Internationale Universität von Afrika: Die International University of Africa ist eine private Universität in Khartoum, Sudan. Es ist Mitglied der Föderation der Universitäten der Islamischen Welt. Die Universität verfügt über Fakultäten für Erziehungs- und Geisteswissenschaften, Scharia und Islamwissenschaft, für reine und angewandte Wissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin. | ![]() |
African Israel Church Ninive: Die African Israel Church Nineveh ist eine der größten von Afrika initiierten Kirchen in Kenia. Die Kirche wurde von David Zakayo Kivuli gegründet, der einem kleinen Clan angehörte, der, obwohl er in die Bantu-Gesellschaft integriert war, nilotischen Ursprungs war und sich an der Grenze zwischen Luo und Luhya befand. Er wuchs als Freund aller auf und sprach Nandi und Luo sowie seine Heimat Maragoli. Die Kirche konnte somit sowohl von Luo als auch von Luhya Mitglieder gewinnen. Heute sind die AINC-Anhänger in jeder großen Stadt in Kenia zu finden. Obwohl die Mehrheit Mitglieder zweier Stämme sind, der Luhya und der Luo, hat sich die Kirche unter vielen anderen Stämmen des Landes verbreitet. Es gibt kleine Gemeinden in den USA und in Großbritannien. | |
African Studies Review: Die African Studies Review ist eine von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit Afrikastudien befasst. Die Zeitschrift veröffentlicht auch Buch- und Filmkritiken. Die Zeitschrift wurde 1958 als African Studies Bulletin gegründet und erhielt 1970 ihren heutigen Namen. Der Chefredakteur ist Benjamin Lawrance. | |
Afrikanische Auswanderer nach Italien: Zu den afrikanischen Auswanderern nach Italien zählen italienische Staatsbürger und Einwohner Afrikas. Zuwanderer aus Afrika, die 2015 offiziell in Italien lebten, zählten rund 1.000.000 Einwohner. Afro-Italiener ( Afroitaliani ) sind in Italien geboren und aufgewachsen, Bürger afrikanischer Herkunft oder gemischter afrikanisch-italienischer Wurzeln. Sie definieren sich auch als schwarze Italiener . | |
Afrikanische Auswanderer nach Italien: Zu den afrikanischen Auswanderern nach Italien zählen italienische Staatsbürger und Einwohner Afrikas. Zuwanderer aus Afrika, die 2015 offiziell in Italien lebten, zählten rund 1.000.000 Einwohner. Afro-Italiener ( Afroitaliani ) sind in Italien geboren und aufgewachsen, Bürger afrikanischer Herkunft oder gemischter afrikanisch-italienischer Wurzeln. Sie definieren sich auch als schwarze Italiener . | |
Afrikanische Jacana: Die afrikanische Jacana ist ein Watvogel aus der Familie der Jacanidae, erkennbar an langen Zehen und langen Krallen, die es ihnen ermöglichen, auf schwimmender Vegetation in flachen Seen, ihrem bevorzugten Lebensraum, zu laufen. Jacanas kommen weltweit in der tropischen Zone vor, und diese Art kommt in Afrika südlich der Sahara vor. Zur Herkunft und Aussprache des Namens siehe Jacanidae. | ![]() |
Afrikanischer Jackson-Friedhof: Der African Jackson Cemetery ist ein historischer Friedhof im westlichen Teil des US-Bundesstaates Ohio. Es wurde von einer Kolonie von mehr als 300 Freigelassenen aus Virginia gegründet, die nach dem Willen von John Randolph von Roanoke befreit wurden. Für viele war es die Ruhestätte. Es ist bis ins 20. Jahrhundert aktiv und eines der letzten erhaltenen physischen Überreste von Rossville, einer schwarzen Siedlung, die Ende der 1840er Jahre in der Nähe der Stadt Piqua gegründet wurde. Der Friedhof ist im National Register of Historic Places eingetragen, da er mit der Geschichte der freien Farbigen im Ohio vor dem Bürgerkrieg verbunden ist. | ![]() |
Afrikanischer Jackson-Friedhof: Der African Jackson Cemetery ist ein historischer Friedhof im westlichen Teil des US-Bundesstaates Ohio. Es wurde von einer Kolonie von mehr als 300 Freigelassenen aus Virginia gegründet, die nach dem Willen von John Randolph von Roanoke befreit wurden. Für viele war es die Ruhestätte. Es ist bis ins 20. Jahrhundert aktiv und eines der letzten erhaltenen physischen Überreste von Rossville, einer schwarzen Siedlung, die Ende der 1840er Jahre in der Nähe der Stadt Piqua gegründet wurde. Der Friedhof ist im National Register of Historic Places eingetragen, da er mit der Geschichte der freien Farbigen im Ohio vor dem Bürgerkrieg verbunden ist. | ![]() |
Afro-Jamaikaner: Afro-Jamaikaner sind Jamaikaner überwiegend oder teilweise afrikanischer Herkunft südlich der Sahara. Sie repräsentieren die größte ethnische Gruppe des Landes. Im Gegensatz zu den meisten Ländern, in denen sich Menschen als birazial oder gemischt identifizieren, identifizieren sich Jamaikaner mit teilweise afrikanischer Abstammung eher als jamaikanisch oder schwarz als gemischt. | |
Afrikanischer Jazz: Afrikanischer Jazz kann sich beziehen auf:
| |
Afrikanischer Jazz: Afrikanischer Jazz kann sich beziehen auf:
| |
Afrikanischer Jazz Mokili Mobimba: African Jazz Mokili Mobimba war ein beliebtes Lied, das von Mwamba Mongala im kongolesischen Rumba-Stil geschrieben und von Joseph Kabaseles Band African Jazz aufgeführt wurde. | |
Afrikanische Jazzpioniere: Die African Jazz Pioneers sind eine südafrikanische Gruppe, die sich für die Musik der 1950er Jahre einsetzt und Big-Band-Jazz mit Township-Marabi-Sounds verbindet. Der Bandleader und Saxophonist Bra Ntemi Piliso, der die meisten Songs der Pioneers schrieb, eröffnete den jüngeren Musikern der Band das Feld der Komposition. | |
Afrikanisches Jesuiten-AIDS-Netzwerk: Das African Jesuit AIDS Network (AJAN) ist ein Netzwerk von Organisationen zur Bekämpfung von HIV / AIDS, das am 21. Juni 2002 von Jesuiten aus Afrika und Madagaskar gegründet wurde. Das Unternehmen mit Sitz in Nairobi ist in mehreren Ländern der Welt tätig und 2017 in 20 Ländern vertreten. Es hat sich mehrfach für das Finanzierungsdefizit zur Bekämpfung von VIH / AIDS in Afrika eingesetzt. Laut den Studien des Vatikans ist es eine der Einrichtungen in der katholischen Kirche, die weltweit etwa 25% der AIDS-Patienten behandelt und in abgelegenen Gebieten 100% Afrikas erreichen kann. | ![]() |
Geschichte der Juden in Afrika: Zu den jüdischen Gemeinden in Afrika gehören:
| ![]() |
Geschichte der Juden in Afrika: Zu den jüdischen Gemeinden in Afrika gehören:
| ![]() |
Afrikanischer Jim: Der Afrikaner Jim , auch bekannt als Jim Comes to Jo'burg , ist ein südafrikanischer Film von 1949, der von Donald Swanson inszeniert und von Eric Rutherford produziert wurde. Es zeigt Daniel Adnewmah, Dolly Rathebe, die afrikanischen Tintenflecken, Sam Maile und Dan Twala. Es ist bemerkenswert als der erste afrikanische Spielfilm der Republik Südafrika. | ![]() |
Afrikanischer Jim: Der Afrikaner Jim , auch bekannt als Jim Comes to Jo'burg , ist ein südafrikanischer Film von 1949, der von Donald Swanson inszeniert und von Eric Rutherford produziert wurde. Es zeigt Daniel Adnewmah, Dolly Rathebe, die afrikanischen Tintenflecken, Sam Maile und Dan Twala. Es ist bemerkenswert als der erste afrikanische Spielfilm der Republik Südafrika. | ![]() |
Alliance Air (Uganda): Alliance Airlines war eine multinationale Langstreckenfluggesellschaft mit Sitz am Entebbe International Airport in Uganda. Es wurde 1995 als Joint Venture zwischen South African Airways (SAA) und den Regierungen von Tansania und Uganda gegründet. Die Fluggesellschaft stellte den Betrieb im Jahr 2000 ein. | ![]() |
Afro-Jordanier: Afro-Jordanier oder Afrikanisch-Jordanier sind eine ethnische Gruppe, die von Menschen mit schwarzafrikanischem Erbe in Jordanien abstammt. Die meisten Afro-Jordanier sprechen Arabisch und halten sich an den Islam. | |
Afro-Jordanier: Afro-Jordanier oder Afrikanisch-Jordanier sind eine ethnische Gruppe, die von Menschen mit schwarzafrikanischem Erbe in Jordanien abstammt. Die meisten Afro-Jordanier sprechen Arabisch und halten sich an den Islam. | |
African Journal: African Journal kann sich beziehen
| |
African Journal: African Journal kann sich beziehen
| |
Liste der Fachzeitschriften von Medknow Publications: Dies ist eine Liste von Fachzeitschriften, die von Medknow Publications veröffentlicht wurden. | |
Liste der Fachzeitschriften von Medknow Publications: Dies ist eine Liste von Fachzeitschriften, die von Medknow Publications veröffentlicht wurden. | |
Afrikanische Zeitschrift für Sport, Gesundheitserziehung, Erholung und Tanz: Das African Journal for Physical, Health Education, Recreation and Dance ist eine vierteljährlich von Experten begutachtete akademische Zeitschrift. Es umfasst Sportunterricht, Gesundheitserziehung und Tanz in Afrika. Es wird von LAM Publications (Nigeria) veröffentlicht und von African Journals OnLine gehostet. | |
Afrikanische Zeitschrift für Sport, Gesundheitserziehung, Erholung und Tanz: Das African Journal for Physical, Health Education, Recreation and Dance ist eine vierteljährlich von Experten begutachtete akademische Zeitschrift. Es umfasst Sportunterricht, Gesundheitserziehung und Tanz in Afrika. Es wird von LAM Publications (Nigeria) veröffentlicht und von African Journals OnLine gehostet. | |
Afrikanische Zeitschrift für die psychologische Untersuchung sozialer Fragen: Das African Journal for the Psychological Study of Social Issues ist eine von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung psychologischer und sozialer Probleme und verwandter Phänomene in Afrika befasst. | |
Afrikanisches Journal für AIDS-Forschung: Das African Journal of AIDS Research ist eine von Experten begutachtete medizinische Zeitschrift, die vom National Inquiry Services Center zu Themen im Zusammenhang mit AIDS in Afrika veröffentlicht wurde. | |
African Journals OnLine: African Journals OnLine ( AJOL ) ist eine südafrikanische gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und des Zugangs zu veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen afrikanischer Wissenschaftler widmet. Es hat seinen Hauptsitz in Grahamstown. Durch die Nutzung des Internets als Gateway möchte AJOL die Bedingungen für die Umsetzung des afrikanischen Lernens in die afrikanische Entwicklung verbessern. | ![]() |
African Journals OnLine: African Journals OnLine ( AJOL ) ist eine südafrikanische gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und des Zugangs zu veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen afrikanischer Wissenschaftler widmet. Es hat seinen Hauptsitz in Grahamstown. Durch die Nutzung des Internets als Gateway möchte AJOL die Bedingungen für die Umsetzung des afrikanischen Lernens in die afrikanische Entwicklung verbessern. | ![]() |
African Journals OnLine: African Journals OnLine ( AJOL ) ist eine südafrikanische gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und des Zugangs zu veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen afrikanischer Wissenschaftler widmet. Es hat seinen Hauptsitz in Grahamstown. Durch die Nutzung des Internets als Gateway möchte AJOL die Bedingungen für die Umsetzung des afrikanischen Lernens in die afrikanische Entwicklung verbessern. | ![]() |
African Journal of Aquatic Science: Das African Journal of Aquatic Science ist eine von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit Forschung in den aquatischen Wissenschaften in Afrika befasst. Es wurde 1975 als Journal der Limnological Society of Southern Africa gegründet und 1989 in Southern African Journal of Aquatic Sciences umbenannt , bevor es 2000 seinen heutigen Namen erhielt. Es wird von Taylor & Francis im Auftrag der Southern African Society of veröffentlicht Wasserwissenschaftler. | |
Kategorie: Internationale digitale Organisation für wissenschaftliche Information Fachzeitschriften: | |
Kategorie: Internationale digitale Organisation für wissenschaftliche Information Fachzeitschriften: | |
Afrikanisches Journal für biomedizinische Forschung: Das African Journal of Biomedical Research deckt alle Bereiche der biomedizinischen Wissenschaften ab, einschließlich der verwandten Gesundheitsbereiche. | |
African Journals OnLine: African Journals OnLine ( AJOL ) ist eine südafrikanische gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und des Zugangs zu veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen afrikanischer Wissenschaftler widmet. Es hat seinen Hauptsitz in Grahamstown. Durch die Nutzung des Internets als Gateway möchte AJOL die Bedingungen für die Umsetzung des afrikanischen Lernens in die afrikanische Entwicklung verbessern. | ![]() |
African Journals OnLine: African Journals OnLine ( AJOL ) ist eine südafrikanische gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und des Zugangs zu veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen afrikanischer Wissenschaftler widmet. Es hat seinen Hauptsitz in Grahamstown. Durch die Nutzung des Internets als Gateway möchte AJOL die Bedingungen für die Umsetzung des afrikanischen Lernens in die afrikanische Entwicklung verbessern. | ![]() |
African Journal of Ecology: Das African Journal of Ecology ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit der Ökologie und dem Schutz der Tiere und Pflanzen Afrikas befasst. Es wird von Blackwell Publishing in Zusammenarbeit mit der East African Wildlife Society veröffentlicht. | ![]() |
Afrikanische Zeitschrift für Wirtschaftspolitik: Das African Journal of Economic Policy ist eine akademische Zeitschrift zur Wirtschaftspolitik in Afrika. Es ist ein Ableger des handelspolitischen Forschungs- und Ausbildungsprogramms in der Wirtschaftsabteilung der Universität von Ibadan. | |
Afrikanisches Journal für Notfallmedizin: Das African Journal of Emergency Medicine ist eine vierteljährlich von Experten begutachtete Open-Access-Fachzeitschrift für Forschung auf dem Gebiet der Notfallmedizin mit Schwerpunkt Afrika. Die Zeitschrift veröffentlicht Forschungsartikel, Übersichten, Kurzberichte über wissenschaftliche Untersuchungen und Fallberichte sowie Kommentare und Korrespondenz zu Themen von wissenschaftlicher, ethischer, sozialer und wirtschaftlicher Bedeutung für die Notfallversorgung in Afrika. Die Chefredakteure sind Stevan R. Bruijns und Lee A. Wallis. Es ist das offizielle Journal der Afrikanischen Föderation für Notfallmedizin. Darüber hinaus ist es das offizielle Journal der Emergency Medicine Association von Tansania, der Emergency Medicine Society von Südafrika, der Egyptian Society of Emergency Medicine, der Libyan Emergency Medicine Association, der Ethiopian Society of Emergency Medicine Professionals und der Sudanese Emergency Medicine Society , der Society of Emergency Medicine Practitioners in Nigeria und der Rwanda Emergency Care Association. Es ist auch ein angeschlossenes Journal der Trauma Society of South Africa und der Namibian Medical Society. | |
Afrikanische Zeitschrift für Ernährung, Landwirtschaft, Ernährung und Entwicklung: Das African Journal of Food, Agriculture, Nutrition and Development ist eine von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit Lebensmittel- und Ernährungsfragen in Afrika befasst. | |
Afrikanische Zeitschrift für Ernährung, Landwirtschaft, Ernährung und Entwicklung: Das African Journal of Food, Agriculture, Nutrition and Development ist eine von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit Lebensmittel- und Ernährungsfragen in Afrika befasst. | |
Afrikanische Zeitschrift für Ernährung, Landwirtschaft, Ernährung und Entwicklung: Das African Journal of Food, Agriculture, Nutrition and Development ist eine von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit Lebensmittel- und Ernährungsfragen in Afrika befasst. | |
Afrikanische Zeitschrift für Ernährung, Landwirtschaft, Ernährung und Entwicklung: Das African Journal of Food, Agriculture, Nutrition and Development ist eine von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit Lebensmittel- und Ernährungsfragen in Afrika befasst. | |
African Journal of Health Sciences: Das African Journal of Health Sciences ist ein von Experten begutachtetes Gesundheitsjournal, das sich mit Forschungs- und Politikfragen in den Gesundheitswissenschaften und verwandten Disziplinen befasst. | |
African Journal of Herpetology: Das African Journal of Herpetology ist eine alle zwei Jahre von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die von Taylor & Francis im Auftrag der Herpetological Association of Africa veröffentlicht wird. Es umfasst die Erforschung aller Aspekte afrikanischer Reptilien und Amphibien. Laut den Journal Citation Reports hat das Journal einen Impact Factor von 0,429 für 2018. | |
African Journal of Infectious Diseases: Das African Journal of Infectious Diseases befasst sich mit der Erforschung der Pathogenese, Diagnose, Epidemiologie und Behandlung von Infektionskrankheiten, den Auswirkungen von Infektionserregern auf die Umwelt und verwandten Disziplinen. | |
Afrikanische Zeitschrift für internationales und vergleichendes Recht: Das African Journal of International and Comparative Law wird zweimal jährlich von der Edinburgh University Press im März und September veröffentlicht. Die Zeitschrift veröffentlicht referierte Artikel im internationalen und vergleichenden Recht auf panafrikanischer Basis. Die Artikel behandeln das öffentliche und private Völkerrecht und jede Ausgabe enthält einen Abschnitt über die jüngsten Entwicklungen, die für den Kontinent relevant sind. Die meisten Artikel sind in englischer Sprache verfasst, wobei auch Artikel in französischer Sprache veröffentlicht wurden. Nach einer Unterbrechung der Veröffentlichung wurde die Zeitschrift 2005 mit Zustimmung der ursprünglichen Verlage, der African Society of International and Comparative Law, bei Edinburgh University Press neu gestartet. | |
Afrikanische Zeitschrift für internationales und vergleichendes Recht: Das African Journal of International and Comparative Law wird zweimal jährlich von der Edinburgh University Press im März und September veröffentlicht. Die Zeitschrift veröffentlicht referierte Artikel im internationalen und vergleichenden Recht auf panafrikanischer Basis. Die Artikel behandeln das öffentliche und private Völkerrecht und jede Ausgabe enthält einen Abschnitt über die jüngsten Entwicklungen, die für den Kontinent relevant sind. Die meisten Artikel sind in englischer Sprache verfasst, wobei auch Artikel in französischer Sprache veröffentlicht wurden. Nach einer Unterbrechung der Veröffentlichung wurde die Zeitschrift 2005 mit Zustimmung der ursprünglichen Verlage, der African Society of International and Comparative Law, bei Edinburgh University Press neu gestartet. | |
Rat für die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschung in Afrika: Der Rat für die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschung in Afrika ( CODESRIA ) ist eine panafrikanische Forschungsorganisation mit Sitz in Dakar, Senegal. Der derzeitige Präsident von CODESRIA ist Dzodzi Tsikata. | ![]() |
Afrikanische Zeitschrift für internationale Angelegenheiten und Entwicklung: Das African Journal of International Affairs and Development ist eine von Experten begutachtete halbjährliche akademische Zeitschrift, die sich mit dem Studium Afrikas in globalen Angelegenheiten und Entwicklung befasst. Es wird von African Journals OnLine gehostet. | |
Afrikanische Zeitschrift für internationale Angelegenheiten und Entwicklung: Das African Journal of International Affairs and Development ist eine von Experten begutachtete halbjährliche akademische Zeitschrift, die sich mit dem Studium Afrikas in globalen Angelegenheiten und Entwicklung befasst. Es wird von African Journals OnLine gehostet. | |
Afrikanische Zeitschrift für internationales und vergleichendes Recht: Das African Journal of International and Comparative Law wird zweimal jährlich von der Edinburgh University Press im März und September veröffentlicht. Die Zeitschrift veröffentlicht referierte Artikel im internationalen und vergleichenden Recht auf panafrikanischer Basis. Die Artikel behandeln das öffentliche und private Völkerrecht und jede Ausgabe enthält einen Abschnitt über die jüngsten Entwicklungen, die für den Kontinent relevant sind. Die meisten Artikel sind in englischer Sprache verfasst, wobei auch Artikel in französischer Sprache veröffentlicht wurden. Nach einer Unterbrechung der Veröffentlichung wurde die Zeitschrift 2005 mit Zustimmung der ursprünglichen Verlage, der African Society of International and Comparative Law, bei Edinburgh University Press neu gestartet. | |
Afrikanische Zeitschrift für internationales und vergleichendes Recht: Das African Journal of International and Comparative Law wird zweimal jährlich von der Edinburgh University Press im März und September veröffentlicht. Die Zeitschrift veröffentlicht referierte Artikel im internationalen und vergleichenden Recht auf panafrikanischer Basis. Die Artikel behandeln das öffentliche und private Völkerrecht und jede Ausgabe enthält einen Abschnitt über die jüngsten Entwicklungen, die für den Kontinent relevant sind. Die meisten Artikel sind in englischer Sprache verfasst, wobei auch Artikel in französischer Sprache veröffentlicht wurden. Nach einer Unterbrechung der Veröffentlichung wurde die Zeitschrift 2005 mit Zustimmung der ursprünglichen Verlage, der African Society of International and Comparative Law, bei Edinburgh University Press neu gestartet. | |
African Journal of Legal Studies: Das African Journal of Legal Studies ist eine von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit Menschenrechts- und Rechtsfragen in Afrika befasst. Der Gründungsherausgeber ist Professor Charles Chernor Jalloh. Das Journal wird in ProQuest-Datenbanken abstrahiert und indiziert. Die Zeitschrift wurde 2005 unter der Schirmherrschaft des Africa Law Institut gegründet. Seit 2011 erscheint es im Martinus Nijhoff Verlag. | |
Afrikanische Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Informationswissenschaft: Das African Journal of Library, Archives and Information Science ist eine von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit Bibliothekswissenschaft befasst, wobei der Schwerpunkt auf dem afrikanischen Umfeld liegt. Die Zeitschrift wird von Library Literature and Information Science und Library and Information Science Abstracts abstrahiert und indexiert. | |
Afrikanische Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Informationswissenschaft: Das African Journal of Library, Archives and Information Science ist eine von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit Bibliothekswissenschaft befasst, wobei der Schwerpunkt auf dem afrikanischen Umfeld liegt. Die Zeitschrift wird von Library Literature and Information Science und Library and Information Science Abstracts abstrahiert und indexiert. | |
African Journal of Marine Science: Das African Journal of Marine Science ist eine von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die alle Disziplinen der Meereswissenschaften abdeckt. Es wurde 1983 als South African Journal of Marine Science gegründet und erhielt 2003 seinen heutigen Namen. Es wird von Taylor & Francis im Auftrag des National Inquiry Services Center veröffentlicht. Der Chefredakteur ist Sheldon Dudley. | |
Liste der Fachzeitschriften von Medknow Publications: Dies ist eine Liste von Fachzeitschriften, die von Medknow Publications veröffentlicht wurden. | |
Liste der Fachzeitschriften von Medknow Publications: Dies ist eine Liste von Fachzeitschriften, die von Medknow Publications veröffentlicht wurden. | |
African Journal of Neurological Sciences: Das African Journal of Neurological Sciences ist ein halbjährliches, von Experten begutachtetes medizinisches Journal, das von der Pan African Association of Neurological Sciences herausgegeben wird und alle Aspekte der Neurologie abdeckt. Chefredakteur ist Gilbert Dechambenoit. Das Journal wird in Scopus abstrahiert und indiziert. | |
African Journal of Pediatric Surgery: Das African Journal of Pediatric Surgery ist ein von Experten begutachtetes medizinisches Journal, das Artikel zur klinischen oder laborbasierten Forschung in der Kinderchirurgie veröffentlicht. | |
African Journals OnLine: African Journals OnLine ( AJOL ) ist eine südafrikanische gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und des Zugangs zu veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen afrikanischer Wissenschaftler widmet. Es hat seinen Hauptsitz in Grahamstown. Durch die Nutzung des Internets als Gateway möchte AJOL die Bedingungen für die Umsetzung des afrikanischen Lernens in die afrikanische Entwicklung verbessern. | ![]() |
African Journals OnLine: African Journals OnLine ( AJOL ) ist eine südafrikanische gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und des Zugangs zu veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen afrikanischer Wissenschaftler widmet. Es hat seinen Hauptsitz in Grahamstown. Durch die Nutzung des Internets als Gateway möchte AJOL die Bedingungen für die Umsetzung des afrikanischen Lernens in die afrikanische Entwicklung verbessern. | ![]() |
African Journal of Range & Forage Science: Das African Journal of Range & Forage Science ist eine vierteljährlich von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit der Bewirtschaftung und nachhaltigen Nutzung natürlicher und landwirtschaftlicher Ressourcen befasst. Es wird von Taylor & Francis und dem National Inquiry Services Center im Auftrag der Grassland Society of Southern Africa veröffentlicht. Der Chefredakteur ist James Bennett. | |
African Journal of Range & Forage Science: Das African Journal of Range & Forage Science ist eine vierteljährlich von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit der Bewirtschaftung und nachhaltigen Nutzung natürlicher und landwirtschaftlicher Ressourcen befasst. Es wird von Taylor & Francis und dem National Inquiry Services Center im Auftrag der Grassland Society of Southern Africa veröffentlicht. Der Chefredakteur ist James Bennett. | |
Afrikanische Zeitschrift für reproduktive Gesundheit: Das Afrikanische Journal für reproduktive Gesundheit / La Revue Africaine de la Santé Reproductive ist ein von Experten begutachtetes Journal für öffentliche Gesundheit, das sich mit Originalforschungen zur reproduktiven Gesundheit in Afrika befasst. Es wird vom Women's Health and Action Research Center veröffentlicht und Chefredakteurin ist Friday Okonofua. | |
Afrikanische Zeitschrift für traditionelle, komplementäre und alternative Medizin: Das African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines ist ein von Experten begutachtetes Open-Access-Fachjournal, das sich mit Forschung zu Heilpflanzen, traditioneller Medizin, komplementärer alternativer Medizin sowie Lebensmittel- und Agrartechnologien befasst. Es ist in Jeffrey Bealls Liste der "potenziellen, möglichen oder wahrscheinlichen räuberischen wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften" enthalten. | |
Afrikanische Zeitschrift für traditionelle, komplementäre und alternative Medizin: Das African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines ist ein von Experten begutachtetes Open-Access-Fachjournal, das sich mit Forschung zu Heilpflanzen, traditioneller Medizin, komplementärer alternativer Medizin sowie Lebensmittel- und Agrartechnologien befasst. Es ist in Jeffrey Bealls Liste der "potenziellen, möglichen oder wahrscheinlichen räuberischen wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften" enthalten. | |
Afrikanische Zeitschrift für traditionelle, komplementäre und alternative Medizin: Das African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines ist ein von Experten begutachtetes Open-Access-Fachjournal, das sich mit Forschung zu Heilpflanzen, traditioneller Medizin, komplementärer alternativer Medizin sowie Lebensmittel- und Agrartechnologien befasst. Es ist in Jeffrey Bealls Liste der "potenziellen, möglichen oder wahrscheinlichen räuberischen wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften" enthalten. | |
Afrikanische Zeitschrift für traditionelle, komplementäre und alternative Medizin: Das African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines ist ein von Experten begutachtetes Open-Access-Fachjournal, das sich mit Forschung zu Heilpflanzen, traditioneller Medizin, komplementärer alternativer Medizin sowie Lebensmittel- und Agrartechnologien befasst. Es ist in Jeffrey Bealls Liste der "potenziellen, möglichen oder wahrscheinlichen räuberischen wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften" enthalten. | |
Afrikanische Zeitschrift für traditionelle, komplementäre und alternative Medizin: Das African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines ist ein von Experten begutachtetes Open-Access-Fachjournal, das sich mit Forschung zu Heilpflanzen, traditioneller Medizin, komplementärer alternativer Medizin sowie Lebensmittel- und Agrartechnologien befasst. Es ist in Jeffrey Bealls Liste der "potenziellen, möglichen oder wahrscheinlichen räuberischen wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften" enthalten. | |
Liste der Fachzeitschriften von Medknow Publications: Dies ist eine Liste von Fachzeitschriften, die von Medknow Publications veröffentlicht wurden. | |
African Journal of Urology: Das African Journal of Urology ist ein vierteljährlich von Experten begutachtetes medizinisches Journal für Urologie. Es ist das offizielle Journal der Pan African Urological Surgeons 'Association und wird in ihrem Namen von Elsevier veröffentlicht. Es ist auch online bei African Journals OnLine erhältlich. Die Artikel werden in englischer und französischer Sprache veröffentlicht und in Scopus und African Index Medicus abstrahiert und indexiert. | |
African Journal of Aquatic Science: Das African Journal of Aquatic Science ist eine von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit Forschung in den aquatischen Wissenschaften in Afrika befasst. Es wurde 1975 als Journal der Limnological Society of Southern Africa gegründet und 1989 in Southern African Journal of Aquatic Sciences umbenannt , bevor es 2000 seinen heutigen Namen erhielt. Es wird von Taylor & Francis im Auftrag der Southern African Society of veröffentlicht Wasserwissenschaftler. | |
Afrikanische Zeitschrift für Konfliktlösung: Das African Journal on Conflict Resolution ist eine von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit Konfliktmanagement in Afrika befasst. | |
African Journals OnLine: African Journals OnLine ( AJOL ) ist eine südafrikanische gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und des Zugangs zu veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen afrikanischer Wissenschaftler widmet. Es hat seinen Hauptsitz in Grahamstown. Durch die Nutzung des Internets als Gateway möchte AJOL die Bedingungen für die Umsetzung des afrikanischen Lernens in die afrikanische Entwicklung verbessern. | ![]() |
African Journals OnLine: African Journals OnLine ( AJOL ) ist eine südafrikanische gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und des Zugangs zu veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen afrikanischer Wissenschaftler widmet. Es hat seinen Hauptsitz in Grahamstown. Durch die Nutzung des Internets als Gateway möchte AJOL die Bedingungen für die Umsetzung des afrikanischen Lernens in die afrikanische Entwicklung verbessern. | ![]() |
Afrikanische Reise: Eine Suche nach den Wurzeln des Blues: African Journey: A Search for the Roots ist ein Blues-Album des amerikanischen Historikers Samuel Charters und ein Versuch, die Wurzeln und Einflüsse des amerikanischen Blues aus den 1920er und 1930er Jahren bis zur Stammesmusik Westafrikas zurückzuverfolgen. Er zeichnet Verbindungen und Ähnlichkeiten durch Songinhalte, Instrumententyp und -verwendung. 1974 reiste er die Länge des Halbmonds von Senegal nach Nigeria. Anschließend kehrte er zurück, um den Gambia River hinauf zu einem Sklavenstift in Jang Jang Bure zu fahren. Sein Reiseweg ahmte die Wege der Sklavenhändler nach. Alle musikalischen Darbietungen wurden mit einem Kassettenrekorder aufgenommen. Das Album wurde als Doppel-Vinyl-Set veröffentlicht. Band Eins enthält Lieder von Historikern sowie Festlieder aus Gambia, Senegal und Mali. Band zwei besteht aus Trauerzügen, Tänzen und Liedern aus Ghana, Togo und Gambia. | |
Afrikanische Judo-Meisterschaften: African Judo Championships ist die von der African Judo Union organisierte Judo Championship. | |
Internationale Judo-Föderation: Die International Judo Federation ( IJF ) wurde im Juli 1951 gegründet. Die IJF bestand ursprünglich aus Judo-Verbänden aus Europa und Argentinien. Länder aus vier Kontinenten wurden in den nächsten zehn Jahren angeschlossen. Heute hat die IJF 200 nationale Verbände auf allen Kontinenten. Laut IJF gibt es weltweit über 20 Millionen Menschen, die Judo praktizieren. | ![]() |
Afrikanische U20-Meisterschaften in Leichtathletik: Die African Junior Athletics Championships sind eine alle zwei Jahre stattfindende kontinentale Leichtathletikveranstaltung für Junioren aus afrikanischen Nationen. Organisiert von der Confederation of African Athletics und erstmals 1994 abgehalten, dürfen nur Athleten unter 19 Jahren teilnehmen. | |
Afrikanische Juniorenmeisterschaften: Afrikanische Juniorenmeisterschaften können sich beziehen auf:
| |
Afrikanische Juniorenmeisterschaften: Afrikanische Juniorenmeisterschaften können sich beziehen auf:
| |
Afrikanische U20-Meisterschaften in Leichtathletik: Die African Junior Athletics Championships sind eine alle zwei Jahre stattfindende kontinentale Leichtathletikveranstaltung für Junioren aus afrikanischen Nationen. Organisiert von der Confederation of African Athletics und erstmals 1994 abgehalten, dürfen nur Athleten unter 19 Jahren teilnehmen. | |
Afrikanische Juniorenschachmeisterschaft: Die African Junior Chess Championship ist ein jährliches Schachturnier, an dem Spieler in Afrika unter 20 Jahren teilnehmen können. Das Turnier wurde erstmals 1980 ausgetragen und findet seit seiner zweiten Auflage 1989 jährlich mit Ausnahme von 2010 statt. Ab 2002 wurde gleichzeitig mit der offenen Meisterschaft eine separate Meisterschaft für Mädchen ausgetragen. | |
Afrikanische Junioren-Handballmeisterschaft der Männer: Die African Handball Junior Nations Championship ist der offizielle Wettbewerb für die Junioren-Handballnationalmannschaften der afrikanischen Männer und findet alle zwei Jahre statt. Das Turnier krönt nicht nur den afrikanischen Meister, sondern dient auch als Qualifikationsturnier für die Junioren-Handball-Weltmeisterschaft. | |
Afrikanische Junioren-Handballmeisterschaft für Frauen: Die African Women's Junior Handball Championship ist der offizielle Wettbewerb für Juniorinnen-Handballnationalmannschaften Afrikas, der von der African Handball Confederation unter der Aufsicht der International Handball Federation organisiert wird und alle zwei Jahre stattfindet. Das Turnier krönt nicht nur die Afrikameister, sondern dient auch als Qualifikationsturnier für die Junioren-Weltmeisterschaft der Frauen. | |
Juniperus procera: Juniperus procera ist ein Nadelbaum, der in Berggebieten Afrikas und der Arabischen Halbinsel heimisch ist. Es ist ein charakteristischer Baum der afromontanen Flora. | ![]() |
Kente-Stoff: Kente bezieht sich auf ein ghanaisches Textil aus handgewebten Stoffstreifen aus Seide und Baumwolle. Historisch gesehen wurde der Stoff von Königen unter ethnischen Gruppen wie den Ashanti und Ewe im heutigen Ghana auf Toga-artige Weise getragen. Das Tragen von Kente-Stoffen ist weit verbreitet, um besonderen Anlässen zu gedenken, wobei begehrte Kente-Marken von Meisterwebern angeführt werden . | ![]() |
Afrikanischer brauner Messerfisch: Der afrikanische braune Messerfisch oder afrikanische Messerfisch ist die einzige Art in der Gattung Xenomystus der Familie Notopteridae. Dieser Fisch kommt in den Becken des Tschad, des Nils, des Kongo, des Ogowe und des Niger sowie in den Flusseinzugsgebieten der Küste in Sierra Leone, Liberia, Togo, Benin und Kamerun vor. | |
Koreanischer Afrikaner: Koreanisch Afrikanisch oder Afrikanisch Koreanisch kann sich beziehen auf:
| |
Koreanischer Afrikaner: Koreanisch Afrikanisch oder Afrikanisch Koreanisch kann sich beziehen auf:
| |
African Lakes Corporation: Die African Lakes Corporation plc war ein britisches Unternehmen, das ursprünglich 1877 von schottischen Geschäftsleuten gegründet wurde, um mit presbyterianischen Missionen im heutigen Malawi zusammenzuarbeiten. Trotz seiner ursprünglichen Verbindungen zur Free Church of Scotland betrieb sie ihre Geschäfte in Afrika eher auf kommerzieller als auf philanthropischer Basis. In den 1880er Jahren hatte sie politische Ambitionen, einen Teil Zentralafrikas zu kontrollieren, und war in bewaffnete Konflikte mit Swahili-Händlern verwickelt. Zu den Geschäften in der Kolonialzeit gehörten der Wassertransport auf den Seen und Flüssen Zentralafrikas, der Groß- und Einzelhandel einschließlich des Betriebs von Gemischtwarenläden, die Einstellung von Arbeitskräften, Landbesitz und später ein Automobilgeschäft. Das Unternehmen diversifizierte sich später, erlitt jedoch in den 1990er Jahren einen wirtschaftlichen Niedergang und wurde 2007 liquidiert. Einer der letzten Direktoren des Unternehmens kaufte freundlicherweise die Unterlagen des Unternehmens und spendete sie an die Archivdienste der Universität Glasgow, wo sie noch für Forschungszwecke zur Verfügung stehen . | |
African Lakes Corporation: Die African Lakes Corporation plc war ein britisches Unternehmen, das ursprünglich 1877 von schottischen Geschäftsleuten gegründet wurde, um mit presbyterianischen Missionen im heutigen Malawi zusammenzuarbeiten. Trotz seiner ursprünglichen Verbindungen zur Free Church of Scotland betrieb sie ihre Geschäfte in Afrika eher auf kommerzieller als auf philanthropischer Basis. In den 1880er Jahren hatte sie politische Ambitionen, einen Teil Zentralafrikas zu kontrollieren, und war in bewaffnete Konflikte mit Swahili-Händlern verwickelt. Zu den Geschäften in der Kolonialzeit gehörten der Wassertransport auf den Seen und Flüssen Zentralafrikas, der Groß- und Einzelhandel einschließlich des Betriebs von Gemischtwarenläden, die Einstellung von Arbeitskräften, Landbesitz und später ein Automobilgeschäft. Das Unternehmen diversifizierte sich später, erlitt jedoch in den 1990er Jahren einen wirtschaftlichen Niedergang und wurde 2007 liquidiert. Einer der letzten Direktoren des Unternehmens kaufte freundlicherweise die Unterlagen des Unternehmens und spendete sie an die Archivdienste der Universität Glasgow, wo sie noch für Forschungszwecke zur Verfügung stehen . | |
African Lakes Corporation: Die African Lakes Corporation plc war ein britisches Unternehmen, das ursprünglich 1877 von schottischen Geschäftsleuten gegründet wurde, um mit presbyterianischen Missionen im heutigen Malawi zusammenzuarbeiten. Trotz seiner ursprünglichen Verbindungen zur Free Church of Scotland betrieb sie ihre Geschäfte in Afrika eher auf kommerzieller als auf philanthropischer Basis. In den 1880er Jahren hatte sie politische Ambitionen, einen Teil Zentralafrikas zu kontrollieren, und war in bewaffnete Konflikte mit Swahili-Händlern verwickelt. Zu den Geschäften in der Kolonialzeit gehörten der Wassertransport auf den Seen und Flüssen Zentralafrikas, der Groß- und Einzelhandel einschließlich des Betriebs von Gemischtwarenläden, die Einstellung von Arbeitskräften, Landbesitz und später ein Automobilgeschäft. Das Unternehmen diversifizierte sich später, erlitt jedoch in den 1990er Jahren einen wirtschaftlichen Niedergang und wurde 2007 liquidiert. Einer der letzten Direktoren des Unternehmens kaufte freundlicherweise die Unterlagen des Unternehmens und spendete sie an die Archivdienste der Universität Glasgow, wo sie noch für Forschungszwecke zur Verfügung stehen . | |
African Lakes Corporation: Die African Lakes Corporation plc war ein britisches Unternehmen, das ursprünglich 1877 von schottischen Geschäftsleuten gegründet wurde, um mit presbyterianischen Missionen im heutigen Malawi zusammenzuarbeiten. Trotz seiner ursprünglichen Verbindungen zur Free Church of Scotland betrieb sie ihre Geschäfte in Afrika eher auf kommerzieller als auf philanthropischer Basis. In den 1880er Jahren hatte sie politische Ambitionen, einen Teil Zentralafrikas zu kontrollieren, und war in bewaffnete Konflikte mit Swahili-Händlern verwickelt. Zu den Geschäften in der Kolonialzeit gehörten der Wassertransport auf den Seen und Flüssen Zentralafrikas, der Groß- und Einzelhandel einschließlich des Betriebs von Gemischtwarenläden, die Einstellung von Arbeitskräften, Landbesitz und später ein Automobilgeschäft. Das Unternehmen diversifizierte sich später, erlitt jedoch in den 1990er Jahren einen wirtschaftlichen Niedergang und wurde 2007 liquidiert. Einer der letzten Direktoren des Unternehmens kaufte freundlicherweise die Unterlagen des Unternehmens und spendete sie an die Archivdienste der Universität Glasgow, wo sie noch für Forschungszwecke zur Verfügung stehen . | |
African Lakes Corporation: Die African Lakes Corporation plc war ein britisches Unternehmen, das ursprünglich 1877 von schottischen Geschäftsleuten gegründet wurde, um mit presbyterianischen Missionen im heutigen Malawi zusammenzuarbeiten. Trotz seiner ursprünglichen Verbindungen zur Free Church of Scotland betrieb sie ihre Geschäfte in Afrika eher auf kommerzieller als auf philanthropischer Basis. In den 1880er Jahren hatte sie politische Ambitionen, einen Teil Zentralafrikas zu kontrollieren, und war in bewaffnete Konflikte mit Swahili-Händlern verwickelt. Zu den Geschäften in der Kolonialzeit gehörten der Wassertransport auf den Seen und Flüssen Zentralafrikas, der Groß- und Einzelhandel einschließlich des Betriebs von Gemischtwarenläden, die Einstellung von Arbeitskräften, Landbesitz und später ein Automobilgeschäft. Das Unternehmen diversifizierte sich später, erlitt jedoch in den 1990er Jahren einen wirtschaftlichen Niedergang und wurde 2007 liquidiert. Einer der letzten Direktoren des Unternehmens kaufte freundlicherweise die Unterlagen des Unternehmens und spendete sie an die Archivdienste der Universität Glasgow, wo sie noch für Forschungszwecke zur Verfügung stehen . | |
African Lakes Corporation: Die African Lakes Corporation plc war ein britisches Unternehmen, das ursprünglich 1877 von schottischen Geschäftsleuten gegründet wurde, um mit presbyterianischen Missionen im heutigen Malawi zusammenzuarbeiten. Trotz seiner ursprünglichen Verbindungen zur Free Church of Scotland betrieb sie ihre Geschäfte in Afrika eher auf kommerzieller als auf philanthropischer Basis. In den 1880er Jahren hatte sie politische Ambitionen, einen Teil Zentralafrikas zu kontrollieren, und war in bewaffnete Konflikte mit Swahili-Händlern verwickelt. Zu den Geschäften in der Kolonialzeit gehörten der Wassertransport auf den Seen und Flüssen Zentralafrikas, der Groß- und Einzelhandel einschließlich des Betriebs von Gemischtwarenläden, die Einstellung von Arbeitskräften, Landbesitz und später ein Automobilgeschäft. Das Unternehmen diversifizierte sich später, erlitt jedoch in den 1990er Jahren einen wirtschaftlichen Niedergang und wurde 2007 liquidiert. Einer der letzten Direktoren des Unternehmens kaufte freundlicherweise die Unterlagen des Unternehmens und spendete sie an die Archivdienste der Universität Glasgow, wo sie noch für Forschungszwecke zur Verfügung stehen . | |
Riesige afrikanische Landschnecke: Riesige afrikanische Landschnecke ist der gebräuchliche Name mehrerer Arten innerhalb der Familie Achatinidae, einer Familie ungewöhnlich großer afrikanischer Landschnecken:
| |
Sprachen Afrikas: Die Sprachen Afrikas sind in mehrere große Sprachfamilien unterteilt:
| ![]() |
Sprachen Afrikas: Die Sprachen Afrikas sind in mehrere große Sprachfamilien unterteilt:
| ![]() |
Zeitschrift für Afrikanische Kulturwissenschaften: Das Journal of African Cultural Studies ist eine halbjährlich von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit der Erforschung der afrikanischen Kultur befasst, einschließlich afrikanischer Literaturen, sowohl schriftlicher als auch mündlicher, Performance-Kunst, bildender Kunst, Musik, der Rolle der Medien, der Beziehung zwischen Kultur und Macht. Kultur- und Geschlechterfragen sowie soziolinguistische Themen von kulturellem Interesse. Es wurde 1988 als afrikanische Sprache und Kultur gegründet und erhielt 1998 seinen aktuellen Titel. | ![]() |
Zeitschrift für Afrikanische Kulturwissenschaften: Das Journal of African Cultural Studies ist eine halbjährlich von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit der Erforschung der afrikanischen Kultur befasst, einschließlich afrikanischer Literaturen, sowohl schriftlicher als auch mündlicher, Performance-Kunst, bildender Kunst, Musik, der Rolle der Medien, der Beziehung zwischen Kultur und Macht. Kultur- und Geschlechterfragen sowie soziolinguistische Themen von kulturellem Interesse. Es wurde 1988 als afrikanische Sprache und Kultur gegründet und erhielt 1998 seinen aktuellen Titel. | ![]() |
Zeitschrift für Afrikanische Kulturwissenschaften: Das Journal of African Cultural Studies ist eine halbjährlich von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit der Erforschung der afrikanischen Kultur befasst, einschließlich afrikanischer Literaturen, sowohl schriftlicher als auch mündlicher, Performance-Kunst, bildender Kunst, Musik, der Rolle der Medien, der Beziehung zwischen Kultur und Macht. Kultur- und Geschlechterfragen sowie soziolinguistische Themen von kulturellem Interesse. Es wurde 1988 als afrikanische Sprache und Kultur gegründet und erhielt 1998 seinen aktuellen Titel. | ![]() |
Zeitschrift für Afrikanische Kulturwissenschaften: Das Journal of African Cultural Studies ist eine halbjährlich von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit der Erforschung der afrikanischen Kultur befasst, einschließlich afrikanischer Literaturen, sowohl schriftlicher als auch mündlicher, Performance-Kunst, bildender Kunst, Musik, der Rolle der Medien, der Beziehung zwischen Kultur und Macht. Kultur- und Geschlechterfragen sowie soziolinguistische Themen von kulturellem Interesse. Es wurde 1988 als afrikanische Sprache und Kultur gegründet und erhielt 1998 seinen aktuellen Titel. | ![]() |
Afrikanische Romanze: African Romance oder African Latin ist eine ausgestorbene romanische Sprache, die in der römischen Provinz Afrika von den römischen Afrikanern während des späteren römischen und frühbyzantinischen Reiches und einige Jahrhunderte nach der Annexion der Region durch das umayyadische Kalifat im Jahr 696 n. Chr. Gesprochen wurde. Die afrikanische Romanze ist schlecht belegt, da es sich hauptsächlich um eine gesprochene Umgangssprache, eine Sermo rusticus, handelte. Es besteht jedoch kaum ein Zweifel daran, dass zu Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. Eine einheimische lateinische Provinzvariante in Afrika vollständig etabliert war. | |
Afro-Lateinamerikaner: Afro-Lateinamerikaner oder schwarze Lateinamerikaner sind Lateinamerikaner bedeutender oder hauptsächlich afrikanischer Abstammung. | |
Zeitschrift für Rechtspluralismus und inoffizielles Recht: Das Journal of Legal Pluralism and Inofficial Law ist eine alle drei Jahre von Experten begutachtete akademische Zeitschrift, die sich mit allen Aspekten des Rechtspluralismus und des inoffiziellen Rechts befasst. Es wurde 1969 gegründet und ist die offizielle Veröffentlichung der Kommission für Rechtspluralismus. Die Zeitschrift wird von Taylor & Francis veröffentlicht. Chefredakteur ist Dik Roth. Zu den früheren Chefredakteuren zählen Melanie Wiber und Gordon Woodman. | ![]() |
African Leaders Malaria Alliance: Die African Leaders Malaria Alliance (ALMA) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich der Beendigung von Malaria-Todesfällen widmet und während der 64. Generalversammlung der Vereinten Nationen am 23. September 2009 ihre Arbeit aufnahm. Unter der Führung von Präsident Jakaya Kikwete aus Tansania haben alle afrikanischen Staats- und Regierungschefs wurden eingeladen, der Partnerschaft beizutreten. | |
African Leaders State of Africa Bericht: Der Bericht über den Zustand Afrikas der afrikanischen Staats- und Regierungschefs bot einen Kommentar zu Politik und Politik aus der Sicht der Personen, die diese Trends prägen. Der Bericht wurde 2003 gestartet. Ziel war es, den politischen Führern in Afrika eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Ansichten zu den politischen Entwicklungen in der Region äußern können. Die letzte Ausgabe ist vom Jahr 2013. | |
African Leaders State of Africa Bericht: Der Bericht über den Zustand Afrikas der afrikanischen Staats- und Regierungschefs bot einen Kommentar zu Politik und Politik aus der Sicht der Personen, die diese Trends prägen. Der Bericht wurde 2003 gestartet. Ziel war es, den politischen Führern in Afrika eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Ansichten zu den politischen Entwicklungen in der Region äußern können. Die letzte Ausgabe ist vom Jahr 2013. | |
Afrikanische Führungsakademie: Die African Leadership Academy ( ALA ) ist eine Voruniversität am Stadtrand von Johannesburg, Südafrika. Es richtet sich an 16- bis 19-Jährige aus Afrika und dem Rest der Welt, mit Alumni aus 46 Ländern. | |
Legatum: Legatum Limited , auch bekannt als Legatum , ist eine private Investmentfirma mit Hauptsitz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Legatum ist eine Partnerschaft, die ihre eigenen Mittel verwendet, um global zu investieren. Das Unternehmen investiert auch in Aktivitäten zur Förderung des Unternehmertums und des freien Unternehmertums sowie in Initiativen zur Bekämpfung von Sklaverei, Gesundheit und Bildung. | ![]() |
African Leadership University: Die African Leadership University (ALU) ist ein Netzwerk von Hochschulen mit Niederlassungen in Mauritius und Ruanda mit einem Bachelor-Abschluss. Die ALU strebt an, bis 2035 3 Millionen ethische und unternehmerische Führungskräfte für Afrika und die Welt zu entwickeln. Sie verwendet einen personalisierten, studentischen, projektbasierten und aufgabenorientierten Ansatz, um agile, lebenslange Lernende zu schaffen, die sich an eine sich verändernde Welt anpassen können. Seine Mission ist es, 25 Standorte auf dem gesamten Kontinent zu errichten und in den nächsten 50 Jahren 3 Millionen junge afrikanische Führungskräfte hervorzubringen, indem Studenten mit relevanten Fähigkeiten ausgestattet werden, die der sich entwickelnden Welt entsprechen. | ![]() |
Saturday, March 27, 2021
International University of Africa, African Israel Church Nineveh, African Studies Review
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment