Atheismus: Atheismus ist im weitesten Sinne ein Mangel an Glauben an die Existenz von Gottheiten. Weniger allgemein ist Atheismus eine Ablehnung des Glaubens, dass es irgendwelche Gottheiten gibt. In einem noch engeren Sinne ist Atheismus speziell die Position , dass es keine Gottheiten. Der Atheismus steht im Gegensatz zum Theismus, der in seiner allgemeinsten Form der Glaube ist, dass mindestens eine Gottheit existiert. | |
Atheismus: Atheismus ist im weitesten Sinne ein Mangel an Glauben an die Existenz von Gottheiten. Weniger allgemein ist Atheismus eine Ablehnung des Glaubens, dass es irgendwelche Gottheiten gibt. In einem noch engeren Sinne ist Atheismus speziell die Position , dass es keine Gottheiten. Der Atheismus steht im Gegensatz zum Theismus, der in seiner allgemeinsten Form der Glaube ist, dass mindestens eine Gottheit existiert. | |
Ætheling: Ætheling war ein alter englischer Begriff ( æþeling ), der im angelsächsischen England verwendet wurde, um Prinzen der königlichen Dynastie zu bezeichnen, die für das Königtum in Frage kamen. | |
Aethel Mining: Aethel Mining oder Æthel Mining ist ein Bergbauunternehmen mit Sitz in Großbritannien. Das Unternehmen von Ricardo Santos Silva und Aba Schubert gehört zur Aethel-Gruppe und betreibt die Konzession der Eisenminen von Torre de Moncorvo in Portugal, der zweitgrößten Eisenerzlagerstätte in Europa. | |
Æthelbald: Æthelbald kann sich beziehen auf:
| |
Æthelbald (Bischof): Æthelbald war ein mittelalterlicher Bischof von Sherborne. | |
Æthelbald von Mercia: Æthelbald war der König von Mercia in den heutigen englischen Midlands von 716 bis zu seinem Tod im Jahr 757. Æthelbald war der Sohn von Alweo und somit ein Enkel von König Eowa. Æthelbald bestieg den Thron nach dem Tod seines Cousins, König Ceolred, der ihn ins Exil getrieben hatte. Während seiner langen Regierungszeit wurde Mercia das dominierende Königreich der Angelsachsen und erlangte die Vorrangstellung zurück, die es während der starken Regierungszeit der mercianischen Könige Penda und Wulfhere zwischen 628 und 675 genossen hatte. | |
Æthelbald, König von Wessex: Æthelbald war von 855 bis 860 König von Wessex. Er war der zweite von fünf Söhnen von König Æthelwulf. Im Jahr 850 besiegte Æthelbalds älterer Bruder Æthelstan die Wikinger in der ersten aufgezeichneten Seeschlacht in der englischen Geschichte, aber er wird danach nicht aufgezeichnet und starb wahrscheinlich in den frühen 850er Jahren. Im nächsten Jahr haben Æthelwulf und Æthelbald den Wikingern in der Schlacht von Aclea eine weitere Niederlage zugefügt. 855 pilgerte Æthelwulf nach Rom und ernannte Æthelbald zum König von Wessex, während Æthelberht, der nächstälteste Sohn, König von Kent wurde, der dreißig Jahre zuvor von Wessex erobert worden war. | |
Æthelbald von York: Æthelbald war ein mittelalterlicher Erzbischof von York. | |
Æthelberht von Whithorn: Æthelberht war ein angelsächsischer Bischof aus dem 8. Jahrhundert. Seine Weihe als Bischof von Whithorn kann unter Verwendung der angelsächsischen Chronik am 15. Juni entweder 776 oder 777 platziert werden und fand in York statt. 789, 790 oder 791 wurde er Bischof von Hexham; Er wurde in Whithorn von Beadwulf gelungen. Er starb am 16. Oktober 797. Es ist bekannt, dass er mit Alcuin korrespondiert hat. | |
Æthelberht: Æthelberht , Aethelbert oder Ethelbert können sich beziehen auf: | |
Æthelberht, König des Hwicce: Æthelberht war ein möglicher König von Hwicce gemeinsam mit seinen mutmaßlichen Brüdern Æthelheard, Æthelweard und Æthelric. Es ist wahrscheinlich, dass sie alle Söhne von Oshere waren, obwohl die Vaterschaft von Æthelheard und Æthelberht in überlebenden Dokumenten nicht ausdrücklich angegeben ist. | |
Æthelberht von Kent: Æthelberht war von etwa 589 bis zu seinem Tod König von Kent. Der Mönch Bede aus dem 8. Jahrhundert listet ihn in seiner Kirchengeschichte des englischen Volkes als dritten König auf, der das Imperium über andere angelsächsische Königreiche innehat. In der angelsächsischen Chronik des späten 9. Jahrhunderts wird er als Bretwalda oder "britischer Herrscher" bezeichnet. Er war der erste englische König, der zum Christentum konvertierte. | |
Æthelberht II von Ostanglien: Æthelberht , auch Saint Ethelbert the King genannt , war ein Heiliger aus dem 8. Jahrhundert und ein König von East Anglia, dem angelsächsischen Königreich, zu dem heute die englischen Grafschaften Norfolk und Suffolk gehören. Über seine Regierungszeit, die nach späteren Quellen möglicherweise 779 begonnen hat, ist wenig bekannt, und nur sehr wenige der von ihm ausgegebenen Münzen wurden entdeckt. Aus der angelsächsischen Chronik ist bekannt, dass er 794 auf Befehl von Offa von Mercia getötet wurde. | |
Æthelberht von Ostanglien: Æthelberht kann sich beziehen auf:
| |
Æthelberht von Kent: Æthelberht war von etwa 589 bis zu seinem Tod König von Kent. Der Mönch Bede aus dem 8. Jahrhundert listet ihn in seiner Kirchengeschichte des englischen Volkes als dritten König auf, der das Imperium über andere angelsächsische Königreiche innehat. In der angelsächsischen Chronik des späten 9. Jahrhunderts wird er als Bretwalda oder "britischer Herrscher" bezeichnet. Er war der erste englische König, der zum Christentum konvertierte. | |
Æthelberht, König von Wessex: Æthelberht war von 860 bis zu seinem Tod 865 der König von Wessex. Er war der dritte Sohn von König Æthelwulf von seiner ersten Frau Osburh. Æthelberht wurde erstmals 854 als Zeuge einer Urkunde registriert. Im folgenden Jahr pilgerte Æthelwulf nach Rom und ernannte seinen ältesten überlebenden Sohn Æthelbald zum König von Wessex, während Æthelberht König des kürzlich eroberten Gebiets von Kent wurde. Æthelberht hat seine Position möglicherweise seinem Vater übergeben, als er von der Pilgerreise zurückkehrte, aber das südöstliche Königtum wieder aufgenommen, als sein Vater 858 starb. | |
Æthelberht von Whithorn: Æthelberht war ein angelsächsischer Bischof aus dem 8. Jahrhundert. Seine Weihe als Bischof von Whithorn kann unter Verwendung der angelsächsischen Chronik am 15. Juni entweder 776 oder 777 platziert werden und fand in York statt. 789, 790 oder 791 wurde er Bischof von Hexham; Er wurde in Whithorn von Beadwulf gelungen. Er starb am 16. Oktober 797. Es ist bekannt, dass er mit Alcuin korrespondiert hat. | |
Æthelberht: Æthelberht , Aethelbert oder Ethelbert können sich beziehen auf: | |
Æthelberht von Kent: Æthelberht war von etwa 589 bis zu seinem Tod König von Kent. Der Mönch Bede aus dem 8. Jahrhundert listet ihn in seiner Kirchengeschichte des englischen Volkes als dritten König auf, der das Imperium über andere angelsächsische Königreiche innehat. In der angelsächsischen Chronik des späten 9. Jahrhunderts wird er als Bretwalda oder "britischer Herrscher" bezeichnet. Er war der erste englische König, der zum Christentum konvertierte. | |
Æthelbert II von Kent: Æthelbert II. War König von Kent. Nach dem Tod seines Vaters Wihtred wurde das Königreich von seinen drei Söhnen Æthelbert II., Eadberht I. und Alric regiert. Æthelbert scheint seine beiden Brüder überlebt zu haben und regierte später gemeinsam mit seinem Neffen Eardwulf. Er starb 762 nach der angelsächsischen Chronik . Er scheint einen Sohn hinterlassen zu haben, Eadberht II. | |
Æthelberht von Ostanglien: Æthelberht kann sich beziehen auf:
| |
Æthelberht von Kent: Æthelberht war von etwa 589 bis zu seinem Tod König von Kent. Der Mönch Bede aus dem 8. Jahrhundert listet ihn in seiner Kirchengeschichte des englischen Volkes als dritten König auf, der das Imperium über andere angelsächsische Königreiche innehat. In der angelsächsischen Chronik des späten 9. Jahrhunderts wird er als Bretwalda oder "britischer Herrscher" bezeichnet. Er war der erste englische König, der zum Christentum konvertierte. | |
Æthelbert von Sussex: Aethelbert war König von Sussex, ist aber nur aus Urkunden bekannt. Die Daten der Regierungszeit von Æðelberht sind nicht bekannt, außer dass sie sich zumindest teilweise mit dem Bistum Sigeferth von Selsey überschnitten, da Sigeferth Zeuge einer undatierten Charta von Æðelberht wurde, in der Æðelberht als Ethelbertus rex Sussaxonum bezeichnet wird . | |
Æthelbert von York: Æthelbert war ein Gelehrter, Lehrer und Erzbischof von York aus dem 8. Jahrhundert. Mit seinem Vorgänger in York verwandt, wurde er schon früh Mönch und leitete die Bibliothek und die Schule der Kathedrale, bevor er Erzbischof wurde. Er unterrichtete eine Reihe von Missionaren und Gelehrten, darunter Alcuin, an der Schule. Während Erzbischof Æthelbert die Kathedrale wieder aufbaute und Missionare auf den Kontinent schickte. Æthelbert zog sich vor seinem Tod zurück und baute während seiner Pensionierung eine weitere Kirche in York. | |
Æthelburh: Æthelburh kann sich auf eine der folgenden angelsächsischen Frauen beziehen:
| |
Æthelburh von Barking: Saint Æthelburh oder Ethelburga , Gründer und erste Äbtissin des Doppelklosters Barking, war die Schwester von Earconwald, Bischof von London. | |
Æthelburg von Wessex: Æthelburg war Königin von Wessex durch Heirat mit König Ine von Wessex. Vielleicht am berühmtesten für ihre Tat im Jahr 722, als sie die Festung von Taunton zerstörte, um den Rebellen Ealdbert zu finden. | |
Æthelburh: Æthelburh kann sich auf eine der folgenden angelsächsischen Frauen beziehen:
| |
Æthelburh: Æthelburh kann sich auf eine der folgenden angelsächsischen Frauen beziehen:
| |
Æthelburh von Barking: Saint Æthelburh oder Ethelburga , Gründer und erste Äbtissin des Doppelklosters Barking, war die Schwester von Earconwald, Bischof von London. | |
Æthelburh von Faremoutiers: Æthelburh , bekannt als Ethelburga , war eine angelsächsische Prinzessin, Äbtissin und Heilige. | |
Æthelburh von Kent: Æthelburh of Kent (geb. 601, manchmal Æthelburg , Ethelburga, Æthelburga geschrieben ; altes Englisch: Æþelburh, Æðelburh, Æðilburh , auch bekannt als Tate oder Tata) war eine frühe angelsächsische Gemahlin von Northumbria, der zweiten Frau von König Edwin. Da sie eine Christin aus Kent war, löste ihre Ehe die erste Phase der Bekehrung des heidnischen Nordens von England zum Christentum aus. | |
Æthelburh von Wilton: Æthelburh oder Alburga von Wilton war Äbtissin von Wilton und ein angelsächsischer Heiliger. | |
Æthelflæd: Æthelflæd, Lady of the Mercians, regierte Mercia in den englischen Midlands von 911 bis zu ihrem Tod. Sie war die älteste Tochter von Alfred dem Großen, König des angelsächsischen Königreichs Wessex, und seiner Frau Ealhswith. | |
Æthelfrith: Æthelfrith war König von Bernicia von c. 593 bis zu seinem Tod. Um 604 regierte er als erster bernischer König auch das Nachbarland Deira und gab ihm einen wichtigen Platz in der Entwicklung des späteren Königreichs Northumbria. Er war besonders bemerkenswert für seine Erfolge gegen die Briten und seinen Sieg über die Gaels von Dál Riata. Obwohl er im Kampf besiegt und getötet und durch einen dynastischen Rivalen ersetzt wurde, wurde seine Linie in den 630er Jahren schließlich wieder an die Macht gebracht. | |
Æthelflæd: Æthelflæd, Lady of the Mercians, regierte Mercia in den englischen Midlands von 911 bis zu ihrem Tod. Sie war die älteste Tochter von Alfred dem Großen, König des angelsächsischen Königreichs Wessex, und seiner Frau Ealhswith. | |
Æthelflæd (Name): Æthelflæd ist ein angelsächsischer weiblicher Name, der "edle Schönheit" bedeutet. Bemerkenswerte Personen mit dem Namen sind:
| |
Æthelflæd von Damerham: Æthelflæd , bekannt als Æthelflæd von Damerham , um sie von anderen gleichnamigen Frauen zu unterscheiden, war die zweite Frau von König Edmund I. von England. | |
Æthelflæd: Æthelflæd, Lady of the Mercians, regierte Mercia in den englischen Midlands von 911 bis zu ihrem Tod. Sie war die älteste Tochter von Alfred dem Großen, König des angelsächsischen Königreichs Wessex, und seiner Frau Ealhswith. | |
Æthelfrith: Æthelfrith war König von Bernicia von c. 593 bis zu seinem Tod. Um 604 regierte er als erster bernischer König auch das Nachbarland Deira und gab ihm einen wichtigen Platz in der Entwicklung des späteren Königreichs Northumbria. Er war besonders bemerkenswert für seine Erfolge gegen die Briten und seinen Sieg über die Gaels von Dál Riata. Obwohl er im Kampf besiegt und getötet und durch einen dynastischen Rivalen ersetzt wurde, wurde seine Linie in den 630er Jahren schließlich wieder an die Macht gebracht. | |
Æthelfrith (Begriffsklärung): Æthelfrith war König von Bernicia und Deira in Nordengland. | |
Æthelfrith von Elmham: Æthelfrith war ein mittelalterlicher Bischof von Elmham. | |
Æthelfrith von Mercia: Æthelfrith war ein Eldorman aus Süd-Mercia, der in den letzten zwei Jahrzehnten des neunten Jahrhunderts und im ersten Jahrzehnt des zehnten Jahrhunderts florierte. Sein Vater ist unbekannt. Er war verheiratet mit Æthelgyth, der Tochter von Æthelwulf; Æthelwulf ist nicht identifiziert, aber ein möglicher Kandidat ist der Schwager von König Alfred dem Großen, der ealdorman der Gaini, der 901 starb. Æthelfrith war Vater von vier ealdormen: Æthelstan Halbkönig, Ælfstan (Mercia), Æthelwald (Kent) und Eadric (Wessex). | |
Æthelfrith: Æthelfrith war König von Bernicia von c. 593 bis zu seinem Tod. Um 604 regierte er als erster bernischer König auch das Nachbarland Deira und gab ihm einen wichtigen Platz in der Entwicklung des späteren Königreichs Northumbria. Er war besonders bemerkenswert für seine Erfolge gegen die Briten und seinen Sieg über die Gaels von Dál Riata. Obwohl er im Kampf besiegt und getötet und durch einen dynastischen Rivalen ersetzt wurde, wurde seine Linie in den 630er Jahren schließlich wieder an die Macht gebracht. | |
Æthelfrith von Mercia: Æthelfrith war ein Eldorman aus Süd-Mercia, der in den letzten zwei Jahrzehnten des neunten Jahrhunderts und im ersten Jahrzehnt des zehnten Jahrhunderts florierte. Sein Vater ist unbekannt. Er war verheiratet mit Æthelgyth, der Tochter von Æthelwulf; Æthelwulf ist nicht identifiziert, aber ein möglicher Kandidat ist der Schwager von König Alfred dem Großen, der ealdorman der Gaini, der 901 starb. Æthelfrith war Vater von vier ealdormen: Æthelstan Halbkönig, Ælfstan (Mercia), Æthelwald (Kent) und Eadric (Wessex). | |
Elfriede: Elfreda , Elfrida , Alfrida , Elfrieda , Elfriede , Elftrude , Elftraut ist ein weiblicher Vorname, abgeleitet von Ælfþryð (Aelfthryth) und bedeutet "Elfenstärke". Der Name geriet im Mittelalter aus der Mode und wurde im 19. Jahrhundert sowohl in England als auch in Deutschland wiederbelebt. Obwohl einige seiner modernen Formen wie Alfieda mit weiblichen Versionen von Alfred verwechselt werden können, leitet sich das von Ælfræd ab . Das süddeutsche Diminutiv Friedel oder Friedl ist heutzutage häufiger als der vollständige Name. | |
Æthelgar: Æthelgar war Erzbischof von Canterbury und zuvor Bischof von Selsey. | |
Æthelgar (Bischof von Crediton): Æthelgar war ein mittelalterlicher Bischof von Crediton. | |
Æthelgeard: Æthelgeard , auch Æthelheard, war ein Landbesitzer aus dem 10. Jahrhundert, von dem bekannt war, dass er im Dienst der königlichen Familie stand, wahrscheinlich ein Beamter von Eadwig. | |
Æthelhard: Æthelhard war Bischof von Winchester, dann Erzbischof von Canterbury im mittelalterlichen England. Von König Offa von Mercia ernannt, hatte Æthelhard Schwierigkeiten sowohl mit den kentischen Monarchen als auch mit einem rivalisierenden Erzbischöflichen in Südengland und wurde um 796 von König Eadberht III Præn von Kent abgesetzt. Bis 803 hatte Æthelhard zusammen mit dem Mercianischen König Coenwulf die Herabstufung des rivalisierenden Erzbistums sichergestellt und Canterbury erneut zum einzigen Erzbistum südlich des Humber in Großbritannien gemacht. Æthelhard starb 805 und galt als Heiliger, bis sein Kult nach der normannischen Eroberung 1066 unterdrückt wurde. | |
Adelard von Bath: Adelard of Bath war ein englischer Naturphilosoph des 12. Jahrhunderts. Er ist sowohl für seine Originalwerke als auch für die Übersetzung vieler wichtiger arabischer und griechischer wissenschaftlicher Werke der Astrologie, Astronomie, Philosophie, Alchemie und Mathematik aus arabischen Versionen ins Lateinische bekannt, die dann in Westeuropa eingeführt wurden. Er ist als einer der ersten bekannt, der das arabische Zahlensystem in Europa eingeführt hat. Er steht für die Konvergenz von drei intellektuellen Schulen: das traditionelle Lernen französischer Schulen, die griechische Kultur Süditaliens und die arabische Wissenschaft des Ostens. | |
Æthelheah: Æthelheah war ein mittelalterlicher Bischof von Sherborne. | |
Aethelheard: Aethelheard kann sich beziehen auf:
| |
Æthelheard of Hwicce: Æthelheard , König von Hwicce, gemeinsam mit seinen mutmaßlichen Brüdern Æthelweard, Æthelberht und Æthelric. Es ist wahrscheinlich, dass sie alle Söhne von Oshere waren, obwohl die Vaterschaft von Æthelheard und Æthelberht in überlebenden Dokumenten nicht ausdrücklich angegeben ist. | |
Æthelhard: Æthelhard war Bischof von Winchester, dann Erzbischof von Canterbury im mittelalterlichen England. Von König Offa von Mercia ernannt, hatte Æthelhard Schwierigkeiten sowohl mit den kentischen Monarchen als auch mit einem rivalisierenden Erzbischöflichen in Südengland und wurde um 796 von König Eadberht III Præn von Kent abgesetzt. Bis 803 hatte Æthelhard zusammen mit dem Mercianischen König Coenwulf die Herabstufung des rivalisierenden Erzbistums sichergestellt und Canterbury erneut zum einzigen Erzbistum südlich des Humber in Großbritannien gemacht. Æthelhard starb 805 und galt als Heiliger, bis sein Kult nach der normannischen Eroberung 1066 unterdrückt wurde. | |
Aethelheard: Aethelheard kann sich beziehen auf:
| |
Æthelhard: Æthelhard war Bischof von Winchester, dann Erzbischof von Canterbury im mittelalterlichen England. Von König Offa von Mercia ernannt, hatte Æthelhard Schwierigkeiten sowohl mit den kentischen Monarchen als auch mit einem rivalisierenden Erzbischöflichen in Südengland und wurde um 796 von König Eadberht III Præn von Kent abgesetzt. Bis 803 hatte Æthelhard zusammen mit dem Mercianischen König Coenwulf die Herabstufung des rivalisierenden Erzbistums sichergestellt und Canterbury erneut zum einzigen Erzbistum südlich des Humber in Großbritannien gemacht. Æthelhard starb 805 und galt als Heiliger, bis sein Kult nach der normannischen Eroberung 1066 unterdrückt wurde. | |
Æthelheard von Wessex: Æthelheard , auch Ethelheard , Edelard oder Æþelheard geschrieben , war von 726 bis 740 König von Wessex. Es gibt eine unzuverlässige Aufzeichnung darüber, dass Æthelheard der Schwager seines Vorgängers Ine war, aber seine Abstammung ist unbekannt, was ihn vielleicht zum erster König von Wessex, der nicht durch Blut von Cynric abstammt. | |
Æthelheard von Winchester: Æthelheard war ein mittelalterlicher Bischof von Winchester. Er wurde zwischen 759 und 778 geweiht. Er starb zwischen 759 und 778. | |
Æthelhelm: Æthelhelm oder Æþelhelm war der Älteste von zwei bekannten Söhnen von Æthelred I., König von Wessex von 865 bis 871, und Königin Wulfthryth. | |
Æthelhelm (Begriffsklärung): Æthelhelm war der Sohn des Königs Æthelred von Wessex. | |
Hier in Ostanglien: Æthelhere war König von Ostanglien von 653 oder 654 bis zu seinem Tod. Er war Mitglied der regierenden Wuffingas-Dynastie und einer von drei Söhnen Enis, die Ostanglien als christliche Könige regierten. Er war ein Neffe von Rædwald, der der erste der Wuffingas war, von dem mehr als ein Name bekannt ist. | |
Hier in Ostanglien: Æthelhere war König von Ostanglien von 653 oder 654 bis zu seinem Tod. Er war Mitglied der regierenden Wuffingas-Dynastie und einer von drei Söhnen Enis, die Ostanglien als christliche Könige regierten. Er war ein Neffe von Rædwald, der der erste der Wuffingas war, von dem mehr als ein Name bekannt ist. | |
Æthelhun: Æthelhun war ein mittelalterlicher Bischof von Worcester. Er wurde entweder 915 oder zwischen 907 und 915 geweiht. Er starb entweder 922 oder zwischen 915 und 922. | |
Ætheling: Ætheling war ein alter englischer Begriff ( æþeling ), der im angelsächsischen England verwendet wurde, um Prinzen der königlichen Dynastie zu bezeichnen, die für das Königtum in Frage kamen. | |
Aetheliparis: Aetheliparis ist eine Gattung von Schneckenfischen, wobei eine Art aus dem Atlantik vor der Küste Nordamerikas und die andere aus dem Pazifik in der Nähe von Neuseeland bekannt ist. | |
Aetheliparis rossi: Aetheliparis rossi ist eine Schneckenfischart, die nur aus der mesopelagischen Zone im Nordatlantik vor Cape Hatteras, North Carolina, bekannt ist. Diese Art kommt in Tiefen von 500 bis 674 Metern vor. | |
Æthelmær: Æthelmær ist ein alter englischer Name, der von vielen Männern im angelsächsischen und nach der Eroberung in England getragen wird, darunter:
| |
Æthelmær von Elmham: Æthelmaer war ein mittelalterlicher Bischof von Elmham. | |
Æthelmær der Stout: Æthelmær the Stout oder Æthelmær Cild war ealdorman der westlichen Provinzen von c. 1005 bis 1015. Er war der Sohn des Historikers Æthelweard und stammte von König Æthelred I. ab. | |
Gesellschaft für kreativen Anachronismus: Die Gesellschaft für kreativen Anachronismus ( SCA ) ist eine internationale Gruppe für lebendige Geschichte mit dem Ziel, hauptsächlich mittelalterliche europäische Kulturen und ihre Geschichte vor dem 17. Jahrhundert zu studieren und nachzubilden. Ein Witz, der im SCA häufig verwendet wird, beschreibt ihn als eine Gruppe, die sich dem Mittelalter widmet, "wie es hätte sein sollen", sich dafür entscheidet, "die Kultur selektiv neu zu erschaffen, Elemente der Kultur auszuwählen, die uns interessieren und anziehen". Das 1966 gegründete gemeinnützige Bildungsunternehmen hat ab 2017 über 30.000 bezahlte Mitglieder mit insgesamt rund 60.000 Teilnehmern an der Gesellschaft. | |
Æthelmod: Æthelmod war möglicherweise ein König von Hwicce, vielleicht ein Sohn von Osric, der gemeinsam mit seinem Onkel Oshere regierte. Im Oktober 680 gewährte Æthelmod Äbtissin Beorngyth Land, aber in der Charta S 1167 ist er eigentlich kein König. | |
Æthelmod (Bischof): Æthelmod war ein mittelalterlicher Bischof von Sherborne. | |
Æthelmund: Æthelmund , ein angelsächsischer Adliger, war im späten 8. und frühen 9. Jahrhundert Ealdorman von Hwicce. Er wurde 802 in der Schlacht von Kempsford von Ealdorman Weohstan und den Abgaben des westsächsischen Wiltshire getötet. | |
Æthelnoth: Æthelnoth oder seine Variationen Aethelnoth und Ethelnoth können sich beziehen auf:
| |
Æthelnoth (Erzbischof von Canterbury): Æthelnoth war von 1020 bis zu seinem Tod Erzbischof von Canterbury. Æthelnoth stammte von einem früheren englischen König ab und wurde Mönch, bevor er Erzbischof wurde. Als Erzbischof reiste er nach Rom und brachte die Reliquien des Heiligen zurück. Er weihte eine Reihe anderer Bischöfe, die von außerhalb seiner Erzdiözese kamen, was zu Reibereien mit anderen Erzbischöfen führte. Obwohl er nach seinem Tod als Heiliger angesehen wurde, gibt es kaum Hinweise auf seine Verehrung oder einen Kult in Canterbury oder anderswo. | |
Æthelnoth (Bischof von London): Æthelnoth war ein mittelalterlicher Bischof von London. | |
Æthelred: Æthelred oder Ethelred ist ein alter englischer persönlicher Name und kann sich beziehen auf: | |
Æthelred, Herr der Mercianer: Æthelred, Herr der Mercianer, wurde kurz nach dem Tod seines letzten Königs, Ceolwulf II., 879 Herrscher über das englische Mercia. Seine Herrschaft beschränkte sich auf die westliche Hälfte, da das östliche Mercia damals Teil des von den Wikingern regierten Danelaw war. Æthelreds Abstammung ist unbekannt. Er war wahrscheinlich der Anführer einer erfolglosen Invasion der Mercianer in Wales im Jahr 881, und bald darauf erkannte er die Herrschaft von König Alfred dem Großen von Wessex an. Dieses Bündnis wurde durch die Heirat von Æthelred mit Alfreds Tochter Æthelflæd gefestigt. | |
Æthelred, Herr der Mercianer: Æthelred, Herr der Mercianer, wurde kurz nach dem Tod seines letzten Königs, Ceolwulf II., 879 Herrscher über das englische Mercia. Seine Herrschaft beschränkte sich auf die westliche Hälfte, da das östliche Mercia damals Teil des von den Wikingern regierten Danelaw war. Æthelreds Abstammung ist unbekannt. Er war wahrscheinlich der Anführer einer erfolglosen Invasion der Mercianer in Wales im Jahr 881, und bald darauf erkannte er die Herrschaft von König Alfred dem Großen von Wessex an. Dieses Bündnis wurde durch die Heirat von Æthelred mit Alfreds Tochter Æthelflæd gefestigt. | |
Æthelred Mucel: Æthelred Mucel war ein angelsächsischer Adliger aus Mercia, der der Vater von Ealhswith, der Frau von Alfred dem Großen, war. | |
Æthelred: Æthelred oder Ethelred ist ein alter englischer persönlicher Name und kann sich beziehen auf: | |
Aethelred Eldridge: Aethelred Eldridge , geboren in Monroe, Michigan, als James Edward Leonard Eldridge, war ein akademischer und avantgardistischer Maler. Er war von 1957 bis 2014 außerordentlicher Professor an der Ohio University School of Art und ist bekannt für seine Schwarz-Weiß-Kunst, die von esoterischen Schriften begleitet wird, die von William Blake inspiriert wurden, und die Gründung einer "Church of William Blake" unweit seiner Heimat in Athen, Ohio. Die Kirche brannte schließlich nieder; Eldridge behauptete Brandstiftung. | |
Æthelred I, König von Wessex: Æthelred I war von 865 bis zu seinem Tod 871 König von Wessex. Er war der vierte von fünf Söhnen von König Æthelwulf von Wessex, von denen vier wiederum König wurden. Æthelred trat die Nachfolge seines älteren Bruders Æthelberht an und wurde von seinem jüngsten Bruder Alfred dem Großen gefolgt. Æthelred hatte zwei Söhne, Æthelhelm und Æthelwold, die nach dem Tod ihres Vaters für das Königtum übergeben wurden, weil sie noch Säuglinge waren. Alfred wurde von seinem Sohn Edward the Elder abgelöst, und Æthelwold bestritt erfolglos den Thron mit ihm. | |
Æthelred the Unready: Æthelred , bekannt als der Unbereite , war von 978 bis 1013 und erneut von 1014 bis zu seinem Tod König der Engländer. Sein Beiname leitet sich nicht vom modernen Wort "unready" ab, sondern vom altenglischen unræd, was "schlecht beraten" bedeutet; es ist ein Wortspiel auf seinen Namen, was "gut beraten" bedeutet. | |
Æthelred II von Ostanglien: Æthelred war König von Ostanglien. | |
Æthelred the Unready: Æthelred , bekannt als der Unbereite , war von 978 bis 1013 und erneut von 1014 bis zu seinem Tod König der Engländer. Sein Beiname leitet sich nicht vom modernen Wort "unready" ab, sondern vom altenglischen unræd, was "schlecht beraten" bedeutet; es ist ein Wortspiel auf seinen Namen, was "gut beraten" bedeutet. | |
Æthelred: Æthelred oder Ethelred ist ein alter englischer persönlicher Name und kann sich beziehen auf: | |
Æthelred the Unready: Æthelred , bekannt als der Unbereite , war von 978 bis 1013 und erneut von 1014 bis zu seinem Tod König der Engländer. Sein Beiname leitet sich nicht vom modernen Wort "unready" ab, sondern vom altenglischen unræd, was "schlecht beraten" bedeutet; es ist ein Wortspiel auf seinen Namen, was "gut beraten" bedeutet. | |
Æthelred I von Ostanglien: Æthelred I war ein halbhistorischer König von East Anglia aus dem 8. Jahrhundert, einem angelsächsischen Königreich, zu dem heute die englischen Grafschaften Norfolk und Suffolk gehören. Möglicherweise regierte er zwischen 760 und 790 und hielt das Königreich der Ostwinkel während der Oberherrschaft von Offa von Mercia. | |
Æthelred I von Northumbria: Æthelred war von 774 bis 779 und erneut von 790 bis zu seiner Ermordung im Jahr 796 König von Northumbria. Er war der Sohn von Æthelwald Moll und Æthelthryth und wurde möglicherweise schon als Kind König, nachdem Alhred abgesetzt worden war. | |
Æthelred I, König von Wessex: Æthelred I war von 865 bis zu seinem Tod 871 König von Wessex. Er war der vierte von fünf Söhnen von König Æthelwulf von Wessex, von denen vier wiederum König wurden. Æthelred trat die Nachfolge seines älteren Bruders Æthelberht an und wurde von seinem jüngsten Bruder Alfred dem Großen gefolgt. Æthelred hatte zwei Söhne, Æthelhelm und Æthelwold, die nach dem Tod ihres Vaters für das Königtum übergeben wurden, weil sie noch Säuglinge waren. Alfred wurde von seinem Sohn Edward the Elder abgelöst, und Æthelwold bestritt erfolglos den Thron mit ihm. | |
Æthelred the Unready: Æthelred , bekannt als der Unbereite , war von 978 bis 1013 und erneut von 1014 bis zu seinem Tod König der Engländer. Sein Beiname leitet sich nicht vom modernen Wort "unready" ab, sondern vom altenglischen unræd, was "schlecht beraten" bedeutet; es ist ein Wortspiel auf seinen Namen, was "gut beraten" bedeutet. | |
Æthelred und Æthelberht: Die Heiligen Æthelred und Æthelberht waren nach der königlichen Legende von Kent Prinzen des Königreichs Kent, die um 669 n. Chr. Ermordet wurden und später als Heilige und Märtyrer gedacht wurden. Ihre Geschichte ist ein wichtiges Element in der Legende von Saint Mildrith, denn das Kloster Minster in Thanet soll als Sühne für das Verbrechen gegründet worden sein. | |
Æthelred von Cornwall: Æthelred war ein mittelalterlicher Bischof von Cornwall. | |
Æthelred von East Anglia: Æethelred von East Anglia kann sich beziehen auf:
| |
Æthelred und Æthelberht: Die Heiligen Æthelred und Æthelberht waren nach der königlichen Legende von Kent Prinzen des Königreichs Kent, die um 669 n. Chr. Ermordet wurden und später als Heilige und Märtyrer gedacht wurden. Ihre Geschichte ist ein wichtiges Element in der Legende von Saint Mildrith, denn das Kloster Minster in Thanet soll als Sühne für das Verbrechen gegründet worden sein. | |
Æthelred von Mercia: Æthelred war von 675 bis 704 König von Mercia. Er war der Sohn von Penda von Mercia und bestieg 675 den Thron, als sein Bruder Wulfhere von Mercia an einer Krankheit starb. Innerhalb eines Jahres nach seinem Beitritt fiel er in Kent ein, wo seine Armeen die Stadt Rochester zerstörten. 679 besiegte er seinen Schwager Ecgfrith von Northumbria in der Schlacht von Trient: Die Schlacht war ein schwerer Rückschlag für die Northumbrianer und beendete effektiv ihre militärische Beteiligung an englischen Angelegenheiten südlich des Humber. Es brachte auch das Königreich Lindsey dauerhaft in Mercias Besitz zurück. Æthelred war jedoch nicht in der Lage, die Herrschaft seiner Vorgänger über Süd-Großbritannien wiederherzustellen. | |
Æthelred von Mercia: Æthelred war von 675 bis 704 König von Mercia. Er war der Sohn von Penda von Mercia und bestieg 675 den Thron, als sein Bruder Wulfhere von Mercia an einer Krankheit starb. Innerhalb eines Jahres nach seinem Beitritt fiel er in Kent ein, wo seine Armeen die Stadt Rochester zerstörten. 679 besiegte er seinen Schwager Ecgfrith von Northumbria in der Schlacht von Trient: Die Schlacht war ein schwerer Rückschlag für die Northumbrianer und beendete effektiv ihre militärische Beteiligung an englischen Angelegenheiten südlich des Humber. Es brachte auch das Königreich Lindsey dauerhaft in Mercias Besitz zurück. Æthelred war jedoch nicht in der Lage, die Herrschaft seiner Vorgänger über Süd-Großbritannien wiederherzustellen. | |
Æthelred I, König von Wessex: Æthelred I war von 865 bis zu seinem Tod 871 König von Wessex. Er war der vierte von fünf Söhnen von König Æthelwulf von Wessex, von denen vier wiederum König wurden. Æthelred trat die Nachfolge seines älteren Bruders Æthelberht an und wurde von seinem jüngsten Bruder Alfred dem Großen gefolgt. Æthelred hatte zwei Söhne, Æthelhelm und Æthelwold, die nach dem Tod ihres Vaters für das Königtum übergeben wurden, weil sie noch Säuglinge waren. Alfred wurde von seinem Sohn Edward the Elder abgelöst, und Æthelwold bestritt erfolglos den Thron mit ihm. | |
Æthelred und Æthelberht: Die Heiligen Æthelred und Æthelberht waren nach der königlichen Legende von Kent Prinzen des Königreichs Kent, die um 669 n. Chr. Ermordet wurden und später als Heilige und Märtyrer gedacht wurden. Ihre Geschichte ist ein wichtiges Element in der Legende von Saint Mildrith, denn das Kloster Minster in Thanet soll als Sühne für das Verbrechen gegründet worden sein. | |
Æthelred the Unready: Æthelred , bekannt als der Unbereite , war von 978 bis 1013 und erneut von 1014 bis zu seinem Tod König der Engländer. Sein Beiname leitet sich nicht vom modernen Wort "unready" ab, sondern vom altenglischen unræd, was "schlecht beraten" bedeutet; es ist ein Wortspiel auf seinen Namen, was "gut beraten" bedeutet. | |
Æthelred the Unready: Æthelred , bekannt als der Unbereite , war von 978 bis 1013 und erneut von 1014 bis zu seinem Tod König der Engländer. Sein Beiname leitet sich nicht vom modernen Wort "unready" ab, sondern vom altenglischen unræd, was "schlecht beraten" bedeutet; es ist ein Wortspiel auf seinen Namen, was "gut beraten" bedeutet. | |
Æthelred the Unready: Æthelred , bekannt als der Unbereite , war von 978 bis 1013 und erneut von 1014 bis zu seinem Tod König der Engländer. Sein Beiname leitet sich nicht vom modernen Wort "unready" ab, sondern vom altenglischen unræd, was "schlecht beraten" bedeutet; es ist ein Wortspiel auf seinen Namen, was "gut beraten" bedeutet. | |
Æthelred the Unready: Æthelred , bekannt als der Unbereite , war von 978 bis 1013 und erneut von 1014 bis zu seinem Tod König der Engländer. Sein Beiname leitet sich nicht vom modernen Wort "unready" ab, sondern vom altenglischen unræd, was "schlecht beraten" bedeutet; es ist ein Wortspiel auf seinen Namen, was "gut beraten" bedeutet. | |
Æthelred the Unready: Æthelred , bekannt als der Unbereite , war von 978 bis 1013 und erneut von 1014 bis zu seinem Tod König der Engländer. Sein Beiname leitet sich nicht vom modernen Wort "unready" ab, sondern vom altenglischen unræd, was "schlecht beraten" bedeutet; es ist ein Wortspiel auf seinen Namen, was "gut beraten" bedeutet. | |
Æthelric: Æthelric ist ein männlicher angelsächsischer Name, der sich beziehen kann auf:
| |
Æthelric von Hwicce: Æthelric war ein König des Hwicce und Sohn von Oshere; es ist möglich, dass er gemeinsam mit Æthelheard, Æthelweard und Æthelberht regierte. | |
Æthelric (Bischof von Durham): Æthelric war von 1041 bis 1056 Bischof von Durham, als er zurücktrat. | |
Æthelric (Bischof von Dorchester): Æthelric war ein mittelalterlicher Bischof von Dorchester, als die Stadt Sitz der vereinigten Diözesen Lindsey und Dorchester war. | |
Æthelric (Bischof von Durham): Æthelric war von 1041 bis 1056 Bischof von Durham, als er zurücktrat. | |
Æthelric (Bischof von Sherborne): Æthelric war ein mittelalterlicher Bischof von Sherborne. | |
Æthelric: Æthelric ist ein männlicher angelsächsischer Name, der sich beziehen kann auf:
| |
Æthelric I: Æthelric Ich war ein angelsächsischer Bischof von Selsey. | |
Æthelric II: Æthelric war der vorletzte mittelalterliche Bischof von Selsey in England, bevor der See nach Chichester verlegt wurde. Er wurde 1058 zum Bischof geweiht, 1070 aus unbekannten Gründen abgesetzt und dann von König Wilhelm I. von England inhaftiert. Er galt als einer der besten Rechtsexperten seiner Zeit und wurde sogar aus seinem Gefängnis gebracht, um an der Verhandlung in Penenden Heath teilzunehmen, wo er vor der normannischen Eroberung Englands Zeugnis über das englische Recht gab. | |
Æthelric von Bernicia: Aethelric oder Æþelric war der vierte bekannte König des Königreichs Bernicia, den er von 568 bis 572 regierte. | |
Æthelric von Deira: Æthelric war angeblich ein König von Deira. Es wird angenommen, dass er Ælla von Deira gelungen ist, aber seine Existenz ist historisch dunkel. | |
Æthelric (Bischof von Durham): Æthelric war von 1041 bis 1056 Bischof von Durham, als er zurücktrat. | |
Æthelric Sohn von Æthelmund: Æthelric soll seinem Vater Æthelmund als Ealdorman von Hwicce nachgefolgt sein. 804 gab Æthelric eine Urkunde heraus, in der er seiner Mutter Ceolburh, vermutlich Æthelmunds Witwe, Land gab. | |
Æthelsige:
|
Friday, March 26, 2021
Atheism, Atheism, Ætheling
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment