Thursday, April 15, 2021

2013 Albanian local elections, 2015 Albanian local elections, 2019 Albanian local elections

Kommunalwahlen 2013 in Albanien:

Die teilweisen Kommunalwahlen 2013 in Albanien fanden am 1. September 2013 und am 3. November 2013 statt. Nach den Parlamentswahlen im Juni und der am 31. Juli 2013 angekündigten neuen Zusammensetzung der albanischen Regierung fanden in vier Gemeinden Wiederwahlen statt, drei davon ländlich.
Die Wahlen wurden von der Zentralen Wahlkommission Albaniens verwaltet.

Kommunalwahlen 2015 in Albanien:


Am 21. Juni 2015 fanden in Albanien Kommunalwahlen statt. Die Wähler wählten Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder, Bürgermeister von Gemeindeeinheiten und Mitglieder von Gemeindeeinheiten. Die zentrale Wahlkommission Albaniens war für die Verwaltung der Wahlen verantwortlich. Dies waren die ersten Kommunalwahlen in Albanien seit den 2014 verabschiedeten umfangreichen Verwaltungsreformen, die die Zahl der Gemeinden im Land auf 61 reduzierten.

Albanische Kommunalwahlen 2019:

Die albanischen Kommunalwahlen 2019 waren eine Reihe von hart umkämpften Wahlen in Albanien, die am 30. Juni 2019 stattfanden. Die Wähler wurden gebeten, Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder, Bürgermeister von Gemeindeeinheiten und Mitglieder von Gemeindeeinheiten zu wählen. Dies waren die zweiten Kommunalwahlen in Albanien, seit die 2014 verabschiedeten umfangreichen Verwaltungsreformen die Zahl der Gemeinden im Land auf 61 reduziert haben.

Albanische Mafia:

Die albanische Mafia oder das organisierte Verbrechen in Albanien sind die allgemeinen Begriffe für kriminelle Organisationen mit Sitz in Albanien, die sich aus ethnischen Albanern zusammensetzen. Das albanische organisierte Verbrechen ist in Europa, Nordamerika, Südamerika und verschiedenen anderen Teilen der Welt, einschließlich des Nahen Ostens und Asiens, aktiv. Die albanische Mafia beteiligt sich an einer Vielzahl von kriminellen Unternehmen, einschließlich des Handels mit Drogen, Waffen, Menschen und menschlichen Organen. Das albanische kriminelle Szenario ist durch diversifizierte kriminelle Pläne gekennzeichnet, die in ihrer Komplexität eine der höchsten kriminellen Fähigkeiten der Welt aufweisen. Allein in Albanien gibt es über 15 Mafia-Familien, die das organisierte Verbrechen kontrollieren.

Albanische Mafia:

Die albanische Mafia oder das organisierte Verbrechen in Albanien sind die allgemeinen Begriffe für kriminelle Organisationen mit Sitz in Albanien, die sich aus ethnischen Albanern zusammensetzen. Das albanische organisierte Verbrechen ist in Europa, Nordamerika, Südamerika und verschiedenen anderen Teilen der Welt, einschließlich des Nahen Ostens und Asiens, aktiv. Die albanische Mafia beteiligt sich an einer Vielzahl von kriminellen Unternehmen, einschließlich des Handels mit Drogen, Waffen, Menschen und menschlichen Organen. Das albanische kriminelle Szenario ist durch diversifizierte kriminelle Pläne gekennzeichnet, die in ihrer Komplexität eine der höchsten kriminellen Fähigkeiten der Welt aufweisen. Allein in Albanien gibt es über 15 Mafia-Familien, die das organisierte Verbrechen kontrollieren.

Kriminalität in Deutschland:

Die Kriminalität in Deutschland wird von der deutschen Polizei und anderen Behörden bekämpft.

Lakror:

Lakror ist ein traditionelles und weit verbreitetes regionales albanisches Kuchengericht Albaniens, das aus verschiedenen Füllungen besteht, die aus verschiedenen Gemüsen oder Fleisch bestehen.

Albanische Diaspora:

Die albanische Diaspora sind die ethnischen Albaner und ihre Nachkommen, die außerhalb von Albanien, Kosovo, Südostmontenegro, Westnordmakedonien, Südostserbien und Nordwestgriechenland leben.

Albanische Mafia:

Die albanische Mafia oder das organisierte Verbrechen in Albanien sind die allgemeinen Begriffe für kriminelle Organisationen mit Sitz in Albanien, die sich aus ethnischen Albanern zusammensetzen. Das albanische organisierte Verbrechen ist in Europa, Nordamerika, Südamerika und verschiedenen anderen Teilen der Welt, einschließlich des Nahen Ostens und Asiens, aktiv. Die albanische Mafia beteiligt sich an einer Vielzahl von kriminellen Unternehmen, einschließlich des Handels mit Drogen, Waffen, Menschen und menschlichen Organen. Das albanische kriminelle Szenario ist durch diversifizierte kriminelle Pläne gekennzeichnet, die in ihrer Komplexität eine der höchsten kriminellen Fähigkeiten der Welt aufweisen. Allein in Albanien gibt es über 15 Mafia-Familien, die das organisierte Verbrechen kontrollieren.

Liste der albanischen Monarchen:

Dieser Artikel enthält eine Liste albanischer Monarchen . Albanien wurde erstmals 1190 von der Familie Progon gegründet, wobei Progon, Lord of Kruja, der erste Monarch der Nation war.

1997 Referendum über die albanische Monarchie:

Am 29. Juni 1997 fand in Albanien neben den Parlamentswahlen ein Referendum über die Wiederherstellung der Monarchie statt. Offiziell wurde der Vorschlag von 66,7% der Wähler abgelehnt, obwohl der frühere Kronprinz Leka behauptete, 65,7% hätten dafür gestimmt.

Albanische Morphologie:

Dieser Artikel befasst sich mit der Morphologie der albanischen Sprache, einschließlich der Deklination von Substantiven und Adjektiven sowie der Konjugation von Verben. Es bezieht sich auf den in Tosk ansässigen albanischen Standard, der von der Akademie der Wissenschaften Albaniens reguliert wird.

Kino Albaniens:

Das Kino Albaniens bezieht sich auf die in Albanien ansässige Filmindustrie und umfasst die Kunst von Filmen und Filmen, die im Inland oder von albanischen Regisseuren im Ausland gedreht wurden. Albanien hat seit 1897 eine aktive Kinoindustrie und begann 1940 nach der Gründung des "Kinostudio Shqipëria e Re" und des Nationalen Zentrums für Kinematographie in Tirana starke Aktivitäten.

Muhaxhir (Albaner):

Muhaxhir und Muhaxher sind Begriffe, die aus dem osmanischen Türkisch entlehnt wurden: Muhacir und abgeleitet vom arabischen Muhajir . Der Begriff Muhaxhir (ë) bezieht sich auf osmanisch-albanische Gemeinschaften, die ihre Häuser als Flüchtlinge verlassen haben oder während und nach verschiedenen Kriegen von Griechenland, Serbien und Montenegro nach Albanien, Kosovo und in geringerem Maße nach Nordmakedonien verlegt wurden.

Muhaxhir (Albaner):

Muhaxhir und Muhaxher sind Begriffe, die aus dem osmanischen Türkisch entlehnt wurden: Muhacir und abgeleitet vom arabischen Muhajir . Der Begriff Muhaxhir (ë) bezieht sich auf osmanisch-albanische Gemeinschaften, die ihre Häuser als Flüchtlinge verlassen haben oder während und nach verschiedenen Kriegen von Griechenland, Serbien und Montenegro nach Albanien, Kosovo und in geringerem Maße nach Nordmakedonien verlegt wurden.

Musik Albaniens:

Die Musik Albaniens ist mit dem Land Albaniens und den albanischen Gemeinden verbunden. Musik hat im Land eine lange Tradition und ist bekannt für ihre regionale Vielfalt, von den Ghegs im Norden bis zu den Tosks im Süden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Identität, die stark von der langen und turbulenten Geschichte des Landes beeinflusst ist und die Albaner gezwungen hat, ihre Kultur vor ihren Oberherren zu schützen, indem sie in ländlichen und abgelegenen Bergen leben.

Turco-Albaner:

Türkisch-Albanisch ist ein ethnographischer und religiöser Begriff, der von Griechen ab 1715 für muslimische Albaner verwendet wird. Im weiteren Sinne umfasste der Begriff sowohl muslimisch-albanische als auch türkische politische und militärische Eliten der osmanischen Regierung auf dem Balkan. Der Begriff leitet sich aus einer Identifikation von Muslimen mit Osmanen und / oder Türken ab, die auf das administrative Hirsesystem des Osmanischen Reiches zur Klassifizierung von Völkern nach Religion zurückzuführen ist, bei dem die muslimische Hirse die Hauptrolle spielte. Ab der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurde der Begriff Türke und ab dem späten neunzehnten Jahrhundert der abgeleitete Begriff Türkisch-Albanisch als abwertender Begriff, Ausdruck und / oder Ausdruck für muslimische albanische Individuen und Gemeinschaften verwendet. Es wurde auch festgestellt, dass der Begriff unklar, ideologisch und sentimental aufgeladen und ein imperialistischer und rassistischer Ausdruck ist. Albaner haben sich über die Verwendung dieser Begriffe in Bezug auf sie lustig und distanziert gegenüber den Begriffen Turk und seiner abgeleiteten Form Turco-Albanian geäußert. Es wurde berichtet, dass einige christliche Albaner Ende des 20. Jahrhunderts immer noch den Begriff "Türke" verwendeten, um sich auf muslimische Albaner zu beziehen.

Albanische Volksüberzeugungen:

Der albanische Volksglaube umfasst den Glauben, der in den Bräuchen, Ritualen, Mythen, Legenden und Geschichten des albanischen Volkes zum Ausdruck kommt. Die Elemente der albanischen Mythologie sind paläo-balkanischen Ursprungs und fast alle sind heidnisch. Die albanische Folklore entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer relativ isolierten Stammeskultur und -gesellschaft. Albanische Volksmärchen und Legenden wurden über Generationen hinweg mündlich weitergegeben und sind in den Bergregionen Albaniens, im Kosovo, in Südmontenegro und im Westen Nordmakedoniens, unter den Arbëreshë in Italien und den Arvaniten in Griechenland noch sehr lebendig.

Albanischer Name:

Albanische Namen sind Namen, die in Albanien, im Kosovo, in Nordmakedonien und in der albanischen Diaspora verwendet werden oder ihren Ursprung haben. In Albanien besteht ein vollständiger Name normalerweise aus einem Vornamen; den Vornamen des Vaters der Person, der nur in offiziellen Dokumenten enthalten ist; und einen Familien- oder Nachnamen. Sie werden immer in der westlichen Namensreihenfolge oder mit Vornamen gefolgt von Familiennamen angegeben.

Albanischer Name:

Albanische Namen sind Namen, die in Albanien, im Kosovo, in Nordmakedonien und in der albanischen Diaspora verwendet werden oder ihren Ursprung haben. In Albanien besteht ein vollständiger Name normalerweise aus einem Vornamen; den Vornamen des Vaters der Person, der nur in offiziellen Dokumenten enthalten ist; und einen Familien- oder Nachnamen. Sie werden immer in der westlichen Namensreihenfolge oder mit Vornamen gefolgt von Familiennamen angegeben.

Albanian National Awakening:

Das albanische nationale Erwachen , allgemein bekannt als albanische Renaissance oder albanische Wiederbelebung , ist eine Periode des 19. und 20. Jahrhunderts einer kulturellen, politischen und sozialen Bewegung in der albanischen Geschichte, in der das albanische Volk Kraft sammelte, um ein unabhängiges kulturelles und politisches Leben aufzubauen sowie das Land Albanien.

Bank of Albania:

Die Bank von Albanien ist die Zentralbank von Albanien. Der Hauptsitz befindet sich in Tirana, und die Bank verfügt über fünf weitere Filialen in Shkodër, Elbasan, Gjirokastër, Korçë und Lushnjë, während sich das Forschungs- und Ausbildungszentrum in Berat befindet.

Albanische Herren-Basketballnationalmannschaft:

Die albanische Basketballnationalmannschaft ist die albanische Basketballnationalmannschaft und vertritt die Nation seit 1947. Nachdem die Nationalmannschaft seit 2012 kein Pflichtspiel mehr bestritten hatte, kehrte sie 2016 zur Qualifikation für den EuroBasket 2017 zurück.

Albanische Nationaltracht:

Die traditionelle Kleidung Albaniens umfasst mehr als 200 verschiedene Arten von Kleidung in ganz Albanien und den albanischsprachigen Gebieten und Gemeinden. Albaniens aufgezeichnete Geschichte der Kleidung reicht bis in die klassische Zeit zurück. Es ist einer der Faktoren, die diese Nation von anderen europäischen Ländern unterschieden, die bis in die illyrische Zeit zurückreichen.

Albanische Fußballnationalmannschaft:

Die albanische Fußballnationalmannschaft vertritt Albanien bei internationalen Fußballwettbewerben für Männer und wird vom albanischen Fußballverband, dem Dachverband für Fußball in Albanien, geleitet. Es nimmt an den drei großen internationalen Turnieren teil; die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, die UEFA-Europameisterschaft und die UEFA Nations League. Albanien war der Gewinner des Balkan Cup 1946 und des Malta Rothmans International Tournament 2000. Bei der EM 2016 trat Albanien nach 50 Jahren zum zweiten Mal bei einem großen Männerfußballturnier auf.

Albanian National Awakening:

Das albanische nationale Erwachen , allgemein bekannt als albanische Renaissance oder albanische Wiederbelebung , ist eine Periode des 19. und 20. Jahrhunderts einer kulturellen, politischen und sozialen Bewegung in der albanischen Geschichte, in der das albanische Volk Kraft sammelte, um ein unabhängiges kulturelles und politisches Leben aufzubauen sowie das Land Albanien.

Albanischer Nationalismus:

Der albanische Nationalismus ist eine allgemeine Gruppierung nationalistischer Ideen und Konzepte, die von ethnischen Albanern entwickelt wurden und im 19. Jahrhundert während des albanischen nationalen Erwachens entstanden sind. Der albanische Nationalismus ist auch mit ähnlichen Konzepten verbunden, wie dem Albanianismus und dem Pan-Albanianismus ( Panshqiptarizmi ), die Ideen zur Schaffung eines geografisch erweiterten albanischen Staates oder eines Großalbaniens umfassen, das angrenzende Balkanländer mit beträchtlicher albanischer Bevölkerung umfasst.

Albanischer Nationalismus (Albanien):

Der albanische Nationalismus entstand im 19. Jahrhundert in Albanien. In der späten osmanischen Zeit waren Albaner hauptsächlich Muslime mit engen Beziehungen zum Osmanischen Reich. Das Fehlen einer früheren albanischen Staatlichkeit führte dazu, dass sich der albanische Nationalismus später im Gegensatz zu den benachbarten Nationalismen der Serben und Griechen entwickelte. Der Ausbruch der Ostkrise (1870er Jahre), die die Teilung der von Balkan-Albanern bewohnten Gebiete durch benachbarte orthodoxe christliche Staaten bedrohte, stimulierte die Entstehung des albanischen nationalen Erwachens ( Rilindja ) und der nationalistischen Bewegung. Während des 19. Jahrhunderts trugen einige westliche wissenschaftliche Einflüsse, albanische Diasporas wie die Figuren des Arbereshë und des albanischen Nationalen Erwachens wesentlich dazu bei, Einflüsse und Ideen unter den Balkan-Albanern im Kontext der albanischen Selbstbestimmung zu verbreiten. Darunter waren Ideen eines illyrischen Beitrags zur albanischen Ethnogenese, der den albanischen Nationalismus in der heutigen Zeit noch dominiert, und andere alte Völker, die als Vorfahren der Albaner gelten, insbesondere die Pelasgier, von denen in jüngster Zeit erneut behauptet wurde.

Albanischer Nationalismus (Kosovo):

Das Kosovo ist der Geburtsort der albanischen nationalistischen Bewegung, die als Reaktion auf die Ostkrise von 1878 entstand. Unmittelbar nach dem russisch-osmanischen Krieg schlug der Berliner Kongress vor, die osmanisch-albanisch bewohnten Gebiete auf dem Balkan unter den Nachbarländern aufzuteilen. Die Liga der Prizren wurde von Albanern gegründet, um diesen Auferlegungen zu widerstehen. Für die Albaner haben diese Ereignisse das Kosovo zu einem wichtigen Ort für die Entstehung des albanischen Nationalismus gemacht. Während des Restes der späten osmanischen Periode gipfelten verschiedene Meinungsverschiedenheiten zwischen albanischen Nationalisten und dem Osmanischen Reich über soziokulturelle Rechte in zwei Revolten im Kosovo und in angrenzenden Gebieten. Die Balkankriege (1912–13), die mit der Niederlage der Osmanen, der serbischen und später der jugoslawischen Souveränität über das Gebiet endeten, führten zu einem albanischen Nationalismus, der sich vom Kosovo unterscheidet und die albanische Sprache, Kultur und Identität im Kontext der Abspaltung von Serbien betont. Auch panalbanische Gefühle sind vorhanden und wurden historisch nur einmal erreicht, als ein Teil des Kosovo während des Zweiten Weltkriegs von italienischen Achsenmächten mit ihrem Protektorat Albanien vereinigt wurde.

Albanischer Nationalismus (Nordmakedonien):

Der albanische Nationalismus in Nordmakedonien entstand während der albanischen nationalistischen Bewegung, die als Reaktion auf die Ostkrise (1878) entstand und die Aufteilung der osmanisch-albanisch bewohnten Gebiete auf dem Balkan auf die Nachbarländer vorschlug. Während des Restes der späten osmanischen Periode gipfelten verschiedene Meinungsverschiedenheiten zwischen albanischen Nationalisten und dem Osmanischen Reich über soziokulturelle Rechte. Die Balkankriege (1912–13), die mit der Niederlage der Osmanen, der serbischen und später der jugoslawischen Souveränität über das Gebiet endeten, führten zu einem albanischen Nationalismus, der sich von Nordmakedonien unterscheidet und die albanische Sprache, Kultur und Identität im Kontext staatlicher und gesellschaftspolitischer Rechte betont. Auch panalbanische Gefühle sind vorhanden und wurden historisch nur einmal erreicht, als Westmakedonien während des Zweiten Weltkriegs von italienischen Achsenmächten mit ihrem Protektorat Albanien vereinigt wurde.

Albanischer Nationalismus (Nordmakedonien):

Der albanische Nationalismus in Nordmakedonien entstand während der albanischen nationalistischen Bewegung, die als Reaktion auf die Ostkrise (1878) entstand und die Aufteilung der osmanisch-albanisch bewohnten Gebiete auf dem Balkan auf die Nachbarländer vorschlug. Während des Restes der späten osmanischen Periode gipfelten verschiedene Meinungsverschiedenheiten zwischen albanischen Nationalisten und dem Osmanischen Reich über soziokulturelle Rechte. Die Balkankriege (1912–13), die mit der Niederlage der Osmanen, der serbischen und später der jugoslawischen Souveränität über das Gebiet endeten, führten zu einem albanischen Nationalismus, der sich von Nordmakedonien unterscheidet und die albanische Sprache, Kultur und Identität im Kontext staatlicher und gesellschaftspolitischer Rechte betont. Auch panalbanische Gefühle sind vorhanden und wurden historisch nur einmal erreicht, als Westmakedonien während des Zweiten Weltkriegs von italienischen Achsenmächten mit ihrem Protektorat Albanien vereinigt wurde.

Albanian National Awakening:

Das albanische nationale Erwachen , allgemein bekannt als albanische Renaissance oder albanische Wiederbelebung , ist eine Periode des 19. und 20. Jahrhunderts einer kulturellen, politischen und sozialen Bewegung in der albanischen Geschichte, in der das albanische Volk Kraft sammelte, um ein unabhängiges kulturelles und politisches Leben aufzubauen sowie das Land Albanien.

Albanischer Nationalismus (Albanien):

Der albanische Nationalismus entstand im 19. Jahrhundert in Albanien. In der späten osmanischen Zeit waren Albaner hauptsächlich Muslime mit engen Beziehungen zum Osmanischen Reich. Das Fehlen einer früheren albanischen Staatlichkeit führte dazu, dass sich der albanische Nationalismus später im Gegensatz zu den benachbarten Nationalismen der Serben und Griechen entwickelte. Der Ausbruch der Ostkrise (1870er Jahre), die die Teilung der von Balkan-Albanern bewohnten Gebiete durch benachbarte orthodoxe christliche Staaten bedrohte, stimulierte die Entstehung des albanischen nationalen Erwachens ( Rilindja ) und der nationalistischen Bewegung. Während des 19. Jahrhunderts trugen einige westliche wissenschaftliche Einflüsse, albanische Diasporas wie die Figuren des Arbereshë und des albanischen Nationalen Erwachens wesentlich dazu bei, Einflüsse und Ideen unter den Balkan-Albanern im Kontext der albanischen Selbstbestimmung zu verbreiten. Darunter waren Ideen eines illyrischen Beitrags zur albanischen Ethnogenese, der den albanischen Nationalismus in der heutigen Zeit noch dominiert, und andere alte Völker, die als Vorfahren der Albaner gelten, insbesondere die Pelasgier, von denen in jüngster Zeit erneut behauptet wurde.

Albanischer Nationalismus (Kosovo):

Das Kosovo ist der Geburtsort der albanischen nationalistischen Bewegung, die als Reaktion auf die Ostkrise von 1878 entstand. Unmittelbar nach dem russisch-osmanischen Krieg schlug der Berliner Kongress vor, die osmanisch-albanisch bewohnten Gebiete auf dem Balkan unter den Nachbarländern aufzuteilen. Die Liga der Prizren wurde von Albanern gegründet, um diesen Auferlegungen zu widerstehen. Für die Albaner haben diese Ereignisse das Kosovo zu einem wichtigen Ort für die Entstehung des albanischen Nationalismus gemacht. Während des Restes der späten osmanischen Periode gipfelten verschiedene Meinungsverschiedenheiten zwischen albanischen Nationalisten und dem Osmanischen Reich über soziokulturelle Rechte in zwei Revolten im Kosovo und in angrenzenden Gebieten. Die Balkankriege (1912–13), die mit der Niederlage der Osmanen, der serbischen und später der jugoslawischen Souveränität über das Gebiet endeten, führten zu einem albanischen Nationalismus, der sich vom Kosovo unterscheidet und die albanische Sprache, Kultur und Identität im Kontext der Abspaltung von Serbien betont. Auch panalbanische Gefühle sind vorhanden und wurden historisch nur einmal erreicht, als ein Teil des Kosovo während des Zweiten Weltkriegs von italienischen Achsenmächten mit ihrem Protektorat Albanien vereinigt wurde.

Albanischer Nationalismus (Nordmakedonien):

Der albanische Nationalismus in Nordmakedonien entstand während der albanischen nationalistischen Bewegung, die als Reaktion auf die Ostkrise (1878) entstand und die Aufteilung der osmanisch-albanisch bewohnten Gebiete auf dem Balkan auf die Nachbarländer vorschlug. Während des Restes der späten osmanischen Periode gipfelten verschiedene Meinungsverschiedenheiten zwischen albanischen Nationalisten und dem Osmanischen Reich über soziokulturelle Rechte. Die Balkankriege (1912–13), die mit der Niederlage der Osmanen, der serbischen und später der jugoslawischen Souveränität über das Gebiet endeten, führten zu einem albanischen Nationalismus, der sich von Nordmakedonien unterscheidet und die albanische Sprache, Kultur und Identität im Kontext staatlicher und gesellschaftspolitischer Rechte betont. Auch panalbanische Gefühle sind vorhanden und wurden historisch nur einmal erreicht, als Westmakedonien während des Zweiten Weltkriegs von italienischen Achsenmächten mit ihrem Protektorat Albanien vereinigt wurde.

Albanischer Nationalismus (Nordmakedonien):

Der albanische Nationalismus in Nordmakedonien entstand während der albanischen nationalistischen Bewegung, die als Reaktion auf die Ostkrise (1878) entstand und die Aufteilung der osmanisch-albanisch bewohnten Gebiete auf dem Balkan auf die Nachbarländer vorschlug. Während des Restes der späten osmanischen Periode gipfelten verschiedene Meinungsverschiedenheiten zwischen albanischen Nationalisten und dem Osmanischen Reich über soziokulturelle Rechte. Die Balkankriege (1912–13), die mit der Niederlage der Osmanen, der serbischen und später der jugoslawischen Souveränität über das Gebiet endeten, führten zu einem albanischen Nationalismus, der sich von Nordmakedonien unterscheidet und die albanische Sprache, Kultur und Identität im Kontext staatlicher und gesellschaftspolitischer Rechte betont. Auch panalbanische Gefühle sind vorhanden und wurden historisch nur einmal erreicht, als Westmakedonien während des Zweiten Weltkriegs von italienischen Achsenmächten mit ihrem Protektorat Albanien vereinigt wurde.

Albanischer Nationalismus:

Der albanische Nationalismus ist eine allgemeine Gruppierung nationalistischer Ideen und Konzepte, die von ethnischen Albanern entwickelt wurden und im 19. Jahrhundert während des albanischen nationalen Erwachens entstanden sind. Der albanische Nationalismus ist auch mit ähnlichen Konzepten verbunden, wie dem Albanianismus und dem Pan-Albanianismus ( Panshqiptarizmi ), die Ideen zur Schaffung eines geografisch erweiterten albanischen Staates oder eines Großalbaniens umfassen, das angrenzende Balkanländer mit beträchtlicher albanischer Bevölkerung umfasst.

Albanischer Nationalismus:

Der albanische Nationalismus ist eine allgemeine Gruppierung nationalistischer Ideen und Konzepte, die von ethnischen Albanern entwickelt wurden und im 19. Jahrhundert während des albanischen nationalen Erwachens entstanden sind. Der albanische Nationalismus ist auch mit ähnlichen Konzepten verbunden, wie dem Albanianismus und dem Pan-Albanianismus ( Panshqiptarizmi ), die Ideen zur Schaffung eines geografisch erweiterten albanischen Staates oder eines Großalbaniens umfassen, das angrenzende Balkanländer mit beträchtlicher albanischer Bevölkerung umfasst.

Albanischer Nationalismus:

Der albanische Nationalismus ist eine allgemeine Gruppierung nationalistischer Ideen und Konzepte, die von ethnischen Albanern entwickelt wurden und im 19. Jahrhundert während des albanischen nationalen Erwachens entstanden sind. Der albanische Nationalismus ist auch mit ähnlichen Konzepten verbunden, wie dem Albanianismus und dem Pan-Albanianismus ( Panshqiptarizmi ), die Ideen zur Schaffung eines geografisch erweiterten albanischen Staates oder eines Großalbaniens umfassen, das angrenzende Balkanländer mit beträchtlicher albanischer Bevölkerung umfasst.

Albanischer Nationalismus:

Der albanische Nationalismus ist eine allgemeine Gruppierung nationalistischer Ideen und Konzepte, die von ethnischen Albanern entwickelt wurden und im 19. Jahrhundert während des albanischen nationalen Erwachens entstanden sind. Der albanische Nationalismus ist auch mit ähnlichen Konzepten verbunden, wie dem Albanianismus und dem Pan-Albanianismus ( Panshqiptarizmi ), die Ideen zur Schaffung eines geografisch erweiterten albanischen Staates oder eines Großalbaniens umfassen, das angrenzende Balkanländer mit beträchtlicher albanischer Bevölkerung umfasst.

Albanisches Staatsangehörigkeitsrecht:

Das albanische Staatsangehörigkeitsrecht basiert auf einer Mischung der Prinzipien von Jus sanguinis und Jus soli. Mit anderen Worten, sowohl der Geburtsort als auch die albanische Abstammung sind relevant, um festzustellen, ob eine Person albanischer Staatsbürger ist. Es ist im "Gesetz über die albanische Staatsbürgerschaft" geregelt. Unter bestimmten Umständen wird Kindern, die in Albanien geboren wurden, nicht-albanischen Eltern die Staatsbürgerschaft verliehen. Dies ist nicht der Fall, wenn Eltern vorübergehende oder kurzfristige Besucher sind. Wie von den Vereinten Nationen und dem Europarat vorgeschlagen, werden alle Anstrengungen unternommen, um Staatenlosigkeit zu vermeiden.

Albanische Seestreitkräfte:

Die albanische Seestreitmacht ist der Marinezweig des albanischen Militärs. Ihr Name wurde 2010 von den albanischen Seestreitkräften geändert. Die Seestreitkräfte haben ihren Hauptsitz in Durrës und betreiben mehrere Stützpunkte, darunter die Stützpunkte Kepi i Palit in Durrës und Pashaliman in Vlorë.

Liste der Zeitungen in Albanien:

Die Zahl der Zeitungen in Albanien betrug 2001 fast 92 und 2002 98.

Albanischer Adel:

Der albanische Adel war eine erbliche Eliteklasse in Albanien, Teilen des westlichen Balkans und später in Teilen der osmanischen Welt. Der albanische Adel bestand aus Landbesitzern großer Gebiete, die neben den albanischen Fürstentümern häufig Staaten wie dem Byzantinischen Reich, verschiedenen serbischen Staaten, der Republik Venedig, dem Osmanischen Reich und dem Königreich Neapel unterworfen waren. Sie verwendeten oft byzantinische, lateinische oder slawische Titel wie Sebastokrator, Despot, Dux, Conte und Zupan.

Albanischer Adel:

Der albanische Adel war eine erbliche Eliteklasse in Albanien, Teilen des westlichen Balkans und später in Teilen der osmanischen Welt. Der albanische Adel bestand aus Landbesitzern großer Gebiete, die neben den albanischen Fürstentümern häufig Staaten wie dem Byzantinischen Reich, verschiedenen serbischen Staaten, der Republik Venedig, dem Osmanischen Reich und dem Königreich Neapel unterworfen waren. Sie verwendeten oft byzantinische, lateinische oder slawische Titel wie Sebastokrator, Despot, Dux, Conte und Zupan.

Albanischer Adel:

Der albanische Adel war eine erbliche Eliteklasse in Albanien, Teilen des westlichen Balkans und später in Teilen der osmanischen Welt. Der albanische Adel bestand aus Landbesitzern großer Gebiete, die neben den albanischen Fürstentümern häufig Staaten wie dem Byzantinischen Reich, verschiedenen serbischen Staaten, der Republik Venedig, dem Osmanischen Reich und dem Königreich Neapel unterworfen waren. Sie verwendeten oft byzantinische, lateinische oder slawische Titel wie Sebastokrator, Despot, Dux, Conte und Zupan.

Albanischer Adel:

Der albanische Adel war eine erbliche Eliteklasse in Albanien, Teilen des westlichen Balkans und später in Teilen der osmanischen Welt. Der albanische Adel bestand aus Landbesitzern großer Gebiete, die neben den albanischen Fürstentümern häufig Staaten wie dem Byzantinischen Reich, verschiedenen serbischen Staaten, der Republik Venedig, dem Osmanischen Reich und dem Königreich Neapel unterworfen waren. Sie verwendeten oft byzantinische, lateinische oder slawische Titel wie Sebastokrator, Despot, Dux, Conte und Zupan.

Kosovo:

Das Kosovo , offiziell die Republik Kosovo , ist ein teilweise anerkannter Staat in Südosteuropa. Es liegt im Zentrum des Balkans und nimmt eine Fläche von 10.887 km 2 mit 1,8 Millionen Einwohnern ein. und grenzt im Norden und Osten an das unbestrittene Gebiet Serbiens, im Südosten an Nordmakedonien, im Südwesten an Albanien und im Westen an Montenegro. Das Kosovo erklärte am 17. Februar 2008 einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien und wurde seitdem von 98 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen als souveräner Staat diplomatisch anerkannt. Der größte Teil des zentralen Kosovo wird von den weiten Ebenen und Feldern von Dukagjini und Kosovo dominiert. Die schroffen Bjeshkët e Nemuna und Malet e Sharrit erheben sich im Südwesten bzw. Südosten.

Albanische Oper:

Die albanische Oper umfasst die Kunst der Oper in Albanien und die Oper in albanischer Sprache.

Albanien (Ortsname):

Das Toponym Albanien kann verschiedene geografische Regionen anzeigen: ein Land in Südosteuropa; ein altes Land im Kaukasus; sowie Schottland, Albanien ist eine Lateinisierung eines gälischen Namens für Schottland, Alba ; und sogar eine Stadt im US-Bundesstaat New York.

Herkunft der Albaner:

Die Herkunft der Albaner ist seit langem Gegenstand von Debatten innerhalb der Wissenschaft. Die Albaner tauchen erstmals in den historischen Aufzeichnungen byzantinischer Quellen des 11. Jahrhunderts auf. Zu diesem Zeitpunkt waren sie bereits vollständig christianisiert. Die albanische Sprache bildet einen eigenen Zweig des Indogermanischen, der erstmals im 15. Jahrhundert belegt wurde, und gilt als aus einer der paläo-balkanischen Sprachen der Antike hervorgegangen. Die überlebende vorchristliche albanische Kultur zeigt, dass die albanische Mythologie und Folklore paläo-balkanischen Ursprungs sind und dass fast alle ihre Elemente heidnisch sind.

Albanisches Alphabet:

Das albanische Alphabet ist eine Variante des lateinischen Alphabets, mit dem die albanische Sprache geschrieben wird. Es besteht aus 36 Buchstaben:

Parlament von Albanien:

Das Parlament von Albanien oder Kuvendi ist die Einkammer-Vertretung der Bürger der Republik Albanien. es ist Albaniens Gesetzgeber. Das Parlament besteht aus nicht weniger als 140 Mitgliedern, die auf der Grundlage eines direkten, universellen, regelmäßigen und gleichberechtigten Wahlrechts in geheimer Abstimmung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden. Das Parlament wird von einem Sprecher des Parlaments geleitet, der von mindestens einem stellvertretenden Sprecher unterstützt wird. Das Wahlsystem basiert auf einer proportionalen Vertretung auf der Parteiliste. Es gibt 12 Wahlkreise mit mehreren Sitzen, die den Verwaltungsabteilungen des Landes entsprechen.

Parlament von Albanien:

Das Parlament von Albanien oder Kuvendi ist die Einkammer-Vertretung der Bürger der Republik Albanien. es ist Albaniens Gesetzgeber. Das Parlament besteht aus nicht weniger als 140 Mitgliedern, die auf der Grundlage eines direkten, universellen, regelmäßigen und gleichberechtigten Wahlrechts in geheimer Abstimmung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden. Das Parlament wird von einem Sprecher des Parlaments geleitet, der von mindestens einem stellvertretenden Sprecher unterstützt wird. Das Wahlsystem basiert auf einer proportionalen Vertretung auf der Parteiliste. Es gibt 12 Wahlkreise mit mehreren Sitzen, die den Verwaltungsabteilungen des Landes entsprechen.

1921 albanische Parlamentswahlen:

Am 21. April 1921 fanden in Albanien Parlamentswahlen statt, die ersten Wahlen in der Geschichte des Landkreises.

1921 albanische Parlamentswahlen:

Am 21. April 1921 fanden in Albanien Parlamentswahlen statt, die ersten Wahlen in der Geschichte des Landkreises.

1923 albanische Parlamentswahlen:

Im November und Dezember 1923 fanden in Albanien Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung statt. Die zweite Runde fand am 27. Dezember statt.

1925 albanische Parlamentswahlen:

Im April und Mai 1925 fanden in Albanien Parlamentswahlen statt.

1945 Albanische Parlamentswahlen:

Am 2. Dezember 1945 fanden in Albanien Parlamentswahlen für eine verfassunggebende Versammlung statt. Den Wählern wurde eine einzige Liste der Demokratischen Front vorgelegt, die von der Kommunistischen Partei Albaniens organisiert und geleitet wurde. Die Front gewann alle 82 Sitze.

1950 albanische Parlamentswahlen:

Am 28. Mai 1950 fanden in der Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Kandidaten wurden von der Demokratischen Front nominiert, einer Organisation, die der regierenden albanischen Arbeitspartei unterstellt war. Die Front gewann alle 121 Sitze, die Wahlbeteiligung lag bei 99,4%.

1950 albanische Parlamentswahlen:

Am 28. Mai 1950 fanden in der Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Kandidaten wurden von der Demokratischen Front nominiert, einer Organisation, die der regierenden albanischen Arbeitspartei unterstellt war. Die Front gewann alle 121 Sitze, die Wahlbeteiligung lag bei 99,4%.

1954 albanische Parlamentswahlen:

Am 28. Mai 1954 fanden in der Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Demokratische Front war die einzige Partei, die an den Wahlen teilnehmen konnte, und gewann anschließend alle 134 Sitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 99,9%.

1958 albanische Parlamentswahlen:

Am 1. Juni 1958 fanden in der Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Demokratische Front war die einzige Partei, die an den Wahlen teilnehmen konnte, und gewann anschließend alle 188 Sitze. Die Wahlbeteiligung wurde mit 100% angegeben.

1962 albanische Parlamentswahlen:

Am 3. Juni 1962 fanden in der Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Demokratische Front war die einzige Partei, die an den Wahlen teilnehmen konnte, und gewann anschließend alle 214 Sitze. Die Wahlbeteiligung wurde mit 100% angegeben.

1966 albanische Parlamentswahlen:

Am 10. Juli 1966 fanden in der Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Demokratische Front war die einzige Partei, die an den Wahlen teilnehmen konnte, und gewann anschließend alle 240 Sitze. Die Wahlbeteiligung wurde mit 100% angegeben.

1970 albanische Parlamentswahlen:

Am 20. September 1970 fanden in der Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Demokratische Front war die einzige Partei, die an den Wahlen teilnehmen konnte, und gewann anschließend alle 264 Sitze mit 100% der Stimmen. Die Wahlbeteiligung wurde mit 100% angegeben.

1974 albanische Parlamentswahlen:

Am 6. Oktober 1974 fanden in der Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Demokratische Front war die einzige Partei, die an den Wahlen teilnehmen konnte, und gewann anschließend alle 250 Sitze. Die Wahlbeteiligung wurde mit 100% angegeben.

1978 albanische Parlamentswahlen:

Am 12. November 1978 fanden in der Sozialistischen Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Demokratische Front war die einzige Partei, die an den Wahlen teilnehmen konnte, und gewann anschließend alle 250 Sitze. Es wurde berichtet, dass die Wahlbeteiligung 100% beträgt, wobei alle bis auf einen der 1.436.289 registrierten Wähler des Landes Stimmen abgeben.

1982 albanische Parlamentswahlen:

Am 14. November 1982 fanden in der Sozialistischen Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Demokratische Front war die einzige Partei, die an den Wahlen teilnehmen konnte, und gewann anschließend alle 250 Sitze. Die Wahlbeteiligung wurde mit 100% angegeben.

1987 albanische Parlamentswahlen:

Am 1. Februar 1987 fanden in der Sozialistischen Volksrepublik Albanien Parlamentswahlen statt. Die Demokratische Front, eine Massenorganisation der Partei der Arbeit Albaniens, war die einzige politische Kraft, die die Wahlen bestreiten konnte, und gewann anschließend alle 250 Sitze. Die Wahlbeteiligung wurde mit 100% angegeben.

1991 albanische Parlamentswahlen:

Am 31. März 1991 fanden in der Sozialistischen Volksrepublik Albanien Wahlen zur Verfassungsversammlung statt, mit späteren Runden am 7. und 14. April. Sie waren die ersten Mehrparteienwahlen seit 1923 und wurden abgehalten, nachdem die Bildung neuer politischer Parteien am 11. Dezember 1990 nach einem Streik von 700 Studenten an der Universität von Tirana wegen schlechter Wohnheimbedingungen und eines Stromausfalls legalisiert worden war, der später wurde unter dem Einfluss von Sali Berisha politisiert.

1992 albanische Parlamentswahlen:

Am 22. März 1992 fanden in Albanien Parlamentswahlen statt. Am 29. März fand eine zweite Wahlrunde für elf Sitze statt. Das Ergebnis war ein Sieg für die Demokratische Oppositionspartei Albaniens, die 92 der 140 Sitze gewann. Nach der Wahl wurde Aleksandër Meksi Premierminister und Sali Berisha wurde Präsident.

1996 albanische Parlamentswahlen:

Am 26. Mai 1996 fanden in Albanien Parlamentswahlen statt. Am 2. Juni fand eine zweite Wahlrunde für 25 Sitze statt. Das Ergebnis war ein Sieg für die regierende Demokratische Partei Albaniens, die 122 der 140 Sitze gewann. Die Wahlbeteiligung betrug 89,1%.

1997 albanische Parlamentswahlen:

Vorgezogene Parlamentswahlen fanden am 29. Juni 1997 in Albanien statt, zusammen mit einem gleichzeitigen Referendum über die Wiederherstellung der Monarchie, mit einer zweiten Wahlrunde für 32 Sitze am 6. Juli. Die Wahlen wurden als Reaktion auf den albanischen Bürgerkrieg anberaumt. Das Ergebnis war ein überwältigender Sieg für die oppositionelle Sozialistische Partei Albaniens, die 101 der 151 Sitze gewann. Die Wahlbeteiligung betrug 72,6%.

2001 albanische Parlamentswahlen:

Am 24. Juni 2001 fanden in Albanien Parlamentswahlen statt. Das Ergebnis war ein Sieg für die regierende Sozialistische Partei Albaniens, die 73 der 140 Sitze gewann, was dazu führte, dass Ilir Meta Premierminister blieb. Die Wahlbeteiligung betrug 53,6%.

Parlamentswahlen 2005 in Albanien:

Am 3. Juli 2005 fanden in Albanien Parlamentswahlen statt. Das Ergebnis war ein Sieg für die oppositionelle Demokratische Partei (PD) und ihre Verbündeten, vor allem die Republikanische Partei (PR). Der frühere Präsident Sali Berisha wurde infolge der Wahlen Premierminister. Die Wahlbeteiligung betrug nur 48,0%.

Parlamentswahlen 2009 in Albanien:

Am 28. Juni 2009 fanden in Albanien Parlamentswahlen statt. Kein Bündnis erreichte allein 71 Abgeordnete, die zur Bildung einer parlamentarischen Mehrheit erforderlich waren. Eine Koalitionsregierung wurde von der Demokratischen Partei und der Sozialistischen Bewegung für Integration gebildet.

Albanische Parlamentswahlen 2013:

Am 23. Juni 2013 fanden in Albanien Parlamentswahlen statt. Das Ergebnis war ein Sieg der Allianz für ein europäisches Albanien, angeführt von der Sozialistischen Partei und ihrem Führer Edi Rama. Der amtierende Premierminister Sali Berisha von der von der Demokratischen Partei geführten Allianz für Beschäftigung, Wohlstand und Integration räumte am 26. Juni eine Niederlage ein, die allgemein als Zeichen einer wachsenden demokratischen Reife in Albanien angesehen wird.

Parlamentswahlen 2017 in Albanien:

Am 25. Juni fanden in Albanien Parlamentswahlen statt. Sie waren ursprünglich für den 18. Juni geplant, aber nachdem Oppositionsparteien während einer drei Monate dauernden politischen Krise einen möglichen Boykott angekündigt hatten, wurde am 18. Mai zwischen allen Parteien eine Einigung über die Änderung des Datums erzielt. Die Sozialistische Partei gewann 74 der 140 Sitze.

Albanische Partei der demokratischen Reformen:

Die albanische Partei für demokratische Reformen ist eine politische Partei in Albanien, die von Skender Halili geführt wird.

Albanische Pashaliks:

Die albanischen Pashaliks waren drei halbunabhängige albanische Staaten, die von etwa 1760 bis 1831 von albanischen Paschas regiert wurden und ungefähr das Gebiet des modernen Albaniens, des Kosovo und Griechenlands abdeckten.

Albanischer Pass:

Der albanische Pass ist ein Reisedokument, das vom Innenministerium albanischen Bürgern ausgestellt wurde, damit sie ins Ausland reisen können. Sie werden zusammen mit dem albanischen Personalausweis auch als Identitätsnachweis innerhalb des Landes verwendet.

Albanian Path of Truth Party:

Die Albanian Path of Truth Party ist eine politische Partei in Albanien, die von Muharrem Doda geführt wird.

Albanisches Patrouillenschiff Butrinti:

Butrinti ist ein Patrouillenschiff der albanischen Seestreitkräfte Damen Stan 4207, das auf der Pashaliman Naval Base gebaut wurde. Sie wird für eine Reihe von Aufgaben und Pflichten eingesetzt, darunter Küstenpatrouille, Suche und Rettung, Kontrolle und Überwachung des Seeverkehrs sowie Schutz der Meeresumwelt. Sie wird auch in gemeinsamen Operationen zwischen Albanien und anderen europäischen Ländern eingesetzt.

Albanisches Patrouillenschiff Butrinti:

Butrinti ist ein Patrouillenschiff der albanischen Seestreitkräfte Damen Stan 4207, das auf der Pashaliman Naval Base gebaut wurde. Sie wird für eine Reihe von Aufgaben und Pflichten eingesetzt, darunter Küstenpatrouille, Suche und Rettung, Kontrolle und Überwachung des Seeverkehrs sowie Schutz der Meeresumwelt. Sie wird auch in gemeinsamen Operationen zwischen Albanien und anderen europäischen Ländern eingesetzt.

Albanisches Patrouillenschiff Iliria:


Iliria ist ein Patrouillenschiff der Iliria- Klasse der albanischen Küstenwache, das von der Damen Group in Gorinchem, Niederlande, gebaut wurde. Die Klasse nimmt den Namen des Schiffes selbst an, da es das erste ist. Während der Name selbst auf Illyrien basiert, einer alten Region, in der das heutige Albanien liegt. Das Schiff wurde 2008 in Dienst gestellt und in Dienst gestellt.

Albanisches Patrouillenschiff Iliria:


Iliria ist ein Patrouillenschiff der Iliria- Klasse der albanischen Küstenwache, das von der Damen Group in Gorinchem, Niederlande, gebaut wurde. Die Klasse nimmt den Namen des Schiffes selbst an, da es das erste ist. Während der Name selbst auf Illyrien basiert, einer alten Region, in der das heutige Albanien liegt. Das Schiff wurde 2008 in Dienst gestellt und in Dienst gestellt.

Albanisches Patrouillenschiff Lissus:

ALS Lissus ist ein Patrouillenschiff der Iliria- Klasse der albanischen Küstenwache. Sie ist das dritte Schiff ihrer Klasse hinter ihren Schwesterschiffen Iliria und Oriku . Lisus wurde in Albanien in Zusammenarbeit mit den Niederlanden gebaut. Sie hat an gemeinsamen Operationen und Übungen mit NATO-Schiffen teilgenommen und in internationalen Gewässern die albanische Flagge gezeigt.

Albanisches Patrouillenschiff Lissus:

ALS Lissus ist ein Patrouillenschiff der Iliria- Klasse der albanischen Küstenwache. Sie ist das dritte Schiff ihrer Klasse hinter ihren Schwesterschiffen Iliria und Oriku . Lisus wurde in Albanien in Zusammenarbeit mit den Niederlanden gebaut. Sie hat an gemeinsamen Operationen und Übungen mit NATO-Schiffen teilgenommen und in internationalen Gewässern die albanische Flagge gezeigt.

Albanisches Patrouillenschiff Lissus:

ALS Lissus ist ein Patrouillenschiff der Iliria- Klasse der albanischen Küstenwache. Sie ist das dritte Schiff ihrer Klasse hinter ihren Schwesterschiffen Iliria und Oriku . Lisus wurde in Albanien in Zusammenarbeit mit den Niederlanden gebaut. Sie hat an gemeinsamen Operationen und Übungen mit NATO-Schiffen teilgenommen und in internationalen Gewässern die albanische Flagge gezeigt.

Albanisches Patrouillenschiff Oriku:

Orik ist ein Patrouillenschiff der Albanian Navy Brigade, das von der Damen Group in der Marinewerft Pasha Liman gebaut wurde. Sie war das zweite Patrouillenschiff der Damen Stan 4207, das gebaut wurde, und wurde 2011 in Dienst gestellt. Sie wurde in Albanien gebaut.

Albanisches Patrouillenschiff Oriku:

Orik ist ein Patrouillenschiff der Albanian Navy Brigade, das von der Damen Group in der Marinewerft Pasha Liman gebaut wurde. Sie war das zweite Patrouillenschiff der Damen Stan 4207, das gebaut wurde, und wurde 2011 in Dienst gestellt. Sie wurde in Albanien gebaut.

Albanisches Patrouillenschiff Oriku:

Orik ist ein Patrouillenschiff der Albanian Navy Brigade, das von der Damen Group in der Marinewerft Pasha Liman gebaut wurde. Sie war das zweite Patrouillenschiff der Damen Stan 4207, das gebaut wurde, und wurde 2011 in Dienst gestellt. Sie wurde in Albanien gebaut.

Albaner:

Die Albaner sind eine auf der Balkanhalbinsel beheimatete ethnische Gruppe und zeichnen sich durch eine gemeinsame albanische Abstammung, Kultur, Geschichte und Sprache aus. Sie leben hauptsächlich in Albanien, im Kosovo, in Nordmakedonien, in Montenegro, in Serbien sowie in Kroatien, Griechenland, Italien und der Türkei. Sie bilden auch eine große Diaspora mit mehreren Gemeinden in Europa, Amerika und Ozeanien. In der Diaspora ansässige Albaner können sich selbst als Albaner identifizieren, eine hybride Identifikation verwenden oder sich mit ihrer Nationalität identifizieren, was häufig ein Hindernis für die Ermittlung der Gesamtbevölkerung darstellt.

Albanische Sprache:

Albanisch ist eine indogermanische Sprache, die von den Albanern auf dem Balkan und der albanischen Diaspora in Amerika, Europa und Ozeanien gesprochen wird. Mit rund 7,5 Millionen Sprechern umfasst es eine unabhängige Niederlassung innerhalb der indogermanischen Sprachen und ist mit keiner anderen Sprache eng verwandt.

Dianthus myrtinervius:

Dianthus myrtinervius , das albanische Rosa , ist eine in Albanien, Griechenland und dem ehemaligen Jugoslawien heimische Rosa-Art. Es bevorzugt gut durchlässige neutrale bis alkalische Böden und kann in Steingärten, Hochbeeten oder als Grenze entlang von Schotterwegen angebaut werden. Zierliche Stauden sind bei kommerziellen Lieferanten erhältlich.

Albanische Piraterie:

Vom 15. bis 19. Jahrhundert kam es zu einer Zeit albanischer Piraterie , in der albanische Piraten Schiffe plünderten und überfielen. Diese Piraten lebten hauptsächlich in Ulcinj, wurden aber auch in Bar und Ragusa gefunden und hatten Verbindungen nach Nordafrika.

Albanische Literatur:

Die albanische Literatur reicht bis ins Mittelalter zurück und umfasst jene literarischen Texte und Werke, die in albanischer Sprache verfasst sind. Es kann sich auch auf Literatur beziehen, die von Albanern in Albanien, im Kosovo und in der albanischen Diaspora, insbesondere in Italien, verfasst wurde. Die albanische Sprache nimmt einen unabhängigen Zweig innerhalb der indogermanischen Familie ein und hat keine andere eng verwandte Sprache. Der Ursprung der albanischen Sprache ist nicht vollständig bekannt, kann aber ein Nachfolger der alten illyrischen Sprache sein.

Liste der albanischsprachigen Dichter:

Dies ist eine Liste von Dichtern, die in albanischer Sprache geschrieben haben.

Albanische Polizei:

Die albanische Staatspolizei ist die nationale Polizei und Strafverfolgungsbehörde, die in der gesamten Republik Albanien tätig ist. Der Zusammenbruch des kommunistischen Systems und die Etablierung des politischen Pluralismus nach 1991 brachten wichtige Änderungen in der Struktur der albanischen Polizei mit sich. Das Ministerium für öffentliche Ordnung und die Generaldirektion Polizei wurden im April 1991 eingerichtet, und das neue Gesetz vom Juli 1991 richtete die Polizei für öffentliche Ordnung ein. Fast 80% der Arbeitskräfte der Polizei, dh des Personals, das nach dem vorherigen System gedient hatte, wurden durch neue Rekruten ersetzt. Am 4. November 1991 wurde die albanische Polizei als Mitglied von Interpol aufgenommen. Die Notrufnummer ist 129.

Grafschaften Albaniens:

Die Landkreise Albaniens sind die größten Verwaltungsbezirke Albaniens. Die 12 Bezirke setzen sich aus 61 Gemeinden zusammen, die die grundlegenden territorialen Einheiten für die lokale Verwaltung darstellen und aus 373 Verwaltungseinheiten bestehen.

Grafschaften Albaniens:

Die Landkreise Albaniens sind die größten Verwaltungsbezirke Albaniens. Die 12 Bezirke setzen sich aus 61 Gemeinden zusammen, die die grundlegenden territorialen Einheiten für die lokale Verwaltung darstellen und aus 373 Verwaltungseinheiten bestehen.

2002 albanische Präsidentschaftswahlen:

Indirekte Präsidentschaftswahlen fanden am 24. Juni 2002 in Albanien statt, die fünfte dieser Art seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes im Jahr 1991. Unter dem Druck der internationalen Organisation wurde Alfred Moisiu von Sali Berisha und Fatos Nano als Konsenskandidat für die Präsidentschaft gewählt das Ende von Rexhep Meidanis Amtszeit. Moisiu wurde für diesen Posten als geeignet befunden, da er Forscher war, politisch neutral war, als wirksamer Vermittler bekannt war und eine entscheidende pro-westliche und NATO-Ausrichtung hatte.

2007 albanische Präsidentschaftswahlen:

Indirekte Präsidentschaftswahlen fanden am 20. und 27. Juni, 8., 11., 14. und 20. Juli in Albanien statt, den sechsten derartigen Wahlen seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes im Jahr 1991.

Präsidentschaftswahlen 2012 in Albanien:

Indirekte Präsidentschaftswahlen fanden am 30. Mai, 4., 8. und 11. Juni 2012 in Albanien statt. Dies war die siebte derartige Wahl seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes im Jahr 1991. Die erste bis dritte Wahlrunde waren nicht schlüssig. Die vierte Runde führte dazu, dass das Mitglied der amtierenden Partei, Bujar Nishani, zum Präsidenten gewählt wurde.

Präsidentschaftswahlen 2017 in Albanien:

Indirekte Präsidentschaftswahlen fanden am 19., 20., 27. und 28. April 2017 in Albanien statt. Dies war die achte derartige Wahl seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes im Jahr 1991. In der ersten bis dritten Runde wurden keine Kandidaten vorgeschlagen und es fand keine Abstimmung in der Parlament von Albanien. In der vierten Runde wurde der amtierende Vorsitzende und damalige albanische Premierminister Ilir Meta mit 87 Stimmen zum achten Präsidenten Albaniens gewählt.

2022 albanische Präsidentschaftswahlen:

Indirekte Präsidentschaftswahlen sollen 2022 in Albanien stattfinden, gegebenenfalls mit einer zweiten, dritten, vierten oder fünften Runde. Die Verfassung sieht vor, dass eine Präsidentschaftswahl nicht länger als 60 Tage und nicht weniger als 30 Tage vor Ablauf der Amtszeit des amtierenden Präsidenten stattfinden darf. Es werden die neunten Präsidentschaftswahlen seit 1991 und der Zusammenbruch des kommunistischen Regimes sein.

Albanische Fürstentümer:

Der Begriff albanische Fürstentümer bezieht sich auf eine Reihe von Fürstentümern, die im Mittelalter in Albanien und den umliegenden Regionen des westlichen Balkans geschaffen wurden und vom albanischen Adel regiert wurden. Das 12. Jahrhundert war das erste albanische Fürstentum, das Fürstentum Arbanon. Später, im 14. Jahrhundert und zu Beginn des 15. Jahrhunderts, wurden diese Fürstentümer jedoch stärker, insbesondere mit dem Untergang des serbischen Reiches. Einige dieser Fürstentümer wurden insbesondere 1444 unter dem Militärbündnis Liga von Lezhë vereint.

Albanischer Lek:

Der Lek ist die offizielle Währung Albaniens. Es wurde früher in 100 Qindarka unterteilt , aber Qindarka werden nicht mehr ausgegeben.

Rakia:

Rakia , Rakija oder Raki , ist der auf dem Balkan beliebte Sammelbegriff für Fruchtbrände. Der Alkoholgehalt von Rakia beträgt normalerweise 40% ABV, aber selbst produzierte Rakia kann stärker sein.

Albanischer Bürgerkrieg:

Der albanische Bürgerkrieg war 1997 ein Bürgerkrieg in Albanien, der durch das Scheitern des Pyramidensystems ausgelöst wurde. Die Regierung wurde gestürzt und mehr als 2.000 Menschen wurden getötet. Es wird entweder als Aufstand, als Bürgerkrieg oder als Aufstand angesehen, der zu einem Bürgerkrieg eskalierte.

Albanischer Bürgerkrieg:

Der albanische Bürgerkrieg war 1997 ein Bürgerkrieg in Albanien, der durch das Scheitern des Pyramidensystems ausgelöst wurde. Die Regierung wurde gestürzt und mehr als 2.000 Menschen wurden getötet. Es wird entweder als Aufstand, als Bürgerkrieg oder als Aufstand angesehen, der zu einem Bürgerkrieg eskalierte.

Albanische Rekorde im olympischen Gewichtheben:

Das Folgende sind die nationalen Rekorde beim olympischen Gewichtheben in Albanien. In jeder Gewichtsklasse werden Aufzeichnungen über den Snatch-Lift, den Clean- und den Jerk-Lift sowie die Gesamtsumme für beide Lifte von der Albanian Weightlifting Federation geführt.

Liste der albanischen Rekorde in der Leichtathletik:

Das Folgende sind die nationalen Rekorde in der Leichtathletik in Albanien, die vom Albanian Athletics Federation (FSHA) geführt werden.

Ilirida:

Ilirida oder die Republik Ilirida ist ein vorgeschlagener Staat in den westlichen Regionen Nordmakedoniens, der 1992 und 2014 zweimal vom Politiker Nevzat Halili erklärt wurde. Der Vorschlag wurde von der mazedonischen Regierung für verfassungswidrig erklärt. Das sezessionistische Konzept von Ilirida entstand Anfang der neunziger Jahre und wurde von einigen albanischen Politikern als Lösung für Bedenken und Streitigkeiten der albanischen Gemeinschaft in Bezug auf die Anerkennung der Verfassung und die Rechte von Minderheiten in Mazedonien befürwortet.

Kfz-Kennzeichen von Albanien:

In Albanien werden Kfz-Kennzeichen von den regionalen Verkehrsdirektionen ausgestellt.

Zweiter Weltkrieg in Albanien:

In Albanien begann der Zweite Weltkrieg mit der Invasion Italiens im April 1939. Das faschistische Italien gründete Albanien als Protektorat oder Marionettenstaat. Der Widerstand wurde größtenteils von kommunistischen Gruppen gegen die italienische und dann deutsche Besatzung in Albanien ausgeübt. Zunächst unabhängig, schlossen sich die kommunistischen Gruppen Anfang 1942 zusammen, was schließlich 1944 zur erfolgreichen Befreiung des Landes führte.

Zweiter Weltkrieg in Albanien:

In Albanien begann der Zweite Weltkrieg mit der Invasion Italiens im April 1939. Das faschistische Italien gründete Albanien als Protektorat oder Marionettenstaat. Der Widerstand wurde größtenteils von kommunistischen Gruppen gegen die italienische und dann deutsche Besatzung in Albanien ausgeübt. Zunächst unabhängig, schlossen sich die kommunistischen Gruppen Anfang 1942 zusammen, was schließlich 1944 zur erfolgreichen Befreiung des Landes führte.

Zweiter Weltkrieg in Albanien:

In Albanien begann der Zweite Weltkrieg mit der Invasion Italiens im April 1939. Das faschistische Italien gründete Albanien als Protektorat oder Marionettenstaat. Der Widerstand wurde größtenteils von kommunistischen Gruppen gegen die italienische und dann deutsche Besatzung in Albanien ausgeübt. Zunächst unabhängig, schlossen sich die kommunistischen Gruppen Anfang 1942 zusammen, was schließlich 1944 zur erfolgreichen Befreiung des Landes führte.

Zweiter Weltkrieg in Albanien:

In Albanien begann der Zweite Weltkrieg mit der Invasion Italiens im April 1939. Das faschistische Italien gründete Albanien als Protektorat oder Marionettenstaat. Der Widerstand wurde größtenteils von kommunistischen Gruppen gegen die italienische und dann deutsche Besatzung in Albanien ausgeübt. Zunächst unabhängig, schlossen sich die kommunistischen Gruppen Anfang 1942 zusammen, was schließlich 1944 zur erfolgreichen Befreiung des Landes führte.

Zweiter Weltkrieg in Albanien:

In Albanien begann der Zweite Weltkrieg mit der Invasion Italiens im April 1939. Das faschistische Italien gründete Albanien als Protektorat oder Marionettenstaat. Der Widerstand wurde größtenteils von kommunistischen Gruppen gegen die italienische und dann deutsche Besatzung in Albanien ausgeübt. Zunächst unabhängig, schlossen sich die kommunistischen Gruppen Anfang 1942 zusammen, was schließlich 1944 zur erfolgreichen Befreiung des Landes führte.

No comments:

Post a Comment

, ,