Saturday, April 10, 2021

Al-Baqara, Al-Baqara 256, Sleeper Cell (TV series)

Al-Baqara:

Al-Baqarah ist das zweite und längste Kapitel (sūrah) des Korans. Es besteht aus 286 Versen (āyāt), 6.201 Wörtern und 25.500 Buchstaben.

Al-Baqara 256:

Vers (Ayah) 256 von Al-Baqara ist ein sehr berühmter Vers in der islamischen Schrift, dem Koran. Der Vers enthält den Satz, dass "es keinen Zwang in der Religion gibt". Unmittelbar nach dieser Aussage bietet der Koran eine Begründung dafür: Da die Offenbarung durch Erklärung, Klärung und Wiederholung den Weg der Führung klar vom Weg der Fehlleitung unterschieden hat, liegt es nun an den Menschen, den einen oder den anderen zu wählen der andere Weg. Dieser Vers kommt direkt nach dem Thronvers.

Sleeper Cell (Fernsehserie):

Sleeper Cell ist ein amerikanisches einstündiges Drama im Showtime-Netzwerk, das am 4. Dezember 2005 ausgestrahlt wurde. Der Slogan für die erste Staffel war " Freunde. Nachbarn. Ehemänner. Terroristen. " Und der Slogan für die zweite Staffel war " Städte " . Vororte. Flughäfen. Ziele. "Die Serie wurde für einen Emmy Award für herausragende Miniserien nominiert. Die zweite Staffel der Serie mit acht Folgen mit dem Titel Sleeper Cell: American Terror wurde am 10. Dezember 2006 uraufgeführt. Beide Staffeln von Sleeper Cell wurden ursprünglich auf ungewöhnliche Weise ausgestrahlt, indem die gesamte Staffel im Voraus gedreht und dann die Folgen ausgestrahlt wurden an aufeinanderfolgenden Nächten, so dass jede brandneue Staffel zum ersten Mal über einen Zeitraum von weniger als zwei Wochen ausgestrahlt wurde. In Australien wurden beide Staffeln ursprünglich 2006/2007 auf dem Sender Showtime Australia ausgestrahlt. Wiederholungen ab 2008 wurden auf dem Showcase-Kanal gezeigt.

Der Jihad-Vers (Quran 2: 216):

Bestimmte Verse (āyāt) aus dem Koran wurden von vielen Kritikern kontrovers diskutiert. Der 216. Vers der Sure, Al-Baqara, handelt vom Jihad auf dem Weg Gottes.

كتب عليكم ٱلقتال وهو كره لكم وعسى أن تكرهوا شيا وهو خير لكم وعسى أن تحبوا شيا وهو شر لكم وٱلله يعلم وأنتم لا تعلمون

  • Transliteration
Kutiba ʿalaykumu l-qitālu wahuwa kurhun lakum waʿasā ʾan takrahū šayʾan wahuwa ḫayrun lakum waʿasā ʾan tuḥibbū šayʾan wahuwa šarrun llakum w-Allāhu yaʿlamu wāʾantum lā ta.
Q2: 255 Ayatul Kursi:

Der Thronvers ist der 255. Vers der 2. Sure des Korans, Al-Baqarah (Q2: 255). Der Vers spricht darüber, wie nichts und niemand als mit Allah vergleichbar angesehen wird.

Q2: 255 Ayatul Kursi:

Der Thronvers ist der 255. Vers der 2. Sure des Korans, Al-Baqarah (Q2: 255). Der Vers spricht darüber, wie nichts und niemand als mit Allah vergleichbar angesehen wird.

Al-Baqara 256:

Vers (Ayah) 256 von Al-Baqara ist ein sehr berühmter Vers in der islamischen Schrift, dem Koran. Der Vers enthält den Satz, dass "es keinen Zwang in der Religion gibt". Unmittelbar nach dieser Aussage bietet der Koran eine Begründung dafür: Da die Offenbarung durch Erklärung, Klärung und Wiederholung den Weg der Führung klar vom Weg der Fehlleitung unterschieden hat, liegt es nun an den Menschen, den einen oder den anderen zu wählen der andere Weg. Dieser Vers kommt direkt nach dem Thronvers.

Al-Baqara:

Al-Baqarah ist das zweite und längste Kapitel (sūrah) des Korans. Es besteht aus 286 Versen (āyāt), 6.201 Wörtern und 25.500 Buchstaben.

Al-Baqara:

Al-Baqarah ist das zweite und längste Kapitel (sūrah) des Korans. Es besteht aus 286 Versen (āyāt), 6.201 Wörtern und 25.500 Buchstaben.

Al-Baqara 256:

Vers (Ayah) 256 von Al-Baqara ist ein sehr berühmter Vers in der islamischen Schrift, dem Koran. Der Vers enthält den Satz, dass "es keinen Zwang in der Religion gibt". Unmittelbar nach dieser Aussage bietet der Koran eine Begründung dafür: Da die Offenbarung durch Erklärung, Klärung und Wiederholung den Weg der Führung klar vom Weg der Fehlleitung unterschieden hat, liegt es nun an den Menschen, den einen oder den anderen zu wählen der andere Weg. Dieser Vers kommt direkt nach dem Thronvers.

Al-Baqi ':

Jannat al-Baqīʿ ist der älteste und erste islamische Friedhof von Medina in der Region Hejazi im heutigen Saudi-Arabien. Es befindet sich südöstlich der Moschee des Propheten, in der sich die Gräber einiger Familienmitglieder und Freunde des Propheten Muhammad befinden. Es ist auch bekannt als Baqīʿ al-Gharqad .

Al-Baqi ':

Jannat al-Baqīʿ ist der älteste und erste islamische Friedhof von Medina in der Region Hejazi im heutigen Saudi-Arabien. Es befindet sich südöstlich der Moschee des Propheten, in der sich die Gräber einiger Familienmitglieder und Freunde des Propheten Muhammad befinden. Es ist auch bekannt als Baqīʿ al-Gharqad .

Al-Baqi ':

Jannat al-Baqīʿ ist der älteste und erste islamische Friedhof von Medina in der Region Hejazi im heutigen Saudi-Arabien. Es befindet sich südöstlich der Moschee des Propheten, in der sich die Gräber einiger Familienmitglieder und Freunde des Propheten Muhammad befinden. Es ist auch bekannt als Baqīʿ al-Gharqad .

Al-Baqillani:

Abū Bakr Muḥammad ibn aṭ-Ṭayyib al-Bāqillānī , oft kurz al-Bāqillānī genannt oder von Anhängern der Ash'ari 'aqidah ehrfürchtig als Imām al-Bāqillānī bezeichnet, war ein berühmter sunnitisch-islamischer Theologe, Jurist und Logiker Ein Großteil seines Lebens verteidigte und stärkte die Denkschule der Ash'ari im Islam. Als versierter rhetorischer Stylist und Redner wurde al-Baqillani von seinen Zeitgenossen für sein Fachwissen in der Debatte über theologische und juristische Fragen hoch geschätzt. Al-Baqillani erhält von Ash'aris häufig die Ehrennamen Shaikh as-Sunnah , Lisān al-Ummah , Imād ad-Dīn , Nāsir al-Islām und Saif as-Sunnah .

Muhammad al-Baqir:

Muhammad al-Baqir vollständiger Name Muhammad bin 'Ali bin al-Husain bin Ali bin Abi Talib , auch bekannt als Abu Ja'far oder einfach al-Baqir (677-733), war der fünfte Imam im schiitischen Islam und trat die Nachfolge seines Vaters Zayn al an -Abidin und von seinem Sohn Ja'far al-Sadiq gelungen. Seine Mutter, Fatima Umm abdallah, war die Tochter des zweiten schiitischen Imams, Hasan ibn Ali. Er war also der erste Imam, der von beiden Enkeln Mohammeds abstammte: Hasan ibn Ali und Husayn ibn Ali.

Baqa'a Flüchtlingslager:

Das 1968 gegründete Flüchtlingslager Baqa'a liegt 20 km nördlich der jordanischen Hauptstadt Amman und beherbergt rund 100.000 palästinensische Flüchtlinge, die als solche bei den Vereinten Nationen registriert sind. Es ist das größte Flüchtlingslager in Jordanien, gefolgt vom Flüchtlingslager Zaatari.

Bara, Syrien:

Bara oder al-Bara ist eine der ehemaligen "toten Städte" im Nordwesten Syriens. Es befindet sich im Berg Zawiya, ungefähr 65 Kilometer nördlich von Hama und ungefähr 65 Kilometer nördlich von Hama. 80 km südwestlich von Aleppo. Al-Bara ist auch eine Stadt im Bezirk Ariha. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik (CBS) hatte al-Bara bei der Volkszählung 2004 10.353 Einwohner.

Al-Baraʼ ibn ibAzib:

Al-Baraʼ ibn ʽAzib war einer der Gefährten Mohammeds und Erzähler des Hadith.

Al-Bara 'ibn Malik:

Al-Bara 'ibn Malik al-Ansari war einer der Sahaba, ein Ansar, der zum Zweig Banū al-Najjār des Banu Khazraj gehörte. Er ist der Bruder von Anas ibn Malik.

Al-Baraʼ ibn ibAzib:

Al-Baraʼ ibn ʽAzib war einer der Gefährten Mohammeds und Erzähler des Hadith.

Al-Baraʼ ibn ibAzib:

Al-Baraʼ ibn ʽAzib war einer der Gefährten Mohammeds und Erzähler des Hadith.

Al-Bara 'ibn Malik:

Al-Bara 'ibn Malik al-Ansari war einer der Sahaba, ein Ansar, der zum Zweig Banū al-Najjār des Banu Khazraj gehörte. Er ist der Bruder von Anas ibn Malik.

Al-Bara 'ibn Malik:

Al-Bara 'ibn Malik al-Ansari war einer der Sahaba, ein Ansar, der zum Zweig Banū al-Najjār des Banu Khazraj gehörte. Er ist der Bruder von Anas ibn Malik.

Barada:

Die Barada ist der Hauptfluss von Damaskus, der Hauptstadt Syriens.

Baradān:

Baradān war eine Stadt in Niedermesopotamien unter den Abbasiden. Der Name soll vom persischen Barda-dān abgeleitet sein , vielleicht ein Hinweis auf die Ansiedlung jüdischer Exilanten in Babylonien.

Baradān:

Baradān war eine Stadt in Niedermesopotamien unter den Abbasiden. Der Name soll vom persischen Barda-dān abgeleitet sein , vielleicht ein Hinweis auf die Ansiedlung jüdischer Exilanten in Babylonien.

Al-Barakat:

Al-Barakat oder Al-Barakaat , was auf Arabisch "Segen" bedeutet, ist eine Unternehmensgruppe, die 1987 in Somalia gegründet wurde. Das Unternehmen befasst sich mit der modernen Form von Hawala , einem informellen Werttransfersystem und einer Überweisungsmethode. Bis 2001 hatte Al-Barakat Filialen in 40 Ländern und war der größte private Arbeitgeber des Landes. Die somalische Diaspora wickelte jährlich etwa 140 Millionen USD ab und bot auch Telefon- und Internetdienste an.

Al-Barakah:

Al-Barakah ist ein arabischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Abdulrahman Al-Barakah, saudi-arabischer Fußballspieler
  • Khaled Al-Barakah, saudi-arabischer Fußballspieler
  • Mousa Al-Barakah, katarischer Fußballspieler
Al-Barakah (ISIL-Verwaltungsbezirk):

Al-Barakah ist ein syrischer Verwaltungsbezirk des Islamischen Staates Irak und der Levante (ISIL), eine militante Gruppe der Salafi-Dschihadisten und ein nicht anerkannter Protostaat. Ursprünglich als Provinz al-Barakah gegründet , um ISIL-Gebiete im Gouvernement al-Hasakah zu regieren, verlagerte sich die Provinz nach 2016 aufgrund der territorialen Verluste für die YPG / YPJ nach Süden. Nachdem al-Barakah 2018 von Provinz zu Distrikt herabgestuft worden war, verwaltete er bis zur Schlacht von Baghuz Fawqani einen kleinen Landstreifen entlang des Euphrat im Gouvernement Deir ez-Zor. Seitdem ist das "Territorium" zu einem Aufstand geworden.

Al-Barakah (ISIL-Verwaltungsbezirk):

Al-Barakah ist ein syrischer Verwaltungsbezirk des Islamischen Staates Irak und der Levante (ISIL), eine militante Gruppe der Salafi-Dschihadisten und ein nicht anerkannter Protostaat. Ursprünglich als Provinz al-Barakah gegründet , um ISIL-Gebiete im Gouvernement al-Hasakah zu regieren, verlagerte sich die Provinz nach 2016 aufgrund der territorialen Verluste für die YPG / YPJ nach Süden. Nachdem al-Barakah 2018 von Provinz zu Distrikt herabgestuft worden war, verwaltete er bis zur Schlacht von Baghuz Fawqani einen kleinen Landstreifen entlang des Euphrat im Gouvernement Deir ez-Zor. Seitdem ist das "Territorium" zu einem Aufstand geworden.

Al-Barakah (ISIL-Verwaltungsbezirk):

Al-Barakah ist ein syrischer Verwaltungsbezirk des Islamischen Staates Irak und der Levante (ISIL), eine militante Gruppe der Salafi-Dschihadisten und ein nicht anerkannter Protostaat. Ursprünglich als Provinz al-Barakah gegründet , um ISIL-Gebiete im Gouvernement al-Hasakah zu regieren, verlagerte sich die Provinz nach 2016 aufgrund der territorialen Verluste für die YPG / YPJ nach Süden. Nachdem al-Barakah 2018 von Provinz zu Distrikt herabgestuft worden war, verwaltete er bis zur Schlacht von Baghuz Fawqani einen kleinen Landstreifen entlang des Euphrat im Gouvernement Deir ez-Zor. Seitdem ist das "Territorium" zu einem Aufstand geworden.

Al-Barakah (ISIL-Verwaltungsbezirk):

Al-Barakah ist ein syrischer Verwaltungsbezirk des Islamischen Staates Irak und der Levante (ISIL), eine militante Gruppe der Salafi-Dschihadisten und ein nicht anerkannter Protostaat. Ursprünglich als Provinz al-Barakah gegründet , um ISIL-Gebiete im Gouvernement al-Hasakah zu regieren, verlagerte sich die Provinz nach 2016 aufgrund der territorialen Verluste für die YPG / YPJ nach Süden. Nachdem al-Barakah 2018 von Provinz zu Distrikt herabgestuft worden war, verwaltete er bis zur Schlacht von Baghuz Fawqani einen kleinen Landstreifen entlang des Euphrat im Gouvernement Deir ez-Zor. Seitdem ist das "Territorium" zu einem Aufstand geworden.

Al-Barakat:

Al-Barakat oder Al-Barakaat , was auf Arabisch "Segen" bedeutet, ist eine Unternehmensgruppe, die 1987 in Somalia gegründet wurde. Das Unternehmen befasst sich mit der modernen Form von Hawala , einem informellen Werttransfersystem und einer Überweisungsmethode. Bis 2001 hatte Al-Barakat Filialen in 40 Ländern und war der größte private Arbeitgeber des Landes. Die somalische Diaspora wickelte jährlich etwa 140 Millionen USD ab und bot auch Telefon- und Internetdienste an.

Al-Baraqua II:

Die al-Baraqua II war eine Fähre, die am 6. April 2006 im Golf von Tadjoura vor der Küste von Dschibutis Hauptstadt Dschibuti kenterte. Die Fähre beförderte Passagiere von der Hauptstadt zu einem religiösen Fest in Tadjoura, als sich der Unfall kurz nach der Abfahrt ereignete. Am 11. April lag die Zahl der Todesopfer bei 113, viele wurden noch vermisst.

Al-Biruni:

Abu Rayhan al-Biruni war ein iranischer Gelehrter und Polymath während des islamischen Goldenen Zeitalters. Er wurde verschiedentlich als "Begründer der Indologie", "Vater der vergleichenden Religion", "Vater der modernen Geodäsie" und der erste Anthropologe bezeichnet.

Al-Baraʼ ibn ibAzib:

Al-Baraʼ ibn ʽAzib war einer der Gefährten Mohammeds und Erzähler des Hadith.

Al-Hasan ibn 'Ali al-Barbahari:

Al-Ḥasan ibn ʻAlī al-Barbahārī war ein muslimischer Theologe und populistischer Religionsführer aus dem Irak. Er war ein Gelehrter und Jurist, der für seine Rolle bei der Unterdrückung von S̲h̲īʿa-Missionaren und des Mu'tazilismus im abbasidischen Kalifat im 10.-11. Jahrhundert berüchtigt ist. Seine Bücher enthalten Glaubensbekenntnisse und methodologische Widerlegungen gegen die Schiiten, Qadaris, Mu'tazilis und Ash'aris.

Al-Hasan ibn 'Ali al-Barbahari:

Al-Ḥasan ibn ʻAlī al-Barbahārī war ein muslimischer Theologe und populistischer Religionsführer aus dem Irak. Er war ein Gelehrter und Jurist, der für seine Rolle bei der Unterdrückung von S̲h̲īʿa-Missionaren und des Mu'tazilismus im abbasidischen Kalifat im 10.-11. Jahrhundert berüchtigt ist. Seine Bücher enthalten Glaubensbekenntnisse und methodologische Widerlegungen gegen die Schiiten, Qadaris, Mu'tazilis und Ash'aris.

Al-Barid:

Al-Barid ist ein Dorf im Norden Syriens im Unterbezirk Qalaat al-Madiq des Distrikts al-Suqaylabiyah im Gouvernement Hama. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik (CBS) hatte al-Barid bei der Volkszählung 2004 710 Einwohner. Die Einwohner sind überwiegend Alawiten.

Al Etisalat FC:

Al Etisalat , eine irakische Fußballmannschaft mit Sitz in Bagdad, wurde vor der Saison 2009/10 Al-Bareed genannt . Sie spielen in der irakischen Premier League.

Bari (Begriffsklärung):

Bari ist die zweitgrößte kontinentale Stadt Süditaliens.

Namen Gottes im Islam:

Im Islam wird angenommen, dass Gott 99 Namen im Koran hat, die als 99 Namen Gottes bekannt sind .

Al-Barid:

Al-Barid ist ein Dorf im Norden Syriens im Unterbezirk Qalaat al-Madiq des Distrikts al-Suqaylabiyah im Gouvernement Hama. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik (CBS) hatte al-Barid bei der Volkszählung 2004 710 Einwohner. Die Einwohner sind überwiegend Alawiten.

Al-Bariqi:

Albarigi ist ein arabischer Familienname, der ein Mitglied von Banu Bariq bezeichnet. Wenn ein Sonnenbuchstabe folgt, assimiliert sich das l in al mit dem Anfangskonsonanten des folgenden Substantivs, was zu einem doppelten Konsonanten führt.

Al-Bariqiyah:

Al-Bariqiyah ist ein Dorf im Nordwesten Syriens, das administrativ zum Gouvernement Tartus gehört und südöstlich von Tartus liegt. Es liegt zwischen Safita im Westen, Mashta al-Helu im Norden und dem Wadi al-Nasara-Gebiet im Süden. Laut dem syrischen Zentralamt für Statistik (CBS) hatte al-Bariqiyah bei der Volkszählung 2004 eine Bevölkerung von 3.627. Es ist das Verwaltungszentrum des Unterbezirks al-Bariqiyah, das aus acht Orten mit einer Gesamtbevölkerung von 7.336 Einwohnern bestand. Die Einwohner sind überwiegend Alawiten.

Al-Barka:

Al-Barka , offiziell die Gemeinde Al-Barka , ist eine Gemeinde in der Provinz Basilan auf den Philippinen. Laut der Volkszählung von 2015 hat es eine Bevölkerung von 20.905 Menschen.

Al-Barka:

Al-Barka , offiziell die Gemeinde Al-Barka , ist eine Gemeinde in der Provinz Basilan auf den Philippinen. Laut der Volkszählung von 2015 hat es eine Bevölkerung von 20.905 Menschen.

Al-Barkaat Public School:

Die Al-Barkaat Public School ist eine englische Mittelschule an der Anoopshahr Road in der Nähe des Jamalpur-Bahnübergangs, etwa 5 km vom Aligarh-Bahnhof in Aligarh entfernt.

Al-Barkaat Public School:

Die Al-Barkaat Public School ist eine englische Mittelschule an der Anoopshahr Road in der Nähe des Jamalpur-Bahnübergangs, etwa 5 km vom Aligarh-Bahnhof in Aligarh entfernt.

Barmakiden:

Die Barmakiden ; auch Barmecides geschrieben , waren eine einflussreiche iranische Familie aus Balkh, wo sie ursprünglich erbliche buddhistische Führer waren, und erlangten später unter den abbasidischen Kalifen von Bagdad große politische Macht. Khalid, der Sohn von Barmak, wurde der oberste Minister (Wesir) von Al Saffah, dem ersten Kalifen der abbasidischen Dynastie. Sein Sohn Yahya half Harun Al-Rashid bei der Eroberung des Throns und stieg als mächtigster Mann im Kalifat an die Macht. Die Barmakiden waren bemerkenswert für ihre Majestät, Pracht und Gastfreundschaft. Sie werden in einigen Geschichten von Tausendundeiner Nacht erwähnt .

Al-Barriyya:

Al-Barriyya war ein palästinensisches Dorf im Unterbezirk Ramle des obligatorischen Palästina. Es wurde während des Arabisch-Israelischen Krieges 1948 am 10. Juli 1948 im Rahmen der Operation Dani entvölkert. Es lag 5,5 km südöstlich von Ramla am östlichen Ufer des Wadi al-Barriyya.

Deir El Bersha:

Deir El Bersha ist ein koptisches Dorf in Mittelägypten im Gouvernement Minya. Es liegt am Ostufer des Nils südlich von Antinoöpolis und fast gegenüber der Stadt Mallawi. Während der Pharaonenzeit gab es einen riesigen Friedhof, der vor allem für seine geschmückten Gräber aus dem Reich der Mitte an der Nordflanke des Wadi Nakhla bekannt ist.

Sulayman al-Baruni:

Sulayman al-Baruni war ein Berber Ibadi-Gelehrter, Dichter, Staatsmann und eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte Libyens.

Al-Barzanjī:

Jaʿfar b. Ḥasan b. ʿAbd al-Karīm b. al-Sayyid Muḥammad b. ʿAbd al-Rasūl al-Barzanjī , al-ayusaynī al-Madanī al-Shāfiʿī, „Zayn al-ʿĀbidīn". Er wurde im islamischen Monat Sha'aban 1128 AH / 1716 CE in der Stadt Medina im heutigen Saudi-Arabien geboren. Sein Vater war Dozent der Al-Ṣiddīq-Moschee in Medina und Aufseher ihrer Stiftungen; Sein Urgroßvater stammte aus Shahrazūr im kurdischen Irak und suchte jahrelang in Hamadān, Bagdad, Damaskus, Istanbul und Kairo nach Wissen, bevor er sich in Medina niederließ.

Al-Barzanjī:

Jaʿfar b. Ḥasan b. ʿAbd al-Karīm b. al-Sayyid Muḥammad b. ʿAbd al-Rasūl al-Barzanjī , al-ayusaynī al-Madanī al-Shāfiʿī, „Zayn al-ʿĀbidīn". Er wurde im islamischen Monat Sha'aban 1128 AH / 1716 CE in der Stadt Medina im heutigen Saudi-Arabien geboren. Sein Vater war Dozent der Al-Ṣiddīq-Moschee in Medina und Aufseher ihrer Stiftungen; Sein Urgroßvater stammte aus Shahrazūr im kurdischen Irak und suchte jahrelang in Hamadān, Bagdad, Damaskus, Istanbul und Kairo nach Wissen, bevor er sich in Medina niederließ.

Liste der Fachzeitschriften von Medknow Publications:

Dies ist eine Liste von Fachzeitschriften, die von Medknow Publications veröffentlicht wurden.

Liste der Fachzeitschriften von Medknow Publications:

Dies ist eine Liste von Fachzeitschriften, die von Medknow Publications veröffentlicht wurden.

Liste der Fachzeitschriften von Medknow Publications:

Dies ist eine Liste von Fachzeitschriften, die von Medknow Publications veröffentlicht wurden.

Al-Basasiri:

Abuʾl-Ḥārith Arslān al-Muẓaffar al-Basāsīrī war ein türkischer Sklavensoldat ( mamlūk ), der zum Militärkommandeur der Buwayhid-Dynastie im Irak aufstieg. Als die Buwayhids 1055 von den Seldschuken verdrängt wurden, übertrug er seine Treue auf das Fatimidenkalifat von Ägypten, in dessen Namen er Bagdad eroberte, das er fast ein Jahr lang regierte.

Al-Bassel Gymnasium für herausragende Schüler:

Das 1998 gegründete Al-Bassel-Gymnasium für herausragende Schüler war das erste in Syrien eingerichtete Gymnasium, das Sekundarschulbildung ausschließlich für überlegene Schüler anbot. Die Schüler müssen nach Abschluss der Grundschule mehrere Prüfungen bestehen, um sich einschreiben zu können.

Al-Bassel Gymnasium für herausragende Schüler:

Das 1998 gegründete Al-Bassel-Gymnasium für herausragende Schüler war das erste in Syrien eingerichtete Gymnasium, das Sekundarschulbildung ausschließlich für überlegene Schüler anbot. Die Schüler müssen nach Abschluss der Grundschule mehrere Prüfungen bestehen, um sich einschreiben zu können.

Al-Bassel Gymnasium für herausragende Schüler:

Das 1998 gegründete Al-Bassel-Gymnasium für herausragende Schüler war das erste in Syrien eingerichtete Gymnasium, das Sekundarschulbildung ausschließlich für überlegene Schüler anbot. Die Schüler müssen nach Abschluss der Grundschule mehrere Prüfungen bestehen, um sich einschreiben zu können.

Zeitschrift des Henry Martyn Institute:

Das Journal des Henry Martyn Institute ist ein halbjährliches wissenschaftliches Journal, das vom Henry Martyn Institute, Hyderabad, Indien, über Disziplinen wie Religion, Kultur und interreligiöse Beziehungen herausgegeben wird und in fast 100 Bibliotheken weltweit zu finden ist. Es fördert das interreligiöse Verständnis mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Studium des Islam.

Omar al-Bashir:

Omar Hassan Ahmad al-Bashir ist ein sudanesischer ehemaliger Militäroffizier und Politiker, der von 1989 bis 2019 als siebter Präsident des Sudan unter verschiedenen Titeln fungierte, als er in einem Staatsstreich abgesetzt wurde. Anschließend wurde er wegen mehrfacher Korruptionsvorwürfe inhaftiert, vor Gericht gestellt und verurteilt. Er kam 1989 an die Macht, als er als Brigadegeneral der sudanesischen Armee eine Gruppe von Offizieren in einem Militärputsch anführte, der die demokratisch gewählte Regierung von Premierminister Sadiq al-Mahdi verdrängte, nachdem sie Verhandlungen mit Rebellen im Süden aufgenommen hatte. Er wurde dreimal zum Präsidenten bei Wahlen gewählt, die wegen Wahlbetrugs geprüft wurden. 1992 gründete al-Bashir die National Congress Party, die bis 2019 die dominierende politische Partei des Landes blieb. Im März 2009 wurde al-Bashir als erstes sitzendes Staatsoberhaupt vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) angeklagt. für die angebliche Leitung einer Kampagne von Massenmorden, Vergewaltigungen und Plünderungen gegen Zivilisten in Darfur. Am 11. Februar 2020 gab die sudanesische Regierung bekannt, dass sie sich bereit erklärt hat, al-Bashir dem IStGH zur Verhandlung zu übergeben.

Libysche Islamische Kampfgruppe:

Die libysche Islamic Fighting Group ( LIFG ), auch bekannt als Al-Jama'a al-Islamiyyah al-Muqatilah Bi-Libyen , war eine bewaffnete islamistische Gruppe. Militante nahmen 2011 als libysche islamische Bewegung am libyschen Bürgerkrieg teil und sind als Mitglieder der Libya Shield Force am libyschen Bürgerkrieg beteiligt. Zu den mutmaßlichen Militanten gehört der mutmaßliche Al-Qaida-Organisator Abd al-Muhsin Al-Libi, der jetzt eine Schlüsselposition in der Libya Shield Force innehat.

Latakia Sports City Stadium:

Das Latakia Sports City Stadium ist ein Mehrzweckstadion in Latakia, Syrien. Es wird hauptsächlich für Fußballspiele verwendet. Mit einer Kapazität von 45.000 Zuschauern ist das Stadion der zweitgrößte Sportort in Syrien. Es wurde 1987 als Teil der Latakia Sports City eröffnet und wurde zum Hauptschauplatz der 10. Mittelmeerspiele in Latakia (1987).

Bassel al-Assad-Stadion (Al-Hasaka):

Das Bassel al-Assad-Stadion ist ein Mehrzweckstadion in Al-Hasakah. Es wird derzeit hauptsächlich für Fußballspiele verwendet. Das Stadion hat eine Kapazität von 25.000 Zuschauern.

Basra:

Basra ist eine irakische Stadt am Shatt al-Arab. Es hatte eine geschätzte Bevölkerung von 2,5 Millionen im Jahr 2012. Basra ist auch der Haupthafen des Irak, obwohl es keinen Zugang zu tiefem Wasser hat, der im Hafen von Umm Qasr abgewickelt wird.

Basra:

Basra ist eine irakische Stadt am Shatt al-Arab. Es hatte eine geschätzte Bevölkerung von 2,5 Millionen im Jahr 2012. Basra ist auch der Haupthafen des Irak, obwohl es keinen Zugang zu tiefem Wasser hat, der im Hafen von Umm Qasr abgewickelt wird.

Ölterminal Al Başrah:

Das Al Başrah Oil Terminal , allgemein als ABOT bezeichnet , ist ein strategisch kritisches irakisches Offshore-Tiefsee-Rohöl-Schiffsterminal, das etwa 50 km südöstlich der Al-Faw-Halbinsel im Persischen Golf liegt. Zusammen mit dem Schwesterterminal, dem Khawr al 'Amīyah Oil Terminal , bilden die Terminals den Hauptexportpunkt für mehr als achtzig Prozent des irakischen Bruttoinlandsprodukts ab 2009 und das gesamte Öl aus der südlichen Başrah-Raffinerie.

Al-Basri:

In der arabischen Onomastik (" Nisbah ") bezeichnet Al-Basri eine Beziehung zu oder von Basra und kann sich beziehen auf:

  • Ibn Hisham, Abu Muhammad 'Abd al-Malik bin Hisham ibn Ayyub al-Himyari al-Mu'afiri al-Baṣri , Biograf von Muhammad
  • Ibn al-Haytham, arabischer Mathematiker, Astronom und Physiker
  • Hasan al-Basri, muslimischer Prediger, Asket, Theologe, Exegeter, Gelehrter, Richter und Mystiker
  • Rabiah al-Basri, muslimischer Heiliger und Sufi-Mystiker
  • Saleem Al-Basri, irakischer Schauspieler und Komikerin
  • Abu al-Husayn al-Basri, Mu'tazilite-Theologe und Experte für islamische Rechtsprechung
  • Ammar al-Basri, ostsyrischer Theologe und Apologet.
  • Al-Jahiz, Abū ʿUthman ʿAmr ibn Baḥr al-Kinānī al-Baṣrī
Al-Basri:

In der arabischen Onomastik (" Nisbah ") bezeichnet Al-Basri eine Beziehung zu oder von Basra und kann sich beziehen auf:

  • Ibn Hisham, Abu Muhammad 'Abd al-Malik bin Hisham ibn Ayyub al-Himyari al-Mu'afiri al-Baṣri , Biograf von Muhammad
  • Ibn al-Haytham, arabischer Mathematiker, Astronom und Physiker
  • Hasan al-Basri, muslimischer Prediger, Asket, Theologe, Exegeter, Gelehrter, Richter und Mystiker
  • Rabiah al-Basri, muslimischer Heiliger und Sufi-Mystiker
  • Saleem Al-Basri, irakischer Schauspieler und Komikerin
  • Abu al-Husayn al-Basri, Mu'tazilite-Theologe und Experte für islamische Rechtsprechung
  • Ammar al-Basri, ostsyrischer Theologe und Apologet.
  • Al-Jahiz, Abū ʿUthman ʿAmr ibn Baḥr al-Kinānī al-Baṣrī
Al-Hariri von Basra:

Abū Muhammad al-Qāsim ibn Alī ibn Muhammad ibn Uthmān al-Harīrī , im Volksmund als al-Hariri von Basra bekannt, war ein arabischer Dichter, ein Gelehrter der arabischen Sprache und ein hoher Regierungsbeamter der Seldschuken.

Al-Bassa:

al-Bassa ' war ein palästinensisch-arabisches Dorf im Acre Subdistrict des obligatorischen Palästina. Es lag nahe der libanesischen Grenze, 19 Kilometer nördlich der Bezirkshauptstadt Acre und 65 Meter über dem Meeresspiegel.

Al-Bassah:

Al-Bassah könnte sich auf folgende Orte beziehen:

  • Al-Bassa, entvölkertes palästinensisches Dorf im heutigen Norden Israels
  • Al-Bassah, Jordanien, eine Stadt im Gouvernement Amman, Jordanien
  • Al-Bassah, Syrien, ein Dorf im Gouvernement Latakia, Syrien
Al-Bassah, Jordanien:

Al-Bassah ist eine Stadt im Gouvernement Amman im Norden Jordaniens.

Al-Bassah, Syrien:

Al-Bassah ist eine Stadt im Nordwesten Syriens, die administrativ zum Gouvernement Latakia gehört und südlich von Latakia liegt. Zu den nahe gelegenen Orten zählen Baksa und Sqoubin im Norden, Hanadi und Fideo im Osten und Bustan al-Basha im Süden. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik hatte al-Bassah bei der Volkszählung 2004 4.369 Einwohner. Die Einwohner sind überwiegend Alawiten.

Al-Bassah:

Al-Bassah könnte sich auf folgende Orte beziehen:

  • Al-Bassa, entvölkertes palästinensisches Dorf im heutigen Norden Israels
  • Al-Bassah, Jordanien, eine Stadt im Gouvernement Amman, Jordanien
  • Al-Bassah, Syrien, ein Dorf im Gouvernement Latakia, Syrien
Ras al-Bassit:

Ras al-Bassit , das klassische Posidium oder Posideium , ist eine kleine Stadt in Syrien, die nach einem nahe gelegenen Kap benannt ist. Es ist seit mindestens der späten Bronzezeit besetzt und war ein befestigter Hafen unter griechischer und römischer Herrschaft. Herodot - obwohl nicht später klassische Geographen - machte es zum nordwestlichen Punkt Syriens. Die Strände haben einen charakteristischen schwarzen Sand und sind ein beliebtes Urlaubsziel in Syrien.

Al-Bassel Gymnasium für herausragende Schüler:

Das 1998 gegründete Al-Bassel-Gymnasium für herausragende Schüler war das erste in Syrien eingerichtete Gymnasium, das Sekundarschulbildung ausschließlich für überlegene Schüler anbot. Die Schüler müssen nach Abschluss der Grundschule mehrere Prüfungen bestehen, um sich einschreiben zu können.

Al-Battani:

Abū ʿAbd Allah Muḥammad ibn Jābir ibn Sinān al-Raqqī al-Ḥarrānī aṣ-Ṣābiʾ al-Battānī war ein syrisch-arabischer Astronom und Mathematiker. Er führte eine Reihe trigonometrischer Beziehungen ein, und sein Kitāb az-Zīj wurde häufig von vielen mittelalterlichen Astronomen zitiert, darunter Copernicus. Al-Battani wird oft als "Ptolemaios der Araber" bezeichnet und ist vielleicht der größte und bekannteste Astronom des mittelalterlichen Islam Welt.

Al-Batani al-Gharbi:

Al-Batani al-Gharbi war ein palästinensisches Dorf im Unterbezirk Gaza. Es wurde während des Bürgerkriegs von 1947 bis 1948 in Palästina am 13. Mai 1948 von der Giv'ati-Brigade unter der Operation Barak entvölkert. Es lag 36 km nordöstlich von Gaza.

Al-Batani al-Sharqi:

Al-Batani al-Sharqi war ein palästinensisch-arabisches Dorf im Unterbezirk Gaza und lag 36,5 Kilometer nordöstlich von Gaza in flachem Gelände an der südlichen Küstenebene Palästinas. Es hatte eine Bevölkerung von 650 im Jahr 1945. Al-Batani al-Sharqi wurde während des arabisch-israelischen Krieges 1948 entvölkert.

Al-Bathaa:

Al-Bathaa ist ein Stadtteil in der Innenstadt von Riad, Saudi-Arabien und einer der ältesten Teile der Stadt. Obwohl es seinen Einfluss verloren hat und allmählich durch neue Einkaufsviertel ersetzt wird, ist das Gebiet immer noch als Gebiet für billige Unterkünfte und Einkaufsmöglichkeiten bekannt. Es ist ein Ort, an dem viele Nationalitäten präsent sind, insbesondere Nationalitäten des indischen Subkontinents und der Südostasiaten.

Batin (Islam):

Bāṭin bedeutet wörtlich "inner", "innerlich", "verborgen" usw. Der Koran hat zum Beispiel eine verborgene Bedeutung im Gegensatz zu seiner äußeren oder scheinbaren Bedeutung, dem Zahir. Sufis glauben, dass jeder Einzelne ein Batin in der Welt der Seelen hat. Es ist das innere Selbst des Individuums; Wenn es mit dem Licht seines spirituellen Führers gereinigt wird, erhebt es einen Menschen spirituell. Diese Vorstellung hängt mit Allahs Attribut des Verborgenen zusammen, der nicht gesehen werden kann, aber in jedem Bereich existiert.

Batin (Islam):

Bāṭin bedeutet wörtlich "inner", "innerlich", "verborgen" usw. Der Koran hat zum Beispiel eine verborgene Bedeutung im Gegensatz zu seiner äußeren oder scheinbaren Bedeutung, dem Zahir. Sufis glauben, dass jeder Einzelne ein Batin in der Welt der Seelen hat. Es ist das innere Selbst des Individuums; Wenn es mit dem Licht seines spirituellen Führers gereinigt wird, erhebt es einen Menschen spirituell. Diese Vorstellung hängt mit Allahs Attribut des Verborgenen zusammen, der nicht gesehen werden kann, aber in jedem Bereich existiert.

Al Batin FC:

Der Al-Batin Football Club ist ein saudi-arabischer Fußballverein mit Sitz in Hafar Al-Batin, Ostprovinz, der derzeit in der Saudi Professional League spielt. Der Verein wurde 1979 gegründet.

Al-Batin Club Stadium:

Das Al-Batin Club Stadium ist ein Mehrzweckstadion in Hafar Al-Batin, Saudi-Arabien. Es wird derzeit hauptsächlich für Fußballspiele verwendet und ist das Heimstadion von Al-Batin. Das Stadion hat eine Kapazität von 6.000 Sitzplätzen. Es wurde im April 2016 eröffnet.

Al Batin FC:

Der Al-Batin Football Club ist ein saudi-arabischer Fußballverein mit Sitz in Hafar Al-Batin, Ostprovinz, der derzeit in der Saudi Professional League spielt. Der Verein wurde 1979 gegründet.

Al Batin FC:

Der Al-Batin Football Club ist ein saudi-arabischer Fußballverein mit Sitz in Hafar Al-Batin, Ostprovinz, der derzeit in der Saudi Professional League spielt. Der Verein wurde 1979 gegründet.

Hafar Al-Batin:

Hafar al-Batin , auch häufig Hafr al-Batin geschrieben , ist eine saudi-arabische Stadt in der Ostprovinz. Es liegt 430 km nördlich von Riad, 94,2 km von der Grenze zu Kuwait und etwa 74,3 km von der irakischen Grenze entfernt. Die Stadt liegt im trockenen Tal des Wadi al-Batin, das Teil des längeren Tals des Flusses Wadi al-Rummah ist, der landeinwärts in Richtung Medina führt und früher in den Persischen Golf mündete.

Region Al Batinah:

Al-Bāţinah war eine der Regionen (Mintaqat) von Oman. Am 28. Oktober 2011 wurde die Region Al-Batinah in das Gouvernement Al Batinah Nord und das Gouvernement Al Batinah Süd aufgeteilt.

Al Bāţinah:

Al Bāţinah kann sich beziehen auf:

  • Region Al Batinah, Oman
  • Al Batinah, Jemen
Regionalrat Al-Batuf:

Der Regionalrat von Al-Batuf ist ein Regionalrat am südlichen Rand des Beit Netofa-Tals nördlich von Nazareth im nördlichen Distrikt Israels. Es war bis 2000 Teil des Regionalrats von Nof HaGalil und besteht aus den folgenden vier ländlichen israelisch-palästinensisch-arabischen Dörfern.

  • Hamaam
  • Rumana
  • Rumat al-Heib
  • Uzeir
Petra:

Petra , ursprünglich bekannt als Raqmu oder Raqēmō (𐢚𐢛𐢓𐢈), ist eine historische und archäologische Stadt im Süden Jordaniens. Petra liegt um Jabal Al-Madbah in einem Becken, das von Bergen umgeben ist, die die Ostflanke des Arabah-Tals bilden, das vom Toten Meer bis zum Golf von Aqaba verläuft. Das Gebiet um Petra wurde bereits ab 7000 v. Chr. Bewohnt, und die Nabatäer könnten sich bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. In der Hauptstadt ihres Königreichs niedergelassen haben. Archäologische Arbeiten haben jedoch nur Hinweise auf die Präsenz der Nabatäer aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus gefunden, als Petra zu ihrer Hauptstadt geworden war. Die Nabatäer waren nomadische Araber, die in die Nähe von Petra zu den Handelsrouten investierten, indem sie es als wichtigen regionalen Handelsknotenpunkt etablierten.

Al-Battani:

Abū ʿAbd Allah Muḥammad ibn Jābir ibn Sinān al-Raqqī al-Ḥarrānī aṣ-Ṣābiʾ al-Battānī war ein syrisch-arabischer Astronom und Mathematiker. Er führte eine Reihe trigonometrischer Beziehungen ein, und sein Kitāb az-Zīj wurde häufig von vielen mittelalterlichen Astronomen zitiert, darunter Copernicus. Al-Battani wird oft als "Ptolemaios der Araber" bezeichnet und ist vielleicht der größte und bekannteste Astronom des mittelalterlichen Islam Welt.

Al-Battani:

Abū ʿAbd Allah Muḥammad ibn Jābir ibn Sinān al-Raqqī al-Ḥarrānī aṣ-Ṣābiʾ al-Battānī war ein syrisch-arabischer Astronom und Mathematiker. Er führte eine Reihe trigonometrischer Beziehungen ein, und sein Kitāb az-Zīj wurde häufig von vielen mittelalterlichen Astronomen zitiert, darunter Copernicus. Al-Battani wird oft als "Ptolemaios der Araber" bezeichnet und ist vielleicht der größte und bekannteste Astronom des mittelalterlichen Islam Welt.

Abdel Malik Ahmed Abdel Wahab Al Rahabi:

Abdel Malik Ahmed Abdel Wahab al Rahabi ist ein Bürger des Jemen, der von Dezember 2001 bis 22. Juni 2016 von den Vereinigten Staaten in außergerichtlicher Haft gehalten wurde. Er war einer der ersten zwanzig Gefangenen, die in die Haftlager Guantanamo Bay in Kuba gebracht wurden. am 11. Januar 2002 und wurde dort festgehalten, bis er nach Montenegro versetzt wurde, was ihm politisches Asyl gewährte.

Abdel Malik Ahmed Abdel Wahab Al Rahabi:

Abdel Malik Ahmed Abdel Wahab al Rahabi ist ein Bürger des Jemen, der von Dezember 2001 bis 22. Juni 2016 von den Vereinigten Staaten in außergerichtlicher Haft gehalten wurde. Er war einer der ersten zwanzig Gefangenen, die in die Haftlager Guantanamo Bay in Kuba gebracht wurden. am 11. Januar 2002 und wurde dort festgehalten, bis er nach Montenegro versetzt wurde, was ihm politisches Asyl gewährte.

Battoulah:

Battoulah ist eine metallisch aussehende Maske, die traditionell von muslimischen arabischen, persischen und belutschischen Frauen in arabischen Staaten des Persischen Golfs getragen wird, darunter Bahrain, Kuwait, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Oman und Katar sowie im südlichen Iran. Der Ursprung der Battoulah ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie Ende des 18. Jahrhunderts von Gujarat aus auf die ostarabische Halbinsel gelangt ist.

Al-Battani:

Abū ʿAbd Allah Muḥammad ibn Jābir ibn Sinān al-Raqqī al-Ḥarrānī aṣ-Ṣābiʾ al-Battānī war ein syrisch-arabischer Astronom und Mathematiker. Er führte eine Reihe trigonometrischer Beziehungen ein, und sein Kitāb az-Zīj wurde häufig von vielen mittelalterlichen Astronomen zitiert, darunter Copernicus. Al-Battani wird oft als "Ptolemaios der Araber" bezeichnet und ist vielleicht der größte und bekannteste Astronom des mittelalterlichen Islam Welt.

Regionalrat Al-Batuf:

Der Regionalrat von Al-Batuf ist ein Regionalrat am südlichen Rand des Beit Netofa-Tals nördlich von Nazareth im nördlichen Distrikt Israels. Es war bis 2000 Teil des Regionalrats von Nof HaGalil und besteht aus den folgenden vier ländlichen israelisch-palästinensisch-arabischen Dörfern.

  • Hamaam
  • Rumana
  • Rumat al-Heib
  • Uzeir
Regionalrat Al-Batuf:

Der Regionalrat von Al-Batuf ist ein Regionalrat am südlichen Rand des Beit Netofa-Tals nördlich von Nazareth im nördlichen Distrikt Israels. Es war bis 2000 Teil des Regionalrats von Nof HaGalil und besteht aus den folgenden vier ländlichen israelisch-palästinensisch-arabischen Dörfern.

  • Hamaam
  • Rumana
  • Rumat al-Heib
  • Uzeir
Al Bawaba:

Al Bawaba ist eine Nachrichten-, Blogging- und Medienwebsite mit Hauptsitz in Amman, Jordanien, und einem Büro in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Seit 2001 veröffentlicht sie den Mena-Bericht, der die Wirtschaftswissenschaften in der arabischen Welt abdeckt. Al Bawaba bezeichnet sich selbst als "den größten unabhängigen Produzenten und Vertreiber von Inhalten im Nahen Osten ... [mit] einem Vollzeit-Team von Journalisten und Redakteuren, die über die Ereignisse und Nachrichten der Region Naher Osten und Nordafrika berichten".

Al Bawaba:

Al Bawaba ist eine Nachrichten-, Blogging- und Medienwebsite mit Hauptsitz in Amman, Jordanien, und einem Büro in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Seit 2001 veröffentlicht sie den Mena-Bericht, der die Wirtschaftswissenschaften in der arabischen Welt abdeckt. Al Bawaba bezeichnet sich selbst als "den größten unabhängigen Produzenten und Vertreiber von Inhalten im Nahen Osten ... [mit] einem Vollzeit-Team von Journalisten und Redakteuren, die über die Ereignisse und Nachrichten der Region Naher Osten und Nordafrika berichten".

Bawabiyah:

Bawabiya ist ein Dorf etwa 35 Kilometer von Aleppo in Syrien und etwa 1,5 Kilometer von der Straße nach Damaskus entfernt.

Al-Bawn:

Die al-Bawn- Ebene oder Qā 'al-Bawn ist eine Ebene im Nord-Zentral-Jemen im Gouvernement Amran. Es befindet sich nördlich der Sanaa-Ebene, wobei die beiden durch ein felsiges Gebiet getrennt sind, das durch vulkanische Aktivität gebildet wird, und der Höhepunkt zwischen ihnen ist Jabal Din. Al-Bawn erstreckt sich von Südwesten nach Nordosten, wobei der südwestliche Teil höher und der nordöstliche Teil niedriger ist. Der Hauptteil von al-Bawn ist größtenteils flach und wird intensiv bewirtschaftet. Es ist relativ trocken und erhält durchschnittlich 300-400 mm Niederschlag pro Jahr. Die Ebene wird nach Nordosten entwässert und führt durch eine enge Vulkanschlucht in Richtung Wadi al-Kharid und schließlich al-Jawf. Die Hauptsiedlungen in al-Bawn sind Raydah im zentralen Teil und Amran im Süden.

Islamische Schule von Trenton:

Die Islamic School of Trenton ist eine private islamische Schule, die Schüler vom Kindergarten bis zur neunten Klasse betreut. Die Schule befindet sich in Trenton im Mercer County, New Jersey, USA.

Al-Bayadah:

Al-Bayadah ist ein Viertel von Homs, der Hauptstadt des Gouvernements Homs. Im Jahr 2004 hatte es eine Bevölkerung von 35.000.

Bajan:

Bajan kann sich beziehen auf:

Al-Bayan (Zeitschrift):

Die arabische Zeitschrift al-Bayān erschien vom 1. März 1897 bis zum 16. August 1898 ein- oder zweimal im Monat. Sie wurde in Kairo von Ibrahīm Al-Yāziǧī (1847–1906) und Bišāra Zalzal (1851–1905) herausgegeben und war deren Nachfolger das medizinische Journal aṭ-Ṭabīb (1884–1885). Seit 1898 hat Al-Yāziǧī, ein Linguist und Journalist aus dem Libanon, insbesondere seinen Ruf als Chefredakteur der Zeitschrift aḍ-Ḍiyāʾ (1898-1906) ausgebaut. Neben wissenschaftlichen Artikeln konzentriert sich al-Bayān auf kulturelle und anthropologische Themen wie Sprache und Bildung.

Al-Bayan (Radiosender):

Al-Bayan war der Islamische Staat Irak und der offizielle Radiosender der Levante (ISIL) mit Sitz im Irak, der dem Islamischen Staat Irak und der Levante (ISIL) gehört und von diesen betrieben wird und mit 92,5 auf dem UKW-Rad ausgestrahlt wird. Der Sender strahlte ein Nachrichtenformat aus und sendete in arabischer, kurdischer, englischer, französischer und russischer Sprache.

Al-Bayan Fi Tafsir al-Quran:

Al-Bayan Fi Tafsir al-Quran (Die Aufklärung der Exegese des Qur'an und manchmal mit dem Titel Die Prolegomena zum Quran) ist ein Tafsir des schiitischen Gelehrten Abu al-Qasim al-Khoei.

Al-Bayan al-Mughrib:

Kitāb al-bayān al-mughrib fī ākhbār mulūk al-andalus wa'l-maghrib von Ibn Idhāri aus Marrakesch im Maghreb; eine wichtige mittelalterliche arabische Geschichte des Maghreb und der Iberia, geschrieben in Marrakesch. 1312/712 AH. Allgemein bekannt unter dem kürzeren Titel al-Bayān al-Mughrib oder auch nur unter dem Namen Bayān , wird es von modernen Forschern als einzigartige Informationsquelle und für die Aufbewahrung von Auszügen aus verlorenen Werken geschätzt.

Al Bayda ':

Al Bayda ' oder Beidha können sich beziehen auf:

Al Bayda ':

Al Bayda ' oder Beidha können sich beziehen auf:

Al-Bayda ', Hadhramaut:

Al-Bayda ' ist ein Dorf im Ostjemen. Es befindet sich im Gouvernement Hadhramaut.

Al-Bayda, Gouvernement Hama:

Al-Bayda ist ein Dorf im Nordwesten Syriens, westlich von Hama, 95 km südöstlich der Hafenstadt Latakia und 210 km nördlich von Damaskus. Es ist administrativ Teil des Gouvernements Hama. Zu den nahe gelegenen Orten zählen Masyaf 2 Kilometer nördlich, al-Suwaydah im Südosten, Ayn Halaqim im Süden und Wadi al-Oyun im Südwesten. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik (CBS) hatte al-Bayda bei der Volkszählung 2004 1.173 Einwohner.

Al Bayda ':

Al Bayda ' oder Beidha können sich beziehen auf:

Al Bayda ':

Al Bayda ' oder Beidha können sich beziehen auf:

Al-Bayda, Tadmur:

al-Bayda ist ein Dorf in Ostsyrien, das administrativ zum Gouvernement Homs gehört. Es liegt in der syrischen Wüste an der Straße zwischen Tadmur (Palmyra) im Osten und Tiyas im Westen. Nach Angaben des Zentralamts für Statistik von Syrien (CBS) hatte al-Bayda bei der Volkszählung 2004 670 Einwohner.

No comments:

Post a Comment

, ,