Saturday, April 24, 2021

Alexander Lange Johnson, Alexander Kielland, Alexander Langer

Alexander Lange Johnson:

Alexander Lange Johnson war ein norwegischer Priester, Widerstandsmitglied während des Zweiten Weltkriegs, Bischof von Hamar und Biograf. Er wurde in Antsirabé, Madagaskar geboren. Er spielte eine führende Rolle im norwegischen zivilen Widerstand während der deutschen Besetzung Norwegens und war Mitglied des Koordinierungsausschusses und später auch von Hjemmefrontens Ledelse. Von 1964 bis 1974 war er Bischof der Diözese Hamar. 1959 schrieb er eine Biographie über Eivind Berggrav.

Alexander Kielland:

Alexander Lange Kielland war einer der bekanntesten norwegischen realistischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Er ist neben Henrik Ibsen, Bjørnstjerne Bjørnson und Jonas Lie einer der sogenannten "Die vier Großen" der norwegischen Literatur.

Alexander Langer:

Alexander Langer war ein italienischer Journalist, Friedensaktivist, Politiker, Übersetzer und Lehrer.

Alexander Langer:

Alexander Langer war ein italienischer Journalist, Friedensaktivist, Politiker, Übersetzer und Lehrer.

Louis Alexandre Andrault de Langeron:

Graf Louis Alexandre Andrault de Langeron , geboren in Paris, war ein französischer Soldat, der zuerst dem Königreich Frankreich und dann dem Russischen Reich diente.

Alexander Langeweg:

Alexander Langeweg war ein niederländischer Komponist. Seine Arbeit war Teil des Musikereignisses im Kunstwettbewerb der Olympischen Sommerspiele 1936.

Alexander Langlitz:

Alexander Langlitz ist ein deutscher Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler für Preußen Münster spielt.

Alexander Langmuir:

Alexander Duncan Langmuir war ein amerikanischer Epidemiologe. Er ist bekannt für die Schaffung des Epidemic Intelligence Service.

Alexander Langsdorf Jr.:

Alexander Langsdorf Jr. war ein amerikanischer Physiker im Team, das die Atombombe und verschiedene Geräte im Zusammenhang mit der Kernphysik entwickelte. Er war ein lautstarker Gegner des Einsatzes und der Verbreitung von Atomwaffen.

Alexander Langsdorf Jr.:

Alexander Langsdorf Jr. war ein amerikanischer Physiker im Team, das die Atombombe und verschiedene Geräte im Zusammenhang mit der Kernphysik entwickelte. Er war ein lautstarker Gegner des Einsatzes und der Verbreitung von Atomwaffen.

Alexander Langsdorf Jr.:

Alexander Langsdorf Jr. war ein amerikanischer Physiker im Team, das die Atombombe und verschiedene Geräte im Zusammenhang mit der Kernphysik entwickelte. Er war ein lautstarker Gegner des Einsatzes und der Verbreitung von Atomwaffen.

Alexander Langsdorf Jr.:

Alexander Langsdorf Jr. war ein amerikanischer Physiker im Team, das die Atombombe und verschiedene Geräte im Zusammenhang mit der Kernphysik entwickelte. Er war ein lautstarker Gegner des Einsatzes und der Verbreitung von Atomwaffen.

Alexander Lanskoy:

Aleksander Dmitrijevitj Lanskoj , auch Sasjenka genannt, war zwischen 1780 und 1784 ein russischer General, Favorit und Liebhaber von Katharina der Großen.

Aleksandr Lapin:

Aleksandr Lapin kann sich beziehen auf:

  • Aleksandr Alekseyevich Lapin, russischer Schriftsteller, Kolumnist und sozialer Aktivist
  • Aleksandr Pavlovich Lapin, General der russischen Armee
  • Aleksandr Viktorovich Lapin, russischer Fußballspieler
Alexander Lapshin:

Alexander Valerievich Lapshin ist ein bekannter russisch-israelischer Reiseblogger und Journalist, der mehr als 146 Länder besucht hat. Trotzdem berichteten die Weltmedien ausführlich über die Aktivitäten von Lapshin, als er 2016 auf Ersuchen der aserbaidschanischen Behörden in Minsk festgenommen und aufgrund eines Touristenbesuchs in Berg-Karabach an Baku ausgeliefert wurde. Dies führte zu Spannungen in den Beziehungen zwischen Armenien und Weißrussland und wurde auch zum Thema der außenpolitischen Agenda in Israel und Russland. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte, Russland sei kategorisch gegen die Auslieferung des Bloggers an Aserbaidschan sowie gegen die Kriminalisierung von Besuchen von Russen in bestimmten Regionen der Welt. Israel protestierte auch gegen die Auslieferung. Infolgedessen waren und waren fünf Staaten in einen internationalen Skandal um den Blogger verwickelt.

Alexander Larín:

Alexander Vidal Larín Hernández ist ein salvadorianischer Fußballprofi, der als Linksverteidiger spielt.

Alexander Larman:

Alexander Larman ist ein britischer Autor, Journalist und Historiker. Er ist auf historische Biografie spezialisiert und schreibt regelmäßig für The Times , The Observer , The Times Literary Supplement , The Spectator , The New Statesman und The Daily Telegraph . Sein viertes Buch, Die Krone in der Krise: Countdown bis zur Abdankung , wurde im Juli 2020 veröffentlicht und war eines der besten Bücher der Times des Sommers.

Alexander Larsson:

Alexander Larsson ist ein schwedisches professionelles Eishockeyzentrum, das derzeit für Lørenskog von der norwegischen GET-Liga spielt.

Alexander Larín:

Alexander Vidal Larín Hernández ist ein salvadorianischer Fußballprofi, der als Linksverteidiger spielt.

Alexander Lascelles, Viscount Lascelles:

Alexander Edgar Lascelles, Viscount Lascelles ist ein englischer Koch und das dritte Kind und der zweite Sohn von David Lascelles, dem 8. Earl of Harewood, und seiner ersten Frau Margaret, Viscountess Lascelles. Er ist ein Ururenkel von König George V. und steht auf dem 63. Platz des britischen Throns. Er ist ein Erbe der Grafschaft Harewood, da sein älterer Bruder vor der Ehe seiner Eltern geboren wurde.

Alexander Lascelles, Viscount Lascelles:

Alexander Edgar Lascelles, Viscount Lascelles ist ein englischer Koch und das dritte Kind und der zweite Sohn von David Lascelles, dem 8. Earl of Harewood, und seiner ersten Frau Margaret, Viscountess Lascelles. Er ist ein Ururenkel von König George V. und steht auf dem 63. Platz des britischen Throns. Er ist ein Erbe der Grafschaft Harewood, da sein älterer Bruder vor der Ehe seiner Eltern geboren wurde.

Alexander M. Laskaris:

Alexander Mark Laskaris ist ein amerikanischer Diplomat, der von 2012 bis 2015 als Botschafter der Vereinigten Staaten in Guinea tätig war. Derzeit ist Laskaris Fakultätsleiter am National War College der National Defense University.

Alexander Lastin:

Alexander Lastin war ein russischer Schachspieler. Er wurde 1997 von der FIDE zum Großmeister ernannt.

Alexander Lasutkin:

Alexander Lasutkin ist ein Langläufer aus Weißrussland. Er trat bei den Olympischen Winterspielen 2014 bei den Langlaufveranstaltungen für Weißrussland an.

Alexander Laszlo:

Alexander Laszlo kann sich beziehen auf:

  • Alexander Laszlo (Wissenschaftler), amerikanischer Systemwissenschaftler
  • Alexander Laszlo (Komponist) (1895–1970), ungarisch-amerikanischer Komponist
Alexander Laszlo (Komponist):

Alexander (Sándor) Lászlò war ein ungarisch-amerikanischer Pianist, Komponist, Arrangeur und Erfinder. Er wurde als Sándor ("San") Totis geboren, verwendete jedoch den professionellen Namen Alexander Lászlò als Komponist und Musikverlag.

Alexander Laszlo:

Alexander Laszlo kann sich beziehen auf:

  • Alexander Laszlo (Wissenschaftler), amerikanischer Systemwissenschaftler
  • Alexander Laszlo (Komponist) (1895–1970), ungarisch-amerikanischer Komponist
Alexander Laszlo (Wissenschaftler):

Alexander Laszlo (* 1964) ist ein polykultureller Systemwissenschaftler, der derzeit in Argentinien lebt.

Alexander Dounce:

Alexander Latham Dounce war ein amerikanischer Professor für Biochemie. Zu seinen Forschungsgebieten gehörten die Isolierung und Reinigung von Zellorganellen, die Proteinkristallisation, Enzyme, DNA-Bindungsproteine ​​und die chemischen Grundlagen der Proteinsynthese. Er erfand auch den nach ihm benannten Dounce-Homogenisator.

Alexander Latimer Blackford:

Rev. Alexander Latimer Blackford war ein amerikanischer presbyterianischer Missionar in Brasilien, der am 9. Januar 1829 in Martins Ferry, Ohio, geboren wurde.

Alex Latta:

Alex Latta war ein schottischer Fußballspieler, der 1890/91 zehn Mal, meist außen rechts, in Evertons Titelgewinn in der Football League spielte.

Alexander Lauder:

Alexander de Lawedre war in den letzten fünf Monaten seines Lebens Bischof von Dunkeld, wo er zuvor Erzdiakon gewesen war.

Alexander Lauder (Chemiker):

Dr. Alexander Lauder FRSE FIC (1870–1943) war ein schottischer Agrarchemiker.

Alexander Lauder (Begriffsklärung):

Alexander Lauder war ein schottischer Bischof.

Alexander Lauder von Blyth:

Sir Alexander Lauder von Blyth , Knt. war von 1500 bis 1513 fast ununterbrochen Provost von Edinburgh. Er war von 1504 bis 2006 Kommissar des schottischen Parlaments und Rechnungsprüfer in Schottland. Er scheint mit dem König James IV. Vertraut gewesen zu sein, mit dem er Karten gespielt und dem er gelegentlich Geld geliehen hat. "Er führte die Männer von Edinburgh zum Gastgeber des Königs" in der Schlacht von Flodden und fiel dort hin.

Alexander Laufer:

Alexander Laufer ist Direktor des Konsortiums für Projektleitung an der University of Wisconsin - Madison. Er ist am besten dafür bekannt, eine praxisorientierte Theorie des Projektmanagements zu entwickeln, die das implizite Wissen kompetenter Praktiker aus erfolgreichen Organisationen nutzt.

Alexander Laukart:

Alexander Laukart ist ein deutscher Fußball-Mittelfeldspieler, der derzeit für Türkgücü München spielt.

Aleksander Lauréus:

Aleksander Lauréus , auch Alexander Lauraeus , war ein finnischer Maler.

Aleksandr Loran:

Aleksandr Grigoryevich Loran , manchmal auch Alexander Laurant oder Aleksandr Lovan oder Aleksandr Lavrentyev genannt , war ein russischer Lehrer und Erfinder von Feuerlöschschaum und Schaumlöscher.

Alexander Lauterwasser:

Alexander Lauterwasser ist ein deutscher Forscher und Fotograf, der seine Arbeit auf Arbeiten von Ernst Chladni und Hans Jenny im Bereich Cymatics stützte.

Alexander Tucker (Beamter):

Alexander Lauzun Pendock Tucker (1861–1941) war Administrator in Britisch-Indien. Er diente als Chief Commissioner von Belutschistan.

Aleksandr Laveykin:

Aleksandr Ivanovich Laveykin ist ein pensionierter sowjetischer Kosmonaut.

Oleksandr Lavrentsov:

Oleksandr Lavrentsov ist ein pensionierter ukrainischer Profifußballer.

Aleksandr Lavrinenko:

Aleksandr Lavrinenko ist ein ukrainischer Sportschütze. Er nahm 1988 und 1992 an den Olympischen Sommerspielen teil. 1988 belegte er den 25. Platz beim Mixed-Trap-Event und 1992 den 16. Platz beim Mixed-Trap-Event.

Alexander Lavut:

Alexander Pawlowitsch Lavut war Mathematiker, Dissident und eine Schlüsselfigur der Bürgerrechtsbewegung in der Sowjetunion.

Alexander Law:

Alexander Patrick Law war ein erstklassiger englischer Cricketspieler.

Alexander Lawrence:

Alexander Lawrence kann sich beziehen auf:

  • Alexander Atkinson Lawrence Jr. (1906–1979), US-Bundesrichter
  • Alexander Lawrence (Politiker), in Schottland geborener Politiker in Manitoba, Kanada
  • Sir Alexander Waldemar Lawrence, 4. Baronet (1874–1939), britischer Anwalt und Politiker
  • Alexander M. Lawrence , Segelschoner im New Yorker Lotsenbootdienst
Alexander Lawrence:

Alexander Lawrence kann sich beziehen auf:

  • Alexander Atkinson Lawrence Jr. (1906–1979), US-Bundesrichter
  • Alexander Lawrence (Politiker), in Schottland geborener Politiker in Manitoba, Kanada
  • Sir Alexander Waldemar Lawrence, 4. Baronet (1874–1939), britischer Anwalt und Politiker
  • Alexander M. Lawrence , Segelschoner im New Yorker Lotsenbootdienst
Alexander Lawrence (Politiker):

Alexander Lawrence war ein in Schottland geborener Bauer und eine politische Persönlichkeit in Manitoba. Er vertrat Morden von 1888 bis 1892 in der gesetzgebenden Versammlung von Manitoba als Liberaler.

Alexander Herdman:

Alexander Lawrence Herdman war ein neuseeländischer Politiker. Er war Generalstaatsanwalt, Justizminister und Polizeiminister. Er ist bekannt für seine Reformen des öffentlichen Dienstes und für seine harte Linie in Bezug auf Recht und Ordnung.

Alexander Posey:

Alexander Lawrence Posey war ein amerikanischer Dichter, Humorist, Journalist und Politiker in der Creek Nation. Er gründete 1901 das Eufaula Indian Journal , die erste Tageszeitung der amerikanischen Ureinwohner. Mehrere Jahre lang veröffentlichte er als Fus Fixico Letters bekannte redaktionelle Briefe, die von einer fiktiven Figur verfasst wurden, die während der Zeit der Auflösung von Stammesregierungen und Gemeindeland gezielt über die Politik von Muscogee Nation, Indian Territory und den Vereinigten Staaten sprach . Er war Sekretär des Sequoyah Constitutional Convention und entwarf einen Großteil der Verfassung für den vorgeschlagenen indianischen Staat, aber der Kongress lehnte den Vorschlag ab. Posey starb jung und ertrank, als er versuchte, den überfluteten nordkanadischen Fluss in Oklahoma zu überqueren.

Ellis Lawrie:

Alexander Greig Ellis Lawrie war ein australischer Politiker. Er wurde in Maitland, New South Wales, geboren und am Scots College in Sydney ausgebildet, bevor er nach Evergreen in Queensland zog, um Grazer zu werden. Er war Beamter der Queensland Graziers 'Association und war von 1960 bis 1964 Präsident der Country Party in Queensland. 1963 wurde er als Country Party Senator für Queensland in den australischen Senat gewählt. Er blieb bis zu seiner Pensionierung 1975 Senator. Lawrie starb 1978.

Alexander Laws:

Alexander Laws war ein amerikanischer Seemann, der am 15. Mai 1800 als Midshipman eingesetzt wurde und während des Quasi-Krieges mit Frankreich auf dem Schiff Ganges diente. Entlassen aus dem Frieden Establishment Gesetz am 12. August 1801 wurde er wieder ernannt midshipman am 25. August 1802. Zunächst auf die Fregatte Verfassung zugewiesen, meldete er mich freiwillig an der gewagten Expedition unter Lieutenant Stephen Decatur, Jr., nahm die aufgenommenen US an Bord Fregatte Philadelphia , festgemacht "innerhalb eines halben Schusses von der Paschas Burg" im Hafen von Tripolis und legte sie an die Fackel.

Alexander Laws House:

Das Alexander Laws House ist ein historisches Haus in Leipsic, Kent County, Delaware. Es handelt sich um eine 2 1/2-stöckige Rahmenkonstruktion mit Giebeldach und Heckflügeln. Der früheste Teil des Hauses ist möglicherweise der einstöckige Küchenflügel, dessen Hauptteil zwischen 1820 und 1830 hinzugefügt wurde. Er verfügt über eine schöne Eastlake-Veranda, Dachgauben mit rundem Bogen und einen schönen Eingang im Stil der griechischen Wiedergeburt.

Alexander Lawton:

Alexander Robert Lawton war während des amerikanischen Bürgerkriegs Anwalt, Politiker, Diplomat und Brigadegeneral der Armee der Konföderierten Staaten.

Alexander Lawton Mackall:

Alexander Lawton Mackall war Autor, Journalist und Gastronomieexperte und -kritiker.

Alexander Lazarev:

Alexander Nikolayevich Lazarev ist ein russischer Dirigent. Er studierte am Konservatorium in Sankt Petersburg und später am Konservatorium in Moskau bei Leo Ginsbourg. 1971 war er der erste Preisträger eines nationalen Dirigentenwettbewerbs in der UdSSR. 1972 gewann er einen ersten Preis und eine Goldmedaille beim Karajan-Dirigentenwettbewerb in Berlin.

Alexander Lazarev (Schauspieler):

Alexander Sergejewitsch Lazarew war ein sowjetischer und russischer Theater- und Filmschauspieler, Volkskünstler Russlands und Preisträger des Staatspreises der UdSSR. Ein Veteran des Moskauer Mayakovsky-Theaters, Lazarev, trat in mehr als 100 Filmen auf, darunter One More Thing About Love (1968), das ihn berühmt machte.

Alexandar Lazarov:

Alexandar Lazarov ist ein professioneller bulgarischer Tennisspieler.

Alexandar Lazov:

Alexandar Lazov ist ein professioneller bulgarischer Tennisspieler. Am 29. Juni 2015 erreichte er seine höchste ATP-Einzelwertung von 324, während seine beste Doppelwertung am 23. Oktober 2017 bei 314 lag. Im September 2012 besiegte er Tihomir Grozdanov und wurde 2012 bulgarischer Herren-Meister.

Aleksandr Lazushin:

Aleksandr Valeryevich Lazushin ist ein russischer Eishockey-Profi, der derzeit beim HC 07 Detva der slowakischen Extraliga spielt. Er gab sein KHL-Debüt in der Saison 2010/11 und trat mit Lokomotive Jaroslawl und Metallurg Nowokusnezk auf.

Alexander Leaf:

Alexander Leaf war ein Arzt und Wissenschaftler, der vor allem für seine Arbeit bekannt war, bei der Ernährung und Bewegung mit der Vorbeugung von Herzerkrankungen in Verbindung gebracht wurden. Er trug auch maßgeblich dazu bei, die Beziehung zwischen längeren, heißeren Sommern und Ausbrüchen von Infektionskrankheiten wie Malaria in Regionen herzustellen, die zuvor nicht davon betroffen waren.

Alex Leake:

Alexander Leake , bekannt als Alex oder Alec Leake , war ein englischer Profifußballer, der fünf Länderspiele für sein Land gewann und 407 Spiele in der Football League bestritt, als er für Small Heath, Aston Villa und Burnley als Halbverteidiger spielte. Nachdem er sich vom Spielen zurückgezogen hatte, begann er mit dem Coaching, sowohl bei professionellen Vereinen als auch auf Schulebene. Er war ein Cousin des Kollegen Jimmy Windridge aus Small Heath und England.

Alexander Lean:

Alexander Lean war ein neuseeländischer Runholder, Architekt, Militärfreiwilliger und Musiker. Er wurde am 21. Mai 1824 in London, England, geboren. Sein wertvollster Beitrag als Architekt waren die Gebäude des Obersten Gerichtshofs von Christchurch, die zwischen 1974 und 1985 schrittweise abgerissen wurden.

Alexander Leandersson:

Alexander Leandersson ist ein schwedischer Eishockeyspieler. Derzeit spielt er mit BIK Karlskoga vom HockeyAllsvenskan (Allsv).

Alexander Learmonth:

Alexander Learmonth kann sich beziehen auf:

  • Alexander Learmonth (Politiker) (1829–1887), britischer Offizier und Politiker
  • Alexander Learmonth (Bariton), englischer Bariton
Alexander Learmonth (Politiker):

Oberstleutnant Alexander Learmonth war ein Offizier der britischen Armee und ein Politiker der Konservativen Partei.

Alexander Learmonth (Bariton):

Alexander Learmonth ist ein englischer Bariton in Oper und Konzert.

Alexander Learmonth (Politiker):

Oberstleutnant Alexander Learmonth war ein Offizier der britischen Armee und ein Politiker der Konservativen Partei.

Alexander Lebed:

Generalleutnant Alexander Ivanovich Lebed war ein sowjetischer und russischer Militäroffizier und Politiker, der leitende Positionen bei den Luftlandetruppen innehatte, bevor er 1996 bei den russischen Präsidentschaftswahlen als Präsident kandidierte. Er gewann nicht, belegte aber den dritten Platz hinter dem amtierenden Boris Jelzin und dem Führer der Kommunistischen Partei, Gennady Zyuganov, mit rund 14% der Stimmen im ganzen Land. Lebed diente später als Sekretär des Sicherheitsrates in der Jelzin-Regierung und wurde schließlich Gouverneur der Region Krasnojarsk, der zweitgrößten russischen Region. Er diente vier Jahre in letzterer Position, bis zu seinem Tod nach einem Mi-8-Hubschrauberabsturz.

Präsidentschaftskampagne 1996 von Alexander Lebed:

Die Präsidentschaftskampagne von Alexander Lebed 1996 war die Kampagne von General Alexander Lebed bei den russischen Präsidentschaftswahlen 1996. Lebed kandidierte als Kandidat des Kongresses der russischen Gemeinschaften (KRO). Lebed belegte in der ersten Wahlrunde einen überraschend starken dritten Platz und disqualifizierte ihn damit aus der zweiten Wahlrunde. Er befürwortete Boris Jelzin in der zweiten Runde.

Präsidentschaftskampagne 1996 von Alexander Lebed:

Die Präsidentschaftskampagne von Alexander Lebed 1996 war die Kampagne von General Alexander Lebed bei den russischen Präsidentschaftswahlen 1996. Lebed kandidierte als Kandidat des Kongresses der russischen Gemeinschaften (KRO). Lebed belegte in der ersten Wahlrunde einen überraschend starken dritten Platz und disqualifizierte ihn damit aus der zweiten Wahlrunde. Er befürwortete Boris Jelzin in der zweiten Runde.

Alexander Lebedev:

Alexander Jewgenjewitsch Lebedew ist ein russischer Geschäftsmann und wurde als einer der russischen Oligarchen bezeichnet. Bis 1992 war er Offizier in der Ersten Hauptdirektion des KGB der Sowjetunion und später einer der Nachfolgebehörden des KGB, des russischen Auslandsgeheimdienstes (SVR).

Alexander Lebedev (Begriffsklärung):

Alexander Lebedev ist ein russischer Oligarch, Inhaber verschiedener britischer Zeitungen. Alexander Lebedev kann sich auch beziehen auf:

  • Aleksandr Lebedev (Biochemiker) (1869–1937), russischer Biochemiker
  • Alexander Lebedev, russisch-belarussischer Eiskunstläufer
  • Aleksandr Lebedev (Fußballspieler), russischer Fußballspieler
  • Aleksandr Lebedev (Ruderer), russischer Ruderer
  • Aleksandr Lebedev, russischer olympischer Eisschnellläufer
  • Alyaksandr Lebedzew, belarussischer Fußballspieler, spielt für den FC Dinamo Minsk
  • Aleksandr Lebedev-Frontov, russischer Maler, Kollagist und Musiker
Alexander Lebedev (Eiskunstläufer):

Alexander Valerievich Lebedev ist ein in Russland geborener Eiskunstläufer, der für Weißrussland antritt. Er ist der belarussische nationale Silbermedaillengewinner 2020, der Skate Victoria-Silbermedaillengewinner 2019 und der Bronzemedaillengewinner des Jégvirág Cup 2019. Lebedev hat im letzten Segment an zwei ISU-Meisterschaften teilgenommen - der Europameisterschaft 2020 und der Junioren-Weltmeisterschaft 2020.

Alexander Lebenstein:

Alexander Lebenstein war ein deutsch-amerikanischer Holocaust-Überlebender. Er war der einzige überlebende Jude in der Shoah aus Haltern am See. Das Alexander-Lebenstein-Gymnasium in seiner Heimatstadt ist nach ihm benannt.

Aleksandr Lebziak:

Aleksandr Borisovich Lebziak ist ein russischer Boxer, der bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney die Goldmedaille im Halbschwergewicht der Männer (81 kg) gewann. Er schlug Rudolf Kraj im Finale.

Aleksandr Lebziak:

Aleksandr Borisovich Lebziak ist ein russischer Boxer, der bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney die Goldmedaille im Halbschwergewicht der Männer (81 kg) gewann. Er schlug Rudolf Kraj im Finale.

Alexander Lecaros:

Alexander Lecaros Aragón ist ein peruanischer Fußballspieler, der als Flügelspieler für den brasilianischen Série A-Club Botafogo spielt.

Alexander Leckie:

Alexander Leckie ist ein britischer Fechter. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1960, 1964 und 1968 teil.

Alexander Ledkovsky:

Alexander Borisovich Ledkovsky war ein deutsch-amerikanischer Dirigent, Komponist und Musikredakteur russischer Herkunft.

Alexander Lee:

Alexander Lee kann sich beziehen auf:

  • Alexander Lee (Priester), Kanoniker von Windsor
  • Alexander Sebastien Lee, amerikanischer Schauspieler
  • Alexander Lee (Entertainer), Sänger, Schauspieler und Moderator in Südkorea
Alexander Lee:

Alexander Lee kann sich beziehen auf:

  • Alexander Lee (Priester), Kanoniker von Windsor
  • Alexander Sebastien Lee, amerikanischer Schauspieler
  • Alexander Lee (Entertainer), Sänger, Schauspieler und Moderator in Südkorea
Alexander Lee (Entertainer):

Alexander Lee Eusebio , bekannt als Alexander oder Xander , ist ein in Südkorea lebender Sänger, Schauspieler und Moderator aus Macana. Er ist ehemaliges Mitglied der südkoreanischen Boyband U-KISS. 2017 debütierte er auf den Philippinen als Hauptfigur in der 105-teiligen Fernsehserie My Korean Jagiya. Derzeit ist er als Fernsehmoderator bei #StyleCast 2017 von Arirang TV aktiv und ist außerdem täglicher Radiomoderator für die Double Date-Show auf tbs eFM.

Alexander Lee (Priester):

Alexander Lee war von 1469 bis 1480 Kanoniker von Windsor.

Alexander Lee (Entertainer):

Alexander Lee Eusebio , bekannt als Alexander oder Xander , ist ein in Südkorea lebender Sänger, Schauspieler und Moderator aus Macana. Er ist ehemaliges Mitglied der südkoreanischen Boyband U-KISS. 2017 debütierte er auf den Philippinen als Hauptfigur in der 105-teiligen Fernsehserie My Korean Jagiya. Derzeit ist er als Fernsehmoderator bei #StyleCast 2017 von Arirang TV aktiv und ist außerdem täglicher Radiomoderator für die Double Date-Show auf tbs eFM.

Alex L. Nicol:

Alexander Lee Nicol war eine amerikanische politische Persönlichkeit auf staatlicher Ebene, die während ihrer Sitzung von 1949 bis 1950 als Sprecher der Wisconsin State Assembly fungierte.

Alexander L. Wolf:

Alexander L. Wolf ist ein Informatiker, der für seine Forschungen in den Bereichen Softwareentwicklung, verteilte Systeme und Computernetzwerke bekannt ist. Zusammen mit seinen zahlreichen Mitarbeitern wird ihm die Einführung in die moderne Studie zur Softwarearchitektur, zum inhaltsbasierten Publish / Subscribe-Messaging, zum inhaltsbasierten Networking, zur automatisierten Prozesserkennung und zum Lebenszyklus der Softwarebereitstellung zugeschrieben. Wolfs 1985er Ph.D. Von Dissertationen entwickelte Sprachfunktionen zum Ausdrücken der Import- / Exportspezifikationen eines Moduls und der Vorstellung mehrerer Schnittstellen für einen Typ, die heutzutage in modernen Computerprogrammiersprachen üblich sind.

Alexander Leeper:

Alexander Leeper war ein australischer Pädagoge.

Alexander Lees:

Alexander Lees kann sich beziehen auf:

  • Alexander Leese von den Leese Baronets
  • Alex Lees
  • Alex Lees (Cricketspieler)
Alexander Lees:

Alexander Lees kann sich beziehen auf:

  • Alexander Leese von den Leese Baronets
  • Alex Lees
  • Alex Lees (Cricketspieler)
Alexander Legge:

Alexander Legge war ein prominenter amerikanischer Wirtschaftsmanager, der von 1922 bis 1933 Präsident von International Harvester war. Er leistete während des Ersten Weltkriegs im War Industries Board und auf der Versailler Friedenskonferenz sowie erneut während der Weltwirtschaftskrise auf der Federal Farm öffentliche Dienste Tafel.

Alexander Legkov:

Alexander Gennadiyevich Legkov ist ein pensionierter russischer Langläufer, der zwischen 2002 und 2017 international an den Start ging. Er hat fünf Einzel-Weltcup-Siege, darunter einen Tour de Ski-Titel sowie Gold- und Silbermedaillen bei den Olympischen Winterspielen 2014.

Alexander Leibkind:

Alexander Leibkind war ein deutscher Judoka und Sportmanager. Er war von 1971 bis 1979 Mitglied der deutschen Judo-Nationalmannschaft und nahm 1976 als Leichtgewicht an den Olympischen Spielen teil. Von 1996 bis 2004 war er General Manager des in Düsseldorf ansässigen American-Football-Teams Rhein Fire von NFL Europe. Er leitete Düsseldorfs Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012

Alexander Leighton:

Alexander Leighton war ein schottischer Arzt und puritanischer Prediger und Pamphleter, der vor allem für seine Broschüre von 1630 bekannt war, die die anglikanische Kirche angriff und zu seiner Folter durch König Charles I. führte.

Alexander Leighton (Schriftsteller):

Alexander Leighton (1800–1874) war ein schottischer Schriftsteller, bekannt als Herausgeber von Tales of the Borders .

Alexander Leipold:

Alexander Leipold ist ein ehemaliger deutscher Freestyle-Wrestler, der elf Mal die Deutsche Meisterschaft, dreimal die Europameisterschaft und 1994 die Weltmeisterschaft gewann und das Turnier bei den Olympischen Sommerspielen 2000 gewann. Später wurde ihm jedoch die Goldmedaille für Doping entzogen.

Alexander Leitch, Baron Leitch:

Alexander Park Leitch, Baron Leitch, ist ein britischer Labour-Peer und Vorsitzender von Bupa und FNZ Ltd. Zuvor war er Vorsitzender von Intrinsic Financial Services und Gründungsmitglied. Darüber hinaus war er Vorsitzender der Scottish Widows plc, stellvertretender Vorsitzender der Lloyds Banking Group plc und Mitglied des Board of Old Mutual Wealth. Er war Treuhänder der gemeinnützigen Stiftung der Lloyds Banking Group. Er ist Kanzler des Carnegie College, Vorsitzender eines neuen Think Tanks namens "Das Zentrum für moderne Familien" und strategischer Berater einer Wohltätigkeitsorganisation von Prince of Wales namens PRIME.

Alexander Leith:

Alexander Leith kann sich beziehen auf:

  • Sir Alexander Leith (1774–1859)
  • Sir Alexander Leith, 1. Baronet (1869–1956)
  • Sir Alexander Leith, 1. Baronet (1741–1780), britischer Soldat und Politiker
  • Alexander Forbes-Leith, 1. Baron Leith von Fyvie (1847–1925)
  • Sir Alexander William Wellesley Leith, 3. Baronet (1806–1842), der Leith-Buchanan-Baronette
  • Sir Alexander Wellesley George Thomas Leith-Buchanan, 5. Baronet (1866–1925), der Leith-Buchanan-Baronette
Alexander Leith (Offizier der britischen Armee):

General Sir Alexander Leith , KCB, war ein schottischer Offizier der britischen Armee.

Alexander Leith:

Alexander Leith kann sich beziehen auf:

  • Sir Alexander Leith (1774–1859)
  • Sir Alexander Leith, 1. Baronet (1869–1956)
  • Sir Alexander Leith, 1. Baronet (1741–1780), britischer Soldat und Politiker
  • Alexander Forbes-Leith, 1. Baron Leith von Fyvie (1847–1925)
  • Sir Alexander William Wellesley Leith, 3. Baronet (1806–1842), der Leith-Buchanan-Baronette
  • Sir Alexander Wellesley George Thomas Leith-Buchanan, 5. Baronet (1866–1925), der Leith-Buchanan-Baronette
Alexander Leith Hay:

General Alexander Leith-Hay [früher Alexander Leith], war ein britischer Armeeoffizier.

Alexander Lekov:

Alexander Lekov ist ein russischer paralympischer Fußballspieler, der bei den Sommerparalympics 2008 in China eine Silbermedaille gewann.

Alexander Leksell:

Eric Fredrik Alexander Leksell ist ein schwedischer Fußballspieler, der als Verteidiger für den FC Trollhättan spielt.

Eurovision Song Contest: Die Geschichte von Fire Saga:

Eurovision Song Contest: Die Geschichte von Fire Saga ist ein amerikanischer Comedy-Film aus dem Jahr 2020, der von David Dobkin inszeniert und von Will Ferrell und Andrew Steele geschrieben wurde. Der Film mit Ferrell und Rachel McAdams folgt den isländischen Sängern Lars Erickssong und Sigrit Ericksdóttir, die die Möglichkeit erhalten, ihr Land beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Pierce Brosnan, Dan Stevens und Demi Lovato spielen ebenfalls die Hauptrolle.

Alexander Lenard:

Alexander Lenard war ein ungarischer Arzt, Schriftsteller, Übersetzer, Maler, Musiker, Dichter und gelegentlicher Sprachlehrer. Er wurde in Budapest, Ungarn, geboren und starb in Dona Irma im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina. Er ist am bekanntesten als lateinischer Übersetzer von Winnie the Pooh von AA Milne. Er schrieb Belletristik und Sachbücher in Deutsch, Latein, Ungarisch, Italienisch und Englisch.

Aleksandr Lenderman:

Aleksandr "Alex" Lenderman ist ein amerikanischer Schachgroßmeister. Er gewann die U16-Weltmeisterschaft 2005 in Belfort mit 9/10 Punkten und war damit der erste Amerikaner, der eine Goldmedaille bei der Jugend-Schachweltmeisterschaft gewann, seit Tal Shaked 1997 die Junioren-Weltmeisterschaft gewann.

Aleksandr Lenyov:

Aleksandr Ivanovich Lenyov ist ein pensionierter sowjetisch-russischer Fußballspieler.

Alexander Lenkov:

Alexander Sergejewitsch Lenkow war ein sowjetisch-russischer Film-, Bühnen- und Synchronsprecher. Er ist wahrscheinlich am bekanntesten für seine Stimme in Animationsfilmen und das Überspielen der ausländischen Filme auf Russisch. Er ist die russische Stimme von Mundungus Fletcher in Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 1 (2010).

Aleksandr Pavlovich Lensky:

Aleksandr Pavlovich Lensky war ein kaiserlich-russischer Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge. Er war eine herausragende Figur des Theaters unter dem russischen Reich.

Alyaksandr Lyantsevich:

Alyaksandr Lyantsevich ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer.

Alexander Lentsov:

Generaloberst Alexander Iwanowitsch Lentsow ist ein russischer Offizier. Er dient als stellvertretender Befehlshaber der russischen Streitkräfte.

Aleksandr Lenyov:

Aleksandr Ivanovich Lenyov ist ein pensionierter sowjetisch-russischer Fußballspieler.

Aleksandr Leonidovich Vishnevsky:

Aleksandr Vishnevsky war ein russischer Schauspieler und eines der Gründungsmitglieder des Moskauer Kunsttheaters.

Alexander Zaitsev (Astronom):

Aleksandr Leonidovich Zaitsev ist ein russischer und sowjetischer Funkingenieur und Astronom aus Fryazino. Er arbeitet an Radarastronomiegeräten, erdnaher Asteroidenradarforschung und SETI.

Prinz Alexander von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst:

Fürst Alexander Leopold Franz Emmerich von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst war ein deutscher Priester und bekannter Wundertäter.

Alex Sampao:

Alex Sampao ist ein kenianischer Sprinter.

Alexander Lerner:

Alexander Jakowlewitsch Lerner war Wissenschaftler und sowjetischer Verweigerer.

Alexander Lernet-Holenia:

Alexander Lernet-Holenia war ein österreichischer Dichter, Schriftsteller, Dramaturg und Autor von Drehbüchern und historischen Studien, der ein heterogenes literarisches Werk produzierte, das Gedichte, psychologische Romane, die das Eindringen jenseitiger oder unwirklicher Erfahrungen in die Realität beschreiben, und Freizeitfilme umfasste.

Liste der Empfänger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes (L):

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und seine Varianten waren die höchsten Auszeichnungen im Militär von Nazideutschland während des Zweiten Weltkriegs. Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde aus einer Vielzahl von Gründen und in allen Rängen verliehen, von einem Oberbefehlshaber für die geschickte Führung seiner Truppen im Kampf bis zu einem niedrigrangigen Soldaten für einen einzigen Akt extremer Tapferkeit. Zwischen seiner ersten Präsentation am 30. September 1939 und seiner letzten Verleihung am 17. Juni 1945 wurden insgesamt 7.321 Auszeichnungen vergeben. Diese Zahl basiert auf der Annahme durch die Association of Knight's Cross Recipients (AKCR). Präsentationen wurden vor Mitgliedern der drei Wehrmacht - der Bundeswehr, der Kriegsmarine und der Luftwaffe - sowie der Waffen-SS, des Reichsarbeitsdienstes und des Volkssturms gehalten. Es gab auch 43 ausländische Empfänger der Auszeichnung.

Alexander Leslie (Begriffsklärung):

Alexander Leslie, 1. Earl of Leven (1582–1661) war ein schottischer Soldat im niederländischen, schwedischen und schottischen Dienst.

No comments:

Post a Comment

, ,