Albanische Mafia: Die albanische Mafia oder das organisierte Verbrechen in Albanien sind die allgemeinen Begriffe für kriminelle Organisationen mit Sitz in Albanien, die sich aus ethnischen Albanern zusammensetzen. Das albanische organisierte Verbrechen ist in Europa, Nordamerika, Südamerika und verschiedenen anderen Teilen der Welt, einschließlich des Nahen Ostens und Asiens, aktiv. Die albanische Mafia beteiligt sich an einer Vielzahl von kriminellen Unternehmen, einschließlich des Handels mit Drogen, Waffen, Menschen und menschlichen Organen. Das albanische kriminelle Szenario ist durch diversifizierte kriminelle Pläne gekennzeichnet, die in ihrer Komplexität eine der höchsten kriminellen Fähigkeiten der Welt aufweisen. Allein in Albanien gibt es über 15 Mafia-Familien, die das organisierte Verbrechen kontrollieren. | |
Orthodoxe Kirche von Albanien: Die autokephale orthodoxe Kirche Albaniens , auch bekannt als orthodoxe Kirche Albaniens oder albanisch-orthodoxe Kirche , ist eine autokephale ostorthodoxe Kirche. Sie erklärte ihre Autozephalie 1922 durch ihren Kongress von 1922 und wurde 1937 vom Patriarchen von Konstantinopel anerkannt. | |
Albanisch-orthodoxe Erzdiözese in Amerika: Die albanische Erzdiözese , in Amerika auch als albanisch-orthodoxe Erzdiözese bekannt , ist eine von drei ethnischen Diözesen der orthodoxen Kirche in Amerika (OCA). Sein Territorium umfasst Gemeinden und Missionen in sieben Bundesstaaten der USA - Kalifornien, Connecticut, Massachusetts, Michigan, New York, Ohio und Pennsylvania. | |
Orthodoxe Kirche von Albanien: Die autokephale orthodoxe Kirche Albaniens , auch bekannt als orthodoxe Kirche Albaniens oder albanisch-orthodoxe Kirche , ist eine autokephale ostorthodoxe Kirche. Sie erklärte ihre Autozephalie 1922 durch ihren Kongress von 1922 und wurde 1937 vom Patriarchen von Konstantinopel anerkannt. | |
Albanisch-Orthodoxe Diözese von Amerika: Die albanisch-orthodoxe Diözese Amerika ist eine Gerichtsbarkeit des Ökumenischen Patriarchats in den Vereinigten Staaten. Ab 2013 war ihr Führer Bischof Ilia (Katre) von Philomelion, der in Boston, Chicago und Las Vegas lebt. | |
Orthodoxe Kirche von Albanien: Die autokephale orthodoxe Kirche Albaniens , auch bekannt als orthodoxe Kirche Albaniens oder albanisch-orthodoxe Kirche , ist eine autokephale ostorthodoxe Kirche. Sie erklärte ihre Autozephalie 1922 durch ihren Kongress von 1922 und wurde 1937 vom Patriarchen von Konstantinopel anerkannt. | |
Albanischer Orthographie-Kongress: Der Albanian Orthography Congress war eine sprachwissenschaftliche Veranstaltung, die 1972 in Tirana, Volksrepublik Albanien, stattfand. Zum ersten Mal wurden die einheitlichen orthografischen Regeln der albanischen Sprache festgelegt, die bis heute gelten. | |
Nevzat Halili: Nevzat Halili ist ein mazedonischer Politiker und Englischlehrer. Halili wurde 1991 zum ersten Mal in das mazedonische Parlament gewählt und ist Mitglied der Partei für demokratischen Wohlstand. In einem offenen Brief an Präsident Kiro Gligorov aus dem Jahr 1993 argumentierte Halili, dass die Albaner in Mazedonien in der staatlichen Verwaltung und im öffentlichen Sektor diskriminiert wurden. Er war Minister ohne Geschäftsbereich in der zweiten Regierung von Branko Crvenkovski (1994-1998). In den neunziger Jahren wurde Halili wegen Teilnahme an Demonstrationen und Verhinderung der Ausübung ihrer Pflichten durch Polizeibeamte zu Gefängnisstrafen verurteilt. | |
Parlament von Albanien: Das Parlament von Albanien oder Kuvendi ist die Einkammer-Vertretung der Bürger der Republik Albanien. es ist Albaniens Gesetzgeber. Das Parlament besteht aus nicht weniger als 140 Mitgliedern, die auf der Grundlage eines direkten, universellen, regelmäßigen und gleichberechtigten Wahlrechts in geheimer Abstimmung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden. Das Parlament wird von einem Sprecher des Parlaments geleitet, der von mindestens einem stellvertretenden Sprecher unterstützt wird. Das Wahlsystem basiert auf einer proportionalen Vertretung auf der Parteiliste. Es gibt 12 Wahlkreise mit mehreren Sitzen, die den Verwaltungsabteilungen des Landes entsprechen. | |
Kommunalwahlen 2013 in Albanien: Die teilweisen Kommunalwahlen 2013 in Albanien fanden am 1. September 2013 und am 3. November 2013 statt. Nach den Parlamentswahlen im Juni und der am 31. Juli 2013 angekündigten neuen Zusammensetzung der albanischen Regierung fanden in vier Gemeinden Wiederwahlen statt, drei davon ländlich. | |
Nationale Befreiungsbewegung (Albanien): Die Nationale Befreiungsbewegung , auch übersetzt als Nationale Befreiungsfront , war eine albanische kommunistische Widerstandsorganisation, die im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Es wurde am 16. September 1942 auf einer Konferenz in Pezë, einem Dorf in der Nähe von Tirana, gegründet und von Enver Hoxha geleitet. Neben den Zahlen, die im Generalrat die Mehrheit hatten, waren auch bekannte Nationalisten wie Myslim Peza vertreten. Im Mai 1944 wurde die Albanische Nationale Befreiungsfront in die Regierung Albaniens umgewandelt und ihre Führer wurden Regierungsmitglieder. Im August 1945 wurde sie durch die Demokratische Front ersetzt. | |
Albanische Partei der demokratischen Reformen: Die albanische Partei für demokratische Reformen ist eine politische Partei in Albanien, die von Skender Halili geführt wird. | |
Partei der Arbeit von Albanien: Die Partei der Arbeit Albaniens ( PLA ), manchmal auch als albanische Arbeiterpartei ( AWP ) bezeichnet, war während der kommunistischen Zeit (1945–1991) die Avantgardepartei Albaniens sowie die einzige legale politische Partei. Es wurde am 8. November 1941 als Kommunistische Partei Albaniens gegründet , aber sein Name wurde 1948 geändert. 1991 wurde die Partei von der Sozialistischen Partei Albaniens abgelöst. Während des größten Teils ihrer Existenz wurde die Partei von ihrem Ersten Sekretär, Enver Hoxha, dominiert, der auch de facto der Führer Albaniens war. | |
Partei der Arbeit von Albanien: Die Partei der Arbeit Albaniens ( PLA ), manchmal auch als albanische Arbeiterpartei ( AWP ) bezeichnet, war während der kommunistischen Zeit (1945–1991) die Avantgardepartei Albaniens sowie die einzige legale politische Partei. Es wurde am 8. November 1941 als Kommunistische Partei Albaniens gegründet , aber sein Name wurde 1948 geändert. 1991 wurde die Partei von der Sozialistischen Partei Albaniens abgelöst. Während des größten Teils ihrer Existenz wurde die Partei von ihrem Ersten Sekretär, Enver Hoxha, dominiert, der auch de facto der Führer Albaniens war. | |
Albanische Pashaliks: Die albanischen Pashaliks waren drei halbunabhängige albanische Staaten, die von etwa 1760 bis 1831 von albanischen Paschas regiert wurden und ungefähr das Gebiet des modernen Albaniens, des Kosovo und Griechenlands abdeckten. | |
Albanian Path of Truth Party: Die Albanian Path of Truth Party ist eine politische Partei in Albanien, die von Muharrem Doda geführt wird. | |
Bauernaufstand in Albanien: Der Bauernaufstand in Albanien , auch als islamischer Aufstand oder muslimischer Aufstand in Albanien bekannt , war der Aufstand von Bauern aus Zentralalbanien, hauptsächlich Muslime, aber auch andere, gegen das Regime von Prinz Wilhelm von Wied im Jahr 1914 und war einer der Gründe für den Rückzug des Prinzen aus dem Land, der den Fall des Fürstentums Albanien markiert. Der Aufstand wurde von den muslimischen Führern Haxhi Qamili, Arif Hiqmeti, Musa Qazimi und Mustafa Ndroqi angeführt. Neben der totalen Amnestie forderten die Rebellen die Rückkehr Albaniens in die Oberhoheit des Sultans des Osmanischen Reiches. | |
Albanische Volksarmee: Die albanische Volksarmee war von 1946 bis 1990 die nationale Armee der Sozialistischen Volksrepublik Albanien. Sie nahm am Warschauer Pakt teil, bis sie 1968 zurückzog. Sie wurde 1990 aufgelöst und behielt ihre derzeitige Form durch die albanischen Streitkräfte bei. Es bestand aus den Bodentruppen, der Marine und der Luftwaffe. Die Miliz von Albanien war die Freiwilligengarde der Menschen. | |
Sozialistische Volksrepublik Albanien: Albanien , offiziell die Sozialistische Volksrepublik Albanien , wurde von 1946 bis 1992 von einer marxistisch-leninistischen Regierung regiert. Von 1944 bis 1946 war es als demokratische Regierung Albaniens und von 1946 bis 1976 als Volksrepublik Albanien bekannt Albanien . | |
Albanische Polizei: Die albanische Staatspolizei ist die nationale Polizei und Strafverfolgungsbehörde, die in der gesamten Republik Albanien tätig ist. Der Zusammenbruch des kommunistischen Systems und die Etablierung des politischen Pluralismus nach 1991 brachten wichtige Änderungen in der Struktur der albanischen Polizei mit sich. Das Ministerium für öffentliche Ordnung und die Generaldirektion Polizei wurden im April 1991 eingerichtet, und das neue Gesetz vom Juli 1991 richtete die Polizei für öffentliche Ordnung ein. Fast 80% der Arbeitskräfte der Polizei, dh des Personals, das nach dem vorherigen System gedient hatte, wurden durch neue Rekruten ersetzt. Am 4. November 1991 wurde die albanische Polizei als Mitglied von Interpol aufgenommen. Die Notrufnummer ist 129. | |
Albanisches Päpstliches Seminar: Das Albanische Päpstliche Seminar ist ein Jesuitenseminar in Shkoder, Albanien. | |
Albanian Power Corporation: The Energy of Albania ist das größte Stromerzeugungsunternehmen in Albanien. KESH betreibt die wichtigsten Stromerzeugungsanlagen des Landes. Dazu gehören: die Wasserkraftwerke Drin River Cascade mit einer installierten Leistung von 1.350 MW und das Vlora TPP mit einer installierten Leistung von 98 MW. Die am Fluss Drin errichtete Kaskade ist die größte in der Balkanregion, gemessen an der installierten Kapazität sowie an der Größe der Wasserkraftwerke. | |
Liste der Staatsoberhäupter Albaniens: Dies ist eine Liste der Staatsoberhäupter Albaniens , die seit der Unabhängigkeitserklärung von 1912 gedient haben. | |
Premierminister von Albanien: Der albanische Premierminister , der offiziell zum Premierminister der Republik Albanien ernannt wurde , ist der Regierungschef der Republik Albanien und die mächtigste und einflussreichste Person in der albanischen Politik. Der Premierminister hat die Exekutivgewalt der Nation inne und vertritt den Ministerrat und leitet dessen Sitzungen. | |
Albanische Fürstentümer: Der Begriff albanische Fürstentümer bezieht sich auf eine Reihe von Fürstentümern, die im Mittelalter in Albanien und den umliegenden Regionen des westlichen Balkans geschaffen wurden und vom albanischen Adel regiert wurden. Das 12. Jahrhundert war das erste albanische Fürstentum, das Fürstentum Arbanon. Später, im 14. Jahrhundert und zu Beginn des 15. Jahrhunderts, wurden diese Fürstentümer jedoch stärker, insbesondere mit dem Untergang des serbischen Reiches. Einige dieser Fürstentümer wurden insbesondere 1444 unter dem Militärbündnis Liga von Lezhë vereint. | |
Fürstentum Albanien: Das Fürstentum Albanien bezieht sich auf die kurzlebige Monarchie in Albanien, angeführt von Wilhelm, Prinz von Albanien, die vom Vertrag von London von 1913, der den Ersten Balkankrieg beendete, durch die Invasionen Albaniens während des Ersten Weltkriegs und der folgenden Zeit bestand Streitigkeiten über die Unabhängigkeit Albaniens während der Pariser Friedenskonferenz von 1919 bis 1925, als die Monarchie abgeschafft und die Albanische Republik erklärt wurde. | |
Albanische Unabhängigkeitserklärung: Die albanische Unabhängigkeitserklärung war die Unabhängigkeitserklärung Albaniens vom Osmanischen Reich. Das unabhängige Albanien wurde am 28. November 1912 in Vlora ausgerufen. Sechs Tage später bildete die Versammlung von Vlora die erste Regierung Albaniens, die von Ismail Qemali und dem Ältestenrat (Pleqnia) geführt wurde. | |
Qualitätssicherungsagentur für Hochschulbildung: Die Qualitätssicherungsagentur für Hochschulbildung (ASCAL) ist eine unabhängige Behörde, die für die Förderung und Sicherung der Qualität der Hochschulbildung in Albanien zuständig ist. ASCAL führt eine gründliche, objektive und unabhängige Bewertung aller Hochschuleinrichtungen und der von ihnen angebotenen Studienprogramme durch. | |
RTSH: Radio Televizioni Shqiptar (RTSH) ist ein albanischer öffentlich-rechtlicher Rundfunk- und Fernsehsender. Das 1938 gegründete Unternehmen betreibt mehrere Radio- und Fernsehkanäle über ein inländisches Sendernetz sowie Satelliten. Der internationale Fernsehdienst über den Satelliten RTSH Sat wurde 1993 gestartet und richtet sich an albanischsprachige Gemeinden im Kosovo, in Serbien, Nordmakedonien, Montenegro und Nordgriechenland sowie an die albanische Diaspora im übrigen Europa. RTSH wird durch eine Kombination aus kommerzieller Werbung, einer jährlichen Lizenzgebühr von 12,00 USD und einer Beihilfe der albanischen Regierung finanziert. | |
Albanischer Bürgerkrieg: Der albanische Bürgerkrieg war 1997 ein Bürgerkrieg in Albanien, der durch das Scheitern des Pyramidensystems ausgelöst wurde. Die Regierung wurde gestürzt und mehr als 2.000 Menschen wurden getötet. Es wird entweder als Aufstand, als Bürgerkrieg oder als Aufstand angesehen, der zu einem Bürgerkrieg eskalierte. | |
Adria Frage: Nach dem Ersten Weltkrieg betraf die Adria-Frage oder das Adria-Problem das Schicksal der Gebiete an der Ostküste der Adria, die früher dem österreichisch-ungarischen Reich gehörten. Die Wurzeln des Streits lagen im geheimen Vertrag von London, der während des Krieges unterzeichnet wurde, und im wachsenden Nationalismus, insbesondere im italienischen Irredentismus und Jugoslawismus, der letztendlich zur Schaffung Jugoslawiens führte. Die Frage war ein großes Hindernis für eine Einigung auf der Pariser Friedenskonferenz, wurde jedoch teilweise durch den Vertrag von Rapallo zwischen Italien und Jugoslawien am 12. November 1920 gelöst. | |
RTSH: Radio Televizioni Shqiptar (RTSH) ist ein albanischer öffentlich-rechtlicher Rundfunk- und Fernsehsender. Das 1938 gegründete Unternehmen betreibt mehrere Radio- und Fernsehkanäle über ein inländisches Sendernetz sowie Satelliten. Der internationale Fernsehdienst über den Satelliten RTSH Sat wurde 1993 gestartet und richtet sich an albanischsprachige Gemeinden im Kosovo, in Serbien, Nordmakedonien, Montenegro und Nordgriechenland sowie an die albanische Diaspora im übrigen Europa. RTSH wird durch eine Kombination aus kommerzieller Werbung, einer jährlichen Lizenzgebühr von 12,00 USD und einer Beihilfe der albanischen Regierung finanziert. | |
RTSH: Radio Televizioni Shqiptar (RTSH) ist ein albanischer öffentlich-rechtlicher Rundfunk- und Fernsehsender. Das 1938 gegründete Unternehmen betreibt mehrere Radio- und Fernsehkanäle über ein inländisches Sendernetz sowie Satelliten. Der internationale Fernsehdienst über den Satelliten RTSH Sat wurde 1993 gestartet und richtet sich an albanischsprachige Gemeinden im Kosovo, in Serbien, Nordmakedonien, Montenegro und Nordgriechenland sowie an die albanische Diaspora im übrigen Europa. RTSH wird durch eine Kombination aus kommerzieller Werbung, einer jährlichen Lizenzgebühr von 12,00 USD und einer Beihilfe der albanischen Regierung finanziert. | |
RTSH: Radio Televizioni Shqiptar (RTSH) ist ein albanischer öffentlich-rechtlicher Rundfunk- und Fernsehsender. Das 1938 gegründete Unternehmen betreibt mehrere Radio- und Fernsehkanäle über ein inländisches Sendernetz sowie Satelliten. Der internationale Fernsehdienst über den Satelliten RTSH Sat wurde 1993 gestartet und richtet sich an albanischsprachige Gemeinden im Kosovo, in Serbien, Nordmakedonien, Montenegro und Nordgriechenland sowie an die albanische Diaspora im übrigen Europa. RTSH wird durch eine Kombination aus kommerzieller Werbung, einer jährlichen Lizenzgebühr von 12,00 USD und einer Beihilfe der albanischen Regierung finanziert. | |
Hekurudha Shqiptare: Hekurudha Shqiptare oder HSH (Albanian Railways) ist der staatliche Betreiber des albanischen Eisenbahnsystems. Das Hauptpassagierterminal des Systems ist der Bahnhof Durrës in der Hafenstadt Durrës. | |
Schnellreaktionsbrigade (Albanien): Die albanische Schnellreaktionsbrigade wurde am 6. Januar 2001 gegründet. Sie ist die Kerneinheit der albanischen Landstreitkräfte. Im Januar 2003 gab es die erste strukturelle Umstrukturierung und seit November 2006 haben wir die derzeitige Organisation. Es gilt als Einheit erster Priorität der albanischen Streitkräfte. | |
Albanischer Bürgerkrieg: Der albanische Bürgerkrieg war 1997 ein Bürgerkrieg in Albanien, der durch das Scheitern des Pyramidensystems ausgelöst wurde. Die Regierung wurde gestürzt und mehr als 2.000 Menschen wurden getötet. Es wird entweder als Aufstand, als Bürgerkrieg oder als Aufstand angesehen, der zu einem Bürgerkrieg eskalierte. | |
Albanisches Rotes Kreuz: Das Albanische Rote Kreuz ( ARC ) ist das Mitglied der Nationalen Gesellschaft der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften für Albanien. Die älteste humanitäre Organisation in Albanien wurde am 4. Oktober 1921 gegründet und 1923 von der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung offiziell anerkannt. Der Hauptsitz befindet sich in der albanischen Hauptstadt Tirana. Die 39 Zweigstellen bieten humanitäre Hilfe in ganz Albanien das Land in Übereinstimmung mit den Grundprinzipien. | |
Albanisches Regiment (Frankreich): Das albanische Regiment war eine Militäreinheit des 1807 in Korfu gegründeten Ersten Französischen Reiches. Es wurde von Oberst Jean-Louis Toussaint Minot kommandiert und diente hauptsächlich als Verteidigungseinheit auf den von Frankreich regierten Ionischen Inseln. Es wurde 1814 aufgelöst. | |
Albanian National Awakening: Das albanische nationale Erwachen , allgemein bekannt als albanische Renaissance oder albanische Wiederbelebung , ist eine Periode des 19. und 20. Jahrhunderts einer kulturellen, politischen und sozialen Bewegung in der albanischen Geschichte, in der das albanische Volk Kraft sammelte, um ein unabhängiges kulturelles und politisches Leben aufzubauen sowie das Land Albanien. | |
Albanische Republik (1925–1928): Die Albanische Republik war der offizielle Name Albaniens, wie er in der Verfassung von 1925 verankert ist. Albanien wurde nach der Unterzeichnung der Verträge von Tirana von 1926 und 1927 de facto ein Protektorat des Königreichs Italien. Albanien wurde 1928 zur konstitutionellen Monarchie erklärt. Italien forderte von Anfang an, Verbündete mit der Republik zu sein. Dies geschah hauptsächlich, um den Einfluss Italiens auf den Balkan zu erhöhen und die italienische und albanische Sicherheit bei ihren territorialen Fehden mit der Zweiten Hellenischen Republik und dem Königreich Jugoslawien zu unterstützen. | |
Albanische Republik (1925–1928): Die Albanische Republik war der offizielle Name Albaniens, wie er in der Verfassung von 1925 verankert ist. Albanien wurde nach der Unterzeichnung der Verträge von Tirana von 1926 und 1927 de facto ein Protektorat des Königreichs Italien. Albanien wurde 1928 zur konstitutionellen Monarchie erklärt. Italien forderte von Anfang an, Verbündete mit der Republik zu sein. Dies geschah hauptsächlich, um den Einfluss Italiens auf den Balkan zu erhöhen und die italienische und albanische Sicherheit bei ihren territorialen Fehden mit der Zweiten Hellenischen Republik und dem Königreich Jugoslawien zu unterstützen. | |
Albanische Republik (1925–1928): Die Albanische Republik war der offizielle Name Albaniens, wie er in der Verfassung von 1925 verankert ist. Albanien wurde nach der Unterzeichnung der Verträge von Tirana von 1926 und 1927 de facto ein Protektorat des Königreichs Italien. Albanien wurde 1928 zur konstitutionellen Monarchie erklärt. Italien forderte von Anfang an, Verbündete mit der Republik zu sein. Dies geschah hauptsächlich, um den Einfluss Italiens auf den Balkan zu erhöhen und die italienische und albanische Sicherheit bei ihren territorialen Fehden mit der Zweiten Hellenischen Republik und dem Königreich Jugoslawien zu unterstützen. | |
Republikanische Garde (Albanien): Die Republikanische Garde ist eine militarisierte Regierungsbehörde Albaniens, die gesetzlich dazu verpflichtet ist, hochrangige Staatsbeamte, einschließlich des Präsidenten Albaniens, sowie bestimmte nationale Güter, hochrangige ausländische Besucher und diplomatische Ämter zu schützen. Es ist größtenteils dem Innenministerium unterstellt, mit der Ausnahme, dass die für die Sicherheit des Präsidenten zuständige Einheit unter der Autorität des Präsidenten steht. | |
Republikanische Partei Albaniens: Die Republikanische Partei Albaniens ist eine nationalkonservative politische Partei in Albanien. Es hat derzeit keine Sitze im albanischen Parlament. | |
Albanian Republican United Party: Die Albanian Republican Union Party ist eine politische Partei in Albanien. Es wird von Zane Llazi geführt. | |
Zweiter Weltkrieg in Albanien: In Albanien begann der Zweite Weltkrieg mit der Invasion Italiens im April 1939. Das faschistische Italien gründete Albanien als Protektorat oder Marionettenstaat. Der Widerstand wurde größtenteils von kommunistischen Gruppen gegen die italienische und dann deutsche Besatzung in Albanien ausgeübt. Zunächst unabhängig, schlossen sich die kommunistischen Gruppen Anfang 1942 zusammen, was schließlich 1944 zur erfolgreichen Befreiung des Landes führte. | |
Zweiter Weltkrieg in Albanien: In Albanien begann der Zweite Weltkrieg mit der Invasion Italiens im April 1939. Das faschistische Italien gründete Albanien als Protektorat oder Marionettenstaat. Der Widerstand wurde größtenteils von kommunistischen Gruppen gegen die italienische und dann deutsche Besatzung in Albanien ausgeübt. Zunächst unabhängig, schlossen sich die kommunistischen Gruppen Anfang 1942 zusammen, was schließlich 1944 zur erfolgreichen Befreiung des Landes führte. | |
Gedenkmedaille des Großen Serbischen Exerzitien: Die Gedenkmedaille des Großen Serbischen Rückzugs oder die Gedenkmedaille für die Treue zum Vaterland 1915, besser bekannt als Albanische Gedenkmedaille, war eine einstufige Militärmedaille, die allen serbischen Militärangehörigen verliehen wurde, die am Großen Serbischen Rückzug des Ersten Weltkriegs teilnahmen. | |
Albanische Revolte: Der albanische Aufstand kann sich beziehen auf:
| |
Albanischer Aufstand von 1432–1436: Der albanische Aufstand von 1432–1436 war eine Reihe von Konflikten zwischen albanischen Rebellen und dem Osmanischen Reich während der frühen Periode der osmanischen Herrschaft in der Region. Angeregt durch die Ersetzung großer Teile des lokalen Adels durch osmanische Landbesitzer, eine zentralisierte Regierungsführung und das osmanische Steuersystem lehnten sich die Bevölkerung und die Adligen, die hauptsächlich von Gjergj Arianiti geführt wurden, gegen die Osmanen auf. | |
Albanischer Aufstand von 1432–1436: Der albanische Aufstand von 1432–1436 war eine Reihe von Konflikten zwischen albanischen Rebellen und dem Osmanischen Reich während der frühen Periode der osmanischen Herrschaft in der Region. Angeregt durch die Ersetzung großer Teile des lokalen Adels durch osmanische Landbesitzer, eine zentralisierte Regierungsführung und das osmanische Steuersystem lehnten sich die Bevölkerung und die Adligen, die hauptsächlich von Gjergj Arianiti geführt wurden, gegen die Osmanen auf. | |
Albanischer Aufstand von 1432–1436: Der albanische Aufstand von 1432–1436 war eine Reihe von Konflikten zwischen albanischen Rebellen und dem Osmanischen Reich während der frühen Periode der osmanischen Herrschaft in der Region. Angeregt durch die Ersetzung großer Teile des lokalen Adels durch osmanische Landbesitzer, eine zentralisierte Regierungsführung und das osmanische Steuersystem lehnten sich die Bevölkerung und die Adligen, die hauptsächlich von Gjergj Arianiti geführt wurden, gegen die Osmanen auf. | |
Albanischer Aufstand von 1432–1436: Der albanische Aufstand von 1432–1436 war eine Reihe von Konflikten zwischen albanischen Rebellen und dem Osmanischen Reich während der frühen Periode der osmanischen Herrschaft in der Region. Angeregt durch die Ersetzung großer Teile des lokalen Adels durch osmanische Landbesitzer, eine zentralisierte Regierungsführung und das osmanische Steuersystem lehnten sich die Bevölkerung und die Adligen, die hauptsächlich von Gjergj Arianiti geführt wurden, gegen die Osmanen auf. | |
Aufstand von Derwisch Cara: Der albanische Aufstand von 1843–1844 , auch bekannt als der Aufstand von 1844 oder der Aufstand von Derwisch Cara , war ein Aufstand im 19. Jahrhundert im nordosmanischen Albanien, der sich gegen die Reformen des osmanischen Tanzimat richtete, die 1839 begannen und schrittweise in Kraft gesetzt wurden in den Regionen Albaniens. Einige Historiker schließen die Aktionen in Dibër zur gleichen Zeit unter demselben historischen Namen ein, obwohl die Ereignisse in Dibër unabhängig waren und von anderen Führern geleitet wurden. | |
Aufstand von Derwisch Cara: Der albanische Aufstand von 1843–1844 , auch bekannt als der Aufstand von 1844 oder der Aufstand von Derwisch Cara , war ein Aufstand im 19. Jahrhundert im nordosmanischen Albanien, der sich gegen die Reformen des osmanischen Tanzimat richtete, die 1839 begannen und schrittweise in Kraft gesetzt wurden in den Regionen Albaniens. Einige Historiker schließen die Aktionen in Dibër zur gleichen Zeit unter demselben historischen Namen ein, obwohl die Ereignisse in Dibër unabhängig waren und von anderen Führern geleitet wurden. | |
Aufstand von Derwisch Cara: Der albanische Aufstand von 1843–1844 , auch bekannt als der Aufstand von 1844 oder der Aufstand von Derwisch Cara , war ein Aufstand im 19. Jahrhundert im nordosmanischen Albanien, der sich gegen die Reformen des osmanischen Tanzimat richtete, die 1839 begannen und schrittweise in Kraft gesetzt wurden in den Regionen Albaniens. Einige Historiker schließen die Aktionen in Dibër zur gleichen Zeit unter demselben historischen Namen ein, obwohl die Ereignisse in Dibër unabhängig waren und von anderen Führern geleitet wurden. | |
Aufstand von Derwisch Cara: Der albanische Aufstand von 1843–1844 , auch bekannt als der Aufstand von 1844 oder der Aufstand von Derwisch Cara , war ein Aufstand im 19. Jahrhundert im nordosmanischen Albanien, der sich gegen die Reformen des osmanischen Tanzimat richtete, die 1839 begannen und schrittweise in Kraft gesetzt wurden in den Regionen Albaniens. Einige Historiker schließen die Aktionen in Dibër zur gleichen Zeit unter demselben historischen Namen ein, obwohl die Ereignisse in Dibër unabhängig waren und von anderen Führern geleitet wurden. | |
Aufstand von Derwisch Cara: Der albanische Aufstand von 1843–1844 , auch bekannt als der Aufstand von 1844 oder der Aufstand von Derwisch Cara , war ein Aufstand im 19. Jahrhundert im nordosmanischen Albanien, der sich gegen die Reformen des osmanischen Tanzimat richtete, die 1839 begannen und schrittweise in Kraft gesetzt wurden in den Regionen Albaniens. Einige Historiker schließen die Aktionen in Dibër zur gleichen Zeit unter demselben historischen Namen ein, obwohl die Ereignisse in Dibër unabhängig waren und von anderen Führern geleitet wurden. | |
Albanischer Aufstand von 1845: Der albanische Aufstand von 1845 , der bekannte Aufstand von 1845 zwischen Albanern, war einer der Aufstände im osmanischen Albanien im 19. Jahrhundert, die gegen die osmanischen Tanzimat-Reformen gerichtet waren. | |
Albanischer Aufstand von 1847: Der albanische Aufstand von 1847 war ein Aufstand in Südalbanien im 19. Jahrhundert, der sich gegen die Reformen der osmanischen Tanzimat richtete, die 1839 begannen und in den Regionen Albaniens schrittweise in Aktion gesetzt wurden. | |
Albanischer Aufstand von 1910: Der albanische Aufstand von 1910 war eine Reaktion auf die neue Zentralisierungspolitik der osmanischen Regierung der jungen Türken in Albanien. Es war der erste einer Reihe großer Aufstände. Die Rebellen wurden vom Königreich Serbien unterstützt. Neue Steuern, die in den ersten Monaten des Jahres 1910 erhoben wurden, führten dazu, dass Isa Boletini die albanischen Führer, die bereits 1909 in einen Aufstand verwickelt waren, davon überzeugte, einen weiteren Aufstand gegen das Osmanische Reich zu versuchen. Die albanischen Angriffe auf die Osmanen in Priştine und Ferizovik, die Ermordung des osmanischen Kommandanten in İpek und die Sperrung der Eisenbahn nach Skopje am Kaçanik-Pass durch die Aufständischen führten zur Erklärung des Kriegsrechts der osmanischen Regierung in der Region. | |
Albanischer Aufstand von 1911: Der albanische Aufstand von 1911 oder der Malësori-Aufstand von 1911 war einer von vielen albanischen Aufständen im Osmanischen Reich und dauerte vom 24. März 1911 bis zum 4. August 1911 in der Region Malësia. | |
Albanischer Aufstand von 1912: Der albanische Aufstand von 1912 war der letzte albanische Aufstand im Osmanischen Reich und dauerte von Januar bis August 1912. Der Aufstand endete, als die osmanische Regierung sich am 4. September 1912 bereit erklärte, die Forderungen der Rebellen zu erfüllen. Im Allgemeinen kämpften muslimische Albaner gegen die Osmanen in der bevorstehende Balkankrieg. | |
Albanische Revolten von 1833–1839: Die albanischen Revolten von 1833–1839 fanden in Albanien als Reaktion auf die neue Zentralisierungspolitik der osmanischen Verwaltung statt. | |
Albanische Revolten von 1833–1839: Die albanischen Revolten von 1833–1839 fanden in Albanien als Reaktion auf die neue Zentralisierungspolitik der osmanischen Verwaltung statt. | |
Albanische Revolten von 1833–1839: Die albanischen Revolten von 1833–1839 fanden in Albanien als Reaktion auf die neue Zentralisierungspolitik der osmanischen Verwaltung statt. | |
Albanische Revolten von 1833–1839: Die albanischen Revolten von 1833–1839 fanden in Albanien als Reaktion auf die neue Zentralisierungspolitik der osmanischen Verwaltung statt. | |
Liste der Gerechten unter den Völkern nach Ländern: Dies ist eine unvollständige Liste einiger der bekanntesten Gerechten unter den Völkern pro Herkunftsland, die von Yad Vashem, der Holocaust-Märtyrer- und Helden-Erinnerungsbehörde in Jerusalem, anerkannt wurde. Diese Menschen riskierten ihr Leben oder ihre Freiheit und Position, um Juden während des Holocaust zu helfen. Einige erlitten daraufhin den Tod. Zum 1. Januar 2020 hat Yad Vashem 27.712 Gerechte unter den Völkern aus 51 Ländern anerkannt. | |
Liste der Gerechten unter den Völkern nach Ländern: Dies ist eine unvollständige Liste einiger der bekanntesten Gerechten unter den Völkern pro Herkunftsland, die von Yad Vashem, der Holocaust-Märtyrer- und Helden-Erinnerungsbehörde in Jerusalem, anerkannt wurde. Diese Menschen riskierten ihr Leben oder ihre Freiheit und Position, um Juden während des Holocaust zu helfen. Einige erlitten daraufhin den Tod. Zum 1. Januar 2020 hat Yad Vashem 27.712 Gerechte unter den Völkern aus 51 Ländern anerkannt. | |
Albanische Riviera: Die albanische Riviera , im Volksmund auch als Bregu bekannt , ist eine Küste entlang des nordöstlichen Ionischen Meeres im Mittelmeer, die die Bezirke Sarandë und Vlorë im Südwesten Albaniens umfasst. Es bildet einen wichtigen Abschnitt der albanischen Ionischen Seeküste mit den Dörfern Palasë, Dhërmi, Vuno, Himara, Qeparo, Borsh, Piqeras, Lukovë und Sarandë. | |
Albanische Plötze: Albanische Plötze ist ein gebräuchlicher Name für mehrere Fische in der Familie der Cyprinidae und kann sich beziehen auf:
| |
Albanische Straßenbehörde: Die Albanian Road Authority (ARrSh) ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung in Albanien, deren Zweck der Bau und die Instandhaltung von Straßen und Infrastrukturen in ländlichen Gebieten und zwischen städtischen Gebieten ist. Es gehört dem Ministerium für Infrastruktur und Energie und ist der rechtmäßige Eigentümer der Straßen. Es hat die Befugnis, den Bau von Infrastrukturen auf Verlangen des Ministeriums durchzuführen. | |
Albaner von Rumänien: Die Albaner sind in Rumänien eine ethnische Minderheit. Als offiziell anerkannte ethnische Minderheit haben Albaner einen Sitz in der rumänischen Abgeordnetenkammer des rumänischen Bundes der Albaner reserviert. | |
Albanische Wurzeln: Albanian Roots ist eine nicht-religiöse, gemeinnützige Organisation junger albanischer Fachkräfte, deren Hauptaufgabe darin besteht, die albanische Gemeinschaft durch die Integration der Albaner untereinander und mit ihren jeweiligen Adoptivländern in der gesamten albanischen Diaspora zu stärken. Albanian Roots arbeitet in erster Linie daran, eine enge Beziehung zu anderen albanischen Gemeinschaften aufzubauen, um eine dynamischere und kohärentere Partnerschaft zu teilen. Albanian Roots konzentriert sich auf die Förderung der albanischen Kultur und des albanischen Erbes für die jüngeren Generationen durch die Verbesserung der Community bei der Organisation von Veranstaltungen wie Netzwerkveranstaltungen, Picknicks, Kunstshows, Festivals und dem Hauptereignis der Albanian Roots Parade bei der Immigrants Day Parade in New York City. Albanian Roots konzentriert sich auf "kulturelle Aktivitäten" sowie auf die Durchführung von Aktivistenkampagnen über ein Netzwerk von Delegierten, Beratern und Analysten. | |
Königliche albanische Armee: Die königliche albanische Armee war von 1928 bis 1939 die Armee des albanischen Königreichs und König Zog I. der Albaner. Ihr Oberbefehlshaber war König Zog; sein Kommandeur General Xhemal Aranitasi; Ihr Stabschef war General Gustav von Myrdacz. Die Armee wurde in den Jahren 1936 bis 1939 hauptsächlich von Italien finanziert. | |
21. Waffengebirgsabteilung der SS Skanderbeg: Die 21. Waffengebirgsabteilung der SS Skanderbeg war eine deutsche Berginfanteriedivision der Waffen-SS , dem bewaffneten Flügel der deutschen NSDAP, der während des Zweiten Weltkriegs neben der Wehrmacht diente, aber nie offiziell Teil der Wehrmacht war. | |
21. Waffengebirgsabteilung der SS Skanderbeg: Die 21. Waffengebirgsabteilung der SS Skanderbeg war eine deutsche Berginfanteriedivision der Waffen-SS , dem bewaffneten Flügel der deutschen NSDAP, der während des Zweiten Weltkriegs neben der Wehrmacht diente, aber nie offiziell Teil der Wehrmacht war. | |
Albanische Moschee (Dandenong): Die albanische Moschee , auch bekannt als Albanian Islamic Center Mosque und Albanian Sakie Islamic Center , ist eine Moschee in Dandenong, einem südöstlichen Vorort von Melbourne, Victoria, Australien. Es ist eine der frühesten Moscheen des Landes. | |
Albanische Moschee (Dandenong): Die albanische Moschee , auch bekannt als Albanian Islamic Center Mosque und Albanian Sakie Islamic Center , ist eine Moschee in Dandenong, einem südöstlichen Vorort von Melbourne, Victoria, Australien. Es ist eine der frühesten Moscheen des Landes. | |
Sanjak von Albanien: Der Sanjak von Albanien war eine Verwaltungseinheit der zweiten Ebene (Sanjak) des Osmanischen Reiches im heutigen Zentral- und Südalbanien. Sein Territorium erstreckte sich zwischen Krujë im Norden und dem Fluss Kalamas im Süden. Es wurde 1415–17 gegründet und 1466 mit der Gründung des Sanjak von Elbasan aufgelöst. | |
Albanian School of Magistrates: Die Albanian School of Magistrates , offiziell als School of Magistrates der Republik Albanien bekannt, ist eine albanische Postgraduiertenschule, an der albanische Richter und Staatsanwälte ausgebildet werden. Die Einrichtung wurde 1997 aufgrund des Gesetzes Nr. 8136, Datum 31.7.1996 „Über die Magistratsschule der Republik Albanien", geändert durch das Gesetz Nr. 9414, Datum 20.05.2005 und Gesetz Nr. 97/2014. Es befindet sich in Tirana. Der Campus befindet sich im Tirana Grand Park und teilt sich die Räumlichkeiten mit der Fakultät für Geologie und Bergbau der Polytechnischen Universität von Tirana. | |
Beslidhja Skaut Albanien: Beslidhja Skaut Albanien , genauer gesagt Organizata Skautiste Shqiptare Beslidhja Skaut Albanien , ist eine Pfadfinderorganisation in Albanien. Es wurde 2004 gegründet und wurde 2005 Mitglied der Weltorganisation der Pfadfinderbewegung. Die Mitgliedschaft endete 2014. Die koedukative Beslidhja Skaut Albania hat ab 2011 1.730 Mitglieder. | |
Albanischer Bildschirm: Albanian Screen ist ein nicht mehr existierender Fernsehsender mit Satellitenfrequenz aus Tirana, Albanien. Es sendete in Europa über EUTELSAT Satellite und deckte das gesamte Gebiet Europas ab. Das albanische Bildschirmfernsehen sendet terrestrisch in ganz Albanien und über ein digitales terrestrisches Signal in der Stadt Tirana. Der Generaldirektor des albanischen Bildschirmfernsehens war der Ölmogul Rezart Taçi. | |
Albanischer Bildschirm: Albanian Screen ist ein nicht mehr existierender Fernsehsender mit Satellitenfrequenz aus Tirana, Albanien. Es sendete in Europa über EUTELSAT Satellite und deckte das gesamte Gebiet Europas ab. Das albanische Bildschirmfernsehen sendet terrestrisch in ganz Albanien und über ein digitales terrestrisches Signal in der Stadt Tirana. Der Generaldirektor des albanischen Bildschirmfernsehens war der Ölmogul Rezart Taçi. | |
Kategoria e Dytë: Kategoria e Dytë ist die dritte Fußballstufe in Albanien. Es wurde bis 2003 die zweite Division genannt . Kategoria e Dytë hat zwei Gruppen, A und B., die geografisch unterteilt sind. Es gibt 14 Teams in Gruppe A, während Gruppe B 13 Teams hat. Die Gewinner jeder Gruppe erhalten das Recht, in die Kategoria e Parë befördert zu werden, und sie spielen auch ein einziges Finale für Saisonmeister. Teams, die in jeder Gruppe auf den letzten beiden Positionen landen, werden in die Kategoria e Tretë verbannt. | |
Illyrischer Hund: Illyrischer Hund kann sich beziehen auf:
| |
Albanische Moschee (Shepparton): Die albanische Moschee , auch als Shepparton-Moschee bekannt , ist eine ländliche sunnitische Moschee in einem Wohngebiet von Shepparton, einer regionalen Stadt in Victoria, Australien. Die Moschee ist mit der albanisch-australischen Gemeinde verbunden und gehört der Shepparton Albanian Moslem Society (SAMS). Die Moschee wurde Ende der 1950er Jahre erbaut und ist die erste und älteste in Victoria. | |
Albanische Gebärdensprache: Die albanische Gebärdensprache ist eine der tauben Gebärdensprachen Europas. Es hat nichts mit anderen Gebärdensprachen des Balkans zu tun. | |
Sozialdemokratische Partei Albaniens: Die Sozialdemokratische Partei Albaniens ist eine kleine sozialdemokratische politische Partei in Albanien. Die Partei hatte zwischen 1992 und 1996 und erneut von 1997 bis 2009 Sitze im Parlament inne. Ihr Gründer ist Skënder Gjinushi, ehemaliger Bildungsminister (1987–1991) und Parlamentspräsident. | |
Albanian Socialist Alliance Party: Die Albanian Socialist Alliance Party ist eine politische Partei in Albanien. Es wird von Rasim Mulgeci geführt. | |
Sozialistische Partei Albaniens: Die Sozialistische Partei Albaniens ist eine sozialdemokratische politische Partei in Albanien. Nach den Parlamentswahlen 2013 gewann es an Macht. Die Partei hat im albanischen Parlament 2009 66 Abgeordnete. Sie erlangte 1997 nach einer politischen Krise und einer Neuausrichtung der Regierung die Macht. Bei den Parlamentswahlen 2001 sicherte sich die Partei 73 Sitze, wodurch sie eine Regierung bilden konnte. Bei den allgemeinen Wahlen vom 3. Juli 2005 verlor die Sozialistische Partei ihre Mehrheit und die Demokratische Partei Albaniens (PD) bildete die neue Regierung, nachdem sie mit ihren Verbündeten eine Mehrheit von 81 Sitzen gesichert hatte. | |
Albanisches Bodenforschungsinstitut: Das Albanian Soil Research Institute war ein wissenschaftliches Forschungsinstitut für Bodenforschung, das 1971 gegründet und 2006 eingestellt wurde. | |
Kângë Kreshnikësh: Die Kângë Kreshnikësh sind die traditionellen Lieder des heroischen nicht-historischen Zyklus der albanischen epischen Poesie. Sie sind das Produkt der albanischen Kultur und Folklore, die von den albanischen Rhapsoden ( lahutarë ), die sie unter Begleitung der lahutë singen, über Generationen hinweg mündlich weitergegeben wurden. Der albanische traditionelle Gesang epischer Verse aus dem Gedächtnis ist eines der letzten seiner Art im modernen Europa. Die Gedichte des Zyklus gehören zum Heldengenre und spiegeln die Legenden wider, die die Heldentaten der Krieger undefinierbarer alter Zeiten darstellen und verherrlichen. Die epische Poesie über vergangene Krieger ist eine indoeuropäische Tradition, die mit Südslawen, aber auch mit anderen Heldenkulturen wie dem frühen Griechenland, dem klassischen Indien, dem frühmittelalterlichen England und dem mittelalterlichen Deutschland geteilt wird. | |
Souliotes: Die Soulioten waren eine ostorthodoxe Gemeinde in der Gegend von Souli in Epirus, bekannt für ihre militärischen Fähigkeiten, ihren Widerstand gegen den lokalen osmanischen albanischen Herrscher Ali Pascha und ihren Beitrag zur griechischen Sache im griechischen Unabhängigkeitskrieg unter Führern wie z als Markos Botsaris und Kitsos Tzavelas. Die Soulioten gründeten eine autonome Konföderation, die eine große Anzahl benachbarter Dörfer in den abgelegenen Berggebieten von Epirus beherrschte, wo sie erfolgreich der osmanischen Herrschaft widerstehen konnten. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, bestand die Gemeinde schätzungsweise aus bis zu 12.000 Einwohnern in etwa 60 Dörfern. Die Gemeinde wurde im osmanischen System der sozialen Klassifikation als griechisch eingestuft, weil sie Teil der griechisch-orthodoxen Kirche war. Aufgrund ihrer albanischen Herkunft sprachen sie jedoch neben Griechisch auch den souliotischen Dialekt der albanischen Sprache. | |
Bank of Albania: Die Bank von Albanien ist die Zentralbank von Albanien. Der Hauptsitz befindet sich in Tirana, und die Bank verfügt über fünf weitere Filialen in Shkodër, Elbasan, Gjirokastër, Korçë und Lushnjë, während sich das Forschungs- und Ausbildungszentrum in Berat befindet. | |
Tirana Stock Exchange: Die Tirana Stock Exchange ist die Hauptbörse in Albanien. Es befindet sich in der Hauptstadt Tirana. Sein Name wird als TSE abgekürzt. Geschäftsführerin der Börse ist Anila Fureraj. | |
Albanische Subversion: Die albanische Subversion war eine der frühesten verdeckten paramilitärischen Operationen im Ostblock. MI6 und die CIA starteten eine gemeinsame subversive Operation, bei der albanische Expatriates als Agenten eingesetzt wurden. Andere antikommunistische Albaner und viele Nationalisten arbeiteten als Agenten für jugoslawische, griechische und italienische Geheimdienste, von denen einige von den angloamerikanischen Geheimdiensten unterstützt wurden. Ein sowjetischer Maulwurf und später andere Spione gaben einen Hinweis auf die Missionen nach Moskau, die die Informationen wiederum an Albanien weitergaben. Infolgedessen wurden viele der Agenten gefasst, vor Gericht gestellt und bei schwerer Arbeit entweder erschossen oder zu langen Haftstrafen verurteilt. | |
Superkupa e Shqipërisë: Der albanische Supercup ist ein Einzelspiel, das normalerweise zu Beginn der Saison zwischen den Gewinnern des Kategoria Superiore und dem albanischen Pokal stattfindet. | |
1989 Albanian Supercup: Der albanische Supercup 1989 ist die erste Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem albanischen Pokalsieger von 1988 bis 1989, Dinamo Tirana, und dem albanischen Superliga-Meister von 1988 bis 1989, KF Tirana, ausgetragen. | |
1990 Albanian Supercup: Der albanische Supercup von 1991 war die zweite Ausgabe des albanischen Supercup, eines jährlichen albanischen Fußballspiels. Das Spiel wurde von Dinamo Tirana, Meister der albanischen Superliga 1989/90 und des albanischen Pokals 1989/90, und Flamurtari Vlorë, der Zweiter im Pokal, bestritten. Es fand am 11. Januar 1991 im Qemal Stafa-Stadion statt. | |
1991 Albanian Supercup: Der albanische Supercup von 1991 war die dritte Ausgabe des albanischen Supercup, eines jährlichen albanischen Fußballspiels. Das Spiel wurde von Flamurtari Vlorë, Meister der albanischen Superliga 1990/91, und Partizani Tirana, Gewinner des albanischen Pokals 1990/91, bestritten. Es fand am 11. Januar 1992 im Qemal Stafa-Stadion statt. | |
1992 Albanian Supercup: Der albanische Supercup 1992 ist die vierte Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem albanischen Pokalsieger von 1992, KS Elbasani, und dem albanischen Superliga-Meister von 1991 bis 1992, KS Vllaznia, ausgetragen. | |
1994 Albanian Supercup: Der albanische Supercup 1994 ist die fünfte Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem albanischen Pokalsieger von 1994, KF Tirana, und dem albanischen Superliga-Meister von 1993 bis 1994, Teuta, ausgetragen. | |
1998 Albanian Supercup: Der albanische Supercup 1998 war die sechste Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem Gewinner des albanischen Pokals 1998, KS Apolonia, und dem albanischen Superliga-Meister von 1997/98, KS Vllaznia, ausgetragen. | |
2000 Albanian Supercup: Der albanische Supercup 2000 ist die siebte Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem Gewinner des albanischen Pokals 2000, KS Teuta, und dem albanischen Superliga-Meister von 1999 bis 2000, KF Tirana, ausgetragen. | |
Albanischer Supercup 2002: Der albanische Supercup 2002 ist die neunte Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem albanischen Pokalsieger 2002 KF Tirana und dem albanischen Superliga-Meister Dinamo Tirana 2001/02 ausgetragen. | |
Albanischer Supercup 2003: Der albanische Supercup 2003 ist die zehnte Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem Gewinner des albanischen Pokals 2003, Dinamo Tirana, und dem albanischen Superliga-Meister von 2002/03, KF Tirana, ausgetragen. | |
2004 Albanian Supercup: Der albanische Supercup 2004 ist die 11. Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem albanischen Pokalsieger 2004 KF Partizani und dem albanischen Superliga-Meister KF Tirana 2003/04 ausgetragen. | |
Albanischer Supercup 2005: Der albanische Supercup 2005 ist die 12. Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem Gewinner des albanischen Pokals 2005, KS Teuta, und dem albanischen Superliga-Meister von 2004/05, KF Tirana, ausgetragen. | |
Albanischer Supercup 2006: Der albanische Supercup 2006 ist die 13. Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem Gewinner des albanischen Pokals 2006, KF Tirana, und dem albanischen Superliga-Meister von 2005/06, KS Elbasani, ausgetragen. | |
Albanischer Supercup 2007: Der albanische Supercup 2007 war die 14. Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem albanischen Pokalsieger 2007 Besa Kavajë und dem albanischen Superliga-Meister KF Tirana 2006/07 ausgetragen. | |
Albanischer Supercup 2008: Der albanische Supercup 2008 ist die 15. Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen der Pokalsiegerin 2008, Vllaznia Shkodër, und dem albanischen Superliga-Meister Dinamo Tirana 2007/08 ausgetragen. | |
Albanischer Supercup 2009: Der albanische Supercup 2009 ist die 16. Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem Pokalsieger von 2009, KS Flamurtari, und dem albanischen Superliga-Meister von 2008/09, KF Tirana, ausgetragen. | |
Albanischer Supercup 2010: Der albanische Supercup 2010 ist die 17. Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem albanischen Pokalsieger 2009/10 Besa Kavajë und dem albanischen Superliga-Meister Dinamo Tirana 2009/10 ausgetragen. | |
Albanischer Supercup 2011: Der albanische Supercup 2011 ist die 18. Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem albanischen Superliga-Meister Skënderbeu Korçë 2010/11 und dem albanischen Pokalsieger 2010/11 KF Tirana ausgetragen. Das Spiel wurde am 18. August 2011 gespielt. | |
Albanischer Supercup 2012: Der albanische Supercup 2012 ist die 19. Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem albanischen Pokalsieger 2011/12 KF Tirana und dem albanischen Superliga-Meister Skënderbeu Korçë 2011/12 ausgetragen. | |
Albanischer Supercup 2013: Der albanische Supercup 2013 war die 20. Ausgabe des albanischen Supercups seit seiner Gründung im Jahr 1989. Das Spiel wurde zwischen dem albanischen Pokalsieger 2012/13 KF Laçi und dem albanischen Superliga-Meister Skënderbeu Korçë 2012/13 ausgetragen. Der Pokal wurde von Skënderbeu Korçë nach Elfmeterschießen (4: 3) gewonnen, da die reguläre und Verlängerung mit einem 1: 1-Unentschieden endete. Dies war die erste Supercup-Trophäe für Skënderbeu Korçë, nachdem er zwei vorherige Endspiele gegen KF Tirana verloren hatte. | |
Kategoria Superiore: Die Kategoria Superiore ist eine professionelle Liga für Fußballvereine der Männerverbände. An der Spitze des albanischen Fußballligasystems ist es der wichtigste Fußballwettbewerb des Landes. Es wird von 10 Vereinen bestritten und arbeitet nach einem Aufstiegs- und Abstiegssystem mit der Kategoria e Parë. Die Spielzeiten dauern von August bis Mai, wobei die Mannschaften jeweils 36 Spiele bestreiten. | |
1930 Albanische Nationalmeisterschaft: Die albanische Meisterschaft 1930 war die erste Ausgabe der albanischen Nationalmeisterschaft, die vom 6. April bis 6. Juli 1930 stattfand. Es war der erste offizielle Fußballwettbewerb in Albanien, der vom neu gegründeten albanischen Fußballverband als Fier Fair Football 1911 durchgeführt wurde Das Turnier wurde nicht von der AFA durchgeführt und ist noch nicht anerkannt. Die sechs ursprünglichen Mitglieder waren Urani, Teuta, Skënderbeu, Bashkimi Shkodran, Sportklub Tirana und Sportklub Vlora, die sich bereit erklärten, ein Zehn-Spiele-Format zu spielen, bei dem jedes Team jeden seiner fünf Rivalen einmal mit zwei Punkten für einen Sieg und einem Punkt ausrichten würde für ein gezogenes Spiel. Die beiden Teams mit den meisten Punkten am Ende der regulären Saison des Wettbewerbs würden dann in ein Playoff der Meisterschaft eintreten, in dem sie zweimal gegeneinander spielen würden, und die Champions würden auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl der Heim- und Auswärtsspiele gekrönt Playoffs wurden aufgrund von Verlust nicht gespielt. | |
1931 Albanische Nationalmeisterschaft: Die albanische Nationalmeisterschaft 1931 war die zweite Ausgabe der albanischen Nationalmeisterschaft. |
Thursday, April 15, 2021
Albanian mafia, Orthodox Church of Albania, Albanian Orthodox Archdiocese in America
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment