Aqir: Aqir , auch Akir und Akkur geschrieben , war ein palästinensisch-arabisches Dorf im Unterbezirk Ramle, 9 km südwestlich von Ramla und 1 km nördlich von Wadi al-Nasufiyya. Es wurde entvölkert und abgerissen und durch Kiryat Ekron ersetzt. | ![]() |
Akira: Akira kann sich beziehen auf: | |
Akira (1988 Film): Akira ist ein japanischer animierter postapokalyptischer Cyberpunk-Actionfilm von 1988 unter der Regie von Katsuhiro Otomo, produziert von Ryōhei Suzuki und Shunzō Katō, geschrieben von Otomo und Izo Hashimoto, basierend auf Otomos gleichnamigem Manga von 1982. Der Film hatte ein Produktionsbudget von 700 Millionen Yen und war damit der teuerste Anime-Film seiner Zeit. | ![]() |
Akira (Franchise): Akira ist ein japanisches Cyberpunk-Medien-Franchise, das auf Katsuhiro Otomos wegweisendem Manga Akira basiert und von 1982 bis 1990 veröffentlicht wurde. Es wurde 1988 in einen Anime-Film und zwei Videospiele umgewandelt. Seit 2000 ist auch ein Live-Action-Spielfilm in der Entwicklung, und eine neue Anime-Fernsehserie von Otomo, die den ursprünglichen Manga originalgetreuer adaptieren wird, wurde ebenfalls angekündigt. | ![]() |
Akira (Hindi-Film 2016): Akira ist ein indisch-hindi-sprachiger Action-Krimi-Film aus dem Jahr 2016, der von AR Murugadoss mitgeschrieben, produziert und inszeniert wurde. Es ist ein Remake des tamilischsprachigen Films Mouna Guru aus dem Jahr 2011 und zeigt Sonakshi Sinha, Konkana Sen Sharma und Anurag Kashyap in den Hauptrollen. | ![]() |
Akira (Hindi-Film 2016): Akira ist ein indisch-hindi-sprachiger Action-Krimi-Film aus dem Jahr 2016, der von AR Murugadoss mitgeschrieben, produziert und inszeniert wurde. Es ist ein Remake des tamilischsprachigen Films Mouna Guru aus dem Jahr 2011 und zeigt Sonakshi Sinha, Konkana Sen Sharma und Anurag Kashyap in den Hauptrollen. | ![]() |
Akira (Kannada-Film 2016): Akira ist ein romantischer indischer Kannada-Dramafilm aus dem Jahr 2016, der von Naveen Reddy inszeniert und von S2 Entertainments produziert wird. Der Film spielt Anish Tejeshwar, Aditi Rao und Krishi Tapanda in Hauptrollen. Der Film dreht sich um Akhils Leben, das mit Liebe über sein Leben und seine Trysten nachdenkt. Akhil ist verstört und erschüttert, nachdem er von Sahithi abgeladen wurde. Er trifft Lavanya, der sich ebenfalls kürzlich getrennt hat. Akhil und Lavanya beginnen, Gefühle füreinander zu zerstreuen. Die Dinge ändern sich, als er erfährt, dass Sahithi und Lavanya beste Freunde sind. | ![]() |
Akira: Akira kann sich beziehen auf: | |
Akira (Franchise): Akira ist ein japanisches Cyberpunk-Medien-Franchise, das auf Katsuhiro Otomos wegweisendem Manga Akira basiert und von 1982 bis 1990 veröffentlicht wurde. Es wurde 1988 in einen Anime-Film und zwei Videospiele umgewandelt. Seit 2000 ist auch ein Live-Action-Spielfilm in der Entwicklung, und eine neue Anime-Fernsehserie von Otomo, die den ursprünglichen Manga originalgetreuer adaptieren wird, wurde ebenfalls angekündigt. | ![]() |
Akira (Manga): Akira , oft als AKIRA stilisiert, ist eine japanische Cyberpunk-Manga-Serie, die von Katsuhiro Otomo geschrieben und illustriert wurde. Es wurde 1982-1990 Kodansha der Seinen Manga - Magazin Weekly Young Magazine serialisiert mit seinen Kapitel in sechs Bänden tankōbon gesammelt. Es wurde in den USA von Marvel Comics unter Epic Comics veröffentlicht und war damit einer der ersten Mangas, die vollständig ins Englische übersetzt wurden. Es wird derzeit von Kodansha Comics in Nordamerika veröffentlicht. Otomos Kunst gilt als herausragend und als Wendepunkt sowohl für Otomo als auch für die Manga-Form. Der Manga ist auch berühmt dafür, die wegweisende Cyberpunk-Anime-Verfilmung von 1988 mit dem gleichen Namen hervorzubringen. | ![]() |
Akira (Album): 明 (Akira) ist das fünfte Album der Melbourne Electronica Band Black Cab. Es wurde im Jahr 2017 veröffentlicht. | ![]() |
Akira (Hindi-Film 2016): Akira ist ein indisch-hindi-sprachiger Action-Krimi-Film aus dem Jahr 2016, der von AR Murugadoss mitgeschrieben, produziert und inszeniert wurde. Es ist ein Remake des tamilischsprachigen Films Mouna Guru aus dem Jahr 2011 und zeigt Sonakshi Sinha, Konkana Sen Sharma und Anurag Kashyap in den Hauptrollen. | ![]() |
Akira (Kannada-Film 2016): Akira ist ein romantischer indischer Kannada-Dramafilm aus dem Jahr 2016, der von Naveen Reddy inszeniert und von S2 Entertainments produziert wird. Der Film spielt Anish Tejeshwar, Aditi Rao und Krishi Tapanda in Hauptrollen. Der Film dreht sich um Akhils Leben, das mit Liebe über sein Leben und seine Trysten nachdenkt. Akhil ist verstört und erschüttert, nachdem er von Sahithi abgeladen wurde. Er trifft Lavanya, der sich ebenfalls kürzlich getrennt hat. Akhil und Lavanya beginnen, Gefühle füreinander zu zerstreuen. Die Dinge ändern sich, als er erfährt, dass Sahithi und Lavanya beste Freunde sind. | ![]() |
Liste der wiederkehrenden Die Simpsons-Charaktere: Die Simpsons umfassen eine große Anzahl von Neben- / Nebenfiguren: Mitarbeiter, Lehrer, Klassenkameraden, Freunde der Familie, erweiterte Verwandte, Stadtbewohner, lokale Prominente, fiktive Figuren innerhalb der Show und sogar Tiere. Die Autoren beabsichtigten ursprünglich viele dieser Charaktere als einmalige Witze oder zur Erfüllung der erforderlichen Funktionen in der Stadt. Einige von ihnen haben erweiterte Rollen erhalten und anschließend in ihren eigenen Folgen mitgespielt. Laut dem Schöpfer von The Simpsons , Matt Groening, übernahm die Show das Konzept einer großen Nebenbesetzung aus der kanadischen Sketch-Comedy-Show Second City Television . | |
Liste der wiederkehrenden Die Simpsons-Charaktere: Die Simpsons umfassen eine große Anzahl von Neben- / Nebenfiguren: Mitarbeiter, Lehrer, Klassenkameraden, Freunde der Familie, erweiterte Verwandte, Stadtbewohner, lokale Prominente, fiktive Figuren innerhalb der Show und sogar Tiere. Die Autoren beabsichtigten ursprünglich viele dieser Charaktere als einmalige Witze oder zur Erfüllung der erforderlichen Funktionen in der Stadt. Einige von ihnen haben erweiterte Rollen erhalten und anschließend in ihren eigenen Folgen mitgespielt. Laut dem Schöpfer von The Simpsons , Matt Groening, übernahm die Show das Konzept einer großen Nebenbesetzung aus der kanadischen Sketch-Comedy-Show Second City Television . | |
Akira (Schauspieler): Ryōhei Kurosawa , bekannt unter dem Künstlernamen Akira , ist ein japanischer Schauspieler und Tänzer. Er ist auch Mitglied der rein männlichen J-Pop-Gruppen Exile und Exile The Second. | ![]() |
Akira (Album): 明 (Akira) ist das fünfte Album der Melbourne Electronica Band Black Cab. Es wurde im Jahr 2017 veröffentlicht. | ![]() |
Akira (1988 Film): Akira ist ein japanischer animierter postapokalyptischer Cyberpunk-Actionfilm von 1988 unter der Regie von Katsuhiro Otomo, produziert von Ryōhei Suzuki und Shunzō Katō, geschrieben von Otomo und Izo Hashimoto, basierend auf Otomos gleichnamigem Manga von 1982. Der Film hatte ein Produktionsbudget von 700 Millionen Yen und war damit der teuerste Anime-Film seiner Zeit. | ![]() |
Akira (Vorname): Akira ist ein Vorname, der in einigen Sprachen vorkommt. Es ist ein japanischer Unisex-Vorname, der hauptsächlich für Männer verwendet wird. Es gibt mehrere Kanji für Akira. | |
Akira (Manga): Akira , oft als AKIRA stilisiert, ist eine japanische Cyberpunk-Manga-Serie, die von Katsuhiro Otomo geschrieben und illustriert wurde. Es wurde 1982-1990 Kodansha der Seinen Manga - Magazin Weekly Young Magazine serialisiert mit seinen Kapitel in sechs Bänden tankōbon gesammelt. Es wurde in den USA von Marvel Comics unter Epic Comics veröffentlicht und war damit einer der ersten Mangas, die vollständig ins Englische übersetzt wurden. Es wird derzeit von Kodansha Comics in Nordamerika veröffentlicht. Otomos Kunst gilt als herausragend und als Wendepunkt sowohl für Otomo als auch für die Manga-Form. Der Manga ist auch berühmt dafür, die wegweisende Cyberpunk-Anime-Verfilmung von 1988 mit dem gleichen Namen hervorzubringen. | ![]() |
Akira (Manga): Akira , oft als AKIRA stilisiert, ist eine japanische Cyberpunk-Manga-Serie, die von Katsuhiro Otomo geschrieben und illustriert wurde. Es wurde 1982-1990 Kodansha der Seinen Manga - Magazin Weekly Young Magazine serialisiert mit seinen Kapitel in sechs Bänden tankōbon gesammelt. Es wurde in den USA von Marvel Comics unter Epic Comics veröffentlicht und war damit einer der ersten Mangas, die vollständig ins Englische übersetzt wurden. Es wird derzeit von Kodansha Comics in Nordamerika veröffentlicht. Otomos Kunst gilt als herausragend und als Wendepunkt sowohl für Otomo als auch für die Manga-Form. Der Manga ist auch berühmt dafür, die wegweisende Cyberpunk-Anime-Verfilmung von 1988 mit dem gleichen Namen hervorzubringen. | ![]() |
Akira: Akira kann sich beziehen auf: | |
Akira (Vorname): Akira ist ein Vorname, der in einigen Sprachen vorkommt. Es ist ein japanischer Unisex-Vorname, der hauptsächlich für Männer verwendet wird. Es gibt mehrere Kanji für Akira. | |
Akira: Akira kann sich beziehen auf: | |
Akira (Franchise): Akira ist ein japanisches Cyberpunk-Medien-Franchise, das auf Katsuhiro Otomos wegweisendem Manga Akira basiert und von 1982 bis 1990 veröffentlicht wurde. Es wurde 1988 in einen Anime-Film und zwei Videospiele umgewandelt. Seit 2000 ist auch ein Live-Action-Spielfilm in der Entwicklung, und eine neue Anime-Fernsehserie von Otomo, die den ursprünglichen Manga originalgetreuer adaptieren wird, wurde ebenfalls angekündigt. | ![]() |
Akira (Vorname): Akira ist ein Vorname, der in einigen Sprachen vorkommt. Es ist ein japanischer Unisex-Vorname, der hauptsächlich für Männer verwendet wird. Es gibt mehrere Kanji für Akira. | |
Akira: Akira kann sich beziehen auf: | |
Akira (Manga): Akira , oft als AKIRA stilisiert, ist eine japanische Cyberpunk-Manga-Serie, die von Katsuhiro Otomo geschrieben und illustriert wurde. Es wurde 1982-1990 Kodansha der Seinen Manga - Magazin Weekly Young Magazine serialisiert mit seinen Kapitel in sechs Bänden tankōbon gesammelt. Es wurde in den USA von Marvel Comics unter Epic Comics veröffentlicht und war damit einer der ersten Mangas, die vollständig ins Englische übersetzt wurden. Es wird derzeit von Kodansha Comics in Nordamerika veröffentlicht. Otomos Kunst gilt als herausragend und als Wendepunkt sowohl für Otomo als auch für die Manga-Form. Der Manga ist auch berühmt dafür, die wegweisende Cyberpunk-Anime-Verfilmung von 1988 mit dem gleichen Namen hervorzubringen. | ![]() |
Akira (Vorname): Akira ist ein Vorname, der in einigen Sprachen vorkommt. Es ist ein japanischer Unisex-Vorname, der hauptsächlich für Männer verwendet wird. Es gibt mehrere Kanji für Akira. | |
Akira (Franchise): Akira ist ein japanisches Cyberpunk-Medien-Franchise, das auf Katsuhiro Otomos wegweisendem Manga Akira basiert und von 1982 bis 1990 veröffentlicht wurde. Es wurde 1988 in einen Anime-Film und zwei Videospiele umgewandelt. Seit 2000 ist auch ein Live-Action-Spielfilm in der Entwicklung, und eine neue Anime-Fernsehserie von Otomo, die den ursprünglichen Manga originalgetreuer adaptieren wird, wurde ebenfalls angekündigt. | ![]() |
Akira (Videospiel): Akira (ア キ ラ) ist ein 1988er Abenteuer-Videospiel von TOSE für die Family Computer-Konsole exklusiv in Japan. Es basiert auf Akira , der 1988 erschienenen Animationsfilmversion von Katsuhiro Otomos gleichnamigem Manga. | ![]() |
Akira Nogami: Akira Nogami ist ein japanischer Wrestler und Schauspieler, der derzeit als Akira arbeitet . Er hat auch als Trainer gearbeitet. | ![]() |
Akira Akao: Akira Akao ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler, der zuletzt für Kagoshima United FC spielte. | |
Akira Akatsuki: Akira Akatsuki ist ein japanischer Manga-Künstler. Seine bemerkenswerteste Arbeit war als Illustrator für Nisio Isins Manga-Serie Medaka Box , die von 2009 bis 2013 in Weekly Shonen Jump lief. Ein weiteres seiner Werke, Luger Code 1951, wurde 2016 von Studio Deen in einen Netzanime umgewandelt. | |
Captain Marvel (Film): Captain Marvel ist ein amerikanischer Superheldenfilm aus dem Jahr 2019, der auf der Marvel-Comic-Figur Carol Danvers basiert. Produziert von Marvel Studios und vertrieben von Walt Disney Studios Motion Pictures, ist es der 21. Film im Marvel Cinematic Universe (MCU). Der Film wurde von Anna Boden und Ryan Fleck geschrieben und inszeniert, wobei Nicole Perlman, Meg LeFauve und Geneva Robertson-Dworet ebenfalls zum Drehbuch beitrugen. Brie Larson spielt Carol Danvers neben Samuel L. Jackson, Ben Mendelsohn, Djimon Hounsou, Lee Pace, Lashana Lynch, Gemma Chan, Annette Bening, Clark Gregg und Jude Law. Die Geschichte spielt 1995 und folgt Danvers, als sie Captain Marvel wird, nachdem die Erde im Zentrum eines galaktischen Konflikts zwischen zwei außerirdischen Zivilisationen gefangen ist. | ![]() |
Akira Amano: Akira Amano ist ein japanischer Mangaka, der für die Shōnen- Serie Reborn bekannt ist! . | ![]() |
Akira Amari: Akira Amari ist ein japanischer Politiker der Liberaldemokratischen Partei und Mitglied des Unterhauses. | ![]() |
Akira Ando: Akira Ando ist ein japanischer Fußballspieler, der für Mito HollyHock spielt. | |
Akira Aoyama: Akira Aoyama war ein japanischer Bauingenieur, der die Projekte der Entwässerungskanäle des Arakawa-Flusses in Tokio und des Shinano-Flusses in der Präfektur Niigata leitete. Während des Baus des Panamakanals arbeitete er auch als einer der Leiter der Landvermessungsteams. | ![]() |
Akira Arimura: Akira Arimura war emeritierter Professor für Medizin an der Tulane University und Gründungsdirektor des Hébert-Forschungszentrums der Universität, das sich mit neuroendokrinologischer und biochemischer Forschung befasste. Er starb 2007 an multiplem Myelom. Seine Bücher wurden von Bibliotheken weltweit gesammelt. | |
Majitora!: Majitora! ist eine magische Mädchen-Manga-Serie von Yutaka Kashii. | ![]() |
Akira Asada: Akira Asada ist ein japanischer postmoderner Kritiker und Kurator, dessen Interessen zeitgenössische Kunst, die Geschichte des sozialen Denkens und die Wirtschaftsphilosophie umfassen. Derzeit ist er Dekan der Graduiertenschule der Kyoto University of Art and Design. Bis März 2008 war er außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften am Institut für Wirtschaftsforschung der Universität Kyoto (KIER). Asada ist weithin als Autor des 1983 veröffentlichten Bestseller-Buches "構造 と 力 ─ ─ 論 を 超 え recognized" anerkannt, das 1983 als Mitglied des Überwachungsausschusses des NTT InterCommunication Center tätig war Herausgeber einer japanischen vierteljährlichen Zeitschrift Hihyōkūkan mit Kojin Karatani bis 2002. | |
Akira Asahara: Akira Asahara (浅 原 晃) ist ein japanischer Magic: The Gathering-Spieler. Zu seinen Erfolgen zählen zwei Top-Acht der Pro Tour, zwei Grand-Prix-Siege und acht weitere Top-Acht des Grand-Prix. Er wurde als Schurkendeckdesigner bezeichnet. | |
Akira Zurück: Akira Back ist ein mit einem Michelin-Stern ausgezeichneter Koch. Er erhielt den Spitznamen "Akira" von einem Freund seiner Familie aus Japan. | |
Akira Bamba: Akira Bamba ist ein Rallyefahrer aus Japan. Er nahm 2006 und 2007 zweimal an Rallye-Weltmeisterschaften teil, wobei letzteres sein Heimrennen in Hokkaido war. | |
Takehiko Bessho: Takehiko Bessho , geboren Akira Bessho war ein japanischer Baseballspieler, dessen berufliche Laufbahn als Spieler von 1942 bis 1960 dauerte. Bessho erlangte erstmals Berühmtheit als Pitcher im japanischen professionellen Baseball; Später war er Manager bei Nippon Professional Baseball (NPB). | |
Akira Chen: Akira Chen ist ein taiwanesischer Schauspieler und Filmregisseur. | |
Akira Chiba: Akira Chiba war der Präsident von Pokémon USA, Inc (PUI). Er war der Leiter aller weltweiten Pokémon-Geschäfte außerhalb Asiens. Chiba kam 2002 zu PUI, um Impulse für eine der weltweit beliebtesten Unterhaltungsimmobilien zu setzen, zu denen Videospiele, Sammelkartenspiele, eine animierte TV-Serie, Filme, Spielzeug, Bekleidung und andere lizenzierte Produkte gehören. PUI verwaltet die Rechte an geistigem Eigentum von Pokémon, die Lizenzierung, die Veröffentlichung der Sammelkartenspiele, das Markenmarketing und ein E-Commerce-Geschäft. | |
Akira: Akira kann sich beziehen auf: | |
Akira Corassani: Hamid Khorassani , professionell bekannt als Akira Corassani , ist ein pensionierter schwedisch-iranischer Mixed Martial Artist, der zuletzt als Federgewicht in der Ultimate Fighting Championship antrat. Corassani ist seit 2007 ein professioneller MMA-Konkurrent und hat sich einen Namen gemacht, wenn er hauptsächlich in Westeuropa kämpft. Er war ein Konkurrent von Spike TVs The Ultimate Fighter: Team Bisping gegen Team Miller als Mitglied von Team Bisping. | |
Akira Silvano Disaro: Akira Silvano Disaro ist ein japanischer Profifußballer, der als Stürmer für Giravanz Kitakyushu spielt. | |
Arie (Manga): Aria ist eine japanische Manga-Serie, die von Kozue Amano geschrieben und illustriert wurde. Die Serie hatte ursprünglich den Titel Aqua, als sie von 2001 bis 2002 in der Zeitschrift Monthly Stencil von Enix veröffentlicht wurde, und den Titel, als sie auf Mag Garden's Comic Blade übertragen wurde , wo sie von November 2002 bis April 2008 weiter serialisiert wurde. Aqua wurde in zwei Tankōbon- Bänden gesammelt und Aria wurde in zwölf Bänden gesammelt. | ![]() |
Akira Eguchi: Akira Eguchi ist eine japanische Pianistin. Er wurde als Komponist an der Nationalen Universität für bildende Künste und Musik in Tokio ausgebildet und erwarb seinen Master in Klavierperformance an der Juilliard School. Während seiner Zeit bei Juilliard erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und wurde beim Henryk Wieniawski Violinwettbewerb mit einem Preis für herausragende Begleitleistungen ausgezeichnet. | |
Akira Ejiri: Akira Ejiri ist ein ehemaliger professioneller Baseballspieler aus Japan. Ejiri spielte Baseball für die Taiyo-Wale. Er diente schließlich als Manager für die Chiba Lotte Marines | |
Akira Emoto: Akira Emoto ist ein japanischer Schauspieler. | |
Akira Endo: Akira Endo ist der Name von:
| |
Akira Endo (Biochemiker): Akira Endo ist ein japanischer Biochemiker, dessen Forschung über die Beziehung zwischen Pilzen und Cholesterin-Biosynthese zur Entwicklung von Statin-Medikamenten führte, die zu den meistverkauften Arzneimitteln in der Geschichte gehören. | ![]() |
Akira Endo (Dirigent): Akira Endo war ein japanisch-amerikanischer Dirigent und Musikpädagoge. Maestro Endo war Dirigent beim American Ballet Theatre, dem Westside Orchestra, dem Long Beach Symphony Orchestra, dem Louisville Orchestra, dem Austin Symphony Orchestra, dem San Antonio Symphony Orchestra, dem Houston Symphony Orchestra und dem Hamilton Philharmonic Orchestra in Hamilton, Ontario, Kanada. | |
Akira Endo: Akira Endo ist der Name von:
| |
Akira Eto: Akira Eto ist ein japanischer ehemaliger Profi-Baseball-Dritter im Nippon Professional Baseball. Er spielte von 1990 bis 1999 für den Hiroshima Toyo Carp, von 2000 bis 2005 für Yomiuri Giants und von 2006 bis 2009 für die Seibu Lions / Saitama Seibu Lions. | |
Akira Eto: Akira Eto ist ein japanischer ehemaliger Profi-Baseball-Dritter im Nippon Professional Baseball. Er spielte von 1990 bis 1999 für den Hiroshima Toyo Carp, von 2000 bis 2005 für Yomiuri Giants und von 2006 bis 2009 für die Seibu Lions / Saitama Seibu Lions. | |
Akira Fantini: Akira Fantini ist ein japanischer Fußballspieler, der derzeit als Torhüter für Fukushima United spielt. | |
Akira Fitzgerald: Akira Fitzgerald ist ein japanischer Fußballprofi, der als Torhüter für den USL League One-Club Richmond Kickers spielt. | |
Akira Fudo: Akira Fudo ist ein fiktiver Superheld aus Go Nagais Manga-Serie Devilman . Akira ist ein schüchterner Teenager, der in Japan lebt, während seine Eltern im Ausland arbeiten. Dank seines Freundes Ryo Asuka nimmt er die Kräfte des Teufels Amon auf. Dann als selbsternannter Titelcharakter Devilman Akira beginnt mit dem Kampf gegen zahlreiche in der Welt versteckte Feinde. Der Charakter erscheint auch in den mehrfachen Anime-Adaptionen der Serie, obwohl seine Rolle je nach Medien unterschiedlich ist. Das Spin-off Amon: Die dunkle Seite des Teufels erzählt eine alternative Geschichte darüber, wann Akiras Körper von Amon übernommen wird, nachdem er seine Menschlichkeit verloren hat. | ![]() |
Akira Fujii: Akira Fujii ist ein bekannter japanischer Astrofotograf und Astronom. PBS hat ihn als "den weltweit führenden Weitwinkel-Astrofotografen" beschrieben. | |
Afra (Beatboxer): Akira Fujioka , besser bekannt unter seinem Künstlernamen Afra , ist ein japanischer Beatboxer aus Suita, Osaka. 2005 gründete er mit Kei und K-Moon die Beatboxing-Band Afra & Incredible Beatbox Band. Er hatte einen Gastauftritt neben Kōichi Yamadera in der achten Folge des Anime Samurai Champloo als Stimme des Beatboxing Shinpachi. | ![]() |
Akira Fujishima: Akira Fujishima (10 嶋 昭, Fujishima Akira , geb. 10. März 1942) ist ein japanischer Chemiker und Präsident der Tokyo University of Science. Er ist bekannt für bedeutende Beiträge zur Entdeckung und Erforschung der photokatalytischen und superhydrophilen Eigenschaften von Titandioxid (TiO 2 ), das auch als Honda-Fujishima-Effekt bekannt ist . | ![]() |
Akira Fujita: Akira Fujita war ein japanischer männlicher Wasserballer. Er war Mitglied der japanischen Wasserballnationalmannschaft der Männer. Er trat mit der Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1932 an. | |
Akira Fujiwara: Akira Fujiwara war ein japanischer Historiker. Sein akademisches Fachgebiet war die moderne japanische Geschichte und er war emeritierter Professor an der Hitotsubashi-Universität. 1980 wurde er Mitglied des Science Council of Japan und war ehemaliger Vorsitzender der Historical Science Society of Japan. | |
Kou Fumizuki: Kou Fumizuki ist ein japanischer Manga-Künstler. Fumizukis bisher berühmtestes Werk ist Ai Yori Aoshi , ein 17-bändiges Werk, das in eine Anime-Serie umgewandelt wurde. Dieser Serie folgte Umi no Misaki , der im Young Animal Magazine ab der fünften Ausgabe des Jahres 2007 veröffentlicht wurde und mit dem 127. und letzten Kapitel in der fünften Ausgabe des Jahres 2014 endet. Beide seiner Manga-Serien sind romantische Komödien vom Harem-Typ, in denen Ein naiver junger Mann ist von hübschen Mädchen umgeben, die um seine Aufmerksamkeit wetteifern. Seit 2011 serialisiert er auch Itadaki! , eine leichte Komödie über einen Bergsteigerclub für Mädchen, die zeitweise in der Zeitschrift Young Animal Island erscheint . Ab dem 9. Oktober 2015 startete er in Young Animal eine neue Serie, Boku to Rune to Aoarashi, über einen Kunstschüler, der eine Pilgerreise unternimmt, um einen großen Landschaftsmaler namens Seiran zu treffen, und entdeckt ein außergewöhnliches Mädchen in Seirans Haushalt. Im Oktober 2016 wurde bekannt gegeben, dass das letzte Kapitel von Boku to Rune to Aoarashi in der 21. Ausgabe 2016, am 28. Oktober, erscheinen wird. | |
Quantenteleportation: Quantenteleportation ist eine Technik zum Übertragen von Quanteninformationen von einem Sender an einem Ort zu einem Empfänger in einiger Entfernung. Während die Teleportation in der Science-Fiction häufig als Mittel zur Übertragung physischer Objekte von einem Ort zum nächsten dargestellt wird, überträgt die Quantenteleportation nur Quanteninformationen. Darüber hinaus kennt der Absender möglicherweise nicht den Ort des Empfängers und weiß nicht, welcher bestimmte Quantenzustand übertragen wird. | |
Akira Furuya: Akira Furuya ist ein Anime Art Director in Japan. | |
Akira-Sicherung: Akira Sicherung ist eine japanische Sängerin und Schauspielerin, die einst mit Olivia Hussey verheiratet war. Er debütierte 1965 mit der Single "Kimi ni Namida to Hohoemi o" . | |
Akira Gomi: Akira Gomi ist ein japanischer Fotograf, dessen Arbeit sich auf Schönheit über Rassengrenzen hinweg konzentriert. Seine Arbeit ist im Stil von Laurie Toby Edison. | |
Akira Gunji: Akira Gunji ist ein japanischer Politiker der Demokratischen Partei und Mitglied des House of Councilors im Landtag. Er ist der derzeitige Vizepräsident des House of Councilors. | ![]() |
Akira Hamashita: Akira Hamashita ist ein japanischer Fußballspieler, der für Tokushima Vortis spielt. | |
Akira Haraguchi: Akira Haraguchi , ein pensionierter japanischer Ingenieur, ist dafür bekannt, Ziffern von pi auswendig zu lernen und zu rezitieren. | |
Akira Hasegawa: Akira Hasegawa ist ein theoretischer Physiker und Ingenieur, der in den USA und Japan gearbeitet hat. Er ist bekannt für seine Arbeit zur Ableitung der Hasegawa-Mima-Gleichung, die grundlegende Plasmaturbulenzen und die daraus resultierende Erzeugung von Zonenströmungen beschreibt, die die Plasmadiffusion steuern. Hasegawa entdeckte auch optische Solitonen in Glasfasern, ein Konzept, das für die optische Hochgeschwindigkeitskommunikation unerlässlich ist. | ![]() |
Akira Hatano: Akira Hatano ist ein männlicher japanischer Politiker. | |
Akira Hayami: Akira Hayami (速 水 融) (1929–2019) war emeritierter Professor an der Keio-Universität und der erste, der die historische Demographie in Japan einführte. Professor Hayami ist auch dafür bekannt, das Konzept der „Industriellen Revolution" zu prägen, das auf die sozioökonomische Situation hinweist Wechsel von kapitalintensiv zu arbeitsintensiv. | |
Hayashi Akira: Hayashi Akira war ein Gelehrter-Diplomat aus der Edo-Zeit, der dem Tokugawa-Shogunat in einer Vielzahl von Rollen diente, die denen ähnelten, die seit Tokugawa Ieyasu von Neo-Konfuzianisten des Hayashi-Clans gespielt wurden. Er war der erbliche Daigaku-no-kami- Nachkomme von Hayashi Razan, dem ersten Leiter der neokonfuzianischen Akademie des Tokugawa-Shogunats in Edo, dem Shōhei-kō . | ![]() |
Akira Hayashi (Schwimmer): Akira Hayashi ist ein pensionierter japanischer Brustschwimmer. Ab 1992 vertrat er Japan bei drei Olympischen Sommerspielen in Folge. Bekannt wurde er durch den Gewinn von fünf Medaillen in den 1990er Jahren an der Sommeruniversiade. | |
Akira Higashi: Akira Higashi ist ein japanischer ehemaliger Skispringer. | ![]() |
Akira Himekawa: Akira Himekawa ist der Pseudonym eines Duos japanischer Comiczeichnerinnen. Beim Schreiben von Originalwerken wird der Pseudonym Akira Himekawa geschrieben | ![]() |
Akira Hiramoto: Akira Hiramoto ist ein japanischer Manga-Künstler. Bekannt wurde er als Schöpfer der Prison School , die bei den Kodansha Awards 2013 den General Manga Category Award gewann, und Me and the Devil Blues , die 2009 die Glyph Comics Awards für die beste Nachdruckpublikation gewann. | |
Akira Hirose: Akira Hirose ist Ingenieur an der Universität von Tokio, Japan. Für seine Beiträge zur Theorie und Radaranwendung komplexwertiger neuronaler Netze wurde er 2013 zum Fellow des Instituts für Elektro- und Elektronikingenieure ernannt. | |
Akira Hokuto: Hisako Sasaki ist ein japanischer Wrestler im Ruhestand, besser bekannt als Akira Hokuto . | ![]() |
Heiligtum (Manga): Heiligtum ist Manga, geschrieben von Sho Fumimura und illustriert von Ryoichi Ikegami. Es wurde von 1990 bis 1995 in Big Comic Superior serialisiert und dann von Shogakukan in 12 Bänden veröffentlicht. Es wurde als 46 Comics veröffentlicht und von Viz Graphics von 1995 bis 1997 als neun Bände in Amerika gesammelt. Sanctuary war ein Bestseller in Japan und inspirierte eine Anime-OVA und eine Reihe von Live-Action-Filmen. | ![]() |
Akira Hokuto: Hisako Sasaki ist ein japanischer Wrestler im Ruhestand, besser bekannt als Akira Hokuto . | ![]() |
Akira Hokuto: Hisako Sasaki ist ein japanischer Wrestler im Ruhestand, besser bekannt als Akira Hokuto . | ![]() |
Akira Hori: Akira Hori ist eine japanische Science-Fiction-Autorin. Er beschäftigt sich seit der High School mit Science Fiction und hat einen Abschluss in Ingenieurwissenschaften von der Osaka University. Er gewann 1980 den ersten Nihon SF Taisho Award und hat auch den Seiun Award gewonnen. | |
Akira Hosomi: Akira Hosomi war ein japanischer Chemiker. Er war emeritierter Professor an der Tsukuba University, Mitglied der Chemical Society of Japan, Gastprofessor an der Chuo University und akademischer Berater an der Kyushu University. | |
Akira Ibayashi: Akira Ibayashi ist ein japanischer Fußballspieler. Derzeit spielt er für Sanfrecce Hiroshima. | |
Akira Ifukube: Akira Ifukube war ein japanischer Komponist für klassische Musik und Filmmusik, der vor allem für seine Werke im Godzilla- Franchise bekannt war . | ![]() |
Akira Ifukube: Akira Ifukube war ein japanischer Komponist für klassische Musik und Filmmusik, der vor allem für seine Werke im Godzilla- Franchise bekannt war . | ![]() |
Akira Iida: Akira Iida ist ein japanischer Rennfahrer, der derzeit in der Super GT-Serie in der GT300-Klasse mit LM Corsa antritt, einem der Teams unter dem GAZOO-Rennarm von Toyota Motorsport. Iida gewann 2002 mit dem Esso Toyota Team LeMans die All Japan Grand Touring Car Championship GT500-Klasse und fuhr mit Juichi Wakisaka. Für das Team Taisan Ken Endless gewann er 2013 die GTE-Klasse der Asian Le Mans Series. | |
Akira Ikegami: Akira Ikegami ist ein japanischer Journalist und Autor. | ![]() |
Akira Ifukube: Akira Ifukube war ein japanischer Komponist für klassische Musik und Filmmusik, der vor allem für seine Werke im Godzilla- Franchise bekannt war . | ![]() |
Akira Inaba: Akira Inaba ist ein japanischer professioneller Shogi-Spieler mit Rang 8-Dan. Inaba ist zusammen mit Tetsurō Itodani, Masayuki Toyoshima und Akihiro Murata einer von vier in Kansai ansässigen jungen Shogi-Profis, die gemeinsam als "Young Kansai Big Four" bezeichnet werden. | ![]() |
Akira Inoue: Akira Inoue kann sich beziehen auf:
| |
Akira Inoue (Filmregisseur): Akira Inoue ist ein japanischer Filmregisseur. Er ist bekannt dafür, viele Jidaigeki-Fernsehdramen zu inszenieren. | |
Akira Inoue: Akira Inoue kann sich beziehen auf:
| |
Akira Inoue (Filmregisseur): Akira Inoue ist ein japanischer Filmregisseur. Er ist bekannt dafür, viele Jidaigeki-Fernsehdramen zu inszenieren. | |
Akira Inoue (Musiker): Akira Inoue (井上 鑑) ist ein japanischer Keyboarder, Komponist und Produzent. Er war der Empfänger des 23. Japan Record Awards Arranger Award. | |
Akira Ioane: Akira Ioane ist ein neuseeländischer Rugby-Union-Spieler. Ioane spielt Blindside Flanker und Nummer 8 für das Rugby-Union-Team von Auckland im Mitre 10 Cup, für den Blues im Super Rugby-Wettbewerb und wurde 2017 für die All Blacks ausgewählt, nachdem er zuvor Neuseeland in Sevens und den Māori All Blacks international vertreten hatte . | ![]() |
Akira Iriye: Akira Iriye ist ein Historiker der diplomatischen Geschichte, der internationalen und der transnatonalen Geschichte. Er unterrichtete bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2005 an der University of Chicago und der Harvard University. | |
Akira Ishibashi: Akira Ishibashi ist ein japanischer Seemann. Er nahm an der 49er-Veranstaltung der Olympischen Sommerspiele 2008 teil. | |
Akira Ishida: Akira Ishida ist ein japanischer Schauspieler und Synchronsprecher. Er war von 1988 bis März 2009 Teil der Mausu Promotion, als er zu Peerless Gerbera wechselte. Für seine Darstellung von Saki Abdusha in " Du bist verhaftet" und Athrun Zala in " Gundam Seed Destiny" wurde er 2004 zum beliebtesten Synchronsprecher beim Animage Anime Grand Prix gewählt und gewann den Preis für den besten Nebencharakter (männlich) bei der erste Seiyu Awards 2007. | |
Akira Ishida (Go-Spieler): Akira Ishida ist ein professioneller Go-Spieler. Er ist außerdem Mitautor des Go-Strategiebuchs Attack and Defense . | |
Akira Ishida (Go-Spieler): Akira Ishida ist ein professioneller Go-Spieler. Er ist außerdem Mitautor des Go-Strategiebuchs Attack and Defense . | |
Akira Ishigame: Akira Ishigame ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler. | |
Akira Ishikawa: Akira Ishikawa war ein japanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader. | |
Akira Ishida: Akira Ishida ist ein japanischer Schauspieler und Synchronsprecher. Er war von 1988 bis März 2009 Teil der Mausu Promotion, als er zu Peerless Gerbera wechselte. Für seine Darstellung von Saki Abdusha in " Du bist verhaftet" und Athrun Zala in " Gundam Seed Destiny" wurde er 2004 zum beliebtesten Synchronsprecher beim Animage Anime Grand Prix gewählt und gewann den Preis für den besten Nebencharakter (männlich) bei der erste Seiyu Awards 2007. | |
Akira Isogawa: Akira Isogawa ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Modedesigner Australiens. | ![]() |
Akira Ito: Akira Ito oder Itō können sich beziehen auf:
| |
Akira Itō (Künstler): Akira Ito ist ein Manga-Künstler. Ito zeichnete Yu-Gi-Oh! R während der Schöpfer des Yu-Gi-Oh! Das Franchise-Unternehmen Kazuki Takahashi hat sich die Storyline ausgedacht. Itos Zeichenstil ähnelt dem von Takahashi. Ito später Cardfight mitgestaltet !! Vanguard in Zusammenarbeit mit Satoshi Nakamura und Bushiroad Präsident Takaaki Kidani. | |
Akira Ito: Akira Ito oder Itō können sich beziehen auf:
| |
Akira Ito (Feldhockey): Akiro Ito ist ein Feldhockeyspieler aus Japan, der bei der Herren-Hockey-Weltmeisterschaft 2006 in Mönchengladbach mit der Nationalmannschaft den neunten Platz belegte. Vor Beginn des Turniers bestritt er laut der offiziellen Spielerliste des International Field Hockey Federation 23 Länderspiele für sein Heimatland. | |
Akira Ito (Fußballspieler): Akira Ito ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler und Manager. | |
Akira Ito (Feldhockey): Akiro Ito ist ein Feldhockeyspieler aus Japan, der bei der Herren-Hockey-Weltmeisterschaft 2006 in Mönchengladbach mit der Nationalmannschaft den neunten Platz belegte. Vor Beginn des Turniers bestritt er laut der offiziellen Spielerliste des International Field Hockey Federation 23 Länderspiele für sein Heimatland. | |
Akira Itō (Künstler): Akira Ito ist ein Manga-Künstler. Ito zeichnete Yu-Gi-Oh! R während der Schöpfer des Yu-Gi-Oh! Das Franchise-Unternehmen Kazuki Takahashi hat sich die Storyline ausgedacht. Itos Zeichenstil ähnelt dem von Takahashi. Ito später Cardfight mitgestaltet !! Vanguard in Zusammenarbeit mit Satoshi Nakamura und Bushiroad Präsident Takaaki Kidani. |
Thursday, April 8, 2021
Aqir, Akira, Akira (1988 film)
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment