Thursday, April 29, 2021

Alfredo Wiechers Pieretti, Alfredo Wiechers Pieretti, Alfredo Woodward Téllez

Alfredo Wiechers Pieretti:

Alfredo Wiechers Pieretti war ein puertoricanischer Architekt aus Ponce, Puerto Rico. Er war ein Exponent des Neoklassizismus und des Jugendstils und erledigte den größten Teil seiner Arbeit in seiner Heimatstadt Ponce. Heute ist die von ihm selbst entworfene Stadtresidenz von Alfredo Wiechers in der historischen Zone von Ponce ein Museum, das Museo de la Arquitectura Ponceña. Nachdem er seine Heimatstadt mit einigen der architektonisch exquisitesten Gebäude bereichert hatte, zog er nach Spanien, um die politische Verfolgung durch die Behörden der Insel zu argumentieren.

Alfredo Wiechers Pieretti:

Alfredo Wiechers Pieretti war ein puertoricanischer Architekt aus Ponce, Puerto Rico. Er war ein Exponent des Neoklassizismus und des Jugendstils und erledigte den größten Teil seiner Arbeit in seiner Heimatstadt Ponce. Heute ist die von ihm selbst entworfene Stadtresidenz von Alfredo Wiechers in der historischen Zone von Ponce ein Museum, das Museo de la Arquitectura Ponceña. Nachdem er seine Heimatstadt mit einigen der architektonisch exquisitesten Gebäude bereichert hatte, zog er nach Spanien, um die politische Verfolgung durch die Behörden der Insel zu argumentieren.

Alfredo Woodward Téllez:

Alfredo Woodward Téllez (1905–1988) war ein mexikanischer Geschäftsmann, Politiker und Mitglied der Institutional Revolutionary Party. Er wurde am 9. Dezember 1905 in Oaxaca City, Oaxaca, geboren und starb am 25. April 1988 an Altersschwäche. Er war der Sohn des Amerikaners William John Woodward und Josefina Tellez Gil.

Alfredo Woodward Téllez:

Alfredo Woodward Téllez (1905–1988) war ein mexikanischer Geschäftsmann, Politiker und Mitglied der Institutional Revolutionary Party. Er wurde am 9. Dezember 1905 in Oaxaca City, Oaxaca, geboren und starb am 25. April 1988 an Altersschwäche. Er war der Sohn des Amerikaners William John Woodward und Josefina Tellez Gil.

Alfredo Xeque:

Alfredo Xeque ist ein ehemaliger mexikanischer Boxer im Halbfliegengewicht mit Sitz in Campeche, der von 1985 bis 1992 an den Start ging . Sein Rekord liegt bei 19 Siegen, 7 Niederlagen und 2 Unentschieden nach 28 Profikämpfen.

Alfredo Yabrán:

Alfredo Enrique Nalib Yabrán war ein Geschäftsmann in Argentinien, der eng mit der Regierung verbunden war, insbesondere mit der Verwaltung von Carlos Saúl Menem.

Alfredo Yabrán:

Alfredo Enrique Nalib Yabrán war ein Geschäftsmann in Argentinien, der eng mit der Regierung verbunden war, insbesondere mit der Verwaltung von Carlos Saúl Menem.

Alfredo Yanguas:

Alfredo Yanguas ist ein kolumbianischer Fechter. Bei den Olympischen Sommerspielen 1956 nahm er an Einzel- und Team-Epée- und Team-Säbel-Events teil.

Alfredo Yantorno:

Alfredo Yantorno war ein argentinischer Schwimmer, der an den Olympischen Sommerspielen 1948 und den Olympischen Sommerspielen 1952 teilnahm. Er war der Fahnenträger für Argentinien bei den Olympischen Sommerspielen 1948 während der Eröffnungsfeier, wo er das Finale des 400-m-Freistils erreichte und den 8. Platz belegte.

Alfredo Yao:

Alfredo M. Yao ist ein philippinischer Geschäftsmann, der Zest-O, Macay Holdings, Inc. und die Philippine Business Bank gegründet hat. Er diente 2009 als Sonderbeauftragter für Tourismus und Zusammenarbeit in China.

Alfredo Zacarías:

Alfredo Héctor Zacarías Bustos ist ein mexikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent, Filmregisseur und Songwriter. Er ist der Sohn des Regisseurs Miguel Zacarías.

Alfredo Zacarías:

Alfredo Héctor Zacarías Bustos ist ein mexikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent, Filmregisseur und Songwriter. Er ist der Sohn des Regisseurs Miguel Zacarías.

Alfredo Zaiat:

Alfredo Zaiat ist ein argentinischer Ökonom und Journalist.

Alfredo Zalce:

Alfredo Zalce Torres war ein mexikanischer Künstler und Zeitgenosse von Diego Rivera, David Siqueiros und anderen bekannteren Wandmalern. Er arbeitete hauptsächlich als Maler, Bildhauer und Kupferstecher, unterrichtete auch und war an der Gründung einer Reihe von Kultur- und Bildungseinrichtungen beteiligt. Er ist vielleicht am bekanntesten für seine Wandmalerei, die typischerweise von "leidenschaftlicher Gesellschaftskritik" durchdrungen ist. Er gilt als erster Künstler, der das traditionelle Material des farbigen Zements als Medium für ein "modernes Kunstwerk" ausleiht. Werbeschüchtern soll er Mexikos Premio Nacional de Ciencias y Artes abgelehnt haben, bevor er ihn 2001 endgültig akzeptierte. Vor seinem Tod beschrieb ihn Sotheby's als "den wichtigsten lebenden mexikanischen Künstler auf dem neuesten Stand".

Alfredo Zamora García:

Alfredo Zamora García ist ein mexikanischer Politiker, der der PAN angeschlossen ist. Ab 2013 war er Abgeordneter der LXII-Legislatur des mexikanischen Kongresses und vertrat Baja California Sur.

Alfredo Zamora García:

Alfredo Zamora García ist ein mexikanischer Politiker, der der PAN angeschlossen ist. Ab 2013 war er Abgeordneter der LXII-Legislatur des mexikanischen Kongresses und vertrat Baja California Sur.

Alfredo Zayas und Alfonso:

Alfredo de Zayas y Alfonso , unter spanischen Namensbräuchen gewöhnlich als Alfredo de Zayas bekannt und auch als Alfredo Zayas bekannt , war ein kubanischer Anwalt, Dichter und eine politische Persönlichkeit. Er war vom 20. Mai 1921 bis zum 20. Mai 1925 Staatsanwalt, Richter, Bürgermeister von Havanna, Sekretär des Verfassungskonvents, Senator 1905, Präsident des Senats 1906, Vizepräsident von Kuba 1908–1913 und Präsident von Kuba.

Alfredo Zayas und Alfonso:

Alfredo de Zayas y Alfonso , unter spanischen Namensbräuchen gewöhnlich als Alfredo de Zayas bekannt und auch als Alfredo Zayas bekannt , war ein kubanischer Anwalt, Dichter und eine politische Persönlichkeit. Er war vom 20. Mai 1921 bis zum 20. Mai 1925 Staatsanwalt, Richter, Bürgermeister von Havanna, Sekretär des Verfassungskonvents, Senator 1905, Präsident des Senats 1906, Vizepräsident von Kuba 1908–1913 und Präsident von Kuba.

Alfredo Zayas und Alfonso:

Alfredo de Zayas y Alfonso , unter spanischen Namensbräuchen gewöhnlich als Alfredo de Zayas bekannt und auch als Alfredo Zayas bekannt , war ein kubanischer Anwalt, Dichter und eine politische Persönlichkeit. Er war vom 20. Mai 1921 bis zum 20. Mai 1925 Staatsanwalt, Richter, Bürgermeister von Havanna, Sekretär des Verfassungskonvents, Senator 1905, Präsident des Senats 1906, Vizepräsident von Kuba 1908–1913 und Präsident von Kuba.

Alfredo Zayas und Alfonso:

Alfredo de Zayas y Alfonso , unter spanischen Namensbräuchen gewöhnlich als Alfredo de Zayas bekannt und auch als Alfredo Zayas bekannt , war ein kubanischer Anwalt, Dichter und eine politische Persönlichkeit. Er war vom 20. Mai 1921 bis zum 20. Mai 1925 Staatsanwalt, Richter, Bürgermeister von Havanna, Sekretär des Verfassungskonvents, Senator 1905, Präsident des Senats 1906, Vizepräsident von Kuba 1908–1913 und Präsident von Kuba.

Alfredo Zecca:

Alfredo Horacio Zecca ist ein Prälat der römisch-katholischen Kirche. Er war von 2011 bis 2017 Erzbischof von Tucumán, als er aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat.

Alfredo Zegarra Tejada:

Alfredo Zegarra Tejada Florentino ist ein peruanischer Politiker und der derzeitige Bürgermeister von Arequipa. Er ist seit 2011 im Amt. Von 2003 bis 2010 war er Bürgermeister des Bezirks José Luis Bustamante. Er studierte an der Nationalen Universität von Saint Augustine und ist mit Nelly Molina verheiratet. Vor seinem Eintritt in die Politik war er Arzt.

Alfredo Zibechi:

Alfredo J. Zibechi war ein uruguayischer Fußballspieler, der zwischen 1915 und 1924 für die uruguayische Nationalmannschaft spielte. Zibechi war Teil von 6 Kadern der Copa América und war an drei Siegen des Wettbewerbs beteiligt. Er war auch Mitglied des uruguayischen Kaders, der bei den Olympischen Spielen 1924 die Goldmedaille gewann. Zibechi begann für Montevideo Wanderers Klubfußball zu spielen und zog 1919 oder 1920 nach Nacional.

Alfredo Zibechi:

Alfredo J. Zibechi war ein uruguayischer Fußballspieler, der zwischen 1915 und 1924 für die uruguayische Nationalmannschaft spielte. Zibechi war Teil von 6 Kadern der Copa América und war an drei Siegen des Wettbewerbs beteiligt. Er war auch Mitglied des uruguayischen Kaders, der bei den Olympischen Spielen 1924 die Goldmedaille gewann. Zibechi begann für Montevideo Wanderers Klubfußball zu spielen und zog 1919 oder 1920 nach Nacional.

Alfredo Zitarrosa:

Alfredo Zitarrosa war ein uruguayischer Singer-Songwriter, Dichter und Journalist. Er spezialisierte sich auf uruguayischen und argentinischen Volks Genres wie Zamba und Milonga, und er wurde zu einem Hauptfigur in der Nueva Canción Bewegung in seinem Land. Als überzeugter Anhänger kommunistischer Ideale lebte er zwischen 1976 und 1984 im Exil. Er gilt weithin als einer der einflussreichsten Singer-Songwriter Lateinamerikas.

Alfredo Zolezzi:

Alfredo Zolezzi-Garretón ist ein chilenischer Industriedesigner und Erfinder, der sich der angewandten Wissenschaft widmet und das Integrated Objectives Model entwickelt, das soziale und technologische Innovationen mit neuen Geschäftsmodellen verbindet, um soziale und ökologische Probleme anzugehen. Diese Verbindung hat Zolezzi "Innovation mit Zweck" genannt.

Alfredo Zuany:

Alfredo Zuany ist ein pensionierter mexikanischer Profiboxer im Schwergewicht und der ehemalige mexikanische nationale Schwergewichts-Champion.

Alfredo alla Scrofa:

Alfredo alla Scrofa ist ein italienisches Restaurant in Rom, Italien. Es ist seit 1914 in Betrieb und als Geburtsort von Fettuccine Alfredo bekannt.

Alfredo Alonso:

Alfredo Alonso ist ein in Kuba geborener Medienmanager im Ruhestand. Er hatte zahlreiche leitende Positionen in den Bereichen spanischsprachiger Medienverlag, Radio, Fernsehen, Eventmanagement für Unternehmen und Gastronomen inne. Er ist als Innovator neuer Produkte bekannt, um den hispanischen Medienmarkt in den USA zu erreichen.

Alfredo Brilhante da Costa:

Alfredo "Brilhante" da Costa , bekannt als Brilhante, war ein brasilianischer Fußball-Innenverteidiger. Er wurde in Rio de Janeiro geboren.

Alfredo D'Ambrosio:

Alfredo d'Ambrosio war ein italienischer Komponist und Geiger. Er studierte bei Enrico Bossi am Konservatorium San Pietro a Majella in Neapel und später bei Pablo de Sarasate in Madrid und August Wilhelmj in London. Anschließend ließ er sich in Nizza nieder und widmete sich seinen Kompositionen und seiner Arbeit als Lehrer. Sein Bruder Luigi d'Ambrosio war ebenfalls Geiger und später Lehrer von Salvatore Accardo. Alfredo D'Ambrosio starb im Alter von 43 Jahren in Paris.

Alfredo d'Escragnolle Taunay, Graf von Taunay:

Alfredo Maria Adriano d'Escragnolle Taunay, Graf von Taunay , war ein französischer brasilianischer Schriftsteller, Musiker, Professor, Militäringenieur, Historiker, Politiker, Soziologe und Adliger. Er ist berühmt für den regionalistischen Roman Inocência , der als bedeutender Vorläufer des Naturalismus in Brasilien gilt, und für A Retirada da Laguna , einen Bericht über eine Episode im Krieg gegen Paraguay. Der Brasilianer Leslie Bethell hat es als "das zweifellos literarische Meisterwerk des Paraguay-Krieges" beschrieben.

Alfredo d'Escragnolle Taunay, Graf von Taunay:

Alfredo Maria Adriano d'Escragnolle Taunay, Graf von Taunay , war ein französischer brasilianischer Schriftsteller, Musiker, Professor, Militäringenieur, Historiker, Politiker, Soziologe und Adliger. Er ist berühmt für den regionalistischen Roman Inocência , der als bedeutender Vorläufer des Naturalismus in Brasilien gilt, und für A Retirada da Laguna , einen Bericht über eine Episode im Krieg gegen Paraguay. Der Brasilianer Leslie Bethell hat es als "das zweifellos literarische Meisterwerk des Paraguay-Krieges" beschrieben.

Alfredo da Motta:

Alfredo Rodrigues da Motta war ein brasilianischer Basketballspieler, der 1948 an den Olympischen Sommerspielen in London teilnahm. Dort gewann er mit der Herren-Nationalmannschaft die Bronzemedaille. Er wurde in Rio de Janeiro geboren.

Pixinguinha:

Alfredo da Rocha Viana Filho , bekannt als Pixinguinha, war ein in Rio de Janeiro geborener brasilianischer Komponist, Arrangeur, Flötist und Saxophonist. Pixinguinha gilt als einer der größten brasilianischen Komponisten populärer Musik, insbesondere innerhalb des als Choro bekannten Musikgenres. Indem er die Musik der älteren Chorokomponisten des 19. Jahrhunderts mit zeitgenössischen jazzartigen Harmonien, afro-brasilianischen Rhythmen und raffinierten Arrangements verband, stellte er Choro einem neuen Publikum vor und trug dazu bei, es als einzigartiges brasilianisches Genre bekannt zu machen. Er war auch einer der ersten brasilianischen Musiker und Komponisten, die die neuen beruflichen Möglichkeiten nutzten, die Musikern durch die neuen Technologien des Rundfunks und der Studioaufnahme geboten wurden. Pixinguinha komponierte Dutzende von Chören , darunter einige der bekanntesten Werke des Genres wie "Carinhoso", "Glória", "Lamento" und "Um a Zero".

Alfredo Castro (Fußballspieler):

Alfredo da Silva Castro , einfach als Alfredo bekannt , ist ein portugiesischer ehemaliger Fußballspieler, der als Torhüter spielte.

Alfredo da Motta:

Alfredo Rodrigues da Motta war ein brasilianischer Basketballspieler, der 1948 an den Olympischen Sommerspielen in London teilnahm. Dort gewann er mit der Herren-Nationalmannschaft die Bronzemedaille. Er wurde in Rio de Janeiro geboren.

Alfredo de Oro:

Alfredo de Oro war ein kubanischer Profi-Karambol-Billard- und Poolspieler, der mehrmals gleichzeitig den Weltmeistertitel sowohl im Drei-Kissen-Billard als auch im Straight-Pool hielt. Er wurde 1967 posthum in die Hall of Fame des Billardkongresses von Amerika aufgenommen, einer der wenigen Nichtamerikaner, die die Auszeichnung erhielten. Er wurde auf Platz 4 der 50 größten Spieler des Jahrhunderts im Billard Digest eingestuft .

Alfredo de Angeli:

Alfredo de Angeli ist ein argentinischer Politiker, aktueller nationaler Senator der Provinz Entre Ríos und ehemaliger ländlicher Führer der Federación Agraria Argentina von Entre Ríos. Bekannt wurde er während des längsten Bauernstreiks Argentiniens, bei dem er eine der Hardline-Gruppen anführte und Ruta Nacional 14, auch als Mercosur Road bekannt, in Gualeguaychú blockierte.

Alfredo de Boer:

Alfredo de Boer war ein brasilianischer Ruderer. Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 nahm er an der Acht der Männer teil.

Alfredo de Batuc:

Alfredo de Batuc ist ein mexikanisch-amerikanischer Künstler, der 1950 in Mexiko geboren wurde und seit 1975 in Los Angeles, Kalifornien, lebt und arbeitet. De Batuc hat in verschiedenen Medien gearbeitet, darunter Zeichnen, Malen, Keramik, Siebdruck und Lithografiedrucke. und wurde auch für mehrere spezielle Projekte wie Wandbilder in der Gegend von Los Angeles in Auftrag gegeben. Seine Arbeit mit Self Help Graphics in den Anfangsjahren und auf dem Höhepunkt der Chicano-Bewegung verbindet de Batuc mit einer reichen Geschichte politischen und künstlerischen Aktivismus. Durch diese Arbeit und diesen Aktivismus trug de Batuc dazu bei, einen kollektiven mexikanisch-amerikanischen kulturellen Stolz und eine Identität zu schaffen, die ein wesentlicher Bestandteil der Ziele der Chicano-Bewegung waren. Im Jahr 2005 war Alfredo de Batuc von einem schweren Fall des Guillain-Barré-Syndroms betroffen, der ihn seitdem vom aktiven Leben abgehalten hat und von dem er sich langsam erholt.

Alfredo de Boer:

Alfredo de Boer war ein brasilianischer Ruderer. Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 nahm er an der Acht der Männer teil.

Alfredo de la Fé:

Alfredo De La Fé ist ein in Kuba geborener und in New York ansässiger Geiger, der mehr als 16 Jahre in Kolumbien lebte und dafür verantwortlich ist, die Geige in einen wichtigen Klang der Salsa- und Latin-Musik zu verwandeln. De La Fé, der erste Soloviolinist, der mit einem Salsa-Orchester auftrat, tourte mehr als dreißig Mal durch die Welt, trat in Konzerten auf und nahm an mehr als hundert Alben von hochrangigen lateinamerikanischen Künstlern wie Eddie Palmieri, Tito Puente und Celia Cruz teil , José Alberto "El Canario", Cheo Feliciano, Die Fania All-Stars, Santana und Larry Harlow. Sein zweites Soloalbum, Alfredo, das 1979 veröffentlicht wurde, erhielt eine Grammy-Nominierung als "Bestes lateinamerikanisches Album".

Alfredo de la Fé:

Alfredo De La Fé ist ein in Kuba geborener und in New York ansässiger Geiger, der mehr als 16 Jahre in Kolumbien lebte und dafür verantwortlich ist, die Geige in einen wichtigen Klang der Salsa- und Latin-Musik zu verwandeln. De La Fé, der erste Soloviolinist, der mit einem Salsa-Orchester auftrat, tourte mehr als dreißig Mal durch die Welt, trat in Konzerten auf und nahm an mehr als hundert Alben von hochrangigen lateinamerikanischen Künstlern wie Eddie Palmieri, Tito Puente und Celia Cruz teil , José Alberto "El Canario", Cheo Feliciano, Die Fania All-Stars, Santana und Larry Harlow. Sein zweites Soloalbum, Alfredo, das 1979 veröffentlicht wurde, erhielt eine Grammy-Nominierung als "Bestes lateinamerikanisches Album".

Alfredo de Oro:

Alfredo de Oro war ein kubanischer Profi-Karambol-Billard- und Poolspieler, der mehrmals gleichzeitig den Weltmeistertitel sowohl im Drei-Kissen-Billard als auch im Straight-Pool hielt. Er wurde 1967 posthum in die Hall of Fame des Billardkongresses von Amerika aufgenommen, einer der wenigen Nichtamerikaner, die die Auszeichnung erhielten. Er wurde auf Platz 4 der 50 größten Spieler des Jahrhunderts im Billard Digest eingestuft .

Alfredo de Oro:

Alfredo de Oro war ein kubanischer Profi-Karambol-Billard- und Poolspieler, der mehrmals gleichzeitig den Weltmeistertitel sowohl im Drei-Kissen-Billard als auch im Straight-Pool hielt. Er wurde 1967 posthum in die Hall of Fame des Billardkongresses von Amerika aufgenommen, einer der wenigen Nichtamerikaner, die die Auszeichnung erhielten. Er wurde auf Platz 4 der 50 größten Spieler des Jahrhunderts im Billard Digest eingestuft .

Alfredo de Oro:

Alfredo de Oro war ein kubanischer Profi-Karambol-Billard- und Poolspieler, der mehrmals gleichzeitig den Weltmeistertitel sowohl im Drei-Kissen-Billard als auch im Straight-Pool hielt. Er wurde 1967 posthum in die Hall of Fame des Billardkongresses von Amerika aufgenommen, einer der wenigen Nichtamerikaner, die die Auszeichnung erhielten. Er wurde auf Platz 4 der 50 größten Spieler des Jahrhunderts im Billard Digest eingestuft .

Alfredo de Oro:

Alfredo de Oro war ein kubanischer Profi-Karambol-Billard- und Poolspieler, der mehrmals gleichzeitig den Weltmeistertitel sowohl im Drei-Kissen-Billard als auch im Straight-Pool hielt. Er wurde 1967 posthum in die Hall of Fame des Billardkongresses von Amerika aufgenommen, einer der wenigen Nichtamerikaner, die die Auszeichnung erhielten. Er wurde auf Platz 4 der 50 größten Spieler des Jahrhunderts im Billard Digest eingestuft .

Alfredo de Oro:

Alfredo de Oro war ein kubanischer Profi-Karambol-Billard- und Poolspieler, der mehrmals gleichzeitig den Weltmeistertitel sowohl im Drei-Kissen-Billard als auch im Straight-Pool hielt. Er wurde 1967 posthum in die Hall of Fame des Billardkongresses von Amerika aufgenommen, einer der wenigen Nichtamerikaner, die die Auszeichnung erhielten. Er wurde auf Platz 4 der 50 größten Spieler des Jahrhunderts im Billard Digest eingestuft .

Alfredo de Oro:

Alfredo de Oro war ein kubanischer Profi-Karambol-Billard- und Poolspieler, der mehrmals gleichzeitig den Weltmeistertitel sowohl im Drei-Kissen-Billard als auch im Straight-Pool hielt. Er wurde 1967 posthum in die Hall of Fame des Billardkongresses von Amerika aufgenommen, einer der wenigen Nichtamerikaner, die die Auszeichnung erhielten. Er wurde auf Platz 4 der 50 größten Spieler des Jahrhunderts im Billard Digest eingestuft .

Alfredo de Oro:

Alfredo de Oro war ein kubanischer Profi-Karambol-Billard- und Poolspieler, der mehrmals gleichzeitig den Weltmeistertitel sowohl im Drei-Kissen-Billard als auch im Straight-Pool hielt. Er wurde 1967 posthum in die Hall of Fame des Billardkongresses von Amerika aufgenommen, einer der wenigen Nichtamerikaner, die die Auszeichnung erhielten. Er wurde auf Platz 4 der 50 größten Spieler des Jahrhunderts im Billard Digest eingestuft .

Alfredo de Palchi:

Alfredo Giop de Palchi war ein italienischer Dichter und Übersetzer.

Alfredo de Sá Cardoso:

Alfredo Ernesto de Sá Cardoso , allgemein bekannt als Alfredo de Sá Cardoso oder einfach nur Sá Cardoso , war ein portugiesischer republikanischer Politiker der Ersten Portugiesischen Republik, der zweimal als portugiesischer Premierminister fungierte.

Alfredo de Sarachaga:

Alfredo de Sarachaga, eigentlich Prinz Alfredo de Sarachaga-Bilbao, war ein versierter Geschäftsmann in der petrochemischen Industrie. Er war ein mexikanischer Diplomat und über 20 Jahre lang Pemex 'New Yorker Finanzdirektor, de facto CEO Pemex America.

Alfredo de Sá Cardoso:

Alfredo Ernesto de Sá Cardoso , allgemein bekannt als Alfredo de Sá Cardoso oder einfach nur Sá Cardoso , war ein portugiesischer republikanischer Politiker der Ersten Portugiesischen Republik, der zweimal als portugiesischer Premierminister fungierte.

Alfredo De Villa:

Alfredo De Villa ist ein mexikanischer Regisseur. Bekannt wurde er durch die Regie von preisgekrönten Filmen wie Adrift in Manhattan , das 2007 beim Sundance Film Festival für den Grand Jury Prize nominiert wurde, und Washington Heights , das beim Tribeca Film Festival eine besondere Erwähnung für Regie und Schauspiel erhielt.

Alfredo Devincenzi:

Alfredo Ciríaco Devincenzi , Nachname auch de Vincenzi, war ein italienischer argentinischer Fußballprofi. Er spielte bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1934 für die argentinische Fußballnationalmannschaft, hatte aber auch die italienische Staatsbürgerschaft und spielte später für die italienische B-Nationalmannschaft.

Alfredo de Zavala und Lafora:

Alfredo de Zavala y Lafora war ein spanischer Anwalt. Während der Zweiten Spanischen Republik war er Gouverneur der Bank von Spanien und kurz Finanzminister.

Alfredo de Angeli:

Alfredo de Angeli ist ein argentinischer Politiker, aktueller nationaler Senator der Provinz Entre Ríos und ehemaliger ländlicher Führer der Federación Agraria Argentina von Entre Ríos. Bekannt wurde er während des längsten Bauernstreiks Argentiniens, bei dem er eine der Hardline-Gruppen anführte und Ruta Nacional 14, auch als Mercosur Road bekannt, in Gualeguaychú blockierte.

Alfredo de la Fé:

Alfredo De La Fé ist ein in Kuba geborener und in New York ansässiger Geiger, der mehr als 16 Jahre in Kolumbien lebte und dafür verantwortlich ist, die Geige in einen wichtigen Klang der Salsa- und Latin-Musik zu verwandeln. De La Fé, der erste Soloviolinist, der mit einem Salsa-Orchester auftrat, tourte mehr als dreißig Mal durch die Welt, trat in Konzerten auf und nahm an mehr als hundert Alben von hochrangigen lateinamerikanischen Künstlern wie Eddie Palmieri, Tito Puente und Celia Cruz teil , José Alberto "El Canario", Cheo Feliciano, Die Fania All-Stars, Santana und Larry Harlow. Sein zweites Soloalbum, Alfredo, das 1979 veröffentlicht wurde, erhielt eine Grammy-Nominierung als "Bestes lateinamerikanisches Album".

Alfredo de la Fé:

Alfredo De La Fé ist ein in Kuba geborener und in New York ansässiger Geiger, der mehr als 16 Jahre in Kolumbien lebte und dafür verantwortlich ist, die Geige in einen wichtigen Klang der Salsa- und Latin-Musik zu verwandeln. De La Fé, der erste Soloviolinist, der mit einem Salsa-Orchester auftrat, tourte mehr als dreißig Mal durch die Welt, trat in Konzerten auf und nahm an mehr als hundert Alben von hochrangigen lateinamerikanischen Künstlern wie Eddie Palmieri, Tito Puente und Celia Cruz teil , José Alberto "El Canario", Cheo Feliciano, Die Fania All-Stars, Santana und Larry Harlow. Sein zweites Soloalbum, Alfredo, das 1979 veröffentlicht wurde, erhielt eine Grammy-Nominierung als "Bestes lateinamerikanisches Album".

Alfredo de la Guardia:

Alfredo de la Guardia war ein argentinischer Drehbuchautor. Bei den Argentine Film Critics Association Awards 1944 gewann er mit Pedro E. Pico und Manuel Agromayor für Juvenilia den Silver Condor Award für das beste adaptierte Drehbuch. Er schrieb auch das Drehbuch mit Agromayor für Inspiración (1945) und Back in the Seventies (1945).

Alfredo de la Fé:

Alfredo De La Fé ist ein in Kuba geborener und in New York ansässiger Geiger, der mehr als 16 Jahre in Kolumbien lebte und dafür verantwortlich ist, die Geige in einen wichtigen Klang der Salsa- und Latin-Musik zu verwandeln. De La Fé, der erste Soloviolinist, der mit einem Salsa-Orchester auftrat, tourte mehr als dreißig Mal durch die Welt, trat in Konzerten auf und nahm an mehr als hundert Alben von hochrangigen lateinamerikanischen Künstlern wie Eddie Palmieri, Tito Puente und Celia Cruz teil , José Alberto "El Canario", Cheo Feliciano, Die Fania All-Stars, Santana und Larry Harlow. Sein zweites Soloalbum, Alfredo, das 1979 veröffentlicht wurde, erhielt eine Grammy-Nominierung als "Bestes lateinamerikanisches Album".

Alfredo de Oro:

Alfredo de Oro war ein kubanischer Profi-Karambol-Billard- und Poolspieler, der mehrmals gleichzeitig den Weltmeistertitel sowohl im Drei-Kissen-Billard als auch im Straight-Pool hielt. Er wurde 1967 posthum in die Hall of Fame des Billardkongresses von Amerika aufgenommen, einer der wenigen Nichtamerikaner, die die Auszeichnung erhielten. Er wurde auf Platz 4 der 50 größten Spieler des Jahrhunderts im Billard Digest eingestuft .

Alfredo del Águila:

Alfredo del Águila Estrella war ein mexikanischer Fußballstürmer, der 1962 bei der FIFA-Weltmeisterschaft für Mexiko spielte. Er spielte auch für Deportivo Toluca und Club de Futbol America.

Alfredo del Diestro:

Alfredo del Diestro (1885–1951) war chilenischer Schauspieler und Filmregisseur.

Alfredo del Mazo:

Alfredo del Mazo kann sich auf einen dieser Politiker beziehen:

  • Alfredo del Mazo Vélez (1904–1975), Gouverneur des Staates Mexiko von 1945 bis 1951
  • Alfredo del Mazo González (1943–2019), Gouverneur des Staates Mexiko von 1981 bis 1986
  • Alfredo del Mazo Maza, derzeitiger Gouverneur des Bundesstaates Mexiko
Alfredo del Mazo:

Alfredo del Mazo kann sich auf einen dieser Politiker beziehen:

  • Alfredo del Mazo Vélez (1904–1975), Gouverneur des Staates Mexiko von 1945 bis 1951
  • Alfredo del Mazo González (1943–2019), Gouverneur des Staates Mexiko von 1981 bis 1986
  • Alfredo del Mazo Maza, derzeitiger Gouverneur des Bundesstaates Mexiko
Alfredo del Mazo González:

Alfredo Hilario Isidro del Mazo González war ein mexikanischer Politiker, der der Institutional Revolutionary Party angeschlossen war.

Alfredo del Mazo González:

Alfredo Hilario Isidro del Mazo González war ein mexikanischer Politiker, der der Institutional Revolutionary Party angeschlossen war.

Alfredo del Mazo Maza:

Alfredo del Mazo Maza ist ein mexikanischer Politiker, der der Institutional Revolutionary Party (PRI) angeschlossen ist und als derzeitiger Gouverneur des Staates Mexiko vereidigt wurde. Mitglieder der Familie von del Mazo regieren seit 23 Jahren gemeinsam den Bundesstaat Mexiko, beginnend mit seinem Großvater Alfredo del Mazo Vélez (1945-1951); dann gefolgt von seinem Vater Alfredo del Mazo González (1981-1986) und seiner Cousine Enrique Peña Nieto (2005-2011); Mit Arturo Montiel, dem Onkel von Peña Nieto, erstreckt sich die Herrschaft der Familie del Mazo auf 29 Jahre.

Alfredo del Mazo Vélez:

Alfredo del Mazo Vélez war ein mexikanischer Politiker, der der Institutional Revolutionary Party angeschlossen war. Er war von 1945 bis 1951 Gouverneur des Staates Mexiko und war während der sechsjährigen Präsidentschaft von Adolfo López Mateos Sekretär für hydraulische Ressourcen.

Alfredo del Águila:

Alfredo del Águila Estrella war ein mexikanischer Fußballstürmer, der 1962 bei der FIFA-Weltmeisterschaft für Mexiko spielte. Er spielte auch für Deportivo Toluca und Club de Futbol America.

Alfredo di Braccio-Preis:

Der Alfredo di Braccio-Preis ist ein prestigeträchtiger Preis für junge italienische Wissenschaftler, der von der italienischen Accademia Nazionale dei Lincei verliehen wird.

Alfredo di Braccio-Preis:

Der Alfredo di Braccio-Preis ist ein prestigeträchtiger Preis für junge italienische Wissenschaftler, der von der italienischen Accademia Nazionale dei Lincei verliehen wird.

Alfredo Di Stéfano:

Alfredo Stéfano Di Stéfano Laulhé war ein in Argentinien geborener Fußballprofi und -trainer, der als einer der besten Fußballer aller Zeiten gilt. Mit dem Spitznamen "Saeta rubia" war er ein starker, schneller, geschickter und produktiver Stürmer mit großer Ausdauer, taktischer Vielseitigkeit, Kreativität und Weitblick, der fast überall auf dem Spielfeld spielen konnte. Er ist bekannt für seine Leistungen bei Real Madrid, wo er in den 1950er Jahren maßgeblich zur Dominanz des Vereins im Europapokal und in der La Liga beigetragen hat. Zusammen mit Francisco Gento und José María Zárraga war er einer von nur drei Spielern, die an allen fünf Siegen teilnahmen und in jedem der fünf Endspiele Tore erzielten. Di Stéfano spielte nach seinem Wechsel nach Madrid hauptsächlich für Spanien internationalen Fußball, spielte aber auch für Argentinien und Kolumbien.

Alfredo Di Stéfano:

Alfredo Stéfano Di Stéfano Laulhé war ein in Argentinien geborener Fußballprofi und -trainer, der als einer der besten Fußballer aller Zeiten gilt. Mit dem Spitznamen "Saeta rubia" war er ein starker, schneller, geschickter und produktiver Stürmer mit großer Ausdauer, taktischer Vielseitigkeit, Kreativität und Weitblick, der fast überall auf dem Spielfeld spielen konnte. Er ist bekannt für seine Leistungen bei Real Madrid, wo er in den 1950er Jahren maßgeblich zur Dominanz des Vereins im Europapokal und in der La Liga beigetragen hat. Zusammen mit Francisco Gento und José María Zárraga war er einer von nur drei Spielern, die an allen fünf Siegen teilnahmen und in jedem der fünf Endspiele Tore erzielten. Di Stéfano spielte nach seinem Wechsel nach Madrid hauptsächlich für Spanien internationalen Fußball, spielte aber auch für Argentinien und Kolumbien.

Alfredo Di Stéfano Stadion:

Das Alfredo Di Stéfano-Stadion (spanisch: Estadio Alfredo Di Stéfano ) ist ein Fußballstadion in Madrid, Spanien, das dem LaLiga-Club Real Madrid gehört. Es ist nach dem ehemaligen legendären Fußballer von Real Madrid, Alfredo Di Stéfano, benannt.

Alfredo Di Stéfano:

Alfredo Stéfano Di Stéfano Laulhé war ein in Argentinien geborener Fußballprofi und -trainer, der als einer der besten Fußballer aller Zeiten gilt. Mit dem Spitznamen "Saeta rubia" war er ein starker, schneller, geschickter und produktiver Stürmer mit großer Ausdauer, taktischer Vielseitigkeit, Kreativität und Weitblick, der fast überall auf dem Spielfeld spielen konnte. Er ist bekannt für seine Leistungen bei Real Madrid, wo er in den 1950er Jahren maßgeblich zur Dominanz des Vereins im Europapokal und in der La Liga beigetragen hat. Zusammen mit Francisco Gento und José María Zárraga war er einer von nur drei Spielern, die an allen fünf Siegen teilnahmen und in jedem der fünf Endspiele Tore erzielten. Di Stéfano spielte nach seinem Wechsel nach Madrid hauptsächlich für Spanien internationalen Fußball, spielte aber auch für Argentinien und Kolumbien.

Alfredo Di Stéfano:

Alfredo Stéfano Di Stéfano Laulhé war ein in Argentinien geborener Fußballprofi und -trainer, der als einer der besten Fußballer aller Zeiten gilt. Mit dem Spitznamen "Saeta rubia" war er ein starker, schneller, geschickter und produktiver Stürmer mit großer Ausdauer, taktischer Vielseitigkeit, Kreativität und Weitblick, der fast überall auf dem Spielfeld spielen konnte. Er ist bekannt für seine Leistungen bei Real Madrid, wo er in den 1950er Jahren maßgeblich zur Dominanz des Vereins im Europapokal und in der La Liga beigetragen hat. Zusammen mit Francisco Gento und José María Zárraga war er einer von nur drei Spielern, die an allen fünf Siegen teilnahmen und in jedem der fünf Endspiele Tore erzielten. Di Stéfano spielte nach seinem Wechsel nach Madrid hauptsächlich für Spanien internationalen Fußball, spielte aber auch für Argentinien und Kolumbien.

Alfredo Di Stéfano:

Alfredo Stéfano Di Stéfano Laulhé war ein in Argentinien geborener Fußballprofi und -trainer, der als einer der besten Fußballer aller Zeiten gilt. Mit dem Spitznamen "Saeta rubia" war er ein starker, schneller, geschickter und produktiver Stürmer mit großer Ausdauer, taktischer Vielseitigkeit, Kreativität und Weitblick, der fast überall auf dem Spielfeld spielen konnte. Er ist bekannt für seine Leistungen bei Real Madrid, wo er in den 1950er Jahren maßgeblich zur Dominanz des Vereins im Europapokal und in der La Liga beigetragen hat. Zusammen mit Francisco Gento und José María Zárraga war er einer von nur drei Spielern, die an allen fünf Siegen teilnahmen und in jedem der fünf Endspiele Tore erzielten. Di Stéfano spielte nach seinem Wechsel nach Madrid hauptsächlich für Spanien internationalen Fußball, spielte aber auch für Argentinien und Kolumbien.

Alfredo Di Stéfano Stadion:

Das Alfredo Di Stéfano-Stadion (spanisch: Estadio Alfredo Di Stéfano ) ist ein Fußballstadion in Madrid, Spanien, das dem LaLiga-Club Real Madrid gehört. Es ist nach dem ehemaligen legendären Fußballer von Real Madrid, Alfredo Di Stéfano, benannt.

Alfredo Di Stéfano:

Alfredo Stéfano Di Stéfano Laulhé war ein in Argentinien geborener Fußballprofi und -trainer, der als einer der besten Fußballer aller Zeiten gilt. Mit dem Spitznamen "Saeta rubia" war er ein starker, schneller, geschickter und produktiver Stürmer mit großer Ausdauer, taktischer Vielseitigkeit, Kreativität und Weitblick, der fast überall auf dem Spielfeld spielen konnte. Er ist bekannt für seine Leistungen bei Real Madrid, wo er in den 1950er Jahren maßgeblich zur Dominanz des Vereins im Europapokal und in der La Liga beigetragen hat. Zusammen mit Francisco Gento und José María Zárraga war er einer von nur drei Spielern, die an allen fünf Siegen teilnahmen und in jedem der fünf Endspiele Tore erzielten. Di Stéfano spielte nach seinem Wechsel nach Madrid hauptsächlich für Spanien internationalen Fußball, spielte aber auch für Argentinien und Kolumbien.

Alfredo II:

Alfredo dos Santos , bekannt als Alfredo II, war ein brasilianischer Fußballspieler im Mittelfeld. Er wurde in Rio de Janeiro geboren.

Alfredo Eduardo Barreto de Freitas Noronha:

Alfredo Eduardo Barreto de Freitas Noronha , besser bekannt als Noronha , war ein brasilianischer Fußballspieler.

Alfredo il grande:

Alfredo il grande ist eine Melodramma Serio oder eine ernsthafte Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti. Andrea Leone Tottola schrieb das italienische Libretto, das möglicherweise aus Johann Simon Mayrs gleichnamiger Oper von 1818 stammt. Die Oper erzählt die Geschichte des angelsächsischen Königs Alfred der Große.

Alfredo il grande:

Alfredo il grande ist eine Melodramma Serio oder eine ernsthafte Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti. Andrea Leone Tottola schrieb das italienische Libretto, das möglicherweise aus Johann Simon Mayrs gleichnamiger Oper von 1818 stammt. Die Oper erzählt die Geschichte des angelsächsischen Königs Alfred der Große.

Alfredo Nobre da Costa:

Alfredo Jorge Nobre da Costa , GCC, ComC, OMRI , allgemein bekannt als Nobre da Costa , war ein portugiesischer Ingenieur und Politiker.

Al Pacino:

Alfredo James Pacino ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmemacher. In seiner über fünf Jahrzehnte andauernden Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Nominierungen, darunter einen Oscar, zwei Tony Awards und zwei Primetime Emmy Awards. Er ist einer der wenigen Künstler, die die Triple Crown of Acting erhalten haben. Er wurde außerdem mit dem AFI Life Achievement Award, dem Cecil B. DeMille Award und der National Medal of Arts ausgezeichnet. Pacinos Filmdebüt, ein Methodenschauspieler und ehemaliger Schüler des HB Studios und des Actors Studio, wo er von Charlie Laughton und Lee Strasberg unterrichtet wurde, kam im Alter von 29 Jahren mit einer Nebenrolle in Me, Natalie (1969). Er erhielt positive Beachtung für seine erste Hauptrolle als Heroinsüchtiger in The Panic in Needle Park (1971). Große Anerkennung und Anerkennung kam mit seiner Durchbruchrolle als Michael Corleone in Francis Ford Coppolas The Godfather (1972), für die er seine erste Oscar-Nominierung erhielt, und er würde die Rolle in den Fortsetzungen The Godfather Part II (1974) und The Godfather wiederholen Teil III (1990).

Alfredo Ramos:

Alfredo Ramos kann sich beziehen auf:

  • Alfredo Ramos (1906 verstorben)
  • Alfredo Ramos (1924-2012)
Alfredo II:

Alfredo dos Santos , bekannt als Alfredo II, war ein brasilianischer Fußballspieler im Mittelfeld. Er wurde in Rio de Janeiro geboren.

Alfredo Rolando Ortiz:

Dr. Alfredo Rolando Ortiz ist ein international anerkannter Solist der paraguayischen Harfe, Komponist, Autor, Pädagoge und Aufnahmekünstler.

Alfredo Rostgaard:

Alfredo Rostgaard war ein kubanischer Grafikdesigner und Künstler. Er war einer der führenden Designer von revolutionären kubanischen Filmen und politischen Plakaten durch seine Arbeit für das Instituto Cubano del Arte e Industria Cinematográficos, Organisation für Solidarität mit den Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika, Casa de las Americas, Comisión de Orientación Revolucionaria und andere kubanische Agenturen.

Fettuccine Alfredo:

Fettuccine Alfredo oder Fettuccine al Burro ist ein italienisches Nudelgericht aus frischer Fettuccine, das mit Butter und Parmesan geworfen wird. Wenn der Käse schmilzt, emulgiert er die Flüssigkeiten und bildet eine glatte und reichhaltige Sauce, die die Nudeln bedeckt. Das Gericht ist nach Alfredo di Lelio benannt, der das Gericht Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts in seinem Restaurant in Rom vorstellte. Die "Zeremonie" der Zubereitung am Tisch war ein wesentlicher Bestandteil des Gerichts.

Alfredo Sciarrotta:

Alfredo Sciarrotta war ein italienisch-amerikanischer Silberschmied und Unterwasserwaffenexperte.

Alfredo Tomassini:

Alfredo Tomasini war ein peruanischer Fußballspieler.

Alfredo Zayas und Alfonso:

Alfredo de Zayas y Alfonso , unter spanischen Namensbräuchen gewöhnlich als Alfredo de Zayas bekannt und auch als Alfredo Zayas bekannt , war ein kubanischer Anwalt, Dichter und eine politische Persönlichkeit. Er war vom 20. Mai 1921 bis zum 20. Mai 1925 Staatsanwalt, Richter, Bürgermeister von Havanna, Sekretär des Verfassungskonvents, Senator 1905, Präsident des Senats 1906, Vizepräsident von Kuba 1908–1913 und Präsident von Kuba.

Alfredo Ábalos:

Alfredo Omar Ábalos ist ein argentinischer Fußballspieler, der derzeit für Rangers de Talca spielt.

Alfredo Álvarez Calderón:

Alfredo Álvarez Calderón war ein peruanischer Taucher. Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 nahm er am 3-Meter-Sprungbrett-Event der Männer teil.

Alfredo Álvarez Calderón:

Alfredo Álvarez Calderón war ein peruanischer Taucher. Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 nahm er am 3-Meter-Sprungbrett-Event der Männer teil.

Alfredo Ávila:

Alfredo Manuel Ávila Vergara , bekannt als Alfredo Ávila , ist ein professioneller Squashspieler, der Mexiko vertreten hat. Im Januar 2016 erreichte er eine karrierebeste Weltrangliste von Nr. 35.

Alfredówka:

Alfredówka ist ein Dorf im Landkreis Gmina Nowa Dęba im Landkreis Tarnobrzeg in der Woiwodschaft Karpatenvorland im Südosten Polens. Es liegt ungefähr 4 km nördlich von Nowa Dęba, 14 km südlich von Tarnobrzeg und 52 km nördlich der regionalen Hauptstadt Rzeszów.

Alfredrick Hughes:

Alfredrick Hughes ist ein pensionierter amerikanischer Basketballprofi, der von den San Antonio Spurs in der ersten Runde des NBA-Entwurfs von 1985 ausgewählt wurde.

Alfrēds:

Alfrēds ist ein männlicher lettischer Vorname. Bemerkenswerte Personen mit dem Namen sind:

  • Alfrēds Andersons (1879–1937), lettischer Bauingenieur, Intellektueller, Pädagoge, Erzieher und Bürgermeister
  • Alfrēds Hartmanis (1881–1927), lettischer Schachspieler
  • Alfrēds Kalniņš (1879–1951), lettischer Komponist, Organist, Pädagoge, Musikkritiker und Dirigent
  • Alfrēds Kalniņš (1894–1960), lettischer Racewalker
  • Alfrēds Krauklis (1911–1991), lettischer Basketballspieler und -trainer
  • Alfrēds Rubiks, lettischer Politiker
  • Alfrēds Verners, lettischer Fußballspieler und Eishockeyspieler
Alfreds Alslebens:

Alfreds Alslēbens war ein Leichtathlet des Russischen Reiches, der an den Olympischen Sommerspielen 1912 teilnahm. Er wurde in Rīga, Lettland geboren. Er nahm am Zehnkampf teil. Er belegte den zwölften und letzten Platz unter den neunundzwanzig Athleten, die das Event begonnen hatten.

Alfrēds Andersons:

Alfrēds Andersons war von 1921 bis 1928 lettischer Bauingenieur, Literat, Pädagoge, Erzieher und Bürgermeister von Riga.

Alfrēds Hartmanis:

Alfrēds Hartmanis war ein lettischer Schachspieler, der 1913 den Baltischen Schachkongress gewann.

Alfrēds Kalniņš:

Alfrēds Bruno Jānis Kalniņš war ein lettischer Komponist, Organist, Pädagoge, Musikkritiker und Dirigent. der Gründer der nationalen lettischen Oper. Kalniņš ist vor allem für seine nationale Oper Baņuta (1920) bekannt.

Alfrēds Kalniņš (Athlet):

Alfrēds Kalniņš war ein lettischer Racewalker. Bei den Olympischen Sommerspielen 1924 nahm er an den 10 Kilometern der Männer teil.

Alfrēds Krauklis:

Alfrēds Krauklis war ein ehemaliger lettischer Basketballspieler und -trainer, einer der Führer der lettischen Basketballnationalmannschaft in den 1930er Jahren und Gewinner der Silbermedaille im FIBA ​​EuroBasket 1939. Nachdem er aufgehört hatte zu spielen, wurde er Trainer und Organisator von Sportveranstaltungen.

Alfred Kubin:

Alfred Leopold Isidor Kubin war ein österreichischer Grafiker, Illustrator und gelegentlicher Schriftsteller. Kubin gilt als wichtiger Vertreter des Symbolismus und Expressionismus.

Alfreds Meders:

Alfreds Arnolds Adolfs Meders war ein deutsch-lettischer Mathematiker und Schüler von Leopold Kronecker. Bis zu seiner obligatorischen Rückführung nach Deutschland im Jahr 1939 war er Professor an der Technischen Universität Riga.

Alfrēds Plade:

Alfrēds Plade war ein lettischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler spielte. Er trat 1923 einmal für die lettische Nationalmannschaft auf und war Teil des Kaders bei den Olympischen Sommerspielen 1924.

Liste der Empfänger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes (R):

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und seine Varianten waren die höchsten Auszeichnungen im Militär des Dritten Reiches während des Zweiten Weltkriegs. Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde aus einer Vielzahl von Gründen und in allen Rängen verliehen, von einem Oberbefehlshaber für die geschickte Führung seiner Truppen im Kampf bis zu einem niedrigrangigen Soldaten für einen einzigen Akt extremer Tapferkeit. Zwischen seiner ersten Präsentation am 30. September 1939 und seiner letzten Verleihung am 17. Juni 1945 wurden insgesamt 7.321 Auszeichnungen vergeben. Diese Zahl basiert auf der Analyse und Annahme der Ordenskommission der Vereinigung der Ritterkreuzempfänger (AKCR). Präsentationen wurden Mitgliedern der drei militärischen Zweige der Wehrmacht - Heer (Armee), Kriegsmarine (Marine) und Luftwaffe - sowie der Waffen-SS, des Reichsarbeitsdienstes und des Volkssturms gehalten. Es gab auch 43 Empfänger in den Streitkräften der Verbündeten des Dritten Reiches.

Liste der Empfänger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes (R):

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und seine Varianten waren die höchsten Auszeichnungen im Militär des Dritten Reiches während des Zweiten Weltkriegs. Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde aus einer Vielzahl von Gründen und in allen Rängen verliehen, von einem Oberbefehlshaber für die geschickte Führung seiner Truppen im Kampf bis zu einem niedrigrangigen Soldaten für einen einzigen Akt extremer Tapferkeit. Zwischen seiner ersten Präsentation am 30. September 1939 und seiner letzten Verleihung am 17. Juni 1945 wurden insgesamt 7.321 Auszeichnungen vergeben. Diese Zahl basiert auf der Analyse und Annahme der Ordenskommission der Vereinigung der Ritterkreuzempfänger (AKCR). Präsentationen wurden Mitgliedern der drei militärischen Zweige der Wehrmacht - Heer (Armee), Kriegsmarine (Marine) und Luftwaffe - sowie der Waffen-SS, des Reichsarbeitsdienstes und des Volkssturms gehalten. Es gab auch 43 Empfänger in den Streitkräften der Verbündeten des Dritten Reiches.

Alfrēds Rubiks:

Alfrēds Rubiks ist ein lettischer kommunistischer Politiker und ehemaliger Führer der Kommunistischen Partei Lettlands. Von 2009 bis 2014 war er Mitglied des Europäischen Parlaments für Lettland. Im Europäischen Parlament war er Mitglied der Europäischen Gruppe Vereinigte Linke - Nordische Grüne Linke.

Alfrēds Ruks:

Alfrēds Ruks war ein lettischer Mittelstreckenläufer. Er trat bei den Olympischen Sommerspielen 1912 auf den 1500 Metern der Männer an und vertrat das Russische Reich. Bei den Olympischen Sommerspielen 1924 vertrat er die 10 Kilometer der Männer und vertrat Lettland.

Alfrēds Verners:

Alfrēds Verners (1912–?) War ein lettischer Fußballspieler und Eishockeyspieler, der in den 1920er Jahren 10 Spiele für die lettische Fußballnationalmannschaft bestritt.

Modo Hockey:

Modo Hockey ist ein professioneller Eishockeyverein in Örnsköldsvik, Schweden. Das Team spielt in Schwedens zweitklassiger Liga HockeyAllsvenskan. Der Verein wurde im März 1921 gegründet und hat zwei SHL-Meisterschaften gewonnen; 1979 und 2007. Die Heimarena des Teams ist seit 2006 das Fjällräven Center. Davor spielte das Team ab 1964 in den Kempehallen.

Alfredson:

Alfredson ist ein Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Daniel Alfredson, schwedischer Filmregisseur
  • Hans Alfredson (1931–2017), schwedischer Schauspieler, Filmregisseur, Autor und Komiker
  • Tomas Alfredson, schwedischer Filmregisseur
Alfredson's Tischlerei:

Alfredson's Joinery ist eine denkmalgeschützte Werkstatt in der 28 King Street, Cooran, Shire of Noosa, Queensland, Australien. Es wurde von 1930 bis 1950 gebaut. Es ist auch bekannt als Alfredson's Pre-Cut House Workshop und Alfredson's Sawmill. Es wurde am 27. November 2008 in das Queensland Heritage Register aufgenommen.

No comments:

Post a Comment

, ,