Akhand Jyoti: Akhand Jyoti ist eine monatliche Zeitschrift von Mathura. Es wurde 1938 von Pt gestartet. Shriram Sharma Acharya, der Gründer von All World Gayatri Pariwar (www.awgp.org). Das Hauptziel des Magazins ist die Förderung der wissenschaftlichen Spiritualität und der Religion des 21. Jahrhunderts, dh der wissenschaftlichen Religion. Das Magazin erscheint in mehr als 10 Sprachen und hat weltweit mehr als eine Million Abonnenten. Akhand Jyoti deckt verschiedene Aspekte des Lebens ab, wie Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsmanagement, Familienmanagement, gesellschaftliche Entwicklung, soziale Nachhaltigkeit, Aufbau von Nationen und wissenschaftliche Spiritualität. | |
Akhand Kirtani Jatha: Der Akhand Keertanee Jathaa (AKJ) ist ein Jatha des Sikhismus, der dem Sikh-Lebensstil gewidmet ist. Der Jathaa folgt einer strengen Disziplin bei der Einhaltung des Rehat von Guru Gobind Singh Jee. Sie genießen auch einen aktiven Keertan-Stil, den Sikhs kollektiv vor Sree Guru Granth Sahib Jee rezitiert. Dieser Keertan-Stil ist relativ einfach, und die gesamte Gemeinde beteiligt sich mit Hingabe am Mitsingen. | |
Akhand Kirtani Jatha: Der Akhand Keertanee Jathaa (AKJ) ist ein Jatha des Sikhismus, der dem Sikh-Lebensstil gewidmet ist. Der Jathaa folgt einer strengen Disziplin bei der Einhaltung des Rehat von Guru Gobind Singh Jee. Sie genießen auch einen aktiven Keertan-Stil, den Sikhs kollektiv vor Sree Guru Granth Sahib Jee rezitiert. Dieser Keertan-Stil ist relativ einfach, und die gesamte Gemeinde beteiligt sich mit Hingabe am Mitsingen. | |
Akhand Kirtani Jatha: Der Akhand Keertanee Jathaa (AKJ) ist ein Jatha des Sikhismus, der dem Sikh-Lebensstil gewidmet ist. Der Jathaa folgt einer strengen Disziplin bei der Einhaltung des Rehat von Guru Gobind Singh Jee. Sie genießen auch einen aktiven Keertan-Stil, den Sikhs kollektiv vor Sree Guru Granth Sahib Jee rezitiert. Dieser Keertan-Stil ist relativ einfach, und die gesamte Gemeinde beteiligt sich mit Hingabe am Mitsingen. | |
Akhand Nagar: Akhand Nagar ist ein Block von Kadipur tehsil im indischen Bezirk Sultanpur im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh. Laut der Volkszählung von 2001 beträgt die Bevölkerung von Akhand Nagar 199.489 und die Alphabetisierungsrate 55,64%. Akhand Nagar liegt 22 km östlich von Kadipur und ist mit Kadipur, Dostpur, Bilwai, Mohadi Sarai und Baramadpur verbunden. Akhand Nagar verfügt über eine Polizeistation in der Kadipur Road und eine Zapfsäule in der Bilwai Road. Das Blockbüro und das Elektrizitätshaus befinden sich in der Kadipur Road. Es gibt zwei Regierungsbanken - die Bank of Baroda und die State Bank of India. Eine Grundschule für die Grundschule und eine Grundschule bis zur 8. Klasse. | |
Akhand-Pfad: Akhand-Pfad Die gesamte Schriftstelle des Shri Guru Granth Sahib Ji wird zusammen mit Japji Sahib rezitiert. | |
Akhand-Pfad: Akhand-Pfad Die gesamte Schriftstelle des Shri Guru Granth Sahib Ji wird zusammen mit Japji Sahib rezitiert. | |
Akhand Rural District: Der Akhand Rural District ist ein ländlicher Bezirk ( Dehestan ) im Zentralbezirk des Asaluyeh County, Provinz Bushehr, Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 4.091 in 713 Familien. Der Landkreis hat 6 Dörfer. Die Einrichtung des Landkreises wurde am 12. Dezember 2012 offiziell bekannt gegeben. | |
Akhand (Nachname): Akhand ist ein Familienname der muslimischen Gemeinden in Bangladesch und Westbengalen in Indien. | |
Akhand Bharat: Akhand Bharat oder Akhaṇḍ Bhārat ist ein irredentistischer Begriff, der wörtlich ungeteiltes Indien bedeutet. Es wird davon ausgegangen, dass das heutige Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch, Afghanistan, Sri Lanka, Myanmar und Bhutan eine Nation sind, wobei manchmal auch indochinesische Länder einbezogen werden. | ![]() |
Akhand Kirtani Jatha: Der Akhand Keertanee Jathaa (AKJ) ist ein Jatha des Sikhismus, der dem Sikh-Lebensstil gewidmet ist. Der Jathaa folgt einer strengen Disziplin bei der Einhaltung des Rehat von Guru Gobind Singh Jee. Sie genießen auch einen aktiven Keertan-Stil, den Sikhs kollektiv vor Sree Guru Granth Sahib Jee rezitiert. Dieser Keertan-Stil ist relativ einfach, und die gesamte Gemeinde beteiligt sich mit Hingabe am Mitsingen. | |
Akhand Bharat: Akhand Bharat oder Akhaṇḍ Bhārat ist ein irredentistischer Begriff, der wörtlich ungeteiltes Indien bedeutet. Es wird davon ausgegangen, dass das heutige Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch, Afghanistan, Sri Lanka, Myanmar und Bhutan eine Nation sind, wobei manchmal auch indochinesische Länder einbezogen werden. | ![]() |
Akhand Bharat: Akhand Bharat oder Akhaṇḍ Bhārat ist ein irredentistischer Begriff, der wörtlich ungeteiltes Indien bedeutet. Es wird davon ausgegangen, dass das heutige Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch, Afghanistan, Sri Lanka, Myanmar und Bhutan eine Nation sind, wobei manchmal auch indochinesische Länder einbezogen werden. | ![]() |
Akhanda Nepal Party: Die Akhanda Nepal Party ist eine politische Partei in Nepal. Ab 2013 war der Vorsitzende der Partei Kumar Khadka. Die Partei fordert die Wiedereinsetzung Nepals als hinduistischer Staat. Es schlägt ein topografiebasiertes föderales System in Nepal vor und lehnt eine föderale Struktur ab, die nach ethnischen / sprachlichen Gesichtspunkten verläuft. Die Partei befürwortet ein Präsidialsystem mit einem direkt gewählten Präsidenten, der eine Regierung ernennt. | ![]() |
Akhanda Samrajya Yoga: Akhanda Samrajya Yoga ist ein seltenes und sehr glückliches Yoga und ein kraftvolles Raja Yoga, das die Herrschaft verleiht. | |
Akhanda Srinivas Murthy: R Akhanda Srinivas Murthy ist ein indischer Politiker und Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von Karnataka. Er ist der Vertreter des Wahlkreises Pulakeshinagar als Mitglied des indischen Nationalkongresses. Zuvor war er von 2013 bis 2008 Vertreter des Wahlkreises als Mitglied der Janata Dal (säkular). Danach trat er zurück, um dem indischen Nationalkongress beizutreten, und wurde für eine zweite Amtszeit gewählt, um die höchste Gewinnspanne im Karnataka 2018 zu sichern Wahl der gesetzgebenden Versammlung. | |
Akhandalamani-Tempel: Der Akhandalamani-Tempel im Dorf Aradi in Odisha, Indien, ist Lord Siva gewidmet. Aradi ist etwa 37 Kilometer von Bhadrak entfernt. Die heutige Tempelstruktur aus Zement und Beton ersetzte zwischen 1830 und 1840 n. Chr. Einen Holztempel. | ![]() |
Akhandalamani-Tempel: Der Akhandalamani-Tempel im Dorf Aradi in Odisha, Indien, ist Lord Siva gewidmet. Aradi ist etwa 37 Kilometer von Bhadrak entfernt. Die heutige Tempelstruktur aus Zement und Beton ersetzte zwischen 1830 und 1840 n. Chr. Einen Holztempel. | ![]() |
Akhandalamani-Tempel: Der Akhandalamani-Tempel im Dorf Aradi in Odisha, Indien, ist Lord Siva gewidmet. Aradi ist etwa 37 Kilometer von Bhadrak entfernt. Die heutige Tempelstruktur aus Zement und Beton ersetzte zwischen 1830 und 1840 n. Chr. Einen Holztempel. | ![]() |
Akhandananda: Swami Akhandananda (1864–1937) war ein Swami und direkter Schüler von Sri Ramakrishna Paramahamsa, einem Mystiker des 19. Jahrhunderts. Er war der dritte Präsident der Ramakrishna-Mission. | ![]() |
Akhandhalli: Akhandhalli ist ein Dorf im südlichen Bundesstaat Karnataka in Indien im Talj Jevargi im Bezirk Gulbarga. | ![]() |
Akhangan: Akhangan ist ein Dorf im Landkreis Tabadkan im Zentralbezirk des Landkreises Mashhad in der Provinz Razavi Khorasan im Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 320 in 84 Familien. | ![]() |
Akhangan: Akhangan ist ein Dorf im Landkreis Tabadkan im Zentralbezirk des Landkreises Mashhad in der Provinz Razavi Khorasan im Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 320 in 84 Familien. | ![]() |
Akhangan: Akhangan ist ein Dorf im Landkreis Tabadkan im Zentralbezirk des Landkreises Mashhad in der Provinz Razavi Khorasan im Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 320 in 84 Familien. | ![]() |
Akhanpally: Akhanpally ist ein Dorf und Panchayat im Distrikt Rangareddy, Telangana, Indien. Es fällt unter Maheswaram Mandal. Der Name des Dorfes leitet sich von der großen Akkanna ab, die eine herausragende Figur in der Golconda-Dynastie ist. Dieses Dorf ist umgeben von Wald und angenehmen natürlichen grünen Landschaften. Dieses Dorf hat den alten Lord Shiva Tempel und den Veeranjaneya Tempel, die während des Regimes der Golconda Könige gebaut wurden. Es ist gut mit der Stadt Hyderabad mit staatlichen RTC-Bussen verbunden. Die Haupteinnahmequelle der Dorfbewohner ist die Landwirtschaft. Obwohl dieses Dorf ganz in der Nähe der Stadt Hyderabad liegt, gibt es außer wenigen Geflügelfarmen im Dorf nicht einmal eine kleine Industrie. Die Schüler gehen in die nahe gelegene Stadt, um eine höhere Ausbildung zu absolvieren. | |
Akhanpally: Akhanpally ist ein Dorf und Panchayat im Distrikt Rangareddy, Telangana, Indien. Es fällt unter Maheswaram Mandal. Der Name des Dorfes leitet sich von der großen Akkanna ab, die eine herausragende Figur in der Golconda-Dynastie ist. Dieses Dorf ist umgeben von Wald und angenehmen natürlichen grünen Landschaften. Dieses Dorf hat den alten Lord Shiva Tempel und den Veeranjaneya Tempel, die während des Regimes der Golconda Könige gebaut wurden. Es ist gut mit der Stadt Hyderabad mit staatlichen RTC-Bussen verbunden. Die Haupteinnahmequelle der Dorfbewohner ist die Landwirtschaft. Obwohl dieses Dorf ganz in der Nähe der Stadt Hyderabad liegt, gibt es außer wenigen Geflügelfarmen im Dorf nicht einmal eine kleine Industrie. Die Schüler gehen in die nahe gelegene Stadt, um eine höhere Ausbildung zu absolvieren. | |
Akhi Jahan: Akhi Jahan ist ein Dorf im Landkreis Qazi Jahan, Bezirk Howmeh, Landkreis Azarshahr, Provinz Ost-Aserbaidschan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 2.290 in 589 Familien. | ![]() |
Akhara: Akhara oder Akhada ist ein indisches Wort für einen Ort der Praxis mit Einrichtungen für Unterkunft, Verpflegung und Ausbildung, sowohl im Kontext indischer Kampfkünstler als auch eines Sampradaya- Klosters für religiöse Entsagende in der Guru-Shishya-Tradition. Zum Beispiel bezeichnet das Wort im Kontext der Dashanami Sampradaya-Sekte sowohl Kampfkünste als auch religiöse klösterliche Aspekte des Dreizack-Kampfregiments mit dem Namen "Lochtefeld2002" /> | ![]() |
Akhara, Bhogpur: Akhara oder Akhada Dorf kommt unter dem Bhogpur Entwicklung Block von Jalandhar. Jalandhar ist ein Bezirk im indischen Bundesstaat Punjab. | ![]() |
Akhara, Punjab: Akhara ist ein Dorf im Tehsil Jagraon, Ludhiana, Punjab, Indien. | |
Kulwinder Dhillon: Kulwinder Dhillon war ein indischer Punjabi-Sänger, der die Hits wie "Kacherian Ch Mele Lagday" und "Boliyan" hatte. | |
Kulwinder Dhillon: Kulwinder Dhillon war ein indischer Punjabi-Sänger, der die Hits wie "Kacherian Ch Mele Lagday" und "Boliyan" hatte. | |
Akhara (Begriffsklärung): Akhara ist eine Organisation der verschiedenen Sekten von Sadhu, Vairaghi, Yogi oder Hindu-Entsagenden. | |
Akharan: Akharan ist ein Dorf im Landkreis Gafr und Parmon, Bezirk Gafr und Parmon, Landkreis Bashagard, Provinz Hormozgan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 176 in 46 Familien. | ![]() |
Akhardzha: Akhardzha ist ein Dorf im Goygol Rayon von Aserbaidschan. | ![]() |
Ali Javadi: Ali Javadi ist ein iranischer politisch-kommunistischer Aktivist, der im Exil lebt. | |
Akhari: Akhari ist ein Gebiet in Varanasi im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh. Es ist etwa 332 Kilometer von der Landeshauptstadt Lucknow und 792 Kilometer von der Landeshauptstadt Delhi entfernt. | ![]() |
Akharım, Sandıklı: Akharım ist ein Dorf im Distrikt Sandıklı in der türkischen Provinz Afyonkarahisar. | ![]() |
Aqcheh Kharabeh: Aqcheh Kharabeh ist ein Dorf im ländlichen Bezirk Sardrud-e Olya, Bezirk Sardrud, Bezirk Razan, Provinz Hamadan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 134 in 28 Familien. | ![]() |
Akharman, Görele: Akharman ist ein Dorf im Bezirk Görele in der Provinz Giresun. | |
Acharnes: Acharnes ist ein Vorort von Athen, Attika, Griechenland. Mit 106.943 Einwohnern ist es die bevölkerungsreichste Gemeinde in Ostattika. Es ist Teil des Stadtgebiets von Athen. | ![]() |
Acharnae: Acharnae oder Acharnai war eine Deme des alten Athen. Es war Teil des Phyle Oineis. | ![]() |
Acharnes: Acharnes ist ein Vorort von Athen, Attika, Griechenland. Mit 106.943 Einwohnern ist es die bevölkerungsreichste Gemeinde in Ostattika. Es ist Teil des Stadtgebiets von Athen. | ![]() |
Acharnes: Acharnes ist ein Vorort von Athen, Attika, Griechenland. Mit 106.943 Einwohnern ist es die bevölkerungsreichste Gemeinde in Ostattika. Es ist Teil des Stadtgebiets von Athen. | ![]() |
Akharpara: Akharpara ist ein Dorf im Distrikt Jhalokati in der Barisal Division im südlichen Zentralbangladesch. | ![]() |
Osama Akharraz: Osama Akharraz ist ein dänischer Profifußballer marokkanischer Abstammung, der als Flügelspieler für den dänischen Serienclub Ishøj IF spielt. | ![]() |
Haghartsin, Armenien: Haghartsin ; ist ein Dorf in der armenischen Provinz Tavush. Es wurde 1815 als Jarkhech von Prinz Jar Artsruni gegründet. 1940 wurde das Dorf nach dem sowjetischen Politiker Valerian Kuybyshev in Kuybyshev umbenannt. 1992 wurde das Dorf nach dem Haghartsin-Kloster, das sich etwa 8 km nordwestlich des Dorfes befindet, in Haghartsin umbenannt. | ![]() |
Akharan: Akharan ist ein Dorf im Landkreis Gafr und Parmon, Bezirk Gafr und Parmon, Landkreis Bashagard, Provinz Hormozgan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 176 in 46 Familien. | ![]() |
Akharım, Sandıklı: Akharım ist ein Dorf im Distrikt Sandıklı in der türkischen Provinz Afyonkarahisar. | ![]() |
Joseph Akhasamba: Joseph Akhasamba ist ein kenianischer Profiboxer im Ruhestand, der von 1998 bis 1999 den afrikanischen Schwergewichts-Titel innehatte. Als Amateur vertrat er sein Heimatland ab 1988 bei zwei Olympischen Sommerspielen in Folge. Er gewann die Goldmedaille im Halbschwergewicht der Männer bei die Commonwealth-Spiele 1990 in Auckland, Neuseeland. | |
Joseph Akhasamba: Joseph Akhasamba ist ein kenianischer Profiboxer im Ruhestand, der von 1998 bis 1999 den afrikanischen Schwergewichts-Titel innehatte. Als Amateur vertrat er sein Heimatland ab 1988 bei zwei Olympischen Sommerspielen in Folge. Er gewann die Goldmedaille im Halbschwergewicht der Männer bei die Commonwealth-Spiele 1990 in Auckland, Neuseeland. | |
Akhasan, Çerkeş: Akhasan ist ein Dorf im türkischen Bezirk Çerkeş in der türkischen Provinz Çankırı. | ![]() |
Akhasan, Çerkeş: Akhasan ist ein Dorf im türkischen Bezirk Çerkeş in der türkischen Provinz Çankırı. | ![]() |
Akhasan, Çerkeş: Akhasan ist ein Dorf im türkischen Bezirk Çerkeş in der türkischen Provinz Çankırı. | ![]() |
Akhasan Dam: Der Akhasan-Damm ist ein Bewässerungs- und Brauchwasserdamm sowie ein Böschungsdamm in der türkischen Provinz Çankırı. Der Damm wurde zwischen 1996 und 2001 gebaut. Der Damm ist 48 Meter hoch, hat ein Restwasservolumen von 16.000.000 m³ und umfasst eine Bewässerungsfläche von 2.253 ha | ![]() |
Akhasheni: Akhasheni ist eine Bezeichnung für Weine, die im Dorf Akhasheni, Bezirk Gurjaani, Region Kachetien im Osten Georgiens, hergestellt werden. | ![]() |
Akhasheni, Gurjaani: Akhasheni ist ein Dorf in der Gemeinde Gurjaani, Region Kachetien, Georgien. Es liegt 8 km nordwestlich von Gurjaani auf einer Höhe von ca. 460 m. Die Bevölkerung betrug im Jahr 2014 2.420 Einwohner. | ![]() |
Xerxes I: Xerxes I. , allgemein bekannt als Xerxes der Große , war der vierte König der Könige des achämenidischen Reiches und regierte von 486 bis 465 v. Er war der Sohn und Nachfolger von Darius dem Großen und seine Mutter war Atossa, eine Tochter von Cyrus dem Großen, dem ersten achämenidischen König. Wie sein Vater regierte er das Reich an seiner territorialen Spitze. Er regierte von 486 v. Chr. Bis zu seiner Ermordung 465 v. Chr. Durch Artabanus, den Kommandeur des königlichen Leibwächters. | |
Xerxes I: Xerxes I. , allgemein bekannt als Xerxes der Große , war der vierte König der Könige des achämenidischen Reiches und regierte von 486 bis 465 v. Er war der Sohn und Nachfolger von Darius dem Großen und seine Mutter war Atossa, eine Tochter von Cyrus dem Großen, dem ersten achämenidischen König. Wie sein Vater regierte er das Reich an seiner territorialen Spitze. Er regierte von 486 v. Chr. Bis zu seiner Ermordung 465 v. Chr. Durch Artabanus, den Kommandeur des königlichen Leibwächters. | |
Ahatmilku: Ahatmilku war eine Prinzessin von Amurru, die durch Heirat Königin von Ugarit wurde. | |
Akhat Akhirov: Akhat Akhirov ist ein kasachischer Judoka. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 nahm er am Leichtgewicht der Männer teil. | |
Akhat Akhirov: Akhat Akhirov ist ein kasachischer Judoka. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 nahm er am Leichtgewicht der Männer teil. | |
Akhat Bragin: Akhat (Alexander) Khafizovich (Sergeevich) Bragin war ein ukrainischer Geschäftsmann mit Wolga-Tataren-Abstammung. Er war eine Mafia-Figur des Oblast Donezk und später bis zu seinem Tod Präsident des Fußballclubs Shakhtar Donetsk. | |
Al-Akhtal al-Taghlibi: Ghiyath b. Ghawth b. al-Salt b. al-Tariqa al- Taghlibi , allgemein bekannt als al-Akhtal , war einer der berühmtesten arabischen Dichter der Umayyadenzeit. Er gehörte dem Stamm der Banu Taghlib an und war wie seine Stammesgenossen ein Christ. | |
Akhtala: Akhtala ist eine Stadt und Gemeinde in der armenischen Provinz Lori. Sie liegt am Fluss Shamlugh an den Hängen des Berges Lalvar in einer Entfernung von 186 km nördlich der Hauptstadt Eriwan und 62 km nördlich des Provinzzentrums Vanadzor. | ![]() |
Akhateli: Akhateli ist ein Dorf im Distrikt Telavi in Georgia. Das Dorf liegt am Fluss Turdo. | ![]() |
Die Ringe von Akhaten: " The Rings of Akhaten " ist die siebte Folge der siebten Serie der britischen Science-Fiction-Fernsehserie Doctor Who , die am 6. April 2013 erstmals auf BBC One ausgestrahlt wurde. Sie wurde von Neil Cross geschrieben und von Farren Blackburn inszeniert. | ![]() |
Akhatov: Akhatov oder Akhatova ist ein russischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:
| |
Akhatov: Akhatov oder Akhatova ist ein russischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:
| |
Akhatwada: Akhatwada ist ein mittelgroßes Dorf in Chandurbazar Taluka im Distrikt Amravati, Maharashtra, Indien, mit insgesamt 173 Familien. Das Dorf Akhatwada hat laut Volkszählung von 2011 723 Einwohner, von denen 380 Männer und 343 Frauen sind. Die Hauptsprache ist Marathi, aber auch Englisch und Hindi werden gesprochen. | ![]() |
Akhaura Upazila: Akhaura ist ein Upazila des Distrikts Brahmanbaria, einem Distrikt unter Chattogram, Bangladesch. Akhaura Upazila hat eine Fläche von 99,28 km 2 . Der Hauptfluss, der durch diese Upazila fließt, ist der Titas River. Akhaura spielte sowohl im Zweiten Weltkrieg als auch im Befreiungskrieg von Bangladesch eine wichtige historische Rolle. | ![]() |
Akhaura-Kulaura-Chhatak-Linie: Die Linie Akhaura - Kulaura - Chhatak ist eine Eisenbahnlinie, die Akhaura und Chhatak über Kulaura in Bangladesch verbindet. Diese Linie unterliegt der Gerichtsbarkeit der Bangladesh Railway. | |
Akhaura-Kulaura-Chhatak-Linie: Die Linie Akhaura - Kulaura - Chhatak ist eine Eisenbahnlinie, die Akhaura und Chhatak über Kulaura in Bangladesch verbindet. Diese Linie unterliegt der Gerichtsbarkeit der Bangladesh Railway. | |
Linie Akhaura - Laksam - Chittagong: Die Linie Akhaura - Laksam - Chittagong ist eine Eisenbahnlinie, die Akhaura und Chittagong über Laksam in Bangladesch verbindet. Es gibt Nebenstrecken von Laksam nach Chandpur und Noakhali. Diese Linie unterliegt der Gerichtsbarkeit der Bangladesh Railway. | |
Linie Akhaura - Laksam - Chittagong: Die Linie Akhaura - Laksam - Chittagong ist eine Eisenbahnlinie, die Akhaura und Chittagong über Laksam in Bangladesch verbindet. Es gibt Nebenstrecken von Laksam nach Chandpur und Noakhali. Diese Linie unterliegt der Gerichtsbarkeit der Bangladesh Railway. | |
Linie Akhaura - Laksam - Chittagong: Die Linie Akhaura - Laksam - Chittagong ist eine Eisenbahnlinie, die Akhaura und Chittagong über Laksam in Bangladesch verbindet. Es gibt Nebenstrecken von Laksam nach Chandpur und Noakhali. Diese Linie unterliegt der Gerichtsbarkeit der Bangladesh Railway. | |
Brahmanbaria Bezirk: Brahmanbaria ist ein Distrikt im Osten Bangladeschs in der Division Chittagong. Geografisch gesehen handelt es sich hauptsächlich um Ackerland und ist topografisch Teil der Gangetic Plain. Es wird im Norden von den Distrikten Kishoreganj und Habiganj, im Westen von Narsingdi und Narayanganj, im Süden von Comilla und im Osten vom indischen Bundesstaat Tripura begrenzt. | |
Bahnhof Akhaura Junction: Der Bahnhof Akhaura Junction ist ein Bahnhof in Bangladesch in Akhaura Upazila im Bezirk Brahmanbaria. | ![]() |
Akhaura Upazila: Akhaura ist ein Upazila des Distrikts Brahmanbaria, einem Distrikt unter Chattogram, Bangladesch. Akhaura Upazila hat eine Fläche von 99,28 km 2 . Der Hauptfluss, der durch diese Upazila fließt, ist der Titas River. Akhaura spielte sowohl im Zweiten Weltkrieg als auch im Befreiungskrieg von Bangladesch eine wichtige historische Rolle. | ![]() |
Akhaura Upazila: Akhaura ist ein Upazila des Distrikts Brahmanbaria, einem Distrikt unter Chattogram, Bangladesch. Akhaura Upazila hat eine Fläche von 99,28 km 2 . Der Hauptfluss, der durch diese Upazila fließt, ist der Titas River. Akhaura spielte sowohl im Zweiten Weltkrieg als auch im Befreiungskrieg von Bangladesch eine wichtige historische Rolle. | ![]() |
Brahmanbaria Bezirk: Brahmanbaria ist ein Distrikt im Osten Bangladeschs in der Division Chittagong. Geografisch gesehen handelt es sich hauptsächlich um Ackerland und ist topografisch Teil der Gangetic Plain. Es wird im Norden von den Distrikten Kishoreganj und Habiganj, im Westen von Narsingdi und Narayanganj, im Süden von Comilla und im Osten vom indischen Bundesstaat Tripura begrenzt. | |
Akhaura-Kulaura-Chhatak-Linie: Die Linie Akhaura - Kulaura - Chhatak ist eine Eisenbahnlinie, die Akhaura und Chhatak über Kulaura in Bangladesch verbindet. Diese Linie unterliegt der Gerichtsbarkeit der Bangladesh Railway. | |
Akhaura-Kulaura-Chhatak-Linie: Die Linie Akhaura - Kulaura - Chhatak ist eine Eisenbahnlinie, die Akhaura und Chhatak über Kulaura in Bangladesch verbindet. Diese Linie unterliegt der Gerichtsbarkeit der Bangladesh Railway. | |
Linie Akhaura - Laksam - Chittagong: Die Linie Akhaura - Laksam - Chittagong ist eine Eisenbahnlinie, die Akhaura und Chittagong über Laksam in Bangladesch verbindet. Es gibt Nebenstrecken von Laksam nach Chandpur und Noakhali. Diese Linie unterliegt der Gerichtsbarkeit der Bangladesh Railway. | |
Akhavan: Akhavan ist ein Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:
| |
Mehdi Akhavan-Vertrieb: Mehdi Akhavān-Sāles oder Akhavān-Sāless , Pseudonym M. Omid, war ein bekannter iranischer Dichter. Er ist einer der Pioniere des Freien Verses in der persischen Sprache. | ![]() |
Aghavnadzor: Aghavnadzor kann sich beziehen auf:
| |
Aghavnatun: Aghavnatun ist ein Dorf in der armenischen Provinz Armavir. Hier befinden sich die Ruinen einer eisenzeitlichen Festung, ein Grab aus dem 13. Jahrhundert und eine Kapelle. | ![]() |
Aghavnatun: Aghavnatun ist ein Dorf in der armenischen Provinz Armavir. Hier befinden sich die Ruinen einer eisenzeitlichen Festung, ein Grab aus dem 13. Jahrhundert und eine Kapelle. | ![]() |
Akhay Kumar Das: Akhay Kumar Das war Mitglied der 1. Nationalversammlung Pakistans als Vertreter Ostpakistans. | |
Akhayat Doline: Akhayat ist ein Dolinenloch in der türkischen Provinz Mersin. | ![]() |
Akhayat Doline: Akhayat ist ein Dolinenloch in der türkischen Provinz Mersin. | ![]() |
Akhazir: Akhazir ist ein Dorf im Landkreis Bala Larijan, Bezirk Larijan, Landkreis Amol, Provinz Mazandaran, Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 48 in 13 Familien. | ![]() |
Achaia: Achaea oder Achaia , manchmal aus dem Griechischen als Akhaia transkribiert , ist eine der regionalen Einheiten Griechenlands. Es ist Teil der Region Westgriechenland und liegt im nordwestlichen Teil der Halbinsel Peloponnes. Die Hauptstadt ist Patras, die drittgrößte Stadt Griechenlands. | ![]() |
Akhba: Akhba ist ein Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:
| |
Akhbar: Akhbar auf Arabisch (أخبار) ist der Plural von Chabar (خبر) und bedeutet Nachrichten oder im klassischen Arabisch Berichte über wichtige Ereignisse in der Vergangenheit. Der arabische Begriff kommt in den Titeln vieler Zeitungen und anderer Medien vor und kann sich beziehen auf: | |
Akhbar-e-Jahan: Akhbar-e-Jahan ist ein wöchentliches Nachrichten- und Unterhaltungsmagazin in Urdu-Sprache, das in Karachi, Pakistan, veröffentlicht wird. | |
Akhbar-e-Jahan: Akhbar-e-Jahan ist ein wöchentliches Nachrichten- und Unterhaltungsmagazin in Urdu-Sprache, das in Karachi, Pakistan, veröffentlicht wird. | |
Akhbar (schiitischer Islam): Im zwölften schiitischen Islam bezieht sich Akhbar auf die Übermittlung von Hadithen , die Traditionen in Bezug auf die Handlungen und Lehren Mohammeds und seiner zwölf Nachfolger sind. Es ist die Grundlage von Akhbari Zwölfer Schiiten Islam, die es Entscheidungen für Fiqh, islamisches Religionsgesetz geben verwendet. | |
Akhbar (schiitischer Islam): Im zwölften schiitischen Islam bezieht sich Akhbar auf die Übermittlung von Hadithen , die Traditionen in Bezug auf die Handlungen und Lehren Mohammeds und seiner zwölf Nachfolger sind. Es ist die Grundlage von Akhbari Zwölfer Schiiten Islam, die es Entscheidungen für Fiqh, islamisches Religionsgesetz geben verwendet. | |
Akhbar: Akhbar auf Arabisch (أخبار) ist der Plural von Chabar (خبر) und bedeutet Nachrichten oder im klassischen Arabisch Berichte über wichtige Ereignisse in der Vergangenheit. Der arabische Begriff kommt in den Titeln vieler Zeitungen und anderer Medien vor und kann sich beziehen auf: | |
Akhbar Al-Adab: Akhbar Al Adab ist ein arabisches wöchentliches Literaturmagazin, das vom staatlichen Akhbar Al Yawm Verlag herausgegeben wird. | ![]() |
Akhbar Al-Adab: Akhbar Al Adab ist ein arabisches wöchentliches Literaturmagazin, das vom staatlichen Akhbar Al Yawm Verlag herausgegeben wird. | ![]() |
Akhbar Al-Youm: Akhbar Al-Youm ist eine Zeitung im Sudan. Es ist die größte arabischsprachige Tageszeitung des Landes. Es war eng mit der Regierung verbunden und verteilte ab 2011 30.000 bis 35.000 Exemplare pro Tag. | |
Akhbar Al Arab: Akhbar Al Arab ist eine in Abu Dhabi veröffentlichte Tageszeitung. | |
Akhbar Al Khaleej: Akhbar Al Khaleej ist eine bahrainische Tageszeitung. Es ist die Schwesterzeitung der englischsprachigen Tageszeitung Gulf Daily News . | |
Akhbar Al Khaleej: Akhbar Al Khaleej ist eine bahrainische Tageszeitung. Es ist die Schwesterzeitung der englischsprachigen Tageszeitung Gulf Daily News . | |
Akhbar el-Yom: Akhbar El Yom ist eine arabischsprachige Wochenzeitung, die in Ägypten veröffentlicht wird. | |
Akhbar Al-Adab: Akhbar Al Adab ist ein arabisches wöchentliches Literaturmagazin, das vom staatlichen Akhbar Al Yawm Verlag herausgegeben wird. | ![]() |
Akhbar Al Khaleej: Akhbar Al Khaleej ist eine bahrainische Tageszeitung. Es ist die Schwesterzeitung der englischsprachigen Tageszeitung Gulf Daily News . | |
Akhbar el-Yom: Akhbar El Yom ist eine arabischsprachige Wochenzeitung, die in Ägypten veröffentlicht wird. | |
Akhbar-e-Jahan: Akhbar-e-Jahan ist ein wöchentliches Nachrichten- und Unterhaltungsmagazin in Urdu-Sprache, das in Karachi, Pakistan, veröffentlicht wird. | |
Akhbar-e-Jahan: Akhbar-e-Jahan ist ein wöchentliches Nachrichten- und Unterhaltungsmagazin in Urdu-Sprache, das in Karachi, Pakistan, veröffentlicht wird. | |
Akhbar el-Yom: Akhbar El Yom ist eine arabischsprachige Wochenzeitung, die in Ägypten veröffentlicht wird. | |
Ibn Hammad (Historiker): Abu ʿAbd Allāh Muḥammad ibn ʿAlī ibn Ḥammād ibn ʿĪsā ibn ʿAbī Bakr al-hanhāj̲ī , bekannt als Ibn Ḥammād oder Ibn Ḥamādu , war ein mittelalterlicher Berber- Qadi und Historiker, Autor einer Chronik über den Fatimid- Kalbar Ubayd wa-siratuhum , geschrieben 1220 / AH 617. Er war mit dem Banu Hammad verwandt und stammte aus einem Dorf in der Nähe ihres Qal'a. | |
Akhbar ul-Usbu'a (1966): Akhbar ul-Usbu'a war eine Wochenzeitung, die zwischen 1966 und 1970 im Sudan veröffentlicht wurde. Sie wurde von Awad Biraid herausgegeben. Die Zeitung war eng mit der sudanesischen Kommunistischen Partei verbunden und versorgte die sudanesischen Kommunisten mit einer legalen Presse, nachdem ihre Partei und ihr Hauptorgan ( al-Midan ) verboten worden waren. | |
Akhbare Islamia: Akhbare Islamia war eine historische Zeitschrift aus dem Distrikt Tangail in Bengalen. | |
Akhbari: Die Akhbaris sind zwölf schiitische Muslime, die die Verwendung von Argumenten bei der Ableitung von Urteilen ablehnen und an Koran und Hadith glauben. | |
Akhbari: Die Akhbaris sind zwölf schiitische Muslime, die die Verwendung von Argumenten bei der Ableitung von Urteilen ablehnen und an Koran und Hadith glauben. | |
Akhbari: Die Akhbaris sind zwölf schiitische Muslime, die die Verwendung von Argumenten bei der Ableitung von Urteilen ablehnen und an Koran und Hadith glauben. | |
Akhbari: Die Akhbaris sind zwölf schiitische Muslime, die die Verwendung von Argumenten bei der Ableitung von Urteilen ablehnen und an Koran und Hadith glauben. |
Thursday, April 8, 2021
Akhand Jyoti, Akhand Kirtani Jatha, Akhand Kirtani Jatha
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment