Saturday, April 10, 2021

Battle of Karameh, Al-Karamah Subdistrict, Al-Karamah SC

Schlacht von Karameh:

Die Schlacht von Karameh war ein 15-stündiges militärisches Gefecht zwischen den israelischen Verteidigungskräften (IDF) und den vereinten Kräften der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und den jordanischen Streitkräften (JAF) in der jordanischen Stadt Karameh am 21. März 1968 der Abnutzungskrieg. Es wurde von Israel als eine von zwei gleichzeitigen Razzien in PLO-Lagern geplant, eine in Karameh und eine im fernen Dorf Safi - Codename Operation Inferno bzw. Operation Asuta - , aber die erstere wurde zu einer Schlacht in vollem Umfang.

Unterbezirk Al-Karamah:

Al-Karamah Subdistrict oder Al-Karamah Nahiyah ist eine syrische Nahiyah (Subdistrict) im Bezirk Raqqa in Raqqa. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik (CBS) hatte der Unterbezirk Al-Karamah bei der Volkszählung 2004 74.429 Einwohner.

Al-Karamah SC:

Der Al-Karamah Sports Club ist ein syrischer Fußballverein mit Sitz in Homs. Es wurde 1928 gegründet und gilt als einer der ältesten Sportvereine Asiens. Der Verein hat acht Titel in der syrischen Liga und acht Titel im syrischen Pokal gewonnen. Es war auch der erste syrische Verein, der im selben Jahr sowohl den Liga- als auch den Pokaltitel gewann. Der Club hat seinen Sitz im Khaled Ibn Al Walid Stadium. Im Jahr 2008 bildete der Club ein Ehrengremium aus prominenten Geschäftsleuten der Stadt Homs, um die Clubaktivitäten zu unterstützen, und Dr. Mohammed Rahif Hakmi wurde zum Vorstandsvorsitzenden gewählt.

Unterbezirk Al-Karamah:

Al-Karamah Subdistrict oder Al-Karamah Nahiyah ist eine syrische Nahiyah (Subdistrict) im Bezirk Raqqa in Raqqa. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik (CBS) hatte der Unterbezirk Al-Karamah bei der Volkszählung 2004 74.429 Einwohner.

Karameh:

Al-Karameh oder einfach Karameh ist eine Stadt im Zentrum von Jordanien in der Nähe der Allenby-Brücke, die den Jordan überspannt. Der Fluss definiert die Grenze zwischen Jordanien und Samaria (Israel).

Schlacht von Karameh:

Die Schlacht von Karameh war ein 15-stündiges militärisches Gefecht zwischen den israelischen Verteidigungskräften (IDF) und den vereinten Kräften der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und den jordanischen Streitkräften (JAF) in der jordanischen Stadt Karameh am 21. März 1968 der Abnutzungskrieg. Es wurde von Israel als eine von zwei gleichzeitigen Razzien in PLO-Lagern geplant, eine in Karameh und eine im fernen Dorf Safi - Codename Operation Inferno bzw. Operation Asuta - , aber die erstere wurde zu einer Schlacht in vollem Umfang.

Universität von al-Qarawiyyin:

Die Universität von al-Qarawiyyin , auch Al-Karaouine oder Al Quaraouiyine geschrieben, ist eine Universität in Fes, Marokko. Es wurde 859 von Fatima al-Fihri als Moschee gegründet und wurde später zu einem der führenden spirituellen und pädagogischen Zentren der historischen muslimischen Welt. Es wurde 1963 in das moderne staatliche Universitätssystem Marokkos integriert und zwei Jahre später offiziell in "Universität Al Quaraouiyine" umbenannt. Das Moscheengebäude selbst ist auch ein bedeutender Komplex historischer marokkanischer und islamischer Architektur, der Elemente aus vielen verschiedenen Perioden der marokkanischen Geschichte umfasst.

Universität von al-Qarawiyyin:

Die Universität von al-Qarawiyyin , auch Al-Karaouine oder Al Quaraouiyine geschrieben, ist eine Universität in Fes, Marokko. Es wurde 859 von Fatima al-Fihri als Moschee gegründet und wurde später zu einem der führenden spirituellen und pädagogischen Zentren der historischen muslimischen Welt. Es wurde 1963 in das moderne staatliche Universitätssystem Marokkos integriert und zwei Jahre später offiziell in "Universität Al Quaraouiyine" umbenannt. Das Moscheengebäude selbst ist auch ein bedeutender Komplex historischer marokkanischer und islamischer Architektur, der Elemente aus vielen verschiedenen Perioden der marokkanischen Geschichte umfasst.

Universität von al-Qarawiyyin:

Die Universität von al-Qarawiyyin , auch Al-Karaouine oder Al Quaraouiyine geschrieben, ist eine Universität in Fes, Marokko. Es wurde 859 von Fatima al-Fihri als Moschee gegründet und wurde später zu einem der führenden spirituellen und pädagogischen Zentren der historischen muslimischen Welt. Es wurde 1963 in das moderne staatliche Universitätssystem Marokkos integriert und zwei Jahre später offiziell in "Universität Al Quaraouiyine" umbenannt. Das Moscheengebäude selbst ist auch ein bedeutender Komplex historischer marokkanischer und islamischer Architektur, der Elemente aus vielen verschiedenen Perioden der marokkanischen Geschichte umfasst.

Namen Gottes im Islam:

Im Islam wird angenommen, dass Gott 99 Namen im Koran hat, die als 99 Namen Gottes bekannt sind .

Namen Gottes im Islam:

Im Islam wird angenommen, dass Gott 99 Namen im Koran hat, die als 99 Namen Gottes bekannt sind .

Al-Karim, Syrien:

Al-Karim ist ein Dorf im Norden Syriens im Unterbezirk Qalaat al-Madiq des Distrikts al-Suqaylabiyah im Gouvernement Hama. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik (CBS) hatte al-Karim bei der Volkszählung 2004 eine Bevölkerung von 2.879. Die Einwohner sind überwiegend Alawiten.

Al-Karim Universität:

Die Al-Karim-Universität ist eine private Universität in Katihar, Bihar, Indien. Die Universität wurde 2018 vom Al-Karim Education Trust gegründet, der seit 1987 auch das Katihar Medical College and Hospital gegründet, unterhält und verwaltet. Sie arbeitet nach dem Bihar Private Universities Act von 2013 , einer der ersten sechs in Bihar geplanten privaten Universitäten .
Die Universität hat eine Spannweite von ca. 55 Hektar und bietet 32 ​​akademische Kurse an, darunter 9 Bachelor- und 23 Postgraduierten-Kurse.

Al-Karimah:

Al-Karimah ist eine kleine Stadt im Nordwesten Syriens, die administrativ zum Gouvernement Tartus gehört. Es befindet sich in der Akkar-Ebene nördlich der Grenze zum Libanon und südöstlich von al-Hamidiyah. Laut dem syrischen Zentralamt für Statistik (CBS) hatte al-Karimah bei der Volkszählung 2004 eine Bevölkerung von 3.461. Es ist das Verwaltungszentrum des Karimah-Unterbezirks ( nahiyah ), das aus 12 Orten mit einer Gesamtbevölkerung von 17.271 Einwohnern bestand. Die Einwohner sind überwiegend Alawiten.

Karkh:

Karkh oder Al-Karkh ist historisch der Name der westlichen Hälfte von Bagdad im Irak oder alternativ des westlichen Ufers des Tigris, der durch Bagdad verlief. Das Ostufer ist als Al-Rasafa bekannt. Sein Name leitet sich vom syrischen (ܟܪܟܐ) Karkha ab; Zitadelle .

Al-Karkh SC:

Der Al-Karkh Educational Sports Club, bekannt als Al-Karkh Sports Club oder einfach Al-Karkh, ist ein irakischer Sportverein mit Sitz in Karkh, Bagdad. Die professionelle Fußballmannschaft spielt in der irakischen Premier League, der obersten Liga des irakischen Fußballs. Das Heimstadion des Vereins ist das Al-Saher Ahmed Radhi Stadium.

Al-Saher Ahmed Radhi Stadion:

Das Al-Saher Ahmed Radhi Stadion ist ein Mehrzweckstadion in Bagdad, Irak. Es wird hauptsächlich für Fußballspiele verwendet und dient als Heimstadion von Al-Karkh. Das Stadion fasst 5.150 Personen.

Al-Karaji:

Abū Bakr Muḥammad ibn al Ḥasan al-Karajī war ein persischer Mathematiker und Ingenieur aus dem 10. Jahrhundert, der in Bagdad florierte. Er wurde in Karaj, einer Stadt in der Nähe von Teheran, geboren. Seine drei wichtigsten erhaltenen Werke sind mathematisch: Al-Badi 'fi'l-hisab , Al-Fakhri fi'l-jabr wa'l-muqabala und Al-Kafi fi'l-hisab .

Al-Karmah:

Al-Karmah , manchmal auch als Karma , Karmah oder Garma transkribiert, ist eine Stadt im Zentralirak, 16 km nordöstlich von Falludscha in der Provinz Al Anbar.

Al-Karmah:

Al-Karmah , manchmal auch als Karma , Karmah oder Garma transkribiert, ist eine Stadt im Zentralirak, 16 km nordöstlich von Falludscha in der Provinz Al Anbar.

Al-Karmah-Offensive:

Die Al-Karmah-Offensive mit dem Codenamen Fajr al-Karma war eine Offensive der irakischen Armee und sunnitischer Anti-ISIL-Stammeskämpfer, um den vom Islamischen Staat Irak und der Levante im Irak eroberten Al-Karmah-Distrikt zurückzuerobern. Die Offensive begann am 14. April 2015. Während der Offensive eroberten die Anti-ISIL-Kräfte einen Teil der Stadt Al-Karmah und die alte Straße von Al-Karmah.

Al-Karmah-Offensive:

Die Al-Karmah-Offensive mit dem Codenamen Fajr al-Karma war eine Offensive der irakischen Armee und sunnitischer Anti-ISIL-Stammeskämpfer, um den vom Islamischen Staat Irak und der Levante im Irak eroberten Al-Karmah-Distrikt zurückzuerobern. Die Offensive begann am 14. April 2015. Während der Offensive eroberten die Anti-ISIL-Kräfte einen Teil der Stadt Al-Karmah und die alte Straße von Al-Karmah.

Al-Karmel SC:

Al-Karmel SC ist ein jordanischer Fußballverein mit Sitz in Al-Karmel, Jordanien, etwas außerhalb der Stadt Irbid. Der Fußballverein tritt in der jordanischen Liga an.

Al-Karmel SC:

Al-Karmel SC ist ein jordanischer Fußballverein mit Sitz in Al-Karmel, Jordanien, etwas außerhalb der Stadt Irbid. Der Fußballverein tritt in der jordanischen Liga an.

Al-Karmil:

al-Karmil ist ein palästinensisches Dorf, das zwölf Kilometer südlich von Hebron liegt. Das Dorf befindet sich im südlichen Westjordanland des Gouvernements Hebron im Gebiet A unter totaler palästinensischer Kontrolle. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralamts für Statistik hatte das Dorf im Jahr 2007 3.741 Einwohner. Die primären Gesundheitseinrichtungen des Dorfes werden vom Gesundheitsministerium als Stufe 2 ausgewiesen.

Al-Karmil (Zeitung):

Al-Karmil war eine zweiwöchentliche arabischsprachige Zeitung, die gegen Ende der osmanischen Herrschaft in Palästina gegründet wurde. Die erste Ausgabe, die nach dem Berg Karmel im Bezirk Haifa benannt wurde, wurde im Dezember 1908 mit dem erklärten Ziel veröffentlicht, "der zionistischen Kolonialisierung entgegenzutreten".

Karnak Café:

Karnak Café ist eine Novelle, die 1974 vom ägyptischen Schriftsteller Naguib Mahfouz geschrieben wurde, der 1988 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Der Roman wurde 1975 in einen gleichnamigen Film umgewandelt. Gegen die Diskussionen zwischen den Gästen eines Cafés in Kairo Im Karnak Café folgt das Buch den Geschichten von drei Personen in den 1960er Jahren, darunter der Sechs-Tage-Krieg (1967) und der Abnutzungskrieg (1967–70). Darin werden einige der politischen Strömungen untersucht, die in den 1960er Jahren um die Kontrolle über die ägyptische Politik wetteiferten, sowie die politische Verfolgung, der tiefe Staat und die staatliche Gewalt.

Karrada:

Karrada ist ein Stadtteil der Oberschicht der Stadt Bagdad im Irak. Es hat eine gemischte Bevölkerung von Muslimen und Christen. Es ist eines der religiös vielfältigsten Gebiete der Stadt und neben Dora einer der beiden Hauptbezirke der christlichen Gemeinde in Bagdad. Alle Christen des Distrikts versammeln sich in Inner Karrada, wo sich die meisten Kirchen befinden, mit Versammlungen von Chaldäern, Assyrern, melkitischen Griechen und armenischen Katholiken. Es hat zwei Unterbezirke, Nazaith und Masbah. Karrada liegt im nördlichen Teil der Halbinsel, die durch eine scharfe Kurve im Tigris entstanden ist. Infolgedessen verfügt der Bezirk über viele Grundstücke am Wasser, was ihn zu einem begehrenswerten und teuren Bezirk macht.

Karramiyya:

Karramiyya war ursprünglich eine Hanafi-Murji'ah-Sekte im Islam, die vom 9. Jahrhundert bis zu den mongolischen Invasionen im 13. Jahrhundert im zentralen und östlichen Teil der islamischen Welt und insbesondere in den iranischen Regionen florierte.

Al-Karābilah:

Al-Karābilah ist ein Unterbezirk im Westen des irakischen Gouvernements Al Anbar neben der syrischen Grenze in einem Hochland. Sein Sitz ist die Stadt der Al-Karābilah. Die Landwirtschaft ist die Hauptindustrie im Unterbezirk.

Al-Kasaba Theater:

Das Al-Kasaba Theater und die Cinematheque ist ein Kino in der Stadt Ramallah im Westjordanland in Palästina. Es wurde 1970 während der israelischen Besetzung für Dramatiker gegründet und begann schließlich, Filme zu präsentieren. Al-Kasaba ist das einzige offizielle Mehrzweckkino in den palästinensischen Gebieten.

Al-Kasaba Theater:

Das Al-Kasaba Theater und die Cinematheque ist ein Kino in der Stadt Ramallah im Westjordanland in Palästina. Es wurde 1970 während der israelischen Besetzung für Dramatiker gegründet und begann schließlich, Filme zu präsentieren. Al-Kasaba ist das einzige offizielle Mehrzweckkino in den palästinensischen Gebieten.

Al-Kasabi:

Al-Kasabi ist eine syrische Stadt im Distrikt Deir ez-Zor, Deir ez-Zor. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik (CBS) hatte die Stadt bei der Volkszählung 2004 4.325 Einwohner.

Al-Hasaka:

Al-Hasaka ist die Hauptstadt des Gouvernements Al-Hasaka im Nordosten Syriens. Mit 188.160 Einwohnern im Jahr 2004 gehört Al-Hasakah zu den zehn größten Städten in Syrien und zu den größten im Gouvernorat. Es ist das Verwaltungszentrum einer Nahiyah ("Unterbezirk"), bestehend aus 108 Orten mit einer Gesamtbevölkerung von 251.570 im Jahr 2004.

Al-Kasani:

' Ala' al-Din al-Kasani , bekannt als Al-Kasani oder al-Kashani , war ein sunnitisch-muslimischer Jurist des 12. Jahrhunderts, der zu einer einflussreichen Persönlichkeit der Hanafi-Schule für sunnitische Rechtsprechung wurde, die bis heute die am weitesten verbreitete juristische Fakultät ist die sunnitische Tradition.

Muath al-Kasasbeh:

Muath Safi Yousef al-Kasasbeh war ein Pilot der Royal Jordanian Air Force, der von der militanten Gruppe ISIL gefangen genommen und verbrannt wurde, nachdem sein F-16-Kampfflugzeug über Syrien abgestürzt war.

Khirbat Al-Kasayir:

Al-Kasayir war ein palästinensisch-arabisches Dorf im Unterbezirk Haifa, 13 km östlich von Haifa. Es wurde während des Bürgerkriegs von 1947 bis 1948 in Palästina am 16. April 1948 unter der Schlacht von Mischmar HaEmek entvölkert.

Al-Kashshaaf:

Al-Kashshaaf 'an Haqa'iq at-Tanzil , im Volksmund als Al-Kashshaaf bekannt, ist ein wegweisender Tafsir von Al-Zamakhshari, der im 12. Jahrhundert geschrieben wurde. Es wird von allen großen Gelehrten als Hauptquelle angesehen und ist berühmt für seine tiefgreifende sprachliche Analyse, Demonstrationen der Vorherrschaft der Deklamation des Korans und die Darstellung der Methode, mit der der Koran Bedeutung mit literarischen Elementen und bildlicher Sprache vermittelt . Es wird jedoch für die Einbeziehung der philosophischen Ansichten von Muʿtazilah kritisiert.

Tafsir al-Tha'labi:

Al-Kashf wa-l-bayān ʿan tafsīr al-Qurʾān , auch bekannt als Tafsir al-Thalabi , ist ein klassischer sunnitischer Tafsir oder Kommentar zum Koran des Islamwissenschaftlers Ahmad ibn Muhammad al-Thalabi aus dem 11. Jahrhundert. Es besteht aus 10 Bänden und umfasst mehr als 3.425 Seiten.

Mahmud al-Kashgari:

Mahmud ibn Hussayn ibn Muhammed al-Kashgari war ein Kara-Khanid-Gelehrter und Lexikograph der türkischen Sprachen aus Kashgar aus dem 11. Jahrhundert.

Jamshīd al-Kāshī:

Ghiyāth al-Dīn Jamshīd Masʿūd al-Kāshī war während der Regierungszeit von Tamerlane ein persischer Astronom und Mathematiker.

Kosinusgesetz:

In der Trigonometrie bezieht das Kosinusgesetz die Längen der Seiten eines Dreiecks auf den Kosinus eines seiner Winkel. Unter Verwendung der Notation wie in Fig. 1 besagt das Kosinusgesetz

Jamshīd al-Kāshī:

Ghiyāth al-Dīn Jamshīd Masʿūd al-Kāshī war während der Regierungszeit von Tamerlane ein persischer Astronom und Mathematiker.

Al-Kashkari:

Al-Kashkari war ein Krankenhausarzt aus Bagdad.

Al-Kashshaaf:

Al-Kashshaaf 'an Haqa'iq at-Tanzil , im Volksmund als Al-Kashshaaf bekannt, ist ein wegweisender Tafsir von Al-Zamakhshari, der im 12. Jahrhundert geschrieben wurde. Es wird von allen großen Gelehrten als Hauptquelle angesehen und ist berühmt für seine tiefgreifende sprachliche Analyse, Demonstrationen der Vorherrschaft der Deklamation des Korans und die Darstellung der Methode, mit der der Koran Bedeutung mit literarischen Elementen und bildlicher Sprache vermittelt . Es wird jedoch für die Einbeziehung der philosophischen Ansichten von Muʿtazilah kritisiert.

Al-Kashshaaf:

Al-Kashshaaf 'an Haqa'iq at-Tanzil , im Volksmund als Al-Kashshaaf bekannt, ist ein wegweisender Tafsir von Al-Zamakhshari, der im 12. Jahrhundert geschrieben wurde. Es wird von allen großen Gelehrten als Hauptquelle angesehen und ist berühmt für seine tiefgreifende sprachliche Analyse, Demonstrationen der Vorherrschaft der Deklamation des Korans und die Darstellung der Methode, mit der der Koran Bedeutung mit literarischen Elementen und bildlicher Sprache vermittelt . Es wird jedoch für die Einbeziehung der philosophischen Ansichten von Muʿtazilah kritisiert.

Al-Kashshaaf:

Al-Kashshaaf 'an Haqa'iq at-Tanzil , im Volksmund als Al-Kashshaaf bekannt, ist ein wegweisender Tafsir von Al-Zamakhshari, der im 12. Jahrhundert geschrieben wurde. Es wird von allen großen Gelehrten als Hauptquelle angesehen und ist berühmt für seine tiefgreifende sprachliche Analyse, Demonstrationen der Vorherrschaft der Deklamation des Korans und die Darstellung der Methode, mit der der Koran Bedeutung mit literarischen Elementen und bildlicher Sprache vermittelt . Es wird jedoch für die Einbeziehung der philosophischen Ansichten von Muʿtazilah kritisiert.

Al-Kashkari:

Al-Kashkari war ein Krankenhausarzt aus Bagdad.

Regionalrat von Al-Kasom:

Der Regionalrat von al-Kasom ist einer von zwei Regionalräten der Negev-Beduinen, die aufgrund der Spaltung des Regionalrats von Abu Basma am 5. November 2012 gebildet wurden. Der Regionalrat von Al-Kasom befindet sich in der nordwestlichen Wüste Negev in Israel.

Al-Kasrah:

Al-Kassreh ist eine syrische Stadt im Distrikt Deir ez-Zor, Deir ez-Zor. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik (CBS) hatte Al- Kassreh bei der Volkszählung 2004 7.659 Einwohner.

Kass (Begriffsklärung):

Kass ist ein Familienname.

Al Kass Sportkanäle:

Al Kass Sports Channels ist eine Gruppe von acht Sportkanälen, die rund um die Uhr aus Katar ausgestrahlt werden. Sein offizieller Name ist Al Dawri wal Kass, was auf Arabisch "Die Liga und der Pokal" bedeutet, da es ursprünglich für die Ausstrahlung des heimischen Fußballs in Katar ins Leben gerufen wurde. Die acht Kanäle von Al-Kass sind von eins bis acht nummeriert. Ab 2013 vier Von seinen acht Kanälen sind sie mit dem Pay-TV-Netzwerk von beIN Channels Network Qatari verschlüsselt. Diese verschlüsselten Kanäle sind für die Übertragung von Spielen der AFC Champions League und des AFC Cup spezifiziert.

Regionalrat von Al-Kasom:

Der Regionalrat von al-Kasom ist einer von zwei Regionalräten der Negev-Beduinen, die aufgrund der Spaltung des Regionalrats von Abu Basma am 5. November 2012 gebildet wurden. Der Regionalrat von Al-Kasom befindet sich in der nordwestlichen Wüste Negev in Israel.

Al-Kateb gegen Godwin:

Al-Kateb gegen Godwin war eine Entscheidung des High Court of Australia, der am 6. August 2004 entschied, dass die unbefristete Inhaftierung eines Staatenlosen rechtmäßig ist. Der Fall betraf Ahmed Al-Kateb, einen in Kuwait geborenen Palästinenser, der im Jahr 2000 nach Australien zog und ein vorübergehendes Schutzvisum beantragte. Die Entscheidung des Commonwealth-Einwanderungsministers, den Antrag abzulehnen, wurde vom Refugee Review Tribunal und dem Bundesgericht bestätigt. Im Jahr 2002 erklärte Al-Kateb, er wolle nach Kuwait oder Gaza zurückkehren. Da jedoch kein Land Al-Kateb akzeptieren würde, wurde er für staatenlos erklärt und unter der Politik der obligatorischen Inhaftierung inhaftiert.

Al-Kateb-Haus:

Das Al-Kateb-Haus befindet sich in Taif, Saudi-Arabien. Es enthält eine Reihe von islamischen Dekorationen und römischen Säulen. Es wurde 1897–1898 von Mohamed bin Abdul Wahed, einem Sonderschreiber (Kateb) von Awn ar-Rafiq, erbaut. Als König Faisal als Vizekönig in Hijaz diente, lebte er in diesem Palast, der zu dieser Zeit Kasr Al Nyaba genannt wurde. Prinz Bandar bin Mohamed bin Abdulaziz Al Saud war ebenfalls in diesem Palast. Der Palast wurde seit 1968-1969 verlassen.

Al-Kateb gegen Godwin:

Al-Kateb gegen Godwin war eine Entscheidung des High Court of Australia, der am 6. August 2004 entschied, dass die unbefristete Inhaftierung eines Staatenlosen rechtmäßig ist. Der Fall betraf Ahmed Al-Kateb, einen in Kuwait geborenen Palästinenser, der im Jahr 2000 nach Australien zog und ein vorübergehendes Schutzvisum beantragte. Die Entscheidung des Commonwealth-Einwanderungsministers, den Antrag abzulehnen, wurde vom Refugee Review Tribunal und dem Bundesgericht bestätigt. Im Jahr 2002 erklärte Al-Kateb, er wolle nach Kuwait oder Gaza zurückkehren. Da jedoch kein Land Al-Kateb akzeptieren würde, wurde er für staatenlos erklärt und unter der Politik der obligatorischen Inhaftierung inhaftiert.

Al-Kateb gegen Godwin:

Al-Kateb gegen Godwin war eine Entscheidung des High Court of Australia, der am 6. August 2004 entschied, dass die unbefristete Inhaftierung eines Staatenlosen rechtmäßig ist. Der Fall betraf Ahmed Al-Kateb, einen in Kuwait geborenen Palästinenser, der im Jahr 2000 nach Australien zog und ein vorübergehendes Schutzvisum beantragte. Die Entscheidung des Commonwealth-Einwanderungsministers, den Antrag abzulehnen, wurde vom Refugee Review Tribunal und dem Bundesgericht bestätigt. Im Jahr 2002 erklärte Al-Kateb, er wolle nach Kuwait oder Gaza zurückkehren. Da jedoch kein Land Al-Kateb akzeptieren würde, wurde er für staatenlos erklärt und unter der Politik der obligatorischen Inhaftierung inhaftiert.

Xezbeth:

In der Dämonologie ist Xezbeth ein Dämon der Lügen und Legenden, der unwahre Geschichten erfindet. Sein arabischer Name ist "The Liar".

Al-Katib al-Misri (Zeitschrift):

Die ägyptische Zeitschrift al-Katib al-misri wurde von 1945 bis 1948 monatlich in Kairo veröffentlicht. Es wurde ursprünglich von der ägyptischen Presse und dem Verlag der jüdischen Familie al-Harari gegründet, die Taha Hussein (1889-1973) mit der Geschäftsführung beauftragte. Das Magazin wurde insgesamt in 32 Ausgaben veröffentlicht und war in zahlreichen arabischen Metropolen erhältlich.

Qatif:

Qatif oder Al-Qatif ist ein Gouvernorat und ein Stadtgebiet in der Ostprovinz von Saudi-Arabien. Es erstreckt sich von Ras Tanura und Jubail im Norden bis nach Dammam im Süden und vom Persischen Golf im Osten bis zum King Fahd International Airport im Westen. Diese Region hat eine eigene Gemeinde und umfasst die Innenstadt von Qatif und viele andere kleinere Städte.

Al-Kawthar:

Al-Kawthar ist das 108. und kürzeste Kapitel (sūrah) des Korans. Es besteht aus drei Versen:

۝ Wir haben dir Fülle gegeben
۝ Bete also zu deinem Herrn und opfere [nur Ihm].
۝ In der Tat ist dein Feind derjenige, der abgeschnitten ist.
Al-Kawthar:

Al-Kawthar ist das 108. und kürzeste Kapitel (sūrah) des Korans. Es besteht aus drei Versen:

۝ Wir haben dir Fülle gegeben
۝ Bete also zu deinem Herrn und opfere [nur Ihm].
۝ In der Tat ist dein Feind derjenige, der abgeschnitten ist.
Islamische Universität Al-Kauthar:

Jamiatu Al Kauthar ist eine schiitische öffentliche Forschungsuniversität im pakistanischen Hauptstadtterritorium Islamabad. Es befindet sich im Sektor H-8/2 und wurde ursprünglich 2002 als "Islamische Universität" gegründet. Die Universität wurde unter dem Namen Sura e Kauthar und in Erinnerung an Syeda Fatima Zahra SMA als "Alkauthar" bezeichnet. Die Universität ist eine der besten schiitischen Institutionen Pakistans und verfügt über ein qualifiziertes Team von Lehrern und Forschern. Es ist als beste schiitische Islamische Universität in ganz Pakistan bekannt.

Al-Kauthar-Moschee:

Die Al-Kauthar-Moschee ist eine Moschee in Tawau, Sabah, Malaysia.

Orden des Sterns von Jordanien:

Der Orden des Sterns von Jordanien oder der Orden von Hussein ibn Ali ist eine Auszeichnung und militärische Auszeichnung des souveränen Staates Jordanien und wird für militärische oder zivile Verdienste verliehen. Es wurde zu Ehren seines Vaters am 22. Juni 1949 von König Abdullah I. gegründet. Die Grand Cordon-Klasse wurde am 23. September 1967 von König Hussein eingeführt. Sie wird an Mitglieder der königlichen Familie (Haschemit) in zwei Klassen vergeben. Der Preis besitzt 5 Noten; plus eine Medaille. Diese können an jeden vergeben werden, der es verdient. Für Angehörige des Militärs wird ein Band ausgestellt. Dunkelgrün mit schmalen violetten Randstreifen. Die Empfänger verwenden die Postnomials SJ, die je nach vergebener Klasse geändert werden. GCSJ für Grand Cordon; GOSJ für Großoffizier; CSJ für Commander; OSJ für Offizier; und KSJ für Knight.

Abd al-Rahman al-Kawakibi:

' Abd al-Rahman al-Kawakibi war ein syrischer Autor und panarabischer Solidaritätsförderer. Er war einer der bekanntesten Intellektuellen seiner Zeit; Seine Gedanken und Schriften sind jedoch weiterhin relevant für die Fragen der islamischen Identität und des Panarabismus. Seine Kritik am Osmanischen Reich führte schließlich dazu, dass Araber die Souveränität der arabischen Nationen forderten und die Grundlage für den panarabischen Nationalismus bildeten. Al-Kawakibi artikulierte seine Ideen in zwei einflussreichen Büchern, Tabai al-Istibdad wa-Masari al-Isti'bad und Umm Al-Qura. Er starb 1902 an „mysteriösen" Ursachen. Seine Familie behauptete, er sei von türkischen Agenten vergiftet worden.

Al-Kawakibi Democracy Transition Center:

Das Al-Kawakibi Democracy Transition Center (KADEM) wurde am 15. Juni 2006 nach der ersten Sitzung des Kuratoriums des Zentrums unter dem Vorsitz des Prinzen Hassan Ibn Talal in Amman, Jordanien, offiziell gegründet. Das Al-Kawakibi-Zentrum wurde nach zweijähriger Überlegung und Beratung mit dem Beitrag einer großen Anzahl von Experten und Befürwortern der Demokratie aus dem arabischen Raum sowie aus Europa und den USA gegründet, unterstützt durch einen Zuschuss der Middle East Partnership Initiative der Außenministerium der Vereinigten Staaten. Das Al-Kawakibi-Zentrum ist eine technische regionale Nichtregierungsorganisation, die sich auf den Wissenstransfer, den Erfahrungsaustausch und den Aufbau von Kapazitäten im Bereich des demokratischen Übergangs spezialisiert hat. Das Zentrum wurde nach dem Prinzip der Partnerschaft zwischen Organisationen und Experten im arabischen Raum und im Nahen Osten gegründet.

Al-Kawdah:

Al-Kawdah ist ein Dorf im Ostjemen . Es befindet sich im Gouvernement Hadhramaut.

Al-Kawkab FC:

Der Al-Kawkab Football Club ist ein saudi-arabischer Profifußballverein mit Sitz in Al Kharj, der in der Prince Mohammad bin Salman League spielt, der zweiten Liga des saudischen Fußballs. Es wurde 1968 gegründet.

Gouvernement Sanaa:

Sanaa oder Sanaʽa ist ein Gouvernorat des Jemen. Die Hauptstadt ist Sanaa, die auch die Landeshauptstadt ist. Die Stadt Sanaa ist jedoch nicht Teil des Gouvernorats, sondern bildet das separate Gouvernorat von Amanat Al-Asemah. Das Gouvernorat umfasst eine Fläche von 13.850 km 2 . Ab 2004 hatte die Bevölkerung 2.918.379 Einwohner. Innerhalb dieses Ortes befindet sich Jabal An-Nabi Shu'ayb oder Jabal Hadhur, der höchste Berg der Nation und der Arabischen Halbinsel.

El Kowm (archäologische Stätte):

El Kowm oder Al Kawm ist eine kreisförmige Lücke von 20 km in den syrischen Bergen, in der sich eine Reihe archäologischer Stätten befinden. Die Oase El Kowm liegt nordöstlich von Palmyra in Syrien in der Nähe von Al-Sukhnah. Es zeigt einige der längsten und wichtigsten kulturellen Sequenzen im Nahen Osten mit Besatzungszeiten von Menschen seit über 1 Million Jahren.

Al-Kawm, Syrien:

Al-Kawm ist ein Dorf in der Oase al-Kowm in Zentralsyrien nördlich von al-Sukhnah und südlich von Raqqa. Die Oase enthält auch eine Reihe wichtiger archäologischer Stätten, die zusammen als El Kowm bekannt sind. Im Jahr 2004 hatte das Dorf eine Bevölkerung von 1.771. Während des syrischen Bürgerkriegs hatte ISIS größtenteils die Kontrolle über diese Stadt, bis die SAA sie am 14. August 2017 eroberte.

Al-Kawthar:

Al-Kawthar ist das 108. und kürzeste Kapitel (sūrah) des Korans. Es besteht aus drei Versen:

۝ Wir haben dir Fülle gegeben
۝ Bete also zu deinem Herrn und opfere [nur Ihm].
۝ In der Tat ist dein Feind derjenige, der abgeschnitten ist.
Al-Kawthar TV:

Al-Kawthar TV ist ein in Teheran ansässiger arabischsprachiger Fernsehsender. Es wurde 2006 vom Rundfunk der Islamischen Republik Iran ins Leben gerufen und sendet etwa 20 Stunden am Tag religiöse und kulturelle Programme, hauptsächlich für arabische Zuschauer im Nahen Osten und in Nordafrika. Der Inhalt der Programme befasst sich hauptsächlich mit der Förderung des schiitischen Islam. Der Fernsehsender leitet seinen Namen vom himmlischen Fluss Al-Kawthar ab.

Muhammad Zahid al-Kawthari:

Muhammad Zahid b. Hasan al-Kawthari war der Nachfolger des letzten Shaykh al-Islam des Osmanischen Reiches, ein Hanafi Maturidi-Gelehrter und ein Polymath.

Al-Kawther-Gasfeld:

Das Al-Kawther-Gasfeld ist ein Erdgasfeld im Gouvernement Ad Dakhiliyah. Es wurde im Jahr 2000 entdeckt und von BP entwickelt. Die Produktion wird 2017 beginnen und Erdgas und Kondensate produzieren. Die nachgewiesenen Gesamtreserven des Al-Kawther-Gasfeldes belaufen sich auf 640 × 10 9 m³ (22,4 Billionen Kubikfuß), und die Produktion soll 20 × 10 5 m³ (706 Millionen Kubikfuß / Tag) betragen.

Al-Kashkari:

Al-Kashkari war ein Krankenhausarzt aus Bagdad.

Al-Keesh:

Al-Keesh ist eine Verwaltungsabteilung des Basis-Volkskongresses in Bengasi, Libyen.

Al-Kafr:

Al-Kafr ist ein Dorf im Gouvernement As-Suwayda in Südsyrien. Es liegt 8 km südöstlich von as-Suwayda. Es ist bekannt für seinen Wald und guten Wein und war im 19. und 20. Jahrhundert Schauplatz einer Reihe von Schlachten. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik hatte al-Kafr bei der Volkszählung 2004 eine Bevölkerung von 7.458.

Al-Kahf:

Al-Kahf ist das 18. Kapitel (sūrah) des Korans mit 110 Versen (āyāt). In Bezug auf den Zeitpunkt und den kontextuellen Hintergrund der Offenbarung handelt es sich um eine frühere "mekkanische Sure", was bedeutet, dass sie in Mekka anstelle von Medina offenbart wurde.

Kfour:

Kfour (arabisch: كفور) ist ein Dorf und eine Gemeinde im Distrikt Keserwan des Gouvernements Mount Lebanon im Libanon. Seine durchschnittliche Höhe beträgt 830 Meter über dem Meeresspiegel und seine gesamte Landfläche beträgt 426 Hektar. Kfours Einwohner sind fast überwiegend maronitisch-katholisch. Ab 2008 hatte das Dorf eine öffentliche Schule mit 290 Schülern und eine Privatschule mit 326 Schülern; Es hat auch ein Unternehmen mit über 5 Mitarbeitern.

Namen Gottes im Islam:

Im Islam wird angenommen, dass Gott 99 Namen im Koran hat, die als 99 Namen Gottes bekannt sind .

Al-Khaburah Club:

Der Al-Khaburah Sports Club ist ein omanischer Fußballverein mit Sitz in Al-Khaburah, Region Al Batinah, Oman. Der Verein spielt derzeit in der Oman Professional League, der höchsten Spielklasse des Oman Football Association. Ihre Heimat ist der Sohar Regional Sports Complex. Das Stadion befindet sich in staatlichem Besitz, aber sie besitzen auch ein eigenes Stadion und Sportgeräte sowie eigene Trainingseinrichtungen.

Al-Khaburah:

Al-Khaburah ist eine Stadt im Nordgouvernement Al Batinah im Oman. Ab 2010 hatte es eine Bevölkerung von 42.119.

Al-Khaburah Club:

Der Al-Khaburah Sports Club ist ein omanischer Fußballverein mit Sitz in Al-Khaburah, Region Al Batinah, Oman. Der Verein spielt derzeit in der Oman Professional League, der höchsten Spielklasse des Oman Football Association. Ihre Heimat ist der Sohar Regional Sports Complex. Das Stadion befindet sich in staatlichem Besitz, aber sie besitzen auch ein eigenes Stadion und Sportgeräte sowie eigene Trainingseinrichtungen.

Al-Khaburah Club:

Der Al-Khaburah Sports Club ist ein omanischer Fußballverein mit Sitz in Al-Khaburah, Region Al Batinah, Oman. Der Verein spielt derzeit in der Oman Professional League, der höchsten Spielklasse des Oman Football Association. Ihre Heimat ist der Sohar Regional Sports Complex. Das Stadion befindet sich in staatlichem Besitz, aber sie besitzen auch ein eigenes Stadion und Sportgeräte sowie eigene Trainingseinrichtungen.

Al-Khaburah:

Al-Khaburah ist eine Stadt im Nordgouvernement Al Batinah im Oman. Ab 2010 hatte es eine Bevölkerung von 42.119.

Al-Khaburah Club:

Der Al-Khaburah Sports Club ist ein omanischer Fußballverein mit Sitz in Al-Khaburah, Region Al Batinah, Oman. Der Verein spielt derzeit in der Oman Professional League, der höchsten Spielklasse des Oman Football Association. Ihre Heimat ist der Sohar Regional Sports Complex. Das Stadion befindet sich in staatlichem Besitz, aber sie besitzen auch ein eigenes Stadion und Sportgeräte sowie eigene Trainingseinrichtungen.

Al-Khaburah Club:

Der Al-Khaburah Sports Club ist ein omanischer Fußballverein mit Sitz in Al-Khaburah, Region Al Batinah, Oman. Der Verein spielt derzeit in der Oman Professional League, der höchsten Spielklasse des Oman Football Association. Ihre Heimat ist der Sohar Regional Sports Complex. Das Stadion befindet sich in staatlichem Besitz, aber sie besitzen auch ein eigenes Stadion und Sportgeräte sowie eigene Trainingseinrichtungen.

Muammar Gaddafi:

Muammar Muhammad Abu Minyar al-Gaddafi , allgemein bekannt als Oberst Gaddafi , war ein libyscher Revolutionär, Politiker und politischer Theoretiker. Er regierte Libyen von 1969 bis 1977 als revolutionärer Vorsitzender der Libyschen Arabischen Republik und dann von 1977 bis 2011 als "brüderlicher Führer" des libyschen Arabers Jamahiriya des Großen Sozialistischen Volkes. Er war zunächst ideologisch dem arabischen Nationalismus und dem arabischen Sozialismus verpflichtet, regierte aber später nach seiner eigenen dritten internationalen Theorie.

Al-Khader:

Al-Khader ist eine palästinensische Stadt im Gouvernement Bethlehem im südlichen Westjordanland. Es liegt 5 Kilometer westlich von Bethlehem. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralamts für Statistik hatte die Stadt 2017 11.856 Einwohner. Das Gebiet um al-Khader ist geprägt von Weinbergen sowie Oliven- und Feigenbäumen.

Al-Khader:

Al-Khader ist eine palästinensische Stadt im Gouvernement Bethlehem im südlichen Westjordanland. Es liegt 5 Kilometer westlich von Bethlehem. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralamts für Statistik hatte die Stadt 2017 11.856 Einwohner. Das Gebiet um al-Khader ist geprägt von Weinbergen sowie Oliven- und Feigenbäumen.

Al-Khader:

Al-Khader ist eine palästinensische Stadt im Gouvernement Bethlehem im südlichen Westjordanland. Es liegt 5 Kilometer westlich von Bethlehem. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralamts für Statistik hatte die Stadt 2017 11.856 Einwohner. Das Gebiet um al-Khader ist geprägt von Weinbergen sowie Oliven- und Feigenbäumen.

Al-Khader:

Al-Khader ist eine palästinensische Stadt im Gouvernement Bethlehem im südlichen Westjordanland. Es liegt 5 Kilometer westlich von Bethlehem. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralamts für Statistik hatte die Stadt 2017 11.856 Einwohner. Das Gebiet um al-Khader ist geprägt von Weinbergen sowie Oliven- und Feigenbäumen.

Al-Khader:

Al-Khader ist eine palästinensische Stadt im Gouvernement Bethlehem im südlichen Westjordanland. Es liegt 5 Kilometer westlich von Bethlehem. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralamts für Statistik hatte die Stadt 2017 11.856 Einwohner. Das Gebiet um al-Khader ist geprägt von Weinbergen sowie Oliven- und Feigenbäumen.

Al-Khader-Stadion:

Das Al-Khader-Stadion ist ein internationales Fußballstadion in der palästinensischen Stadt al-Khader in der Nähe von Bethlehem. Es wurde am 6. August 2007 mit einem Match zwischen der lokalen Mannschaft Shabab Al-Khadr und Maccabi Ahi Nazareth, einer israelisch-arabischen Mannschaft aus Nazareth, eingeweiht. Das Stadion wurde mit Mitteln Portugals durch das portugiesische Institut für Entwicklungszusammenarbeit errichtet. Der Bau des Al-Khader-Stadions kostete rund 2 Millionen US-Dollar und konnte über 6.000 Zuschauer aufnehmen. Es ist das Heimstadion von Shabab Al-Khadr. Neben Fußball finden im Stadion das jährliche al-Khader-Festival für Kunst und Kultur und das Traubenfestival der Stadt statt.

Al-Khader-Stadion:

Das Al-Khader-Stadion ist ein internationales Fußballstadion in der palästinensischen Stadt al-Khader in der Nähe von Bethlehem. Es wurde am 6. August 2007 mit einem Match zwischen der lokalen Mannschaft Shabab Al-Khadr und Maccabi Ahi Nazareth, einer israelisch-arabischen Mannschaft aus Nazareth, eingeweiht. Das Stadion wurde mit Mitteln Portugals durch das portugiesische Institut für Entwicklungszusammenarbeit errichtet. Der Bau des Al-Khader-Stadions kostete rund 2 Millionen US-Dollar und konnte über 6.000 Zuschauer aufnehmen. Es ist das Heimstadion von Shabab Al-Khadr. Neben Fußball finden im Stadion das jährliche al-Khader-Festival für Kunst und Kultur und das Traubenfestival der Stadt statt.

Al-Khadhraa:

Al-Khadhraa ist eine Verwaltungsabteilung des Basis-Volkskongresses in Bengasi, Libyen.

Khidr:

Khidr oder al-Khidr , auch transkribiert als al-Khadir, Khader, Khizr, Khazer, Khadr, Khedher, Khizir, Khizar , ist eine Figur, die im Koran als ein gerechter Diener Gottes beschrieben, aber nicht namentlich erwähnt wird, der große Weisheit oder Mystik besitzt Wissen. In verschiedenen islamischen und nicht-islamischen Traditionen wird Khidr als Bote, Prophet, Wali, Sklave oder Engel beschrieben, der das Meer bewacht, geheimes Wissen lehrt und Menschen in Not hilft. Als Schutzengel tritt er prominent als Schutzpatron des islamischen Heiligen Ibn Arabi auf. Die Figur von al-Khidr wurde im Laufe der Zeit mit verschiedenen anderen Figuren synchronisiert, darunter unter anderem Dūraoša und Sorūsh im Iran, der Heilige Sarkis der Krieger und der Heilige Georg in Kleinasien und die Levante, Samael im Judentum, Johannes der Täufer in Armenien und Jhulelal in Sindh und Punjab in Südasien.

Khidr:

Khidr oder al-Khidr , auch transkribiert als al-Khadir, Khader, Khizr, Khazer, Khadr, Khedher, Khizir, Khizar , ist eine Figur, die im Koran als ein gerechter Diener Gottes beschrieben, aber nicht namentlich erwähnt wird, der große Weisheit oder Mystik besitzt Wissen. In verschiedenen islamischen und nicht-islamischen Traditionen wird Khidr als Bote, Prophet, Wali, Sklave oder Engel beschrieben, der das Meer bewacht, geheimes Wissen lehrt und Menschen in Not hilft. Als Schutzengel tritt er prominent als Schutzpatron des islamischen Heiligen Ibn Arabi auf. Die Figur von al-Khidr wurde im Laufe der Zeit mit verschiedenen anderen Figuren synchronisiert, darunter unter anderem Dūraoša und Sorūsh im Iran, der Heilige Sarkis der Krieger und der Heilige Georg in Kleinasien und die Levante, Samael im Judentum, Johannes der Täufer in Armenien und Jhulelal in Sindh und Punjab in Südasien.

Al-Khadra-Moschee:

Die Al-Khadra-Moschee, auch bekannt als Hizn Sidna Yaq'ub-Moschee, ist eine Moschee an den unteren Hängen des Berges Gerizim im südwestlichen Viertel der Altstadt von Nablus im Westjordanland. Die Moschee hat eine rechteckige Form und ein Minarett von 30 Metern.

Namen Gottes im Islam:

Im Islam wird angenommen, dass Gott 99 Namen im Koran hat, die als 99 Namen Gottes bekannt sind .

Al-Khafsah:

Al-Khafsah , auch Khafsa geschrieben, ist ein Dorf, das 77 Kilometer östlich von Aleppo in Nordsyrien liegt. In der Volkszählung von 2004 hatte es eine Bevölkerung von 5.393.

Al-Khafsah:

Al-Khafsah , auch Khafsa geschrieben, ist ein Dorf, das 77 Kilometer östlich von Aleppo in Nordsyrien liegt. In der Volkszählung von 2004 hatte es eine Bevölkerung von 5.393.

Unterbezirk Al-Khafsah:

Der Unterbezirk Al-Khafsah ist ein Unterbezirk des Distrikts Manbij im Gouvernement Aleppo in Nordsyrien. Das Verwaltungszentrum ist die Stadt Al-Khafsah.

Al-Khair-Stiftung:

Die Al-Khair Foundation (AKF) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation für muslimische Hilfe mit Sitz in Großbritannien und die drittgrößte muslimische Wohltätigkeitsorganisation in Großbritannien. Es wurde 2003 gegründet und zielt darauf ab, den Armen und Bedürftigen Hilfe sowie Bildung für die muslimische Gemeinschaft zu bieten. Es ist spezialisiert auf humanitäre Hilfe, internationale Entwicklung, Nothilfe und Katastrophenhilfe in einigen der am stärksten benachteiligten Gebiete der Welt.

Al-Khair-Moschee:

Es gibt mehrere Moscheen, die als Variationen der Al-Khair-Moschee bezeichnet werden :

  • Al Khair Moschee, Sana'a, Jemen
  • Die Al Khair Moschee in Singapur hat eine Kapazität von 3300 Gläubigen
Masjid Al-Khair:

Die Al-Khair-Moschee ist eine Moschee in Choa Chu Kang, Singapur.

Masjid Al-Khair:

Die Al-Khair-Moschee ist eine Moschee in Choa Chu Kang, Singapur.

Al-Khair Schule:

Al Khair ist eine islamische Grund- und Sekundarschule im Herzen von East Croydon. Das Wort al khair übersetzt aus dem Arabischen ins Gute .

Al-Khair-Moschee:

Es gibt mehrere Moscheen, die als Variationen der Al-Khair-Moschee bezeichnet werden :

  • Al Khair Moschee, Sana'a, Jemen
  • Die Al Khair Moschee in Singapur hat eine Kapazität von 3300 Gläubigen
Al-Khayzuran:

Al-Khayzuran bint Atta war die Frau des abbasidischen Kalifen Al-Mahdi und Mutter der beiden Kalifen Al-Hadi und Harun al-Rashid. Sie regierte de facto von 775 bis 789 während der Regierungszeit ihres Mannes und ihrer Söhne und ist bekannt für ihren immensen Einfluss auf Staatsangelegenheiten.

Al-Khalaf:

Al-Khalaf ist ein Dorf im Ostmitteljemen. Es befindet sich im Gouvernement Hadhramaut.

Al-Khalasa:

Al-Khalasa war ein palästinensisches Dorf und lag 23 Kilometer südwestlich der Stadt Beerscheba. Die ältesten bekannten Namen des Dorfes sind "Halasa" oder "Chellous". Es wurde von den Nabatäern oder dem einfallenden Mittelmeer-Plishtim gegründet und hieß dann unter den Byzantinern "Elusa", wo es einem Verwaltungszentrum in der Negev-Wüste diente. Es wurde während der Mamluk-Herrschaft unter dem modernen Namen "al-Khalasa" als Großstadt weitergeführt, aber irgendwann im 15. Jahrhundert n. Chr. Aufgegeben. Es wurde von Beduinen im frühen zwanzigsten Jahrhundert neu bevölkert, nachdem sich westliche Archäologen dafür interessiert hatten. Im Oktober 1948 wurde es von Israel während des arabisch-israelischen Krieges 1948 erobert. Die Bevölkerung von al-Khalasa ist unbekannt, aber alle Einwohner waren Muslime aus dem Stamm der al-Azizma.

Al-Khalasa:

Al-Khalasa war ein palästinensisches Dorf und lag 23 Kilometer südwestlich der Stadt Beerscheba. Die ältesten bekannten Namen des Dorfes sind "Halasa" oder "Chellous". Es wurde von den Nabatäern oder dem einfallenden Mittelmeer-Plishtim gegründet und hieß dann unter den Byzantinern "Elusa", wo es einem Verwaltungszentrum in der Negev-Wüste diente. Es wurde während der Mamluk-Herrschaft unter dem modernen Namen "al-Khalasa" als Großstadt weitergeführt, aber irgendwann im 15. Jahrhundert n. Chr. Aufgegeben. Es wurde von Beduinen im frühen zwanzigsten Jahrhundert neu bevölkert, nachdem sich westliche Archäologen dafür interessiert hatten. Im Oktober 1948 wurde es von Israel während des arabisch-israelischen Krieges 1948 erobert. Die Bevölkerung von al-Khalasa ist unbekannt, aber alle Einwohner waren Muslime aus dem Stamm der al-Azizma.

Al-Khaldi:

Al-Khaldi ist der Nachname, der Mitgliedern des Stammes Bani Khalid gegeben wurde. Die Familie stammt von Khalid ibn al-Walid ab, einem hochrangigen Begleiter des Propheten Muhammad, und einem geschätzten General, der für die islamische Eroberung Persiens und Syriens von entscheidender Bedeutung war. Nachdem Khalid in Homs, Syrien, gestorben war, zerstreuten sich seine Nachkommen in der gesamten islamischen Welt und erstreckten sich von Spanien nach Indien. Heutzutage konzentrieren sie sich stark auf die Ostprovinz Saudi-Arabien sowie den Gazastreifen und Irbid, Jordanien.

Mohamad Al-Khaled Samha:

Abu Bashar ist ein in Syrien geborener Imam der Moschee der Islamischen Gesellschaft in Dänemark in Odense, Dänemark. Er war an Protesten gegen die Jyllands-Posten- Karikaturen Mohammeds und an den Terroranschlägen von Vollsmose beteiligt.

Al-Khalidiya:

al-Khalidiya oder al-Khalidiyah können sich beziehen auf:

  • al-Khalidiya, Irak, eine Stadt im Irak
  • al-Khalidiya, Kuwait-Stadt, ein Vorort von Kuwait-Stadt
  • al-Khalidiya, Mekka, ein Bezirk in Mekka, Saudi-Arabien
  • al-Khalidiyah, al-Hasakah Governorate oder Khanik, die östlichste Siedlung Syriens
  • al-Khalidiyah, Syrien, ein weiteres Dorf in Syrien
Khaleej:

Al-Khaleej ist ein arabisches Wort, das "Golf" bedeutet.

Khaleej FC:

Der Al-Khaleej Club von Saihat ist ein saudi-arabischer Multisportclub. Das Hotel liegt in Saihat, Ostprovinz von Saudi-Arabien. Es ist ein Sport-, Sozial- und Bildungsverein. Darüber hinaus spielen verschiedene Mannschaften in diesem Verein, die je nach Alter in verschiedene Stufen eingeteilt sind, unterschiedliche Sportarten. Zu den Sportarten der Khaleej Club-Teams zählen Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Tennis, Tischtennis, Gymnastik, Leichtathletik, Wassersport und andere.

Khaleej FC:

Der Al-Khaleej Club von Saihat ist ein saudi-arabischer Multisportclub. Das Hotel liegt in Saihat, Ostprovinz von Saudi-Arabien. Es ist ein Sport-, Sozial- und Bildungsverein. Darüber hinaus spielen verschiedene Mannschaften in diesem Verein, die je nach Alter in verschiedene Stufen eingeteilt sind, unterschiedliche Sportarten. Zu den Sportarten der Khaleej Club-Teams zählen Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Tennis, Tischtennis, Gymnastik, Leichtathletik, Wassersport und andere.

No comments:

Post a Comment

, ,