Thursday, April 8, 2021

Akira Tomii, Akira Tonomura, Akira Toriumi

Akira Tomii:

Baron Akira Tomii war ein japanischer Diplomat.

Akira Tonomura:

Akira Tonomura war ein japanischer Physiker, der vor allem für seine Entwicklung der Elektronenholographie und seine experimentelle Überprüfung des Aharonov-Bohm-Effekts bekannt war.

Akira Toriumi:

Akira Toriumi ist Ingenieur an der Universität von Tokio, Japan. Für seine Beiträge zur Gerätephysik und Werkstofftechnik für fortschrittliche CMOS-Technologie wurde er 2016 zum Fellow des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ernannt.

Akira Toriyama:

Akira Toriyama ist ein japanischer Manga-Künstler und Charakter-Designer. Er erlangte zunächst Anerkennung für seine äußerst erfolgreiche Manga-Serie Dr. Slump , bevor er Dragon Ball - sein bekanntestes Werk - kreierte und als Charakter-Designer für mehrere beliebte Videospiele wie die Dragon Quest- Serie, Chrono Trigger und Blauer Drache . Toriyama gilt als einer der Künstler, die die Geschichte des Mangas verändert haben, da seine Werke sehr einflussreich und beliebt sind, insbesondere Dragon Ball, den viele Manga-Künstler als Inspirationsquelle zitieren.

Akira Toriyamas Manga Theater:

Akira Toriyamas Manga Theater ist eine japanische Manga-Anthologie, die aus drei zwischen 1983 und 1997 veröffentlichten Tankōbon- Bänden besteht, die mehrere von Akira Toriyama geschriebene und illustrierte One-Shots sammeln. Die Geschichten wurden ursprünglich zwischen 1978 und 1994 in verschiedenen Shueisha-Magazinen veröffentlicht.

Akira Toriyamas Manga Theater:

Akira Toriyamas Manga Theater ist eine japanische Manga-Anthologie, die aus drei zwischen 1983 und 1997 veröffentlichten Tankōbon- Bänden besteht, die mehrere von Akira Toriyama geschriebene und illustrierte One-Shots sammeln. Die Geschichten wurden ursprünglich zwischen 1978 und 1994 in verschiedenen Shueisha-Magazinen veröffentlicht.

Akira Toriyamas Manga Theater:

Akira Toriyamas Manga Theater ist eine japanische Manga-Anthologie, die aus drei zwischen 1983 und 1997 veröffentlichten Tankōbon- Bänden besteht, die mehrere von Akira Toriyama geschriebene und illustrierte One-Shots sammeln. Die Geschichten wurden ursprünglich zwischen 1978 und 1994 in verschiedenen Shueisha-Magazinen veröffentlicht.

Akira Toriyamas Manga Theater:

Akira Toriyamas Manga Theater ist eine japanische Manga-Anthologie, die aus drei zwischen 1983 und 1997 veröffentlichten Tankōbon- Bänden besteht, die mehrere von Akira Toriyama geschriebene und illustrierte One-Shots sammeln. Die Geschichten wurden ursprünglich zwischen 1978 und 1994 in verschiedenen Shueisha-Magazinen veröffentlicht.

Akira Toriyama:

Akira Toriyama ist ein japanischer Manga-Künstler und Charakter-Designer. Er erlangte zunächst Anerkennung für seine äußerst erfolgreiche Manga-Serie Dr. Slump , bevor er Dragon Ball - sein bekanntestes Werk - kreierte und als Charakter-Designer für mehrere beliebte Videospiele wie die Dragon Quest- Serie, Chrono Trigger und Blauer Drache . Toriyama gilt als einer der Künstler, die die Geschichte des Mangas verändert haben, da seine Werke sehr einflussreich und beliebt sind, insbesondere Dragon Ball, den viele Manga-Künstler als Inspirationsquelle zitieren.

Akira Toriyama (Augenarzt):

Akira Toriyama war ein japanischer Augenarzt und Fotograf. Während seiner Karriere wurde er Präsident der Showa University und ließ seine Fotografien ausstellen und veröffentlichen.

Akira Toriyamas Manga Theater:

Akira Toriyamas Manga Theater ist eine japanische Manga-Anthologie, die aus drei zwischen 1983 und 1997 veröffentlichten Tankōbon- Bänden besteht, die mehrere von Akira Toriyama geschriebene und illustrierte One-Shots sammeln. Die Geschichten wurden ursprünglich zwischen 1978 und 1994 in verschiedenen Shueisha-Magazinen veröffentlicht.

Akira Toriyamas Manga Theater:

Akira Toriyamas Manga Theater ist eine japanische Manga-Anthologie, die aus drei zwischen 1983 und 1997 veröffentlichten Tankōbon- Bänden besteht, die mehrere von Akira Toriyama geschriebene und illustrierte One-Shots sammeln. Die Geschichten wurden ursprünglich zwischen 1978 und 1994 in verschiedenen Shueisha-Magazinen veröffentlicht.

Akira Toshima:

Akira Toshima ist ein japanischer Fußballspieler. Er spielt für Matsumoto Yamaga FC.

Hikaru no Go:

Hikaru no Go ist eine japanische Manga-Serie, die auf dem Brettspiel Go basiert, geschrieben von Yumi Hotta und illustriert von Takeshi Obata. Die Produktion der Go-Spiele der Serie wurde von Go-Profi Yukari Umezawa überwacht. Es wurde von 1999 bis 2003 in Shueishas Weekly Shōnen Jump serialisiert, wobei seine Kapitel in 23 Tankōbon- Bänden zusammengefasst wurden.

Liste der Hikaru no Go Charaktere:

Die Handlung von Hikaru no Go dreht sich um die japanische Go-Welt. Einige der prominenten Charaktere des Mangas halten Go-Titel. Der Titelträger wird dann durch eine Kombination seines Namens und des von ihm gehaltenen Titels angerufen. Bei einem Inhaber mehrerer Titel wird der prestigeträchtigste Titel verwendet, den er besitzt. Die 7 genannten Haupttitel sind Kisei, Meijin, Honinbō, Jūdan, Tengen, Ōza und Gosei.

Akira Tozawa:

Akira Tozawa ist eine japanische Wrestlerin. Derzeit ist er bei WWE unter Vertrag, wo er für die Marke Raw auftritt. Er ist auch ein ehemaliger WWE Cruiserweight Champion und ein achtmaliger 24/7 Champion.

Liste der kleinen Planetenentdecker:

Dies ist eine Liste von Entdeckern kleinerer Planeten, denen vom Minor Planet Center die Entdeckung eines oder mehrerer kleinerer Planeten zugeschrieben wird. Ab Oktober 2020 werden 1045 Astronomen und 245 Observatorien, Teleskope oder Vermessungen 546.846 nummerierte Kleinplaneten entdeckt (siehe § Entdeckung dedizierter Institutionen) .

Hikaru no Go:

Hikaru no Go ist eine japanische Manga-Serie, die auf dem Brettspiel Go basiert, geschrieben von Yumi Hotta und illustriert von Takeshi Obata. Die Produktion der Go-Spiele der Serie wurde von Go-Profi Yukari Umezawa überwacht. Es wurde von 1999 bis 2003 in Shueishas Weekly Shōnen Jump serialisiert, wobei seine Kapitel in 23 Tankōbon- Bänden zusammengefasst wurden.

Hikaru no Go:

Hikaru no Go ist eine japanische Manga-Serie, die auf dem Brettspiel Go basiert, geschrieben von Yumi Hotta und illustriert von Takeshi Obata. Die Produktion der Go-Spiele der Serie wurde von Go-Profi Yukari Umezawa überwacht. Es wurde von 1999 bis 2003 in Shueishas Weekly Shōnen Jump serialisiert, wobei seine Kapitel in 23 Tankōbon- Bänden zusammengefasst wurden.

Akira Uchiyama:

Akira Uchiyama Der am 3. März 1954 geborene japanische Politiker ist Mitglied des Repräsentantenhauses im Landtag.

Liste der Air Gear-Charaktere:

Dies ist eine Liste der Charaktere in der Anime / Manga-Serie Air Gear .

Akira Ueda:

Akira Ueda ist ein japanischer Videospieldesigner, Regisseur, Grafiker und Komponist. Nachdem er zuvor für mehrere namhafte Unternehmen gearbeitet hatte, entwirft er derzeit Spiele seiner eigenen Firma Audio, Inc.

Aquirax Uno:

Aquirax Uno ist der Alias ​​von Akira Uno , ein japanischer Grafiker, Illustrator und Maler. Seine Arbeit zeichnet sich durch phantasierte Porträtmalerei, sinnlichen Linienfluss, extravagante Erotik und häufige Verwendung von Collagen und leuchtenden Farben aus. Uno war maßgeblich an der japanischen Untergrundkunst der 1960er bis 1970er Jahre beteiligt und zeichnet sich insbesondere durch seine Zusammenarbeit mit Shūji Terayama und seinem experimentellen Theater Tenjō Sajiki aus.

K-On!:

K-On! ist eine japanische Manga-Serie mit vier Tafeln, die von Kakifly geschrieben und illustriert wurde. Es wurde zwischen den Ausgaben Mai 2007 und Oktober 2010 in Houbunshas Manga Time Kirara- Magazin veröffentlicht. Es wurde auch in Houbunshas Manga Time Kirara Carat Magazin serialisiert. Der Manga wurde von April 2011 bis Juni 2012 mit zwei separaten Handlungssträngen neu gestartet, die in Manga Time Kirara und Manga Time Kirara Carat veröffentlicht wurden . Der Manga ist in Nordamerika von Yen Press lizenziert. Ein Spin-off-Manga über eine andere Gruppe von Highschool-Mädchen, K-On! Shuffle begann im Juli 2018 mit der Serialisierung.

Kiyohiko Azuma:

Kiyohiko Azuma ist ein japanischer Manga-Künstler. Von 1999 bis 2002 verfasste er die Yonkoma-Comedy-Manga-Serie Azumanga Daioh , die später von JCStaff als Anime-Serie adaptiert wurde. Im Jahr 2003 begann er Yotsuba &! , eine Slice-of-Life-Manga-Serie über die Abenteuer eines fünfjährigen Mädchens; Es ist in der Monatszeitschrift Dengeki Daioh serialisiert .

Akira Watanabe:

Akira Watanabe kann sich beziehen auf:

  • Akira Watanabe (Motorradfahrer), 1978 Motocross-Weltmeister
  • Akira Watanabe (Scouting), Nationalpräsident der Scout Association of Japan von 1974 bis 2003
  • Akira Watanabe (Shogi), professioneller Shogi-Spieler
  • Akira Watanabe, Regisseur des 1987er Anime Zillion (Anime)
  • Akira Watanabe, Film Art Director der 1960er Jahre bei Japan Special Effects Co, über Werke wie The Green Slime
Akira Watanabe (Scouting):

Akira Watanabe (渡 辺 昭) war von 1974 bis 2003 der siebte nationale Präsident der Pfadfinder Japans und war Mitglied des World Scout Committee der Weltorganisation der Scout-Bewegung.

Akira Watanabe (Scouting):

Akira Watanabe (渡 辺 昭) war von 1974 bis 2003 der siebte nationale Präsident der Pfadfinder Japans und war Mitglied des World Scout Committee der Weltorganisation der Scout-Bewegung.

Akira Watanabe:

Akira Watanabe kann sich beziehen auf:

  • Akira Watanabe (Motorradfahrer), 1978 Motocross-Weltmeister
  • Akira Watanabe (Scouting), Nationalpräsident der Scout Association of Japan von 1974 bis 2003
  • Akira Watanabe (Shogi), professioneller Shogi-Spieler
  • Akira Watanabe, Regisseur des 1987er Anime Zillion (Anime)
  • Akira Watanabe, Film Art Director der 1960er Jahre bei Japan Special Effects Co, über Werke wie The Green Slime
Akira Watanabe (Motorradfahrer):

Akira Watanabe ist ein japanischer ehemaliger professioneller Motocross-Rennfahrer und Teammanager. Er nahm von 1975 bis 1982 an den Motocross-Weltmeisterschaften teil. Watanabe ist der erste und einzige japanische Konkurrent, der eine FIM-Motocross-Weltmeisterschaft gewann.

Akira Watanabe (Motorradfahrer):

Akira Watanabe ist ein japanischer ehemaliger professioneller Motocross-Rennfahrer und Teammanager. Er nahm von 1975 bis 1982 an den Motocross-Weltmeisterschaften teil. Watanabe ist der erste und einzige japanische Konkurrent, der eine FIM-Motocross-Weltmeisterschaft gewann.

Akira Watanabe (Shogi):

Akira Watanabe ist ein japanischer professioneller Shogi-Spieler mit Rang 9-Dan. Er ist der aktuelle Inhaber der Titel Meijin, Kiō und Ōshō. Er ist auch ein Lifetime Kiō und ein Lifetime Ryūō Titelträger.

Akira Watanabe (Shogi):

Akira Watanabe ist ein japanischer professioneller Shogi-Spieler mit Rang 9-Dan. Er ist der aktuelle Inhaber der Titel Meijin, Kiō und Ōshō. Er ist auch ein Lifetime Kiō und ein Lifetime Ryūō Titelträger.

Akira Watanabe (Shogi):

Akira Watanabe ist ein japanischer professioneller Shogi-Spieler mit Rang 9-Dan. Er ist der aktuelle Inhaber der Titel Meijin, Kiō und Ōshō. Er ist auch ein Lifetime Kiō und ein Lifetime Ryūō Titelträger.

Akira Yabe:

Akira Yabe ist ein japanischer Profigolfer.

Akira Yaegashi:

Akira Yaegashi ist ein japanischer ehemaliger Profiboxer, der von 2005 bis 2019 an den Start ging. Er war Weltmeister mit drei Gewichten, nachdem er von 2011 bis 2012 den WBA-Titel im Mini-Fliegengewicht gehalten hatte. die Titel WBC, Ring und Lineal Flyweight von 2013 bis 2014; und der IBF-Titel im Halbfliegengewicht von 2015 bis 2016. Er ist Absolvent der Takushoku-Universität.

Akira Yamada:

Akira Yamada war ein japanischer Gelehrter und Philosoph der westeuropäischen mittelalterlichen Philosophie. Mitglied der Japan Academy seit 1998.

Akira Yamagishi:

Akira Yamagishi war ein japanischer Gewerkschaftsführer.

Akira Yamaguchi:

Akira Yamaguchi ist eine japanische zeitgenössische Künstlerin.

Akira Yamamoto:

Akira Yamamoto war Offizier und Ass-Kampfpilot in der Imperial Japanese Navy (IJN) während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges und des pazifischen Theaters des Zweiten Weltkriegs. Im Luftkampf um China, den Pazifik und Japan wurde ihm offiziell die Zerstörung von 13 feindlichen Flugzeugen zugeschrieben.

Akira Yamamura:

Akira Yamamura ist ein japanischer Seemann. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 nahm er am Flying Dutchman-Event teil.

Joe Yamanaka:

Akira Yamanaka , besser bekannt als Joe Yamanaka (ジ ョ ー 山 中) , war ein japanischer Sänger und Schauspieler. Er ist sowohl für seine Arbeit mit der Flower Travellin 'Band als auch als Solomusiker bekannt. Singen mit einem Stimmumfang von drei Oktaven. Als Schauspieler trat er in vielen Fernsehshows und Filmen auf, darunter in Takashi Miikes Deadly Outlaw: Rekka und der 1989er Version von Zatoichi .

Akira Yamaoka:

Akira Yamaoka ist ein japanischer Komponist, Sounddesigner, Gitarrist und Produzent für Videospielmusik, der vor allem für das Komponieren verschiedener Spiele in der Silent Hill- Reihe von Konami bekannt ist. Er arbeitete auch einmal als Produzent der Serie sowie als Komponist und Produzent des Silent Hill- Films und seiner Fortsetzung. Seit 2010 ist er Sound Director bei Grasshopper Manufacture.

Akira Yanabu:

Akira Yanabu ist ein japanischer Forscher in den Bereichen Übersetzungswissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er wurde in Tokio geboren und absolvierte die Universität von Tokio.

Akira Yanagawa:

Akira Yanagawa ist ein japanischer ehemaliger professioneller Motorradrennfahrer. Er gewann drei Rennen der Superbike-Weltmeisterschaft und stand 20 weitere Male auf dem Podium.

Akira Yanase:

Akira Yanase ist ein japanischer Wasserballer. Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 nahm er am Herrenturnier teil.

Akira Yasuda:

Akira Yasuda ist ein japanischer Animator, Charakterdesigner, Spieledesigner und Mecha-Designer, der unter dem Pseudonym " Akiman " arbeitet. Yasuda ist ein ehemaliger Mitarbeiter der Videospielfirma Capcom und hat an vielen Capcom-Spielen gearbeitet und verschiedene Designrollen für Werke wie die Final Fight- Serie und Street Fighter II: The World Warrior unter dem Pseudonym Akiman übernommen. Er war auch an der Anime-Produktion beteiligt, insbesondere an Turn A Gundam, Overman King Gainer und Code Geass . Er ging auch in die USA, um an Red Dead Revolver für Angel Studios zu arbeiten. Als das Studio von Rockstar Games gekauft wurde, kehrte er nach Japan zurück, wo er Capcom 2003 offiziell verließ und als freiberuflicher Künstler arbeitete.

Akira Yoshida:

Akira Yoshida ist ein ehemaliger japanischer Rugby-Union-Spieler, der als Zentrum spielte.

CB Cebulski:

Chester B. Cebulski ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Herausgeber von Marvel Comics, der für seine Arbeit an Titeln wie Marvel Fairy Tales bekannt ist . Ab November 2017 ist er Chefredakteur.

Liste der Baka und Test Charaktere:

Die Charaktere der Serien Baka und Test wurden von Kenji Inoue mit Illustration und Charakterdesign von Yui Haga erstellt. Die Geschichte dreht sich um einen Jungen namens Akihisa Yoshii, der auch als Idiot oder "Baka" des Titels bekannt ist. Er besucht die Fumizuki-Akademie, eine Schule, an der das Personal seine Schüler anhand der Ergebnisse ihrer akademischen Ergebnisse streng aufteilt.

Akira Yoshimura:

Akira Yoshimura war ein preisgekrönter japanischer Schriftsteller. International ist er vor allem für seine Romane Shipwrecks und On Parole bekannt .

Akira Yoshino:

Akira Yoshino ist ein japanischer Chemiker. Er ist Mitglied der Asahi Kasei Corporation und Professor an der Meijo University in Nagoya. Er schuf den ersten sicheren, produktionsfähigen Lithium-Ionen-Akku, der in Mobiltelefonen und Notebooks weit verbreitet war. Yoshino wurde 2019 zusammen mit M. Stanley Whittingham und John B. Goodenough mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Akira Yoshizawa:

Akira Yoshizawa war ein japanischer Origamist, der als Großmeister des Origamis gilt. Ihm wird zugeschrieben, Origami von einem Handwerk zu einer lebendigen Kunst gemacht zu haben. Nach seiner eigenen Schätzung aus dem Jahr 1989 schuf er mehr als 50.000 Modelle, von denen in seinen 18 Büchern nur wenige hundert Entwürfe als Diagramme dargestellt wurden. Yoshizawa war während seiner gesamten Karriere ein internationaler Kulturbotschafter für Japan. 1983 verlieh ihm Kaiser Hirohito den Orden der aufgehenden Sonne, 5. Klasse, eine der höchsten Auszeichnungen Japans.

Akira Yoshino:

Akira Yoshino ist ein japanischer Chemiker. Er ist Mitglied der Asahi Kasei Corporation und Professor an der Meijo University in Nagoya. Er schuf den ersten sicheren, produktionsfähigen Lithium-Ionen-Akku, der in Mobiltelefonen und Notebooks weit verbreitet war. Yoshino wurde 2019 zusammen mit M. Stanley Whittingham und John B. Goodenough mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Liste der Virtua Fighter-Charaktere:

Das Folgende ist eine Liste von Charakteren aus der von Sega veröffentlichten Virtua Fighter- Kampfspielserie. Beginnend mit Virtua Fighter umfasste diese Serie fünf Spiele und wurde sowohl auf Arcade-Systemen als auch auf Heimkonsolen veröffentlicht.

Akira:

Akira kann sich beziehen auf:

Akira:

Akira kann sich beziehen auf:

Akira Jimbo:

Akira Jimbo , auch als Akira Jinbo transkribiert ist ein japanischer Jazz-Fusion-Schlagzeuger, der elektronische Schlagzeugtechnologie und akustisches Schlagzeug kombiniert. Neben seiner Soloarbeit ist er Schlagzeuger der japanischen Jazz-Fusion-Band Casiopea und hat an Nebenprojekten mit Keiko Matsui, Shambara und Brian Bromberg teilgenommen.

Akira Kurosawa:

Akira Kurosawa war ein japanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, der in einer 57-jährigen Karriere 30 Filme drehte. Er gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos.

Akira Kurosawa:

Akira Kurosawa war ein japanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, der in einer 57-jährigen Karriere 30 Filme drehte. Er gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos.

Akira Miyoshi:

Akira Miyoshi war ein japanischer Komponist.

Akira Takayama:

Akira Takayama ist ein japanischer Theaterregisseur. Er ist Leiter der Theatereinheit Port B, die er 2003 gegründet hat, um ortsspezifische Aufführungen zu schaffen.

Akira der Don:

Akira the Don ist ein britischer Musiker, DJ und Produzent.

Akira der Hustler:

Yukio Cho , professionell bekannt als Akira the Hustler ist ein japanischer Künstler, Schriftsteller, Schauspieler, Aktivist und ehemaliger Sexarbeiter.

Akira der Don:

Akira the Don ist ein britischer Musiker, DJ und Produzent.

Akira Ohgi:

Akira Ohgi war ein professioneller japanischer Baseballspieler, Trainer und Manager. Er wurde 2004 in die japanische Baseball Hall of Fame gewählt.

Akira Ōta:

Akira Ōta ist ein ehemaliger japanischer Wrestler, der an den Olympischen Sommerspielen 1984, den Olympischen Sommerspielen 1988 und den Olympischen Sommerspielen 1992 teilgenommen hat.

Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 6001–7000:
3872 Akirafujii:

3872 Akirafujii , vorläufige Bezeichnung 1983 AV , ist ein kohlenstoffhaltiger Eunomia-Asteroid aus dem mittleren Bereich des Asteroidengürtels mit einem Durchmesser von etwa 15 Kilometern.

Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 5001–6000:
Olearia paniculata:

Olearia paniculata , allgemein Akiraho genannt , ist eine Strauch- oder Baumart aus der Familie der Asteraceae, die nur in Neuseeland vorkommt. Der Baum kann bis zu 6 Meter hoch werden und hat gelbgrüne, ovale Blätter mit weißen Unterseiten und gewellten Rändern.

8187 Akiramisawa:

8187 Akiramisawa , vorläufige Bezeichnung 1992 XL , ist ein Eos-Asteroid aus dem äußeren Bereich des Asteroidengürtels. Es wurde am 15. Dezember 1992 vom japanischen Astronomen Satoru Otomo am Kiyosato-Observatorium entdeckt. Der angenommene Asteroid vom C-Typ hat eine Rotationsdauer von 5,8 Stunden und einen Durchmesser von etwa 12 Kilometern. Es wurde nach dem japanischen Botaniker Akira Misawa (1942–1994) benannt.

Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 8001–9000:
Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 9001–10000:
Unternehmen (NX-01):

Enterprise ist ein fiktives Raumschiff, das in der amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie Star Trek: Enterprise zu sehen ist . Es hatte die universelle Registrierung von NX-01 und erschien früher in der Franchise-Zeitleiste als jedes andere Sternenflottenschiff namens Enterprise .

Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 37001–38000:
Achilles und die Schildkröte (Film):

Achilles und die Schildkröte ist ein japanischer Film aus dem Jahr 2008, der von Takeshi Kitano geschrieben, inszeniert und bearbeitet wurde. Der Film ist der dritte und letzte Teil von Kitanos surrealistischer autobiografischer Trilogie, angefangen bei Takeshis bis hin zu Glory to the Filmmaker!

Akireta musume-tachi:

Akireta musume-tachi (あ き れ た 娘 た,) , alternativer Titel: Kingorō no kodakara sōdō (金 語 楼 の 子 宝 騒), ist ein japanischer Schwarzweißfilm von 1949 unter der Regie von Torajiro Saito.

Kaafu Atoll:

Kaafu Atoll ist der Codename für eine Verwaltungsabteilung in der Republik Malediven, die aus den geografischen Atollen der Insel Kaashidhoo, Gaafaru, des Nord-Malé-Atolls und des Süd-Malé-Atolls besteht. Da die beiden Malé-Atolle die Hauptinseln des Verwaltungsbezirks sind, wird die gesamte Verwaltungsabteilung des Kaafu-Atolls offiziell als Malé-Atoll oder Malé-Atolhu in der maledivischen Sprache Dhivehi bezeichnet.

Aakirkeby:

Aakirkeby oder Åkirkeby ist eine Stadt in Dänemark mit 2.108 Einwohnern. Es ist die drittgrößte Stadt auf der Insel Bornholm in der Ostsee. Es war der Hauptort der inzwischen abgeschafften Gemeinde Aakirkeby.

Akira Mutō:

Akira Mutō war ein General in der kaiserlichen japanischen Armee während des Zweiten Weltkriegs. Er wurde wegen Kriegsverbrechen verurteilt und durch Erhängen zum Tode verurteilt.

Agnes Akiror:

Agnes Akiror Egunyu , besser bekannt als Agnes Akiror , ist eine ugandische Politikerin. Sie ist die derzeitige Staatsministerin für Teso-Angelegenheiten im Kabinett von Uganda. Sie wurde am 6. Juni 2016 in diese Position berufen. Zuvor war sie vom 27. Mai 2011 bis zum 6. Juni 2016 Staatsministerin für Tourismus. Sie ersetzte Serapio Rukundo, der aus dem Schrank fallen gelassen wurde. Bei der Kabinettsumbildung vom 1. März 2015 behielt sie ihren Kabinettsposten. Als Kabinettsministerin ist sie von Amts wegen Mitglied des Parlaments.

Akiruno, Tokio:

Akiruno ist eine Stadt im westlichen Teil der Metropole Tokio, Japan. Zum 1. Februar 2016 hatte die Stadt eine geschätzte Bevölkerung von 80.464 und eine Bevölkerungsdichte von 1100 Personen pro km 2 . Die Gesamtfläche beträgt 73,47 Quadratkilometer.

Akiruno, Tokio:

Akiruno ist eine Stadt im westlichen Teil der Metropole Tokio, Japan. Zum 1. Februar 2016 hatte die Stadt eine geschätzte Bevölkerung von 80.464 und eine Bevölkerungsdichte von 1100 Personen pro km 2 . Die Gesamtfläche beträgt 73,47 Quadratkilometer.

Akis:

Akis kann sich beziehen auf:

  • Ein Krater im Mons Vinogradov
  • Aghtsk, Armenien - früher Akis
  • Akis
  • Akis (Zeitschrift) , eine ehemalige Zeitschrift in der Türkei
  • Akis , eine malaysische Zeichentrickserie
Akis (Fernsehserie):

Akis ist eine malaysische Zeichentrickserie, die von Inspedia produziert und von Nickelodeon vertrieben wird.

Akis (Fernsehserie):

Akis ist eine malaysische Zeichentrickserie, die von Inspedia produziert und von Nickelodeon vertrieben wird.

Mons Vinogradov:

Mons Vinogradov ist ein schroffes Massiv, das sich auf der Mondstute befindet, wo Oceanus Procellarum im Südwesten Mare Imbrium im Osten verbindet. In dieser Formation gibt es drei Hauptgipfel, die sich in Höhen von 1,0 bis 1,4 km über der Oberfläche erheben. Im Osten dieses Anstiegs befindet sich der Krater Euler, und im Südosten befindet sich ein Gebiet mit rauem Boden, das die Montes Carpatus-Kette erreicht. Das Carpatus-Gebirge bildet die südwestliche Grenze des Mare Imbrium.

Akis:

Akis kann sich beziehen auf:

  • Ein Krater im Mons Vinogradov
  • Aghtsk, Armenien - früher Akis
  • Akis
  • Akis (Zeitschrift) , eine ehemalige Zeitschrift in der Türkei
  • Akis , eine malaysische Zeichentrickserie
Akis (Vorname):

Akis ist ein griechischer männlicher Vorname. Es kann sich auf Folgendes beziehen:

  • Akis Agiomamitis, griechisch-zypriotischer Fußballspieler und Fußballmanager
  • Akis Cleanthous (1964–2011), griechisch-zypriotischer Politiker und Finanzanalyst
  • Akis Katsoupakis, griechischer Popmusiker
  • Akis Petretzikis, griechischer Starkoch
  • Akis Zikos, griechischer Fußballspieler
Akis (Zeitschrift):

Akis ("Echo") war eine ehemalige politische Zeitschrift in der Türkei. Es war ein 36-seitiges Wochenmagazin, das dem Time-Magazin etwas ähnelte. Das Motto lautete "ernst, aber nicht langweilig". Es gab Abschnitte über inländische Nachrichten, ausländische Nachrichten, Wirtschaft, Kultur und manchmal Sport. Ihr Zielleser waren die gebildeten Mittelklasse-Leser. Die Artikel konzentrierten sich hauptsächlich auf die Details der Ereignisse in einer eher humorvollen Sprache.

Akis-Agiomamitis:

Akis Agiomamitis ist ein pensionierter zypriotischer Fußballspieler, der als Verteidiger für OFI Crete spielte und jetzt Fußballmanager ist.

Akis Cleanthous:

Akis Cleanthous war ein zypriotischer Politiker und Finanzanalyst. Cleanhous war von 2003 bis 2007 Vorsitzender der Zypern-Börse und von 2007 bis 2008 Minister für Bildung und Kultur. Er war Mitglied der Demokratischen Partei (DIKO), einer Mitte-Rechts-Partei.

Akis Kallinikidis:

Avraam "Akis" Kallinikidis ist ein griechischer Basketballprofi. Er ist 1,97 m groß. Er kann sowohl in der kleinen Stürmer- als auch in der Power-Forward-Position spielen.

Akis Katsoupakis:

Akis Katsoupakis ist ein griechischer Musiker, Arrangeur und Plattenproduzent.
Sein kommerziell bekanntestes Album ist Sokratis Malamas "O Fylakas ki o Vasilias" (2000).

Akis Mantzios:

Apostolos "Akis" Mantzios ist ein ehemaliger griechischer Fußballprofi, der als Verteidiger spielte. Er ist der aktuelle Manager des Super League Clubs Aris.

Akis Petretzikis:

Georgios Evlampios (Akis) Petretzikis ist ein griechischer Starkoch . Geboren und aufgewachsen in Thessaloniki, begann er mit 16 Jahren im Familienunternehmen zu arbeiten. Als er 18 wurde, zog er nach Athen, um am Technologischen Bildungsinstitut von Athen Buchhaltung und Finanzen zu studieren. Er begann auch in einer Kochschule zu studieren. 2006 zog er nach Großbritannien, wo er 5 Jahre lang arbeitete. 2010 kehrte er nach Griechenland zurück, um an der wettbewerbsfähigen Kochshow The Master Chef teilzunehmen. Sechs Monate später wurde er zum 1. griechischen Meisterkoch ernannt. Von 2012 bis 2014 trat er in der Morgenshow To Proino Mou auf. Von 2012 bis 2014 arbeitete er als Küchenchef im Restaurant Avenue Bistro von Michel Roux im Metropolitan Hotel. 2014 startete er seine eigene Webkochshow auf seinem YouTube-Kanal Kitchen Lab. Er startete auch Akis 'Kitchen, eine englischsprachige Webkochshow. Seit 2014 hat er verschiedene Kochshows veranstaltet: Kan 'to opos o Akis , Istories apo ti lista , Mia valitsa gemati gefsis , Ready, Steady, Cook (2016–2017) und Kitchen Lab (2017–2019). Seit 2015 arbeitet er mit Fresh One Productions zusammen, um Rezepte für Jamie Olivers Food Tube-Kanal zu erstellen. Er ist einer der 15 offiziellen Partner des Senders. Petretzikis ist der CEO von Akis Petretzikis Ltd - einem Unternehmen, das Kochmagazine und Bücher herausgibt, Kochshows produziert, Restaurants betreibt und einen E-Shop mit verschiedenen Geschenken und Küchenprodukten, die von ihm selbst entworfen wurden.

Akis Tsochatzopoulos:

Apostolos Tsochatzopoulos , allgemein bekannt unter der Verkleinerungsform Akis , ist ein ehemaliger griechischer Politiker, der zwischen 1981 und 2004 als Minister in mehreren Kabinetten der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (PASOK) tätig war.

Akis Tsochatzopoulos:

Apostolos Tsochatzopoulos , allgemein bekannt unter der Verkleinerungsform Akis , ist ein ehemaliger griechischer Politiker, der zwischen 1981 und 2004 als Minister in mehreren Kabinetten der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (PASOK) tätig war.

Akis Tsochatzopoulos:

Apostolos Tsochatzopoulos , allgemein bekannt unter der Verkleinerungsform Akis , ist ein ehemaliger griechischer Politiker, der zwischen 1981 und 2004 als Minister in mehreren Kabinetten der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (PASOK) tätig war.

Akis Tsochatzopoulos:

Apostolos Tsochatzopoulos , allgemein bekannt unter der Verkleinerungsform Akis , ist ein ehemaliger griechischer Politiker, der zwischen 1981 und 2004 als Minister in mehreren Kabinetten der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (PASOK) tätig war.

Akis Zikos:

Andreas Vasilios "Akis" Zikos ist ein ehemaliger griechischer Fußballprofi, der als defensiver Mittelfeldspieler spielte. Er war ein starker und fleißiger Spieler, der für seine Tackling- und Positionierungsfähigkeiten bekannt war. Auf internationaler Ebene vertrat er die griechische Nationalmannschaft, die zwischen 1996 und 2001 18 Spiele bestritt.

Akisada:

Akisada ist ein japanischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Rio Akisada , Japanische Schauspielerin
Rio Akisada:

Rio Akisada ist eine japanische Schauspielerin.

Uesugi Akisada:

Uesugi Akisada war ein Samurai des Uesugi-Clans, Kantō Kanrei und Shugo (Constable) der Provinz Kōzuke und Musashi. Sein Verlust der Provinz Izu an Hōjō Sōun in den Jahren 1492–1498 markierte eine bedeutende Entwicklung der japanischen Sengoku-Zeit.

Akisaizaki Station:

Akisaizaki Station ist ein Bahnhof in Mihara, Präfektur Hiroshima, Japan.

Akisakila:

Akisakila ist ein Live-Album von Cecil Taylor, das im Mai 1973 in der Koseinenkin Dai-Hall in Tokio aufgenommen und ursprünglich als Doppel-LP auf dem japanischen Trio-Label veröffentlicht wurde. Es zeigt eine Performance von Taylor mit Jimmy Lyons und Andrew Cyrille.

Akiseyama Mitsuhiko:

Akiseyama Mitsuhiko ist ein japanischer professioneller Sumo-Wrestler aus Kasugai, Aichi. Als Amateur-Sumo-Konkurrent während seines Studiums an der Nihon-Universität gab er im Januar 2008 sein professionelles Debüt. Im März 2016 erreichte er die oberste Makuuchi- Division. Sein bisher höchster Rang war Maegashira 12. Er hat sowohl eine niedrigere Jonokuchi- Division als auch eine Makushita- Division Meisterschaft. Er ringt um Kise Stall.

Akiseyama Mitsuhiko:

Akiseyama Mitsuhiko ist ein japanischer professioneller Sumo-Wrestler aus Kasugai, Aichi. Als Amateur-Sumo-Konkurrent während seines Studiums an der Nihon-Universität gab er im Januar 2008 sein professionelles Debüt. Im März 2016 erreichte er die oberste Makuuchi- Division. Sein bisher höchster Rang war Maegashira 12. Er hat sowohl eine niedrigere Jonokuchi- Division als auch eine Makushita- Division Meisterschaft. Er ringt um Kise Stall.

Akish:

Nach dem Buch Äther im Buch Mormon war Akish eine herausragende Figur unter den Jarediten.

Akisha Albert:

Akisha Albert ist eine Titelverteidigerin des Curaçaoan-Schönheitswettbewerbs, die Curaçao in Reina Hispanoamericana vertrat, wo sie als erste Zweitplatzierte platzierte. Als Gewinnerin des Miss Universe Curaçao-Festzugs 2018 vertrat sie die Insel auch bei Miss Universe 2018 und landete in den Top 10.

Malkhaz Akishbaia:

Malkhaz Akishbaia ist ein abchasischer Politiker und von März 2006 bis Juni 2009 Vorsitzender des Ministerrates der de jure- Regierung der Autonomen Republik Abchasien (GARA).

Liste der ländlichen Orte im Gebiet Wologda:

Dies ist eine Liste der ländlichen Orte im Oblast Wologda . Das Oblast Wologda ist ein Bundesfach Russlands. Das Verwaltungszentrum ist Wologda. Bevölkerung: 1.202.444.

Akishibu-kei:

Akishibu-kei ist ein lose definierter Trend aus den 2000er Jahren, der eine Zunahme des Shibuya-Kei-Einflusses in Anime-Soundtracks beinhaltete. Der Begriff ist ein Portmanteau von "Shibuya-kei" und "Akiba-kei". Beide waren kulturelle Bewegungen der 1990er Jahre, die mit musikalischen bzw. Otaku-Interessen verbunden waren, und es wurde angenommen, dass Akishibu-kei eine Verschmelzung der beiden darstellte.

Akishibu-Projekt:

Das Akishibu-Projekt (ア キ シ ブ-Projekt) ist eine japanische Idol-Mädchengruppe. Sie zielen darauf ab, "die Kulturen von Shibuya und Akihabara zusammenzubringen". Die Gruppe wurde von einem ehemaligen Mitglied von BiS gegründet und es gibt derzeit acht aktive Mitglieder. Die Gruppe tritt regelmäßig bei TwinBoxAkihabara auf und gibt Live-Konzerte in und außerhalb Japans. Die Gruppe trat in Thailand auf der Japan Expo 2016 auf. Ihre Single "Summer ☆ Summer / セ ツ ナ ツ リ" erreichte den 9. Platz in der Weekly Oricon Singles Chart.

Akishibu-Projekt:

Das Akishibu-Projekt (ア キ シ ブ-Projekt) ist eine japanische Idol-Mädchengruppe. Sie zielen darauf ab, "die Kulturen von Shibuya und Akihabara zusammenzubringen". Die Gruppe wurde von einem ehemaligen Mitglied von BiS gegründet und es gibt derzeit acht aktive Mitglieder. Die Gruppe tritt regelmäßig bei TwinBoxAkihabara auf und gibt Live-Konzerte in und außerhalb Japans. Die Gruppe trat in Thailand auf der Japan Expo 2016 auf. Ihre Single "Summer ☆ Summer / セ ツ ナ ツ リ" erreichte den 9. Platz in der Weekly Oricon Singles Chart.

Akishige Kaneda:

Akishige Kaneda ist ein japanischer Fußballspieler, der für Oita Trinita in der J2 League spielt.

Akishige Kaneda:

Akishige Kaneda ist ein japanischer Fußballspieler, der für Oita Trinita in der J2 League spielt.

Akishima, Tokio:

Akishima ist eine Stadt im westlichen Teil der Metropole Tokio, Japan. Zum 1. Februar 2016 hatte die Stadt eine geschätzte Bevölkerung von 111.449 und eine Bevölkerungsdichte von 6430 Personen pro km². Die Gesamtfläche beträgt 17,34 Quadratkilometer.

Akishima, Tokio:

Akishima ist eine Stadt im westlichen Teil der Metropole Tokio, Japan. Zum 1. Februar 2016 hatte die Stadt eine geschätzte Bevölkerung von 111.449 und eine Bevölkerungsdichte von 6430 Personen pro km². Die Gesamtfläche beträgt 17,34 Quadratkilometer.

Akishima Station:

Akishima Station ist ein Bahnhof auf der Ōme-Linie in Akishima, Tokio, Japan, der von der East Japan Railway Company betrieben wird.

No comments:

Post a Comment

, ,