Thursday, March 25, 2021

Aeroexpress, Aerofan, Aero-X

Aeroexpress:

Aeroexpress Ltd. ist der Betreiber von Flughafenbahnverbindungen in Russland. Es wurde 2005 gegründet und gehört der Russischen Eisenbahn (50%), der TransGroup AS (25%), Iskander Makhmudov (17,5%) und Andrei Bokarev (7,5%). Bis 2012 erbrachte das Unternehmen nur die Schienenverkehrsdienste zwischen Moskauer Bahnterminals und Moskauer Flughäfen. Zuvor hatte das Unternehmen auch die Bahnverbindungen zum internationalen Flughafen Kasan in Kasan, zum Adler-Flughafen in Sotschi und zum Knevichi-Flughafen in Wladiwostok bereitgestellt.

Aerofan:

Aerofan FTO gehört Fernando González Sanchez und wurde von Fernando González Sanchez gegründet. Das Unternehmen ist eine anerkannte Flugtrainingsorganisation, die vom spanischen Flughafen Cuatro Vientos in Madrid aus operiert. Aerofan FTO betreibt derzeit ein mehrmotoriges Cessna 152-, ein Cessna 172- und ein Cessna 310-Flugzeug. Die Flugschule ist für die Ausbildung von Privat- und Berufspiloten zugelassen. Flugbegleiterkurse sind ebenfalls verfügbar.

Aero-X:

Das Aero-X- Hoverbike ist ein Flugzeug von Aerofex, einem in Los Angeles ansässigen Luft- und Raumfahrtunternehmen, das für die Beförderung von bis zu zwei Personen ausgelegt ist. Es ist nicht bekannt, wann es zum Verkauf freigegeben wird.

Aero Fighters Assault:

Aero Fighters Assault , in Japan als Sonic Wings Assault bekannt ist ein Kampfflug-Simulator im Arcade-Stil, der von Paradigm Entertainment entwickelt und 1997 von Vic Tokai und Video System für den Nintendo 64 veröffentlicht wurde.

Aerofilme:

Aerofilms Ltd war das erste kommerzielle Luftbildunternehmen Großbritanniens, das 1919 von Francis Wills und Claude Graham White gegründet wurde. Wills hatte während des Ersten Weltkriegs als Beobachter beim Royal Naval Air Service gedient und war die treibende Kraft für die Expansion des Unternehmens von einem Büro und einem Badezimmer in Hendon zu einem Unternehmen mit Großaufträgen in Afrika und Asien sowie in das Vereinigte Königreich. Mitbegründer Graham-White war ein Pionier des Fliegers, der durch den ersten Nachtflug im Jahr 1910 Berühmtheit erlangt hatte.

Liste der WWF-Champions im Halbschwergewicht:

Die WWF-Meisterschaft im Halbschwergewicht war eine professionelle Wrestling-Meisterschaft im Cruisergewicht, die von der World Wrestling Federation (WWF) durchgeführt wurde. Nur Wrestler, die weniger als 100 kg wogen und im professionellen Wrestling als leichte Schwergewichte bezeichnet wurden, durften um den Titel kämpfen. Von 1981 bis in die 1990er Jahre unterhielt der WWF eine Geschäftspartnerschaft mit der Universal Wrestling Association (UWA), einer auf mexikanischen Lucha Libre basierenden Aktion, die zur Gründung der WWF-Meisterschaft im Halbschwergewicht für die UWA führte. Als die UWA 1995 den Betrieb einstellte, ging der Titel an die japanische New Japan Pro Wrestling (NJPW) Promotion. Als der WWF 1997 die Marken für die Meisterschaft besaß, war NJPW 1997 gezwungen, den Titel an den WWF zurückzugeben. Einen Monat später begann der WWF, den Titel in den Vereinigten Staaten zu betreiben. Nachdem das World Championship Wrestling (WCW) und seine Vermögenswerte im März 2001 vom WWF erworben wurden, wurde die konzeptionell ähnliche WCW Cruiserweight Championship auch von der Promotion verwendet, bevor die Light Heavyweight Championship vollständig ersetzt wurde.

Aeroflex:

Aeroflex Inc. war ein amerikanisches Unternehmen, das Testgeräte, integrierte HF- und Mikrowellenschaltungen, Komponenten und Systeme für die drahtlose Kommunikation herstellte. Der Hauptsitz befand sich in Plainview, New York. Im Mai 2014 wurde Aeroflex vom britischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Cobham für 1,46 Milliarden US-Dollar übernommen.

Flughafen Aeroflex - Andover:

Der Flughafen Aeroflex - Andover ist ein öffentlich genutzter Flughafen, der sich zwei Seemeilen (3,704 km) nördlich von Andover im Kittatinny Valley State Park im Sussex County, New Jersey, USA, befindet. Der Flughafen befindet sich in öffentlichem Besitz der New Jersey Forest Fire Service und dient als Basis für die Unterdrückung von Waldbränden aus der Luft.

Aeroflex:

Aeroflex Inc. war ein amerikanisches Unternehmen, das Testgeräte, integrierte HF- und Mikrowellenschaltungen, Komponenten und Systeme für die drahtlose Kommunikation herstellte. Der Hauptsitz befand sich in Plainview, New York. Im Mai 2014 wurde Aeroflex vom britischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Cobham für 1,46 Milliarden US-Dollar übernommen.

Aeroflex:

Aeroflex Inc. war ein amerikanisches Unternehmen, das Testgeräte, integrierte HF- und Mikrowellenschaltungen, Komponenten und Systeme für die drahtlose Kommunikation herstellte. Der Hauptsitz befand sich in Plainview, New York. Im Mai 2014 wurde Aeroflex vom britischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Cobham für 1,46 Milliarden US-Dollar übernommen.

Aeroflex:

Aeroflex Inc. war ein amerikanisches Unternehmen, das Testgeräte, integrierte HF- und Mikrowellenschaltungen, Komponenten und Systeme für die drahtlose Kommunikation herstellte. Der Hauptsitz befand sich in Plainview, New York. Im Mai 2014 wurde Aeroflex vom britischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Cobham für 1,46 Milliarden US-Dollar übernommen.

Aeroflex:

Aeroflex Inc. war ein amerikanisches Unternehmen, das Testgeräte, integrierte HF- und Mikrowellenschaltungen, Komponenten und Systeme für die drahtlose Kommunikation herstellte. Der Hauptsitz befand sich in Plainview, New York. Im Mai 2014 wurde Aeroflex vom britischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Cobham für 1,46 Milliarden US-Dollar übernommen.

Aeroflex:

Aeroflex Inc. war ein amerikanisches Unternehmen, das Testgeräte, integrierte HF- und Mikrowellenschaltungen, Komponenten und Systeme für die drahtlose Kommunikation herstellte. Der Hauptsitz befand sich in Plainview, New York. Im Mai 2014 wurde Aeroflex vom britischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Cobham für 1,46 Milliarden US-Dollar übernommen.

Flughafen Aeroflex - Andover:

Der Flughafen Aeroflex - Andover ist ein öffentlich genutzter Flughafen, der sich zwei Seemeilen (3,704 km) nördlich von Andover im Kittatinny Valley State Park im Sussex County, New Jersey, USA, befindet. Der Flughafen befindet sich in öffentlichem Besitz der New Jersey Forest Fire Service und dient als Basis für die Unterdrückung von Waldbränden aus der Luft.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot-Cargo:

CJSC "Aeroflot-Cargo" war eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Aeroflot, die 1995 gegründet wurde. Sie war nach der Wolga-Dnepr-Tochter AirBridge Cargo die zweitgrößte Frachtfluggesellschaft in Russland. Im Juni 2009 beschlossen die Aktionäre des russischen Flaggschiff-Luftfahrtunternehmens Aeroflot, die Frachttochter Aeroflot Cargo des Unternehmens für bankrott zu erklären.

Aeroflot-Cargo:

CJSC "Aeroflot-Cargo" war eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Aeroflot, die 1995 gegründet wurde. Sie war nach der Wolga-Dnepr-Tochter AirBridge Cargo die zweitgrößte Frachtfluggesellschaft in Russland. Im Juni 2009 beschlossen die Aktionäre des russischen Flaggschiff-Luftfahrtunternehmens Aeroflot, die Frachttochter Aeroflot Cargo des Unternehmens für bankrott zu erklären.

Donavia:

JSC "Donavia" , später Aeroflot-Don , war eine Tochtergesellschaft von Aeroflot mit Sitz in Rostow am Don, Russland. Die Hauptstützpunkte waren der Flughafen Rostow am Don und der Flughafen Mineralnye Vody nach dem Konkurs von Kavminvodyavia. Im Frühjahr 2016 wurde die Geschäftstätigkeit in die Schwesterfirma Rossiya integriert.

Donavia:

JSC "Donavia" , später Aeroflot-Don , war eine Tochtergesellschaft von Aeroflot mit Sitz in Rostow am Don, Russland. Die Hauptstützpunkte waren der Flughafen Rostow am Don und der Flughafen Mineralnye Vody nach dem Konkurs von Kavminvodyavia. Im Frühjahr 2016 wurde die Geschäftstätigkeit in die Schwesterfirma Rossiya integriert.

Aeroflot Flug 2723:

Aeroflot Flug 2723 war ein sowjetischer Inlandsflug vom internationalen Flughafen Bina zum Flughafen Makhachkala. Am 23. April 1966 stürzte die Iljuschin Il-14, die die Strecke bediente, nach Motorproblemen im Kaspischen Meer ab.

Smartavia:

Smartavia , früher bekannt als Nordavia, ist eine russische Billigfluggesellschaft mit Hauptsitz in Archangelsk, Russland. Es betreibt hauptsächlich planmäßige Inlands- und Regionalflüge. Die Hauptstützpunkte sind der Flughafen Archangelsk, der Flughafen Pulkowo und der Flughafen Moskau Domodedowo. Smartavia ist eine Aktiengesellschaft.

Smartavia:

Smartavia , früher bekannt als Nordavia, ist eine russische Billigfluggesellschaft mit Hauptsitz in Archangelsk, Russland. Es betreibt hauptsächlich planmäßige Inlands- und Regionalflüge. Die Hauptstützpunkte sind der Flughafen Archangelsk, der Flughafen Pulkowo und der Flughafen Moskau Domodedowo. Smartavia ist eine Aktiengesellschaft.

Aeroflot Flug 821:

Aeroflot Flight 821 war ein Linienflug, der von Aeroflot-Nord im Rahmen eines Servicevertrags mit Aeroflot und seiner Tochtergesellschaft durchgeführt wurde. Am 14. September 2008 stürzte das Flugzeug, das den Flug betrieb, beim Anflug auf den internationalen Flughafen Perm um 5:10 Uhr Ortszeit (UTC + 06) ab. Alle 82 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder wurden getötet. Unter den getöteten Passagieren befand sich der russische Generaloberst Gennady Troshev, ein Berater des russischen Präsidenten, der während des Zweiten Tschetschenienkrieges Kommandeur des Nordkaukasus-Militärbezirks gewesen war. Ein Abschnitt der Transsibirischen Eisenbahn wurde durch den Absturz beschädigt. Flug 821 ist der tödlichste Unfall mit einer Boeing 737-500, der den Absturz von Asiana Airlines Flug 733 von 1993 übertrifft, und war nach Spanair Flug 5022 der zweittödlichste Flugunfall im Jahr 2008.

Smartavia:

Smartavia , früher bekannt als Nordavia, ist eine russische Billigfluggesellschaft mit Hauptsitz in Archangelsk, Russland. Es betreibt hauptsächlich planmäßige Inlands- und Regionalflüge. Die Hauptstützpunkte sind der Flughafen Archangelsk, der Flughafen Pulkowo und der Flughafen Moskau Domodedowo. Smartavia ist eine Aktiengesellschaft.

Smartavia:

Smartavia , früher bekannt als Nordavia, ist eine russische Billigfluggesellschaft mit Hauptsitz in Archangelsk, Russland. Es betreibt hauptsächlich planmäßige Inlands- und Regionalflüge. Die Hauptstützpunkte sind der Flughafen Archangelsk, der Flughafen Pulkowo und der Flughafen Moskau Domodedowo. Smartavia ist eine Aktiengesellschaft.

Smartavia:

Smartavia , früher bekannt als Nordavia, ist eine russische Billigfluggesellschaft mit Hauptsitz in Archangelsk, Russland. Es betreibt hauptsächlich planmäßige Inlands- und Regionalflüge. Die Hauptstützpunkte sind der Flughafen Archangelsk, der Flughafen Pulkowo und der Flughafen Moskau Domodedowo. Smartavia ist eine Aktiengesellschaft.

Liste der Smartavia-Ziele:

Die russische Fluggesellschaft Smartavia bedient die folgenden geplanten Ziele.

Aeroflot Flug 821:

Aeroflot Flight 821 war ein Linienflug, der von Aeroflot-Nord im Rahmen eines Servicevertrags mit Aeroflot und seiner Tochtergesellschaft durchgeführt wurde. Am 14. September 2008 stürzte das Flugzeug, das den Flug betrieb, beim Anflug auf den internationalen Flughafen Perm um 5:10 Uhr Ortszeit (UTC + 06) ab. Alle 82 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder wurden getötet. Unter den getöteten Passagieren befand sich der russische Generaloberst Gennady Troshev, ein Berater des russischen Präsidenten, der während des Zweiten Tschetschenienkrieges Kommandeur des Nordkaukasus-Militärbezirks gewesen war. Ein Abschnitt der Transsibirischen Eisenbahn wurde durch den Absturz beschädigt. Flug 821 ist der tödlichste Unfall mit einer Boeing 737-500, der den Absturz von Asiana Airlines Flug 733 von 1993 übertrifft, und war nach Spanair Flug 5022 der zweittödlichste Flugunfall im Jahr 2008.

Aeroflot-Plus:

Aeroflot-Plus war die VIP-Passagier-Charter-Tochter von Aeroflot, die von der österreichischen Jetalliance kontrolliert wurde und ihren Sitz am Flughafen Sheremetyevo in Moskau hat.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot-Unfälle und Zwischenfälle in den 1970er Jahren:

Aeroflot, die nationale Fluggesellschaft der Sowjetunion, erlebte in den 1970er Jahren eine Reihe schwerer Unfälle und Zwischenfälle. Der schlimmste Unfall der Fluggesellschaft während des Jahrzehnts ereignete sich im August 1979, als zwei Tupolev Tu-134 an einer Kollision in der Luft über der ukrainischen Stadt namens Dniprodzerzhinsk beteiligt waren, bei der 178 Menschen ums Leben kamen. Einschließlich dieses Ereignisses gab es neun tödliche Vorfälle mit mehr als 100 Todesfällen, während die Gesamtzahl der Opfer im Jahrzehnt 3.541 betrug.

Smartavia:

Smartavia , früher bekannt als Nordavia, ist eine russische Billigfluggesellschaft mit Hauptsitz in Archangelsk, Russland. Es betreibt hauptsächlich planmäßige Inlands- und Regionalflüge. Die Hauptstützpunkte sind der Flughafen Archangelsk, der Flughafen Pulkowo und der Flughafen Moskau Domodedowo. Smartavia ist eine Aktiengesellschaft.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Liste der Aeroflot-Ziele:

Die Geschichte von Aeroflot lässt sich bis zum 9. Februar 1923 zurückverfolgen, als der Rat für Arbeit und Verteidigung einen Beschluss zur Schaffung der zivilen Luftflotte der UdSSR verabschiedete, in dem alle Pionierfluggesellschaften am 25. März 1923 zu Dobrolet zusammengelegt wurden. Der Betrieb begann am 15. Juli 1923 verbindet Moskau und Nischni Nowgorod und wird der erste reguläre Dienst des Landes. Der Name Aeroflot wurde 1932 nach der Umstrukturierung von Dobrolet übernommen. Ende der 1930er Jahre hatte die Fluggesellschaft folgende Strecken in Betrieb: Charkiw - Kiew, Charkiw - Odessa, Kiew - Odessa, Kiew - Rostow - Mineralnye Vody, Kiew - Simferopol, Moskau - Leningrad, Moskau - Minsk, Moskau - Odessa, Moskau - Sotschi, Moskau - Kuybishev, Moskau - Baku - Tiflis, Moskau - Simferopol, Moskau - Stalingrad - Astrachan, Tiflis - Suchumi, Tiflis - Eriwan, Kutasi - Mestien und Suchumi - Sotschi. Das Streckennetz von Aeroflot war 1950 31.500 Kilometer lang.

Liste der Aeroflot-Ziele:

Die Geschichte von Aeroflot lässt sich bis zum 9. Februar 1923 zurückverfolgen, als der Rat für Arbeit und Verteidigung einen Beschluss zur Schaffung der zivilen Luftflotte der UdSSR verabschiedete, in dem alle Pionierfluggesellschaften am 25. März 1923 zu Dobrolet zusammengelegt wurden. Der Betrieb begann am 15. Juli 1923 verbindet Moskau und Nischni Nowgorod und wird der erste reguläre Dienst des Landes. Der Name Aeroflot wurde 1932 nach der Umstrukturierung von Dobrolet übernommen. Ende der 1930er Jahre hatte die Fluggesellschaft folgende Strecken in Betrieb: Charkiw - Kiew, Charkiw - Odessa, Kiew - Odessa, Kiew - Rostow - Mineralnye Vody, Kiew - Simferopol, Moskau - Leningrad, Moskau - Minsk, Moskau - Odessa, Moskau - Sotschi, Moskau - Kuybishev, Moskau - Baku - Tiflis, Moskau - Simferopol, Moskau - Stalingrad - Astrachan, Tiflis - Suchumi, Tiflis - Eriwan, Kutasi - Mestien und Suchumi - Sotschi. Das Streckennetz von Aeroflot war 1950 31.500 Kilometer lang.

Aeroflot Flug 1036:

Aeroflot Flug 1036 war ein inländischer Linienflug von Aeroflot, der am 1. Oktober 1972 beim Start vom internationalen Flughafen Sotschi abstürzte. Alle 109 Menschen an Bord der Ilyushin Il-18V kamen bei dem Absturz ums Leben. Es ist der zweitschlechteste Unfall mit einem Iljuschin Il-18 und es war der schlimmste Unfall mit einem zu dieser Zeit.

Aeroflot Flug 1492:

Aeroflot Flug 1492 war ein Linienflug von Moskau nach Sheremetyevo nach Murmansk, Russland. Am 5. Mai 2019 stieg das Flugzeug Sukhoi Superjet 100, das den Flug betrieb, aus, als es vom Blitz getroffen wurde. Das Flugzeug erlitt einen Stromausfall und kehrte zur Notlandung nach Sheremetyevo zurück. Es prallte bei der Landung ab und landete hart, wodurch das Fahrwerk zusammenbrach, Kraftstoff aus den Flügeln lief und ein Feuer ausbrach. Das Feuer verschlang das Heck des Flugzeugs und tötete 41 der 78 Insassen.

Aeroflot Flug 1802:

Aeroflot Flug 1802 war ein kommerzieller Flug von Winnyzja nach Moskau, der abstürzte, nachdem das Ruder stark ausgelenkt und die Propeller am 15. Mai 1976 gefiedert waren. Alle 52 Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord des Flugzeugs kamen bei dem Absturz ums Leben.

Aeroflot Flug 1912:

Der Aeroflot-Flug 1912 war ein geplanter Inlandsflug von Aeroflot auf der Strecke Odessa-Kiew-Tscheljabinsk-Nowosibirsk-Irkutsk-Chabarowsk-Wladiwostok, die am 25. Juli 1971 abstürzte und am Flughafen Irkutsk schwer landete. Es landete 150 m vor der Landebahn, brach den linken Flügel und fing Feuer. Von den 126 Personen an Bord des Flugzeugs überlebten 29.

Aeroflot Flug 2415:

Aeroflot Flight 2415 war ein regulärer Passagierflug von Moskau nach Leningrad, der kurz nach dem Start am 28. November 1976 abstürzte. Die Unfallursache wurde auf die Desorientierung der Besatzung infolge eines künstlichen Horizontversagens bei schlechten Sichtverhältnissen zurückgeführt.

Aeroflot Flug 343:

Aeroflot Flug 343 war ein Passagierflug vom Flughafen Moskau-Sheremetyevo zum internationalen Flughafen Jorge Chávez bei einem Zwischenstopp am internationalen Flughafen Luxemburg-Findel, der am 29. September 1982 von der Landebahn abfuhr und sieben Insassen tödlich verletzte. Die Ilyushin Il-62M, die den Flug durchführte, erlitt einen mechanischen Defekt.

Aeroflot Flug 415:

Aeroflot Flug 415 war ein inländischer Linienflug, der von Aeroflot von Lemberg nach Sotschi mit Zwischenstopp in Simferopol durchgeführt wurde. Am 28. Juli 1962 stürzte die Antonov An-10, die die Route bediente, in der Nähe von Gagra, der abchasischen ASSR und der georgischen SSR ab und tötete alle 81 Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord.

Aeroflot Flug 5003:

Aeroflot Flug 5003 kann sich auf zwei Flugunfälle beziehen:

  • Aeroflot-Flug 5003 (1967) mit einem Antonov 12B
  • Aeroflot Flight 5003 (1977) mit einer Iljuschin Il-18
Aeroflot Flug 593:

Aeroflot Flug 593 war ein regulärer Passagierflug vom internationalen Flughafen Sheremetyevo in Moskau zum Flughafen Kai Tak in Hongkong. Am 23. März 1994 stürzte das von Aeroflot geflogene Flugzeug, ein Airbus A310-304, in eine Bergkette im russischen Oblast Kemerowo und tötete alle 63 Passagiere und 12 Besatzungsmitglieder an Bord.

Aeroflot Flug 6263:

Der Aeroflot-Flug 6263 war ein planmäßiger Inlandsflug vom internationalen Flughafen Krasnodar zum internationalen Flughafen Perm mit Zwischenstopps in Wolgograd, Saratow und Kasan. Kurz bevor der Flug am 21. Januar 1973 in Perm landen sollte, geriet das Flugzeug in eine Abwärtsspirale und stürzte im Bezirk Bolshesosnovsky etwa 91 km vom internationalen Flughafen Perm entfernt ab. Von den 39 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord des Flugzeugs überlebten vier den ersten Absturz; Alle Überlebenden waren jedoch gestorben, als die Retter am Tatort eintrafen.

Aeroflot Flug 821:

Aeroflot Flight 821 war ein Linienflug, der von Aeroflot-Nord im Rahmen eines Servicevertrags mit Aeroflot und seiner Tochtergesellschaft durchgeführt wurde. Am 14. September 2008 stürzte das Flugzeug, das den Flug betrieb, beim Anflug auf den internationalen Flughafen Perm um 5:10 Uhr Ortszeit (UTC + 06) ab. Alle 82 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder wurden getötet. Unter den getöteten Passagieren befand sich der russische Generaloberst Gennady Troshev, ein Berater des russischen Präsidenten, der während des Zweiten Tschetschenienkrieges Kommandeur des Nordkaukasus-Militärbezirks gewesen war. Ein Abschnitt der Transsibirischen Eisenbahn wurde durch den Absturz beschädigt. Flug 821 ist der tödlichste Unfall mit einer Boeing 737-500, der den Absturz von Asiana Airlines Flug 733 von 1993 übertrifft, und war nach Spanair Flug 5022 der zweittödlichste Flugunfall im Jahr 2008.

Antonov An-24:

Die Antonov An-24 ist ein 44-sitziges Doppel-Turboprop-Transport- / Passagierflugzeug, das 1957 in der Sowjetunion vom Antonov Design Bureau entworfen und von den Luftfahrtfabriken Kiew, Irkutsk und Ulan-Ude hergestellt wurde.

Aeroflot geöffnet:

Die Aeroflot Open sind ein jährliches offenes Schachturnier, das in Moskau gespielt und von der Fluggesellschaft Aeroflot gesponsert wird. Es wurde 2002 gegründet und entwickelte sich schnell zum stärksten offenen Turnier. 2013 wurde es in ein Rapid-and-Blitz-Event umgewandelt, 2014 wurde es nicht abgehalten. Die erste Veranstaltung hatte rund 80 Großmeister, während an der zweiten Veranstaltung 150 Großmeister teilnahmen. Das Turnier wird nach dem Schweizer System gespielt und der Gewinner wird zum Dortmunder Schachturnier eingeladen, das später im selben Jahr stattfindet, eine Tradition, die 2003 begonnen hat. Neben dem Hauptturnier gibt es auch Turniere der Klassen B und C.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot-Cargo:

CJSC "Aeroflot-Cargo" war eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Aeroflot, die 1995 gegründet wurde. Sie war nach der Wolga-Dnepr-Tochter AirBridge Cargo die zweitgrößte Frachtfluggesellschaft in Russland. Im Juni 2009 beschlossen die Aktionäre des russischen Flaggschiff-Luftfahrtunternehmens Aeroflot, die Frachttochter Aeroflot Cargo des Unternehmens für bankrott zu erklären.

Donavia:

JSC "Donavia" , später Aeroflot-Don , war eine Tochtergesellschaft von Aeroflot mit Sitz in Rostow am Don, Russland. Die Hauptstützpunkte waren der Flughafen Rostow am Don und der Flughafen Mineralnye Vody nach dem Konkurs von Kavminvodyavia. Im Frühjahr 2016 wurde die Geschäftstätigkeit in die Schwesterfirma Rossiya integriert.

Donavia:

JSC "Donavia" , später Aeroflot-Don , war eine Tochtergesellschaft von Aeroflot mit Sitz in Rostow am Don, Russland. Die Hauptstützpunkte waren der Flughafen Rostow am Don und der Flughafen Mineralnye Vody nach dem Konkurs von Kavminvodyavia. Im Frühjahr 2016 wurde die Geschäftstätigkeit in die Schwesterfirma Rossiya integriert.

Aeroflot:

PJSC Aeroflot - Russian Airlines , allgemein bekannt als Aeroflot , ist die Fluggesellschaft und größte Fluggesellschaft der Russischen Föderation. Die Fluggesellschaft wurde 1923 gegründet und macht Aeroflot zu einer der ältesten aktiven Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot hat seinen Hauptsitz in der Zentralverwaltung von Okrug, Moskau, und sein Drehkreuz ist der internationale Flughafen Sheremetyevo. Die Fluggesellschaft fliegt 146 Ziele in 52 Ländern an, ausgenommen Codeshared-Dienste.

Aeroflot Flug 3:

Aeroflot Flug 03 war ein Passagierflug vom Flughafen Chabarowsk zum Flughafen Petropawlowsk-Kamtschatski. Am 3. September 1962 verlor der Aeroflot Tupolev Tu-104 die Kontrolle, nachdem die Flugzeugzelle zu vibrieren begann, was dazu führte, dass das Flugzeug in einer Höhe von 4.500 Metern mehrmals rollte und gierte, bevor es abstürzte. Das Flugzeug stürzte in einen Sumpf, etwa 90 Kilometer von Chabarowsk entfernt. Zu dieser Zeit war es der tödlichste Absturz in der Geschichte der sowjetischen Luftfahrt.

Aeroflot Flug 3:

Aeroflot Flug 03 war ein Passagierflug vom Flughafen Chabarowsk zum Flughafen Petropawlowsk-Kamtschatski. Am 3. September 1962 verlor der Aeroflot Tupolev Tu-104 die Kontrolle, nachdem die Flugzeugzelle zu vibrieren begann, was dazu führte, dass das Flugzeug in einer Höhe von 4.500 Metern mehrmals rollte und gierte, bevor es abstürzte. Das Flugzeug stürzte in einen Sumpf, etwa 90 Kilometer von Chabarowsk entfernt. Zu dieser Zeit war es der tödlichste Absturz in der Geschichte der sowjetischen Luftfahrt.

Aeroflot Flug 101:

Aeroflot-Flug 101 kann sich auf zwei Flugunfälle beziehen:

  • Aeroflot-Flug 101, auch Aeroflot-Flug 20 genannt, Absturz von Iljuschin Il-18 im Jahr 1965
  • Aeroflot-Flug 101/435, auch Aeroflot-Flug 435 genannt, Antonov An-24-Entführungsvorfall im Jahr 1985
Aeroflot Flug 101:

Aeroflot-Flug 101 kann sich auf zwei Flugunfälle beziehen:

  • Aeroflot-Flug 101, auch Aeroflot-Flug 20 genannt, Absturz von Iljuschin Il-18 im Jahr 1965
  • Aeroflot-Flug 101/435, auch Aeroflot-Flug 435 genannt, Antonov An-24-Entführungsvorfall im Jahr 1985
Aeroflot Flug 1036:

Aeroflot Flug 1036 war ein inländischer Linienflug von Aeroflot, der am 1. Oktober 1972 beim Start vom internationalen Flughafen Sotschi abstürzte. Alle 109 Menschen an Bord der Ilyushin Il-18V kamen bei dem Absturz ums Leben. Es ist der zweitschlechteste Unfall mit einem Iljuschin Il-18 und es war der schlimmste Unfall mit einem zu dieser Zeit.

Aeroflot Flug 1080:

Aeroflot Flug 1080 war ein sowjetischer Passagierflug von Jekaterinburg (Russland) nach Kostanay (Kasachstan), der kurz nach dem Start am 7. Oktober 1978 nachts abstürzte. Alle 38 Passagiere und Besatzungsmitglieder wurden bei dem Absturz getötet, bei dem einer der Triebwerke aufgrund von Vereisung ausfiel beim ersten Aussteigen. Zu dieser Zeit war der Absturz der zweitschlechteste in der Geschichte des Yakovlev Yak-40, der erst zehn Jahre zuvor bei Aeroflot in Betrieb genommen worden war.

Aeroflot Flug 109:

Aeroflot Flug 109 war ein planmäßiger Inlandsflug von Moskau nach Chita mit Zwischenstopps in Tscheljabinsk, Nowosibirsk und Irkutsk. Auf der letzten Etappe der Strecke am 18. Mai 1973 entführte ein Terrorist das Flugzeug und forderte, nach China geflogen zu werden. Die Bombe des Terroristen explodierte im Flug, nachdem er vom Luftmarschall erschossen worden war.

Aeroflot Flug 12:

Aeroflot Flug 12 war ein geplanter internationaler Passagierflug von Peking, China nach Moskau, Sowjetunion am Samstag, den 13. Juli 1963, der bei der Landung bei einem geplanten Zwischenstopp in Irkutsk abstürzte. 33 der 35 Menschen an Bord starben bei dem Absturz.

Aeroflot Flug 120:

Aeroflot Flight 120 war ein internationaler sowjetischer Passagierflug vom internationalen Flughafen Kabul in Afghanistan zum internationalen Flughafen Taschkent in der usbekischen SSR. Am 13. Dezember 1959 stürzte die Aeroflot Ilyushin Il-14P, die den Flug durchführte, im Distrikt Boysun ab und tötete alle 25 Passagiere und 5 Besatzungsmitglieder an Bord.

Aeroflot Flug 13:

Aeroflot Flug 13 war ein geplanter sowjetischer Inlandsflug von Baku, Aserbaidschan nach Fort-Shevchenko in Kasachstan, der am 18. August 1973 kurz nach dem Start abstürzte und 56 der 64 Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord tötete. Die Antonov An-24 hatte beim Start einen Motorschaden erlitten und versuchte, zum Flughafen zurückzukehren, als sie in geringer Höhe auf ein Ölbohrinselkabel traf, was zu einem Absturz führte. Zu dieser Zeit war es der zweitschlechteste Unfall mit der An-24 und ist nach wie vor der schlimmste Flugunfall in der Geschichte Aserbaidschans.

Aeroflot Flug 141:

Aeroflot Flug 141 war ein internationaler Flug von Moskau nach Prag. Am 19. Februar 1973 stürzte die Tupolev Tu-154 einen halben Kilometer vor der Landebahn 25 des Prager Flughafens Ruzyně ab. Die meisten Passagiere überlebten den Absturz, aber viele starben im folgenden Feuer. Von den 87 Passagieren und 13 Besatzungsmitgliedern kamen 62 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder ums Leben. Der Absturz war der erste Verlust und der erste tödliche Unfall mit dem Tu-154.

Aeroflot Flug 141:

Aeroflot Flug 141 war ein internationaler Flug von Moskau nach Prag. Am 19. Februar 1973 stürzte die Tupolev Tu-154 einen halben Kilometer vor der Landebahn 25 des Prager Flughafens Ruzyně ab. Die meisten Passagiere überlebten den Absturz, aber viele starben im folgenden Feuer. Von den 87 Passagieren und 13 Besatzungsmitgliedern kamen 62 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder ums Leben. Der Absturz war der erste Verlust und der erste tödliche Unfall mit dem Tu-154.

Aeroflot Flug 1491:

Aeroflot-Flug 1491 war ein planmäßiger Inlandsflug vom Flughafen Moskau-Wnukowo zum Flughafen Charkiw in der UdSSR, der am 18. Mai 1972 abstürzte, als er in Charkiw landete und alle 122 Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord der Antonov An-10 tötete.

Aeroflot Flug 1492:

Aeroflot Flug 1492 war ein Linienflug von Moskau nach Sheremetyevo nach Murmansk, Russland. Am 5. Mai 2019 stieg das Flugzeug Sukhoi Superjet 100, das den Flug betrieb, aus, als es vom Blitz getroffen wurde. Das Flugzeug erlitt einen Stromausfall und kehrte zur Notlandung nach Sheremetyevo zurück. Es prallte bei der Landung ab und landete hart, wodurch das Fahrwerk zusammenbrach, Kraftstoff aus den Flügeln lief und ein Feuer ausbrach. Das Feuer verschlang das Heck des Flugzeugs und tötete 41 der 78 Insassen.

Aeroflot Flug 15:

Aeroflot Flug 15 war ein Passagierflug vom Flughafen Moskau-Domodedowo zum Flughafen Petropawlowsk-Kamtschatski mit einem Zwischenstopp am Flughafen Jemelyanowo, der am 29. Februar 1968 auf dem Weg nach Petropawlowsk abstürzte. Alle bis auf einen an Bord des Flugzeugs wurden bei dem Absturz getötet.

Aeroflot Flug 1661:

Aeroflot-Flug 1661 war ein Passagierflug einer Antonov An-24, der 25 Minuten nach dem Start vom Flughafen Tolmachevo am 1. April 1970 bei seinem ersten Aufstieg abstürzte. Alle 45 Personen an Bord kamen ums Leben. Eine Untersuchung ergab, dass die Antonov mit einer Radiosonde kollidierte und einen Kontrollverlust verursachte.

Aeroflot Flug 1668:

Aeroflot Flug 1668 war ein Linienflug von Jakutsk nach Nowosibirsk mit Zwischenstopps in Olekminsk, Lensk, Ust-Kut und Krasnojarsk, der kurz nach dem Start von Olekminsk am 6. Januar 1968 abstürzte. Alle 45 Menschen an Bord starben. Die anschließende Untersuchung konnte die Grundursache des Unfalls nicht ermitteln.

Aeroflot Flug 1691:

Der Aeroflot-Flug 1691 stürzte am 17. März 1979 in der Nähe des Moskauer Flughafens Vnukovo ab und tötete 58 der 119 Menschen an Bord. Die Tupolev Tu-104B, die den Flug betrieb, war überladen und die Besatzung erhielt einen falschen Feueralarm.

Aeroflot-Unfälle und Zwischenfälle in den 1960er Jahren:

Im Folgenden finden Sie eine Liste der Unfälle und Zwischenfälle, die Aeroflot in den 1960er Jahren erlebt hat. Das tödlichste Ereignis, das der Flaggenträger der Sowjetunion in diesem Jahrzehnt erlebte, ereignete sich im November 1967, als eine Iljuschin Il-18V kurz nach dem Start vom Flughafen Koltsovo in Swerdlowsk, der sich damals in der russischen SSR befand, auf den Kopf gestellt wurde und alle 107 Insassen an Bord tötete. Aufforderung zur vorübergehenden Erdung des Typs innerhalb der Flotte der Fluggesellschaft. In Bezug auf die Todesfälle ist der Unfall ab April 2016 das fünftschlechteste mit einer Il-18. Ein weiteres Flugzeug dieses Typs war an dem zweittödlichsten Unfall beteiligt, den die Fluggesellschaft in diesem Jahrzehnt erlebte, diesmal im September 1964, als 87 Menschen wurden getötet, als das Flugzeug bei Annäherung an Juschno-Sachalininsk einen Hang traf. Das Jahrzehnt war auch gekennzeichnet durch den einzigen tödlichen Unfall eines Tupolev Tu-114, der im April 1961 auf der Strecke Moskau-Chabarowsk in den kommerziellen Dienst trat.

Aeroflot Flug 1802:

Aeroflot Flug 1802 war ein kommerzieller Flug von Winnyzja nach Moskau, der abstürzte, nachdem das Ruder stark ausgelenkt und die Propeller am 15. Mai 1976 gefiedert waren. Alle 52 Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord des Flugzeugs kamen bei dem Absturz ums Leben.

Aeroflot Flug 19:

Aeroflot Flug 19 war ein Linienflug vom Flughafen Bykovo in Moskau zum Flughafen Brjansk in Brjansk. Am 2. November 1973 wurde ein Yak-40-Flugzeug, das den Flug durchführte, 10 Minuten vor der Landung von 4 Personen entführt. Das Flugzeug wurde dann zum Moskauer Flughafen Vnukovo umgeleitet, wo die Entführer ein Buyout und die Bereitstellung eines Fluges nach Schweden forderten. Die Geiseln im Flugzeug wurden anschließend befreit, nachdem die Behörden das Flugzeug gestürmt hatten. Dies ist einer der ersten bekannten Fälle, in denen ein entführtes Flugzeug auf dem Territorium der UdSSR gestürmt wurde.

Aeroflot Flug 191:

Aeroflot-Flug 191 war ein sowjetischer Inlandsflug vom internationalen Flughafen Vnukovo zum internationalen Flughafen Ashgabat mit Zwischenstopp am internationalen Flughafen Turkmenbashi. Am 5. März 1963 stürzte die Iljuschin Il-18 bei der Landung auf dem internationalen Flughafen Aschgabat infolge eines Staubsturms ab. 12 der 54 Menschen an Bord wurden getötet.

Aeroflot Flug 1912:

Der Aeroflot-Flug 1912 war ein geplanter Inlandsflug von Aeroflot auf der Strecke Odessa-Kiew-Tscheljabinsk-Nowosibirsk-Irkutsk-Chabarowsk-Wladiwostok, die am 25. Juli 1971 abstürzte und am Flughafen Irkutsk schwer landete. Es landete 150 m vor der Landebahn, brach den linken Flügel und fing Feuer. Von den 126 Personen an Bord des Flugzeugs überlebten 29.

Aeroflot-Flug 1969:

Aeroflot Flight 1969 war ein Passagierflug einer Antonov An-10, der beim Anflug auf Luhansk am 31. März 1971 abstürzte und zum Tod aller 65 Personen an Bord führte. Eine Untersuchung ergab, dass der rechte Flügel von Antonov beim Anflug auf den internationalen Flughafen Luhansk strukturell versagt hatte.

Aeroflot Flug 2:

Aeroflot Flug 2 war ein regulärer Passagierflug, der von Aeroflot vom Flughafen Vitim in der Republik Sacha zum internationalen Flughafen Irkutsk in der Nähe von Irkutsk durchgeführt wurde. Am 20. Juli 1977 stürzte die Avia 14, die diesen Flug durchführte, kurz nach dem Start vor dem Flughafen gegen Bäume. Dreiunddreißig Passagiere und alle sechs Besatzungsmitglieder wurden getötet, während ein Passagier überlebte.

Aeroflot Flug 20:

Aeroflot Flug 20 war ein planmäßiger Inlandsflug von Moskau nach Alma-Ata mit einem Zwischenstopp in Omsk, der am 4. Januar 1965 bei schlechten Sichtverhältnissen abstürzte und 64 der 103 Menschen an Bord tötete.

Aeroflot Flug 2003:

Der Aeroflot-Flug 2003 wurde am 3. Januar 1976 von einem Tupolev Tu-124 mit der Registrierung CCCP-45037 durchgeführt, als er 7 km nach dem Start vom Flughafen Moskau-Vnukovo (VKO / UUWW) auf einem Inlandsflug nach Minsk-1 International abstürzte Flughafen (MHP / UMMM) und Flughafen Brest (BQT / UMBB), Weißrussland. Der Absturz tötete alle einundsechzig an Bord und einen in einem Haus am Boden.

Aeroflot Flug 2022:

Der Aeroflot-Flug 2022 war ein geplanter sowjetischer Inlandsflug zwischen dem Flughafen Vilnius in Litauen und dem internationalen Flughafen Vnukovo in Moskau, Russland, der am 16. Dezember 1973 abstürzte und alle 51 Menschen an Bord tötete. Der 500-Meilen-Flug erlitt aufgrund einer Fehlfunktion seines Aufzugs einen Kontrollverlust, der zum Absturz führte, als er seinen endgültigen Abstieg nach Moskau antrat. Zum Zeitpunkt des Absturzes war es der schlimmste Unfall in der Geschichte der Luftfahrt mit einem Tupolev Tu-124, seit er 1962 bei Aeroflot in Dienst gestellt wurde.

Aeroflot Flug 207:

Aeroflot Flug 207 war ein sowjetischer Inlandsflug vom Flughafen Rostow am Don zum internationalen Flughafen Tiflis, der am 10. Juni 1960 im Bezirk Tkvarcheli abstürzte. Der Absturz betraf ein von Aeroflot betriebenes Ilyushin Il-14-Flugzeug. Alle 24 Passagiere und 7 Besatzungsmitglieder an Bord wurden getötet.

Aeroflot Flight 213 (1962):

Aeroflot Flug 213 war ein regulärer Passagierflug, der von Aeroflot vom Flughafen Chersky zum Flughafen Keperveyem durchgeführt wurde. Am 18. September 1962 stürzte die Ilyushin Il-14, die diesen Flug betrieb, kurz nach dem Start ab. Alle 27 Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder wurden getötet.

Aeroflot Flug 217:

Aeroflot Flug 217 war ein nicht planmäßiger internationaler Passagierflug vom Flughafen Orly in Paris zum internationalen Flughafen Sheremetyevo in Moskau mit Zwischenstopp am Flughafen Shosseynaya in Leningrad. Am 13. Oktober 1972 stürzte das Flugzeug Illyuschin Il-62, das den Flug betrieb, beim Anflug auf Sheremetyevo ab, wobei alle 164 Passagiere und 10 Besatzungsmitglieder verloren gingen. Unter den Todesopfern befanden sich 118 Russen, 38 Chilenen, 6 Algerier, ein Ostdeutscher und ein Australier . Zu dieser Zeit war es die tödlichste Luftfahrtkatastrophe der Welt, bis sie 1973 von der Kano-Luftkatastrophe übertroffen wurde. Ab 2021 ist der Unfall nach dem LOT-Flug 5055 und dem zweiten der zweittödlichste mit einer Il-62 - am tödlichsten auf russischem Boden nach dem Aeroflot-Flug 3352.

Aeroflot Flug 2174:

Der Aeroflot-Flug 2174 war ein planmäßiger Inlandsflug, der von einer Antonov An-24B durchgeführt wurde und am Mittwoch, dem 1. Dezember 1971, beim Anflug auf den Flughafen Saratov Tsentralny abstürzte. Dabei starben alle 57 Personen an Bord. Eine Untersuchung ergab, dass das Flugzeug Vereisungsbedingungen hatte, die zu einem Kontrollverlust führten.

Aeroflot Flug 2230:

Aeroflot Flug 2230 war ein sowjetischer Inlandsflug von Jekaterinburg nach Taschkent. Am 16. November 1967 stürzte das Iljuschin Il-18-Flugzeug, das den Flug bediente, nach dem Start ab und tötete alle 107 Menschen an Bord. Zu dieser Zeit war es der tödlichste Flugunfall in der russischen SFSR und der schlimmste Unfall mit der Il-18.

Aeroflot Flug 2306:

Der Aeroflot-Flug 2306 war ein planmäßiger Inlandsflug von Vorkuta nach Moskau in der Sowjetunion mit Zwischenstopp in Syktyvkar. Die von Aeroflot betriebene Tupolev Tu-134 stürzte am 2. Juli 1986 bei einer Notlandung ab, nachdem sie Syktyvkar verlassen hatte, wobei 54 von 92 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord getötet wurden.

Aeroflot Flug 2415:

Aeroflot Flight 2415 war ein regulärer Passagierflug von Moskau nach Leningrad, der kurz nach dem Start am 28. November 1976 abstürzte. Die Unfallursache wurde auf die Desorientierung der Besatzung infolge eines künstlichen Horizontversagens bei schlechten Sichtverhältnissen zurückgeführt.

Aeroflot Flug 244:

Der Aeroflot-Flug 244 wurde am 15. Oktober 1970 entführt und ist damit die erste bekannte erfolgreiche Flugzeugentführung in der Sowjetunion.

Aeroflot Flug 245:

Aeroflot-Flug 245 war ein planmäßiger Inlandsflug von einer Iljuschin Il-18B, der während der Kreuzfahrtphase des Fluges nach Sotschi am Mittwoch, dem 17. Dezember 1961, abstürzte und zum Tod aller 59 Personen an Bord führte. Eine Untersuchung ergab, dass das Flugzeug einen steilen Tauchgang durchführte, nachdem die Klappen versehentlich ausgefahren worden waren.

Aeroflot Flug 25:

Aeroflot Flug 25 war ein planmäßiger Inlandsflug, der am 4. April 1963 in der Region Rybnaya Sloboda, Tatar ASSR, Russische SFSR auf dem Weg von Moskau-Sheremetyevo zum Flughafen Krasnojarsk, Russische SFSR, abstürzte. Alle 67 Menschen an Bord kamen bei dem Unfall ums Leben.

Aeroflot Flug 2723:

Aeroflot Flug 2723 war ein sowjetischer Inlandsflug vom internationalen Flughafen Bina zum Flughafen Makhachkala. Am 23. April 1966 stürzte die Iljuschin Il-14, die die Strecke bediente, nach Motorproblemen im Kaspischen Meer ab.

Aeroflot Flug 2808:

Aeroflot Flug 2808 war ein planmäßiger Inlandsflug von Mineralnye Vody nach Ivanovo, beide in Russland, mit einem Zwischenstopp in Donezk, Ukraine am 27. August 1992. Beim Versuch, am Flughafen Ivanovo zu landen, stürzte die Tupolev Tu-134 in eine Gruppe von Gebäuden im Dorf Lebyazhy Lug. Die Ermittler stellten fest, dass die Unfallursache Fehler der Besatzung und des Fluglotsen waren. Es gab keine Todesfälle am Boden, aber alle 84 Menschen an Bord des Fluges starben bei dem Absturz.

Aeroflot Flug 3:

Aeroflot Flug 03 war ein Passagierflug vom Flughafen Chabarowsk zum Flughafen Petropawlowsk-Kamtschatski. Am 3. September 1962 verlor der Aeroflot Tupolev Tu-104 die Kontrolle, nachdem die Flugzeugzelle zu vibrieren begann, was dazu führte, dass das Flugzeug in einer Höhe von 4.500 Metern mehrmals rollte und gierte, bevor es abstürzte. Das Flugzeug stürzte in einen Sumpf, etwa 90 Kilometer von Chabarowsk entfernt. Zu dieser Zeit war es der tödlichste Absturz in der Geschichte der sowjetischen Luftfahrt.

Aeroflot-Unfälle und Zwischenfälle in den 1970er Jahren:

Aeroflot, die nationale Fluggesellschaft der Sowjetunion, erlebte in den 1970er Jahren eine Reihe schwerer Unfälle und Zwischenfälle. Der schlimmste Unfall der Fluggesellschaft während des Jahrzehnts ereignete sich im August 1979, als zwei Tupolev Tu-134 an einer Kollision in der Luft über der ukrainischen Stadt namens Dniprodzerzhinsk beteiligt waren, bei der 178 Menschen ums Leben kamen. Einschließlich dieses Ereignisses gab es neun tödliche Vorfälle mit mehr als 100 Todesfällen, während die Gesamtzahl der Opfer im Jahrzehnt 3.541 betrug.

1976 Anapa-Kollision in der Luft:

Die Anapa-Kollision in der Luft 1976 war die Kollision von Aeroflot-Flug 7957 und Aeroflot-Flug 31 am 9. September 1976 vor der Küste von Anapa in der Sowjetunion. Alle 70 Menschen in den beiden Flugzeugen kamen bei dem Absturz ums Leben. Die Hauptursache des Unfalls wurde vom Fluglotsen als Fehler eingestuft. Die Ermittler haben den Rumpf der Yak-40 nie geborgen.

Aeroflot-Flug 315 (1959):

Aeroflot Flug 315 war ein regulärer Passagierflug von Aeroflot vom internationalen Flughafen Vnukovo in Moskau zum Flughafen Lviv in Lviv, Ukraine. Am 16. November 1959 stürzte die Antonov An-10, die diesen Flug betrieb, kurz vor der Landebahn des Flughafens ab, als sie sich endgültig näherte. Alle 32 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder wurden getötet.

Aeroflot-Flug 315 (1959):

Aeroflot Flug 315 war ein regulärer Passagierflug von Aeroflot vom internationalen Flughafen Vnukovo in Moskau zum Flughafen Lviv in Lviv, Ukraine. Am 16. November 1959 stürzte die Antonov An-10, die diesen Flug betrieb, kurz vor der Landebahn des Flughafens ab, als sie sich endgültig näherte. Alle 32 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder wurden getötet.

Aeroflot-Flug 315 (1960):

Aeroflot Flight 315 (1960) war ein regulärer Passagierflug von Aeroflot vom internationalen Flughafen Vnukovo in Moskau zum Flughafen Lviv in Lviv, Ukraine. Am 26. Februar 1960 stürzte die An-10, die diesen Flug betrieb, kurz vor der Landebahn des Flughafens ab, als sie sich endgültig näherte. 24 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder wurden getötet, ein Passagier überlebte.

Aeroflot Flug 331:

Aeroflot-Flug 331 war ein internationaler Passagierflug, der von einer Iljuschin Il-62M durchgeführt wurde, die am 27. Mai 1977 etwa 1 km vom internationalen Flughafen José Martí in Havanna, Kuba, abstürzte. Der Unfall ereignete sich, nachdem das Flugzeug Stromleitungen eingeschaltet hatte seine endgültige Annäherung an den Flughafen bei schlechtem Wetter. Das Flugzeug versuchte eine Notlandung aufgrund eines Brandes in einem seiner Triebwerke. Nur zwei der 70 Insassen an Bord überlebten. Die Ursache des Absturzes war ein Pilotenfehler.

Aeroflot Flug 3352:

Aeroflot Flug 3352 war ein Flug der Fluggesellschaft Tupolev Tu-154 auf einer Inlandsstrecke von Krasnodar nach Nowosibirsk mit einer Zwischenlandung in Omsk. Bei der Landung am Flughafen Omsk am Donnerstag, dem 11. Oktober 1984, stürzte das Flugzeug auf der Landebahn gegen Wartungsfahrzeuge und tötete 174 Menschen an Bord und 4 am Boden. Während eine Reihe von Fehlern im Flughafenbetrieb zum Unfall beitrug, war die Hauptursache, dass ein Fluglotse im Dienst einschlief. Ab 2020 ist dies nach wie vor der tödlichste Flugunfall auf russischem Territorium. Es war auch der tödlichste Flugunfall mit einem Tupolev Tu-154 zu der Zeit bis zum Absturz des Aeroflot-Fluges 7425 9 Monate später; Ab 2020 ist es immer noch der zweittödlichste Unfall mit einem Tupolev Tu-154.

Aeroflot Flug 343:

Aeroflot Flug 343 war ein Passagierflug vom Flughafen Moskau-Sheremetyevo zum internationalen Flughafen Jorge Chávez bei einem Zwischenstopp am internationalen Flughafen Luxemburg-Findel, der am 29. September 1982 von der Landebahn abfuhr und sieben Insassen tödlich verletzte. Die Ilyushin Il-62M, die den Flug durchführte, erlitt einen mechanischen Defekt.

Aeroflot Flug 3519:

Aeroflot Flug 3519 war ein Flug der Fluggesellschaft Tupolev Tu-154B-2 auf einer Inlandsstrecke von Krasnojarsk nach Irkutsk am 23. Dezember 1984. Kurz nach dem Start geriet das Triebwerk Nr. 3 in Brand und das Flugzeug stürzte bei einer Notlandung ab. Dies tötete 110 Menschen; Es gab nur einen Überlebenden und das Flugzeug wurde zerstört.

Aeroflot-Unfälle und Zwischenfälle in den 1960er Jahren:

Im Folgenden finden Sie eine Liste der Unfälle und Zwischenfälle, die Aeroflot in den 1960er Jahren erlebt hat. Das tödlichste Ereignis, das der Flaggenträger der Sowjetunion in diesem Jahrzehnt erlebte, ereignete sich im November 1967, als eine Iljuschin Il-18V kurz nach dem Start vom Flughafen Koltsovo in Swerdlowsk, der sich damals in der russischen SSR befand, auf den Kopf gestellt wurde und alle 107 Insassen an Bord tötete. Aufforderung zur vorübergehenden Erdung des Typs innerhalb der Flotte der Fluggesellschaft. In Bezug auf die Todesfälle ist der Unfall ab April 2016 das fünftschlechteste mit einer Il-18. Ein weiteres Flugzeug dieses Typs war an dem zweittödlichsten Unfall beteiligt, den die Fluggesellschaft in diesem Jahrzehnt erlebte, diesmal im September 1964, als 87 Menschen wurden getötet, als das Flugzeug bei Annäherung an Juschno-Sachalininsk einen Hang traf. Das Jahrzehnt war auch gekennzeichnet durch den einzigen tödlichen Unfall eines Tupolev Tu-114, der im April 1961 auf der Strecke Moskau-Chabarowsk in den kommerziellen Dienst trat.

Aeroflot Flug 3603:

Aeroflot Flight 3603 war eine Tupolev Tu-154, die einen planmäßigen Inlandsflug von Krasnojarsk nach Noril'sk in der Sowjetunion durchführte, der beim Landungsversuch am 17. November 1981 abstürzte. Von den 167 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord befanden sich 99 bei dem Unfall getötet.

No comments:

Post a Comment

, ,