Thursday, April 8, 2021

Ultimo (manga), Akitsugu, Akitsugu Amata

Ultimo (Manga):

Ultimo ist eine japanische Manga-Serie, die von Hiroyuki Takei und Stan Lee erstellt wurde. Die Handlung der Geschichte zeigt einen Konflikt zwischen Gut und Böse, der durch das Karakuri Dôji verursacht wird, das von der Figur Dr. Dunstan geschaffen wurde. Das Pilotkapitel "Karakuri Dôji Ultimo Chapter: 0" wurde ursprünglich am 18. April 2008 in einer Sonderausgabe von Jump Square mit dem Titel Jump SQ.II veröffentlicht. Die Serie Ultimo wurde erstmals im März 2009 auf dem Jump Square serialisiert und setzte die monatliche Serialisierung fort. Shueisha veröffentlichte Ultimo auch im Tankōbon- Format - das erste am 3. Juli 2009 und das fünfte am 4. November 2010.

Akitsugu:

Akitsugu ist ein männlicher japanischer Vorname. Bemerkenswerte Personen mit dem Namen sind:

  • Akitsugu Amata , Japanischer Schwertschmied
  • Akitsugu Konno , Japanischer Skispringer
Akitsugu Amata:

Akitsugu Amata war ein japanischer Schwertschmied.

Akitsugu Konno:

Akitsugu Konno war ein japanischer Skispringer, der Anfang der 1970er Jahre an Wettkämpfen teilnahm. Sein bestes Ergebnis war eine Silbermedaille im Individual Normal Hill bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo.

Akitsune Imamura:

Akitsune Imamura war ein japanischer Seismologe. Er wurde in einer armen Familie geboren und konnte dennoch an der Imperial University of Tokyo studieren. In Erwartung der späteren Theorie der Plattentektonik argumentierte er 1899, dass der Tsunami, der 1896 die Küste von Sanriku auf der Insel Honshū traf, durch Bewegungen der Erdkruste unter dem Meer ausgelöst worden war. In einem 1905 verfassten Artikel sagte er voraus, dass ein schweres Erdbeben die Kantō-Region um Tokio innerhalb von 50 Jahren treffen und über 100.000 Menschen töten würde, und sprach sich dafür aus, Maßnahmen zu ergreifen. Seine Sorgen materialisierten sich, als das große Erdbeben von Kantō 1923 Tokio verwüstete und mehr als 100.000 Opfer forderte. Während seiner Arbeit für das Seismologische Observatorium der Universität Tokio führte Imamura 1939 eine Rekonstruktion des Seismoskops von Zhang Heng durch, das als das erste derartige Gerät überhaupt gilt.

Nomi Kofun Cluster:

Der Nomi Kofun Cluster (能 美 古墳 群) besteht aus fünf Gruppen von Kofun- Grabhügeln in Terai, Ishikawa in der japanischen Region Hokuriku. Zwei dieser Kofun- Cluster wurden 1975 gemeinsam als nationale historische Stätte Japans ausgewiesen. Der Akitsuneyama-Kofun-Cluster wurde 1998 hinzugefügt und 2000 erweitert, und die Teraiyama- und Nishiyama-Cluster wurden 2013 hinzugefügt.

Japanisches Schiff Akitsushima:

Zwei Schiffe der kaiserlichen japanischen Marine wurden Akitsushima genannt , der alte Name für Japan:

  • Der japanische Kreuzer Akitsushima war ein geschützter Kreuzer der 2. Klasse, der 1892 gestartet und 1927 verschrottet wurde
  • Japanischer Wasserflugzeugtender Akitsushima war ein Wasserflugzeugtender oder -träger, der 1942 fertiggestellt und 1944 versenkt wurde
Akitu:

Akitu oder Akitum ist ein Frühlingsfest, das im ersten Monat von Nisanu im alten Mesopotamien stattfindet, um die Aussaat von Gerste zu feiern. Das babylonische und assyrische Akitu-Festival hat eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Theorien über Religion, Mythos und Ritual gespielt. Während der Zweck des Festivals sowohl unter Religionshistorikern als auch unter Assyriologen ein Streitpunkt bleibt, ist es sicher, dass es eine entscheidende Rolle bei der regelmäßigen Festlegung einer Agenda, von Prioritäten und bei der allgemeinen Weiterentwicklung der westlichen Zivilisation als einer von ihnen gespielt hat Die ersten regelmäßig stattfindenden Foren, in denen konsequent Vorschläge für soziale Aufrechterhaltung oder Veränderung gemacht und wichtige Themen ohne weiteres angegangen werden konnten.

Akitua:

Akitua ist eine von 22 Inseln im Aitutaki-Atoll der Cookinseln. Es befindet sich am nordöstlichen Rand der Aitutaki-Lagune und ist 750 m lang und bis zu 310 m breit. Die Insel gehört dem Aitutaki Lagoon Resort & Spa, einem 5-Sterne-Hotel mit luxuriösen Bungalows, Restaurant und Bar. Es ist bekannt für seinen wunderschönen türkisfarbenen, indigoblauen Strand.

Akitsune Imamura:

Akitsune Imamura war ein japanischer Seismologe. Er wurde in einer armen Familie geboren und konnte dennoch an der Imperial University of Tokyo studieren. In Erwartung der späteren Theorie der Plattentektonik argumentierte er 1899, dass der Tsunami, der 1896 die Küste von Sanriku auf der Insel Honshū traf, durch Bewegungen der Erdkruste unter dem Meer ausgelöst worden war. In einem 1905 verfassten Artikel sagte er voraus, dass ein schweres Erdbeben die Kantō-Region um Tokio innerhalb von 50 Jahren treffen und über 100.000 Menschen töten würde, und sprach sich dafür aus, Maßnahmen zu ergreifen. Seine Sorgen materialisierten sich, als das große Erdbeben von Kantō 1923 Tokio verwüstete und mehr als 100.000 Opfer forderte. Während seiner Arbeit für das Seismologische Observatorium der Universität Tokio führte Imamura 1939 eine Rekonstruktion des Seismoskops von Zhang Heng durch, das als das erste derartige Gerät überhaupt gilt.

Akiu:

Akiu kann sich beziehen auf:

  • Akiu, Miyagi, Stadt im Bezirk Natori, Präfektur Miyagi, Japan
  • Akiu no Taue Odori, traditioneller Reispflanztanz in Akiu, Miyagi
  • Akiu Great Falls, Wasserfall in Sendai, Präfektur Miyagi, Japan
  • Mike Akiu, American Football-Spieler
Akiu, Miyagi:

Akiu war von 1967 bis 1988 eine Stadt im Bezirk Natori in der Präfektur Miyagi. Sie ist heute der westliche Teil von Taihaku-ku in Sendai.

Akiu Great Falls:

Akiu Great Falls ist ein Wasserfall in Taihaku-ku, Sendai, Präfektur Miyagi, Japan. Es ist ein national ausgewiesener Ort von landschaftlicher Schönheit. Es ist einer der "Top 100 Wasserfälle Japans" in einer Liste, die 1990 vom japanischen Umweltministerium veröffentlicht wurde.

Akiu no Taue Odori:

Akiu no taue odori (秋 保 の 田 植 踊) ist ein traditioneller Reispflanztanz in Akiu, heute Teil von Sendai, Präfektur Miyagi, Japan. Seit dem 17. Jahrhundert aufgeführt, spielen zehn Tänzerinnen in Begleitung von zwei oder vier Männern ein Repertoire von sechs bis zehn Tänzen zum Klang von Flöte, Schlagzeug und Glocken. 1970 wurden Maßnahmen ergriffen, um den Tanz zu dokumentieren, und 1976 wurde er als wichtiges immaterielles Volkskulturgut ausgewiesen. Im Jahr 2009 wurde Akiu no taue odori in die UNESCO-Repräsentantenliste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Akiu no Taue Odori:

Akiu no taue odori (秋 保 の 田 植 踊) ist ein traditioneller Reispflanztanz in Akiu, heute Teil von Sendai, Präfektur Miyagi, Japan. Seit dem 17. Jahrhundert aufgeführt, spielen zehn Tänzerinnen in Begleitung von zwei oder vier Männern ein Repertoire von sechs bis zehn Tänzen zum Klang von Flöte, Schlagzeug und Glocken. 1970 wurden Maßnahmen ergriffen, um den Tanz zu dokumentieren, und 1976 wurde er als wichtiges immaterielles Volkskulturgut ausgewiesen. Im Jahr 2009 wurde Akiu no taue odori in die UNESCO-Repräsentantenliste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Hosokawa Akiuji:

Hosokawa Akiuji war ein Samurai- General im Dienst des Ashikaga-Nordgerichts während der japanischen Nanboku-chō-Zeit.

Akiush:

Akiush ist ein Dorf im Landkreis Seyyed Abbas, Bezirk Shavur, Landkreis Shush, Provinz Khuzestan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 lebten 230 Menschen in 37 Familien.

Akiv Ali:

Akiv Ali ist ein indischer Filmredakteur, der in Bollywood arbeitet.

Rabbi Akiva:

Akiva ben Yosef , auch bekannt als Rabbi Akiva , war ein führender jüdischer Gelehrter und Weiser, eine Tanna , aus der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts und dem Beginn des zweiten Jahrhunderts. Rabbi Akiva leistete einen führenden Beitrag zur Mischna und zum Midrasch Halakha. Manchmal wird ihm auch zugeschrieben, Abrahams Version der Sefer Yetzirah , eines der zentralen Texte der jüdischen Mystik, redigiert zu haben. Er wird im Talmud als Rosh la-Hakhamim "Chef der Weisen" bezeichnet. Er wurde von den Römern nach dem Aufstand von Bar Kokhba hingerichtet.

Daniel Akiva:

Daniel Akiva ist Musiker (Gitarrist) und Komponist.

Star Wars: Nachwirkungen Trilogie:

Star Wars: Aftermath ist eine Trilogie von Star Wars- Science-Fiction-Romanen des amerikanischen Autors Chuck Wendig. Die Serie spielt kurz nach den Ereignissen des Films Return of the Jedi von 1983 und untersucht den Zeitraum zwischen diesem Film und The Force Awakens von 2015 . Die Trilogie begann 2015 mit Aftermath , gefolgt von den Fortsetzungen Aftermath: Life Debt (2016) und Aftermath: Empire's End (2017). Aftermath ist eines der Projekte in " Reise zu Star Wars: Das Erwachen der Macht ", einer Star Wars- Veröffentlichungsinitiative von 2015, um The Force Awakens mit früheren Filmraten zu verbinden.

Akiva (Begriffsklärung):

Akiva war der jüdische Religionsführer Rabbi Akiva.

Akiva (Vorname):

Akiva oder Akiba ist ein jüdisch-ethnischer Name, der auf Aramäisch aus dem Hebräischen stammt: יַעֲקֹב und daher mit dem englischen Jacob verwandt ist.

Akiva Eldar:

Akiva Eldar ist ein israelischer Autor und Kolumnist für Al-Monitor. Er war Chefkolumnist, Redakteur und Chef des US-Büros für die israelische Tageszeitung Haaretz , in der er 35 Jahre lang arbeitete. Seine letzte Kolumne in englischer Sprache für die Zeitung erschien am 13. November 2012. Er schrieb auch Kolumnen für die japanische Tageszeitung Mainichi Shimbun , hielt einen Vortrag in Kommunikation an der Journalistenschule der Universität Tel Aviv und arbeitete als Berater für das PBS-Fernsehen.

Akiva Aryeh Weiss:

Akiva Arieh Weiss , auch Aryeh (1868-1947) geschrieben, war ein zionistischer Aktivist, Architekt und Stadtplaner in Palästina. Er ist bekannt als der Hauptgründer von Tel Aviv. Er war der Initiator des Projekts zur Schaffung der "ersten hebräischen Stadt" in Palästina und leitete deren Gründung. Er half auch beim Aufbau der jüdischen Diamantenindustrie und Textilindustrie in Palästina.

Akiva Baer ben Joseph:

Shimon Akiva Bär ben Yosef aus Wien war ein Wiener Talmudist und kabbalistischer Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert.

Akiva Baer ben Joseph:

Shimon Akiva Bär ben Yosef aus Wien war ein Wiener Talmudist und kabbalistischer Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert.

Akiva Baer ben Joseph:

Shimon Akiva Bär ben Yosef aus Wien war ein Wiener Talmudist und kabbalistischer Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert.

Farber Hebrew Day School - Jeschiwat Akiva:

Yeshivat Akiva ist eine N-12 Modern Orthodox Religious Zionist Day School in Southfield, Michigan, die im Südosten von Michigan dient. Es wurde 1964 als Grundschule eröffnet und fügte kurz darauf eine Mittel- und Oberschule hinzu. Die Schule hatte von Anfang an eine starke Verbindung zu Israel und in den ersten zwei Jahrzehnten fand die 12. Klasse der Schule in Israel statt. Die erste Oberschulklasse schloss 1974 ab. Das frühe Motto der Schule lautete "Das Beste aus zwei Welten", was später als "Das Beste aus zwei Welten" umformuliert wurde.

Akiva Eger:

Rabbi Akiva Eger (auch als Akiva Eiger geschrieben) oder Akiva Güns , Jiddisch: עקיבא אייגער, war ein herausragender talmudischer Gelehrter, einflussreicher halachischer Entscheider und führender Führer des europäischen Judentums im frühen 19. Jahrhundert. Er war auch ein Mohel.

Akiva Ehrenfeld:

Akiva Ehrenfeld war ein orthodoxer jüdischer Rabbiner, der beim Aufbau der Stadtteile Kiryat Mattersdorf und Unsdorf im Norden Jerusalems half. Er war Präsident von Kiryat Mattersdorf und Präsident der Chasan Sofer Institutionen in den Vereinigten Staaten.

Akiva Eger:

Rabbi Akiva Eger (auch als Akiva Eiger geschrieben) oder Akiva Güns , Jiddisch: עקיבא אייגער, war ein herausragender talmudischer Gelehrter, einflussreicher halachischer Entscheider und führender Führer des europäischen Judentums im frühen 19. Jahrhundert. Er war auch ein Mohel.

Akiva Eldar:

Akiva Eldar ist ein israelischer Autor und Kolumnist für Al-Monitor. Er war Chefkolumnist, Redakteur und Chef des US-Büros für die israelische Tageszeitung Haaretz , in der er 35 Jahre lang arbeitete. Seine letzte Kolumne in englischer Sprache für die Zeitung erschien am 13. November 2012. Er schrieb auch Kolumnen für die japanische Tageszeitung Mainichi Shimbun , hielt einen Vortrag in Kommunikation an der Journalistenschule der Universität Tel Aviv und arbeitete als Berater für das PBS-Fernsehen.

Akiva Eldar:

Akiva Eldar ist ein israelischer Autor und Kolumnist für Al-Monitor. Er war Chefkolumnist, Redakteur und Chef des US-Büros für die israelische Tageszeitung Haaretz , in der er 35 Jahre lang arbeitete. Seine letzte Kolumne in englischer Sprache für die Zeitung erschien am 13. November 2012. Er schrieb auch Kolumnen für die japanische Tageszeitung Mainichi Shimbun , hielt einen Vortrag in Kommunikation an der Journalistenschule der Universität Tel Aviv und arbeitete als Berater für das PBS-Fernsehen.

Akiva Goldsman:

Akiva J. Goldsman ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent, der für seine Arbeit an Filmen und Adaptionen populärer Romane bekannt ist.

Akiva Govrin:

Akiva Govrin war ein israelischer Politiker, der zwischen Dezember 1963 und Januar 1966 als Minister fungierte und der erste Tourismusminister des Landes war.

Akiva Grunblatt:

Rabbi Akiva Grunblatt ist ein orthodoxer Rabbi, der als Co-Rosh Yeshiva (Dekan) den Yeshivas Rabbeinu Yisrael Meir HaKohen leitet. in Flushing, New York. Bevor er im Jahr 2000 zu seiner jetzigen Position ernannt wurde, war er ein rosh yeshiva bei Yeshiva Toras Chaim in Miami, Florida.

Akiva Eger:

Rabbi Akiva Eger (auch als Akiva Eiger geschrieben) oder Akiva Güns , Jiddisch: עקיבא אייגער, war ein herausragender talmudischer Gelehrter, einflussreicher halachischer Entscheider und führender Führer des europäischen Judentums im frühen 19. Jahrhundert. Er war auch ein Mohel.

Akiva Eger:

Rabbi Akiva Eger (auch als Akiva Eiger geschrieben) oder Akiva Güns , Jiddisch: עקיבא אייגער, war ein herausragender talmudischer Gelehrter, einflussreicher halachischer Entscheider und führender Führer des europäischen Judentums im frühen 19. Jahrhundert. Er war auch ein Mohel.

Akiva Eger:

Rabbi Akiva Eger (auch als Akiva Eiger geschrieben) oder Akiva Güns , Jiddisch: עקיבא אייגער, war ein herausragender talmudischer Gelehrter, einflussreicher halachischer Entscheider und führender Führer des europäischen Judentums im frühen 19. Jahrhundert. Er war auch ein Mohel.

Akiva Librecht:

Akiva Librecht war Gründungsmitglied von Petah Tikva, Israel, und Mitglied des ersten Rates, den er von 1912 bis 1913 leitete. Er war auch Mitglied des Kfar Saba Rates.

Akiva Yaglom:

Akiva Moiseevich Yaglom war ein sowjetischer und russischer Physiker, Mathematiker, Statistiker und Meteorologe. Er war bekannt für seine Beiträge zur statistischen Theorie der Turbulenzen und zur Theorie der Zufallsprozesse. Yaglom verbrachte den größten Teil seiner Karriere in Russland und arbeitete an verschiedenen Institutionen, darunter am Institut für Theoretische Geophysik.

Akiva Nof:

Akiva Nof ist ein israelischer Dichter und Songwriter, Komponist, Politiker, Anwalt und Journalist, der zwischen 1974 und 1984 drei Amtszeiten als Mitglied der Knesset gedient hat.

Aki Orr:

Akiva "Aki" Orr war ein israelischer Schriftsteller und politischer Aktivist. Er war ein ausgesprochener Kritiker des Zionismus und unterstützte eine Ein-Staaten-Lösung für den israelisch-palästinensischen Konflikt. Nach 1968 war Orr ein führender Verfechter einer radikalen direkten Demokratie.

Akiva Schaffer:

Akiva D. Schaffer ist eine amerikanische Filmregisseurin, Komikerin, Schauspielerin und Autorin. Er ist Mitglied der Comedy-Gruppe Lonely Island.

Akiva Schaffer:

Akiva D. Schaffer ist eine amerikanische Filmregisseurin, Komikerin, Schauspielerin und Autorin. Er ist Mitglied der Comedy-Gruppe Lonely Island.

Akiva Tatz:

Akiva Tatz ist ein bekannter südafrikanischer orthodoxer Rabbiner, inspirierender Redner und Schriftsteller, der sich stark für die orthodoxe jüdische Öffentlichkeitsarbeit engagiert. Er ist auch ein Arzt und weltbekannter Experte für jüdische medizinische Ethik.

Akiva Vroman:

Akiva Jaap Vroman war ein israelischer Geologe.

Akiva Weingarten:

Rabbi Akiva Weingarten ist ein deutsch-amerikanischer liberaler Rabbiner. Er ist Rabbiner der Stadt Dresden und der liberal-jüdischen Gemeinde "Migwan" in Basel. Er ist Gründer der Haichal-Besht-Synagoge in Bnei Brak, der Haichal-Besht-Synagoge in Berlin und der Besht-Jeschiwa in Dresden.

Akiva Yaglom:

Akiva Moiseevich Yaglom war ein sowjetischer und russischer Physiker, Mathematiker, Statistiker und Meteorologe. Er war bekannt für seine Beiträge zur statistischen Theorie der Turbulenzen und zur Theorie der Zufallsprozesse. Yaglom verbrachte den größten Teil seiner Karriere in Russland und arbeitete an verschiedenen Institutionen, darunter am Institut für Theoretische Geophysik.

Akiva Yosef Schlesinger:

Akiva Yosef Schlesinger (1838-1922) war ein bekannter orthodoxer jüdischer Rabbiner, der als rabbinischer Führer des damaligen Pressburg in Ungarn und des heutigen Bratislava in der Slowakei fungierte.

Rabbi Akiva:

Akiva ben Yosef , auch bekannt als Rabbi Akiva , war ein führender jüdischer Gelehrter und Weiser, eine Tanna , aus der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts und dem Beginn des zweiten Jahrhunderts. Rabbi Akiva leistete einen führenden Beitrag zur Mischna und zum Midrasch Halakha. Manchmal wird ihm auch zugeschrieben, Abrahams Version der Sefer Yetzirah , eines der zentralen Texte der jüdischen Mystik, redigiert zu haben. Er wird im Talmud als Rosh la-Hakhamim "Chef der Weisen" bezeichnet. Er wurde von den Römern nach dem Aufstand von Bar Kokhba hingerichtet.

Akiva Eger:

Rabbi Akiva Eger (auch als Akiva Eiger geschrieben) oder Akiva Güns , Jiddisch: עקיבא אייגער, war ein herausragender talmudischer Gelehrter, einflussreicher halachischer Entscheider und führender Führer des europäischen Judentums im frühen 19. Jahrhundert. Er war auch ein Mohel.

Akiva Eger:

Rabbi Akiva Eger (auch als Akiva Eiger geschrieben) oder Akiva Güns , Jiddisch: עקיבא אייגער, war ein herausragender talmudischer Gelehrter, einflussreicher halachischer Entscheider und führender Führer des europäischen Judentums im frühen 19. Jahrhundert. Er war auch ein Mohel.

Akiva Eger:

Rabbi Akiva Eger (auch als Akiva Eiger geschrieben) oder Akiva Güns , Jiddisch: עקיבא אייגער, war ein herausragender talmudischer Gelehrter, einflussreicher halachischer Entscheider und führender Führer des europäischen Judentums im frühen 19. Jahrhundert. Er war auch ein Mohel.

Akiva Eger:

Rabbi Akiva Eger (auch als Akiva Eiger geschrieben) oder Akiva Güns , Jiddisch: עקיבא אייגער, war ein herausragender talmudischer Gelehrter, einflussreicher halachischer Entscheider und führender Führer des europäischen Judentums im frühen 19. Jahrhundert. Er war auch ein Mohel.

Rabbi Akiva:

Akiva ben Yosef , auch bekannt als Rabbi Akiva , war ein führender jüdischer Gelehrter und Weiser, eine Tanna , aus der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts und dem Beginn des zweiten Jahrhunderts. Rabbi Akiva leistete einen führenden Beitrag zur Mischna und zum Midrasch Halakha. Manchmal wird ihm auch zugeschrieben, Abrahams Version der Sefer Yetzirah , eines der zentralen Texte der jüdischen Mystik, redigiert zu haben. Er wird im Talmud als Rosh la-Hakhamim "Chef der Weisen" bezeichnet. Er wurde von den Römern nach dem Aufstand von Bar Kokhba hingerichtet.

Akiva Grunblatt:

Rabbi Akiva Grunblatt ist ein orthodoxer Rabbi, der als Co-Rosh Yeshiva (Dekan) den Yeshivas Rabbeinu Yisrael Meir HaKohen leitet. in Flushing, New York. Bevor er im Jahr 2000 zu seiner jetzigen Position ernannt wurde, war er ein rosh yeshiva bei Yeshiva Toras Chaim in Miami, Florida.

Akiva ha-Kohen:

Akiva ben Menaḥem ha-Kohen von Ofen war ein jüdischer Gelehrter, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Ungarn und Böhmen lebte. Er ist der erste Rabbiner in Buda, dessen Name aufgezeichnet ist. Inschriften von Familienmitgliedern in Prag bezeichnen ihn als "Nasi" und "Oberhaupt der gesamten Diaspora".

Akiva ha-Kohen:

Akiva ben Menaḥem ha-Kohen von Ofen war ein jüdischer Gelehrter, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Ungarn und Böhmen lebte. Er ist der erste Rabbiner in Buda, dessen Name aufgezeichnet ist. Inschriften von Familienmitgliedern in Prag bezeichnen ihn als "Nasi" und "Oberhaupt der gesamten Diaspora".

Farber Hebrew Day School - Jeschiwat Akiva:

Yeshivat Akiva ist eine N-12 Modern Orthodox Religious Zionist Day School in Southfield, Michigan, die im Südosten von Michigan dient. Es wurde 1964 als Grundschule eröffnet und fügte kurz darauf eine Mittel- und Oberschule hinzu. Die Schule hatte von Anfang an eine starke Verbindung zu Israel und in den ersten zwei Jahrzehnten fand die 12. Klasse der Schule in Israel statt. Die erste Oberschulklasse schloss 1974 ab. Das frühe Motto der Schule lautete "Das Beste aus zwei Welten", was später als "Das Beste aus zwei Welten" umformuliert wurde.

Akivasha:

Akivasha ist eine weibliche Figur, die im fiktiven Universum von Robert E. Howards Conan the Barbarian vorkommt.

Akividu:

Akividu ist eine Stadt im Bezirk West Godavari im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Es liegt zwischen den Partnerstädten Bhimavaram und Eluru von Andhra Pradesh.

Akividu Mandal:

Akividu Mandal ist eines der 46 Mandale im Bezirk West Godavari im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Der Hauptsitz befindet sich in der Stadt Akividu. Das Mandal wird im Westen vom Nidamarru-Mandal, im Süden vom Krishna-Distrikt, im Norden vom Tanuku- und Undi-Mandal und im Osten vom Kalla-Mandal begrenzt.

Akividu:

Akividu ist eine Stadt im Bezirk West Godavari im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Es liegt zwischen den Partnerstädten Bhimavaram und Eluru von Andhra Pradesh.

Akividu Mandal:

Akividu Mandal ist eines der 46 Mandale im Bezirk West Godavari im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Der Hauptsitz befindet sich in der Stadt Akividu. Das Mandal wird im Westen vom Nidamarru-Mandal, im Süden vom Krishna-Distrikt, im Norden vom Tanuku- und Undi-Mandal und im Osten vom Kalla-Mandal begrenzt.

Akivis-Algebra:

In der Mathematik und insbesondere beim Studium der Algebra ist eine Akivis-Algebra eine nichtassoziative Algebra, die mit einem binären Operator, dem Kommutator, ausgestattet ist und ein ternärer Operator, der Assoziator die eine bestimmte Beziehung erfüllen, die als Akivis-Identität bekannt ist. Sie sind zu Ehren des russischen Mathematikers Maks A. Akivis benannt.

Akio Arakawa:

Akio Arakawa war ein in Japan geborener amerikanischer Klimaforscher. Er war emeritierter Professor am Department of Atmospheric and Oceanic Sciences der University of California in Los Angeles.

Augustus Molade Akiwumi:

Augustus Molade Akiwumi war Rechtsanwalt und Richter, der von 1958 bis 1960 zweiter Sprecher des Parlaments von Ghana und zwischen 1960 und 1961 Amtsrichter des Obersten Gerichtshofs von Ghana wurde.

Akiwumi Untersuchungskommission:

Die Akiwumi-Untersuchungskommission für Stammeszusammenstöße war eine am 1. Juli 1998 ernannte kenianische Regierungskommission. Ihre Amtszeit wurde bis zum 31. Juli 1999, als sie ihren Bericht fertigstellte, mehrmals verlängert. Die Kommission legte ihren Bericht am 19. August 1999 dem damaligen Präsidenten Daniel Arap Moi vor.

Akiya:

Akiya ist ein japanischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Einosuke Akiya , Japanischer buddhistischer Führer
  • Karl Ichiro Akiya (1909–2002), japanisch-amerikanischer Aktivist, Kommunist, Autor und Internierter
  • Tomoko Akiya , Japanischer Synchronsprecher
Akiya (assyrischer König):

Akiya war ein früher Herrscher des Stadtstaates Assur. Nach der Assyrian King List (AKL) war er der neunundzwanzigste assyrische Monarch der frühen Periode Assyriens. Er wird in einem Abschnitt der AKL als dritter von sechs "Königen, deren Eponyme nicht bekannt sind" aufgeführt. Die AKL gibt an, dass Akiya der Nachfolger von Kikkia und der Vorgänger von Puzur-Ashur I war. Über Akiyas Regierungszeit ist sonst nur sehr wenig bekannt.

Akiya Anzawa:

Akiya Anzawa ist eine japanische Wrestlerin im Ruhestand. Anzawa verbrachte seine gesamte professionelle Wrestling-Karriere damit, für New Japan Pro-Wrestling (NJPW) hauptsächlich auf der Mid-Card zu kämpfen. Akiya ist der Bruder des professionellen Wrestlers Taku Anzawa.

Akiya Takahashi:

Akiya Takahashi ist ein japanischer Kunsthistoriker und Gründungsdirektor des Mitsubishi Ichigokan Museum in Tokio.

Tomoko Akiya:

Tomoko Akiya ist eine japanische Synchronsprecherin und ehemaliges Model. Ihre bekannteste Rolle ist es, Hazuki Fujiwara in der Ojamajo Doremi- Serie und Suzume Mizuno in Zatch Bell zu äußern .

Akira Toriyama:

Akira Toriyama ist ein japanischer Manga-Künstler und Charakter-Designer. Er erlangte zunächst Anerkennung für seine äußerst erfolgreiche Manga-Serie Dr. Slump , bevor er Dragon Ball - sein bekanntestes Werk - kreierte und als Charakter-Designer für mehrere beliebte Videospiele wie die Dragon Quest- Serie, Chrono Trigger und Blauer Drache . Toriyama gilt als einer der Künstler, die die Geschichte des Mangas verändert haben, da seine Werke sehr einflussreich und beliebt sind, insbesondere Dragon Ball, den viele Manga-Künstler als Inspirationsquelle zitieren.

Akiya Wada:

Akiya Wada ist ein japanischer ehemaliger Fußballspieler.

Akhiyaan Toh Tür Jayen Naa:

Akhiyaan To Door Jayeen Na ist eine TV-Serie in indischer Punjabi-Sprache, die auf ETC Punjabi ausgestrahlt wird. Die Show wurde am 6. September 2010 uraufgeführt und dauerte sechs Monate und endete am 30. März 2011. Gurbir Singh Grewal war für das Schreiben, Produzieren und Regie führen. Diese Show wurde von der Fernsehschauspielerin Surbhi Jyoti gefeiert (die derzeit nach über drei Jahren Theater die Hauptrolle bei Qubool Hais Schauspieldebüt spielt.

Akiyaguchi Station:

Akiyaguchi Station ist eine JR West Geibi Line Station in 1-chōme, Kuchita, Asakita-ku, Hiroshima, Präfektur Hiroshima, Japan. Das "Aki" im Stationstitel stammt vom früheren Namen eines Großteils der aktuellen Präfektur Hiroshima.

Akiyama:

Akiyama ist ein japanischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Akiyama Yoshifuru , General in der kaiserlichen japanischen Armee und gilt als Vater der japanischen Kavallerie
  • Denis Akiyama (1952–2018), japanisch-kanadischer Schauspieler und Synchronsprecher
  • Iwao Akiyama , Japanischer Grafiker
  • Jiro Akiyama , Japanischer Profi-Go-Spieler
  • Jun Akiyama , Japanischer Wrestler
  • Kazuhiko Akiyama , Japanischer Massagetherapeut, ehemaliger Krabbenfischer, bekannt als erster Grand Champion (1999) der TV-Serie Sasuke
  • Kazuyoshi Akiyama , Japanischer Dirigent
  • Koji Akiyama , Japanischer Baseballmanager, ehemaliger Spieler
  • Makio Akiyama , Japanischer Astronom
  • Miyuki Akiyama , Japanischer Volleyballspieler
  • Mizuhito Akiyama , Japanischer Schriftsteller
  • Monzo Akiyama , Admiral der kaiserlichen japanischen Marine
  • Akiyama Nobutomo , Japanischer Samurai
  • Rina Akiyama , Japanische Schauspielerin, Tiefdruckidol und Fernsehpersönlichkeit
  • Rina Akiyama (Schwimmerin) , Japanischer paralympischer Schwimmer
  • Runa Akiyama , Japanische Synchronsprecherin
  • Ryōji Akiyama , Japanischer Fotograf
  • Satoko Akiyama , Japanische Popkünstlerin
  • Saneyuki Akiyama , Admiral der japanischen Marine im russisch-japanischen Krieg, jüngerer Bruder von Yoshifuru
  • Shogo Akiyama , Japanischer Profi-Baseballspieler
  • Shōtarō Akiyama , Japanischer Fotograf
  • Meide Akiyama , Japanischer Literaturkritiker
  • Tadashima Akiyama, Samurai aus dem 16. Jahrhundert, bekannt dafür, von Miyamoto Musashi besiegt zu werden
  • Tadasuke Akiyama , Japanischer Fotograf
  • Tamayo Akiyama , Japanischer Shōjo Manga Autor und Künstler
  • Teruo Akiyama , Admiral der japanischen Marine im Zweiten Weltkrieg
  • Teruyoshi Akiyama , Japanischer Sportschütze
  • Tetuzi Akiyama, japanischer Gitarrist, Geiger und Instrumentenbauer
  • Tokuzō Akiyama , Japanischer Koch
  • Toyohiro Akiyama , Japanischer Fernsehjournalist und Kosmonaut
  • Yasunari Akiyama , Japanischer Sportwrestler
  • Yoshihiro Akiyama , Judoka und Mixed Martial Artist, der sowohl Südkorea als auch Japan vertreten hat
  • Yoshiko Akiyama , Japanischer Bogenschütze
  • Yūtokutaishi Akiyama , Japanischer Gravurkünstler
  • Yuzuki Akiyama , Japanische Schauspielerin
George Akiyama:

George Akiyama war ein japanischer Manga-Künstler, der dafür bekannt war, sich in vielen seiner Werke mit kontroversen und brandfördernden Themen zu befassen. Er wurde als zweiter Junge von fünf Geschwistern geboren. Er hatte einen älteren Bruder und eine ältere Schwester sowie einen jüngeren Bruder und eine jüngere Schwester. Sein Vater war Koreaner und Kunstblumenhandwerker.

Makio Akiyama:

Makio Akiyama ist ein japanischer Astronom, der dem Susono Observatory (886) angeschlossen ist. Er ist ein Entdecker von Kleinplaneten, dem vom Minor Planet Center die Entdeckung von 16 nummerierten Kleinplaneten in den Jahren 1989–1999 zugeschrieben wird.

Toyohiro Akiyama:

Toyohiro Akiyama ist ein pensionierter japanischer Fernsehjournalist und Professor an der Kyoto University of Art and Design. Im Dezember 1990 verbrachte er sieben Tage an Bord der Raumstation Mir. Er war der erste Mensch japanischer Nationalität, der im Weltraum flog, und seine Weltraummission war der erste Raumflug, der kommerziell gesponsert und finanziert wurde. Akiyama war auch der erste Zivilist, der kommerzielle Raumfahrt einsetzte, und der erste Journalist, der aus dem Weltraum berichtete.

Akiyama, Yamanashi:

Akiyama war ein Dorf im Bezirk Minamitsuru, Präfektur Yamanashi, Japan.

Bernoulli Nummer:

In der Mathematik sind die Bernoulli-Zahlen B n eine Folge rationaler Zahlen, die in der Zahlentheorie häufig vorkommen. Die Bernoulli-Zahlen erscheinen in den Taylor-Reihenerweiterungen der Tangenten- und hyperbolischen Tangentenfunktionen, in der Faulhaber-Formel für die Summe der m- ten Potenzen der ersten n positiven ganzen Zahlen, in der Euler-Maclaurin-Formel und in Ausdrücken für bestimmte Werte der Riemannsche Zetafunktion.

Akiyama-Kun:

Akiyama-Kun ist eine japanische Manga-Serie, die von Aiko Nobara geschrieben und illustriert wurde und seit 2009 in Fusion Product's Baby serialisiert ist. Die Serie wurde von Tokyo Mangasha nachgedruckt und ab Januar 2019 in drei Tankōbon- Bänden gesammelt. Eine Serie von zwei Drama-CDs wurde ebenfalls veröffentlicht wurde freigelassen.

Akiyama (Begriffsklärung):

Akiyama ist ein japanischer Familienname.

Tadashima Akiyama:

Tadashima Akiyama , auch Akiyama von Tajima genannt war ein japanischer Samurai aus der Azuchi-Momoyama-Zeit, der aus der Provinz Tajima stammte. Als eher unbekannte Figur ist er für seine Niederlage durch den damals sechzehnjährigen jungen Miyamoto Musashi weitgehend in Erinnerung geblieben. Es wurde der Schluss gezogen, dass Akiyama Musashi offen herausforderte.

Akiyama Dam:

Der Akiyama-Damm ist ein Damm in der japanischen Präfektur Nagano.

Akiyama Station:

Akiyama Station ist ein Personenbahnhof in der Stadt Matsudo, Chiba, Japan, der von der Hokusō-Eisenbahn des dritten Sektors betrieben wird.

Gedankensturm:

MinDStorm , in Japan als Akiyama Jin Kyouju Kanshuu bekannt: Zennou JinJin ist ein pädagogisches Videospiel, das von ASK für die Nintendo DS-Videospielkonsole veröffentlicht und entwickelt wurde. Es wurde erstmals am 1. September 2006 in Japan und am 4. Mai 2007 in Europa veröffentlicht. MinDStorm wurde in Nordamerika unter dem Namen " Master Jin Jins IQ Challenge " veröffentlicht und am 8. Oktober 2007 veröffentlicht.

Jiro Akiyama:

Jiro Akiyama ist ein japanischer Profi-Go-Spieler.

K-On!:

K-On! ist eine japanische Manga-Serie mit vier Tafeln, die von Kakifly geschrieben und illustriert wurde. Es wurde zwischen den Ausgaben Mai 2007 und Oktober 2010 in Houbunshas Manga Time Kirara- Magazin veröffentlicht. Es wurde auch in Houbunshas Manga Time Kirara Carat Magazin serialisiert. Der Manga wurde von April 2011 bis Juni 2012 mit zwei separaten Handlungssträngen neu gestartet, die in Manga Time Kirara und Manga Time Kirara Carat veröffentlicht wurden . Der Manga ist in Nordamerika von Yen Press lizenziert. Ein Spin-off-Manga über eine andere Gruppe von Highschool-Mädchen, K-On! Shuffle begann im Juli 2018 mit der Serialisierung.

Mizuhito Akiyama:

Mizuhito Akiyama ist ein mit dem Seiun-Preis ausgezeichneter Autor, der für seine Science-Fiction-Romanreihe Iriya no Sora, UFO no Natsu bekannt ist . Er absolvierte die Hosei-Universität, wo er in einer Seminarklasse unter Anleitung seines Lehrers, Professor Mizuhito Kanehara, von dem Akiyama seinen Pseudonym "Mizuhito" erhielt, das Schreiben von Romanen gelernt hatte. 1995, nachdem sein älterer Hideyuki Furuhashi als leichter Romanautor debütierte, schickte Akiyama seine eigenen Arbeiten für den Dengeki-Romanpreis. Obwohl seine Bewerbung für das Fälligkeitsdatum zu spät war, wurde er von den Redakteuren bei MediaWorks benachrichtigt. Auf seinen ersten Roman, EG Combat , der 1998 veröffentlicht wurde, folgten eine Reihe von Science-Fiction- und leichten Romanwerken. Akiyama wurde berühmt für sein einzigartiges Geschichtenerzählen in der Serie Iriya no Sora, UFO no Natsu .

Akiyama Nobutomo:

Akiyama Nobutomo war ein Samurai während der Sengoku-Zeit in Japan. Er ist als einer der "vierundzwanzig Generäle von Takeda Shingen" bekannt. Nobutomo diente auch unter Shingens Sohn Takeda Katsuyori.

Rina Akiyama:

Rina Akiyama ist eine japanische Schauspielerin, Tiefdruckidol und Tarento aus Tokio. Ihre bemerkenswertesten Auftritte sind in zwei Kamen Rider Series, nämlich Kamen Rider Agito und Kamen Rider Den-O . Sie hat auch einen Cameo-Auftritt in Metal Gear Solid 3: Snake Eater, in dem sie in einem Poster auf einer der Ebenen zu sehen ist. Sie wurde 2007 auch mit dem "Best Butt in Japan" ausgezeichnet, was ihr den Spitznamen "Oshirina" einbrachte. , ein Portmanteau der Wörter "oshiri" (Hintern) und "Rina". Am 30. Juni 2015 heiratete sie den Bootsrennfahrer Shoshi Goto. Sie hat ein Kind.

Liste der Digimon Tamers Charaktere:

Digimon Tamers , produziert von Toei Animation und geschrieben von Chiaki J. Konaka als dritte Serie in der Digimon- Reihe, konzentriert sich auf die Digimon Tamers, eine Gruppe von Kindern, die mit einem wilden Digimon zusammenarbeiten. Die Charaktere wurden von Katsuyoshi Nakatsuru entworfen und basierten auf dem Konzept "Ein normaler Grundschüler hat ein großes Abenteuer über einen Zeitraum von einem Jahr". Die Produzentin Hiromi Seki wollte, dass die drei Hauptfiguren gemischte Geschlechter haben und aus einem Einwanderer oder einer Person bestehen, die nicht in Japan aufgewachsen ist.

Ryōji Akiyama:

Ryōji Akiyama ist ein japanischer Fotograf, der für seine Arbeiten in Tsugaru und New York bekannt ist. Er hat auch über Fotografie geschrieben.

Ryōji Akiyama:

Ryōji Akiyama ist ein japanischer Fotograf, der für seine Arbeiten in Tsugaru und New York bekannt ist. Er hat auch über Fotografie geschrieben.

Akiyama Saneyuki:

Akiyama Saneyuki war ein Karriereoffizier aus der Meiji-Zeit in der kaiserlichen japanischen Marine. Er war berühmt als Planer der Schlacht von Tsushima im russisch-japanischen Krieg. Der japanische General Akiyama Yoshifuru war sein älterer Bruder und der japanische Politiker Hisako Ōishi war seine Enkelin.

Shiho Yano:

Shiho Yano oder Akiyama Shiho ist ein japanisches Modell.

Lügenspiel:

Lügenspiel ist eine japanische Manga-Serie, die von Shinobu Kaitani geschrieben und illustriert wurde. Es wurde in Shueisha des Sein Manga - Magazin Weekly Young Jump von Februar 2005 bis Januar 2015 serialisiert.

Lügenspiel:

Lügenspiel ist eine japanische Manga-Serie, die von Shinobu Kaitani geschrieben und illustriert wurde. Es wurde in Shueisha des Sein Manga - Magazin Weekly Young Jump von Februar 2005 bis Januar 2015 serialisiert.

Shōtarō Akiyama:

Shōtarō Akiyama war ein bekannter japanischer Fotograf.

Shun Akiyama:

Meide Akiyama war ein japanischer Literaturkritiker und Mitglied der Japan Art Academy.

Shōtarō Akiyama:

Shōtarō Akiyama war ein bekannter japanischer Fotograf.

Akiyama Station:

Akiyama Station ist ein Personenbahnhof in der Stadt Matsudo, Chiba, Japan, der von der Hokusō-Eisenbahn des dritten Sektors betrieben wird.

Tadashima Akiyama:

Tadashima Akiyama , auch Akiyama von Tajima genannt war ein japanischer Samurai aus der Azuchi-Momoyama-Zeit, der aus der Provinz Tajima stammte. Als eher unbekannte Figur ist er für seine Niederlage durch den damals sechzehnjährigen jungen Miyamoto Musashi weitgehend in Erinnerung geblieben. Es wurde der Schluss gezogen, dass Akiyama Musashi offen herausforderte.

Tadasuke Akiyama:

Tadasuke Akiyama ist ein japanischer Fotograf.

Takumi Akiyama:

Takumi Akiyama ist ein japanischer Profi-Baseball-Pitcher für die Hanshin Tigers im japanischen Nippon Professional Baseball.

Kujibiki Unbalance (Serie 2006):

Kujibiki ♥ Unwucht ein 2006 - Anime - Serie ist durch produziert Ajia habende Animation funktioniert, zunächst auf der Grundlage der Geschichte in einer Geschichte Kujibiki Unwuchten , die Genshiken von Shimoku Kio Manga stammt. Es wird von Tsutomu Mizushima geleitet und von Michiko Yokote geschrieben. Es wurde vom 6. Oktober 2006 bis zum 22. Dezember 2006 in der Kids Station in Japan ausgestrahlt.

Tokuzō Akiyama:

Tokuzō Akiyama war ein japanischer Koch, der als kaiserlicher Koch von Kaiser Taishō und später von Kaiser Shōwa diente. Er gilt als einflussreiche Persönlichkeit bei der Verbreitung der französischen Küche in Japan. Sein Leben wurde in einen Roman und mehrere Fernsehserien umgewandelt. Er gilt als "japanischer Escoffier".

Toyohiro Akiyama:

Toyohiro Akiyama ist ein pensionierter japanischer Fernsehjournalist und Professor an der Kyoto University of Art and Design. Im Dezember 1990 verbrachte er sieben Tage an Bord der Raumstation Mir. Er war der erste Mensch japanischer Nationalität, der im Weltraum flog, und seine Weltraummission war der erste Raumflug, der kommerziell gesponsert und finanziert wurde. Akiyama war auch der erste Zivilist, der kommerzielle Raumfahrt einsetzte, und der erste Journalist, der aus dem Weltraum berichtete.

Yo Akiyama:

Akiyama Yō wurde 1953 in der Stadt Shimonoseki in der japanischen Präfektur Yamaguchi geboren. Er ist ein auf Keramik spezialisierter Künstler und Teil der ästhetischen Bewegung von Sōdeisha .

Akiyama Yoshifuru:

Graf Akiyama Yoshifuru war ein General in der kaiserlichen japanischen Armee und gilt als der Vater der modernen japanischen Kavallerie. Er war der ältere Bruder von Vizeadmiral Akiyama Saneyuki.

Yoshihiro Akiyama:

Yoshihiro Akiyama , auch bekannt als Sung-hoon Choo (추성훈) , ist ein japanischer Mixed Martial Artist und Judoka, der die Goldmedaille bei den Asienmeisterschaften 2001 für Südkorea und für Japan bei den Asienspielen 2002 gewann. Als Japaner der vierten Generation koreanischer Abstammung erwarb er 2001 die japanische Staatsangehörigkeit. Er ist der ehemalige Champion des Grand Prix-Turniers im Halbschwergewicht des K-1 HERO.

Akiyama Yoshifuru:

Graf Akiyama Yoshifuru war ein General in der kaiserlichen japanischen Armee und gilt als der Vater der modernen japanischen Kavallerie. Er war der ältere Bruder von Vizeadmiral Akiyama Saneyuki.

Akiyama-Clan:

Akiyama-Clan war eine japanische Samurai-Verwandtschaftsgruppe.

Akiyama-Clan:

Akiyama-Clan war eine japanische Samurai-Verwandtschaftsgruppe.

K-On!:

K-On! ist eine japanische Manga-Serie mit vier Tafeln, die von Kakifly geschrieben und illustriert wurde. Es wurde zwischen den Ausgaben Mai 2007 und Oktober 2010 in Houbunshas Manga Time Kirara- Magazin veröffentlicht. Es wurde auch in Houbunshas Manga Time Kirara Carat Magazin serialisiert. Der Manga wurde von April 2011 bis Juni 2012 mit zwei separaten Handlungssträngen neu gestartet, die in Manga Time Kirara und Manga Time Kirara Carat veröffentlicht wurden . Der Manga ist in Nordamerika von Yen Press lizenziert. Ein Spin-off-Manga über eine andere Gruppe von Highschool-Mädchen, K-On! Shuffle begann im Juli 2018 mit der Serialisierung.

No comments:

Post a Comment

, ,