Tuesday, April 20, 2021

Aleksander Kaal, Aleksander Kaar, Aleksander Kaczorowski

Aleksander Kaal:

Aleksander Kaal war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von III Riigikogu. Am 29. September 1926 legte er sein Amt nieder und wurde durch Otto Pukk ersetzt.

Aleksander Kaar:

Aleksander Kaar war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von I Riigikogu. Am 15. Oktober 1921 legte er sein Amt nieder und wurde durch Friido Kirs ersetzt.

Aleksander Kaczorowski:

Aleksander Kaczorowski ist ein polnischer Bohemist, Journalist, Herausgeber, Schriftsteller und Übersetzer.

Aleksander Kakowski:

Aleksander Kakowski war ein polnischer Politiker, Diplomat, Mitglied des Regentschaftsrates und als Kardinal und Erzbischof von Warschau der letzte Primas des Königreichs Polen, bevor Polen 1918 seine Unabhängigkeit wieder vollständig erlangte.

Aleksandr Kamensky:

Aleksandr Abramovich Kamensky (1922–1992) war ein sowjetischer Kunstkritiker und Kunsthistoriker. 1954 schrieb er einen wichtigen Artikel über das Kunstinstitut unter Stalin. Er argumentierte, dass künstlerische Verdienste gegenüber ideologischen Korrekten bewertet werden müssten. Er schrieb weiter über die Werke von Künstlern wie Marc Chagall und Martiros Saryan und setzte sich dafür ein.

Aleksander Kamiński:

Aleksander Kamiński , vermuteter Name: Aleksander Kędzierski . Auch bekannt unter Decknamen wie Dąbrowski , J. Dąbrowski, Fabrykant, Faktor, Juliusz Górecki, Hubert, Kamyk, Kaźmierczak, Bambaju - Lehrer, Pädagoge, Professor für Geisteswissenschaften, Mitbegründer der Pfadfindermethode, Pfadfinderlehrer, Pfadfindermeister, Soldat der Heimatarmee und einer der ideologischen Führer der Grauen Ränge, Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Rates der Polnischen Pfadfindervereinigung.

Aleksander Kamiński:

Aleksander Kamiński , vermuteter Name: Aleksander Kędzierski . Auch bekannt unter Decknamen wie Dąbrowski , J. Dąbrowski, Fabrykant, Faktor, Juliusz Górecki, Hubert, Kamyk, Kaźmierczak, Bambaju - Lehrer, Pädagoge, Professor für Geisteswissenschaften, Mitbegründer der Pfadfindermethode, Pfadfinderlehrer, Pfadfindermeister, Soldat der Heimatarmee und einer der ideologischen Führer der Grauen Ränge, Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Rates der Polnischen Pfadfindervereinigung.

Aleksander Kan:

Aleksander Kan war ein in Russland geborener Historiker und Professor an der Universität Uppsala in Schweden.

Aleksander Kandaurov:

Aleksander Kandaurov ist ein russischer Draft- Spieler, der 1985 der erste Weltmeister in Draft-64 war, der vierfache Meister der UdSSR in russischen Drafts. Auch in internationalen Entwürfen gespielt. Internationaler Großmeister (GMI) seit 1986.

Aleksander Leon Richard Kapp:

Aleksander Leon Richard Kapp war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied der Estnischen Konstituierenden Versammlung. Er war seit dem 30. Juli 1919 Mitglied der Versammlung. Er ersetzte Johan Kõpp.

Aleksander Karapetyan:

Aleksandr "Alex" Karapetyan ist ein armenischer Gewichtheber, der später Australien vertrat.

Aleksandr Karelin:

Aleksandr Aleksandrovich Karelin ist ein pensionierter griechisch-römischer Wrestler für die Sowjetunion und Russland. Er trägt den Spitznamen "Russischer Bär", "Russischer König Kong", "Alexander der Große" und "Das Experiment" und gilt allgemein als der größte griechisch-römische Wrestler aller Zeiten. Karelin gewann Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1988, 1992 und 1996 jedes Mal unter einer anderen Flagge und eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2000. Sein Wrestling-Rekord liegt bei 887 Siegen und zwei Niederlagen, beide um einen Punkt. Vor seinem Abschiedsspiel gegen Rulon Gardner im September 2000 hatte er in den letzten sechs Jahren keinen Punkt mehr erzielt. Karelin war der nationale Fahnenträger bei drei Olympischen Spielen in Folge: 1988 für die Sowjetunion, 1992 für das Unified Team und 1996 für Russland.

Alexander Charles Vasa:

Alexander Charles Vasa war der fünfte Sohn von König Sigismund III. Von Polen und seiner Frau Konstanz von Österreich.

Alexandre Lanfant:

Alexandre Charles Lanfant (1726–1792) war ein französischer Jesuit.

Alexander Charles Vasa:

Alexander Charles Vasa war der fünfte Sohn von König Sigismund III. Von Polen und seiner Frau Konstanz von Österreich.

Alexander Karpinsky:

Alexander Petrovich Karpinsky war ein bekannter russischer und sowjetischer Geologe und Mineralogist sowie Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften und später der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in den Jahren 1917–1936.

Alexander Karpovtsev:

Alexander Georgievich Karpovtsev war ein russischer Eishockeyspieler und Co-Trainer für Ak Bars Kazan und Lokomotiv Yaroslavl von der Kontinental Hockey League (KHL). In der National Hockey League (NHL) spielte er für die New York Rangers, die Toronto Maple Leafs, die Chicago Blackhawks, die New York Islanders und die Florida Panthers. Er, Alexei Kovalev, Sergei Zubov und Sergei Nemchinov waren die ersten russischen Spieler, deren Namen in den Stanley Cup eingraviert wurden, und gewannen ihn 1994 mit den Rangers.

Aleksander Kask:

Aleksander Kask war ein estnischer Gewichtheber. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1928 im Federgewicht der Männer teil.

Aleksander Kaszkiewicz:

Aleksander Kaszkiewicz ist der Bischof der Diözese Grodno, einer katholischen Diözese mit Sitz in der Stadt Grodno (Weißrussland).

Aleksander Kawałkowski:

Aleksander Kawałkowski (1899–1965) war ein polnischer Soldat und Diplomat. Er trat 1915 in die polnischen Streitkräfte und 1918 in die nachgebaute polnische Armee ein. Während der Zeit der Zweiten Polnischen Republik war er Dozent an der Militärakademie Oficerska Szkoła Inżynieryjna, Mitglied der Wojskowe Biuro Historyczne und Mitglied des Ministeriums für Religion und Bildung. Von 1934 bis 1936 war er polnischer Militärattaché in Paris und wurde dann polnischer Generalkonsul in Lille, Frankreich. Nach dem Fall Frankreichs während der Nazi-Invasion war er während des Zweiten Weltkriegs im polnischen Untergrund in Frankreich aktiv. Nach der Befreiung von Paris im Jahr 1944 trat er im Rang eines Ministers der polnischen Exilregierung bei.

Aleksander Kawałkowski:

Aleksander Kawałkowski (1899–1965) war ein polnischer Soldat und Diplomat. Er trat 1915 in die polnischen Streitkräfte und 1918 in die nachgebaute polnische Armee ein. Während der Zeit der Zweiten Polnischen Republik war er Dozent an der Militärakademie Oficerska Szkoła Inżynieryjna, Mitglied der Wojskowe Biuro Historyczne und Mitglied des Ministeriums für Religion und Bildung. Von 1934 bis 1936 war er polnischer Militärattaché in Paris und wurde dann polnischer Generalkonsul in Lille, Frankreich. Nach dem Fall Frankreichs während der Nazi-Invasion war er während des Zweiten Weltkriegs im polnischen Untergrund in Frankreich aktiv. Nach der Befreiung von Paris im Jahr 1944 trat er im Rang eines Ministers der polnischen Exilregierung bei.

Aleksander Kazimierz Sapieha:

Aleksander Kazimierz Sapieha war ein polnischer Adliger. Er wurde 1660 Bischof von Samogitia und 1667 von Vilnius.

Alexander Kerensky:

Alexander Fjodorowitsch Kerenski war ein russischer Anwalt und Revolutionär, der eine wichtige politische Figur in der russischen Revolution von 1917 war. Nach der Februarrevolution von 1917 trat er der neu gebildeten russischen Provisorischen Regierung bei, zuerst als Justizminister, dann als Kriegsminister. und nach Juli als zweiter Ministervorsitzender der Regierung. Als Führer der gemäßigten sozialistischen Trudovik-Fraktion der Sozialistischen Revolutionären Partei war er auch stellvertretender Vorsitzender des mächtigen Petrograder Sowjets. Am 7. November wurde seine Regierung in der Oktoberrevolution von den von Lenin geführten Bolschewiki gestürzt. Er verbrachte den Rest seines Lebens im Exil in Paris und New York City und arbeitete für die Hoover Institution.

Aleksander Kesküla:

Aleksander Eduard Kesküla war ein estnischer Politiker und Revolutionär.

Aleksander Kesküla:

Aleksander Eduard Kesküla war ein estnischer Politiker und Revolutionär.

Aleksander Kesküla:

Aleksander Eduard Kesküla war ein estnischer Politiker und Revolutionär.

Alexander Khatisian:

Alexander Khatisian war ein armenischer Politiker und Journalist.

Alexander Khatisian:

Alexander Khatisian war ein armenischer Politiker und Journalist.

Aleksander Kiidelmaa:

Aleksander Kiidelmaa war ein estnischer Gewerkschafter und kommunistischer Politiker, der von Juli 1940 bis Januar 1941 und erneut von September 1944 bis Februar 1945 Bürgermeister von Tallinn war.

Aleksander Aamodt Kilde:

Aleksander Aamodt Kilde ist ein norwegischer Weltcup-Skirennfahrer. Er nimmt an vier Wettkämpfen teil, wobei der Schwerpunkt auf Super-G und Abfahrt liegt. Kilde stammt aus Bærum und vertritt den Sportverein Lommedalens IL.

Aleksander Kirikal:

Aleksander Kirikal war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von IV Riigikogu.

Aleksander Kłak:

Aleksander Dominik Kłak ist ein pensionierter polnischer Fußballspieler.

Aleksander Klima:

Aleksander Klima ist ein polnischer Biathlet. Bei den Olympischen Winterspielen 1972 nahm er an der 20 km langen Einzelveranstaltung teil.

Aleksander Kłopotowski:

Aleksander Kłopotowski war ein polnischer Maler. Seine Arbeiten waren Teil der Malveranstaltung im Kunstwettbewerb der Olympischen Sommerspiele 1928.

Aleksander Klumberg:

Aleksander Klumberg war ein estnischer Zehnkämpfer. Er nahm an mehreren Wettkämpfen bei den Olympischen Spielen 1920 und 1924 teil und gewann 1924 eine Bronzemedaille beim Zehnkampf. 1922 wurde er der erste offizielle Weltrekordhalter im Zehnkampf, allerdings mit einer Leistung, die der Stockholmer Serie von Jim Thorpe von 1912 unterlegen war.

Aleksander Klumberg:

Aleksander Klumberg war ein estnischer Zehnkämpfer. Er nahm an mehreren Wettkämpfen bei den Olympischen Spielen 1920 und 1924 teil und gewann 1924 eine Bronzemedaille beim Zehnkampf. 1922 wurde er der erste offizielle Weltrekordhalter im Zehnkampf, allerdings mit einer Leistung, die der Stockholmer Serie von Jim Thorpe von 1912 unterlegen war.

Aleksander Knavs:

Aleksander Knavs ist ein ehemaliger slowenischer Fußballverteidiger.

Aleksander Kobzdej:

Aleksander Kobzdej (1920–1972) war ein polnischer Maler. Er wurde in der damaligen Ukraine geboren. Kobzdej ist bekannt dafür, einer der prominentesten Vertreter der polnischen sozialrealistischen Gruppe zu sein und einzigartige polnische Versionen der "Materie" -Malerei zu schaffen.

Aleksander Kocwa:

Aleksander Kocwa war ein polnischer Chemiker, Professor der Jagiellonen-Universität, Dekan der Fakultät für Pharmazie der Jagiellonen-Universität und der Fakultät für Pharmazie der Medizinischen Hochschule in Krakau. Während der Sonderaktion Krakau festgenommen, wurde er in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau inhaftiert. Nach der Freilassung organisierte er Geheimunterricht für Studenten der Pharmazie und Chemie im von den Nazis besetzten Krakau.

Aleksander Kogoj:

Aleksander Kogoj ist ein slowenischer Filmregisseur, geboren 1965 in Ljubljana. Sein Interesse am Filmemachen begann schon in jungen Jahren. Als Teenager schrieb er viel und seine Leidenschaften waren Spezialeffekte. Aufgrund seiner Fähigkeiten als Musiker konnte er Ton und Bild kombinieren, was zu seinem ersten experimentellen Film "Keketz" führte.

Aleksander Koj:

Aleksander Koj war ein polnischer Arzt und Wissenschaftler, Mitglied der Polnischen Akademie für Lernen und der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Ehrendoktor der Cleveland University und der University of Hartford.

Aleksander Kokular:

Aleksander Kokular war ein polnischer Maler, Kunstsammler und Lehrer. Er war einer der Mitbegründer der School of Fine Arts in Warschau und ein bekannter Freimaurer. Porträts und mythologische Szenen waren seine Spezialität.

Alexander Kolchak:

Alexander Vasilyevich Kolchak war ein kaiserlich-russischer Admiral, Militärführer und Polarforscher, der in der kaiserlich-russischen Marine diente und im russisch-japanischen Krieg von 1904-1905 und im Ersten Weltkrieg kämpfte. Während des russischen Bürgerkriegs von 1917-1922 gründete er eine antikommunistische Regierung in Sibirien - später die provisorische allrussische Regierung - und wurde von als "Oberster Führer und Oberbefehlshaber aller russischen Land- und Seestreitkräfte" anerkannt die anderen Führer der Weißen Bewegung von 1918 bis 1920. Seine Regierung hatte ihren Sitz in Omsk im Südwesten Sibiriens.

Aleksander Kolkowski:

Aleksander Kolkowski ist ein britischer Musiker und Komponist, dessen Werk Instrumente und Maschinen aus der Pionierzeit der Tonaufnahme und -wiedergabe zu mechanisch-akustischer Live-Musik kombiniert. Er lebt und arbeitet in London, England.

Aleksander Klumberg:

Aleksander Klumberg war ein estnischer Zehnkämpfer. Er nahm an mehreren Wettkämpfen bei den Olympischen Spielen 1920 und 1924 teil und gewann 1924 eine Bronzemedaille beim Zehnkampf. 1922 wurde er der erste offizielle Weltrekordhalter im Zehnkampf, allerdings mit einer Leistung, die der Stockholmer Serie von Jim Thorpe von 1912 unterlegen war.

Aleksandr Komarov:

Aleksandr Georgijewitsch Komarov war ein in der Sowjetunion geborener russischer Eishockeyspieler, der in der sowjetischen Hockey League spielte. Er spielte für den HC CSKA Moskau. Er wurde 1954 in die russische und sowjetische Hockey Hall of Fame aufgenommen.

Aleksander Komor:

Aleksander Komor ist ein polnischer Fußballspieler, der für Podbeskidzie Bielsko-Biała spielt.

Aleksander Koniecpolski:

Aleksander Koniecpolski kann sich beziehen auf:

  • Aleksander Koniecpolski (1555–1609), Woiwode (Pfalz) von Sieradz und Vater von Stanisław Koniecpolski
  • Aleksander Koniecpolski (1620–1659), polnischer Adliger und Sohn von Stanisław Koniecpolski
  • Jan Aleksander Koniecpolski (? -1719), Oberst und Mitglied der Familie Koniecpolski
Aleksander Koniecpolski (1555–1609):

Aleksander Koniecpolski (1555–1609) war ein Woiwode (Pfalz) von Sieradz, einem überzeugten Anhänger von König Sigismund III. Vasa aus dem Hause Vasa.

Aleksander Koniecpolski (1555–1609):

Aleksander Koniecpolski (1555–1609) war ein Woiwode (Pfalz) von Sieradz, einem überzeugten Anhänger von König Sigismund III. Vasa aus dem Hause Vasa.

Aleksander Koniecpolski (1620–1659):

Prinz Aleksander Koniecpolski (1620–1659) war ein polnischer Adliger. Er wurde 1641 Großer Fahnenträger der Krone, 1656 Pfalz der Woiwodschaft Sandomierz und Starost von Perejasław, Korsun, Płoskirow und Dolina. Er war der Sohn des berühmten Hetman Stanisław Koniecpolski.

Aleksander Koniecpolski (1620–1659):

Prinz Aleksander Koniecpolski (1620–1659) war ein polnischer Adliger. Er wurde 1641 Großer Fahnenträger der Krone, 1656 Pfalz der Woiwodschaft Sandomierz und Starost von Perejasław, Korsun, Płoskirow und Dolina. Er war der Sohn des berühmten Hetman Stanisław Koniecpolski.

Aleksander Koniecpolski:

Aleksander Koniecpolski kann sich beziehen auf:

  • Aleksander Koniecpolski (1555–1609), Woiwode (Pfalz) von Sieradz und Vater von Stanisław Koniecpolski
  • Aleksander Koniecpolski (1620–1659), polnischer Adliger und Sohn von Stanisław Koniecpolski
  • Jan Aleksander Koniecpolski (? -1719), Oberst und Mitglied der Familie Koniecpolski
Aleksander Konjajev:

Aleksander Konjajev war ein in Russland geborener slowenischer Agronom und Dekan der Fakultät für Biotechnologie an der Universität von Ljubljana. Er war Experte für Mikrobiologie der Milchviehhaltung.

Aleksander Kopatzky:

Aleksander Grigoryevich Kopatzky war ein sowjetischer Doppelagent, der 1961 von Anatoliy Golitsyn entlarvt wurde. Kopatzky verwendete auch die Namen Igor Orlov, Aleksandr Navratilov und Calvus, und seine sowjetischen Codenamen waren Erwin, Herbert und Richard.

Aleksander Kopatzky:

Aleksander Grigoryevich Kopatzky war ein sowjetischer Doppelagent, der 1961 von Anatoliy Golitsyn entlarvt wurde. Kopatzky verwendete auch die Namen Igor Orlov, Aleksandr Navratilov und Calvus, und seine sowjetischen Codenamen waren Erwin, Herbert und Richard.

Aleksander Korcz:

Aleksander Korcz ist ein polnischer ehemaliger Feldhockeyspieler, der an den Olympischen Sommerspielen 2000 teilgenommen hat.

Aleksander Korwin Gosiewski:

Aleksander Korwin Gosiewski de armis Ślepowron war seit 1630 polnischer Adliger, Militärbefehlshaber und Diplomat, litauischer Feldquartiermeister, seit 1625 Pfälzer Gouverneur von Smolensk, seit 1615 litauischer Großquartiermeister, 1613 Parlamentspräsident, Großsekretär von das Großherzogtum Litauen von 1610 und Bezirksgouverneur von Wieliż, Puńsk, Kupise, Biel und Markowa.

Alexander Korzhakov:

Alexander Vasilyevich Korzhakov ist ein ehemaliger russischer KGB-General, der elf Jahre lang als Leibwächter, Vertrauter und Berater von Boris Jelzin fungierte. Er war von 1991 bis 1996 Leiter des Sicherheitsdienstes des Präsidenten (PSB), von 2007 bis 2011 Abgeordneter der Staatsduma und pensionierter Generalleutnant. Korzhakov war seit 1985 Jelzins Leibwächter, und am 19. August 1991 stand er während Jelzins historischer Rede neben seinem Chef auf einem Panzer.

Aleksander Kosiba:

Aleksander Kosiba war ein polnischer Geograph, Geophysiker, Glaziologe und Klimatologe.

Aleksander Kostka Napierski:

Aleksander Leon Kostka-Napierski (1620–1651), polnischer Kapitän während des Dreißigjährigen Krieges im schwedischen Dienst, Teilnehmer der Schlacht in Deutschland und Organisator des Kostka-Napierski-Aufstands. Nach Angaben des Historikers prof. Paweł Wieczorkiewicz, Napierski war im Dienst von Khmelnytsky. Professor für Geschichte Janusz Tazbir war einer ähnlichen Meinung. Andere Historiker wie Adam Kersten verbinden Kostki-Napierski jedoch vorsichtig mit dem schwedischen König, mit Khmelnytsky oder mit dem Hof ​​von Rákóczi.

Aleksander Kotsis:

Aleksander Kotsis war ein polnischer Maler. Er schuf Landschaften, Porträts und Genreszenen in einer Kombination aus romantischem und realistischem Stil. Die meisten seiner Bilder sind klein.

Alexander Kovalevsky:

Alexander Onufrievich Kovalevsky war ein russischer Embryologe, der Medizin an der Universität Heidelberg studierte und Professor an der Universität St. Petersburg wurde. Er war der Bruder des Paläontologen Vladimir Kovalevsky und der Schwager der Mathematikerin Sofya Kovalevskaya.

Aleksander Kowalski:

Aleksander Kowalski oder Kowalsky können sich beziehen auf:

  • Aleksander Kowalski (1902–1940), polnischer Eishockeyspieler
  • Aleksander Kowalski (Skifahrer), polnischer nordischer kombinierter Skifahrer
  • Aleksander Kowalski (Politiker) (1908–1951), polnischer Gewerkschaftsaktivist
  • Aleksander Kowalsky, kroatisch-österreichischer Dirigent für klassische Musik
  • Alexander Kowalski (Musiker), deutscher DJ, Künstler für elektronische Musik
Aleksander Kowalski:

Aleksander Kowalski oder Kowalsky können sich beziehen auf:

  • Aleksander Kowalski (1902–1940), polnischer Eishockeyspieler
  • Aleksander Kowalski (Skifahrer), polnischer nordischer kombinierter Skifahrer
  • Aleksander Kowalski (Politiker) (1908–1951), polnischer Gewerkschaftsaktivist
  • Aleksander Kowalsky, kroatisch-österreichischer Dirigent für klassische Musik
  • Alexander Kowalski (Musiker), deutscher DJ, Künstler für elektronische Musik
Alexander Kowalski (Eishockey):

Alexander Marek Kowalski war ein polnischer Eishockey-Verteidiger, der an den Olympischen Winterspielen 1928 und an den Olympischen Winterspielen 1932 teilnahm.

Aleksander Kowalski (Skifahrer):

Aleksander Kowalski war ein polnischer Skifahrer. Er nahm an der nordischen kombinierten Veranstaltung bei den Olympischen Winterspielen 1956 teil.

Alyaksandr Kazulin:

Alyaksandr Kazulin ist der ehemalige Vorsitzende der belarussischen Sozialdemokratischen Partei und einer der Kandidaten, die am 19. März 2006 für das Amt des Präsidenten von Belarus kandidierten. Von 1996 bis 2003 war er Rektor der Belarussischen Staatlichen Universität (BSU) und Regierung Minister, der unter dem belarussischen Präsidenten Lukaschenko diente, aber später in Ungnade fiel. Er hat einen Doktortitel in Mathematik und Pädagogik.

Aleksander Albert Krajewski:

Aleksander Albert Krajewski (1818-1903) war ein polnischer Publizist und Übersetzer. Für Aktivitäten in polnischen nationalistischen Organisationen, die 1838 vom Russischen Reich zu Katorga verurteilt wurden; kehrte nach der Amnestie von 1858 zurück. Zu seinen Übersetzungen gehören Goethes Faust, Werke des römischen Dichters Horace und des britischen Dichters George Gordon Byron.

Aleksander Krawczuk:

Aleksander Krawczuk ist ein polnischer Historiker und Akademiker. Er war von 1986 bis 1989 Kulturminister.

Aleksander Kreek:

Aleksander Kreek war ein estnischer Leichtathlet, der sich auf den Kugelstoßen spezialisiert hatte. Er war der Europameister von 1938 im Kugelstoßen - einer von nur zwei estnischen Männern, die neben Arnold Viiding das Kunststück vollbrachten. Er war zweimal Medaillengewinner bei den International University Games.

Aleksander Kropiwnicki:

Aleksander Kropiwnicki ist ein polnischer Journalist, Herausgeber und Diplomat, der einem Botschafter Polens in Äthiopien (2017–2020) dient.

Aleksandar Krstić:

Aleksandar Krstić alias Alex Krstic ist ein jugoslawischer (serbischer) Fußballagent und ehemaliger Fußballspieler.

Aleksandar Krstić:

Aleksandar Krstić alias Alex Krstic ist ein jugoslawischer (serbischer) Fußballagent und ehemaliger Fußballspieler.

Aleksander Krupa:

Aleksander Krupa , oft als Olek Krupa bezeichnet , ist ein polnischer Schauspieler, der in Film- und Fernsehrollen aktiv ist und am besten dafür bekannt ist, Bösewichte und / oder Kriminelle zu spielen, wie in Eraser , Blue Streak , Home Alone 3 als Petr Beaupre und The Italian Job as Mashkov. Er porträtierte insbesondere einen bosnisch-serbischen General, der 2001 in Behind Enemy Lines Völkermord an bosnischen Muslimen verübt hatte, und porträtierte den russischen Präsidenten im Action-Thriller Salt aus dem Jahr 2010 . Krupa spielte weiterhin eine untergeordnete Rolle in vielen Hollywood-Filmen wie X-Men: First Class , Hidden Figures und The Fate of the Furious .

Aleksander Kryczyński:

Aleksander Kryczyński war ein Militärkapitän der Lipka Tatar und ein Rotmistrz (Rotamaster). Er diente zuerst dem polnisch-litauischen Commonwealth, führte dann aber 1672 die Lipka-Rebellion und trat in das Osmanische Reich über.

Aleksander Krzyżanowski:

Aleksander Krzyżanowski nom de guerre " Wilk " war ein Artillerieoberst der polnischen Armee, Offizier des Dienstes für den Sieg Polens, Union des bewaffneten Kampfes, Kommandeur des Bezirks Vilnius der Heimatarmee, politischer Gefangener der stalinistischen Zeit. 1994 wurde er posthum zum Brigadegeneral befördert.

Aleksander Krzyżanowski:

Aleksander Krzyżanowski nom de guerre " Wilk " war ein Artillerieoberst der polnischen Armee, Offizier des Dienstes für den Sieg Polens, Union des bewaffneten Kampfes, Kommandeur des Bezirks Vilnius der Heimatarmee, politischer Gefangener der stalinistischen Zeit. 1994 wurde er posthum zum Brigadegeneral befördert.

Aleksander Krzyżanowski:

Aleksander Krzyżanowski nom de guerre " Wilk " war ein Artillerieoberst der polnischen Armee, Offizier des Dienstes für den Sieg Polens, Union des bewaffneten Kampfes, Kommandeur des Bezirks Vilnius der Heimatarmee, politischer Gefangener der stalinistischen Zeit. 1994 wurde er posthum zum Brigadegeneral befördert.

Alexander Kucharsky:

Alexander Kucharsky, auch Alexandre Kucharsky , war ein polnischer Porträtmaler, der sein Erwachsenenleben in Frankreich verbrachte. Er selbst benutzte die Schreibweise Kucharsky , aber auch Kucharski wird oft verwendet. In der Vergangenheit wurde in Frankreich der Name Couaski gegeben .

Alexander Kucharsky:

Alexander Kucharsky, auch Alexandre Kucharsky , war ein polnischer Porträtmaler, der sein Erwachsenenleben in Frankreich verbrachte. Er selbst benutzte die Schreibweise Kucharsky , aber auch Kucharski wird oft verwendet. In der Vergangenheit wurde in Frankreich der Name Couaski gegeben .

Aleksandr Kulagin:

Aleksandr Viktorovich Kulagin ist ein pensionierter russischer Ruderer, der zusammen mit Valeriy Dolinin, Aleksey Kamkin und Vitaly Eliseyev seine besten Leistungen auf den viereckigen Vieren erzielte. In diesem Fall gewannen sie 1981 einen Weltmeistertitel und Silbermedaillen bei den Olympischen Sommerspielen 1980 und den Ruder-Weltmeisterschaften 1982. Kulagin und Eliseev gewannen 1977 auch einen Weltmeistertitel in den coxless-Paaren.

Aleksander Kunileid:

Aleksander Kunileid war ein estnischer Komponist. Er ist eine der Gründungsfiguren der estnischen Chormusik.

Aleksander Kupcewicz:

Aleksander Kupcewicz war ein polnischer Fußballspieler, der als Stürmer spielte. Er verbrachte seine gesamte Karriere als Spieler bei Lechia Gdańsk, die später drei Vereine in den unteren Divisionen leitete.

Aleksandr Kuprin:

Aleksandr Ivanovich Kuprin war ein russischer Schriftsteller, der vor allem für seine Romane The Duel (1905) und The Pit sowie Moloch (1896), Olesya (1898), "Junior Captain Rybnikov" (1906) und "Emerald" (1907) bekannt war. und The Garnet Bracelet (1911) - letzteres wurde 1965 zu einem Film.

Alexander Kurakin:

Prinz Alexander Borisovich Kurakin , manchmal Kourakine geschrieben, war ein russischer Staatsmann und Diplomat, ein Mitglied des Staatsrates, der als aktueller Geheimrat 1. Klasse eingestuft wurde.

Alexander Kushner:

Alexander Semyonovich Kushner ist ein russischer Dichter aus Sankt Petersburg.

Aleksander Kwaśniewski:

Aleksander Kwaśniewski ist ein polnischer Politiker und Journalist. Er war von 1995 bis 2005 Präsident Polens. Er wurde in Białogard geboren und war während der kommunistischen Herrschaft in der Sozialistischen Union polnischer Studenten aktiv. In den 1980er Jahren war er Sportminister in der kommunistischen Regierung. Nach dem Fall des Kommunismus wurde er Führer der linken Sozialdemokratie der Republik Polen, Nachfolger der ehemals regierenden polnischen Vereinigten Arbeiterpartei und Mitbegründer der Demokratischen Linken Allianz.

Aleksander Kwaśniewski:

Aleksander Kwaśniewski ist ein polnischer Politiker und Journalist. Er war von 1995 bis 2005 Präsident Polens. Er wurde in Białogard geboren und war während der kommunistischen Herrschaft in der Sozialistischen Union polnischer Studenten aktiv. In den 1980er Jahren war er Sportminister in der kommunistischen Regierung. Nach dem Fall des Kommunismus wurde er Führer der linken Sozialdemokratie der Republik Polen, Nachfolger der ehemals regierenden polnischen Vereinigten Arbeiterpartei und Mitbegründer der Demokratischen Linken Allianz.

Aleksander Kwaśniewski:

Aleksander Kwaśniewski ist ein polnischer Politiker und Journalist. Er war von 1995 bis 2005 Präsident Polens. Er wurde in Białogard geboren und war während der kommunistischen Herrschaft in der Sozialistischen Union polnischer Studenten aktiv. In den 1980er Jahren war er Sportminister in der kommunistischen Regierung. Nach dem Fall des Kommunismus wurde er Führer der linken Sozialdemokratie der Republik Polen, Nachfolger der ehemals regierenden polnischen Vereinigten Arbeiterpartei und Mitbegründer der Demokratischen Linken Allianz.

Aleksander Kwiek:

Aleksander Kwiek ist ein polnischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler für Widzew Łódź spielt.

Aleksander Kärner:

Aleksander Kärner war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von II Riigikogu.

Aleksander Kłak:

Aleksander Dominik Kłak ist ein pensionierter polnischer Fußballspieler.

Aleksander Kłopotowski:

Aleksander Kłopotowski war ein polnischer Maler. Seine Arbeiten waren Teil der Malveranstaltung im Kunstwettbewerb der Olympischen Sommerspiele 1928.

Aleksander L. Nordaas:

Aleksander Leines Nordaas ist ein norwegischer Drehbuchautor und Filmregisseur und Mitinhaber der norwegischen Produktionsfirma Yesbox Productions. Aleksander ist auch ein veröffentlichter Autor und ein ausgestellter Fotograf und digitaler Künstler.

Aleksander Ludwik Radziwiłł:

Prinz Aleksander Ludwik Radziwiłł war ein polnisch-litauischer Adliger.

Aleksander Ludwik Radziwiłł:

Prinz Aleksander Ludwik Radziwiłł war ein polnisch-litauischer Adliger.

Aleksander Laak:

Aleksander (Alexander) Laak war während der deutschen Besetzung Estlands Leutnant und Kommandeur des Konzentrationslagers Jägala.

Sandi Lah:

Aleksander "Sandi" Lah war ein slowenischer Fußballspieler.

Aleksander Lasik:

Aleksander Lasik ist ein polnischer Historiker, der sich auf die Geschichte des Schutzstaffels (SS) in deutschen Konzentrationslagern spezialisiert hat. Als Professor an der Kazimierz Wielki Universität in Bydgoszcz hat er als Historiker für das polnische Institut für nationale Erinnerung gearbeitet.

Aleksander Lasoń:

Aleksander Lasoń ist ein polnischer Komponist und Lehrer. Er wurde in Siemianowice Śląskie geboren.

Aleksander Lasoń:

Aleksander Lasoń ist ein polnischer Komponist und Lehrer. Er wurde in Siemianowice Śląskie geboren.

Aleksander Lauréus:

Aleksander Lauréus , auch Alexander Lauraeus , war ein finnischer Maler.

Aleksander Lauréus:

Aleksander Lauréus , auch Alexander Lauraeus , war ein finnischer Maler.

Aleksandr Lazutkin:

Aleksandr Ivanovich Lazutkin ist ein russischer Kosmonaut.

Aleksander Lensman:

Aleksander Lensman war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von II Riigikogu. Er war seit dem 29. April 1925 Mitglied des Riigikogu. Er ersetzte Jüri Kurul. Am 7. Oktober 1925 legte er sein Amt nieder und wurde durch Martin Kruusemann ersetzt.

Aleksander Kostka Napierski:

Aleksander Leon Kostka-Napierski (1620–1651), polnischer Kapitän während des Dreißigjährigen Krieges im schwedischen Dienst, Teilnehmer der Schlacht in Deutschland und Organisator des Kostka-Napierski-Aufstands. Nach Angaben des Historikers prof. Paweł Wieczorkiewicz, Napierski war im Dienst von Khmelnytsky. Professor für Geschichte Janusz Tazbir war einer ähnlichen Meinung. Andere Historiker wie Adam Kersten verbinden Kostki-Napierski jedoch vorsichtig mit dem schwedischen König, mit Khmelnytsky oder mit dem Hof ​​von Rákóczi.

Aleksander Leon Richard Kapp:

Aleksander Leon Richard Kapp war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied der Estnischen Konstituierenden Versammlung. Er war seit dem 30. Juli 1919 Mitglied der Versammlung. Er ersetzte Johan Kõpp.

Aleksander Leopold Raudkepp:

Aleksander Leopold Raudkepp war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von II Riigikogu.

Aleksander Lesser:

Aleksander Lesser war ein polnischer Maler, Illustrator, Zeichner, Kunstkritiker und Amateurforscher jüdischer Abstammung. Lesser nimmt einen Platz in der polnischen Kunstgeschichte ein, "als herausragender Vertreter der historischen Schule seines Landes". Er spezialisierte sich auf polnische historische und zeitgenössische Themen und war in künstlerischen und wissenschaftlichen Kreisen bekannt und geachtet. Er war Mitglied der Krakauer Akademie für Lernen und Mitbegründer der Warschauer Zachęta , der Gesellschaft zur Förderung der schönen Künste .

Aleksander Lesun:

Aleksander Leonidovich Lesun ist ein russischer moderner Pentathlet. Er ist mehrfacher Medaillengewinner bei der Welt- und Europameisterschaft und war von der Union Internationale de Pentathlon Moderne (UIPM) ein hochrangiger männlicher moderner Pentathlet der Welt.

Alexandr Levintsov:

Alexandr Levintsov ist ein ukrainischer Skater, der auch für Polen antrat. Er trat mit Ekaterina Kovtunenko und Ekaterina Lebedeva für die Ukraine und mit Dominika Piątkowska für Polen an.

Aleksander Liiber:

Aleksander Liiber war ein estnischer Politiker. Er war Mitglied von II Riigikogu. Er war seit dem 25. April 1924 Mitglied des Riigikogu. Er ersetzte Eduard Kingsepp. Am 17. Mai 1924 wurde er von seiner Position entfernt und durch Jaan Vaher ersetzt.

Alexander Lipatov:

Alexander Jewgenijewitsch Lipatow ist ein russischer Slalom-Kanufahrer, der seit 1998 auf internationaler Ebene an Wettkämpfen teilnimmt .

Aleksander Józef Lisowski:

Aleksander Józef Lisowski HNG war ein polnisch-litauischer Adliger (szlachcic), Kommandeur einer Söldnergruppe, die nach seinem Tod den Namen " Lisowczycy " annahm. Sein Wappen war Jeż (Igel).

Alexander Litvinenko:

Alexander Valterovich Litvinenko war ein in Großbritannien eingebürgerter russischer Überläufer und ehemaliger Offizier des Russischen Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB), der sich auf die Bekämpfung des organisierten Verbrechens spezialisiert hatte. Litwinenko prägte den Ausdruck "Mafia-Staat".

Aleksander Litwinowicz:

Aleksander Litwinowicz war ein polnischer General, der vor dem Ersten Weltkrieg Mitglied der polnischen Unabhängigkeitsorganisationen und während des Krieges Mitglied der polnischen Legionen war. Litwinowicz wurde 1924 zum General befördert. Von 1936 bis 1939 war er der zweite stellvertretende Kriegsminister und Chef der Armeeverwaltung.

Aleksandr Loktaev:

Aleksandr Loktaev oder Oleksandr Lokatev ist ein ukrainischer Speedway-Fahrer. Er vertrat Falubaz Zielona Góra auf dem Speedway Ekstraliga 2010. Bei internationalen Wettbewerben vertritt er die Ukraine.

Aleksander Lubomirski:

Aleksander Lubomirski kann sich beziehen auf:

  • Aleksander Dominik Lubomirski (1693–1720), polnischer Adliger (szlachcic)
  • Aleksander Ignacy Lubomirski (1802–1893), polnischer Adliger, Finanzier und Philanthrop
  • Aleksander Lubomirski (1751–1804), polnischer Adliger, Kastellan von Kiew 1785–1790
  • Aleksander Michał Lubomirski, polnischer Adliger (szlachcic)
  • Aleksander Michał Lubomirski (1614–1677), polnischer Szlachcic
Aleksander Lubomirski (1751–1804):

Prinz Aleksander Lubomirski war ein polnischer Adliger, Castellan von Kiew 1785–1790. Sohn von Stanisław Lubomirski.

Aleksander Lubomirski (1751–1804):

Prinz Aleksander Lubomirski war ein polnischer Adliger, Castellan von Kiew 1785–1790. Sohn von Stanisław Lubomirski.

No comments:

Post a Comment

, ,