Thursday, March 25, 2021

Aerolíneas Sosa, Aerolínea de Antioquia, Aerolínea de Antioquia

Aerolíneas Sosa:

Aerolíneas Sosa ist eine Fluggesellschaft mit Sitz in La Ceiba, Honduras. Es wurde 1976 gegründet und bietet Inlandsflüge zu 4 Zielen von La Ceiba sowie Charterflüge an. Der Hauptknotenpunkt ist der internationale Flughafen Golosón in La Ceiba.

Aerolínea de Antioquia:

ADA SA , als Aerolínea de Antioquia (ADA) tätig, war eine regionale Fluggesellschaft mit Hauptsitz am Flughafen Olaya Herrera in Medellín, Kolumbien. Der Betrieb wurde 1987 aufgenommen. Am 29. März 2019 wurde der Betrieb eingestellt. Zu Spitzenzeiten betrieb die Fluggesellschaft planmäßige Inlandsflüge von Medellín zu über 20 Zielen. Die Hauptbasis war der Flughafen Olaya Herrera.

Aerolínea de Antioquia:

ADA SA , als Aerolínea de Antioquia (ADA) tätig, war eine regionale Fluggesellschaft mit Hauptsitz am Flughafen Olaya Herrera in Medellín, Kolumbien. Der Betrieb wurde 1987 aufgenommen. Am 29. März 2019 wurde der Betrieb eingestellt. Zu Spitzenzeiten betrieb die Fluggesellschaft planmäßige Inlandsflüge von Medellín zu über 20 Zielen. Die Hauptbasis war der Flughafen Olaya Herrera.

Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas, formal Aerolíneas Argentinas SA, ist Argentiniens größte Fluggesellschaft und das Land der Fluggesellschaft. Die Fluggesellschaft wurde 1949 aus dem Zusammenschluss von vier Unternehmen gegründet und nahm im Dezember 1950 den Betrieb auf. Ein von Iberia geführtes Konsortium übernahm 1990 die Kontrolle über die Fluggesellschaft, und Grupo Marsans erwarb das Unternehmen und seine Tochterunternehmen 2001 nach einer Phase schwerer finanzieller Probleme Schwierigkeiten, die die Fluggesellschaft an den Rand der Schließung bringen. Das Unternehmen wird seit Ende 2008 von der argentinischen Regierung geführt, als das Land nach der Übernahme durch die spanischen Eigentümer die Kontrolle über die Fluggesellschaft wiedererlangte. Im Dezember 2014 befand sich Aerolíneas Argentinas in Staatsbesitz. Es hat seinen Hauptsitz in Buenos Aires. Die SkyTeam-Mitgliedschaft wurde Ende August 2012 erreicht. Die Frachtabteilung der Fluggesellschaft wurde im November 2013 Mitglied von SkyTeam Cargo.

Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas, formal Aerolíneas Argentinas SA, ist Argentiniens größte Fluggesellschaft und das Land der Fluggesellschaft. Die Fluggesellschaft wurde 1949 aus dem Zusammenschluss von vier Unternehmen gegründet und nahm im Dezember 1950 den Betrieb auf. Ein von Iberia geführtes Konsortium übernahm 1990 die Kontrolle über die Fluggesellschaft, und Grupo Marsans erwarb das Unternehmen und seine Tochterunternehmen 2001 nach einer Phase schwerer finanzieller Probleme Schwierigkeiten, die die Fluggesellschaft an den Rand der Schließung bringen. Das Unternehmen wird seit Ende 2008 von der argentinischen Regierung geführt, als das Land nach der Übernahme durch die spanischen Eigentümer die Kontrolle über die Fluggesellschaft wiedererlangte. Im Dezember 2014 befand sich Aerolíneas Argentinas in Staatsbesitz. Es hat seinen Hauptsitz in Buenos Aires. Die SkyTeam-Mitgliedschaft wurde Ende August 2012 erreicht. Die Frachtabteilung der Fluggesellschaft wurde im November 2013 Mitglied von SkyTeam Cargo.

1966 Entführung von Aerolineas Argentinas DC-4:

Die Entführung von Aerolíneas Argentinas Flug 648 erfolgte am 28. und 29. September 1966, als eine Gruppe argentinischer Nationalisten auf dem Weg von Buenos Aires nach Río Gallegos ein ziviles Flugzeug von Aerolíneas Argentinas entführte und den Kapitän mit vorgehaltener Waffe zwang, auf den Falklandinseln zu landen Großbritanniens Präsenz auf den Inseln. Nach der Landung hissten die Entführer die argentinische Flagge, nahmen mehrere Inselbewohner als Geiseln und forderten den Gouverneur der Falklandinseln auf, die argentinische Souveränität über die Inseln anzuerkennen. Am 29. September 1966 ergaben sich die Entführer nach Verhandlungen über einen katholischen Priester und wurden zur Verhandlung nach Argentinien zurückgebracht.

Liste der Ziele von Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas wurde im Mai 1949 vom argentinischen Verkehrsministerium als staatliches Unternehmen gegründet, als es die Strecken und Vermögenswerte von vier kämpfenden Fluggesellschaften übernahm. Eineinhalb Jahre später, Ende Dezember 1950, führte das Unternehmen die Strecke Buenos Aires - Rio de Janeiro - Natal - Dakar - Lissabon - Paris - Frankfurt mit 48-Sitzer-DC-6-Ausrüstung ein und verband Argentinien erstmals mit Deutschland Zeit seit 1933. Bis Mai 1952 war das Streckennetz der Fluggesellschaft 57.100 km lang. Mit der Auslieferung der ersten drei Comet 4, die auch die ersten Jetliner in der Flotte der Fluggesellschaft waren, wurden diese brandneuen Flugzeuge auf den Strecken Buenos Aires - London, Buenos Aires - New York City und Buenos Aires - Santiago de Chile eingesetzt.

Aerolíneas Argentinas Flug 322:

Aerolíneas Argentinas Flug 322 war ein geplanter internationaler Passagierservice von Buenos Aires - São Paulo - Hafen von Spanien - New York City, der mit einem Kometen 4, Registrierung LV-AHR, betrieben wurde, der während des Aufstiegs in den frühen Phasen seines Rückspiels abstürzte kollidierte kurz nach dem Start vom internationalen Flughafen Viracopos-Campinas am 23. November 1961 mit Baumwipfeln. Es gab 52 Todesfälle, 40 davon Passagiere.

Aerolíneas Argentinas Flug 386:

Am 14. Februar 1992 wurden mit Cholera kontaminierte Lebensmittel an die Passagiere des Aerolíneas Argentinas-Fluges 386 verteilt , der manchmal als Valentinstagflug bezeichnet wird . Einer der Passagiere starb an der Krankheit.

Aerolíneas Argentinas Flug 644:

Aerolíneas Argentinas Flug 644 war ein Linienflug der Douglas DC-6, Registrierung LV-ADW, der am 19. Juli 1961 einen inländischen Linienflugdienst zwischen dem internationalen Flughafen Ministro Pistarini und dem internationalen Flughafen General Enrique Mosconi durchführen sollte, der jedoch abstürzte 12 km (7,5 mi) westlich von Pardo, Buenos Aires, Argentinien, eine halbe Stunde nach dem Start, aufgrund starker Turbulenzen beim Aussteigen. Dieses Flugzeug hatte ursprünglich den Namen "Presidente Peron" erhalten, wurde aber von 1956 bis 1957 in "General San Martin" umbenannt. Einige Berichte besagten, dass das Flugzeug vom Blitz getroffen wurde.

1966 Entführung von Aerolineas Argentinas DC-4:

Die Entführung von Aerolíneas Argentinas Flug 648 erfolgte am 28. und 29. September 1966, als eine Gruppe argentinischer Nationalisten auf dem Weg von Buenos Aires nach Río Gallegos ein ziviles Flugzeug von Aerolíneas Argentinas entführte und den Kapitän mit vorgehaltener Waffe zwang, auf den Falklandinseln zu landen Großbritanniens Präsenz auf den Inseln. Nach der Landung hissten die Entführer die argentinische Flagge, nahmen mehrere Inselbewohner als Geiseln und forderten den Gouverneur der Falklandinseln auf, die argentinische Souveränität über die Inseln anzuerkennen. Am 29. September 1966 ergaben sich die Entführer nach Verhandlungen über einen katholischen Priester und wurden zur Verhandlung nach Argentinien zurückgebracht.

1966 Entführung von Aerolineas Argentinas DC-4:

Die Entführung von Aerolíneas Argentinas Flug 648 erfolgte am 28. und 29. September 1966, als eine Gruppe argentinischer Nationalisten auf dem Weg von Buenos Aires nach Río Gallegos ein ziviles Flugzeug von Aerolíneas Argentinas entführte und den Kapitän mit vorgehaltener Waffe zwang, auf den Falklandinseln zu landen Großbritanniens Präsenz auf den Inseln. Nach der Landung hissten die Entführer die argentinische Flagge, nahmen mehrere Inselbewohner als Geiseln und forderten den Gouverneur der Falklandinseln auf, die argentinische Souveränität über die Inseln anzuerkennen. Am 29. September 1966 ergaben sich die Entführer nach Verhandlungen über einen katholischen Priester und wurden zur Verhandlung nach Argentinien zurückgebracht.

Unfälle und Zwischenfälle mit Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas wurde im Mai 1949 von der argentinischen Regierung gegründet. Kurz nachdem die Fluggesellschaft im Dezember 1950 ihre Flüge aufgenommen hatte, erlitt sie ihren ersten tödlichen Unfall, als eine Douglas C-47A auf dem Weg von Mar del Plata nach Buenos Aires abstürzte und 17 der Todesopfer tötete 18 Insassen.

Aerolíneas Argentinas Flug 707:

Aerolíneas Argentinas Flug 707 war ein internationaler Passagierservice von Asunción - Formosa - Corrientes - Rosario - Buenos Aires, der mit einer Avro 748-105 Srs. 1, Registrierung LV-HGW mit dem Namen "Ciudad de Bahía Blanca", die am 4. Februar 1970 in der Nähe der Stadt Loma Alta, Chaco, Argentinien, abstürzte.

Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas, formal Aerolíneas Argentinas SA, ist Argentiniens größte Fluggesellschaft und das Land der Fluggesellschaft. Die Fluggesellschaft wurde 1949 aus dem Zusammenschluss von vier Unternehmen gegründet und nahm im Dezember 1950 den Betrieb auf. Ein von Iberia geführtes Konsortium übernahm 1990 die Kontrolle über die Fluggesellschaft, und Grupo Marsans erwarb das Unternehmen und seine Tochterunternehmen 2001 nach einer Phase schwerer finanzieller Probleme Schwierigkeiten, die die Fluggesellschaft an den Rand der Schließung bringen. Das Unternehmen wird seit Ende 2008 von der argentinischen Regierung geführt, als das Land nach der Übernahme durch die spanischen Eigentümer die Kontrolle über die Fluggesellschaft wiedererlangte. Im Dezember 2014 befand sich Aerolíneas Argentinas in Staatsbesitz. Es hat seinen Hauptsitz in Buenos Aires. Die SkyTeam-Mitgliedschaft wurde Ende August 2012 erreicht. Die Frachtabteilung der Fluggesellschaft wurde im November 2013 Mitglied von SkyTeam Cargo.

Aerolineas Argentinas Magazine:

Das Aerolineas Argentinas Magazine ist das monatliche Bordmagazin von Aerolineas Argentinas.

Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas, formal Aerolíneas Argentinas SA, ist Argentiniens größte Fluggesellschaft und das Land der Fluggesellschaft. Die Fluggesellschaft wurde 1949 aus dem Zusammenschluss von vier Unternehmen gegründet und nahm im Dezember 1950 den Betrieb auf. Ein von Iberia geführtes Konsortium übernahm 1990 die Kontrolle über die Fluggesellschaft, und Grupo Marsans erwarb das Unternehmen und seine Tochterunternehmen 2001 nach einer Phase schwerer finanzieller Probleme Schwierigkeiten, die die Fluggesellschaft an den Rand der Schließung bringen. Das Unternehmen wird seit Ende 2008 von der argentinischen Regierung geführt, als das Land nach der Übernahme durch die spanischen Eigentümer die Kontrolle über die Fluggesellschaft wiedererlangte. Im Dezember 2014 befand sich Aerolíneas Argentinas in Staatsbesitz. Es hat seinen Hauptsitz in Buenos Aires. Die SkyTeam-Mitgliedschaft wurde Ende August 2012 erreicht. Die Frachtabteilung der Fluggesellschaft wurde im November 2013 Mitglied von SkyTeam Cargo.

Unfälle und Zwischenfälle mit Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas wurde im Mai 1949 von der argentinischen Regierung gegründet. Kurz nachdem die Fluggesellschaft im Dezember 1950 ihre Flüge aufgenommen hatte, erlitt sie ihren ersten tödlichen Unfall, als eine Douglas C-47A auf dem Weg von Mar del Plata nach Buenos Aires abstürzte und 17 der Todesopfer tötete 18 Insassen.

Liste der Ziele von Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas wurde im Mai 1949 vom argentinischen Verkehrsministerium als staatliches Unternehmen gegründet, als es die Strecken und Vermögenswerte von vier kämpfenden Fluggesellschaften übernahm. Eineinhalb Jahre später, Ende Dezember 1950, führte das Unternehmen die Strecke Buenos Aires - Rio de Janeiro - Natal - Dakar - Lissabon - Paris - Frankfurt mit 48-Sitzer-DC-6-Ausrüstung ein und verband Argentinien erstmals mit Deutschland Zeit seit 1933. Bis Mai 1952 war das Streckennetz der Fluggesellschaft 57.100 km lang. Mit der Auslieferung der ersten drei Comet 4, die auch die ersten Jetliner in der Flotte der Fluggesellschaft waren, wurden diese brandneuen Flugzeuge auf den Strecken Buenos Aires - London, Buenos Aires - New York City und Buenos Aires - Santiago de Chile eingesetzt.

ACES Kolumbien:

ACES war eine Fluggesellschaft mit Hauptsitz im Edificio del Cafe in Medellín, Kolumbien, die am 30. August 1971 von einer Gruppe von 13 kolumbianischen Unternehmern gegründet wurde, darunter Orlando Botero Escobar und die deutschen Peñaloza Arias aus Manizales und Luis H. Coulson, Jorge Coulson R., Alberto Jaramillo und Hernán Zuluaga aus Medellín.

Aerolíneas de El Salvador:

Aerolíneas de El Salvador oder AESA war eine salvadorianische Fluggesellschaft, die nach dem Zusammenschluss von TAES und TACA El Salvador gegründet wurde, beide inländische Fluggesellschaften, die Dakota YS-53-C einsetzen.

Luftkomet Chile:

Air Comet Chile war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Santiago, Chile, die inländische Passagierdienste betrieb. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Comodoro Arturo Merino Benítez in Santiago.

Aerolíneas Ejecutivas:

Aerolíneas Ejecutivas SA de CV ist ein in Toluca ansässiger Reiseveranstalter. Es betreibt Charter-, VIP- und Lufttaxi-Service. Zu einer Zeit hielt es auch eine Tochtergesellschaft namens MexJets.

Aerolineas Estelar:

Aerolíneas Estelar ist eine venezolanische Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Caracas, die vom internationalen Flughafen Simón Bolívar aus operiert.

Aerolineas Estelar:

Aerolíneas Estelar ist eine venezolanische Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Caracas, die vom internationalen Flughafen Simón Bolívar aus operiert.

Aerolíneas Federales:

Aerolíneas Federales war eine spanische Pop / Rock-Band aus dem Jahrzehnt der 1980er Jahre. Es wurde in Vigo, Galizien gegründet.

Aerolíneas Internacionales:

Aerolíneas Internacionales SA de CV war eine inländische mexikanische Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Mexiko-Stadt und einem Hub am Flughafen Cuernavaca. Trotz ihres Namens operierte die Fluggesellschaft nie außerhalb Mexikos.

Aerolíneas Mas:

Aerolíneas Mas war eine Fluggesellschaft mit Hauptsitz in der Ciudad Universitaria in Santo Domingo, Dominikanische Republik. Es wurden Flüge zu mehreren inländischen Zielen angeboten. Der Flugbetrieb fand am internationalen Flughafen La Isabela in Santo Domingo statt.

ALMA de México:

Aerolíneas Mesoamericanas, SA de CV , als ALMA de Mexico tätig , war eine Billigfluggesellschaft mit Sitz in Guadalajara, Mexiko. Am 7. November 2008 wurde der gesamte Flugbetrieb eingestellt. Die Fluggesellschaft führte einst Flüge zu mehr als 18 Inlandszielen durch und plante einen internationalen Flug in die USA. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Don Miguel Hidalgo y Costilla in Guadalajara.

ALMA de México:

Aerolíneas Mesoamericanas, SA de CV , als ALMA de Mexico tätig , war eine Billigfluggesellschaft mit Sitz in Guadalajara, Mexiko. Am 7. November 2008 wurde der gesamte Flugbetrieb eingestellt. Die Fluggesellschaft führte einst Flüge zu mehr als 18 Inlandszielen durch und plante einen internationalen Flug in die USA. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Don Miguel Hidalgo y Costilla in Guadalajara.

Aerolineas Mundo:

Aerolineas Mundo SA war eine Frachtfluggesellschaft, die von 1986 bis 1993 vom internationalen Flughafen Las Americas in Santo Domingo, Dominikanische Republik, aus operierte.

Aerolineas Mundo:

Aerolineas Mundo SA war eine Frachtfluggesellschaft, die von 1986 bis 1993 vom internationalen Flughafen Las Americas in Santo Domingo, Dominikanische Republik, aus operierte.

Aerolineas Mundo:

Aerolineas Mundo SA war eine Frachtfluggesellschaft, die von 1986 bis 1993 vom internationalen Flughafen Las Americas in Santo Domingo, Dominikanische Republik, aus operierte.

Aerolíneas Paraguayas:

ARPA - Aerolíneas Paraguayas war eine Fluggesellschaft mit Hauptsitz auf dem Gelände des internationalen Flughafens Silvio Pettirossi in Luque, Paraguay, in der Nähe von Asunción. Es betrieb planmäßige Inlandsflüge. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Silvio Pettirossi.

Aerolíneas Peruanas:

Aerolíneas Peruanas SA war eine Fluggesellschaft aus Peru, die von 1956 bis 1971 als Flaggschiff des Landes fungierte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lima betrieb ein Netz von Linienflügen zu wichtigen Orten in Lateinamerika sowie in die USA Hub am Flughafen Lima. Im Jahr 1967 hatte APSA rund 1.000 Mitarbeiter.

Aerolíneas Sosa:

Aerolíneas Sosa ist eine Fluggesellschaft mit Sitz in La Ceiba, Honduras. Es wurde 1976 gegründet und bietet Inlandsflüge zu 4 Zielen von La Ceiba sowie Charterflüge an. Der Hauptknotenpunkt ist der internationale Flughafen Golosón in La Ceiba.

Líneas Aéreas Suramericanas:

Líneas Aéreas Suramericanas SA ist eine Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Bogotá, Kolumbien. Das Unternehmen bietet planmäßige und gecharterte Frachtflüge nach Nord- und Südamerika, Mexiko und in die Karibik an. Die Hauptbasis ist der internationale Flughafen El Dorado in Bogotá.

Aero Uruguay:

Aero Uruguay war eine uruguayische Frachtfluggesellschaft. Es befand sich am Carrasco International Airport in Montevideo, Uruguay.

Aerolínea de Antioquia:

ADA SA , als Aerolínea de Antioquia (ADA) tätig, war eine regionale Fluggesellschaft mit Hauptsitz am Flughafen Olaya Herrera in Medellín, Kolumbien. Der Betrieb wurde 1987 aufgenommen. Am 29. März 2019 wurde der Betrieb eingestellt. Zu Spitzenzeiten betrieb die Fluggesellschaft planmäßige Inlandsflüge von Medellín zu über 20 Zielen. Die Hauptbasis war der Flughafen Olaya Herrera.

Quantenluft:

Quantum Air war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Madrid, Spanien. Das Unternehmen betrieb inländische Linienflüge innerhalb Spaniens sowie Charter- und ACMI-Operationen in ganz Europa. Die Flotte war ursprünglich für den Einsatz auf nationalen und internationalen Strecken nass an Spanair vermietet, seit dem 14. September 2008 sind sie jedoch selbstständig.

Aerolíneas de El Salvador:

Aerolíneas de El Salvador oder AESA war eine salvadorianische Fluggesellschaft, die nach dem Zusammenschluss von TAES und TACA El Salvador gegründet wurde, beide inländische Fluggesellschaften, die Dakota YS-53-C einsetzen.

Avianca Guatemala:

Avianca Guatemala ist eine Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Guatemala-Stadt. Aviateca befand sich in staatlichem Besitz und blieb dies bis 1989, als es der von der TACA organisierten Airline Alliance of Central America beitrat und privatisiert wurde. Es wurde vollständig in TACA integriert, das später mit Avianca fusionierte.

Aerolíneas de Guinea Ecuatorial:

Aerolíneas de Guinea Ecuatorial war eine Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Malabo, Äquatorialguinea. Es wurde 2003 gegründet.

Prinair:

Prinair ist eine puertoricanische Charterfluggesellschaft. Von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre war es fast zwei Jahrzehnte lang die nationale und internationale Fluggesellschaft von Puerto Rico. Obwohl der geplante kommerzielle Betrieb zuvor zweimal eingestellt wurde, wurden die Charterflüge 2019 wieder aufgenommen.

Aerolíneas de El Salvador:

Aerolíneas de El Salvador oder AESA war eine salvadorianische Fluggesellschaft, die nach dem Zusammenschluss von TAES und TACA El Salvador gegründet wurde, beide inländische Fluggesellschaften, die Dakota YS-53-C einsetzen.

Aerolíneas de Guinea Ecuatorial:

Aerolíneas de Guinea Ecuatorial war eine Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Malabo, Äquatorialguinea. Es wurde 2003 gegründet.

Luftkomet Chile:

Air Comet Chile war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Santiago, Chile, die inländische Passagierdienste betrieb. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Comodoro Arturo Merino Benítez in Santiago.

Itavia:

Itavia war eine italienische Fluggesellschaft, die 1958 gegründet wurde. In den 1960er Jahren wurde sie zu einer der wichtigsten privaten Fluggesellschaften Italiens, bis sie Anfang der 1980er Jahre nach der Zerstörung von Flug 870, auch als Ustica-Katastrophe bekannt, zusammenbrach. Itavia hatte seinen Hauptsitz in Rom.

Itavia Flug 870:

Am 27. Juni 1980 stürzte Itavia Flight 870 , ein Passagierflugzeug McDonnell Douglas DC-9 auf dem Weg von Bologna nach Palermo, Italien, zwischen den Inseln Ponza und Ustica ins Tyrrhenische Meer und tötete alle 81 Menschen an Bord. Die Katastrophe, die in Italien als das Massaker von Ustica bekannt ist , führte zu zahlreichen Ermittlungen, rechtlichen Schritten und Anschuldigungen und ist nach wie vor umstritten, einschließlich der Behauptungen der Verschwörung der italienischen Regierung und anderer. Der damalige italienische Premierminister Francesco Cossiga führte den Absturz darauf zurück, dass er während eines Luftkampfs zwischen libyschen und NATO-Kampfflugzeugen versehentlich abgeschossen wurde. In einem Bericht aus dem Jahr 1994 wurde argumentiert, die Ursache des Absturzes sei eine terroristische Bombe gewesen, eine aus einer jahrelangen Serie von Bombenanschlägen in Italien. Am 23. Januar 2013 entschied das oberste italienische Strafgericht, dass es "reichlich" eindeutige Beweise dafür gibt, dass der Flug von einer Rakete abgeschossen wurde, aber die Täter werden immer noch vermisst.

Itavia:

Itavia war eine italienische Fluggesellschaft, die 1958 gegründet wurde. In den 1960er Jahren wurde sie zu einer der wichtigsten privaten Fluggesellschaften Italiens, bis sie Anfang der 1980er Jahre nach der Zerstörung von Flug 870, auch als Ustica-Katastrophe bekannt, zusammenbrach. Itavia hatte seinen Hauptsitz in Rom.

Luftkomet Chile:

Air Comet Chile war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Santiago, Chile, die inländische Passagierdienste betrieb. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Comodoro Arturo Merino Benítez in Santiago.

Aerolink Uganda:

Aerolink Uganda ist eine private Fluggesellschaft in Uganda, die von der Uganda Civil Aviation Authority mit einem Luftfahrtunternehmenszertifikat lizenziert wurde. Es ist darauf spezialisiert, Touristen in die Nationalparks Ugandas zu transportieren, Zeit zu sparen und ihnen zu ermöglichen, mehr zu sehen.

Czesław Niemen:

Czesław Niemen , geboren in Czesław Juliusz Wydrzycki und oft nur als Niemen bezeichnet , war einer der wichtigsten und originellsten polnischen Singer-Songwriter und Rockballadeer des 20. Jahrhunderts und sang hauptsächlich auf Polnisch.

Aerolite:

Aerolite kann sich beziehen auf:

  • Aerolite, ein Meteorschauer
  • Aero-Works Aerolite 103, ein Ultraleichtflugzeug
  • AeroLites, Inc., ein amerikanischer Flugzeughersteller
  • NER 66 Aerolite, eine Dampflokomotive
  • Aerolite (Klebstoff), ein Holzklebstoff
  • Aerolite Meteorites, ein internationales kommerzielles Meteoritenunternehmen
Aero-Works Aerolite 103:

Die Aero-Works Aerolite 103 ist ein amerikanisches Ultraleichtflugzeug mit einem Flügel und hoher Tragfläche und Drückerkonfiguration, das von Terry Raber entworfen und 1997 von Aero-Works, Inc. aus Millersburg, Ohio, eingeführt wurde. Die Modellnummer des Flugzeugs gibt an, dass dies der Fall war Entwickelt, um den Ultraleichtflugregeln der Federal Aviation Administration FAR 103 zu entsprechen.

Aerolite (Klebstoff):

Aerolite ist ein wasser- und hitzebeständiger Klebstoff zum Füllen von Harnstoff-Formaldehyd-Lücken. Es wird in großen Mengen von der Spanplattenindustrie und auch von Holzbootbauern wegen seiner hohen Festigkeit und Haltbarkeit verwendet. Es wird auch in der Tischlerei, beim Furnieren und bei der allgemeinen Holzmontage verwendet. Aerolite wurde auch für den Bau von Holzflugzeugen verwendet, und eine ordnungsgemäß gefertigte Aerolite-Verbindung soll dreimal stärker sein als Fichtenholz.

Aerolite:

Aerolite kann sich beziehen auf:

  • Aerolite, ein Meteorschauer
  • Aero-Works Aerolite 103, ein Ultraleichtflugzeug
  • AeroLites, Inc., ein amerikanischer Flugzeughersteller
  • NER 66 Aerolite, eine Dampflokomotive
  • Aerolite (Klebstoff), ein Holzklebstoff
  • Aerolite Meteorites, ein internationales kommerzielles Meteoritenunternehmen
Aero-Works Aerolite 103:

Die Aero-Works Aerolite 103 ist ein amerikanisches Ultraleichtflugzeug mit einem Flügel und hoher Tragfläche und Drückerkonfiguration, das von Terry Raber entworfen und 1997 von Aero-Works, Inc. aus Millersburg, Ohio, eingeführt wurde. Die Modellnummer des Flugzeugs gibt an, dass dies der Fall war Entwickelt, um den Ultraleichtflugregeln der Federal Aviation Administration FAR 103 zu entsprechen.

Aerolite Meteorites:

Aerolite Meteorites ist eine kommerzielle Einheit mit Sitz in Tucson, Arizona, und einem zusätzlichen Büro in Großbritannien. Sie sind eines der größten kommerziellen Meteoritenunternehmen der Welt.

AeroLites:

AeroLites Inc. ist ein amerikanischer Flugzeughersteller mit Sitz in Welsh, Louisiana. Der seit mindestens 1984 im Geschäft befindliche Firmenpräsident ist Daniel J Rochè. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Leichtflugzeugen in Form von Plänen und Kits für den Amateurbau.

AeroLites:

AeroLites Inc. ist ein amerikanischer Flugzeughersteller mit Sitz in Welsh, Louisiana. Der seit mindestens 1984 im Geschäft befindliche Firmenpräsident ist Daniel J Rochè. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Leichtflugzeugen in Form von Plänen und Kits für den Amateurbau.

Meteoritenklassifikation:

Ein Meteoritenklassifizierungssystem versucht, ähnliche Meteoriten zu gruppieren, und ermöglicht es Wissenschaftlern, bei der Diskussion mit einer standardisierten Terminologie zu kommunizieren. Meteoriten werden nach einer Vielzahl von Merkmalen klassifiziert, insbesondere nach mineralogischen, petrologischen, chemischen und isotopischen Eigenschaften.

Meteoritics:

Meteoritics ist die Wissenschaft, die sich mit Meteoren, Meteoriten und Meteoroiden befasst. Es ist eng mit Kosmochemie, Mineralogie und Geochemie verbunden. Ein Spezialist, der Meteoritik studiert, ist als Meteoritiker bekannt .

Aeroméxico Connect:

Aerolitoral, SA de CV , DBA Aeroméxico Connect , früher bekannt als Aerolitoral, ist die regionale Fluggesellschaft von Aeroméxico, die Embraer E-190-Flugzeuge mit Besatzungsbasen in Mexiko-Stadt und Monterrey betreibt. Es hat seinen Hauptsitz in Monterrey. Das Unternehmen betreibt Feeder-Services zu den Hub-Flughäfen von AeroMéxico mit vierstelligen Flugnummern. Es gilt als die größte und wichtigste regionale Fluggesellschaft in Mexiko und bietet täglich mehr als 300 Linienflüge zu 43 Zielen in Mexiko, 11 in den USA, 5 in Mittelamerika und 2 in der Karibik. Die Hauptstützpunkte sind Guadalajara, Mexiko-Stadt und Monterrey. Aeromexico Connect-Flüge werden als Aeromexico vermarktet.

Liste der Aeroméxico-Ziele:

Aeroméxico und Aeroméxico Connect, die beide als Aeroméxico vermarktet werden, bedienen ab Januar 2021 die folgenden Ziele.

Aerolot:

Aerolot war eine polnische Fluggesellschaft. Es wurde 1922 gegründet und war die erste reguläre Fluggesellschaft in Polen. Während ihrer gesamten Existenz erreichte die Fluggesellschaft einen 100-prozentigen Sicherheitsrekord. 1928 verstaatlicht, wurde es zum Kern von LOT Polish Airlines, der Fluggesellschaft Polens.

Aero Lloyd:

Aero Lloyd Flugreisen GmbH & Co, arbeitet als Aero Lloyd, war eine deutsche Charterfluggesellschaft mit Sitz in Oberursel, Deutschland. Es hatte seinen Hauptsitz im Gebäude 182 am Frankfurter Flughafen in Frankfurt, bevor es nach Oberursel verlegt wurde.

Aerolloyd Iguassu:

Aerolloyd Iguassú SA war eine brasilianische Fluggesellschaft, die 1933 gegründet wurde. 1939 wurde sie an VASP verkauft.

Aerolloyd Iguassu:

Aerolloyd Iguassú SA war eine brasilianische Fluggesellschaft, die 1933 gegründet wurde. 1939 wurde sie an VASP verkauft.

Aerolloyd Iguassu:

Aerolloyd Iguassú SA war eine brasilianische Fluggesellschaft, die 1933 gegründet wurde. 1939 wurde sie an VASP verkauft.

Aerolloyd Iguassu:

Aerolloyd Iguassú SA war eine brasilianische Fluggesellschaft, die 1933 gegründet wurde. 1939 wurde sie an VASP verkauft.

7 Post Shaker:

Der 7-Post-Shaker ist ein Testgerät, mit dem technische Analysen an Rennwagen durchgeführt werden. Durch Aufbringen von Schüttelkräften kann der Schüttler Banklasten, seitliche Lastübertragung, Gewichtsübertragung in Längsrichtung und fahrhöhensensitiven Abtrieb emulieren, um bestimmte Rennstrecken zu emulieren.

AeroLogic:

AeroLogic ist eine deutsche Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Schkeuditz bei Leipzig. Es ist ein Joint Venture zwischen DHL und Lufthansa Cargo, das planmäßige internationale und Langstreckenfrachtdienste von seinen Drehkreuzen Leipzig / Halle Airport und Frankfurt Airport aus betreibt.

Atmosphärische Wissenschaft:

Die Atmosphärenwissenschaft ist das Studium der Erdatmosphäre und ihrer verschiedenen innerlich arbeitenden physikalischen Prozesse. Die Meteorologie umfasst die Chemie der Atmosphäre und die Physik der Atmosphäre mit einem Schwerpunkt auf Wettervorhersagen. Klimatologie ist die Untersuchung von atmosphärischen Veränderungen, die das durchschnittliche Klima und ihre Veränderung im Laufe der Zeit aufgrund natürlicher und anthropogener Klimavariabilität definieren. Aeronomie ist die Untersuchung der oberen Schichten der Atmosphäre, in denen Dissoziation und Ionisation wichtig sind. Die Atmosphärenforschung wurde auf das Gebiet der Planetenforschung und die Untersuchung der Atmosphären der Planeten und natürlichen Satelliten des Sonnensystems ausgedehnt.

Atmosphärische Wissenschaft:

Die Atmosphärenwissenschaft ist das Studium der Erdatmosphäre und ihrer verschiedenen innerlich arbeitenden physikalischen Prozesse. Die Meteorologie umfasst die Chemie der Atmosphäre und die Physik der Atmosphäre mit einem Schwerpunkt auf Wettervorhersagen. Klimatologie ist die Untersuchung von atmosphärischen Veränderungen, die das durchschnittliche Klima und ihre Veränderung im Laufe der Zeit aufgrund natürlicher und anthropogener Klimavariabilität definieren. Aeronomie ist die Untersuchung der oberen Schichten der Atmosphäre, in denen Dissoziation und Ionisation wichtig sind. Die Atmosphärenforschung wurde auf das Gebiet der Planetenforschung und die Untersuchung der Atmosphären der Planeten und natürlichen Satelliten des Sonnensystems ausgedehnt.

Isoprenalin:

Isoprenalin oder Isoproterenol ist ein Medikament zur Behandlung von Bradykardie, Herzblock und selten bei Asthma. Es ist ein nicht selektiver β-Adrenozeptoragonist, der das Isopropylaminanalogon von Adrenalin (Adrenalin) ist.

Aerolot:

Aerolot war eine polnische Fluggesellschaft. Es wurde 1922 gegründet und war die erste reguläre Fluggesellschaft in Polen. Während ihrer gesamten Existenz erreichte die Fluggesellschaft einen 100-prozentigen Sicherheitsrekord. 1928 verstaatlicht, wurde es zum Kern von LOT Polish Airlines, der Fluggesellschaft Polens.

Brasilianische Luftwaffe Eins:

Brasilianische Luftwaffe Eins ist das Rufzeichen der brasilianischen Luftwaffe für das Flugzeug mit dem Präsidenten von Brasilien. Auf internationalen Flügen verwendet das Flugzeug den ICAO-Code BRS1 der brasilianischen Luftwaffe und das Rufzeichen der brasilianischen Luftwaffe 01 . Die Special Transport Group (GTE) ist die Einheit der brasilianischen Luftwaffe, die für den Transport des Präsidenten, des Vizepräsidenten und anderer hochrangiger Regierungsbeamter verantwortlich ist.

Aerolux Light Corporation:

Die Aerolux Light Corporation war von den 1930er bis 1970er Jahren Hersteller kunstvoller Gasentladungslampen. Aerolux stellte diese Lampen in einer Fabrik in New York City her. US-Patente aus den 1930er Jahren beschreiben das Design und die Konstruktion dieser Glühbirnen. Philip J. Kayatt (1896–1975) war Präsident des Unternehmens.

Aerolux Light Corporation:

Die Aerolux Light Corporation war von den 1930er bis 1970er Jahren Hersteller kunstvoller Gasentladungslampen. Aerolux stellte diese Lampen in einer Fabrik in New York City her. US-Patente aus den 1930er Jahren beschreiben das Design und die Konstruktion dieser Glühbirnen. Philip J. Kayatt (1896–1975) war Präsident des Unternehmens.

Aerolux Light Corporation:

Die Aerolux Light Corporation war von den 1930er bis 1970er Jahren Hersteller kunstvoller Gasentladungslampen. Aerolux stellte diese Lampen in einer Fabrik in New York City her. US-Patente aus den 1930er Jahren beschreiben das Design und die Konstruktion dieser Glühbirnen. Philip J. Kayatt (1896–1975) war Präsident des Unternehmens.

Aerolysin:

In der Molekularbiologie ist Aerolysin ein zytolytisches porenbildendes Toxin, das von Aeromonas hydrophila exportiert wird, einem gramnegativen Bakterium, das mit Durchfallerkrankungen und tiefen Wundinfektionen assoziiert ist. Das reife Toxin bindet an eukaryotische Zellen und Aggregate, um Löcher zu bilden, die zur Zerstörung der Membranpermeabilitätsbarriere und zur osmotischen Lyse führen. Die Struktur von Proaerolysin wurde mit einer Auflösung von 2,8 A bestimmt und zeigt, dass das Protoxin eine neue Faltung annimmt. Bilder eines Aerolysin-Oligomers aus der Elektronenmikroskopie haben dazu beigetragen, ein Modell des Proteins in seiner heptameren Konformation zu erstellen und einen Mechanismus zu skizzieren, durch den diese Anordnung in Lipiddoppelschichten eingefügt werden kann, um Ionenkanäle zu bilden.

PAL Airlines (Chile):

PAL Airlines war eine chilenische Fluggesellschaft, die vom internationalen Flughafen Comodoro Arturo Merino Benítez in Santiago aus operierte. Die Fluggesellschaft war von 2003 bis 2014 tätig, als sie alle Operationen einstellte.

Aerolínea de Antioquia:

ADA SA , als Aerolínea de Antioquia (ADA) tätig, war eine regionale Fluggesellschaft mit Hauptsitz am Flughafen Olaya Herrera in Medellín, Kolumbien. Der Betrieb wurde 1987 aufgenommen. Am 29. März 2019 wurde der Betrieb eingestellt. Zu Spitzenzeiten betrieb die Fluggesellschaft planmäßige Inlandsflüge von Medellín zu über 20 Zielen. Die Hauptbasis war der Flughafen Olaya Herrera.

Aerolínea de Antioquia:

ADA SA , als Aerolínea de Antioquia (ADA) tätig, war eine regionale Fluggesellschaft mit Hauptsitz am Flughafen Olaya Herrera in Medellín, Kolumbien. Der Betrieb wurde 1987 aufgenommen. Am 29. März 2019 wurde der Betrieb eingestellt. Zu Spitzenzeiten betrieb die Fluggesellschaft planmäßige Inlandsflüge von Medellín zu über 20 Zielen. Die Hauptbasis war der Flughafen Olaya Herrera.

Aerolínea de Antioquia:

ADA SA , als Aerolínea de Antioquia (ADA) tätig, war eine regionale Fluggesellschaft mit Hauptsitz am Flughafen Olaya Herrera in Medellín, Kolumbien. Der Betrieb wurde 1987 aufgenommen. Am 29. März 2019 wurde der Betrieb eingestellt. Zu Spitzenzeiten betrieb die Fluggesellschaft planmäßige Inlandsflüge von Medellín zu über 20 Zielen. Die Hauptbasis war der Flughafen Olaya Herrera.

Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas, formal Aerolíneas Argentinas SA, ist Argentiniens größte Fluggesellschaft und das Land der Fluggesellschaft. Die Fluggesellschaft wurde 1949 aus dem Zusammenschluss von vier Unternehmen gegründet und nahm im Dezember 1950 den Betrieb auf. Ein von Iberia geführtes Konsortium übernahm 1990 die Kontrolle über die Fluggesellschaft, und Grupo Marsans erwarb das Unternehmen und seine Tochterunternehmen 2001 nach einer Phase schwerer finanzieller Probleme Schwierigkeiten, die die Fluggesellschaft an den Rand der Schließung bringen. Das Unternehmen wird seit Ende 2008 von der argentinischen Regierung geführt, als das Land nach der Übernahme durch die spanischen Eigentümer die Kontrolle über die Fluggesellschaft wiedererlangte. Im Dezember 2014 befand sich Aerolíneas Argentinas in Staatsbesitz. Es hat seinen Hauptsitz in Buenos Aires. Die SkyTeam-Mitgliedschaft wurde Ende August 2012 erreicht. Die Frachtabteilung der Fluggesellschaft wurde im November 2013 Mitglied von SkyTeam Cargo.

Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas, formal Aerolíneas Argentinas SA, ist Argentiniens größte Fluggesellschaft und das Land der Fluggesellschaft. Die Fluggesellschaft wurde 1949 aus dem Zusammenschluss von vier Unternehmen gegründet und nahm im Dezember 1950 den Betrieb auf. Ein von Iberia geführtes Konsortium übernahm 1990 die Kontrolle über die Fluggesellschaft, und Grupo Marsans erwarb das Unternehmen und seine Tochterunternehmen 2001 nach einer Phase schwerer finanzieller Probleme Schwierigkeiten, die die Fluggesellschaft an den Rand der Schließung bringen. Das Unternehmen wird seit Ende 2008 von der argentinischen Regierung geführt, als das Land nach der Übernahme durch die spanischen Eigentümer die Kontrolle über die Fluggesellschaft wiedererlangte. Im Dezember 2014 befand sich Aerolíneas Argentinas in Staatsbesitz. Es hat seinen Hauptsitz in Buenos Aires. Die SkyTeam-Mitgliedschaft wurde Ende August 2012 erreicht. Die Frachtabteilung der Fluggesellschaft wurde im November 2013 Mitglied von SkyTeam Cargo.

Liste der Ziele von Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas wurde im Mai 1949 vom argentinischen Verkehrsministerium als staatliches Unternehmen gegründet, als es die Strecken und Vermögenswerte von vier kämpfenden Fluggesellschaften übernahm. Eineinhalb Jahre später, Ende Dezember 1950, führte das Unternehmen die Strecke Buenos Aires - Rio de Janeiro - Natal - Dakar - Lissabon - Paris - Frankfurt mit 48-Sitzer-DC-6-Ausrüstung ein und verband Argentinien erstmals mit Deutschland Zeit seit 1933. Bis Mai 1952 war das Streckennetz der Fluggesellschaft 57.100 km lang. Mit der Auslieferung der ersten drei Comet 4, die auch die ersten Jetliner in der Flotte der Fluggesellschaft waren, wurden diese brandneuen Flugzeuge auf den Strecken Buenos Aires - London, Buenos Aires - New York City und Buenos Aires - Santiago de Chile eingesetzt.

Aerolíneas Argentinas Flug 322:

Aerolíneas Argentinas Flug 322 war ein geplanter internationaler Passagierservice von Buenos Aires - São Paulo - Hafen von Spanien - New York City, der mit einem Kometen 4, Registrierung LV-AHR, betrieben wurde, der während des Aufstiegs in den frühen Phasen seines Rückspiels abstürzte kollidierte kurz nach dem Start vom internationalen Flughafen Viracopos-Campinas am 23. November 1961 mit Baumwipfeln. Es gab 52 Todesfälle, 40 davon Passagiere.

Aerolíneas Argentinas Flug 386:

Am 14. Februar 1992 wurden mit Cholera kontaminierte Lebensmittel an die Passagiere des Aerolíneas Argentinas-Fluges 386 verteilt , der manchmal als Valentinstagflug bezeichnet wird . Einer der Passagiere starb an der Krankheit.

Aerolíneas Argentinas Flug 644:

Aerolíneas Argentinas Flug 644 war ein Linienflug der Douglas DC-6, Registrierung LV-ADW, der am 19. Juli 1961 einen inländischen Linienflugdienst zwischen dem internationalen Flughafen Ministro Pistarini und dem internationalen Flughafen General Enrique Mosconi durchführen sollte, der jedoch abstürzte 12 km (7,5 mi) westlich von Pardo, Buenos Aires, Argentinien, eine halbe Stunde nach dem Start, aufgrund starker Turbulenzen beim Aussteigen. Dieses Flugzeug hatte ursprünglich den Namen "Presidente Peron" erhalten, wurde aber von 1956 bis 1957 in "General San Martin" umbenannt. Einige Berichte besagten, dass das Flugzeug vom Blitz getroffen wurde.

1966 Entführung von Aerolineas Argentinas DC-4:

Die Entführung von Aerolíneas Argentinas Flug 648 erfolgte am 28. und 29. September 1966, als eine Gruppe argentinischer Nationalisten auf dem Weg von Buenos Aires nach Río Gallegos ein ziviles Flugzeug von Aerolíneas Argentinas entführte und den Kapitän mit vorgehaltener Waffe zwang, auf den Falklandinseln zu landen Großbritanniens Präsenz auf den Inseln. Nach der Landung hissten die Entführer die argentinische Flagge, nahmen mehrere Inselbewohner als Geiseln und forderten den Gouverneur der Falklandinseln auf, die argentinische Souveränität über die Inseln anzuerkennen. Am 29. September 1966 ergaben sich die Entführer nach Verhandlungen über einen katholischen Priester und wurden zur Verhandlung nach Argentinien zurückgebracht.

Aerolíneas Argentinas Flug 707:

Aerolíneas Argentinas Flug 707 war ein internationaler Passagierservice von Asunción - Formosa - Corrientes - Rosario - Buenos Aires, der mit einer Avro 748-105 Srs. 1, Registrierung LV-HGW mit dem Namen "Ciudad de Bahía Blanca", die am 4. Februar 1970 in der Nähe der Stadt Loma Alta, Chaco, Argentinien, abstürzte.

Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas, formal Aerolíneas Argentinas SA, ist Argentiniens größte Fluggesellschaft und das Land der Fluggesellschaft. Die Fluggesellschaft wurde 1949 aus dem Zusammenschluss von vier Unternehmen gegründet und nahm im Dezember 1950 den Betrieb auf. Ein von Iberia geführtes Konsortium übernahm 1990 die Kontrolle über die Fluggesellschaft, und Grupo Marsans erwarb das Unternehmen und seine Tochterunternehmen 2001 nach einer Phase schwerer finanzieller Probleme Schwierigkeiten, die die Fluggesellschaft an den Rand der Schließung bringen. Das Unternehmen wird seit Ende 2008 von der argentinischen Regierung geführt, als das Land nach der Übernahme durch die spanischen Eigentümer die Kontrolle über die Fluggesellschaft wiedererlangte. Im Dezember 2014 befand sich Aerolíneas Argentinas in Staatsbesitz. Es hat seinen Hauptsitz in Buenos Aires. Die SkyTeam-Mitgliedschaft wurde Ende August 2012 erreicht. Die Frachtabteilung der Fluggesellschaft wurde im November 2013 Mitglied von SkyTeam Cargo.

Unfälle und Zwischenfälle mit Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas wurde im Mai 1949 von der argentinischen Regierung gegründet. Kurz nachdem die Fluggesellschaft im Dezember 1950 ihre Flüge aufgenommen hatte, erlitt sie ihren ersten tödlichen Unfall, als eine Douglas C-47A auf dem Weg von Mar del Plata nach Buenos Aires abstürzte und 17 der Todesopfer tötete 18 Insassen.

Liste der Ziele von Aerolíneas Argentinas:

Aerolíneas Argentinas wurde im Mai 1949 vom argentinischen Verkehrsministerium als staatliches Unternehmen gegründet, als es die Strecken und Vermögenswerte von vier kämpfenden Fluggesellschaften übernahm. Eineinhalb Jahre später, Ende Dezember 1950, führte das Unternehmen die Strecke Buenos Aires - Rio de Janeiro - Natal - Dakar - Lissabon - Paris - Frankfurt mit 48-Sitzer-DC-6-Ausrüstung ein und verband Argentinien erstmals mit Deutschland Zeit seit 1933. Bis Mai 1952 war das Streckennetz der Fluggesellschaft 57.100 km lang. Mit der Auslieferung der ersten drei Comet 4, die auch die ersten Jetliner in der Flotte der Fluggesellschaft waren, wurden diese brandneuen Flugzeuge auf den Strecken Buenos Aires - London, Buenos Aires - New York City und Buenos Aires - Santiago de Chile eingesetzt.

Global Air (Mexiko):

Global Air ist eine mexikanische Fluggesellschaft. Das 1990 in Guadalajara, Jalisco, gegründete Unternehmen ist im Bereich Lufttransport und Geschäftsreisen tätig. Es ist ein nicht reguläres kommerzielles Luftfahrtunternehmen mit Sitz in Mexiko, das Charter-Dienstleistungen, Charter- und Wet-Lease-Dienstleistungen anbietet. Diese Charterfluggesellschaft ist spezialisiert auf Leasing und Flugzeuge sowie auf Luftrettung.

Liste der Ziele von Delta Air Lines:

Delta Air Lines ist eine große US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Atlanta, Georgia. Zum 31. Dezember 2019 fliegen Delta-Hauptflugzeuge zu 242 Zielen in 52 Ländern auf sechs Kontinenten. Die Fluggesellschaft verfügt über neun inländische Hubs.

Aerolíneas Ejecutivas:

Aerolíneas Ejecutivas SA de CV ist ein in Toluca ansässiger Reiseveranstalter. Es betreibt Charter-, VIP- und Lufttaxi-Service. Zu einer Zeit hielt es auch eine Tochtergesellschaft namens MexJets.

Aerolineas Estelar:

Aerolíneas Estelar ist eine venezolanische Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Caracas, die vom internationalen Flughafen Simón Bolívar aus operiert.

Aerolíneas Federales:

Aerolíneas Federales war eine spanische Pop / Rock-Band aus dem Jahrzehnt der 1980er Jahre. Es wurde in Vigo, Galizien gegründet.

Aerolíneas Internacionales:

Aerolíneas Internacionales SA de CV war eine inländische mexikanische Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Mexiko-Stadt und einem Hub am Flughafen Cuernavaca. Trotz ihres Namens operierte die Fluggesellschaft nie außerhalb Mexikos.

Aerolíneas Mas:

Aerolíneas Mas war eine Fluggesellschaft mit Hauptsitz in der Ciudad Universitaria in Santo Domingo, Dominikanische Republik. Es wurden Flüge zu mehreren inländischen Zielen angeboten. Der Flugbetrieb fand am internationalen Flughafen La Isabela in Santo Domingo statt.

ALMA de México:

Aerolíneas Mesoamericanas, SA de CV , als ALMA de Mexico tätig , war eine Billigfluggesellschaft mit Sitz in Guadalajara, Mexiko. Am 7. November 2008 wurde der gesamte Flugbetrieb eingestellt. Die Fluggesellschaft führte einst Flüge zu mehr als 18 Inlandszielen durch und plante einen internationalen Flug in die USA. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Don Miguel Hidalgo y Costilla in Guadalajara.

ALMA de México:

Aerolíneas Mesoamericanas, SA de CV , als ALMA de Mexico tätig , war eine Billigfluggesellschaft mit Sitz in Guadalajara, Mexiko. Am 7. November 2008 wurde der gesamte Flugbetrieb eingestellt. Die Fluggesellschaft führte einst Flüge zu mehr als 18 Inlandszielen durch und plante einen internationalen Flug in die USA. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Don Miguel Hidalgo y Costilla in Guadalajara.

Aerolíneas Mas:

Aerolíneas Mas war eine Fluggesellschaft mit Hauptsitz in der Ciudad Universitaria in Santo Domingo, Dominikanische Republik. Es wurden Flüge zu mehreren inländischen Zielen angeboten. Der Flugbetrieb fand am internationalen Flughafen La Isabela in Santo Domingo statt.

Aerolíneas Paraguayas:

ARPA - Aerolíneas Paraguayas war eine Fluggesellschaft mit Hauptsitz auf dem Gelände des internationalen Flughafens Silvio Pettirossi in Luque, Paraguay, in der Nähe von Asunción. Es betrieb planmäßige Inlandsflüge. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Silvio Pettirossi.

Aerolíneas Peruanas:

Aerolíneas Peruanas SA war eine Fluggesellschaft aus Peru, die von 1956 bis 1971 als Flaggschiff des Landes fungierte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lima betrieb ein Netz von Linienflügen zu wichtigen Orten in Lateinamerika sowie in die USA Hub am Flughafen Lima. Im Jahr 1967 hatte APSA rund 1.000 Mitarbeiter.

Aerolíneas Peruanas:

Aerolíneas Peruanas SA war eine Fluggesellschaft aus Peru, die von 1956 bis 1971 als Flaggschiff des Landes fungierte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lima betrieb ein Netz von Linienflügen zu wichtigen Orten in Lateinamerika sowie in die USA Hub am Flughafen Lima. Im Jahr 1967 hatte APSA rund 1.000 Mitarbeiter.

Aerolíneas Sosa:

Aerolíneas Sosa ist eine Fluggesellschaft mit Sitz in La Ceiba, Honduras. Es wurde 1976 gegründet und bietet Inlandsflüge zu 4 Zielen von La Ceiba sowie Charterflüge an. Der Hauptknotenpunkt ist der internationale Flughafen Golosón in La Ceiba.

Aerolínea de Antioquia:

ADA SA , als Aerolínea de Antioquia (ADA) tätig, war eine regionale Fluggesellschaft mit Hauptsitz am Flughafen Olaya Herrera in Medellín, Kolumbien. Der Betrieb wurde 1987 aufgenommen. Am 29. März 2019 wurde der Betrieb eingestellt. Zu Spitzenzeiten betrieb die Fluggesellschaft planmäßige Inlandsflüge von Medellín zu über 20 Zielen. Die Hauptbasis war der Flughafen Olaya Herrera.

Quantenluft:

Quantum Air war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Madrid, Spanien. Das Unternehmen betrieb inländische Linienflüge innerhalb Spaniens sowie Charter- und ACMI-Operationen in ganz Europa. Die Flotte war ursprünglich für den Einsatz auf nationalen und internationalen Strecken nass an Spanair vermietet, seit dem 14. September 2008 sind sie jedoch selbstständig.

Aerolíneas de El Salvador:

Aerolíneas de El Salvador oder AESA war eine salvadorianische Fluggesellschaft, die nach dem Zusammenschluss von TAES und TACA El Salvador gegründet wurde, beide inländische Fluggesellschaften, die Dakota YS-53-C einsetzen.

Aerolíneas de Guinea Ecuatorial:

Aerolíneas de Guinea Ecuatorial war eine Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Malabo, Äquatorialguinea. Es wurde 2003 gegründet.

Luftkomet Chile:

Air Comet Chile war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Santiago, Chile, die inländische Passagierdienste betrieb. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Comodoro Arturo Merino Benítez in Santiago.

Luftkomet Chile:

Air Comet Chile war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Santiago, Chile, die inländische Passagierdienste betrieb. Die Hauptbasis war der internationale Flughafen Comodoro Arturo Merino Benítez in Santiago.

Aeromaan:

Aeromaan SA de CV ist eine mexikanische Fluggesellschaft mit Sitz in San Luis Potosí, San Luis Potosí. Derzeit bietet Aeromaan Charter-, Fracht-, Taxi- und Executive-Flüge sowie Reparaturen und ACMI an.

Aermacchi AL-60:

Die Aermacchi AL-60 ist ein leichtes Verkehrsflugzeug der späten 1950er und frühen 1960er Jahre, das ursprünglich von Al Mooney aus Lockheed in den USA entworfen wurde. Nachdem das Unternehmen beschlossen hatte, das Flugzeug nicht in den USA zu bauen, wurde es in kleinen Mengen in Mexiko hergestellt und einige wurden in Argentinien von Aviones Lockheed-Kaiser Argentina zusammengebaut. Es wurde auch in Mengen unter Lizenz von Aermacchi in Italien und Atlas Aircraft Corporation in Südafrika gebaut.

Aeromachus:

Aeromachus ist eine Gattung von Grasskippern aus der Familie der Hesperiidae. Die Arten sind unter dem gebräuchlichen Namen Scrub Hopper bekannt . Sie kommen in der östlichen Paläarktis und im indomalayischen Reich vor.

Aeromachus dubius:

Aeromachus dubius , der schmuddelige Schrubber , ist ein Schmetterling der Familie Hesperiidae. Es reicht von Indien bis China, einschließlich Malaya, Assam, Myanmar, Laos, Vietnam, Hainan und Yunnan.

No comments:

Post a Comment

, ,