
Aleksander Melås: Aleksander Melås ist ein pensionierter norwegischer Rodler. | |
Alexander Men: Alexander Vladimirovich Men war ein russisch-orthodoxer Priester, Theologe, Bibelwissenschaftler und Schriftsteller für Theologie, christliche Geschichte und andere Religionen. | |
Alexander Merkurjev: Aleksandr Sergeyevich Merkurjev ist ein russisch-amerikanischer Mathematiker, der wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Algebra geleistet hat. Derzeit ist Merkurjev Professor an der University of California in Los Angeles. | |
Alexei Rudeanu: Alexei Rudeanu war ein rumänischer Autor. | |
Aleksander Metusala: Aleksander Metusala (1891–?) War ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von II Riigikogu. Er war seit dem 22. November 1924 Mitglied des Riigikogu. Er ersetzte Eduard Luts. | |
Aleksander Michał Lubomirski: Aleksander Michał Lubomirski heißt:
| |
Aleksander Michał Lubomirski (gest. 1675): Prinz Aleksander Michał Lubomirski war ein polnischer Adliger (szlachcic). | |
Aleksander Michał Lubomirski (gest. 1675): Prinz Aleksander Michał Lubomirski war ein polnischer Adliger (szlachcic). | |
Aleksander Michał Lubomirski (gest. 1677): Prinz Aleksander Michał Lubomirski (1614–1677) war ein polnischer Adliger, Aristokrat und der Bruder des umstrittenen Kommandanten Jerzy Sebastian Lubomirski. | |
Aleksander Michał Sapieha: Aleksander Michał Paweł Sapieha von Lis Wappen war ein Adliger des polnisch-litauischen Commonwealth. | |
Aleksander Michałowski: Aleksander Michałowski war ein polnischer Pianist, Pädagoge und Komponist, der neben seiner immensen Technik einen tiefgreifenden Einfluss auf den Unterricht der Pianoforte-Technik hatte, insbesondere in Bezug auf die Werke von Chopin und JS Bach, und dieses Erbe einem großen hinterließ Anzahl der Schüler. | |
Aleksander Michał Lubomirski: Aleksander Michał Lubomirski heißt:
| |
Aleksander Michał Lubomirski (gest. 1675): Prinz Aleksander Michał Lubomirski war ein polnischer Adliger (szlachcic). | |
Aleksander Michał Lubomirski (gest. 1675): Prinz Aleksander Michał Lubomirski war ein polnischer Adliger (szlachcic). | |
Aleksander Michał Lubomirski (gest. 1677): Prinz Aleksander Michał Lubomirski (1614–1677) war ein polnischer Adliger, Aristokrat und der Bruder des umstrittenen Kommandanten Jerzy Sebastian Lubomirski. | |
Aleksander Michał Lubomirski: Aleksander Michał Lubomirski heißt:
| |
Aleksander Michał Sapieha: Aleksander Michał Paweł Sapieha von Lis Wappen war ein Adliger des polnisch-litauischen Commonwealth. | |
Aleksander Michałowski: Aleksander Michałowski war ein polnischer Pianist, Pädagoge und Komponist, der neben seiner immensen Technik einen tiefgreifenden Einfluss auf den Unterricht der Pianoforte-Technik hatte, insbesondere in Bezug auf die Werke von Chopin und JS Bach, und dieses Erbe einem großen hinterließ Anzahl der Schüler. | |
Aleksander Midtsian: Aleksander Midtsian ist ein norwegischer Fußballspieler und Trainer, der ab 2017 für Siddis Sportsklubb in Norwegen spielt. Neu ernannter Manager von Brodd FK, ebenfalls bestverdienend im Verein. | |
Aleksander Mikaelyan: Aleksander Mikaelyan ist ein armenisch-griechisch-römischer Wrestler. | |
Aleksandr Vasilevsky: Aleksandr Mikhaylovich Vasilevsky war ein russischer Karriereoffizier in der Roten Armee, der 1943 den Rang eines Marschalls der Sowjetunion erreichte. Er war Chef des Generalstabs der sowjetischen Streitkräfte (1942-1945) und stellvertretender Verteidigungsminister während des Zweiten Weltkriegs und als Verteidigungsminister von 1949 bis 1953. Als Generalstabschef von 1942 bis 1945 war Vasilevsky an der Planung und Koordinierung fast aller entscheidenden sowjetischen Offensiven im Zweiten Weltkrieg beteiligt, von der Stalingrader Gegenoffensive von November 1942 zu den Angriffen auf Ostpreußen, Königsberg und die Mandschurei. | |
Aleksandr Vasilevsky: Aleksandr Mikhaylovich Vasilevsky war ein russischer Karriereoffizier in der Roten Armee, der 1943 den Rang eines Marschalls der Sowjetunion erreichte. Er war Chef des Generalstabs der sowjetischen Streitkräfte (1942-1945) und stellvertretender Verteidigungsminister während des Zweiten Weltkriegs und als Verteidigungsminister von 1949 bis 1953. Als Generalstabschef von 1942 bis 1945 war Vasilevsky an der Planung und Koordinierung fast aller entscheidenden sowjetischen Offensiven im Zweiten Weltkrieg beteiligt, von der Stalingrader Gegenoffensive von November 1942 zu den Angriffen auf Ostpreußen, Königsberg und die Mandschurei. | |
Alexander Mikhaylov: Alexander Mikhaylov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksander Mikołajczak: Aleksander Mikołajczak ist ein polnischer Film-, Theater- und Synchronsprecher. | |
Alaksandar Milinkievič: Alaksandar Uładzimieravič Milinkievič ist ein belarussischer Politiker. Er wurde von den führenden Oppositionsparteien in Belarus nominiert, um bei den Präsidentschaftswahlen 2006 gegen den amtierenden Alexander Lukaschenko anzutreten. | |
Alaksandar Milinkievič: Alaksandar Uładzimieravič Milinkievič ist ein belarussischer Politiker. Er wurde von den führenden Oppositionsparteien in Belarus nominiert, um bei den Präsidentschaftswahlen 2006 gegen den amtierenden Alexander Lukaschenko anzutreten. | |
Alaksandar Milinkievič: Alaksandar Uładzimieravič Milinkievič ist ein belarussischer Politiker. Er wurde von den führenden Oppositionsparteien in Belarus nominiert, um bei den Präsidentschaftswahlen 2006 gegen den amtierenden Alexander Lukaschenko anzutreten. | |
Alaksandar Milinkievič: Alaksandar Uładzimieravič Milinkievič ist ein belarussischer Politiker. Er wurde von den führenden Oppositionsparteien in Belarus nominiert, um bei den Präsidentschaftswahlen 2006 gegen den amtierenden Alexander Lukaschenko anzutreten. | |
Aleksander Miller: Aleksander Miller ( Müller , russisch: Алекса́ндр Алекса́ндрович Ми́ллер, Aleksandr Aleksandrovich Miller war ein russischer Adliger, der letzte russische Präsident von Warschau. | |
Alexander Milošević: Goran Alexander Sjöström Milošević ist ein schwedischer Fußballprofi, der als Innenverteidiger für den Allsvenskan-Verein AIK spielt. | |
Aleksander Mirecki: Antoine Aleksander Mirecki war ein polnischer Geiger. | |
Aleksander Miśta: Aleksander Miśta ist ein polnischer Schachgroßmeister (2004), FIDE Trainer (2012). | |
Aleksandar Mitrović: Aleksandar Mitrović ist ein serbischer Profifußballer, der als Stürmer für den Premier League-Club Fulham spielt. Er vertritt auch die serbische Nationalmannschaft, in der er als bester Torschütze den Rekord aller Zeiten hält. | |
Aleksander Mitt: Aleksander Mitt war ein estnischer Eisschnellläufer, der an den Olympischen Winterspielen 1928 und 1936 teilnahm. | |
Alexander Mitta: Alexander Naumovich Mitta ist ein sowjetischer und russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. | |
Aleksander Miśta: Aleksander Miśta ist ein polnischer Schachgroßmeister (2004), FIDE Trainer (2012). | |
Aleksandër Moisiu: Alexander Moissi war ein österreichischer Bühnenschauspieler albanischer Herkunft. | |
Aleksandër Moisiu Theater: Das Aleksandër Moisiu Theater oder auch Durrës Theater genannt, ist ein Theater im Stadtzentrum von Durrës, Albanien. Das Theater erhielt seinen Namen vom österreichischen Schauspieler Alexander Moissi, der albanischer Abstammung war. | |
Aleksandër Moisiu University of Durrës: Die Aleksandër Moisiu Universität von Durrës , auch die Aleksandër Moisiu Universität oder die Universität von Durrës , ist die neueste öffentliche akademische Einrichtung der Republik Albanien. Die Universität befindet sich in der antiken Stadt Durrës. Die Universität wurde am 20. Dezember 2005 von der albanischen Regierung gegründet. Es wurde 2006 eingeweiht und nutzt im Gegensatz zu den anderen öffentlichen Universitäten des Landes das amerikanische Bildungssystem. Mehr als 1.300 Studenten haben am 2. Oktober 2006 mit dem Unterricht begonnen. Die Universität Durrës erhielt ihren Namen vom österreichisch-italienischen Schauspieler Aleksandër Moisiu, der albanischer Abstammung war. Der Rektor ist Kseanela Sotirofski. | |
Aleksandër Moisiu University of Durrës: Die Aleksandër Moisiu Universität von Durrës , auch die Aleksandër Moisiu Universität oder die Universität von Durrës , ist die neueste öffentliche akademische Einrichtung der Republik Albanien. Die Universität befindet sich in der antiken Stadt Durrës. Die Universität wurde am 20. Dezember 2005 von der albanischen Regierung gegründet. Es wurde 2006 eingeweiht und nutzt im Gegensatz zu den anderen öffentlichen Universitäten des Landes das amerikanische Bildungssystem. Mehr als 1.300 Studenten haben am 2. Oktober 2006 mit dem Unterricht begonnen. Die Universität Durrës erhielt ihren Namen vom österreichisch-italienischen Schauspieler Aleksandër Moisiu, der albanischer Abstammung war. Der Rektor ist Kseanela Sotirofski. | |
Liste der Hollyoaks-Charaktere (2007): Das Folgende ist eine Liste von Charakteren, die 2007 erstmals in der Channel 4-Seifenoper Hollyoaks in der Reihenfolge ihres ersten Auftritts erschienen sind. | |
Aleksandr Mozhayev: Aleksandr Mozhayev ist ein sowjetischer Fechter. Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 gewann er eine Bronzemedaille im Team épée. | |
Aleksandr Muzychenko: Aleksandr Aleksejevich Muzychenko ist ein pensionierter sowjetisch-russischer Seemann, Olympiasieger der UdSSR. | |
Aleksander Mycielski: Aleksander Mycielski war ein polnischer Kommandeur des 10. Fußregiments. | |
Alexander Myshlayevsky: Alexander Zakharevich Myshlayevsky (1856–1920) war ein russischer General während des Ersten Weltkriegs. Er war der stellvertretende Kommandeur der kaukasischen Armee und ihr Feldkommandeur während der Schlacht von Sarikamish. Er war ursprünglich ein Militärhistoriker, der sein Studium an der Imperial General Staff Academy abgeschlossen hatte. Myshlayevsky wurde im März 1915 aus dem Dienst entlassen. | |
Aleksander Mysiak: Aleksander Mysiak (1908–1991) war ein polnischer Fußballspieler, ein Mittelfeldspieler, der in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren sowohl Krakau als auch die polnische Nationalmannschaft vertrat. Mit Cracovia gewann er zweimal die polnische Meisterschaft und bestritt insgesamt 230 Spiele. Als Mitglied der Nationalmannschaft war Mysiak in 17 Länderspielen im Einsatz. Seine Karriere endete plötzlich im Alter von 26 Jahren; Gerüchten zufolge war dies auf die Abneigung seiner Frau gegen Fußball zurückzuführen. | |
Aleksander Myszczynski: Aleksander Myszczynski war ein römisch-katholischer Prälat, der als Weihbischof von Włocławek (1514–?) Diente. | |
Aleksander Myszuga: Aleksander Myszuga war ein ukrainischer Operntenor und Gesangslehrer ukrainischer Abstammung. Er studierte Gesang bei Walery Wysocki in Lemberg und bei Giovanni Sbriglia in Paris. In den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts trat er mit großen europäischen Opernhäusern auf, darunter Auftritte am Großen Theater in Warschau, am Mariinsky-Theater, an der Pariser Oper und an der Wiener Staatsoper. Nach seinem Rücktritt von der Bühne unterrichtete er von 1905 bis 1911 in Kiew Gesang und von 1911 bis 1914 in Warschau. 1918 gründete er eine Musikschule in Stockholm. | |
Aleksander Mülber: Aleksander Mülber war ein estnischer Maler. | |
Aleksander Naeres: Aleksander Naeres war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von VI Riigikogu. | |
Aleksander Narbut-Łuczyński: Aleksander Narbut-Łuczyński war ein polnischer Anwalt und Militäroffizier, ein Brigadegeneral der polnischen Armee und ein Veteran sowohl des polnisch-bolschewistischen Krieges als auch des Zweiten Weltkriegs. Während der deutsch-sowjetischen Invasion in Polen im Jahr 1939 befehligte er die hinteren Truppen der Krakauer Armee. | |
Aleksander Narbut-Łuczyński: Aleksander Narbut-Łuczyński war ein polnischer Anwalt und Militäroffizier, ein Brigadegeneral der polnischen Armee und ein Veteran sowohl des polnisch-bolschewistischen Krieges als auch des Zweiten Weltkriegs. Während der deutsch-sowjetischen Invasion in Polen im Jahr 1939 befehligte er die hinteren Truppen der Krakauer Armee. | |
Aleksander Narbut-Łuczyński: Aleksander Narbut-Łuczyński war ein polnischer Anwalt und Militäroffizier, ein Brigadegeneral der polnischen Armee und ein Veteran sowohl des polnisch-bolschewistischen Krieges als auch des Zweiten Weltkriegs. Während der deutsch-sowjetischen Invasion in Polen im Jahr 1939 befehligte er die hinteren Truppen der Krakauer Armee. | |
Aleksander Narcyz Przezdziecki: Aleksander Narcyz Przezdziecki war ein polnischer Historiker und Verleger. | |
Alexander-Newski-Kathedrale, Tallinn: Die Alexander-Newski-Kathedrale ist eine orthodoxe Kathedrale in der Altstadt von Tallinn, Estland. Es wurde nach einem Entwurf von Mikhail Preobrazhensky in einem typisch russischen Wiederbelebungsstil zwischen 1894 und 1900 erbaut, als das Land Teil des russischen Reiches war. Die Alexander-Newski-Kathedrale ist Tallinns größte und großartigste orthodoxe Kuppelkathedrale. Es ist dem Heiligen Alexander Newski gewidmet, der 1242 die Schlacht am Eis am Peipussee in den Hoheitsgewässern des heutigen Estlands gewann. Der verstorbene russische Patriarch Alexis II. Begann seinen priesterlichen Dienst in der Kirche. | |
Alexander Nikolsky: Alexander Mikhailovich Nikolsky war ein russischer und ukrainischer Zoologe, der in Astrachan geboren wurde. | |
Alexander Obukhov: Alexander Mikhailovich Obukhov war ein russischer Physiker und angewandter Mathematiker, der für seine Beiträge zur statistischen Theorie der Turbulenzen und der atmosphärischen Physik bekannt war. Er war einer der Begründer der modernen Grenzschichtmeteorologie. Er war Leiter der theoretischen Abteilung am Sternberg Astronomical Institute, einer Abteilung der Moskauer Staatlichen Universität. | |
Marcjan Aleksander Ogiński: Marcjan Aleksander Ogiński war ein litauischer Adliger, ein Militärbefehlshaber und ein Staatsmann des Großherzogtums Litauen im polnisch-litauischen Commonwealth. Er avancierte 1657 zum Oberst ( pulkownik ), diente als Woiwodschaft von Trakai und Großkanzler von Litauen. Er war Unterzeichner des Ewigen Friedensvertrages von 1686 mit dem Zaren von Russland an der Seite des Großherzogtums Litauen. | |
Aleksander Oinas: Aleksander Ferdinand Oinas war ein estnischer Politiker; Er war langjähriges Mitglied des estnischen Parlaments (Riigikogu) und diente dreimal als Regierungsminister. war ein estnischer Politiker; Er war langjähriges Mitglied des estnischen Parlaments (Riigikogu) und diente dreimal als Regierungsminister. | |
Aleksander Olszyński Gebäude: Das Aleksander Olszyński Tenement ist ein Wohnhaus, das Ende des 19. Jahrhunderts nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Arndt in Bydgoszcz, Polen, in der Gdańska-Straße 58 erbaut wurde. | |
Aleksander Olszyński Gebäude: Das Aleksander Olszyński Tenement ist ein Wohnhaus, das Ende des 19. Jahrhunderts nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Arndt in Bydgoszcz, Polen, in der Gdańska-Straße 58 erbaut wurde. | |
Aleksander Olszyński Gebäude: Das Aleksander Olszyński Tenement ist ein Wohnhaus, das Ende des 19. Jahrhunderts nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Arndt in Bydgoszcz, Polen, in der Gdańska-Straße 58 erbaut wurde. | |
Aleksander Onno: Aleksander Onno war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von VI Riigikogu. | |
Aleksander Orłowski: Aleksander Orłowski war ein polnischer Maler und Zeichner und ein Pionier der Lithographie im russischen Reich. | |
Aleksander Orlov: Aleksandr Ivanovich Orlov war ein russischer Operndirigent und Volkskünstler der RSFSR (1945). Er war der erste Leiter des Bolschoi-Sinfonieorchesters von All-Union Radio (1930–1937). | |
Aleksander Orlov: Aleksandr Ivanovich Orlov war ein russischer Operndirigent und Volkskünstler der RSFSR (1945). Er war der erste Leiter des Bolschoi-Sinfonieorchesters von All-Union Radio (1930–1937). | |
Aleksander Orłowski: Aleksander Orłowski war ein polnischer Maler und Zeichner und ein Pionier der Lithographie im russischen Reich. | |
Aleksander Orłowski: Aleksander Orłowski war ein polnischer Maler und Zeichner und ein Pionier der Lithographie im russischen Reich. | |
Aleksander Ossipov: Aleksander Ossipov war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von V Riigikogu. | |
Aleksander Zederbaum: Aleksander Ossypovich Zederbaum war ein polnisch-russisch-jüdischer Journalist, der hauptsächlich auf Hebräisch schrieb. Er war Gründer und Herausgeber von Ha-Melitz und anderen auf Jiddisch und Russisch veröffentlichten Zeitschriften. | |
Oleksander Ostrogski: Prinz Aleksander Ostrogski war ein ruthenischer (ukrainischer) Adliger des polnisch-litauischen Commonwealth. | |
Alexander Ostrovsky: Alexander Nikolayevich Ostrovsky war ein russischer Dramatiker, der allgemein als der größte Vertreter der realistischen Zeit Russlands angesehen wurde. Der Autor von 47 Originalstücken, Ostrovsky, "schuf fast im Alleingang ein russisches nationales Repertoire". Seine Dramen gehören zu den meistgelesenen und am häufigsten gespielten Bühnenstücken in Russland. | |
Aleksander Paikre: Aleksander Paikre war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von II Riigikogu. | |
Aleksander Pallas: Aleksander Pallas war ein estnischer Anwalt und Politiker, der vom 13. bis 25. November 1917 stellvertretender Bürgermeister von Tallinn war. Er absolvierte die Rechtsfakultät der Moskauer Staatlichen Universität. Als Anwalt in Tallinn arbeitete er neben Otto Strandman als Stadtrat. Er nahm am estnischen Unabhängigkeitskrieg teil. Pallas war der erste Bürgermeister nach der deutschen Besetzung Estlands während des Ersten Weltkriegs und war 12 Tage lang stellvertretender Bürgermeister. Obwohl nur vorübergehend, bereitete das kurze Bürgermeisteramt die Voraussetzungen für den Aufbau von Tallinn als Hauptstadt Estlands. Ihm folgte Aleksander Hellat. Er starb am 7. Januar 1939 und wurde auf dem Alexander-Newski-Friedhof beigesetzt. | |
Aleksander Paluszek: Aleksander Paluszek ist ein polnischer Profifußballer, der als Verteidiger für Górnik Zabrze spielt. | |
Aleksandr Panov: Aleksandr Panov oder Alexander Panov können sich beziehen auf:
| |
Aleksander Papiewski: Aleksander Papiewski ist ein pensionierter polnischer Fußballmanager. | |
Aleksander Paulus: Aleksander Paulus war ein orthodoxer Geistlicher. | |
Aleksander Pawlak: Aleksander Pawlak ist ein polnischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler für Wisła Płock spielt. | |
Aleksandër Peçi: Aleksandër Peçi ist ein albanischer Komponist; eine der wichtigsten Figuren der zeitgenössischen albanischen klassischen Musik. | |
Aleksandar Pejović: Aleksandar Pejović ist ein serbischer Fußballprofi, der als Mittelfeldspieler für den bosnischen Premier League-Club Sarajevo spielt. | |
Aleksander Pełczyński: Aleksander "Olek" Pełczyński war ein polnischer Mathematiker. | |
Aleksander Peretyagin: Aleksander Peretyagin ist ein russischer Rodler, der in Chusovoy lebt. Er nahm an den Olympischen Winterspielen 2014 teil | |
Aleksander Peternel: Aleksander Peternel ist ein slowenischer Freestyle-Skifahrer. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 nahm er an der Buckelpiste der Männer teil. | |
Aleksandr Petrov: Aleksandr oder Alexander Petrov können sich beziehen auf:
| |
Aleksander Petrov (Läufer): Aleksander Petrov ist ein bulgarischer Läufer. Er nahm an den Leichtathletik-Hallen-Europameisterschaften 2002 teil - Herren 200 Meter am 1. März 2002 mit einer Zeit von 21,41 im ersten Lauf, ohne sich für das Finale oder das Halbfinale zu qualifizieren. | |
Aleksander Petrov (Läufer): Aleksander Petrov ist ein bulgarischer Läufer. Er nahm an den Leichtathletik-Hallen-Europameisterschaften 2002 teil - Herren 200 Meter am 1. März 2002 mit einer Zeit von 21,41 im ersten Lauf, ohne sich für das Finale oder das Halbfinale zu qualifizieren. | |
Sex and the City: Sex and the City ist eine amerikanische romantische Comedy-Drama-Fernsehserie, die Darren Star für HBO erstellt hat. Es ist eine Adaption von Candace Bushnells gleichnamigem Buch von 1997. Die Serie wurde am 6. Juni 1998 in den USA uraufgeführt und endete am 22. Februar 2004 mit 94 Folgen, die über sechs Staffeln ausgestrahlt wurden. Während ihrer Entwicklung erhielt die Serie Beiträge von verschiedenen Produzenten, Drehbuchautoren und Regisseuren, hauptsächlich von Michael Patrick King. | |
Aleksander Petrykowski: Aleksander Petrykowski war ein polnischer Adliger, Starost von Nur und Gesandter auf der Krim. | |
Aleksander Pełczyński: Aleksander "Olek" Pełczyński war ein polnischer Mathematiker. | |
Aleksander Czekanowski: Aleksander Piotr Czekanowski oder Aleksandr Lavrentyevich Chekanovsky war ein polnischer Geologe und Entdecker Sibiriens während seines Exils, nachdem er am Januaraufstand teilgenommen hatte. Er nahm an mehreren Expeditionen teil und leitete diese später. Er untersuchte und kartierte die Geologie Ostsibiriens. Er wurde 1875 aus dem Exil entlassen und übernahm 1876 das Amt des Verwalters im Mineralogischen Museum der Akademie der Wissenschaften. |
Tuesday, April 20, 2021
Aleksander Lubomirski, Aleksander Narbut-Łuczyński, Aleksander Ludwik Radziwiłł
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment