Tuesday, April 20, 2021

Aleksander Antoni Sapieha, Aleksander Antson, Aleksandr Anyukov

Aleksander Antoni Sapieha:

Prinz Aleksander Antoni Sapieha (1773-1812) war ein polnischer Adliger, Miecznik des Herzogtums Warschau, Naturforscher, Reisender, Politiker, Kammerherr und Adjutant von Kaiser Napoleon I.

Aleksander Antson:

Aleksander Antson war ein estnischer Journalist, Schriftsteller und Leichtathlet.

Aleksandr Anyukov:

Aleksandr Gennadyevich Anyukov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler, der als Rechtsverteidiger spielte. Er ist Co-Trainer beim FC Zenit Sankt Petersburg.

Aleksander Arak:

Aleksander Arak war ein estnischer Politiker, Agronom und Pädagoge. Er war Mitglied der estnischen Nationalversammlung.

Alexander-Archipel:

Der Alexander-Archipel , ein 480 km langer Archipel Nordamerikas, liegt vor der Südostküste Alaskas. Es enthält etwa 1.100 Inseln, die Gipfel untergetauchter Küstenberge, die sich steil aus dem Pazifik erheben. Tiefe Kanäle und Fjorde trennen die Inseln und schneiden sie vom Festland ab. Die Inseln schützen den nördlichen Teil der Inside Passage, während sie sich zwischen ihnen schlängeln.

Aleksander Arendt:

Aleksander Arendt war ein Aktivist der Kaschubier und Pommerschen. In den Jahren 1956–1959 war er Präsident der Kashubian-Pomeranian Association.

Aleksander Arkuszyński:

Aleksander Arkuszyński ps. Maj war Brigadegeneraloffizier der polnischen Streitkräfte und Ritter der Virtuti Militari, der für seine Aktionen während des Zweiten Weltkriegs zweimal das Kreuz der Tapferkeit erhielt. Er war auch der Autor des Buches Przeciw dwóm wrogom, das die Geschichte der Heimatarmee und des Ruch Oporu Armii Krajowej in seiner Region beschrieb.

Aleksander Arulaid:

Aleksander Arulaid war ein estnischer Schachspieler, dreimaliger Meister der estnischen Schachmeisterschaft.

Aleksander Augezdecky:

Aleksander Augezdecky war ein polnischer Drucker und Verleger tschechischer Herkunft.

August Aleksander Czartoryski:

Prinz August Aleksander Czartoryski war ein Mitglied des polnischen Adels, Magnat. Er ist Gründer des Gründers der Familie Czartoryski.

Aleksander Pociej:

Aleksander August Pociej ist ein polnischer Politiker. Er wurde in den polnischen Senat gewählt, der den Wahlkreis Warschau vertritt.

Aleksander Veidermann:

Aleksander August Veidermann war ein estnischer Politiker.

Aleksander Veidermann:

Aleksander August Veidermann war ein estnischer Politiker.

Aleksander August Zamoyski:

Graf Aleksander August Zamoyski war ein polnischer Adliger (szlachcic).

Aleksander Augustynowicz:

Aleksander Augustynowicz war ein polnischer Maler, der zwischen 1865 und 1944 in Polen tätig war.

Aleksander Augezdecky:

Aleksander Augezdecky war ein polnischer Drucker und Verleger tschechischer Herkunft.

Aleksander Aurdal:

Aleksander Aurdal ist ein norwegischer Freestyle-Skifahrer. Er wurde in Bodø geboren. Er nahm an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi teil, wo er im Slopestyle den siebten Platz belegte.

Aleksander Auvinen:

Aleksander Auvinen war ein finnisch-lutherischer Priester und Politiker. Er studierte Theologie an der Universität von Helsinki und wurde 1881 zum Priester der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Finnland geweiht. Auvinen war von 1898 bis 1906 Pfarrer von Impilahti und von 1906 bis 1918 Pfarrer von Savonlinna-Sääminki ein Mitglied des finnischen Landtages.

Aleksandr Averbukh:

Aleksandr "Alex" Valeryevich Averbukh ist ein in Russland geborener israelischer Olympiasportler im Ruhestand, der im Stabhochsprung antrat.

Aleksandr Averin:

Alexander Averin kann sich beziehen auf:

  • Aleksandr Averin (Radfahrer), sowjetischer olympischer Radfahrer
  • Aleksandr Averin (Publizist), russischer politischer Dissident und Publizist
  • Oleksandr Averin, ukrainischer Langlauftrainer der türkischen Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2006
Aleksander Axer:

Aleksander Axer war ein polnischer Mathematiker aus Przemyśl, der Axers Theorem einführte.

Alexander Godunov:

Alexander Borisovich Godunov war ein russisch-amerikanischer Balletttänzer und Filmschauspieler. Er war Mitglied des Bolschoi-Balletts und wurde Premier-Tänzer der Truppe. 1979 übersiedelte er in die USA.

Alexander Babakov:

Alexander Mikhailovich Babakov ist ein russischer Politiker und Mitglied der Duma, des russischen Landtags. Von Wladimir Putin seit dem 19. Juni 2012 ernannter Sonderbeauftragter des Präsidenten bei den Russen.

Aleksander Bach:

Aleksander Bach ist ein deutscher Filmregisseur, der vor allem für die Regie von Hitman: Agent 47 bekannt ist .

Aleksa Bacvanski:

Aleksandar "Aleksa" Bačvanski war ein serbischer Schauspieler und Theaterregisseur. Er war eine interessante Persönlichkeit in der Geschichte des modernen serbischen Theaters mit einer internationalen Karriere, aber einem tragischen persönlichen und künstlerischen Schicksal. Er brachte Realismus in die Kunst des Theaters.

Aleksander Bajt:

Aleksander Bajt (1921–2000) war ein chetnischer Geheimdienstoffizier während des Zweiten Weltkriegs und ein jugoslawischer und slowenischer Ökonom, der als der einflussreichste Makroökonom im sozialistischen Jugoslawien bekannt ist.

Aleksandr Balandin:

Aleksandr Balandin kann sich beziehen auf:

  • Aleksandr Balandin (Turner), russischer Turner
  • Alexander A. Balandin, russisch-amerikanischer Elektrotechniker und Materialwissenschaftler
  • Aleksandr Nikolayevich Balandin, russischer Kosmonaut
Aleksander Balcerowski:

Aleksander "Olek" Balcerowski ist ein polnischer Basketballprofi für Herbalife Gran Canaria im spanischen spanischen Basketball-Supercup. Er vertrat Polen auch bei der FIBA-Basketball-Weltmeisterschaft 2019.

Aleksander Baldin:

Aleksandr Baldin ist ein ehemaliger estnischer Schwimmer, der sich auf Brustschwimmen spezialisiert hat. Er ist ein 15-maliger estnischer Langstrecken-Schwimmmeister im Brustschwimmen und Mitglied des SK Garant in Tallinn unter der Anleitung seines persönlichen Trainers Dmitri Kapelin. Baldin vertrat seine Nation Estland auch bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in einem Brust-Doppel.

Aleksander Balos:

Aleksander Balos ist ein polnisch-amerikanischer Künstler und figurativer Maler, der in den USA lebt und ein eingebürgerter Amerikaner ist.

Aleksandr Baranov:

Aleksandr Baranov kann sich beziehen auf:

  • Alexander Andreyevich Baranov (1746–1819), erster Geschäftsführer der Russian America Company
  • Aleksandr Baranov (Schauspieler) (1914–1995), sowjetischer Schauspieler; siehe Die Abenteuer von Buratino
  • Alexander Ivanovich Baranov, Generaloberst der russischen Armee
  • Aleksander Baranov (Regisseur), russischer Filmregisseur und Drehbuchautor von Catherine
  • Aleksandr Baranov (Skater), ehemaliger sowjetischer 5000-Meter-Eisschnelllauf-Weltrekordhalter
  • Alyaksandr Baranaw, belarussischer Fußballspieler
Aleksandr Baranov:

Aleksandr Baranov kann sich beziehen auf:

  • Alexander Andreyevich Baranov (1746–1819), erster Geschäftsführer der Russian America Company
  • Aleksandr Baranov (Schauspieler) (1914–1995), sowjetischer Schauspieler; siehe Die Abenteuer von Buratino
  • Alexander Ivanovich Baranov, Generaloberst der russischen Armee
  • Aleksander Baranov (Regisseur), russischer Filmregisseur und Drehbuchautor von Catherine
  • Aleksandr Baranov (Skater), ehemaliger sowjetischer 5000-Meter-Eisschnelllauf-Weltrekordhalter
  • Alyaksandr Baranaw, belarussischer Fußballspieler
Aleksander Bardini:

Aleksander Bardini war ein polnischer Theater- und Opernregisseur, Schauspieler und bemerkenswerter Professor an der Staatlichen Theaterschule in Warschau. Er trat zwischen 1937 und 1994 in 30 Filmen auf.

Aleksander Barkov:

Aleksander Aleksandrovich " Sasha " Barkov ist ein finnisch-russisches professionelles Eishockeyzentrum und Kapitän der Florida Panthers der National Hockey League (NHL). Barkov wurde von den Panthers in der ersten Runde des NHL Entry Draft 2013 ausgewählt. Er ist der Sohn des ehemaligen russischen Hockeyspielers Alexander Barkov Sr. und besitzt die doppelte finnische und russische Staatsbürgerschaft. Er wuchs in Tampere, Finnland, auf, wo sein Vater zu dieser Zeit für Tappara von der finnischen SM-Liiga spielte. Aleksander Barkov Jr. selbst trat Tapparas Juniorensystem bei und begann seine berufliche Laufbahn bei dem Verein in der finnischen Elite League.

Aleksander Barkov:

Aleksander Aleksandrovich " Sasha " Barkov ist ein finnisch-russisches professionelles Eishockeyzentrum und Kapitän der Florida Panthers der National Hockey League (NHL). Barkov wurde von den Panthers in der ersten Runde des NHL Entry Draft 2013 ausgewählt. Er ist der Sohn des ehemaligen russischen Hockeyspielers Alexander Barkov Sr. und besitzt die doppelte finnische und russische Staatsbürgerschaft. Er wuchs in Tampere, Finnland, auf, wo sein Vater zu dieser Zeit für Tappara von der finnischen SM-Liiga spielte. Aleksander Barkov Jr. selbst trat Tapparas Juniorensystem bei und begann seine berufliche Laufbahn bei dem Verein in der finnischen Elite League.

Alexander Barkov Sr.:

Alexander Edgardovich Barkov ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und -trainer. Er spielte eine lange Karriere für Sibir Novosibirsk und Spartak Moskau in der Sowjetunion und später für Tappara von der finnischen SM-Liiga. Sein Sohn Aleksander Barkov Jr. wurde in Finnland geboren und ist der Kapitän der Florida Panthers der NHL.

Aleksander Barkov:

Aleksander Aleksandrovich " Sasha " Barkov ist ein finnisch-russisches professionelles Eishockeyzentrum und Kapitän der Florida Panthers der National Hockey League (NHL). Barkov wurde von den Panthers in der ersten Runde des NHL Entry Draft 2013 ausgewählt. Er ist der Sohn des ehemaligen russischen Hockeyspielers Alexander Barkov Sr. und besitzt die doppelte finnische und russische Staatsbürgerschaft. Er wuchs in Tampere, Finnland, auf, wo sein Vater zu dieser Zeit für Tappara von der finnischen SM-Liiga spielte. Aleksander Barkov Jr. selbst trat Tapparas Juniorensystem bei und begann seine berufliche Laufbahn bei dem Verein in der finnischen Elite League.

Alexander Barkov Sr.:

Alexander Edgardovich Barkov ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und -trainer. Er spielte eine lange Karriere für Sibir Novosibirsk und Spartak Moskau in der Sowjetunion und später für Tappara von der finnischen SM-Liiga. Sein Sohn Aleksander Barkov Jr. wurde in Finnland geboren und ist der Kapitän der Florida Panthers der NHL.

Aleksander Baron:

Aleksander Baron ist ein polnischer Koch, der Chefkoch im Restaurant Zoni in Warschau, Polen, ist. Zuvor leitete er ein Restaurant namens Solec 44, ebenfalls in Warschau, Polen. Er wurde 2019 von Gault & Millau zum Chef de L'avenir ernannt.

Aleksandr Bashminov:

Aleksandr Bashminov ist ein russischer Basketballspieler. Er nahm an dem Herrenturnier bei den Olympischen Sommerspielen 2000 teil.

Aleksander Baumgardten:

Aleksander Baumgardten (1908–1980) war ein polnischer Dichter.

Alexander Bek:

Alexander Alfredovich Bek , manchmal aus dem Russischen Kyrillisch als Aleksandr Bek transkribiert oder nach Alexander Beck anglisiert, war ein sowjetischer Schriftsteller und Schriftsteller.

Alexander Belostenny:

Alexander Mikhaylovich Belostenny war ein ukrainischer Basketballprofi. Er war von 1977 bis 1992 Mitglied der sowjetischen A-Nationalmannschaft, mit Ausnahme einer Abwesenheit während eines einzigen Wettbewerbs, EuroBasket 1987. Mit einer Größe von 2,14 m und einem Gewicht von 118 kg spielte er in der Mittelstellung.

Aleksander Benedykt Sobieski:

Aleksander Benedykt Stanisław Sobieski war ein polnischer Prinz, Adliger, Diplomat, Schriftsteller, Gelehrter und Sohn von John III Sobieski, König von Polen, und seiner Frau Marie Casimire Louise de la Grange d'Arquien.

Aleksander Berezkin:

Aleksander Berezkin ist ein russischer Intersexueller, Asylbewerber und intersexueller Menschenrechtsaktivist. Er ist Gründer der ersten russischen intersexuellen Menschenrechtsorganisation ARSI . Er hat auch eine Organisation gegründet, das Intersex Immigrants Network, um die Menschen- und Bürgerrechte von Einwanderern in die USA und von Auswanderungsgefährdeten zu unterstützen.

Aleksander Bielaczyc:

Aleksander Bielaczyc war ein polnischer Seemann. Er nahm an dem Drachen-Event bei den Olympischen Sommerspielen 1972 teil.

Alexander Bielaski:

Alexander Bielaski war ein Ingenieur und Offizier der Unionsarmee, der während der Schlacht von Belmont während des amerikanischen Bürgerkriegs getötet wurde. Bielaski wurde im Gouvernement Minsk des Russischen Reiches oder anderswo im ehemaligen Großherzogtum Litauen geboren und kämpfte 1831 unter dem polnischen Offizier Henryk Dembiński während des Novemberaufstands gegen die Russen. Nachdem er in der Schlacht von Grochów eine entstellende Wunde erlitten hatte, wanderte er nach aus 1832 in den Vereinigten Staaten und arbeitete als Ingenieur und Vermesser, unter anderem für die Baltimore and Ohio Railroad und die Illinois Central Railroad. Bielaski war ein Freund von Abraham Lincoln, der ihm bei Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs im Jahr 1861 einen Auftrag in der Unionsarmee erteilte. Als Adjutant von Brigadegeneral John A. McClernand wurde Bielaski getötet, als er das 27. Infanterieregiment von Illinois anführte eine Anklage in der Schlacht von Belmont.

Aleksander Biermann Stenseth:

Aleksander Biermann Stenseth ist ein norwegischer Fußball-Mittelfeldspieler, der für Strømsgodset spielt.

Aleksander Birkenmajer:

Aleksander Ludwik Birkenmajer war ein polnischer Historiker der exakten Wissenschaften und Philosophie, Bibliologe, Professor der Jagiellonen-Universität in Krakau und der Warschauer Universität.

Alexander Blok:

Alexander Alexandrovich Blok war ein russischer Lyriker, Schriftsteller, Publizist, Dramatiker, Übersetzer und Literaturkritiker.

Aleksander Bobko:

Aleksander Bobko ist der stellvertretende Minister für Wissenschaft und Hochschulbildung in Polen. Zuvor war er Rektor der Universität Rzeszów.

Alexander Bogdanov:

Alexander Aleksandrovich Bogdanov , geboren Alexander Malinovsky , war ein russischer und später sowjetischer Arzt, Philosoph, Science-Fiction-Autor und bolschewistischer Revolutionär.

Aleksandr Boloshev:

Aleksandr Aleksandrovich Boloshev war ein sowjetischer und russischer Basketballspieler, der bei den Olympischen Sommerspielen 1972 mit der sowjetischen Basketballmannschaft im Basketball Gold gewann. Er trainierte bei Dynamo in Moskau und spielte für Dynamo Moskau (1969–1980).

Oleksandr Bondar:

Oleksandr Mykolayovych Bondar ist ein ukrainischer Politiker, Volksabgeordneter der Ukraine und Mitglied der parlamentarischen Fraktion UNSERER UKRAINE - Selbstverteidigung der Menschen. Bondar ist Mitglied der Ukrainischen Republikanischen Partei "Sobor".

Alexander Godunov:

Alexander Borisovich Godunov war ein russisch-amerikanischer Balletttänzer und Filmschauspieler. Er war Mitglied des Bolschoi-Balletts und wurde Premier-Tänzer der Truppe. 1979 übersiedelte er in die USA.

Alexander Borodai:

Alexander Yurevich Borodai ist ein ehemaliger Separatistenführer, der 2014 Premierminister der selbsternannten Volksrepublik Donezk war. Nachdem die Volksrepublik Donezk am 12. Mai 2014 ihre Unabhängigkeit von der Ukraine erklärt hatte, wurde Borodai vom Obersten Rat der Republik zum Premierminister ernannt 16. Mai 2014. Borodai, ein russischer Staatsbürger, hatte zuvor als politischer Berater für Sergey Aksyonov, den Premierminister der Republik Krim, gearbeitet. Am 7. August 2014 gab Borodai seinen Rücktritt bekannt. Er wurde von Alexander Zakharchenko gelungen; unter Zakharchenko wurde Borodai stellvertretender Ministerpräsident.

Alexander Borodin:

Alexander Porfiryevich Borodin war ein russischer Chemiker und romantischer Musikkomponist georgischer Abstammung. Er war einer der bekanntesten Komponisten des 19. Jahrhunderts, bekannt als "The Five", eine Gruppe, die sich der Produktion einer einzigartig russischen Art klassischer Musik widmete. Borodin ist am bekanntesten für seine Symphonien, seine zwei Streichquartette, das symphonische Gedicht In den Steppen Zentralasiens und seine Oper Prinz Igor . Musik aus der In den Steppen Zentralasiens , seine Sinfonie Nr. 2, Prinz Igor und seine Streichquartette wurden später für das US-Musical Kismet adaptiert.

Aleksander Bosak:

Aleksander "Alex" Bosak ist ein polnischer Rennfahrer.

Aleksander Branicki:

Aleksander Branicki (1821–1877) war ein polnischer Reisender, Sammler und Naturforscher. Er war Mitglied der polnischen Adelsfamilie: House of Branicki (Korczak). Er war Nachlassbesitzer in Sucha.

Aleksander Branicki:

Aleksander Branicki (1821–1877) war ein polnischer Reisender, Sammler und Naturforscher. Er war Mitglied der polnischen Adelsfamilie: House of Branicki (Korczak). Er war Nachlassbesitzer in Sucha.

Aleksander Brożyniak:

Aleksander Brożyniak ist ein polnischer Fußballspieler und -trainer.

Aleksander Brożyniak:

Aleksander Brożyniak ist ein polnischer Fußballspieler und -trainer.

Aleksander Brückner:

Aleksander Brückner war ein polnischer Gelehrter slawischer Sprachen und Literaturen (Slawistik), Philologe, Lexikograph und Literaturhistoriker. Er gehört zu den bekanntesten Slawisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ist der erste, der vollständige Monographien über die Geschichte der polnischen Sprache und Kultur erstellt. Er veröffentlichte mehr als 1.500 Titel und entdeckte den ältesten erhaltenen Prosatext in polnischer Sprache.

Aleksander Brückner:

Aleksander Brückner war ein polnischer Gelehrter slawischer Sprachen und Literaturen (Slawistik), Philologe, Lexikograph und Literaturhistoriker. Er gehört zu den bekanntesten Slawisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ist der erste, der vollständige Monographien über die Geschichte der polnischen Sprache und Kultur erstellt. Er veröffentlichte mehr als 1.500 Titel und entdeckte den ältesten erhaltenen Prosatext in polnischer Sprache.

Aleksander Brückner:

Aleksander Brückner war ein polnischer Gelehrter slawischer Sprachen und Literaturen (Slawistik), Philologe, Lexikograph und Literaturhistoriker. Er gehört zu den bekanntesten Slawisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ist der erste, der vollständige Monographien über die Geschichte der polnischen Sprache und Kultur erstellt. Er veröffentlichte mehr als 1.500 Titel und entdeckte den ältesten erhaltenen Prosatext in polnischer Sprache.

Aleksander Buksa:

Aleksander Buksa ist ein polnischer Fußballprofi, der als Stürmer für Wisła Kraków spielt.

Aleksander Burba:

Aleksander Adolfovich Burba war ein sowjetischer Organisator für Industrie und Bildung, ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der chemischen und metallurgischen Technologien, Ph.D., Professor (1980), Direktor der Kupfer-Schwefel-Anlage in Mednogorsk (1954–1971), der erste Rektor (Gründer) des Orenburg Polytechnic Institute (1971–1983), heute Orenburg State University. Ehrenbürger von Mednogorsk, Oblast Orenburg (1979).

Aleksandr Butko:

Aleksandr Anatolyevich Butko ist ein russischer Volleyballspieler, Mitglied der russischen Herren-Volleyballnationalmannschaft und des russischen Klubs Zenit Kazan bei den Olympischen Spielen 2012.

Aleksander Bychowiec:

Aleksander Bychowiec von Mogiła war ein russisch-polnischer Adliger und ein Amateurhistoriker des russischen Reiches aus dem Gouvernement Grodno.

Aleksander Pürge:

Aleksander Pürge war ein estnischer Politiker.

Aleksandar Ćapin:

Aleksandar Ćapin ist ein ehemaliger slowenischer Basketballprofi.

Aleksander Kakowski:

Aleksander Kakowski war ein polnischer Politiker, Diplomat, Mitglied des Regentschaftsrates und als Kardinal und Erzbischof von Warschau der letzte Primas des Königreichs Polen, bevor Polen 1918 seine Unabhängigkeit wieder vollständig erlangte.

Aleksander fereferin:

Aleksander fereferin ist ein slowenischer Anwalt und Fußballverwalter. Zwischen 2011 und 2016 war er Präsident des slowenischen Fußballverbandes. Seit dem 14. September 2016 ist er Präsident der UEFA.

Aleksandr Cherkes:

Aleksandr Alekseyevich Cherkes ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler.

Alexander Chernykh:

Alexander Aleksandrovich Chernykh ist ein pensionierter sowjetischer Eishockeyspieler. Bei den Olympischen Winterspielen 1988 gewann er eine Goldmedaille. Er spielte für den HC CSKA Moskau. Er wurde 1988 in die russische und sowjetische Hockey Hall of Fame aufgenommen.

Aleksandr Chestnikh:

Aleksandr Chestnikh ist ein ehemaliger Paar-Skater, der international für Armenien und Georgien antrat. Er vertrat Armenien mit Partnerin Maria Krasiltseva. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 belegten sie den 19. Platz. Chestnikh wechselte dann mit Partnerin Evgenia Filonenko zum Skaten nach Georgia. Bei den Europameisterschaften und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2000 belegten sie den 16. Platz.

Aleksandr Shirshov:

Aleksandr Shirshov ist ein russischer Fechter. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 gewann er beim Team-Säbel-Event eine Goldmedaille. Er ist jetzt ein Fechttrainer. Der Weltmeister der Mannschaft 2013, Kamil Ibragimov, gehört zu seinen Schülern.

Aleksander Chłopek:

Aleksander Antoni Chłopek ist ein polnischer Politiker. Er wurde am 25. September 2005 nach Sejm gewählt und erhielt 5366 Stimmen in 29 Bezirken von Gliwice. Er kandidierte von der Liste für Recht und Gerechtigkeit.

Aleksander Chodkiewicz:

Aleksander Chodkiewicz war ein ruthenischer Adliger aus dem Großherzogtum Litauen, Ruthenien und Samogitia, dem Gründer des orthodoxen Klosters Supraśl. Er erbte große Besitztümer von seinem Vater Ivan Chodkiewicz, der ihn laut der Militärzählung von 1528 zum elftreichsten Menschen im Großherzogtum machte. Über seine Mutter Jawnuta (Agnieszka) aus der Familie Belsky war er der zweite Cousin der Könige von Polen, Johannes I. Albert, Alexander Jagiellon und Sigismund I. der Alte. Chodkiewicz gewann schnell Einfluss unter Alexander Jagiellon und wurde königlicher Marschall. Nach Alexanders Tod im Jahr 1506 stagnierte seine Karriere jedoch. Er unterstützte Königin Bona Sforza, erlangte ihre Gunst und wurde 1528 Starost von Brest. Der Höhepunkt seiner Karriere kam 1544, als der junge Sigismund II. Augustus, noch von seiner Mutter beeinflusst, Chodkiewicz zum Woiwode von Nowogródek und seinen Sohn Hieronim zum Kastellan von ernannte Trakai.

Aleksander Chodźko:

Aleksander Borejko Chodźko war ein polnischer Dichter, Slawist und Iranologe.

Aleksander Chodźko:

Aleksander Borejko Chodźko war ein polnischer Dichter, Slawist und Iranologe.

Aleksander Chudek:

Aleksander Chudek war ein polnisches Kampfflugzeug der Royal Air Force im Zweiten Weltkrieg mit 9 bestätigten Kills.

Aleksander Wat:

Aleksander Wat war der Pseudonym von Aleksander Chwat , einem polnischen Dichter, Schriftsteller, Kunsttheoretiker, Memoristen und einem der Vorläufer der polnischen Futurismusbewegung in den frühen 1920er Jahren, der als einer der wichtigsten polnischen Schriftsteller der Mitte des 20. Jahrhunderts angesehen wurde Jahrhundert. 1959 wanderte er nach Frankreich aus und zog 1963 in die USA, wo er am Zentrum für slawische und osteuropäische Studien der University of California in Berkeley arbeitete.

Aleksander Chłopek:

Aleksander Antoni Chłopek ist ein polnischer Politiker. Er wurde am 25. September 2005 nach Sejm gewählt und erhielt 5366 Stimmen in 29 Bezirken von Gliwice. Er kandidierte von der Liste für Recht und Gerechtigkeit.

Aleksander Ciążyński:

Aleksander Ciążyński ist ein polnischer Feldhockeyspieler. Er nahm an dem Herrenturnier bei den Olympischen Sommerspielen 1972 teil.

Aleksander Cichoń:

Aleksander Jan Cichoń ist ein polnischer Wrestler, der an den Olympischen Sommerspielen 1980 teilgenommen hat.

Aleksander Cichoń:

Aleksander Jan Cichoń ist ein polnischer Wrestler, der an den Olympischen Sommerspielen 1980 teilgenommen hat.

Alex Cisak:

Aleksander Cisak ist ein pensionierter Fußballspieler, der zuletzt als Torhüter für den A-League-Club Sydney FC spielte. Der gebürtige Pole hat die australische U20-Nationalmannschaft vertreten.

Aleksander Ciążyński:

Aleksander Ciążyński ist ein polnischer Feldhockeyspieler. Er nahm an dem Herrenturnier bei den Olympischen Sommerspielen 1972 teil.

Aleksander Čonda:

Aleksander Čonda ist ein slowenischer Motorrad-Speedway-Fahrer, der bei der Speedway-Weltmeisterschaft 2009 Mitglied der slowenischen Nationalmannschaft ist und für den KSM Krosno in der polnischen zweiten Liga fährt.

Aleksander Cybulski:

Aleksander Cybulski ist ein ehemaliger Profifußballer, der seit seinem Debüt 1980 eine über 40-jährige Karriere hinter sich hat. Zu seinen Karrierehöhepunkten zählen sechs Spielzeiten in der I-Liga mit 131 Einsätzen in der polnischen Top-Liga mit Bałtyk Gdynia und Lechia Gdańsk. Abgesehen von kurzen Aufenthalten in Schweden und Belgien war er während seiner gesamten Karriere in Polen bei Vereinen in der pommerschen Region Polens tätig. Er hat für 10 verschiedene pommersche Fußballmannschaften gespielt und hat bekanntlich über 100 Spiele für Bałtyk Gdynia und über 200 Spiele für Lechia Gdańsk bestritten. In den späteren Jahren seiner Karriere und obwohl er immer noch regelmäßig spielte, hatte er zwischen 2009 und 2019 Trainerfunktionen bei drei Vereinen in den unteren polnischen Ligen inne, zuletzt als Cheftrainer von Sztorm Mosty. Derzeit ist er Sportdirektor bei GKS Kowale und spielt für GKS Kowale II.

Alexander Chalmers (Bürgermeister von Warschau):

Alexander Chalmers (1645-1703), geboren in Dyce, Grampian, Schottland, war im 17. Jahrhundert ein schottischer Einwohner der polnischen Stadt Warschau. Er diente als Richter in der Stadt und war 1691, 1694, 1696 und 1702 viermal Bürgermeister. An ihn erinnert eine Gedenktafel, die zu seinen Ehren an seinem ehemaligen Haus an der Ecke von Wąski und Szeroki Dunaj angebracht wurde. Er kam um 1676 nach Polen und starb 1703.

Alexandre Chkheidze:

Alexandre Chkheidze , auch bekannt unter seinem polnischen Namen Aleksander Czcheidze (1878–1940), war ein polnisch-georgischer Militäroffizier. Während der kurzen Zeit seiner Unabhängigkeit nach dem Ersten Weltkrieg diente er als Oberst der Streitkräfte der Demokratischen Republik Georgien. Nach der bolschewistischen Besetzung seines Landes wanderte Tschechidse nach Polen aus, wo er im Höheren eine Weiterbildung erhielt Kriegsschule.

Aleksander Czekanowski:

Aleksander Piotr Czekanowski oder Aleksandr Lavrentyevich Chekanovsky war ein polnischer Geologe und Entdecker Sibiriens während seines Exils, nachdem er am Januaraufstand teilgenommen hatte. Er nahm an mehreren Expeditionen teil und leitete diese später. Er untersuchte und kartierte die Geologie Ostsibiriens. Er wurde 1875 aus dem Exil entlassen und übernahm 1876 das Amt des Verwalters im Mineralogischen Museum der Akademie der Wissenschaften.

Olek Czyż:

Aleksander "Olek" Czyż ist ein polnischer Basketballprofi. Er hat auch die polnische Nationalmannschaft vertreten.

Olek Czyż:

Aleksander "Olek" Czyż ist ein polnischer Basketballprofi. Er hat auch die polnische Nationalmannschaft vertreten.

Alexander Danieliuk-Stefanski:

Alexander Danieliuk-Stefanski war ein polnischer kommunistischer Politiker, der in Polen und in der Sowjetunion aktiv war. Von 1931 bis 1936 beaufsichtigte er die Aktivitäten rumänischer Kommunisten im Exil in die Sowjetunion und war Generalsekretär der Kommunistischen Partei Rumäniens (PCdR). Während dieser Zeit wurde er von Elena Filipescu abgeordnet, die auch seine Geliebte war.

Alexander Danieliuk-Stefanski:

Alexander Danieliuk-Stefanski war ein polnischer kommunistischer Politiker, der in Polen und in der Sowjetunion aktiv war. Von 1931 bis 1936 beaufsichtigte er die Aktivitäten rumänischer Kommunisten im Exil in die Sowjetunion und war Generalsekretär der Kommunistischen Partei Rumäniens (PCdR). Während dieser Zeit wurde er von Elena Filipescu abgeordnet, die auch seine Geliebte war.

Alexander Danieliuk-Stefanski:

Alexander Danieliuk-Stefanski war ein polnischer kommunistischer Politiker, der in Polen und in der Sowjetunion aktiv war. Von 1931 bis 1936 beaufsichtigte er die Aktivitäten rumänischer Kommunisten im Exil in die Sowjetunion und war Generalsekretär der Kommunistischen Partei Rumäniens (PCdR). Während dieser Zeit wurde er von Elena Filipescu abgeordnet, die auch seine Geliebte war.

Alexander Danieliuk-Stefanski:

Alexander Danieliuk-Stefanski war ein polnischer kommunistischer Politiker, der in Polen und in der Sowjetunion aktiv war. Von 1931 bis 1936 beaufsichtigte er die Aktivitäten rumänischer Kommunisten im Exil in die Sowjetunion und war Generalsekretär der Kommunistischen Partei Rumäniens (PCdR). Während dieser Zeit wurde er von Elena Filipescu abgeordnet, die auch seine Geliebte war.

Aleksander Delchev:

Aleksander Delchev ist ein bulgarischer Schachspieler und Schriftsteller. Er wurde 1997 von der FIDE zum Großmeister ernannt. Delchev gewann 1994, 1996 und 2001 die bulgarische Schachmeisterschaft. Er spielte für die bulgarische Nationalmannschaft bei den Schacholympiaden 1994, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010 und 2012 mit einer Performance von 64,6% (+ 36 = 34-12).

Aleksander Denstad Mit:

Aleksander Denstad With ist ein Norweger, der im Mai 2006 die vierte Staffel der TV-Show Idol gewann und damit die jüngste Person war, die jemals den Wettbewerb gewonnen hat.

Aleksander Dhamo:

Aleksandros Dhamo ist ein albanischer Fußballprofi, der als zentraler Mittelfeldspieler für den AC Kajaani spielt.

Aleksandar Đorđević:

Aleksandar "Saša" Đorđević oder Sale Đorđević ist ein serbischer Basketballprofi und ehemaliger Spieler. Derzeit ist er Cheftrainer für Virtus Bologna der italienischen Serie A. Während seiner aktiven Karriere wurde er als 90 kg schwerer Point Guard aufgeführt.

Aleksander Doba:

Aleksander Doba war ein polnischer Kajakfahrer, der vor allem für seine langen Reisen über die Ozeane bekannt war. 2010 und 2013 fuhr er aus eigener Kraft mit dem Kajak über den Atlantik nach Westen. Die beiden Reisen waren die längsten Open-Water-Kajakreisen, die jemals unternommen wurden. Er wurde von National Geographic zum Abenteurer des Jahres 2015 ernannt. 2017 absolvierte er eine Kajaktour nach Osten über den Atlantik. Er starb beim Klettern auf dem Kilimandscharo.

Alexander Dolsky:

Alexander Alexandrovich Dolsky ist ein sowjetischer und russischer Dichter, Schriftsteller, Künstler und vor allem als Barde bekannt.

Aleksander Dominik Kazanowski:

Aleksander Dominik Kazanowski war ein edler (szlachcischer) Magnat, Woiwode der Woiwodschaft Bracław im polnisch-litauischen Commonwealth.

Aleksander Dominik Lubomirski:

Prinz Aleksander Dominik Lubomirski (1693–1720) war ein polnischer Adliger (szlachcic), Starost von Sandomierz, Zator und Ryki und der IV. Ordynat des Ostrogski Family Fee Tail. Er war Eigentümer der Güter Wiśnicz, Dubno und Zasław.

Alexander Donat:

Alexander Donat , ebenfalls Aleksander Donat in polnischer Sprache, war ein Holocaust-Überlebender, der während der Besetzung Polens durch Nazideutschland im Zweiten Weltkrieg im Warschauer Ghetto und in mehreren Konzentrationslagern der Nazis inhaftiert war. Nach dem Krieg wanderte Donat, ausgebildeter Chemiker und von Beruf Journalist, mit seiner Familie in die USA aus und ließ sich in New York nieder. Als Augenzeuge des Holocaust in Polen schrieb er über seine Kriegserfahrungen, sammelte Dokumente und veröffentlichte die Erzählungen anderer.

Aleksander Donner:

Aleksander Donner ; 1948 - 24. August 2013) war ein ukrainischer Handballtrainer, der vor allem für seine Zeit bei der portugiesischen Mannschaft ABC Braga (1991–2004) bekannt war. Donner gilt als der erfolgreichste Trainer im portugiesischen Handball und wird für den Erfolg des Ausbaus des Handballs der Nation in den 1990er Jahren verantwortlich gemacht.

Aleksander Douglas de Faria:

Aleksander Douglas de Faria , besser bekannt als Aleks oder Aleksander, ist ein brasilianischer Torhüter.

Alexander Dovzhenko:

Alexander Petrovich Dovzhenko oder Oleksander Petrovych Dovzhenko war ein ukrainischer sowjetischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur. Er wird neben Sergei Eisenstein, Dziga Vertov und Vsevolod Pudovkin oft als einer der wichtigsten frühen sowjetischen Filmemacher bezeichnet und ist ein Pionier der sowjetischen Montagetheorie.

Aleksandr Drevin:

Aleksandr Davydovich Drevin war ein lettisch-russischer Maler.

Alexander Druzhinin:

Alexander Vasilyevich Druzhinin war ein russischer Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber von Zeitschriften.

Aleksandr Dugin:

Aleksandr Gelyevich Dugin ist ein russischer politischer Analyst und Stratege, der für seine faschistischen Ansichten bekannt ist.

Alexander Dukhnovych:

Alexander Vasilyevich Dukhnovych war ein transkarpatischer ruthenischer Priester, Dichter, Schriftsteller, Pädagoge und sozialer Aktivist der russophilen Orientierung. Er gilt als der Erwecker der Rusyns.

Aleksandar Đurić:

Aleksandar Đurić ist ein ehemaliger Profifußballer. Derzeit ist er Principal für Sport Singapore und ActiveSG Football Academy und hat in der Singapore Cosmopolitan Football League gespielt, einer der besten Amateurfußball-Ligen in Singapur für SCC First, bevor er aus dem Profifußball ausschied. Er wurde als produktiver Stürmer mit starker körperlicher Präsenz bezeichnet. Sein professioneller Umgang mit seiner Fitness und sein disziplinierter Lebensstil trugen dazu bei, die Karriere über drei Jahrzehnte zu verlängern.

Alexsandr Dyachenko:

Alexsandr Dyachenko ist ein ehemaliger kasachischer Rennradprofi, der von 2004 bis 2006 und von 2008 bis 2015 für die Teams Capec, Ulan und Astana professionell gefahren ist.

Alexander Dzasokhov:

Aleksandr Sergeyevich Dzasokhov ist der ehemalige Chef der Republik Nordossetien-Alanien.

Aleksander Dzierzbicki:

Aleksander Dzierzbicki war ein polnischer Szlachcic (Adliger), ein Chor von Inowłódz (1752-1759), ein Chor mniejszy łęczycki (1759), ein Chor większy łęczycki (1759-1763) und ein Castellan von Brze ( 1769-1763 ).

Aleksander Kesküla:

Aleksander Eduard Kesküla war ein estnischer Politiker und Revolutionär.

No comments:

Post a Comment

, ,