Thursday, April 15, 2021

Albanian–Turkish Wars (1432–1479), Albanian–Turkish Wars (1432–1479), Albania–Turkey relations

Albanisch-Türkische Kriege (1432–1479):

Die albanisch-türkischen Kriege (1432–1479) waren ein fast 47 Jahre langer anti-osmanischer Krieg, der von dem abtrünnigen osmanischen Sanjakbey Skanderbeg und seinem Vater Gjon Kastrioti auf dem Gebiet geführt wurde, das den osmanischen Sanjaks von Albanien, Dibra und Ohrid gehörte schloss auch das serbische Despotat und die Lordschaft von Zeta ein.

Albanisch-Türkische Kriege (1432–1479):

Die albanisch-türkischen Kriege (1432–1479) waren ein fast 47 Jahre langer anti-osmanischer Krieg, der von dem abtrünnigen osmanischen Sanjakbey Skanderbeg und seinem Vater Gjon Kastrioti auf dem Gebiet geführt wurde, das den osmanischen Sanjaks von Albanien, Dibra und Ohrid gehörte schloss auch das serbische Despotat und die Lordschaft von Zeta ein.

Beziehungen zwischen Albanien und der Türkei:

Die albanisch-türkischen Beziehungen sind die bilateralen Außenbeziehungen zwischen Albanien und der Türkei. Albanien hat eine Botschaft in Ankara und ein Generalkonsulat in Istanbul. Die Türkei hat eine Botschaft in Tirana. Beide Nationen sind überwiegend Muslime und Teil der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC). Darüber hinaus sind sie Vollmitglieder der Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO) und der Union für den Mittelmeerraum (UfM). Die Türkei und Albanien sind Kandidaten für den Beitritt zur Europäischen Union (EU).

Albaner in der Türkei:

Albaner in der Türkei sind ethnische albanische Staatsbürger und Einwohner der Türkei. Sie bestehen aus Albanern, die während der osmanischen Zeit ankamen, Kosovo / Mazedonier und Tosk Cham Albaner, die nach Beginn der Balkankriege vor der serbischen und griechischen Verfolgung flohen, sowie einigen Albanern aus Montenegro und Albanien. In einem Bericht des türkischen Nationalen Sicherheitsrates (MGK) aus dem Jahr 2008 wurde geschätzt, dass ungefähr 1,3 Millionen Menschen albanischer Abstammung in der Türkei leben und mehr als 500.000 ihre Abstammung, Sprache und Kultur anerkennen. Es gibt jedoch andere Schätzungen, die die Zahl der Menschen in der Türkei mit albanischer Abstammung und / oder Hintergrund auf 5 Millionen erhöhen.

Religion in Aserbaidschan:

Die Hauptreligion in Aserbaidschan ist der Islam, obwohl Aserbaidschan das säkularste Land der muslimischen Welt ist. Schätzungen gehen davon aus, dass 96,9% und 99,2% der Bevölkerung sich als Muslime identifizieren. Die meisten sind Anhänger des schiitischen Islam, wobei eine Minderheit (15%) Sunniten sind. Unterschiede wurden traditionell nicht scharf definiert. Die meisten Schiiten sind Anhänger der orthodoxen Ithna Ashari Schule des schiitischen Islam. Nach vielen Jahrzehnten sowjetischer atheistischer Politik ist die Religionszugehörigkeit in Aserbaidschan nominell und die muslimische Identität basiert eher auf Kultur und ethnischer Zugehörigkeit als auf Religion. Traditionell gelten Dörfer in der Umgebung von Baku und Lenkoran als Hochburg des Schiismus. In einigen nördlichen Regionen, in denen Dagestani (Lezgianer) leben, dominiert der sunnitische Islam. Der Volksislam ist weit verbreitet, aber es gibt kaum Hinweise auf eine organisierte Sufi-Bewegung.

Albanisch-Venezianischer Krieg:

Der albanisch-venezianische Krieg von 1447 bis 1448 wurde zwischen venezianischen und osmanischen Streitkräften unter George Kastrioti Skanderbeg gegen die Albaner geführt. Der Krieg war das Ergebnis eines Streits zwischen der Republik und der Familie Dukagjini über den Besitz der Festung Dagnum. Skanderbeg, damals Verbündeter der Familie Dukagjini, zog gegen mehrere venezianische Städte entlang der albanischen Küste vor, um die Venezianer unter Druck zu setzen, Dagnum wiederherzustellen. Als Reaktion darauf sandte die Republik eine lokale Truppe, um die belagerte Festung Dagnum zu entlasten, und forderte das Osmanische Reich auf, eine Expeditionstruppe nach Albanien zu entsenden. Zu dieser Zeit belagerten die Osmanen bereits die Festung von Svetigrad und dehnten Skanderbegs Bemühungen aus.

Albanisch-Venezianischer Krieg:

Der albanisch-venezianische Krieg von 1447 bis 1448 wurde zwischen venezianischen und osmanischen Streitkräften unter George Kastrioti Skanderbeg gegen die Albaner geführt. Der Krieg war das Ergebnis eines Streits zwischen der Republik und der Familie Dukagjini über den Besitz der Festung Dagnum. Skanderbeg, damals Verbündeter der Familie Dukagjini, zog gegen mehrere venezianische Städte entlang der albanischen Küste vor, um die Venezianer unter Druck zu setzen, Dagnum wiederherzustellen. Als Reaktion darauf sandte die Republik eine lokale Truppe, um die belagerte Festung Dagnum zu entlasten, und forderte das Osmanische Reich auf, eine Expeditionstruppe nach Albanien zu entsenden. Zu dieser Zeit belagerten die Osmanen bereits die Festung von Svetigrad und dehnten Skanderbegs Bemühungen aus.

Albanisch-Venezianischer Krieg:

Der albanisch-venezianische Krieg von 1447 bis 1448 wurde zwischen venezianischen und osmanischen Streitkräften unter George Kastrioti Skanderbeg gegen die Albaner geführt. Der Krieg war das Ergebnis eines Streits zwischen der Republik und der Familie Dukagjini über den Besitz der Festung Dagnum. Skanderbeg, damals Verbündeter der Familie Dukagjini, zog gegen mehrere venezianische Städte entlang der albanischen Küste vor, um die Venezianer unter Druck zu setzen, Dagnum wiederherzustellen. Als Reaktion darauf sandte die Republik eine lokale Truppe, um die belagerte Festung Dagnum zu entlasten, und forderte das Osmanische Reich auf, eine Expeditionstruppe nach Albanien zu entsenden. Zu dieser Zeit belagerten die Osmanen bereits die Festung von Svetigrad und dehnten Skanderbegs Bemühungen aus.

Albanisch-Venezianischer Krieg:

Der albanisch-venezianische Krieg von 1447 bis 1448 wurde zwischen venezianischen und osmanischen Streitkräften unter George Kastrioti Skanderbeg gegen die Albaner geführt. Der Krieg war das Ergebnis eines Streits zwischen der Republik und der Familie Dukagjini über den Besitz der Festung Dagnum. Skanderbeg, damals Verbündeter der Familie Dukagjini, zog gegen mehrere venezianische Städte entlang der albanischen Küste vor, um die Venezianer unter Druck zu setzen, Dagnum wiederherzustellen. Als Reaktion darauf sandte die Republik eine lokale Truppe, um die belagerte Festung Dagnum zu entlasten, und forderte das Osmanische Reich auf, eine Expeditionstruppe nach Albanien zu entsenden. Zu dieser Zeit belagerten die Osmanen bereits die Festung von Svetigrad und dehnten Skanderbegs Bemühungen aus.

Albanisch-Venezianischer Krieg:

Der albanisch-venezianische Krieg von 1447 bis 1448 wurde zwischen venezianischen und osmanischen Streitkräften unter George Kastrioti Skanderbeg gegen die Albaner geführt. Der Krieg war das Ergebnis eines Streits zwischen der Republik und der Familie Dukagjini über den Besitz der Festung Dagnum. Skanderbeg, damals Verbündeter der Familie Dukagjini, zog gegen mehrere venezianische Städte entlang der albanischen Küste vor, um die Venezianer unter Druck zu setzen, Dagnum wiederherzustellen. Als Reaktion darauf sandte die Republik eine lokale Truppe, um die belagerte Festung Dagnum zu entlasten, und forderte das Osmanische Reich auf, eine Expeditionstruppe nach Albanien zu entsenden. Zu dieser Zeit belagerten die Osmanen bereits die Festung von Svetigrad und dehnten Skanderbegs Bemühungen aus.

23. April 1998 Hinterhalt der albanisch-jugoslawischen Grenze:

Am Morgen des 23. April 1998 wurde eine Gruppe von Kämpfern der Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) von einer viel kleineren Gruppe von Grenzschutzbeamten der jugoslawischen Armee (VJ) in der Nähe des Außenpostens von Košare westlich von Dečani überfallen. Die Kämpfer hatten versucht, Waffen und Vorräte über Nordalbanien in den Kosovo zu schmuggeln. Neunzehn wurden bei dem folgenden Angriff getötet und zwei weitere wurden gefangen genommen. Der VJ erlitt keine Verluste. Einige der Militanten zogen sich nach Albanien zurück, während andere es schafften, den Hinterhalt zu durchbrechen und über die jugoslawische Grenze hinaus in den Kosovo zu gelangen. Nach dem Zusammenstoß beschlagnahmte der VJ eine große Menge Waffen, die die Militanten transportiert hatten.

14. Dezember 1998, albanisch-jugoslawischer Grenzüberfall:

Am 14. Dezember 1998 überfiel die jugoslawische Armee (VJ) eine Gruppe von 140 Militanten der Kosovo-Befreiungsarmee (UCK), die versuchten, Waffen und Vorräte von ihrer Basis in Albanien in die Bundesrepublik Jugoslawien zu schmuggeln. Es folgte eine fünfstündige Schlacht, die mit dem Tod von 36 Militanten und der Eroberung weiterer neun endete. Dutzende weitere flohen nach Albanien zurück und gaben große Mengen an Waffen und Vorräten auf, die später von den jugoslawischen Behörden beschlagnahmt wurden. Der Hinterhalt war der schwerste kriegsbedingte Vorfall im Kosovo seit Inkrafttreten eines von den USA ausgehandelten Waffenstillstands zwei Monate zuvor. Es folgte den zunehmenden Spannungen in der Provinz, in der die interethnische Gewalt seit Anfang 1996 stetig eskalierte.

Grenzvorfall zwischen Albanien und Jugoslawien (Dezember 1998):

Am 3. Dezember 1998 wurde eine jugoslawische Grenzpatrouille von einer Gruppe von neun Kosovo-Befreiungsarmeen (UCK) angegriffen, die versuchten, die Grenze zwischen Albanien und Jugoslawien illegal zu überqueren. Bei dem anschließenden Austausch wurden acht Militante getötet, während die Grenzpatrouille keine Verluste erlitt. Dies war der schwerste bewaffnete Vorfall im Kosovo seit Inkrafttreten eines Waffenstillstands zwischen der UCK und den jugoslawischen Sicherheitskräften im Oktober.

18. Juli 1998 Zusammenstöße zwischen der albanisch-jugoslawischen Grenze:

Am 18. Juli 1998 überfiel eine Grenzpatrouille der jugoslawischen Armee (VJ) eine Kolonne von Aufständischen der Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) und ausländischen Mudschaheddin westlich von Dečani an der Grenze zwischen Albanien und Jugoslawien. Der Hinterhalt führte zum Tod von vier UCK-Kämpfern und 18 Mudschaheddin, von denen die meisten Bürger Saudi-Arabiens waren. Zwölf Militante wurden verwundet, weitere sechs wurden von den jugoslawischen Behörden festgenommen und wegen illegaler Einreise und Schießerei angeklagt. Der VJ berichtete, er habe eine beträchtliche Menge an Waffen und Munition beschlagnahmt, die die Militanten geschmuggelt hatten. Ein jugoslawischer Grenzschutzbeamter wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt.

Grenzvorfall zwischen Albanien und Jugoslawien (September 1998):

Im September 1998 führten Militante der "Kobra" -Einheit der UCK zwei Hinterhalte aus albanischem Gebiet in der Nähe des Außenpostens von Koshare gegen jugoslawische Streitkräfte durch. Sechs Mitarbeiter der jugoslawischen Armee wurden getötet. Die UCK erlitt keine Verluste und erbeutete jugoslawische Munition, Ausrüstung und beraubte die toten Soldaten.

Grenzvorfall zwischen Albanien und Jugoslawien (April 1999):

Ein Vorfall ereignete sich im April 1999 an der albanisch-jugoslawischen Grenze, als die FR Jugoslawische Armee mehrere albanische Grenzstädte um Krumë, Tropojë, beschoss. In diesen Dörfern wurden Flüchtlinge untergebracht, nachdem sie vor dem Krieg im Kosovo durch die Einreise nach Albanien geflohen waren. Am 13. April 1999 drang jugoslawische Infanterie in albanisches Gebiet ein, um ein Gebiet zu schließen, das von der UCK für Angriffe gegen jugoslawische Ziele genutzt wurde.

Albanische Sprache:

Albanisch ist eine indogermanische Sprache, die von den Albanern auf dem Balkan und der albanischen Diaspora in Amerika, Europa und Ozeanien gesprochen wird. Mit rund 7,5 Millionen Sprechern umfasst es eine unabhängige Niederlassung innerhalb der indogermanischen Sprachen und ist mit keiner anderen Sprache eng verwandt.

Albanischsprachige aus Westthrakien:

Albanischsprachige bilden eine sprachliche Minderheit in Griechisch-Mazedonien und Westthrakien entlang der Grenze zur Türkei. Sie sprechen die nördliche Tosk-Unterzweig von Tosk Albanian und sind Nachkommen der albanischen Bevölkerung von Ostthrakien, die während des Bevölkerungsaustauschs zwischen Griechenland und der Türkei in den 1920er Jahren migrierte. Sie sind in Griechenland als Arvaniten bekannt , ein Name, der für alle Gruppen albanischer Herkunft in Griechenland verwendet wird, der sich jedoch hauptsächlich auf die südliche dialektologische Gruppe von Arbëreshë bezieht. Die albanischsprachigen Menschen in Westthrakien und Mazedonien verwenden die übliche albanische Selbstbezeichnung Shqiptar .

Ballabans Feldzug von 1465:

Im August 1465 startete Ballaban Badera, ein Sanjakbey des Sanjak von Ohrid, ein in Albanien geborener Janitschar, seine vierte, aber größte Kampagne gegen Skanderbeg . Er wurde im Jahr zuvor in beiden Schlachten von Ohrid und Vajkal besiegt. Ballaban hatte zuvor Skanderbegs Streitkräften schwere Verluste zugefügt und erhielt bald hohe Gunst von Mehmet II. Bald ernannte er Ballaban und Jakup Arnauti - beide geborene albanische Bauern -, um eine gemeinsame Kampagne gegen Skanderbegs Streitkräfte zu führen. Nach Ansicht einiger Gelehrter war dieser Akt der Inklusion durch den Sultan eine Förderung einer sozialen Revolution in Albanien, um die Streitkräfte von Skanderbeg abzusetzen.

Ballabans Feldzug von 1465:

Im August 1465 startete Ballaban Badera, ein Sanjakbey des Sanjak von Ohrid, ein in Albanien geborener Janitschar, seine vierte, aber größte Kampagne gegen Skanderbeg . Er wurde im Jahr zuvor in beiden Schlachten von Ohrid und Vajkal besiegt. Ballaban hatte zuvor Skanderbegs Streitkräften schwere Verluste zugefügt und erhielt bald hohe Gunst von Mehmet II. Bald ernannte er Ballaban und Jakup Arnauti - beide geborene albanische Bauern -, um eine gemeinsame Kampagne gegen Skanderbegs Streitkräfte zu führen. Nach Ansicht einiger Gelehrter war dieser Akt der Inklusion durch den Sultan eine Förderung einer sozialen Revolution in Albanien, um die Streitkräfte von Skanderbeg abzusetzen.

Ballabans Feldzug von 1465:

Im August 1465 startete Ballaban Badera, ein Sanjakbey des Sanjak von Ohrid, ein in Albanien geborener Janitschar, seine vierte, aber größte Kampagne gegen Skanderbeg . Er wurde im Jahr zuvor in beiden Schlachten von Ohrid und Vajkal besiegt. Ballaban hatte zuvor Skanderbegs Streitkräften schwere Verluste zugefügt und erhielt bald hohe Gunst von Mehmet II. Bald ernannte er Ballaban und Jakup Arnauti - beide geborene albanische Bauern -, um eine gemeinsame Kampagne gegen Skanderbegs Streitkräfte zu führen. Nach Ansicht einiger Gelehrter war dieser Akt der Inklusion durch den Sultan eine Förderung einer sozialen Revolution in Albanien, um die Streitkräfte von Skanderbeg abzusetzen.

Ballabans Feldzug von 1465:

Im August 1465 startete Ballaban Badera, ein Sanjakbey des Sanjak von Ohrid, ein in Albanien geborener Janitschar, seine vierte, aber größte Kampagne gegen Skanderbeg . Er wurde im Jahr zuvor in beiden Schlachten von Ohrid und Vajkal besiegt. Ballaban hatte zuvor Skanderbegs Streitkräften schwere Verluste zugefügt und erhielt bald hohe Gunst von Mehmet II. Bald ernannte er Ballaban und Jakup Arnauti - beide geborene albanische Bauern -, um eine gemeinsame Kampagne gegen Skanderbegs Streitkräfte zu führen. Nach Ansicht einiger Gelehrter war dieser Akt der Inklusion durch den Sultan eine Förderung einer sozialen Revolution in Albanien, um die Streitkräfte von Skanderbeg abzusetzen.

Tosk Albanian:

Tosk ist die südliche Gruppe von Dialekten der albanischen Sprache, die von der als Tosks bekannten ethnografischen Gruppe gesprochen wird. Die Abgrenzungslinie zwischen Tosk und Gheg ist der Shkumbin River. Tosk ist die Basis der albanischen Standardsprache.

Albanian Airlines:

Albanian Airlines MAK Sh.pk war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Tirana, Albanien. Es betrieb planmäßige internationale Dienste. Der Hauptknotenpunkt war der internationale Flughafen Tirana Nënë Tereza. Am 11. November 2011 widerrief die albanische Zivilluftfahrtbehörde die Lizenz von Albanian Airlines.

Liste der Ziele von Albanian Airlines:

Albanian Airlines betrieb folgende internationale Linienflüge:

Albanisches Vieh:

Der Albaner ist eine Rinderrasse, die ursprünglich aus Albanien stammt. Sie werden in der Regel als Zugtier und zur Milchproduktion eingesetzt.

Albanisch:

Albanisch kann sich beziehen auf:

  • In Bezug auf Albanien in Südosteuropa; bestimmtes:
    • Albaner, eine auf dem Balkan beheimatete ethnische Gruppe
    • Albanische Sprache
    • Albanische Kultur
    • Die Demografie Albaniens umfasst andere ethnische Gruppen innerhalb des Landes
  • In Bezug auf andere Orte:
    • Albanien (Begriffsklärung)
    • Albany (Begriffsklärung)
    • St. Albans (Begriffsklärung)
  • Albanisches Vieh
  • Albanisches Pferd
  • The Albanian , ein deutsch-albanischer Film aus dem Jahr 2010
Albanisches Pferd:

Der Albaner ist die einzige einheimische Pferderasse in Albanien. Es ist ein kleines Pferd und ähnelt anderen Balkanpferden. Es werden zwei Arten unterschieden, ein Gebirgstyp und ein Tieflandtyp, die nach der Tieflandregion Myzeqeja als "Myzeqeja" bezeichnet werden können.

Albanische Sprache:

Albanisch ist eine indogermanische Sprache, die von den Albanern auf dem Balkan und der albanischen Diaspora in Amerika, Europa und Ozeanien gesprochen wird. Mit rund 7,5 Millionen Sprechern umfasst es eine unabhängige Niederlassung innerhalb der indogermanischen Sprachen und ist mit keiner anderen Sprache eng verwandt.

Beziehungen zwischen Albanien und Griechenland:

Die albanisch-griechischen Beziehungen sind die bilateralen Außenbeziehungen zwischen Albanien und Griechenland. Aufgrund der Anwesenheit albanischer Einwanderer in Griechenland und der griechischen Minderheit in Albanien, historischer und kultureller Beziehungen sowie der häufigen Kontakte auf hoher Ebene zwischen den Regierungen Albaniens und Griechenlands unterhalten die beiden Länder heute eine starke, aber manchmal komplizierte diplomatische Beziehung Beziehungen.

Albanische Basketballliga:

Die Albanian Basketball League ist die professionelle Basketballliga der Männer in Albanien. Es wurde 1946 kurz nach der Gründung des albanischen Basketballverbandes gegründet und ist heute in zwei Divisionen unterteilt, die Superliga und die First Division, die jeweils aus 12 Mannschaften bestehen. Das Team mit den meisten Meisterschaften ist BC Partizani Tirana, der insgesamt 33 Meisterschaften gewonnen hat, aber seit 1996 keine mehr.

Albanische A-1 Liga (Frauen):

Die Albanian Basketball League für Frauen ist ein Ligawettbewerb mit professionellen Basketballclubs aus Albanien. Es wurde 1946 von der Albanian Basketball Association gegründet, einige Tage nachdem diese gegründet wurde. Es ist seit seiner Gründung die oberste Basketballliga auf Albanisch. Das Team mit den meisten Meisterschaften ist PBC Tirana mit 41 Meisterschaften.

Albanische Basketballliga:

Die Albanian Basketball League ist die professionelle Basketballliga der Männer in Albanien. Es wurde 1946 kurz nach der Gründung des albanischen Basketballverbandes gegründet und ist heute in zwei Divisionen unterteilt, die Superliga und die First Division, die jeweils aus 12 Mannschaften bestehen. Das Team mit den meisten Meisterschaften ist BC Partizani Tirana, der insgesamt 33 Meisterschaften gewonnen hat, aber seit 1996 keine mehr.

Akademie der Wissenschaften Albaniens:

Die 1972 gegründete Akademie der Wissenschaften Albaniens ist die wichtigste wissenschaftliche Einrichtung in Albanien. In den 1980er Jahren wurden mehrere an der Universität von Tirana begonnene Forschungsinstitute in die Zuständigkeit der Akademie überführt. Die Institution umfasst die angesehensten Wissenschaftler, auch "Akademiker" genannt, die an Forschungszentren und anderen Organisationen innerhalb und außerhalb Albaniens beteiligt sind. Ab 2009 hat die Akademie 23 ordentliche Mitglieder, 10 assoziierte Mitglieder, ein ständiges Mitglied und 26 Ehrenmitglieder.

Akademie der Wissenschaften Albaniens:

Die 1972 gegründete Akademie der Wissenschaften Albaniens ist die wichtigste wissenschaftliche Einrichtung in Albanien. In den 1980er Jahren wurden mehrere an der Universität von Tirana begonnene Forschungsinstitute in die Zuständigkeit der Akademie überführt. Die Institution umfasst die angesehensten Wissenschaftler, auch "Akademiker" genannt, die an Forschungszentren und anderen Organisationen innerhalb und außerhalb Albaniens beteiligt sind. Ab 2009 hat die Akademie 23 ordentliche Mitglieder, 10 assoziierte Mitglieder, ein ständiges Mitglied und 26 Ehrenmitglieder.

Akademie der Wissenschaften Albaniens:

Die 1972 gegründete Akademie der Wissenschaften Albaniens ist die wichtigste wissenschaftliche Einrichtung in Albanien. In den 1980er Jahren wurden mehrere an der Universität von Tirana begonnene Forschungsinstitute in die Zuständigkeit der Akademie überführt. Die Institution umfasst die angesehensten Wissenschaftler, auch "Akademiker" genannt, die an Forschungszentren und anderen Organisationen innerhalb und außerhalb Albaniens beteiligt sind. Ab 2009 hat die Akademie 23 ordentliche Mitglieder, 10 assoziierte Mitglieder, ein ständiges Mitglied und 26 Ehrenmitglieder.

Albanische Adriaküste:

Die albanische Adriaküste erstreckt sich in der südöstlichen Adria beginnend am Golf von Drin im Norden über die Hafenstädte Shëngjin, Durrës und Vlorë bis zur Bucht von Vlorë im Süden, wo die albanische Riviera sowie die albanische liegen Die Küste des Ionischen Meeres beginnt.

Partei für albanische Angelegenheiten:

Die Albanian Affairs Party ist eine politische Partei in Albanien, die von Bujar Shurdhi geführt wird.

Albanische Luftwaffe:

Die albanische Luftwaffe ist die nationale Luftwaffe Albaniens. Es ist einer der Zweige der albanischen Streitkräfte.

Albanische Luftwaffe:

Die albanische Luftwaffe ist die nationale Luftwaffe Albaniens. Es ist einer der Zweige der albanischen Streitkräfte.

Albanische Luftwaffe:

Die albanische Luftwaffe ist die nationale Luftwaffe Albaniens. Es ist einer der Zweige der albanischen Streitkräfte.

Albanian Air Sports Federation:

Die Albanian Air Sport Federation ist das Leitungsgremium für den Luftsport in Albanien und Mitglied der Fédération Aéronautique Internationale (FAI). Sie wurde 2010 in Tirana gegründet.

Albanian Airlines:

Albanian Airlines MAK Sh.pk war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Tirana, Albanien. Es betrieb planmäßige internationale Dienste. Der Hauptknotenpunkt war der internationale Flughafen Tirana Nënë Tereza. Am 11. November 2011 widerrief die albanische Zivilluftfahrtbehörde die Lizenz von Albanian Airlines.

Liste der Ziele von Albanian Airlines:

Albanian Airlines betrieb folgende internationale Linienflüge:

Albanische Ajax-Schule:

Die Albanian Ajax School ist eine Sportakademie in Shkodër, Albanien. Die bemerkenswerteste Mannschaft des Vereins ist die Frauenmannschaft, die an der Frauen-Nationalmeisterschaft teilnimmt. Der Verein hat eine Partnerschaft mit dem niederländischen Giganten Ajax FC.

Albanische Allianz:

Die Albanian Alliance ist eine politische Partei in der Republik Kosovo. Sie nehmen am Kongress der Oppositionsallianz teil und unterstützen eine minimale Vereinigung von Kosovo und Albanien. Ihr Anführer ist Lorik Sabriu.

Albanische Allianz:

Die Albanian Alliance ist eine politische Partei in der Republik Kosovo. Sie nehmen am Kongress der Oppositionsallianz teil und unterstützen eine minimale Vereinigung von Kosovo und Albanien. Ihr Anführer ist Lorik Sabriu.

Albanisches Alphabet:

Das albanische Alphabet ist eine Variante des lateinischen Alphabets, mit dem die albanische Sprache geschrieben wird. Es besteht aus 36 Buchstaben:

Prokletije:

Prokletije, auch bekannt als die albanischen Alpen sowie die verfluchten Berge, ist eine Berggruppe auf der westlichen Balkanhalbinsel. Prokletije erstreckt sich als Teilgebiet der 1.000 Kilometer langen Dinarischen Alpen (Dinarides) von Nordalbanien bis zum Kosovo, Ostmontenegro und dem südlichsten Serbien. Der Gipfel in Albanien, Maja Jezercë, ist mit 2.694 m der höchste Punkt und der fünfthöchste Gipfel in Albanien, während er der höchste in den Dinariden ist.

Albanische Alternative:

Albanian Alternative ist eine politische Partei, die die albanische Minderheit in Montenegro vertritt.

Beziehungen zwischen Albanien und Israel:

Die Beziehungen zwischen Albanien und Israel beziehen sich auf die gegenwärtigen, kulturellen und historischen Beziehungen zwischen Albanien und Israel. Albanien hat eine Botschaft in Tel Aviv und Israel hat eine Botschaft in Tirana. Die diplomatischen Beziehungen zwischen den Ländern wurden am 19. August 1991 aufgenommen.

Albanische Amerikaner:

Albanische Amerikaner sind Amerikaner mit vollständiger oder teilweiser albanischer Abstammung und Erbe in den Vereinigten Staaten. Sie führen ihre Vorfahren auf Gebiete mit einer großen albanischen Bevölkerung auf dem Balkan zurück, unter anderem auf Albanien, Italien, den Kosovo, Nordmakedonien und Montenegro. Sie sind Anhänger verschiedener Religionen und überwiegend Muslime, Christen sowie Irreligiöse.

Albanian American Civic League:

Die Albanian American Civic League ist die einzige albanisch-amerikanische Lobbygruppe in Washington, DC, die die Anliegen und Interessen des albanischen Volkes in den USA und auf dem Balkan vertritt. Die Civic League wurde 1989 von dem ehemaligen Kongressabgeordneten Joseph DioGuardi und einem Vorstand albanischer Amerikaner gegründet. Seitdem setzt sie sich aktiv und effektiv für den Kongress der Vereinigten Staaten ein, um die US-Außenpolitik auf dem Balkan zu beeinflussen, auch für die Unabhängigkeit des Kosovo .

Albanisch-Amerikanischer Unternehmensfonds:

Der Albanian-American Enterprise Fund (AAEF) ist ein unpolitisches, gemeinnütziges US-amerikanisches Unternehmen, das gemäß dem Gesetz zur Unterstützung der osteuropäischen Demokratie von 1989 gegründet wurde. Es wurde 1995 gegründet und unterhält Büros in New York City und Tirana. Es befindet sich in der Straße "Ibrahim Rugova", Komplex "Green Park", Turm 2, 12. Stock, Postleitzahl 1019, Tirana, Albanien.

Albanian American Organization Chameria:

Die Albanian American Organization Chameria (AAOC) ist eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Chicago, Illinois, USA, die sich mit den Rechten und Problemen von Cham-Albanern befasst, die amerikanische Staatsbürger sind.

Albanian American Student Organization:

Die Albanian American Student Organization (AASO Global) ist eine gemeinnützige Organisation, die von albanisch-amerikanischen Studenten in Detroit, Michigan, gegründet wurde.

Beziehungen zwischen Albanien und den Vereinigten Staaten:

Die Beziehungen zwischen Albanien und den Vereinigten Staaten beziehen sich auf die gegenwärtigen und historischen Beziehungen zwischen Albanien und den Vereinigten Staaten von Amerika, die 1912 nach der Unabhängigkeit Albaniens vom Osmanischen Reich gegründet wurden und 1939 aufgrund der deutschen und italienischen Besetzung im Zweiten Weltkrieg endeten 1991 nach dem Fall des Kommunismus in Albanien und der Auflösung der Sowjetunion wieder hergestellt.

Albanische Amerikaner:

Albanische Amerikaner sind Amerikaner mit vollständiger oder teilweiser albanischer Abstammung und Erbe in den Vereinigten Staaten. Sie führen ihre Vorfahren auf Gebiete mit einer großen albanischen Bevölkerung auf dem Balkan zurück, unter anderem auf Albanien, Italien, den Kosovo, Nordmakedonien und Montenegro. Sie sind Anhänger verschiedener Religionen und überwiegend Muslime, Christen sowie Irreligiöse.

Albanischer Bürgerkrieg:

Der albanische Bürgerkrieg war 1997 ein Bürgerkrieg in Albanien, der durch das Scheitern des Pyramidensystems ausgelöst wurde. Die Regierung wurde gestürzt und mehr als 2.000 Menschen wurden getötet. Es wird entweder als Aufstand, als Bürgerkrieg oder als Aufstand angesehen, der zu einem Bürgerkrieg eskalierte.

Albanisches Alphabet:

Das albanische Alphabet ist eine Variante des lateinischen Alphabets, mit dem die albanische Sprache geschrieben wird. Es besteht aus 36 Buchstaben:

Albanisches Alphabet:

Das albanische Alphabet ist eine Variante des lateinischen Alphabets, mit dem die albanische Sprache geschrieben wird. Es besteht aus 36 Buchstaben:

Albanisch-orthodoxe Erzdiözese in Amerika:

Die albanische Erzdiözese , in Amerika auch als albanisch-orthodoxe Erzdiözese bekannt , ist eine von drei ethnischen Diözesen der orthodoxen Kirche in Amerika (OCA). Sein Territorium umfasst Gemeinden und Missionen in sieben Bundesstaaten der USA - Kalifornien, Connecticut, Massachusetts, Michigan, New York, Ohio und Pennsylvania.

Albanische Streitkräfte:

Die albanischen Streitkräfte sind das Militär Albaniens und wurden nach der Unabhängigkeitserklärung von 1912 gegründet. Heute besteht sie aus dem Generalstab, der albanischen Landstreitmacht, der albanischen Luftwaffe und der albanischen Seestreitmacht.

Albanian Armed Forces Band:

Die Albania Armed Forces Band ist eine professionelle Militärkapelle aus Albanien, die die Aufgabe hat, die albanischen Streitkräfte militärisch zu begleiten und an Protokollveranstaltungen mit der Republikanischen Garde teilzunehmen. Es unterhält 2 Ensembles, ein Blechbläserorchester und das Armed Forces Wind Orchestra (AFWO). Die Band wurde im Oktober 1944 im Dorf Priskë bei Tirana gegründet, ursprünglich als 25-köpfige Band der albanischen Volksarmee. 1990 wurde es in die Band der albanischen Streitkräfte umgewandelt. Alle 79 Musiker haben 3 Anzüge, die sie je nach Wetterlage und Dienstalter der Veranstaltung bei jeder offiziellen Veranstaltung in der Hauptstadt tragen können. Sein charakteristischer Marsch ist der Sumpf Mirësevini .

Zentralarchiv der albanischen Streitkräfte:

Das Zentralarchiv der Streitkräfte (AQFA) wurde durch Dekret Nr. 89 des Ministerrates vom 21. März 1964 geschaffen.

Albanische Landstreitkräfte:

Die albanische Landstreitmacht ist ein Zweig der albanischen Streitkräfte.

Parlament von Albanien:

Das Parlament von Albanien oder Kuvendi ist die Einkammer-Vertretung der Bürger der Republik Albanien. es ist Albaniens Gesetzgeber. Das Parlament besteht aus nicht weniger als 140 Mitgliedern, die auf der Grundlage eines direkten, universellen, regelmäßigen und gleichberechtigten Wahlrechts in geheimer Abstimmung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden. Das Parlament wird von einem Sprecher des Parlaments geleitet, der von mindestens einem stellvertretenden Sprecher unterstützt wird. Das Wahlsystem basiert auf einer proportionalen Vertretung auf der Parteiliste. Es gibt 12 Wahlkreise mit mehreren Sitzen, die den Verwaltungsabteilungen des Landes entsprechen.

Albanischer Leichtathletikverband:

Der Albanian Athletics Federation (FSHA) ist das Leitungsgremium für den Leichtathletiksport in Albanien.

Albanische Australier:

Albanische Australier sind Einwohner Australiens mit albanischem Erbe oder albanischer Abstammung, häufig aus Albanien und dem Kosovo, aber auch aus Montenegro und Mazedonien.

Albanische Moschee (Carlton North):

Die albanische Moschee , auch bekannt als Moschee der Albanian Australian Islamic Society und Carlton Mosque , ist eine Moschee in Carlton North, einem Vorort von Melbourne, Victoria, Australien. Das Gebäude enthält ein Minarett und Gemeinschaftseinrichtungen. Die Moschee ist mit der albanisch-australischen Gemeinde verbunden und gehört der Albanian Australian Islamic Society (AAIS) von Victoria, deren Mitgliederzahl etwa 1000 Personen beträgt. Die Moschee wurde Ende der 1960er Jahre erbaut und ist die älteste in Melbourne. Sie ist im Victorian Heritage Register eingetragen.

Albanische Moschee (Carlton North):

Die albanische Moschee , auch bekannt als Moschee der Albanian Australian Islamic Society und Carlton Mosque , ist eine Moschee in Carlton North, einem Vorort von Melbourne, Victoria, Australien. Das Gebäude enthält ein Minarett und Gemeinschaftseinrichtungen. Die Moschee ist mit der albanisch-australischen Gemeinde verbunden und gehört der Albanian Australian Islamic Society (AAIS) von Victoria, deren Mitgliederzahl etwa 1000 Personen beträgt. Die Moschee wurde Ende der 1960er Jahre erbaut und ist die älteste in Melbourne. Sie ist im Victorian Heritage Register eingetragen.

Albanische Moschee (Carlton North):

Die albanische Moschee , auch bekannt als Moschee der Albanian Australian Islamic Society und Carlton Mosque , ist eine Moschee in Carlton North, einem Vorort von Melbourne, Victoria, Australien. Das Gebäude enthält ein Minarett und Gemeinschaftseinrichtungen. Die Moschee ist mit der albanisch-australischen Gemeinde verbunden und gehört der Albanian Australian Islamic Society (AAIS) von Victoria, deren Mitgliederzahl etwa 1000 Personen beträgt. Die Moschee wurde Ende der 1960er Jahre erbaut und ist die älteste in Melbourne. Sie ist im Victorian Heritage Register eingetragen.

Albanische Australier:

Albanische Australier sind Einwohner Australiens mit albanischem Erbe oder albanischer Abstammung, häufig aus Albanien und dem Kosovo, aber auch aus Montenegro und Mazedonien.

Albanisches Luftfahrtregiment 4020:

Das Aviation Regiment 4020 war das Bomberregiment der albanischen Volksluftwaffe.

Albanische Barbe:

Die albanische Barbe ist eine Fischart mit Rochenflossen aus der Familie der Cyprinidae. In einer wörtlichen Übersetzung seines wissenschaftlichen Namens wird es oft als "albanische Barbe" bezeichnet .

Albanischer Basketballverband:

Die Albanian Basketball Assoaciation ( FSHB ) ist das Leitungsgremium für den professionellen Basketball in Albanien. Es ist der Organisator der Albanian Basketball League, der Women Albanian Basketball League, des Republic's Cup und des Albanian Basketball Supercup. Es ist auch der Organisator der albanischen Basketballnationalmannschaft.

Albanischer Basketballpokal:

Der Albanian Basketball Cup ist der beste jährliche nationale Basketballpokalwettbewerb in Albanien. Es wurde 1951 vom albanischen Basketballverband gegründet und die Mannschaften mit den meisten Titeln sind Tirana, die den Wettbewerb 18 Mal gewonnen haben.

Albanischer Basketballpokal (Frauen):

Der Albanian Basketball Cup (Women) ist ein Wettbewerb mit professionellen Basketballclubs aus Albanien und das zweite wichtige Ereignis nach der Albanian Basketball League. Es wurde 1956 von der Albanian Basketball Association gegründet. Das Team mit den meisten Trophäen ist Tirana mit 26 gewonnenen Pokalen.

Albanian Basketball First Division:

Die Albanian Basketball First Division ist die zweitklassige Basketballliga der Männer in Albanien. Es ist die untere Liga der Albanian Basketball League, die von der Albanian Basketball Association organisiert wird.

Albanische Basketballliga:

Die Albanian Basketball League ist die professionelle Basketballliga der Männer in Albanien. Es wurde 1946 kurz nach der Gründung des albanischen Basketballverbandes gegründet und ist heute in zwei Divisionen unterteilt, die Superliga und die First Division, die jeweils aus 12 Mannschaften bestehen. Das Team mit den meisten Meisterschaften ist BC Partizani Tirana, der insgesamt 33 Meisterschaften gewonnen hat, aber seit 1996 keine mehr.

Albanian Basketball Supercup:

Der Albanian Basketball Supercup ist eine Veranstaltung, die erst ab 1999 gestartet wurde und an der die Meister der Albanian Basketball League und die Gewinner des Albanian Basketball Cup der vergangenen Saison beteiligt sind. Der Supercup besteht aus einem einzigen Spiel, das immer ein Jahr nach dem Ende der Großveranstaltungen und kurz vor Beginn der neuen Saison gespielt wird.

Albanian Basketball Supercup (Frauen):

Der Albanian Basketball Supercup ist eine Veranstaltung, die erst ab 1999 gestartet wurde und an der die Meister der Albanian Basketball League und die Gewinner des Albanian Basketball Cup der vergangenen Saison beteiligt sind. Der Supercup besteht aus einem einzigen Spiel, das immer ein Jahr nach dem Ende der Großveranstaltungen und kurz vor Beginn der neuen Saison gespielt wird.

Albanian Basketball Superleague:

Die Albanian Basketball Superliga ist die professionelle Basketballliga der Männer in Albanien. Es wurde 1946 kurz nach der Gründung des Albanian Basketball Association gegründet und ist die höchste Division in der Albanian Basketball League. Das Team mit den meisten Meisterschaften ist Partizani, der insgesamt 33 Meisterschaften gewonnen hat, aber seit 1996 keine mehr.

Albanian Basketball Superleague:

Die Albanian Basketball Superliga ist die professionelle Basketballliga der Männer in Albanien. Es wurde 1946 kurz nach der Gründung des Albanian Basketball Association gegründet und ist die höchste Division in der Albanian Basketball League. Das Team mit den meisten Meisterschaften ist Partizani, der insgesamt 33 Meisterschaften gewonnen hat, aber seit 1996 keine mehr.

Albanisches Bataillon:

Die albanischen Bataillone (1775-1859) waren ethnische Einheiten der russischen kaiserlichen Armee, die sich hauptsächlich aus Albanern zusammensetzten. Kampf gegen das Osmanische Reich.

Albanische Biene:

Albanian Bee war eine Sammlung von Alimian Folklore von Thimi Mitko. Es wurde 1878 veröffentlicht und war die erste Zusammenstellung mündlicher Werke für die albanische Öffentlichkeit.

Bibelübersetzungen ins Albanische:

Die Geschichte der Bibelübersetzungen in die albanische Sprache kann in frühe und moderne Übersetzungen unterteilt werden.

Albanische Jungen:

Die Albanian Boys , auch bekannt als Albanian Bad Boys oder Albanian Boys Inc., sind eine Bande von Albanern, die in der zentralen Bronx operieren. Die Bande wurde in der Bronx in New York gegründet.

Albanische Jungen:

Die Albanian Boys , auch bekannt als Albanian Bad Boys oder Albanian Boys Inc., sind eine Bande von Albanern, die in der zentralen Bronx operieren. Die Bande wurde in der Bronx in New York gegründet.

Albanische Blindenschrift:

Albanian Braille ist das Braille-Alphabet zum Schreiben der albanischen Sprache. Wie bei anderen Braille-Alphabeten für Sprachen, die in lateinischer Schrift geschrieben sind, werden den einfachen lateinischen Buchstaben alle Werte zugewiesen, die auf internationaler Braille-Schrift basieren.

ABCom:

Albanian Broadband Communication ( ABCom ) ist ein albanischer Telekommunikations-, Fernseh- und Internetanbieter. Es wurde im April 1998 gegründet und ist der größte und zuverlässigste ISP des Landes.

Bunker in Albanien:

Konkrete Militärbunker sind in Albanien mit durchschnittlich 5,7 Bunkern pro Quadratkilometer allgegenwärtig. Die Bunker wurden während der intensiv stalinistischen und antirevisionistischen Regierung von Enver Hoxha in den 1960er bis 1980er Jahren gebaut. 1983 wurden landesweit 173.371 Bunker gebaut.

Albanische Geschäftsparty:

Die Albanian Business Party ist eine politische Partei in Albanien. Die Partei wurde 1996 gegründet. Sie wird von Luan Shazivari geführt.

Albanische griechisch-katholische Kirche:

Die albanisch-griechisch-katholische Kirche , auch als albanisch-byzantinisch-katholische Kirche bekannt , ist eine autonome byzantinische Rituskirche in Gemeinschaft mit Rom, deren Mitglieder in Albanien leben und die die Apostolische Verwaltung Südalbaniens umfasst. Diese albanisch-katholische Kirche des byzantinischen Ritus ist eng mit der italienisch-albanisch-katholischen Kirche verbunden, mit der Geschichte, Identität und Traditionen gemeinsam sind.

Albanische griechisch-katholische Kirche:

Die albanisch-griechisch-katholische Kirche , auch als albanisch-byzantinisch-katholische Kirche bekannt , ist eine autonome byzantinische Rituskirche in Gemeinschaft mit Rom, deren Mitglieder in Albanien leben und die die Apostolische Verwaltung Südalbaniens umfasst. Diese albanisch-katholische Kirche des byzantinischen Ritus ist eng mit der italienisch-albanisch-katholischen Kirche verbunden, mit der Geschichte, Identität und Traditionen gemeinsam sind.

Albaner in Kanada:

Albaner in Kanada sind Menschen mit vollständiger oder teilweiser albanischer Abstammung und Erbe in Kanada. Sie führen ihre Vorfahren auf Gebiete mit einer großen albanischen Bevölkerung auf dem Balkan zurück, unter anderem auf Albanien, Italien, den Kosovo, Nordmakedonien und Montenegro. Sie sind Anhänger verschiedener Religionen und überwiegend Christen, Muslime sowie Irreligiöse.

Albaner in Kanada:

Albaner in Kanada sind Menschen mit vollständiger oder teilweiser albanischer Abstammung und Erbe in Kanada. Sie führen ihre Vorfahren auf Gebiete mit einer großen albanischen Bevölkerung auf dem Balkan zurück, unter anderem auf Albanien, Italien, den Kosovo, Nordmakedonien und Montenegro. Sie sind Anhänger verschiedener Religionen und überwiegend Christen, Muslime sowie Irreligiöse.

Albanische Moschee (Carlton North):

Die albanische Moschee , auch bekannt als Moschee der Albanian Australian Islamic Society und Carlton Mosque , ist eine Moschee in Carlton North, einem Vorort von Melbourne, Victoria, Australien. Das Gebäude enthält ein Minarett und Gemeinschaftseinrichtungen. Die Moschee ist mit der albanisch-australischen Gemeinde verbunden und gehört der Albanian Australian Islamic Society (AAIS) von Victoria, deren Mitgliederzahl etwa 1000 Personen beträgt. Die Moschee wurde Ende der 1960er Jahre erbaut und ist die älteste in Melbourne. Sie ist im Victorian Heritage Register eingetragen.

Apostolische Verwaltung Südalbaniens:

Die Apostolische Verwaltung Südalbaniens ist eine apostolische Verwaltung der katholischen Kirche in Albanien, die die südlichen Regionen des Landes abdeckt. Es ist zuständig für alle Katholiken in seinem Hoheitsgebiet, sowohl für lateinische als auch für byzantinische Riten. Es ist Suffragan der römisch-katholischen Erzdiözese Tiranë-Durrës. Sein Sitz ist die Pro-Kathedrale von St. Mary und St. Louis in Vlora.

Albanische griechisch-katholische Kirche:

Die albanisch-griechisch-katholische Kirche , auch als albanisch-byzantinisch-katholische Kirche bekannt , ist eine autonome byzantinische Rituskirche in Gemeinschaft mit Rom, deren Mitglieder in Albanien leben und die die Apostolische Verwaltung Südalbaniens umfasst. Diese albanisch-katholische Kirche des byzantinischen Ritus ist eng mit der italienisch-albanisch-katholischen Kirche verbunden, mit der Geschichte, Identität und Traditionen gemeinsam sind.

Albanisch-katholische Kirche:

Der Begriff albanisch-katholische Kirche kann sich beziehen auf:

  • Katholische Kirche in Albanien, die alle Gemeinschaften und Institutionen der katholischen Kirche in Albanien einbezieht
  • Albanian Byzantine Catholic Church, eine ostkatholische Kirche des byzantinischen Ritus in Albanien
  • Italo-Albanian Catholic Church, eine ostkatholische Kirche der byzantinisch-italienischen Italo-Albaner in Italien
Katholische Kirche in Albanien:

Die katholische Kirche in Albanien ist Teil der weltweiten katholischen Kirche unter der geistlichen Führung des Papstes in Rom.

Kaukasisches Albanien:

Das kaukasische Albanien ist ein modernes Exonym für einen ehemaligen Staat, der sich in der Antike im Kaukasus befand: hauptsächlich im heutigen Aserbaidschan und im südlichen Dagestan. Die modernen Endonyme für das Gebiet sind Aghwank und Aluank unter den Udi, die sich als von den Bewohnern des kaukasischen Albaniens abstammend betrachten. Das ursprüngliche Endonym ist jedoch unbekannt.

Zentrales Staatsfilmarchiv (Albanien):

Das Central State Film Archive ist das Hauptfilmarchiv Albaniens. Das in Tirana ansässige Archiv hat zwischen 1945 und 2015 in seinem Archiv 271 Spielfilme, 166 Animationsfilme, 1.131 Dokumentarfilme und 1.012 Filmchroniken aufgeführt.

Albanische Schachmeisterschaft:

Die albanische Schachmeisterschaft ist die jährliche nationale Einzelschachmeisterschaft Albaniens. Das erste Turnier fand 1933 statt. Seit 1977 findet eine separate Meisterschaft für Frauen statt.

Albanische Schachmeisterschaft:

Die albanische Schachmeisterschaft ist die jährliche nationale Einzelschachmeisterschaft Albaniens. Das erste Turnier fand 1933 statt. Seit 1977 findet eine separate Meisterschaft für Frauen statt.

Christentum in Albanien:

Das Christentum in Albanien wurde 325 n. Chr. Im ganzen Land gegründet. Ab 1100 führte das Byzantinische Reich kirchliche Missionen in der Region durch. In Bezug auf den zunehmenden Einfluss Venedigs begannen sich die Franziskaner im 13. Jahrhundert in der Gegend niederzulassen. Vom 15. bis zum 19. Jahrhundert wurde das Christentum unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches während des Osmanischen Reiches durch den Islam als Mehrheitsreligion in Albanien ersetzt. Die albanische Regierung gibt den Prozentsatz der Religionszugehörigkeit mit nur 58% Muslimen, 10% Katholiken, 7% Orthodoxen und 15% Atheisten oder Nichtreligiösen seit dem Fall des Kommunismus im Jahr 1991 an, doch die Volkszählung von 2011 hat den größten Teil der Bevölkerung aufgrund der Armen nicht erreicht Zählung der Bevölkerung und Unfähigkeit, die meisten Bürger zu erreichen. Bei der Volkszählung 2011 betrug die erklärte religiöse Zugehörigkeit der Bevölkerung: 56,7% Muslime, 13,79% nicht angemeldete Personen, 10,03% Katholiken, 6,75% orthodoxe Gläubige, 2,5% Atheisten, 2,09% Bektaschis, 0,07% andere Christen und 0,02% andere.

Albanische christdemokratische Bewegung:

Die albanische christdemokratische Bewegung ist eine christdemokratische politische Partei in Albanien, die am 8. November 2007 von Nikollë Lesi, einem Abgeordneten und ehemaligen Mitglied der Demochristian Party of Albania (PDK), wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem neuen Parteivorsitzenden seiner vorherigen Partei, Nard Ndoka, gegründet wurde. Lesi erwartet, dass die Leistung der PDK bei den Wahlen 2005 bei den nächsten Wahlen mindestens erreicht wird. Die Partei hatte bis zu den albanischen Parlamentswahlen 2009 einen Abgeordneten in der Versammlung Albaniens.

Albanische Christdemokratische Partei des Kosovo:

Die albanische Christdemokratische Partei des Kosovo ist eine politische Partei im Kosovo. Sie befürwortet christdemokratische Ideale im Kosovo, obwohl nicht alle Mitglieder katholisch sind, wie dies in einigen anderen Ländern der Fall ist.

Christentum in Albanien:

Das Christentum in Albanien wurde 325 n. Chr. Im ganzen Land gegründet. Ab 1100 führte das Byzantinische Reich kirchliche Missionen in der Region durch. In Bezug auf den zunehmenden Einfluss Venedigs begannen sich die Franziskaner im 13. Jahrhundert in der Gegend niederzulassen. Vom 15. bis zum 19. Jahrhundert wurde das Christentum unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches während des Osmanischen Reiches durch den Islam als Mehrheitsreligion in Albanien ersetzt. Die albanische Regierung gibt den Prozentsatz der Religionszugehörigkeit mit nur 58% Muslimen, 10% Katholiken, 7% Orthodoxen und 15% Atheisten oder Nichtreligiösen seit dem Fall des Kommunismus im Jahr 1991 an, doch die Volkszählung von 2011 hat den größten Teil der Bevölkerung aufgrund der Armen nicht erreicht Zählung der Bevölkerung und Unfähigkeit, die meisten Bürger zu erreichen. Bei der Volkszählung 2011 betrug die erklärte religiöse Zugehörigkeit der Bevölkerung: 56,7% Muslime, 13,79% nicht angemeldete Personen, 10,03% Katholiken, 6,75% orthodoxe Gläubige, 2,5% Atheisten, 2,09% Bektaschis, 0,07% andere Christen und 0,02% andere.

Christentum in Albanien:

Das Christentum in Albanien wurde 325 n. Chr. Im ganzen Land gegründet. Ab 1100 führte das Byzantinische Reich kirchliche Missionen in der Region durch. In Bezug auf den zunehmenden Einfluss Venedigs begannen sich die Franziskaner im 13. Jahrhundert in der Gegend niederzulassen. Vom 15. bis zum 19. Jahrhundert wurde das Christentum unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches während des Osmanischen Reiches durch den Islam als Mehrheitsreligion in Albanien ersetzt. Die albanische Regierung gibt den Prozentsatz der Religionszugehörigkeit mit nur 58% Muslimen, 10% Katholiken, 7% Orthodoxen und 15% Atheisten oder Nichtreligiösen seit dem Fall des Kommunismus im Jahr 1991 an, doch die Volkszählung von 2011 hat den größten Teil der Bevölkerung aufgrund der Armen nicht erreicht Zählung der Bevölkerung und Unfähigkeit, die meisten Bürger zu erreichen. Bei der Volkszählung 2011 betrug die erklärte religiöse Zugehörigkeit der Bevölkerung: 56,7% Muslime, 13,79% nicht angemeldete Personen, 10,03% Katholiken, 6,75% orthodoxe Gläubige, 2,5% Atheisten, 2,09% Bektaschis, 0,07% andere Christen und 0,02% andere.

Zivilluftfahrtbehörde (Albanien):

Die albanische Zivilluftfahrtbehörde (AAC) , ehemals Generaldirektion Zivilluftfahrt, ist die Zivilluftfahrtbehörde Albaniens mit Sitz in Tirana.

Generaldirektion für zivile Notfälle:

Die Nationale Agentur für Katastrophenschutz ist eine Agentur des albanischen Verteidigungsministeriums, die für die Bewertung des Katastrophenrisikos und den Katastrophenschutz zuständig ist. Der Leiter der neuen Agentur ist Haki Çako.

Albanischer Bürgerkrieg:

Der albanische Bürgerkrieg war 1997 ein Bürgerkrieg in Albanien, der durch das Scheitern des Pyramidensystems ausgelöst wurde. Die Regierung wurde gestürzt und mehr als 2.000 Menschen wurden getötet. Es wird entweder als Aufstand, als Bürgerkrieg oder als Aufstand angesehen, der zu einem Bürgerkrieg eskalierte.

Albanischer Bürgerkrieg:

Der albanische Bürgerkrieg war 1997 ein Bürgerkrieg in Albanien, der durch das Scheitern des Pyramidensystems ausgelöst wurde. Die Regierung wurde gestürzt und mehr als 2.000 Menschen wurden getötet. Es wird entweder als Aufstand, als Bürgerkrieg oder als Aufstand angesehen, der zu einem Bürgerkrieg eskalierte.

Albanischer Bürgerkrieg:

Der albanische Bürgerkrieg war 1997 ein Bürgerkrieg in Albanien, der durch das Scheitern des Pyramidensystems ausgelöst wurde. Die Regierung wurde gestürzt und mehr als 2.000 Menschen wurden getötet. Es wird entweder als Aufstand, als Bürgerkrieg oder als Aufstand angesehen, der zu einem Bürgerkrieg eskalierte.

Albanische Koalition:

Die albanische Koalition ist der Name mehrerer albanischer Minderheitenkoalitionen vor den Wahlen in Montenegro. Ursprünglich vom Präsidenten der Demokratischen Partei und ehemaligen Bürgermeister von Ulcinj, Fatmir Gjeka, gegründet, besteht es derzeit aus der Demokratischen Partei, der Demokratischen Liga in Montenegro und der Demokratischen Union der Albaner. Die Koalition hat derzeit einen Vertreter im Parlament von Montenegro.

Albanische Koalition "Perspektive":

Die "Perspektive" der albanischen Koalition ist eine albanische politische Partei in Montenegro.

Albanische Koalition des Preševo-Tals:

Die albanische Koalition aus dem Preševo-Tal ist eine Koalition von Gruppen, die die albanischen Bewohner des Preševo-Tals in Südserbien vertreten.

Albanische Koalition des Preševo-Tals:

Die albanische Koalition aus dem Preševo-Tal ist eine Koalition von Gruppen, die die albanischen Bewohner des Preševo-Tals in Südserbien vertreten.

Albanische Koalition des Preševo-Tals:

Die albanische Koalition aus dem Preševo-Tal ist eine Koalition von Gruppen, die die albanischen Bewohner des Preševo-Tals in Südserbien vertreten.

No comments:

Post a Comment

, ,