Saturday, April 10, 2021

Al-Qa'im (Abbasid caliph at Cairo), Al-Qa'im (Fatimid caliph), Al-Qa'im

Al-Qa'im (abbasidischer Kalif in Kairo):

Al-Qa'im war der dreizehnte Kalif von Kairo für das Mamluk-Sultanat zwischen 1451 und 1455. Er wurde von Sultan Sayf ad-Din Inal abgesetzt, nachdem al-Qa'im eine Meuterei von Mamluken gegen Inal unterstützt hatte.

Al-Qa'im (Fatimidenkalif):

Abu'l-Qasim Muhammad ibn Abdallah , besser bekannt unter seinem Regierungsnamen al-Qa'im bi-Amr Allah oder bi-Amri'llah , war der zweite Kalif des Fatimiden-Kalifats in Ifriqiya und regierte von 934 bis 946. Er ist es der 12. Imam nach dem Glauben der Isma'ili.

Al-Qa'im:

Al-Qāʾim , al-Qaim oder al-Ḳāʾim können sich beziehen auf:

Al-Qa'im:

Al-Qāʾim , al-Qaim oder al-Ḳāʾim können sich beziehen auf:

Al-Qa'im Bezirk:

Der Distrikt Al-Qa'im ist ein Distrikt im irakischen Gouvernement Al Anbar an der Grenze zu Syrien. Es konzentriert sich auf die Stadt Al-Qa'im. Der Euphrat fließt durch ihn. Am westlichen Ende der Stadt Husaybah befindet sich der Grenzübergang Al-Qa'im nach Abu Kamal im syrischen Gouvernement Deir ez-Zor.

Al-Qa'im:

Al-Qāʾim , al-Qaim oder al-Ḳāʾim können sich beziehen auf:

Al-Qa'im (Stadt):

Al-Qa'im ist eine irakische Grenzstadt, die fast 400 km nordwestlich von Bagdad nahe der syrischen Grenze am Euphrat im Gouvernement Al Anbar liegt. Es hat eine Bevölkerung von etwa 74.100 und es ist das Zentrum des Al-Qa'im Distrikts.

Al-Qa'im Al Muhammad:

Der Titel al-Qāʾim Āl Muḥammad , auch al-Qāʾim bi ʾl-sayf oder al-Qāʾim bi-amr Allah , wird einer messiasähnlichen Figur in der Eschatologie des schiitischen Islam gegeben, die manchmal mit dem Mahdi gleichgesetzt wird. Der Begriff wurde erstmals im 8. Jahrhundert verwendet, um sich auf ein zukünftiges Familienmitglied von Muḥammad zu beziehen, das sich erheben und die bösen Herrscher der damaligen Zeit besiegen und die Gerechtigkeit wiederherstellen würde.

Al-Qa'im (Fatimidenkalif):

Abu'l-Qasim Muhammad ibn Abdallah , besser bekannt unter seinem Regierungsnamen al-Qa'im bi-Amr Allah oder bi-Amri'llah , war der zweite Kalif des Fatimiden-Kalifats in Ifriqiya und regierte von 934 bis 946. Er ist es der 12. Imam nach dem Glauben der Isma'ili.

Al-Qa'im Bezirk:

Der Distrikt Al-Qa'im ist ein Distrikt im irakischen Gouvernement Al Anbar an der Grenze zu Syrien. Es konzentriert sich auf die Stadt Al-Qa'im. Der Euphrat fließt durch ihn. Am westlichen Ende der Stadt Husaybah befindet sich der Grenzübergang Al-Qa'im nach Abu Kamal im syrischen Gouvernement Deir ez-Zor.

Al-Qa'im (abbasidischer Kalif in Kairo):

Al-Qa'im war der dreizehnte Kalif von Kairo für das Mamluk-Sultanat zwischen 1451 und 1455. Er wurde von Sultan Sayf ad-Din Inal abgesetzt, nachdem al-Qa'im eine Meuterei von Mamluken gegen Inal unterstützt hatte.

Al-Qa'im:

Al-Qāʾim , al-Qaim oder al-Ḳāʾim können sich beziehen auf:

Grenzübergang Al-Qa'im:

Der Al-Qa'im-Grenzübergang zwischen Syrien und dem Irak ist eine der wichtigsten Versorgungsrouten im Nahen Osten. Es verbindet die Stadt Abu Kamal im syrischen Gouvernement Deir ez-Zor mit der Stadt Husaybah im Al-Qa'im-Distrikt des irakischen Gouvernements Anbar. Der Grenzübergang liegt etwa 450 km von der syrischen Hauptstadt Damaskus und 340 km von der irakischen Hauptstadt Bagdad entfernt.

Nördliche Demokratische Brigade:

Die Northern Democratic Brigade ist eine Einheit der Freien Syrischen Armee, die seit 2014 eng mit der syrisch-kurdischen YPG und YPJ in der Region Afrin verbunden ist. Unter der Führung von Absi Taha, Alexander Khalil und Alexander Alaa schloss sie sich auch den Syrian Democratic Forces (SDF) an November 2015. Die ersten Mitglieder der Gruppe stammten aus Jabal Zawiya in Idlib und haben Araber aus Idlib, Aleppo und anderen Städten in Nordsyrien rekrutiert, seit sie sich mit der YPG verbündet haben. Seit ihrem Beitritt zur SDF hat die Einheit begonnen, in weiten Teilen Nord- und Ostsyriens zu operieren und sich an Operationen gegen syrische Oppositionsfraktionen gegen die SDF, den Islamischen Staat Irak und die Levante, die türkischen Streitkräfte und die syrische Nationalarmee zu beteiligen.

Al-Qa'qa 'ibn Amr al-Tamimi:

Al-Qaʿqāʿ ibn ʿAmr ibn Mālik al-Tamimī war ein Sahabi von Banu Tamim. Er und sein Stamm konvertierten möglicherweise während der Zeit von Ahnaf ibn Qais zum Islam. Er ist als erfolgreicher Militärbefehlshaber bekannt, der an zwei wichtigen siegreichen Schlachten der frühen muslimischen Eroberung teilnahm, der Schlacht von Yarmouk gegen das Byzantinische Reich und der Schlacht von al-Qadisiyyah gegen das Sassanianische Reich, die von Sa'd ibn Abi Waqqas angeführt wurde . Der Kalif Abu Bakr lobte ihn als gleich elftausend Mann. Als Gegenleistung schickte der Kalif-Vorgänger Kalif Umar ihn und eine Handvoll Leibwächter als Verstärkung nach Al-Qadissiyah als erste Welle als Verstärkung. macht ihn zu einer der berühmtesten Militärfiguren dieser Zeit.

Al-Qa'qa 'ibn Amr al-Tamimi:

Al-Qaʿqāʿ ibn ʿAmr ibn Mālik al-Tamimī war ein Sahabi von Banu Tamim. Er und sein Stamm konvertierten möglicherweise während der Zeit von Ahnaf ibn Qais zum Islam. Er ist als erfolgreicher Militärbefehlshaber bekannt, der an zwei wichtigen siegreichen Schlachten der frühen muslimischen Eroberung teilnahm, der Schlacht von Yarmouk gegen das Byzantinische Reich und der Schlacht von al-Qadisiyyah gegen das Sassanianische Reich, die von Sa'd ibn Abi Waqqas angeführt wurde . Der Kalif Abu Bakr lobte ihn als gleich elftausend Mann. Als Gegenleistung schickte der Kalif-Vorgänger Kalif Umar ihn und eine Handvoll Leibwächter als Verstärkung nach Al-Qadissiyah als erste Welle als Verstärkung. macht ihn zu einer der berühmtesten Militärfiguren dieser Zeit.

Al-Qa'qa 'ibn Amr al-Tamimi:

Al-Qaʿqāʿ ibn ʿAmr ibn Mālik al-Tamimī war ein Sahabi von Banu Tamim. Er und sein Stamm konvertierten möglicherweise während der Zeit von Ahnaf ibn Qais zum Islam. Er ist als erfolgreicher Militärbefehlshaber bekannt, der an zwei wichtigen siegreichen Schlachten der frühen muslimischen Eroberung teilnahm, der Schlacht von Yarmouk gegen das Byzantinische Reich und der Schlacht von al-Qadisiyyah gegen das Sassanianische Reich, die von Sa'd ibn Abi Waqqas angeführt wurde . Der Kalif Abu Bakr lobte ihn als gleich elftausend Mann. Als Gegenleistung schickte der Kalif-Vorgänger Kalif Umar ihn und eine Handvoll Leibwächter als Verstärkung nach Al-Qadissiyah als erste Welle als Verstärkung. macht ihn zu einer der berühmtesten Militärfiguren dieser Zeit.

Al-Qaʽudah:

Qaʽudah (القعوده) ist ein Dorf im Ostjemen. Es befindet sich im Gouvernement Hadhramaut.

Al-Kaida:

Al-Qaida ist eine militante sunnitisch-islamistische multinationale Terrororganisation, die 1988 von Osama bin Laden, Abdullah Azzam und mehreren anderen arabischen Freiwilligen während des sowjetisch-afghanischen Krieges gegründet wurde.

Al-Qaʽudah:

Qaʽudah (القعوده) ist ein Dorf im Ostjemen. Es befindet sich im Gouvernement Hadhramaut.

Qaa:

Qaa , El Qaa , Al Qaa oder Masharih al-Qaa ist eine Stadt im Gouvernement Baalbek-Hermel im Libanon. Sie hat eine hauptsächlich griechisch-katholische Bevölkerung.

Al-Qaa-Luftangriff:

Der Qaa-Luftangriff 2006 war ein Angriff der israelischen Luftwaffe (IAF) auf ein Gebäude in der Gegend von al-Qaa, etwa 10 Kilometer von Hermel entfernt, im Bekaa-Tal im Libanon am 4. August 2006. Der Angriff fand während des Libanonkrieges 2006 statt . Dreiunddreißig Landarbeiter, hauptsächlich syrische und libanesische Kurden, wurden während des Luftangriffs getötet.

Al-Qaasimy Rahman:

Muhammad Al-Qaasimy bin Abdul Rahman ist ein ehemaliger internationaler Fußballspieler aus Singapur, der zuletzt als Rechtsverteidiger für den Verein Geylang International in der S.League spielte.

Kabylia:

Kabylia ist eine kulturelle, natürliche und historische Region in Nordalgerien. Es ist Teil des Tell Atlas-Gebirges und liegt am Rande des Mittelmeers.

Alqabas:

Al-Qabas ist eine arabische kuwaitische Tageszeitung und Boulevardzeitung, die von der Dar Al Qabas Pressedruck-Verlags- und Vertriebsgesellschaft in Kuwait-Stadt herausgegeben wird.

Alqabas:

Al-Qabas ist eine arabische kuwaitische Tageszeitung und Boulevardzeitung, die von der Dar Al Qabas Pressedruck-Verlags- und Vertriebsgesellschaft in Kuwait-Stadt herausgegeben wird.

Ismail al-Qabbani:

Ismail al-Qabbani war ein ägyptischer Reformpädagoge. Er führte das Konzept des Pragmatismus in das ägyptische Bildungssystem ein. Er war auch davon überzeugt, dass Bildung in Ägypten einheimisch sein und in der ägyptischen und arabischen Kultur verwurzelt sein sollte. Er wurde Dekan des Institute of Education. Er gründete 1948 das Journal of Modern Education und wurde später Bildungsminister.

Al-Qabisi:

Abu al-Saqr Abd al-Aziz ibn Uthman ibn Ali al-Qabisi , allgemein bekannt als Al-Qabisi , und manchmal bekannt als Alchabiz , Abdelazys , Abdilaziz , war ein muslimischer Astrologe, Astronom und Mathematiker.

Qaboun:

Qaboun ist eine Gemeinde und ein Stadtteil in Damaskus, Syrien, 6 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums nördlich des Bezirks Jobar.

Qaboun-Offensive (2017):

Die Qaboun-Offensive (2017) war eine Militäroperation der syrisch-arabischen Armee in den Vororten von Damaskus gegen Rebellen während des syrischen Bürgerkriegs. Ihr beabsichtigtes Ziel war es, die Damaskus-Vororte Qaboun und Barzeh von Rebellen zu erobern, die von Hay'at Tahrir al-Sham (HTS) angeführt wurden.

Al-Qabu:

Al-Qabu war ein palästinensisch-arabisches Dorf im Unterbezirk Jerusalem. Der Name ist eine arabische Variation des ursprünglichen römischen Namens der Stätte, und die Ruinen einer Kirche dort stammen vermutlich aus der Zeit der byzantinischen oder Kreuzfahrerherrschaft über Palästina.

Al-Qabu, Syrien:

Al-Qabu ist eine Stadt in Zentralsyrien, die administrativ zum Gouvernement Homs nordwestlich von Homs gehört. Zu den nahe gelegenen Orten zählen al-Shinyah im Norden, Taldou und Kafr Laha im Nordosten, Sharqliyya im Osten, al-Mahfurah im Süden, Rabah im Südwesten und Fahel im Westen. Laut dem syrischen Zentralamt für Statistik (CBS) hatte al-Qabu bei der Volkszählung 2004 eine Bevölkerung von 4.870. Die Einwohner sind überwiegend Alawiten.

Al-Qabu, Syrien:

Al-Qabu ist eine Stadt in Zentralsyrien, die administrativ zum Gouvernement Homs nordwestlich von Homs gehört. Zu den nahe gelegenen Orten zählen al-Shinyah im Norden, Taldou und Kafr Laha im Nordosten, Sharqliyya im Osten, al-Mahfurah im Süden, Rabah im Südwesten und Fahel im Westen. Laut dem syrischen Zentralamt für Statistik (CBS) hatte al-Qabu bei der Volkszählung 2004 eine Bevölkerung von 4.870. Die Einwohner sind überwiegend Alawiten.

Qaboun:

Qaboun ist eine Gemeinde und ein Stadtteil in Damaskus, Syrien, 6 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums nördlich des Bezirks Jobar.

Muammar Gaddafi:

Muammar Muhammad Abu Minyar al-Gaddafi , allgemein bekannt als Oberst Gaddafi , war ein libyscher Revolutionär, Politiker und politischer Theoretiker. Er regierte Libyen von 1969 bis 1977 als revolutionärer Vorsitzender der Libyschen Arabischen Republik und dann von 1977 bis 2011 als "brüderlicher Führer" des libyschen Arabers Jamahiriya des Großen Sozialistischen Volkes. Er war zunächst ideologisch dem arabischen Nationalismus und dem arabischen Sozialismus verpflichtet, regierte aber später nach seiner eigenen dritten internationalen Theorie.

Gouvernement Sanaa:

Sanaa oder Sanaʽa ist ein Gouvernorat des Jemen. Die Hauptstadt ist Sanaa, die auch die Landeshauptstadt ist. Die Stadt Sanaa ist jedoch nicht Teil des Gouvernorats, sondern bildet das separate Gouvernorat von Amanat Al-Asemah. Das Gouvernorat umfasst eine Fläche von 13.850 km 2 . Ab 2004 hatte die Bevölkerung 2.918.379 Einwohner. Innerhalb dieses Ortes befindet sich Jabal An-Nabi Shu'ayb oder Jabal Hadhur, der höchste Berg der Nation und der Arabischen Halbinsel.

Al-Qadr (Sure):

Al-Qadr ist das 97. Kapitel (sūrah) des Korans mit 5 Versen (āyāt). Es ist eine mekkanische Sure, die die Nacht feiert, in der die erste Offenbarung darüber, was der Koran werden würde, herabgesandt wurde. Das Kapitel wurde im ersten Vers nach dem Wort al-qadr benannt . Es geht hauptsächlich um Macht.

El-Gadarif:

El-Gadarif , auch Gedaref oder Gedarif geschrieben , ist die Hauptstadt des Bundesstaates Al Qadarif im Sudan. Es liegt an der Straße, die Khartum mit Gallabat an der äthiopischen Grenze verbindet, etwa 410 Kilometer von der Hauptstadt entfernt.

Qadariyah:

Qadariyah ist ein ursprünglich abfälliger Begriff, der frühislamische Theologen bezeichnet, die behaupteten, dass Menschen einen freien Willen besitzen, dessen Ausübung sie für ihre Handlungen verantwortlich macht, die göttliche Bestrafung rechtfertigt und Gott von der Verantwortung für das Böse in der Welt befreit. Der Begriff leitet sich von قدر, "Macht" ab. Einige ihrer Lehren wurden später von den Mu'tazilis übernommen und von den Ash'aris abgelehnt.

Qadhadhfa:

Die Qadhadhfa ist einer der Zweige des Houara-Stammes, eines arabisierten Berberstammes, der im Sirte-Distrikt im heutigen Nordwesten Libyens lebt. Sie zählen traditionell zu den Ashraf-Stämmen des Landes und wurden während des Gaddafi-Regimes als einer der größten und mächtigsten Stämme des ganzen Landes angesehen. Sie sind jetzt hauptsächlich in Qasr Abu Hadi, Sirte, zentriert.

Muammar Gaddafi:

Muammar Muhammad Abu Minyar al-Gaddafi , allgemein bekannt als Oberst Gaddafi , war ein libyscher Revolutionär, Politiker und politischer Theoretiker. Er regierte Libyen von 1969 bis 1977 als revolutionärer Vorsitzender der Libyschen Arabischen Republik und dann von 1977 bis 2011 als "brüderlicher Führer" des libyschen Arabers Jamahiriya des Großen Sozialistischen Volkes. Er war zunächst ideologisch dem arabischen Nationalismus und dem arabischen Sozialismus verpflichtet, regierte aber später nach seiner eigenen dritten internationalen Theorie.

Al-Qadeer Higher Secondary School, Sambhal:

Die Al-Qadeer Higher Secondary School ist eine der Einrichtungen einer Nichtregierungsorganisation (NGO) namens Qadeer-Ul-Uloom in Sambhal

Gouvernement Sanaa:

Sanaa oder Sanaʽa ist ein Gouvernorat des Jemen. Die Hauptstadt ist Sanaa, die auch die Landeshauptstadt ist. Die Stadt Sanaa ist jedoch nicht Teil des Gouvernorats, sondern bildet das separate Gouvernorat von Amanat Al-Asemah. Das Gouvernorat umfasst eine Fläche von 13.850 km 2 . Ab 2004 hatte die Bevölkerung 2.918.379 Einwohner. Innerhalb dieses Ortes befindet sich Jabal An-Nabi Shu'ayb oder Jabal Hadhur, der höchste Berg der Nation und der Arabischen Halbinsel.

Muammar Gaddafi:

Muammar Muhammad Abu Minyar al-Gaddafi , allgemein bekannt als Oberst Gaddafi , war ein libyscher Revolutionär, Politiker und politischer Theoretiker. Er regierte Libyen von 1969 bis 1977 als revolutionärer Vorsitzender der Libyschen Arabischen Republik und dann von 1977 bis 2011 als "brüderlicher Führer" des libyschen Arabers Jamahiriya des Großen Sozialistischen Volkes. Er war zunächst ideologisch dem arabischen Nationalismus und dem arabischen Sozialismus verpflichtet, regierte aber später nach seiner eigenen dritten internationalen Theorie.

Muammar Gaddafi:

Muammar Muhammad Abu Minyar al-Gaddafi , allgemein bekannt als Oberst Gaddafi , war ein libyscher Revolutionär, Politiker und politischer Theoretiker. Er regierte Libyen von 1969 bis 1977 als revolutionärer Vorsitzender der Libyschen Arabischen Republik und dann von 1977 bis 2011 als "brüderlicher Führer" des libyschen Arabers Jamahiriya des Großen Sozialistischen Volkes. Er war zunächst ideologisch dem arabischen Nationalismus und dem arabischen Sozialismus verpflichtet, regierte aber später nach seiner eigenen dritten internationalen Theorie.

Muammar Gaddafi:

Muammar Muhammad Abu Minyar al-Gaddafi , allgemein bekannt als Oberst Gaddafi , war ein libyscher Revolutionär, Politiker und politischer Theoretiker. Er regierte Libyen von 1969 bis 1977 als revolutionärer Vorsitzender der Libyschen Arabischen Republik und dann von 1977 bis 2011 als "brüderlicher Führer" des libyschen Arabers Jamahiriya des Großen Sozialistischen Volkes. Er war zunächst ideologisch dem arabischen Nationalismus und dem arabischen Sozialismus verpflichtet, regierte aber später nach seiner eigenen dritten internationalen Theorie.

Muammar Gaddafi:

Muammar Muhammad Abu Minyar al-Gaddafi , allgemein bekannt als Oberst Gaddafi , war ein libyscher Revolutionär, Politiker und politischer Theoretiker. Er regierte Libyen von 1969 bis 1977 als revolutionärer Vorsitzender der Libyschen Arabischen Republik und dann von 1977 bis 2011 als "brüderlicher Führer" des libyschen Arabers Jamahiriya des Großen Sozialistischen Volkes. Er war zunächst ideologisch dem arabischen Nationalismus und dem arabischen Sozialismus verpflichtet, regierte aber später nach seiner eigenen dritten internationalen Theorie.

Al-Qadi:

Al-Qadi ist ein arabischer Familienname, auf den es sich beziehen kann:

  • Abd al-Majeed al-Qadi, jemenitischer Dramatiker und Schriftsteller
  • Ahmad Ibn al-Qadi, marokkanischer Schriftsteller
  • Ayad Alkadhi, irakischer Künstler
  • Isam al-Qadi, palästinensischer Politiker
  • Fayez Rashid Ahmed Hassan Al-Qadi Banihammad, Entführer von United Airlines Flug 175. Siehe Fayez Banihammad
  • Naif Al-Qadi, saudischer Fußballspieler
  • Yasin al-Qadi, saudischer Geschäftsmann und Terrorverdächtiger
  • Qadi Ayyad (1083–1149), ein Imam und später Richter des Almoravidenreiches
Abd al-Jabbar ibn Ahmad:

ʿAbd al-Jabbar ibn Ahmad ibn ʿAbd al-Jabbar al-Hamadani al-Asadabadi, Abu ʿl-Hasan war ein Mu'tazilite-Theologe und ein gemeldeter Anhänger der Shafi'i-Schule. Abd al-Jabbar bedeutet "Diener der Mächtigen". Er wurde in Asadabad in der Nähe von Hamadan im Iran geboren. Er ließ sich in Bagdad nieder, bis er 367 n. Chr. / 978 n. Chr. Von seinem Gouverneur Sahib ibn Abbad, einem überzeugten Anhänger der Mu'tazila, nach Rey eingeladen wurde. Er wurde zum Chef Qadi der Provinz ernannt. Nach dem Tod von ibn 'Abbad wurde er vom Herrscher Fakhr al-Dawla wegen einer geringfügigen Bemerkung über seinen verstorbenen Wohltäter abgesetzt und verhaftet. Er starb später in 415 AH / 1025 CE.

Qadi Ayyad:

Iyad ibn Musa (1083–1149), geboren in Ceuta, damals Mitglied der Almoravid-Dynastie, war der Gelehrte von Maliki Fiqh und großer Imam dieser Stadt und später ein Qadi im Emirat Granada.

Al-Qadi Abu Ya'la:

Abū Yaʿlā Muḥammad ibn al-ayusayn Ibn al-Farrāʾ , allgemein bekannt als al-Qāḍī Abū Yaʿlā oder einfach als Ibn al-Farrāʾ , war ein Mujaddid und ein großer Hanbali Mujtahid-Gelehrter und einer der frühen muslimischen Juristen, die eine dynamische Rolle bei der Formulierung spielten ein systematischer Rechtsrahmen und eine Verfassungstheorie zum islamischen Regierungssystem in der ersten Hälfte des 5./11. Jahrhunderts in Bagdad. Unter seinen Schülern befand sich der große Imam Mahfūz al Kalwadhānī, ein weiterer führender bedeutender Hanbali Mujtahid-Gelehrter.

Al-Qadi Aqib ibn Mahmud ibn Umar:

Qadi al-Aqib ibn Mahmud ibn Umar ibn Muhammad Aqit (1507 / 1508–1583) war ein Sanhaja Berber Qadi von Timbuktu und Imam von Sankore Moschee.

Qadi Ayyad:

Iyad ibn Musa (1083–1149), geboren in Ceuta, damals Mitglied der Almoravid-Dynastie, war der Gelehrte von Maliki Fiqh und großer Imam dieser Stadt und später ein Qadi im Emirat Granada.

Al-Qadi al-Nu'man:

Abū Hanifas-Nu'män Ibn Muḥammad Ibn mansur Ibn Aḥmad Ibn Ḥayyūn al-Tamīmiyy (Arabisch: النعمان بن محمد بن منصور بن أحمد بن حيون التميمي , allgemein bekannt als al-qadi-Nu'män oder als Ibn Ḥayyūn war ein Isma' ili Jurist und offizieller Historiker des Fatimidenkalifats. Er wurde auch Qaḍi al-Quḍāt "Jurist der Juristen" und Dāʻī al-Duʻāt "Missionar der Missionare" genannt.

Al-Qadim:

Al-Qadim ist eine Kampagneneinstellung für das Rollenspiel Dungeons & Dragons, das von Jeff Grubb mit Andria Hayday für TSR, Inc. entwickelt und 1992 erstmals veröffentlicht wurde. Al-Qadim verwendet One Thousand and One Nights als Thema und befindet sich im Land Zakhara, dem Land des Schicksals genannt . Thematisch ist das Land Zakhara eine Mischung aus den historischen muslimischen Kalifaten, den Legendengeschichten und einer Fülle von Hollywood-Filmgeschichten. Zakhara ist eine Halbinsel auf dem Kontinent Faerûn in der Welt von Toril, dem Gebietsschema der Kampagneneinstellung "Vergessene Reiche", obwohl Al-Qadim so konzipiert ist, dass es für sich allein steht oder zu jeder vorhandenen Kampagneneinstellung hinzugefügt wird. Die grundlegende Kampagneneinstellung wurde zwischen zwei Spielprodukten aufgeteilt: Al-Qadim: Arabian Adventures , ein Quellenbuch, das Regeln, Ausrüstung und Zaubersprüche für die Charaktererstellung beschreibt, und Al-Qadim: Land of Fate , ein Box-Set, das das Land von beschreibt Zakhara, mit separaten Quellbüchern für die Spieler und den Dungeon-Meister.

Al-Qadim: Arabische Abenteuer:

Arabian Adventures ist ein Zubehör für die 2. Ausgabe des 1992 veröffentlichten Fantasy-Rollenspiels Advanced Dungeons & Dragons .

Al-Qadim: Der Fluch des Geistes:

Al-Qadim: The Genie's Curse ist ein Action-Rollenspiel für den Personal Computer, das in der Al-Qadim-Kampagneneinstellung von Advanced Dungeons and Dragons festgelegt ist . Das Spiel wurde von Cyberlore Studios entwickelt und 1994 von Strategic Simulations veröffentlicht. Das Spiel kombiniert Rollenspiel und Abenteuer mit einer vereinfachten Oberfläche. Der Charakter des Spielers ist ein junger Korsar, der versucht, den Namen seiner Familie zu klären, seine Verlobte zu retten und festzustellen, wer Genies von ihren Herren befreit hat. Das Spiel wurde 2015 auf GOG.com mit Unterstützung für Windows, MacOS und Linux veröffentlicht.

Al-Qadim: Der Fluch des Geistes:

Al-Qadim: The Genie's Curse ist ein Action-Rollenspiel für den Personal Computer, das in der Al-Qadim-Kampagneneinstellung von Advanced Dungeons and Dragons festgelegt ist . Das Spiel wurde von Cyberlore Studios entwickelt und 1994 von Strategic Simulations veröffentlicht. Das Spiel kombiniert Rollenspiel und Abenteuer mit einer vereinfachten Oberfläche. Der Charakter des Spielers ist ein junger Korsar, der versucht, den Namen seiner Familie zu klären, seine Verlobte zu retten und festzustellen, wer Genies von ihren Herren befreit hat. Das Spiel wurde 2015 auf GOG.com mit Unterstützung für Windows, MacOS und Linux veröffentlicht.

Al-Qadir:

Abu'l-ʿAbbās Aḥmad ibn Isḥāq , besser bekannt unter seinem regnalen Namen al-Qādir Bi'llāh, war von 991 bis 1031 der abbasidische Kalif in Bagdad. Er war der Enkel von al-Muqtadir und wurde anstelle des abgesetzten Kalifen ausgewählt at-Ta'i, sein Cousin. Seine Regierungszeit war geprägt von der Stärkung der Rolle des abbasidischen Kalifats als Verfechter des sunnitischen Islam gegen den Schiismus, insbesondere durch das Bagdad-Manifest von 1011 und durch die erstmalige Kodifizierung sunnitischer Lehren und Praktiken im Risāla al -Qādiriyya , wodurch die "sunnitische Wiederbelebung" später im Jahrhundert vorausgesagt wird.

Al-Qadir Universität:

Die Al-Qadir-Universität befindet sich in Pakistan im Bau. Am Geburtstag von Baba Fareed Ganj Shakar 29 Sha'ban Al-Qadir wurde der Grundstein der Universität vom Premierminister Imran Khan im Bezirk Sohawa Jhelum vom 5. Mai 2019 gelegt. Er ist nach dem berühmten Sufi und Gründer des Qadiriyya Tariqa des Sufismus Abdul benannt Qadir Jilani.

Habeas Corpus-Petitionen von Guantanamo Bay-Häftlingen:

Die Natur des internationalen Menschenrechtsgesetzes wurde von den Amerikanern seit den Anschlägen auf New York City und Washington DC am 11. September 2001 scheinbar verändert. Das Internierungslager in Guantanamo Bay ist ein Beispiel für die jüngsten Entwicklungen, bei denen die langjährigen Menschenrechte offenbar missachtet werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) haben eine "scheinbar absichtliche Strategie" verfolgt, um mutmaßliche Terroristen außerhalb der Reichweite des Habeas-Corpus-Schutzes zu halten. Die Marinestation Guantanamo Bay dient als Standort für ein US-Militärgefängnis in Kuba, das für die Inhaftierung von Nichtbürgern vorgesehen ist, die der terroristischen Aktivität verdächtigt werden. Zum Zeitpunkt seiner Gründung erklärte Präsident Bush, sein Ziel sei es, auf schwere Kriegsverbrechen zu reagieren, vor allem "eine neue Art, mit Terroristen umzugehen". Das erste Lager wurde drei Monate nach den Angriffen auf die Zwillingstürme errichtet. Seitdem hat eine Menschenrechtsdebatte über die Rechtmäßigkeit begonnen, Häftlingen das Recht zu verweigern, Habeas Corpus zu beantragen.

Mohammed al-Qadiri:

Mohammed ibn al-Tayyib al-Qadiri (1712–1773) war ein marokkanischer Historiker, der vor allem als Autor von Nashr al-Mathani bekannt war . Diese Arbeit ist ein biografisches Wörterbuch des Marokko des 18. Jahrhunderts, wird jedoch jedes Jahr von einer Zusammenfassung der Ereignisse begleitet. In diesem Sinne tendiert die Form des Buches dazu, sowohl die eines biografischen Wörterbuchs als auch eine Chronik zu sein. Mohammed al-Qadiri ist der Enkel des Ahnenforschers Abd as-Salam al-Qadiri.

Qadariyah:

Qadariyah ist ein ursprünglich abfälliger Begriff, der frühislamische Theologen bezeichnet, die behaupteten, dass Menschen einen freien Willen besitzen, dessen Ausübung sie für ihre Handlungen verantwortlich macht, die göttliche Bestrafung rechtfertigt und Gott von der Verantwortung für das Böse in der Welt befreit. Der Begriff leitet sich von قدر, "Macht" ab. Einige ihrer Lehren wurden später von den Mu'tazilis übernommen und von den Ash'aris abgelehnt.

Al-Qādisiyyah:

Al-Qādisiyyah kann sich beziehen auf:

Al Qadsiah FC:

Der Al-Qadsiah Football Club ist eine saudi-arabische Fußballmannschaft, die in der Saudi Professional League spielt. Sie haben ihren Sitz in Khobar und ihre Heimat ist das Prince Saud bin Jalawi Stadium.

Qadsia SC:

Der Qadsia Sporting Club ist in erster Linie ein Fußballverein. Qadsia mit Sitz in Kuwait-Stadt ist der beliebteste Club in Kuwait. Al Qadsia wurde 1953 gegründet und hieß Al-Jazira, bevor es am 20. Oktober 1960 in Qadsia SC umbenannt wurde. Qadsia spielt derzeit in der Kuwait Premier League und hat die Liga 17 Mal als bester Sieger der Liga gewonnen.

Al Qadsiah FC:

Der Al-Qadsiah Football Club ist eine saudi-arabische Fußballmannschaft, die in der Saudi Professional League spielt. Sie haben ihren Sitz in Khobar und ihre Heimat ist das Prince Saud bin Jalawi Stadium.

Al-Qādisiyyah:

Al-Qādisiyyah kann sich beziehen auf:

Al Qadsiah FC:

Der Al-Qadsiah Football Club ist eine saudi-arabische Fußballmannschaft, die in der Saudi Professional League spielt. Sie haben ihren Sitz in Khobar und ihre Heimat ist das Prince Saud bin Jalawi Stadium.

Al-Qādisiyyah:

Al-Qādisiyyah kann sich beziehen auf:

Al-Qādisiyyah:

Al-Qādisiyyah kann sich beziehen auf:

Al-Qādisiyyah, Kuwait:

Al-Qādisiyyah ist ein Gebiet der Stadt Kuwait.

Al-Qadisiyyah (historische Stadt):

Al-Qādisiyyah ist eine historische Stadt im Süden Mesopotamiens, südwestlich von al-Hillah und al-Kūfah im Irak. Es ist am bekanntesten als Ort der Schlacht von al-Qādisiyyah in c. 636, bei dem eine Streitmacht arabisch-muslimischer Invasoren eine größere Armee besiegte, die vom sasanischen Reich geschickt wurde.

Gouvernement Al-Qādisiyyah:

Das Gouvernement Al-Qadisiyah ist eines der Gouvernorate des Irak. Es liegt im mittleren Süden des Landes. Die geschätzte Bevölkerung der Provinz beträgt laut Volkszählung von 2014 etwa eineinhalb Millionen Menschen. Die Hauptstadt ist Al Diwaniyah. Vor 1976 war es zusammen mit al-Muthannā und Najaf Teil des Gouvernements ad-Diwāniyah. Die Provinz ist nach der historischen Stadt Al-Qādisiyah benannt, dem Ort der Schlacht von al-Qādisiyah, in der 636 n. Chr. Die islamischen Rashidun-Streitkräfte die Streitkräfte des sassanidischen Reiches besiegten. Das Gouvernorat ist überwiegend schiitisch-arabisch. Es umfasst den mesopotamischen Sumpf von Hor Aldelmj.

Wahl des Gouvernements Al-Qādisiyyah 2009:

Die Gouvernementwahlen in Al-Qādisiyyah 2009 fanden am 31. Januar 2009 zusammen mit Wahlen für alle anderen Gouvernorate außerhalb des irakischen Kurdistan und Kirkuk statt.

Wahl des Gouvernements Al-Qādisiyyah 2013:

Die Wahlen zum Gouvernement Al-Qādisiyyah 2013 fanden am 20. April 2013 zusammen mit Wahlen für alle anderen Gouvernorate außerhalb des irakischen Kurdistan, Kirkuk, Anbar und Ninive statt.

Al-Qadmus:

Al-Qadmus ist eine Stadt im Nordwesten Syriens, administrativ Teil des Gouvernements Tartus, nordöstlich von Tartus und 14 Kilometer südöstlich von Baniyas. Zu den nahe gelegenen Orten zählen Kaff al-Jaa und Masyaf im Osten, Wadi al-Uyun und al-Shaykh Badr im Süden, Hammam Wasel, al-Qamsiyah und Maten al-Sahel im Südwesten, Taanita im Westen, al-Annazeh im Nordwesten und Deir Mama im Nordosten. Es liegt östlich der Mittelmeerküste und seine Burgruine befindet sich auf einem Plateau etwa 850 Meter über dem Meeresspiegel und direkt über der Stadt.

Al-Qadmus:

Al-Qadmus ist eine Stadt im Nordwesten Syriens, administrativ Teil des Gouvernements Tartus, nordöstlich von Tartus und 14 Kilometer südöstlich von Baniyas. Zu den nahe gelegenen Orten zählen Kaff al-Jaa und Masyaf im Osten, Wadi al-Uyun und al-Shaykh Badr im Süden, Hammam Wasel, al-Qamsiyah und Maten al-Sahel im Südwesten, Taanita im Westen, al-Annazeh im Nordwesten und Deir Mama im Nordosten. Es liegt östlich der Mittelmeerküste und seine Burgruine befindet sich auf einem Plateau etwa 850 Meter über dem Meeresspiegel und direkt über der Stadt.

Al-Qadr (Sure):

Al-Qadr ist das 97. Kapitel (sūrah) des Korans mit 5 Versen (āyāt). Es ist eine mekkanische Sure, die die Nacht feiert, in der die erste Offenbarung darüber, was der Koran werden würde, herabgesandt wurde. Das Kapitel wurde im ersten Vers nach dem Wort al-qadr benannt . Es geht hauptsächlich um Macht.

Al-Kadir:

Al-Kadir ist ein Dorf in Ostsyrien, das administrativ zum Gouvernement Homs gehört. Es liegt in der syrischen Wüste mit dem Euphrat im Nordosten, dem nahe gelegenen Dorf al-Kawm im Süden und Deir ez-Zor im Osten. Nach Angaben des Central Bureau of Statistics (CBS) hatte al-Kadir bei der Volkszählung 2004 694 Einwohner.

Al-Qadr (Sure):

Al-Qadr ist das 97. Kapitel (sūrah) des Korans mit 5 Versen (āyāt). Es ist eine mekkanische Sure, die die Nacht feiert, in der die erste Offenbarung darüber, was der Koran werden würde, herabgesandt wurde. Das Kapitel wurde im ersten Vers nach dem Wort al-qadr benannt . Es geht hauptsächlich um Macht.

Al-Qadr (Sure):

Al-Qadr ist das 97. Kapitel (sūrah) des Korans mit 5 Versen (āyāt). Es ist eine mekkanische Sure, die die Nacht feiert, in der die erste Offenbarung darüber, was der Koran werden würde, herabgesandt wurde. Das Kapitel wurde im ersten Vers nach dem Wort al-qadr benannt . Es geht hauptsächlich um Macht.

Al Qadsiah FC:

Der Al-Qadsiah Football Club ist eine saudi-arabische Fußballmannschaft, die in der Saudi Professional League spielt. Sie haben ihren Sitz in Khobar und ihre Heimat ist das Prince Saud bin Jalawi Stadium.

Al Qadsiah FC:

Der Al-Qadsiah Football Club ist eine saudi-arabische Fußballmannschaft, die in der Saudi Professional League spielt. Sie haben ihren Sitz in Khobar und ihre Heimat ist das Prince Saud bin Jalawi Stadium.

Al Qadsiah FC:

Der Al-Qadsiah Football Club ist eine saudi-arabische Fußballmannschaft, die in der Saudi Professional League spielt. Sie haben ihren Sitz in Khobar und ihre Heimat ist das Prince Saud bin Jalawi Stadium.

Al-Kaida:

Al-Qaida ist eine militante sunnitisch-islamistische multinationale Terrororganisation, die 1988 von Osama bin Laden, Abdullah Azzam und mehreren anderen arabischen Freiwilligen während des sowjetisch-afghanischen Krieges gegründet wurde.

Al-Qaidas neue Front:

Al-Qaidas Neue Front ist eine PBS-Dokumentation über das islamische Terrornetzwerk in Europa und seine Beziehung zum Islam und zu Al-Qaida.

Al-Qaida im Irak:

Al-Qaida im Irak oder Al-Qaida in Mesopotamien , offiziell bekannt als Tanzim Qaidat al-Dschihad fi Bilad al-Rafidayn oder TQJBR, war eine irakisch-sunnitisch-islamisch-jihadistische Organisation, die während eines Teils der ersten zwei Jahrzehnte des 21. mit Al-Qaida verbunden war Jahrhundert.

Al-Qaida: Einen Schatten des Terrors werfen:

Al-Qaida: Casting a Shadow of Terror ist ein Buch von Jason Burke aus dem Jahr 2003 über die Geschichte und die Ziele von Osama bin Ladens Al-Qaida und ein loses Amalgam verwandter Gruppen. Anhand von Beschreibungen von Terroristenlagern aus erster Hand versucht Burke zu veranschaulichen, dass das Missverständnis des Westens über die Vielfalt der modernen islamischen Militanz die Reaktion auf den Terrorismus untergräbt. Der Autor behauptet, dass der Fokus der Vereinigten Staaten auf Al-Qaida letztendlich Zeitverschwendung ist, und sagt, dass der Westen stattdessen "die Herzen und Gedanken" der islamischen Welt gewinnen muss, um den Terrorismus wirksam zu bekämpfen.

Al-Qaida auf dem indischen Subkontinent:

Al-Qaida auf dem indischen Subkontinent, normalerweise als AQIS abgekürzt, ist eine militante islamistische Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Regierungen von Pakistan, Afghanistan, Indien, Myanmar und Bangladesch zu bekämpfen, um einen islamischen Staat aufzubauen. Die militante Gruppe hat auch ihre Absicht bekundet, amerikanische Ziele auf dem indischen Subkontinent anzugreifen. Diese Gruppe wird von den Vereinten Nationen, den Vereinigten Staaten, Kanada, Indien und Pakistan als terroristische Organisation aufgeführt.

Al-Qaidah (Zeitung):

Al-Qaidah war eine im Irak veröffentlichte Zeitung. Es war ein Organ der Kommunistischen Partei Irak. Es wurde dreizehn Jahre lang heimlich gedruckt, wenn auch mit Unterbrechungen.

Al-Qaida-Handbuch:

Das Al-Qaida-Handbuch 1677-T 1D ist eine Computerdatei, die die Polizei bei einer Durchsuchung des Hauses von Anas al-Liby in Manchester im Jahr 2000 gefunden hat. Eine Übersetzung wurde vom American Federal Bureau of Investigation zur Verfügung gestellt. Beamte geben an, dass das Dokument ein Handbuch für die Kriegsführung ist und laut amerikanischem Militär von Osama bin Ladens extremistischer Gruppe al-Qaida verfasst wurde. Das Handbuch wurde jedoch wahrscheinlich entweder von einem Mitglied des ägyptischen Islamischen Dschihad oder von al-Gama'a al-Islamiyya verfasst. Darüber hinaus sind die im Handbuch genannten Ziele die Herrscher der arabischen Länder, nicht des Westens.

Kurdische Al-Qaida-Bataillone:

Die Kurdischen Bataillone (AQKB) von al-Qaida sind eine militante islamistische Organisation, die hauptsächlich an der Grenze zwischen Nordiran und Irak tätig ist. Es ist der kurdische Zweig von Al-Qaida, der mehrere Angriffe auf die Regionalregierung Kurdistans im Nordirak gestartet hat. Die Gruppe wurde am 1. Januar 2012 vom US-Außenministerium als terroristische Organisation eingestuft.

Al-Qaida im islamischen Maghreb:

Al-Qaida im Islamischen Maghreb oder AQIM ist eine militante islamistische Organisation, die darauf abzielt, die algerische Regierung zu stürzen und einen islamischen Staat einzurichten. Zu diesem Zweck führt sie derzeit eine regierungsfeindliche Kampagne durch.

Al-Qaida im islamischen Maghreb:

Al-Qaida im Islamischen Maghreb oder AQIM ist eine militante islamistische Organisation, die darauf abzielt, die algerische Regierung zu stürzen und einen islamischen Staat einzurichten. Zu diesem Zweck führt sie derzeit eine regierungsfeindliche Kampagne durch.

Al-Kaida:

Al-Qaida ist eine militante sunnitisch-islamistische multinationale Terrororganisation, die 1988 von Osama bin Laden, Abdullah Azzam und mehreren anderen arabischen Freiwilligen während des sowjetisch-afghanischen Krieges gegründet wurde.

Al-Qaida im islamischen Maghreb:

Al-Qaida im Islamischen Maghreb oder AQIM ist eine militante islamistische Organisation, die darauf abzielt, die algerische Regierung zu stürzen und einen islamischen Staat einzurichten. Zu diesem Zweck führt sie derzeit eine regierungsfeindliche Kampagne durch.

Al-Qaida im islamischen Maghreb:

Al-Qaida im Islamischen Maghreb oder AQIM ist eine militante islamistische Organisation, die darauf abzielt, die algerische Regierung zu stürzen und einen islamischen Staat einzurichten. Zu diesem Zweck führt sie derzeit eine regierungsfeindliche Kampagne durch.

Al-Qaida-Aktivitäten in Europa:

Zu den internationalen Aktivitäten von Al-Qaida gehören Engagements in Europa, wo Mitglieder der Gruppe in mehreren Ländern an militanten und terroristischen Aktivitäten beteiligt waren. Al-Qaida war für Angriffe in Westeuropa und Russland verantwortlich oder an diesen beteiligt, einschließlich der Bombenanschläge von 2004 in Madrid, der Bombenanschläge auf die Moskauer Metro 2010, der Bombenanschläge auf den internationalen Flughafen Domodedovo 2011 und der Anschläge von Île-de-France im Januar 2015.

Al-Kaida:

Al-Qaida ist eine militante sunnitisch-islamistische multinationale Terrororganisation, die 1988 von Osama bin Laden, Abdullah Azzam und mehreren anderen arabischen Freiwilligen während des sowjetisch-afghanischen Krieges gegründet wurde.

ISIL (Da'esh) und Al-Qaida-Sanktionsausschuss:

Das Al-Qaida-Sanktionskomitee wurde am 15. Oktober 1999 gemäß der Resolution 1267 des UN-Sicherheitsrates eingerichtet. Zunächst befasste es sich sowohl mit Al-Qaida als auch mit den Taliban, die zuvor als Al-Qaida- und Taliban-Sanktionskomitee bekannt waren, und wurde am 17. Oktober 1999 aufgeteilt Juni 2011, Schaffung des neuen Taliban-Sanktionsausschusses, der sich separat mit den Taliban befasst.

Al-Qaida im islamischen Maghreb:

Al-Qaida im Islamischen Maghreb oder AQIM ist eine militante islamistische Organisation, die darauf abzielt, die algerische Regierung zu stürzen und einen islamischen Staat einzurichten. Zu diesem Zweck führt sie derzeit eine regierungsfeindliche Kampagne durch.

Al-Qaida sicheres Haus:

Al-Qaida soll eine Reihe von sicheren Häusern betrieben haben, von denen einige als Ausbildungszentren genutzt wurden.

Al-Qaida-Gästehäuser, Faisalabad:

Die amerikanischen Geheimdienstanalysten, die die Rechtfertigungen für die weitere Inhaftierung der im Krieg gegen den Terror gefangenen Gefangenen zusammenstellten, verwiesen auf Dutzende von Hinweisen auf ein Al-Qaida-Sicherheitshaus in Faisalabad , Punjab, Pakistan.

Al-Qaida-Gästehäuser, Kabul:

Amerikanische Anti-Terror-Analysten begründeten die fortgesetzte außergerichtliche Inhaftierung vieler Gefangener aus Guantánamo, weil sie verdächtigt wurden, in sicheren Häusern oder Gästehäusern der Al-Qaida zu bleiben - oder weil in den verdächtigen Häusern Namen gefunden wurden, die mit ihren oder ihrem "bekannten Pseudonym" übereinstimmten.

Al-Qaida-Gästehäuser, Faisalabad:

Die amerikanischen Geheimdienstanalysten, die die Rechtfertigungen für die weitere Inhaftierung der im Krieg gegen den Terror gefangenen Gefangenen zusammenstellten, verwiesen auf Dutzende von Hinweisen auf ein Al-Qaida-Sicherheitshaus in Faisalabad , Punjab, Pakistan.

Al-Qaida-Gästehäuser, Kabul:

Amerikanische Anti-Terror-Analysten begründeten die fortgesetzte außergerichtliche Inhaftierung vieler Gefangener aus Guantánamo, weil sie verdächtigt wurden, in sicheren Häusern oder Gästehäusern der Al-Qaida zu bleiben - oder weil in den verdächtigen Häusern Namen gefunden wurden, die mit ihren oder ihrem "bekannten Pseudonym" übereinstimmten.

Al-Qaida-Gästehäuser, Faisalabad:

Die amerikanischen Geheimdienstanalysten, die die Rechtfertigungen für die weitere Inhaftierung der im Krieg gegen den Terror gefangenen Gefangenen zusammenstellten, verwiesen auf Dutzende von Hinweisen auf ein Al-Qaida-Sicherheitshaus in Faisalabad , Punjab, Pakistan.

Al-Kaida:

Al-Qaida ist eine militante sunnitisch-islamistische multinationale Terrororganisation, die 1988 von Osama bin Laden, Abdullah Azzam und mehreren anderen arabischen Freiwilligen während des sowjetisch-afghanischen Krieges gegründet wurde.

Al-Qaida in Bosnien und Herzegowina:

Al-Qaida in Bosnien und Herzegowina ist die Al-Qaida-Niederlassung in Bosnien und Herzegowina, die während des Bosnienkrieges 1992 gegründet wurde. Während des Bosnienkrieges leistete die Gruppe freiwillige Beiträge für die bosnischen Mudschaheddin, eine freiwillige Abteilung der Armee der Republik von Bosnien und Herzegowina. Die Gruppe operierte über die saudische Hohe Kommission für die Hilfe für Bosnien und Herzegowina (SHC) und führte nach dem Krieg 1997 den Autobombenangriff auf Mostar durch. Die Operationen in Bosnien erfolgten nach dem sowjetisch-afghanischen Krieg.

Al-Qaida in Bosnien und Herzegowina:

Al-Qaida in Bosnien und Herzegowina ist die Al-Qaida-Niederlassung in Bosnien und Herzegowina, die während des Bosnienkrieges 1992 gegründet wurde. Während des Bosnienkrieges leistete die Gruppe freiwillige Beiträge für die bosnischen Mudschaheddin, eine freiwillige Abteilung der Armee der Republik von Bosnien und Herzegowina. Die Gruppe operierte über die saudische Hohe Kommission für die Hilfe für Bosnien und Herzegowina (SHC) und führte nach dem Krieg 1997 den Autobombenangriff auf Mostar durch. Die Operationen in Bosnien erfolgten nach dem sowjetisch-afghanischen Krieg.

Turkistan Islamic Party:

Die Turkistan Islamic Party ( TIP ) oder Turkistan Islamic Movement ( TIM ), früher bekannt als East Turkestan Islamic Movement ( ETIM ) und andere Namen, ist eine islamistische extremistische Organisation, die von uigurischen Dschihadisten in Westchina gegründet wurde und allgemein als terroristische Gruppe angesehen wird. Ihre erklärten Ziele sind die Errichtung eines unabhängigen Staates namens Ostturkestan anstelle von Xinjiang. Laut einem chinesischen Bericht, der 2002 veröffentlicht wurde, hatte die ETIM zwischen 1990 und 2001 über 200 Terrorakte begangen, die mindestens 162 Todesfälle und über 440 Verletzungen zur Folge hatten. Das Al-Qaida-Sanktionskomitee des UN-Sicherheitsrates hat ETIM seit 2002 als terroristische Organisation aufgeführt.

Ansar Bait al-Maqdis:

Ansar Bait al-Maqdis oder Ansar Al-Quds war der Name einer dschihadistischen extremistischen militanten Gruppe mit Sitz in Ägypten.

Al-Qaida auf dem indischen Subkontinent:

Al-Qaida auf dem indischen Subkontinent, normalerweise als AQIS abgekürzt, ist eine militante islamistische Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Regierungen von Pakistan, Afghanistan, Indien, Myanmar und Bangladesch zu bekämpfen, um einen islamischen Staat aufzubauen. Die militante Gruppe hat auch ihre Absicht bekundet, amerikanische Ziele auf dem indischen Subkontinent anzugreifen. Diese Gruppe wird von den Vereinten Nationen, den Vereinigten Staaten, Kanada, Indien und Pakistan als terroristische Organisation aufgeführt.

Al-Qaida im Irak:

Al-Qaida im Irak oder Al-Qaida in Mesopotamien , offiziell bekannt als Tanzim Qaidat al-Dschihad fi Bilad al-Rafidayn oder TQJBR, war eine irakisch-sunnitisch-islamisch-jihadistische Organisation, die während eines Teils der ersten zwei Jahrzehnte des 21. mit Al-Qaida verbunden war Jahrhundert.

Islamischer Staat Irak und Levante:

Der Islamische Staat Irak und die Levante , auch bekannt als Islamischer Staat Irak und Syrien , offiziell bekannt als Islamischer Staat ( IS ) und auch bekannt unter dem arabischen Akronym Daesh , ist ein ehemaliger nicht anerkannter Protostaat, der einem Salafi-Dschihadisten folgt Lehre. ISIL wurde von Abu Musab al-Zarqawi gegründet und erlangte 2014 weltweite Bekanntheit, als es irakische Sicherheitskräfte in seiner Westirak-Offensive aus Schlüsselstädten vertrieb, gefolgt von der Eroberung von Mosul und dem Massaker von Sinjar.

Islamischer Staat Irak und Levante:

Der Islamische Staat Irak und die Levante , auch bekannt als Islamischer Staat Irak und Syrien , offiziell bekannt als Islamischer Staat ( IS ) und auch bekannt unter dem arabischen Akronym Daesh , ist ein ehemaliger nicht anerkannter Protostaat, der einem Salafi-Dschihadisten folgt Lehre. ISIL wurde von Abu Musab al-Zarqawi gegründet und erlangte 2014 weltweite Bekanntheit, als es irakische Sicherheitskräfte in seiner Westirak-Offensive aus Schlüsselstädten vertrieb, gefolgt von der Eroberung von Mosul und dem Massaker von Sinjar.

Islamischer Staat Irak und Levante:

Der Islamische Staat Irak und die Levante , auch bekannt als Islamischer Staat Irak und Syrien , offiziell bekannt als Islamischer Staat ( IS ) und auch bekannt unter dem arabischen Akronym Daesh , ist ein ehemaliger nicht anerkannter Protostaat, der einem Salafi-Dschihadisten folgt Lehre. ISIL wurde von Abu Musab al-Zarqawi gegründet und erlangte 2014 weltweite Bekanntheit, als es irakische Sicherheitskräfte in seiner Westirak-Offensive aus Schlüsselstädten vertrieb, gefolgt von der Eroberung von Mosul und dem Massaker von Sinjar.

Al-Qaida im islamischen Maghreb:

Al-Qaida im Islamischen Maghreb oder AQIM ist eine militante islamistische Organisation, die darauf abzielt, die algerische Regierung zu stürzen und einen islamischen Staat einzurichten. Zu diesem Zweck führt sie derzeit eine regierungsfeindliche Kampagne durch.

Al-Nusra Front:

Die Al-Nusra-Front oder Jabhat al-Nusra , nach Juli 2016 als Jabhat Fatah al-Sham bekannt und in Syrien auch als Al-Qaida oder in der Levante als Al-Qaida bezeichnet , war eine salafistische Dschihadistenorganisation, die gegen syrische Regierungstruppen in der USA kämpfte Syrischer Bürgerkrieg. Ihr Ziel war es, einen islamischen Staat im Land zu etablieren. Die Gruppe hat ihren Namen mehrmals geändert und sich mit anderen Gruppen zusammengeschlossen und von diesen getrennt.

Al-Qaida im Irak:

Al-Qaida im Irak oder Al-Qaida in Mesopotamien , offiziell bekannt als Tanzim Qaidat al-Dschihad fi Bilad al-Rafidayn oder TQJBR, war eine irakisch-sunnitisch-islamisch-jihadistische Organisation, die während eines Teils der ersten zwei Jahrzehnte des 21. mit Al-Qaida verbunden war Jahrhundert.

No comments:

Post a Comment

, ,