Akihito Kondo: Akihito Kondo war ein japanischer Nippon Professional Baseball Pitcher. Er spielte von 1960 bis 1973 für die Taiyō-Wale. Kondo wurde 1960 zum wertvollsten Spieler der Japan-Serie ernannt. Später leitete er von 1993 bis 1995 die Yokohama BayStars und 1997 und 1998 die Chiba Lotte Marines. Er starb am 27. März 2019, fünf Tage vor seinem 81. Geburtstag. | ![]() |
Akihito Kusunose: Akihito Kusunose ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler. | |
Akihito Motohashi: Akihito Motohashi ist ein japanischer ehemaliger paralympischer Athlet und Radfahrer. | |
Aketo Nakamura: Aketo Nakamura war ein japanischer Generalleutnant während des Zweiten Weltkriegs. | |
Akihito Ozawa: Akihito Ozawa ist ein japanischer Fußballspieler. Er spielt für den AC Nagano Parceiro. | |
Milano Collection AT: Akihito Sawafuji ist ein japanischer Farbkommentator und pensionierter Wrestler, besser bekannt unter seinem Ringnamen Milano Collection AT . Als Milano übernahm Sawafuji die Spielerei eines italienischen Modefans / Supermodels, die sich in seiner Ringkleidung widerspiegelte. Milano ist auch dafür bekannt, mit einem unsichtbaren Hund namens Mikeru zum Ring zu gehen. Nachdem er sich 2010 vom In-Ring-Wettbewerb zurückgezogen hatte, begann Milano als Farbkommentator für New Japan Pro-Wrestling (NJPW) zu arbeiten, eine Position, die er bis heute beibehält. | ![]() |
Akihito Sugisawa: Akihito Sugisawa ist ein japanischer ehemaliger Eishockeyspieler. Er nahm an dem Herrenturnier der Olympischen Winterspiele 1998 teil. | |
Akihito: Akihito ist ein Mitglied des Kaiserhauses von Japan, das vom 7. Januar 1989 bis zum 30. April 2019, Heisei-Ära, gemäß der traditionellen Reihenfolge der Nachfolge als 125. Kaiser Japans regierte. Nach dem Tod seines Vaters, Kaiser Showa (Hirohito), gelang es ihm, den Chrysanthementhron zu besteigen. Nach seiner Abdankung aufgrund seines Alters und seiner nachlassenden Gesundheit wurde er emeritierter Kaiser. Ihm folgte sein ältester Sohn Naruhito. | ![]() |
Milano Collection AT: Akihito Sawafuji ist ein japanischer Farbkommentator und pensionierter Wrestler, besser bekannt unter seinem Ringnamen Milano Collection AT . Als Milano übernahm Sawafuji die Spielerei eines italienischen Modefans / Supermodels, die sich in seiner Ringkleidung widerspiegelte. Milano ist auch dafür bekannt, mit einem unsichtbaren Hund namens Mikeru zum Ring zu gehen. Nachdem er sich 2010 vom In-Ring-Wettbewerb zurückgezogen hatte, begann Milano als Farbkommentator für New Japan Pro-Wrestling (NJPW) zu arbeiten, eine Position, die er bis heute beibehält. | ![]() |
Milano Collection AT: Akihito Sawafuji ist ein japanischer Farbkommentator und pensionierter Wrestler, besser bekannt unter seinem Ringnamen Milano Collection AT . Als Milano übernahm Sawafuji die Spielerei eines italienischen Modefans / Supermodels, die sich in seiner Ringkleidung widerspiegelte. Milano ist auch dafür bekannt, mit einem unsichtbaren Hund namens Mikeru zum Ring zu gehen. Nachdem er sich 2010 vom In-Ring-Wettbewerb zurückgezogen hatte, begann Milano als Farbkommentator für New Japan Pro-Wrestling (NJPW) zu arbeiten, eine Position, die er bis heute beibehält. | ![]() |
Akihito Tokunaga: Akihito Tokunaga ist seit 2000 ein japanischer Komponist und Arrangeur unter dem Label Giza Studio. | |
Akihito Wada: Akihito Wada ist ein japanischer Feldhockeyspieler. Er nahm an dem Herrenturnier bei den Olympischen Sommerspielen 1968 teil. | |
Akihito Yamada: Akihito Yamada ist ein japanischer Rugby-Union-Spieler, der als Flügelspieler spielt. Er spielt auch für die Top League der Panasonic Wild Knights in seinem Heimatland. | |
Akihito Yokoyama: Akihito Yokoyama ist ein japanischer Profigolfer. | |
Akihito Yoshitomi: Akihito Yoshitomi ist ein japanischer Manga-Künstler aus der Präfektur Miyazaki. Sein bekanntestes Werk ist die Manga-Serie Eat-Man , die aus 19 Bänden bestand. Aufgrund des Erfolgs des Mangas wurde es an eine Zeichentrickserie angepasst. Eines seiner neueren Werke, Blue Drop , wurde ebenfalls an eine Anime-Serie angepasst. Er hat auch an vielen One-Shot (Comics) mit Yuri (Genre) -Inhalten gearbeitet. Er hat einen YouTube-Kanal . | |
2019 japanischer imperialer Übergang: Nach 30 Jahren auf dem Chrysanthementhron dankte der damals 85-jährige Kaiser Akihito von Japan am 30. April 2019 ab und war damit der erste Kaiser Japans seit 1817. Dies war das Ende der Heisei-Ära und der Beginn der Reiwa Ära, und sah zahlreiche Feste, die zum Beitritt seines Sohnes und Nachfolgers, Kaiser Naruhito führten. Die Inthronisierungszeremonie fand am 22. Oktober 2019 statt. Akihitos jüngerer Sohn, Prinz Akishino, ist der mutmaßliche Erbe seines Bruders. | ![]() |
Akihito: Akihito ist ein Mitglied des Kaiserhauses von Japan, das vom 7. Januar 1989 bis zum 30. April 2019, Heisei-Ära, gemäß der traditionellen Reihenfolge der Nachfolge als 125. Kaiser Japans regierte. Nach dem Tod seines Vaters, Kaiser Showa (Hirohito), gelang es ihm, den Chrysanthementhron zu besteigen. Nach seiner Abdankung aufgrund seines Alters und seiner nachlassenden Gesundheit wurde er emeritierter Kaiser. Ihm folgte sein ältester Sohn Naruhito. | ![]() |
Akihito vanuatu: Akihito vanuatu , der Kaiser des Vanuatu , ist eine Fischart aus der Familie der Oxudercidae, der Grundeln. Es ist endemisch in Vanuatu, wo es Bäche und Teiche bewohnt. Männer dieser Art können eine Länge von 4,3 cm (1,7 in) SL erreichen, während Frauen 3,9 cm (1,5 in) SL erreichen können. | |
Akiho: Akiho ist ein japanischer Vor- und Nachname. Laut WWWJDIC gibt es mehr als hundert verschiedene Möglichkeiten, wie dieser Name in Kanji geschrieben werden kann. | |
Akiho Miyashiro: Akiho Miyashiro war ein japanischer Geologe. | |
Vermietung Magica: Magica vermieten ist eine japanische leichte Romanreihe von Makoto Sanda mit Illustrationen von Pako. Es befindet sich mitten in der Serialisierung des von Kadokawa Shoten herausgegebenen The Sneaker- Magazins. Eine von Zexcs animierte Adaption einer Anime-Fernsehserie wurde zwischen dem 7. Oktober 2007 und dem 23. März 2008 in Japan ausgestrahlt und sendete insgesamt vierundzwanzig Folgen. | ![]() |
Akiho Yoshizawa: Akiho Yoshizawa , oft einfach als Acky (あ っ き ー) bekannt, ist eine japanische ehemalige erwachsene Videodarstellerin (AV), die auch in Pink- und Mainstream-Filmen (nicht erotischen Filmen) sowie im Fernsehen auftrat. Mit einer Karriere von mehr als 15 Jahren und über 1000 Auftritten bei Erwachsenenfilmen war Yoshizawa weithin als eines der bekanntesten und bekanntesten Gesichter der japanischen Erwachsenenunterhaltung bekannt, mit einem Reiz, der auch in die Mainstream-Unterhaltung überging. | ![]() |
Manabe Akifusa: Manabe Akifusa war ein enger Vertrauter und Liebhaber von Shōgun Tokugawa Ienobu und hatte zahlreiche wichtige Posten innerhalb der Verwaltung des Tokugawa-Shogunats inne. Er war auch Daimyō der Takasaki-Domäne und später der Murakami-Domäne. | ![]() |
John Akii-Bua: John Akii-Bua war ein ugandischer Hürdenläufer und der erste Olympiasieger aus seinem Land. | ![]() |
John Akii-Bua: John Akii-Bua war ein ugandischer Hürdenläufer und der erste Olympiasieger aus seinem Land. | ![]() |
Akii Ibhadode: Akii ibhadode ist ein nigerianischer Akademiker. Er wurde vom 14. bis 15. April 2015 vom Rat der Universität der dritte inhaltliche Vizekanzler der Bundesuniversität für Erdölressourcen Effurun und im Jahr 2020 an Prof. Akpofure Rim-Rukeh übergeben. | |
Kitabatake Akiie: Kitabatake Akiie war ein japanischer Hofadliger und ein wichtiger Unterstützer des Südhofs während der Nanboku-chō-Kriege. Er hatte auch die Posten des Oberbefehlshabers der Verteidigung des Nordens und des Gouverneurs der Provinz Mutsu inne. Sein Vater war kaiserlicher Berater Kitabatake Chikafusa. | ![]() |
Kitabatake Akiie: Kitabatake Akiie war ein japanischer Hofadliger und ein wichtiger Unterstützer des Südhofs während der Nanboku-chō-Kriege. Er hatte auch die Posten des Oberbefehlshabers der Verteidigung des Nordens und des Gouverneurs der Provinz Mutsu inne. Sein Vater war kaiserlicher Berater Kitabatake Chikafusa. | ![]() |
Akina Minami: Akina Minami ist ein japanisches Tiefdruckidol und Tarento, das von der Free Style Company unterzeichnet wurde. Minamis Anerkennung als Model hat sich auch über Japan hinaus verbreitet und sie wurde 2010 von der thailändischen Version des FHM-Magazins als eines der "7 unwiderstehlich niedlichsten japanischen Idole" ausgezeichnet. Auf ihrer offiziellen Instagram-Seite gab sie ihre Heirat mit dem japanischen Komiker Masaru bekannt Hamaguchi. | |
Akiira Geothermal Limited: Akiira Geothermal Limited (AGL) ist ein Stromerzeugungsunternehmen in Kenia. Das Unternehmen besitzt und wird das Geothermiekraftwerk Akiira One, ein geplantes Kraftwerk mit 70 MW (94.000 PS) in Kenia, bauen und betreiben. | |
Geothermisches Kraftwerk Akiira One: Das Geothermiekraftwerk Akiira One ist ein geplantes 70-MW-Geothermiekraftwerk (94.000 PS) in Kenia, der größten Volkswirtschaft der ostafrikanischen Gemeinschaft. | |
Akij Group: Die Akij Group ist eines der größten Industriekonglomerate in Bangladesch. Zu den Branchen dieses Konglomerats gehören Textilien, Tabak, Lebensmittel und Getränke, Zement, Keramik, Druck und Verpackung, Pharmazeutika, Konsumgüter usw. Im Jahr 2009 zahlte die Akij-Gruppe Steuern in Höhe von 390 Millionen Euro und war damit der größte lokale Steuerzahler zwei Prozent auf das gesamte Budget dieser Nation. Akij bietet auch Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Informations- und Kommunikationstechnologie an. Der Umsatz im Jahr 2009 betrug 89 Milliarden Taka. Im Jahr 2018 verkaufte Akij seine Tabaksparte für 1,47 Milliarden US-Dollar an JTI. Es war die größte ausländische Direktinvestition in Bangladesch. | ![]() |
Akij Collegiate School: Die Akij Collegiate School ist eine 1991 gegründete private Hochschule in Bangladesch. Sie befindet sich in Navaran, Jhikargachha Upazila, Distrikt Jessore. Das College ist Teil der Akij Group und wurde von SK Akij Uddin gegründet. Es ist unter Jessore Education Board. | |
Akij Group: Die Akij Group ist eines der größten Industriekonglomerate in Bangladesch. Zu den Branchen dieses Konglomerats gehören Textilien, Tabak, Lebensmittel und Getränke, Zement, Keramik, Druck und Verpackung, Pharmazeutika, Konsumgüter usw. Im Jahr 2009 zahlte die Akij-Gruppe Steuern in Höhe von 390 Millionen Euro und war damit der größte lokale Steuerzahler zwei Prozent auf das gesamte Budget dieser Nation. Akij bietet auch Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Informations- und Kommunikationstechnologie an. Der Umsatz im Jahr 2009 betrug 89 Milliarden Taka. Im Jahr 2018 verkaufte Akij seine Tabaksparte für 1,47 Milliarden US-Dollar an JTI. Es war die größte ausländische Direktinvestition in Bangladesch. | ![]() |
Akiji Kobayashi: Akiji Kobayashi , manchmal als Shōji Kobayashi oder Issei Mori bezeichnet , war ein japanischer Schauspieler. Er besuchte das Nihon University College of Art, zog sich jedoch vor Abschluss seines Studiums zurück und trat 1949 in die Haiyuza Theatre Company ein. 1952 gab er sein Filmdebüt mit Satsujin Yogisha . | |
Akiji Kobayashi: Akiji Kobayashi , manchmal als Shōji Kobayashi oder Issei Mori bezeichnet , war ein japanischer Schauspieler. Er besuchte das Nihon University College of Art, zog sich jedoch vor Abschluss seines Studiums zurück und trat 1949 in die Haiyuza Theatre Company ein. 1952 gab er sein Filmdebüt mit Satsujin Yogisha . | |
Akiji Kobayashi: Akiji Kobayashi , manchmal als Shōji Kobayashi oder Issei Mori bezeichnet , war ein japanischer Schauspieler. Er besuchte das Nihon University College of Art, zog sich jedoch vor Abschluss seines Studiums zurück und trat 1949 in die Haiyuza Theatre Company ein. 1952 gab er sein Filmdebüt mit Satsujin Yogisha . | |
Aqeeq: Aqeeq , akik oder aqiq bedeutet auf Arabisch Quarz und auf Türkisch Achat, bezieht sich jedoch im Zusammenhang mit Ringen normalerweise auf einen Ring, der mit einem Chalzedonstein besetzt ist. Bekannte Arten von Chalcedon sind Karneol, Achat und Onyx. Es gilt als Halbedelstein, und Ringe mit goldorangen Karneol- oder Sardensorten haben in der islamischen Religion eine besondere Bedeutung. | ![]() |
Diejenigen, die blieben: Those Who Remained ist ein ungarischer Dramafilm von 2019 unter der Regie von Barnabás Tóth. Es wurde als ungarischer Beitrag für den besten internationalen Spielfilm bei den 92. Oscar-Verleihungen ausgewählt und auf die Dezember-Shortlist gesetzt. | ![]() |
Aqeeq: Aqeeq , akik oder aqiq bedeutet auf Arabisch Quarz und auf Türkisch Achat, bezieht sich jedoch im Zusammenhang mit Ringen normalerweise auf einen Ring, der mit einem Chalzedonstein besetzt ist. Bekannte Arten von Chalcedon sind Karneol, Achat und Onyx. Es gilt als Halbedelstein, und Ringe mit goldorangen Karneol- oder Sardensorten haben in der islamischen Religion eine besondere Bedeutung. | ![]() |
Aqiqah: ʾAqīqah , aqeeqa oder aqeeqah ist die islamische Tradition des Opfers eines Tieres anlässlich der Geburt eines Kindes. | |
Akikan!: Akikan! ist eine japanische leichte Romanreihe über eine Gruppe anthropomorpher Getränkedosen, die kämpfen. Es wurde von Riku Ranjō mit Illustrationen von Hiro Suzuhira erstellt, die für ihre Kunst in Shuffle bekannt sind! . Der erste Roman wurde am 24. Mai 2007 veröffentlicht. Bis zum 24. April 2009 wurden von Shueisha acht Bände unter dem Label Super Dash Bunko veröffentlicht. Eine Manga-Adaption begann am 18. Oktober 2008 mit der Serialisierung in Ultra Jump , eine Anime-Adaption begann am 3. Januar 2009. Am 22. Dezember 2008 wurde eine frühe Veröffentlichung der ersten Episode über Bandai Channel im Internet gestreamt. An dem Tag, an dem die letzte Folge am 28. März 2009 ausgestrahlt wurde, wurde ein Akikan! OVA folgte am 23. Oktober 2009. Am Anime Weekend Atlanta 2011 gab Sentai Filmworks bekannt, dass sie sowohl TV-Serien als auch OVA lizenziert haben und 2012 veröffentlicht wurden. | ![]() |
Akikan!: Akikan! ist eine japanische leichte Romanreihe über eine Gruppe anthropomorpher Getränkedosen, die kämpfen. Es wurde von Riku Ranjō mit Illustrationen von Hiro Suzuhira erstellt, die für ihre Kunst in Shuffle bekannt sind! . Der erste Roman wurde am 24. Mai 2007 veröffentlicht. Bis zum 24. April 2009 wurden von Shueisha acht Bände unter dem Label Super Dash Bunko veröffentlicht. Eine Manga-Adaption begann am 18. Oktober 2008 mit der Serialisierung in Ultra Jump , eine Anime-Adaption begann am 3. Januar 2009. Am 22. Dezember 2008 wurde eine frühe Veröffentlichung der ersten Episode über Bandai Channel im Internet gestreamt. An dem Tag, an dem die letzte Folge am 28. März 2009 ausgestrahlt wurde, wurde ein Akikan! OVA folgte am 23. Oktober 2009. Am Anime Weekend Atlanta 2011 gab Sentai Filmworks bekannt, dass sie sowohl TV-Serien als auch OVA lizenziert haben und 2012 veröffentlicht wurden. | ![]() |
Japanischer Zerstörer Akikaze: Akikaze war ein Zerstörer -Klasse Minekaze, für ihre Zeit erweiterte wurden als für die Kaiserliche Japanische Marine unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges Die Minekaze Klasse der Zerstörer gebaut; Diese Schiffe dienten in den 1930er Jahren als Zerstörer der ersten Linie. Die Klasse galt zu Beginn des Pazifikkrieges als veraltet und hatte verschiedene Funktionen inne, darunter Minensuchboot, Flugzeugrettungsschiffe und Kaiten- Träger. | ![]() |
Manabe Akikatsu: Manabe Akikatsu war der 7. Tag der Sabae-Domäne in der Provinz Echizen unter dem Tokugawa-Shogunat der Edo-Zeit in Japan. Sein Höflichkeitstitel war Shimōsa-no-kami , und sein Hofrang war Junior Fifth Rank, Lower Grade, später auf Junior Fourth Rank, Lower Grade angehoben. Er war der 8. Erbhäuptling des Manabe-Clans. | ![]() |
Manabe Akikatsu: Manabe Akikatsu war der 7. Tag der Sabae-Domäne in der Provinz Echizen unter dem Tokugawa-Shogunat der Edo-Zeit in Japan. Sein Höflichkeitstitel war Shimōsa-no-kami , und sein Hofrang war Junior Fifth Rank, Lower Grade, später auf Junior Fourth Rank, Lower Grade angehoben. Er war der 8. Erbhäuptling des Manabe-Clans. | ![]() |
Manabe Akikatsu: Manabe Akikatsu war der 7. Tag der Sabae-Domäne in der Provinz Echizen unter dem Tokugawa-Shogunat der Edo-Zeit in Japan. Sein Höflichkeitstitel war Shimōsa-no-kami , und sein Hofrang war Junior Fifth Rank, Lower Grade, später auf Junior Fourth Rank, Lower Grade angehoben. Er war der 8. Erbhäuptling des Manabe-Clans. | ![]() |
Masafumi Akikawa: Masafumi Akikawa ist ein japanischer Tenorsänger. Er hat eine Reihe von CDs veröffentlicht, auf denen er eine breite Palette von Genres gesungen hat, von Klassik bis Pop. Er erschien in der 57. Sendung von NHK Kōhaku Uta Gassen. | |
Naturpark der Präfektur Akikawa Kyūryō: Naturpark der Präfektur Akikawa Kyūryō ist ein Präfektur-Naturpark in Tokio, Japan. Es wurde 1953 gegründet und befindet sich am Fuße des rechten Flusses Aki (秋 川) . Es grenzt an den Chichibu Tama Kai National Park und den Takiyama Prefectural Natural Park. | |
Naturpark der Präfektur Akikawa Kyūryō: Naturpark der Präfektur Akikawa Kyūryō ist ein Präfektur-Naturpark in Tokio, Japan. Es wurde 1953 gegründet und befindet sich am Fuße des rechten Flusses Aki (秋 川) . Es grenzt an den Chichibu Tama Kai National Park und den Takiyama Prefectural Natural Park. | |
Masafumi Akikawa: Masafumi Akikawa ist ein japanischer Tenorsänger. Er hat eine Reihe von CDs veröffentlicht, auf denen er eine breite Palette von Genres gesungen hat, von Klassik bis Pop. Er erschien in der 57. Sendung von NHK Kōhaku Uta Gassen. | |
Aki River: Der Aki River ist ein Fluss in Japan. Der Aki River fließt westlich der Metropolregion Tokio. Es ist ein wichtiger Nebenfluss des Tama, der größte. Der japanische Name 秋 川 bedeutet "Autumn River". | ![]() |
Akikawajiri Station: Akikawajiri Station ist ein Bahnhof in Kure, Präfektur Hiroshima, Japan. | |
Japanischer Zerstörer Akikaze: Akikaze war ein Zerstörer -Klasse Minekaze, für ihre Zeit erweiterte wurden als für die Kaiserliche Japanische Marine unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges Die Minekaze Klasse der Zerstörer gebaut; Diese Schiffe dienten in den 1930er Jahren als Zerstörer der ersten Linie. Die Klasse galt zu Beginn des Pazifikkrieges als veraltet und hatte verschiedene Funktionen inne, darunter Minensuchboot, Flugzeugrettungsschiffe und Kaiten- Träger. | ![]() |
Oginohana Akikazu: Oginohana Akikazu ist eine ehemalige Sumo-Wrestlerin aus Ichikawa, Chiba, Japan. Er gab sein professionelles Debüt im Juli 1983 und erreichte im Januar 1990 die oberste Liga. Sein höchster Rang war Maegashira 2. Er ging im Juli 1998 in den Ruhestand. Er ist der Sohn des ehemaligen Sekiwake Oginohana Masaaki und der ältere Bruder des ehemaligen Komusubi Oginishiki. Seit 2014 ist er Leiter des Dewanoumi-Stalls. | |
ʻAkikiki: Das ʻakikiki , auch Kauaʻi-Kriechpflanze genannt , ist ein vom Aussterben bedrohter hawaiianischer Honigkräuter, der in Kauaʻi, Hawaii, endemisch ist. | ![]() |
Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 8001–9000: | |
Akiko: Akiko kann sich beziehen auf:
| |
Amiga Custom Chips: Zusätzlich zu den Amiga-Chipsätzen wurden in Commodore Amiga-Computern verschiedene speziell entwickelte Chips verwendet, die im engeren Sinne nicht zum Amiga-Chipsatz gehören. | |
Akiko (Schauspielerin): Akiko ist eine japanische Schauspielerin, Sängerin und ehemaliges Mitglied der weiblichen Idolgruppe SDN48. Ihr richtiger Name ist Akiko Oki . Ihr Hobby ist Lesen. Ihre Fähigkeiten sind Schreiben, Basketball spielen, Langstreckenlaufen und Kochen. | ![]() |
Akiko (Comic): Akiko ist eine amerikanische Comic-Serie, die von Mark Crilley geschrieben und gezeichnet und von Sirius Entertainment veröffentlicht wurde. Die Comics haben eine Reihe von Kinderromanen aus Random House hervorgebracht. | ![]() |
Akiko: Akiko kann sich beziehen auf:
| |
Akiko (Film): Akiko ist ein italienischer Comedy-Film aus dem Jahr 1961, der von Luigi Filippo D'Amico geschrieben und inszeniert wurde. | ![]() |
Akiko (Vorname): Akiko ist ein weiblicher japanischer Vorname. | |
Akiko Abe: Akiko Abe ist eine japanische freie Ansagerin und Schauspielerin. Ihr richtiger Name ist Akiko Nobuhiro . Sie wurde in Urayasu, Präfektur Chiba, Japan geboren. | |
Akiko Adachi: Akiko Adachi ist ein japanischer Torhüter, der bei den Sommerparalympics 2012 eine Goldmedaille gewonnen hat. Sie erzielte das Siegtor im Finale gegen China. | ![]() |
Akiko Akasaka: Akiko Akasaka ist ein japanischer Langläufer. Bei den Olympischen Winterspielen 1972 nahm sie an den 5 Kilometern der Frauen teil. | |
Akiko Akazome: Akiko Akazome , geboren Akiko Seino war ein japanischer Schriftsteller. Akazome gewann vor ihrem Tod 2017 den 143. Akutagawa-Preis und den 99. Bungakukai-Preis. | |
Akiko Aruga: Akiko Aruga ist ein japanischer Eisschnellläufer. Bei den Olympischen Winterspielen 1972 trat sie auf den 3000 Metern der Frauen an. | |
Akiko Aruga: Akiko Aruga ist ein japanischer Eisschnellläufer. Bei den Olympischen Winterspielen 1972 trat sie auf den 3000 Metern der Frauen an. | |
Akiko Ashizawa: Akiko Ashizawa ist ein japanischer Kameramann und Fotograf. | |
Akiko Baba: Akiko Baba ist ein japanischer Tanka-Dichter und Literaturkritiker. Sie interessiert sich auch für das Noh-Drama und ihre Werke wurden am National Theatre of Japan aufgeführt. Heavenly Maiden Tanka ist eine Sammlung ihrer Gedichte, die von Hatsue Kawamura und Jane Reichhold übersetzt wurden. Sie hat eine Reihe von Preisen gewonnen, darunter den 45. Yomiuri-Preis und den Asahi-Preis. | |
Akiko Chubachi: Akiko Chubachi übernahm die Aufgaben von Miss Universe Japan 2007, nachdem er ursprünglich der zweite Zweitplatzierte war. Sie wurde Miss Universe Japan, nachdem der Gewinner, Riyo Mori, die Miss Universe-Krone beanspruchte und der erste Zweitplatzierte, Rei Hamada, den Titel ablehnte. Akiko ist Absolvent der Tamagawa University und hat ein Grundschullehrerzertifikat. Sie ist alleine in 30 Länder gereist und hat ehrenamtlich gearbeitet. Sie ist ein Model und steht 173 cm groß. | |
Akiko Dōmoto: Akiko Dōmoto war von 2001 bis 2009 Gouverneurin der Präfektur Chiba in Japan. Als Absolventin der Tokyo Woman's Christian University war sie die erste Gouverneurin von Chiba und die dritte in der japanischen Geschichte. Sie wurde erstmals 2001 gewählt. Im September 2001 stornierte sie einen umstrittenen Plan, die Sanbanze-Feuchtgebiete als Deponie zurückzugewinnen. Der Historiker Jeff Kingston nannte diesen Akt "einen großen Sieg für Aktivisten". | ![]() |
Akiko Dōmoto: Akiko Dōmoto war von 2001 bis 2009 Gouverneurin der Präfektur Chiba in Japan. Als Absolventin der Tokyo Woman's Christian University war sie die erste Gouverneurin von Chiba und die dritte in der japanischen Geschichte. Sie wurde erstmals 2001 gewählt. Im September 2001 stornierte sie einen umstrittenen Plan, die Sanbanze-Feuchtgebiete als Deponie zurückzugewinnen. Der Historiker Jeff Kingston nannte diesen Akt "einen großen Sieg für Aktivisten". | ![]() |
Akiko Ebi: Akiko Ebi ist ein japanisch-französischer Pianist. | |
Akiko Fukai: Akiko Fukai ist ein japanischer Kurator für Mode und Textilkunst. | |
Akiko Fukuda: Akiko Fukuda ist ein japanischer Leichtathlet. Sie nahm an den Olympischen Sommerspielen 1960 im Weitsprung der Frauen teil. | |
Akiko Fukushima: Akiko Fukushima ist ein japanischer Profigolfer, der auf der LPGA Tour gespielt hat. | |
Akiko Furu: Akiko Furu ist ein japanischer Trampolinturner. Sie nahm am Trampolin-Event der Frauen bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney, Australien, teil. Sie belegte den 6. Platz. | |
Akiko Futaba: Akiko Futaba war ein japanischer Sänger der Popmusik ( Ryūkōka ). Am Ende des Zweiten Weltkriegs war sie eine der beliebtesten Sängerinnen in Japan und trat gegen Hamako Watanabe und Noriko Awaya an. Außerdem nahm sie zehnmal an der Kōhaku Uta Gassen teil , einer der berühmtesten jährlichen Musikfernsehshows Japans. | ![]() |
Akiko Gooden: Akiko Gooden ist ein US-amerikanischer ehemaliger Tennisprofi. | |
Akiko Hasegawa: Akiko Hasegawa ist eine japanische Synchronsprecherin und Sängerin, die am besten als die Stimme von Miki Hoshii in der Serie The Idolmaster bekannt ist. Sie spricht auch Akari in Fantasista Doll und Rena Asihara in Ro-Kyu-Bu! . Am 25. Februar 2014 gab sie in ihrem Blog bekannt, dass sie verheiratet ist. | |
Akiko Hasegawa (Volleyball): Akiko Hasegawa , geb. Uchida, ist ein japanischer Volleyballspieler, der für NEC Red Rockets spielt. | |
Akiko Hasegawa (Volleyball): Akiko Hasegawa , geb. Uchida, ist ein japanischer Volleyballspieler, der für NEC Red Rockets spielt. | |
Akiko Hatanaka: Akiko Hatanaka ist ein japanischer Eishockeyspieler. Sie nahm an dem Frauenturnier bei den Olympischen Winterspielen 1998 teil. | |
Akiko Hatsu: Akiko Hatsu ist ein japanischer Manga-Künstler, der am 16. Dezember 1959 in Kanazawa, Präfektur Ishikawa, Japan, geboren wurde. Seit ihrer Schulzeit assistierte sie ihrer älteren Schwester, der professionellen Manga-Künstlerin Yukiko Kai. Nach dem Abitur begann sie für eine Druckerei in Kanazawa City zu arbeiten, kündigte jedoch bald, um eine Vollzeitassistentin ihrer Schwester zu werden. Sie begann auch andere professionelle Künstler zu unterstützen, insbesondere Moto Hagio. | |
Akiko Hayakawa: Akiko Hayakawa ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler. Sie spielte für die japanische Nationalmannschaft. | |
Akiko Higashimura: Akiko Higashimura ist ein japanischer Manga-Künstler aus Kushima in der Präfektur Miyazaki. Sie debütierte 1999 in der inzwischen aufgelösten japanischen Zeitschrift Bouquet Deluxe mit Fruits Kōmori (フ ル ー ツ コ ウ モ) und wurde später für ihren Manga Kisekae Yuka-chan bekannter, der in der Zeitschrift Cookie debütierte. 2008 zeichnete sie für die Zeitschrift Jump SQ das einmalige Chuō-Sen Cinema Paradise . Sie wurde 2008 für Himawari für den Manga Taishō nominiert : Kenichi Legend , 2009 für Mama wa Tenparist , 2010 für Princess Jellyfish , 2011 für Omo ni Naitemasu und 2016 und 2017 für Tokyo Tarareba Girls . 2015 gewann sie den Manga Taishō für Blank Canvas: Die Reise meines sogenannten Künstlers . Ihr jüngerer Bruder Takuma Morishige ist der Autor des Mangas My Neighbor Seki . | |
Akiko Hinagata: Akiko Hinagata ist eine japanische Schauspielerin und ehemaliges Tiefdruckidol. | |
Akiko Hiramatsu: Akiko Hiramatsu ist eine japanische Synchronsprecherin bei Ken Production. | |
Akiko Sekine: Akiko Sekine ist ein Athlet aus Japan, der im Triathlon antritt. Sie nahm am ersten olympischen Triathlon bei den Olympischen Sommerspielen 2000 teil. Sie belegte mit einer Gesamtzeit von 2: 04: 18.70 den siebzehnten Platz. Sie nahm auch am zweiten olympischen Triathlon bei den Olympischen Sommerspielen 2004 teil. Sie belegte mit einer Gesamtzeit von 2: 07: 34.02 den zwölften Platz. | |
Akiko Ichikawa: Akiko Ichikawa ist ein transdisziplinärer Künstler, Herausgeber und Schriftsteller-Aktivist mit Sitz in New York City. Sie hat über zeitgenössische Kunst und Kultur für Flash Art, Art in America , Hyperallergic und Zingmagazine geschrieben. Ichikawas Artikel über die Fotografie von Dorothea Lange, Toyo Miyatake und Ansel Adams in Manzanar wurde im Herbst 2016 populär, nachdem ein Sprecher eines Trump-unterstützenden PAC in Fox News Kommentare abgegeben hatte. | |
Akiko Ikuina: Akiko Ikuina ist ein japanischer Schauspieler, Sänger und Tarento. Sie trat 1986 der japanischen Pop-Idol-Gruppe Onyanko Club bei. | |
Akiko Infinity Kokia: Balance: Akiko Infinity Kokia: Balance ist Kokias neuntes gleichwertiges Studioalbum, das im März 2009 gleichzeitig mit Kokia Infinity Akiko: Balance veröffentlicht wurde. | ![]() |
Akiko Ino: Akiko Ino ist ein japanischer Volleyballspieler, der für Baki-Azeryol spielt. | |
Akiko Itoyama: Akiko Itoyama ist ein japanischer Schriftsteller. Sie hat den Akutagawa-Preis, den Kawabata Yasunari-Preis und den Tanizaki-Preis gewonnen und ihre Arbeit wurde für den Film adaptiert. | |
Akiko Iwamoto: Akiko Iwamoto ist ein japanischer Ruderer. Sie wurde in der Präfektur Nagano geboren. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 nahm sie an den leichten Doppelzweier der Frauen teil, erreichte mit ihrer Teamkollegin Atsumi Fukumoto das Halbfinale und belegte den 12. Gesamtrang. Sie nahm an derselben Veranstaltung bei den Olympischen Sommerspielen 2000, 2004 und 2008 teil und belegte den 9., 14. und 13. Platz. Bei den Asienspielen 2002 gewann sie eine Silbermedaille im Doppelzweier der Frauen. Sie gewann auch eine Silbermedaille bei den leichten Doppelzweier der Frauen bei den Asienspielen 2006 und eine weitere Silbermedaille bei den leichten Doppelzweier der Frauen bei den Asienspielen 2010. | |
Akiko Iwasaki: Akiko Iwasaki ist der Waldemar Von Zedtwitz-Professor in der Abteilung für Immunbiologie und Professor in der Abteilung für Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie an der Yale University. Sie ist außerdem leitende Ermittlerin am Howard Hughes Medical Institute. Ihre Forschungsinteressen umfassen angeborene Immunität, Autophagie, Inflammasomen, sexuell übertragbare Infektionen, Herpes-simplex-Virus, humanes Papillomavirus, Infektionen mit Atemwegsviren, Influenza-Infektion, T-Zell-Immunität und Kommensalbakterien. | |
Akiko Kamei: Akiko Kamei ist ein japanischer Politiker der Constitutional Democratic Party of Japan und Mitglied des Repräsentantenhauses. Sie ist ehemaliges Mitglied der People's New Party und des House of Councilors. Die gebürtige Tokioterin und Absolventin der Gakushuin University und der Carleton University wurde 2007 zum ersten Mal im Shimane-Distrikt gewählt. Ihr Vater Hisaoki Kamei war ein Veteranenmitglied des Repräsentantenhauses. Sie ist verheiratet. | |
Akiko Kato: Akiko Kato ist ein japanischer Feldhockeyspieler für die japanische Nationalmannschaft. | |
Akiko Sekiwa: Akiko Sekiwa ist eine japanische Lockenwicklerin und Curling-Trainerin, viermalige pazifisch-asiatische Meisterin und viermalige japanische Frauenmeisterin. | |
Akiko Sekiwa: Akiko Sekiwa ist eine japanische Lockenwicklerin und Curling-Trainerin, viermalige pazifisch-asiatische Meisterin und viermalige japanische Frauenmeisterin. | |
Akiko Kawarai: Akiko Kawarai Künstler, Schmuckdesigner, japanischer Komponist in Argentinien, Gründer der Bewegung Primordial Universal Unity. | ![]() |
Akiko Kawase: Akiko Kawase kann sich beziehen auf:
| |
Akiko Kawase (Schauspielerin): Akiko Kawase ist eine japanische Synchronsprecherin. Zu ihren Hauptrollen gehören Humiko Honma in Black Jack , Miyabi Tsukuyomi in Koi Koi Seven und Aoi Mishina in Ryusei Sentai Mustumet . Sie spricht Plusle in der Pokémon- Serie. | |
Akiko Kawase (Schauspielerin): Akiko Kawase ist eine japanische Synchronsprecherin. Zu ihren Hauptrollen gehören Humiko Honma in Black Jack , Miyabi Tsukuyomi in Koi Koi Seven und Aoi Mishina in Ryusei Sentai Mustumet . Sie spricht Plusle in der Pokémon- Serie. | |
Akiko Kawase: Akiko Kawase kann sich beziehen auf:
| |
Akiko Kawase (Synchronschwimmer): Akiko Kawase ist ein ehemaliger japanischer Synchronschwimmer, der 1996 an den Olympischen Sommerspielen teilgenommen hat. | |
Akiko Kawase (Synchronschwimmer): Akiko Kawase ist ein ehemaliger japanischer Synchronschwimmer, der 1996 an den Olympischen Sommerspielen teilgenommen hat. | |
Akiko Kawase (Synchronschwimmer): Akiko Kawase ist ein ehemaliger japanischer Synchronschwimmer, der 1996 an den Olympischen Sommerspielen teilgenommen hat. | |
Akiko Kawase (Schauspielerin): Akiko Kawase ist eine japanische Synchronsprecherin. Zu ihren Hauptrollen gehören Humiko Honma in Black Jack , Miyabi Tsukuyomi in Koi Koi Seven und Aoi Mishina in Ryusei Sentai Mustumet . Sie spricht Plusle in der Pokémon- Serie. | |
Akiko Kijimuta: Akiko Kijimuta ist ein ehemaliger professioneller Tennisspieler aus Japan. Sie wurde am 1. Mai 1968 in Japan geboren und spielte von 1986 bis 1992 auf der WTA-Tour. 1992 erreichte sie die vierte Runde bei Roland Garros, wo sie die Nummer 1 der Weltrangliste, Monica Seles, mit 4 zu 1 führte im letzten Satz. Seles gewann das Match 6-4 im dritten Satz. Sie zog sich mit einem Rekord von 63 bis 100 Singles zurück. | |
Akiko Kikuchi: Akiko Kikuchi ist ein japanisches Model und eine japanische Schauspielerin, die von der Talentagentur Ten Carat vertreten wird. | |
Akiko Kinouchi: Akiko Kinouchi ist eine japanische Schauspielerin, die in einer Reihe von Spielfilmen, Fernsehserien und Varietés mitgewirkt hat. Sie ist auch eine Sängerin unter dem Namen Nanami . Sie wird von der Agentur Nanami vertreten. | |
Akiko Kitada: Akiko Kitada ist ein japanischer ehemaliger Feldhockeyspieler, der an den Olympischen Sommerspielen 2004 teilgenommen hat. | |
Akiko Kitamura: Akiko Kitamura ist ein ehemaliger japanischer Eiskunstläufer. Sie gewann zwei Goldmedaillen auf der ISU Junior Grand Prix Strecke und qualifizierte sich für drei ISU Junior Grand Prix Finale. Sie vertrat Japan bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2005 und den Vier-Kontinente-Meisterschaften 2006. | |
Akiko Kobayashi: Akiko Kobayashi ist der Name von:
| |
Akiko Kobayashi (Chemiker): Professor Akiko Kobayashi ist ein japanischer Chemiker, der in Tokio geboren wurde. Sie ist die Designerin und Schöpferin von Ni (tmdt) 2, dem weltweit ersten einkomponentigen molekularen Metall. | |
Akiko Kobayashi: Akiko Kobayashi ist der Name von:
| |
Akiko Kobayashi (Sänger): Akiko Kobayashi , auch bekannt unter ihrem Pseudonym Holi , ist eine japanische Sängerin, Songwriterin, Komponistin und Arrangeurin. |
Thursday, April 8, 2021
Akihito Kondo, Akihito Kusunose, Akihito Motohashi
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment