Saturday, April 24, 2021

Alexander Hutchinson (Vermont politician), Alexander Hutchinson, Alexander Hutchinson (footballer)

Alexander Hutchinson (Vermont Politiker):

Alexander Hutchinson war ein Politiker aus Vermont, der als Wirtschaftsprüfer fungierte.

Alexander Hutchinson:

Alexander Hutchinson kann sich beziehen auf:

  • Alexander Hutchinson (Fußballspieler) (1908–?), Schottischer Fußballspieler
  • Alexander Hutchinson (1764–1853), Politiker aus Vermont, der als Wirtschaftsprüfer fungierte
Alexander Hutchinson (Fußballspieler):

Alexander Hutchinson war ein schottischer Profifußballer, der als Flügelspieler spielte.

Alexander Hutchinson Salmond:

Alexander Hutchinson " Alec " Salmond (1850–1924) war Vermesser in Australien. Er war an der Vermessung der Grenzen zwischen Queensland und Südaustralien beteiligt.

Alexander Hutchison:

Alexander Hutchison kann sich beziehen auf:

  • Alexander Hutchison (1943–2015), schottischer Dichter
  • Alexander Hutchison (1838–1917), australischer Politiker, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von New South Wales für Canterbury 1887–1891
  • Alexander Hutchison (1838–1908), australischer Politiker, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von New South Wales für Glen Innes 1889–1894
  • Alexander Copland Hutchison FRSE (1786-1840) Britischer Chirurg
  • Alexander Richard Hamilton Hutchison (1871–1930), britischer General
  • Alex Hutchison (1864–1928), schottischer Gewerkschaftsführer
Alexander Hutchison (1838–1908):

Alexander Hutchison war ein in Schottland geborener australischer Politiker.

Alexander Hutchison (1838–1917):

Alexander Hutchison war ein in Schottland geborener australischer Politiker.

Alexander Hutchison (1838–1917):

Alexander Hutchison war ein in Schottland geborener australischer Politiker.

Alexander Hutchison (1838–1908):

Alexander Hutchison war ein in Schottland geborener australischer Politiker.

Alexander Hutchison (1838–1917):

Alexander Hutchison war ein in Schottland geborener australischer Politiker.

Alexander Hutchison (1838–1917):

Alexander Hutchison war ein in Schottland geborener australischer Politiker.

Alexander Hutchison (1943–2015):

Alexander Norman Hutchison war ein schottischer Dichter, dessen berufliche Laufbahn Zauber in Kanada, den USA und Schottland beinhaltete.

Alexander Hutchison (1943–2015):

Alexander Norman Hutchison war ein schottischer Dichter, dessen berufliche Laufbahn Zauber in Kanada, den USA und Schottland beinhaltete.

Alexander Hutchison (1943–2015):

Alexander Norman Hutchison war ein schottischer Dichter, dessen berufliche Laufbahn Zauber in Kanada, den USA und Schottland beinhaltete.

Alexander Hutchison:

Alexander Hutchison kann sich beziehen auf:

  • Alexander Hutchison (1943–2015), schottischer Dichter
  • Alexander Hutchison (1838–1917), australischer Politiker, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von New South Wales für Canterbury 1887–1891
  • Alexander Hutchison (1838–1908), australischer Politiker, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von New South Wales für Glen Innes 1889–1894
  • Alexander Copland Hutchison FRSE (1786-1840) Britischer Chirurg
  • Alexander Richard Hamilton Hutchison (1871–1930), britischer General
  • Alex Hutchison (1864–1928), schottischer Gewerkschaftsführer
Alexander Watson Hutton:

Alexander Watson Hutton war ein schottischer Lehrer und Sportler, der als "Vater des argentinischen Fußballs" gilt. 1893 gründete er die "Argentine Association Football League". Er gründete auch die Buenos Aires English High School und den Fußballclub Alumni, die mit 22 gewonnenen Titeln bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1911 die erfolgreichste argentinische Mannschaft waren.

187 Strassenbande:

187 Strassenbande ist eine deutsche Hip-Hop- und Urban-Musik-Formation, die sich einer großen Anzahl deutscher Rapper anschließt, die 2006 hauptsächlich in Hamburg gegründet wurden. Sie besteht aus Gzuz, Bonez MC, Maxwell, LX und Sa4, Taggern und Graffiti-Künstlern Frost, Gel und Track und Produzent Jambeatz und Lukas H und 95a. Weitere Mitglieder waren AchtVier, Hasuna und Mosh36, die zwischen 2013 und 2015 aus verschiedenen Gründen abreisten. Die Formation gilt als Teil der Gangsta-Rap-Bewegung in Deutschland.

Alexander Huzman:

Alexander Huzman ist ein israelischer Schachgroßmeister und Trainer.

Alexander Hvaal:

Alexander Hvaal ist ein professioneller Rallycross-Fahrer aus Larvik in Vestfold, Norwegen. Er ist seit 2012 in der Rallycross-Europameisterschaft und seit seiner Gründung im Jahr 2014 in der Rallycross-Weltmeisterschaft gefahren.

Alexander Hyde:

Alexander Hyde (1598–1667) war ein englischer royalistischer Geistlicher, von 1665 bis 1667 Bischof von Salisbury.

Alexander Hysén:

Glenn Alexander Norberg-Hysén ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler, der als Torhüter spielte.

Alexander Hysén:

Glenn Alexander Norberg-Hysén ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler, der als Torhüter spielte.

Alexander Höck:

Alexander Höck ist ein deutscher Fußballprofi, der als Verteidiger für Viktoria Köln spielt.

Alexander Högnason:

Alexander Högnason ist ein ehemaliger isländischer Fußballspieler, der als Verteidiger spielte. Er gewann zwischen 1990 und 1996 drei Länderspiele für die isländische Fußballnationalmannschaft und traf einmal.

Alexander Húščava:

Alexander Húščava war ein slowakischer Historiker, Pionier der Hilfswissenschaften der Geschichte in der Slowakei, Gründer der Abteilung für Archivstudien an der Philosophischen Fakultät der Universität Comenius in Bratislava.

Alexander I:

Alexander Ich kann mich beziehen auf:

  • Alexander I. von Mazedonien, König von Mazedonien 495–454 v
  • Alexander I. von Epirus, König von Epirus
  • Papst Alexander I., früher Bischof von Rom
  • Papst Alexander I. von Alexandria, Patriarch von Alexandria
  • Alexander I. von Schottland, König von Schottland
  • Aleksandr Mikhailovich von Tver (1301–1339), Prinz von Tver als Alexander I.
  • Alexander I. von Georgien (1386–?), König von Georgien
  • Alexander I. von Moldawien, Prinz von Moldawien 1430–1432
  • Alexander I. von Kachetien (1445–1511), König von Kachetien
  • Alexander Jagiellon (1461–1506), König von Polen
  • Alexander I. von Russland (1777–1825), Kaiser von Russland
  • Alexander von Battenberg (1857–1893), Prinz von Bulgarien
  • Alexander I. von Serbien (1876–1903), König von Serbien
  • Alexander I. von Jugoslawien (1888–1934), König von Jugoslawien
  • Alexander von Griechenland (1893–1920), König von Griechenland
Alexander I. von Russland:

Alexander I. war ab 1801 Kaiser von Russland (Zar), ab 1815 erster König des Kongresses Polen und von 1809 bis zu seinem Tod Großherzog von Finnland. Er war der älteste Sohn von Kaiser Paul I. und Sophie Dorothea von Württemberg.

Aleksandr Mikhailovich von Tver:

Großfürst Alexander oder Aleksandr Mikhailovich war ein Prinz von Tver als Alexander I. und Großfürst von Wladimir-Susdal als Alexander II. Seine Herrschaft wurde 1327 vom Tver-Aufstand geprägt. Aleksandr Mikhailovich wurde zusammen mit seinem Sohn Fjodor in der Goldenen Horde hingerichtet.

Alexander I. von Jugoslawien:

Alexander I. , auch bekannt als Alexander der Vereiniger , war von 1914 Prinzregent des Königreichs Serbien und später von 1921 bis 1934 König von Jugoslawien. Er wurde während eines Staatsbesuchs in Frankreich 1934 vom bulgarischen Vlado Chernozemski ermordet.

Alexander I. von Schottland:

Alexander I. , posthum The Fierce genannt , war von 1107 bis zu seinem Tod der König von Schottland. Er trat die Nachfolge seines Bruders König Edgar an, und sein Nachfolger war sein Bruder David. Er war mit Sybilla aus der Normandie verheiratet, einer unehelichen Tochter Heinrichs I. von England.

Alexander I. von Schottland:

Alexander I. , posthum The Fierce genannt , war von 1107 bis zu seinem Tod der König von Schottland. Er trat die Nachfolge seines Bruders König Edgar an, und sein Nachfolger war sein Bruder David. Er war mit Sybilla aus der Normandie verheiratet, einer unehelichen Tochter Heinrichs I. von England.

Alexander I. von Schottland:

Alexander I. , posthum The Fierce genannt , war von 1107 bis zu seinem Tod der König von Schottland. Er trat die Nachfolge seines Bruders König Edgar an, und sein Nachfolger war sein Bruder David. Er war mit Sybilla aus der Normandie verheiratet, einer unehelichen Tochter Heinrichs I. von England.

Alexander Oparin:

Alexander Ivanovich Oparin war ein sowjetischer Biochemiker, der sich durch seine Theorien über den Ursprung des Lebens und sein Buch Der Ursprung des Lebens auszeichnete . Er studierte auch die Biochemie der Materialverarbeitung durch Pflanzen und Enzymreaktionen in Pflanzenzellen. Er zeigte, dass viele Lebensmittelproduktionsprozesse auf Biokatalyse basierten und entwickelte die Grundlagen für die industrielle Biochemie in der UdSSR.

Alexander I. Pogrebetsky:

Alexander Iliych Pogrebetsky (1891–1952) war ein russischer Ökonom, Finanzier und Geschäftsmann, der Vorstandsvorsitzender der Chinese Eastern Railway Company und eine Behörde für Numismatik war.

Alexander I. Poltorak:

Alexander I. Poltorak ist ein in Russland geborener amerikanischer Autor, Unternehmer, Physiker und Gelehrter. Er war Co-Autor von zwei Büchern über geistiges Eigentum: Grundlagen des geistigen Eigentums und Grundlagen der Lizenzierung des geistigen Eigentums , beide veröffentlicht von John Wiley & Sons. Er ist Gründer, Vorsitzender und CEO der General Patent Corporation (GPC), einer Firma für geistiges Eigentum, die sich auf die Lizenzierung und Durchsetzung von Patenten konzentriert. Er ist außerdem Gründer und Präsident von American Innovators for Patent Reform, einem gemeinnützigen Handelsverband, der Erfinder und andere Interessengruppen in der Debatte über die Zukunft des US-Patentsystems vertritt.

Alexander I. Roitbak:

Alexander Illich Roitbak war ein sowjetischer und georgischer Physiologe. Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (1968) und der International Brain Research Organization.

Aleksandr Solschenizyn:

Aleksandr Isayevich Solzhenitsyn war ein russischer Schriftsteller, Philosoph, Historiker, Kurzgeschichtenschreiber und politischer Gefangener. Solschenizyn, einer der bekanntesten sowjetischen Dissidenten, war ein ausgesprochener Kritiker des Kommunismus und trug dazu bei, das weltweite Bewusstsein für Menschenrechtsverletzungen, das Gulag-Konzentrationslagersystem und die politische Unterdrückung in der Sowjetunion zu schärfen.

Alexander I. von Schottland:

Alexander I. , posthum The Fierce genannt , war von 1107 bis zu seinem Tod der König von Schottland. Er trat die Nachfolge seines Bruders König Edgar an, und sein Nachfolger war sein Bruder David. Er war mit Sybilla aus der Normandie verheiratet, einer unehelichen Tochter Heinrichs I. von England.

Alexander II.:

Alexander II. Kann sich beziehen auf:

  • Alexander II. Von Mazedonien, König von Mazedonien von 370 bis 368 v
  • Alexander II. Von Epirus, König von Epirus 272 v
  • Alexander II. Zabinas, König des griechischen seleukidischen Königreichs in den Jahren 128–123 v
  • Papst Alexander II. Von Alexandria regierte zwischen 702 und 729
  • Papst Alexander II., Papst von 1061 bis 1073
  • Alexander II. Von Schottland (1198–1249), König der Schotten
  • Alexander II. Von Imeretien, König von Georgien und von Imeretien
  • Alexander II. Von Kachetien (1527–1605), König von Kachetien
  • Alexander II. Von Russland (1818–1881), Kaiser von Russland
  • Alexander II. Von Jugoslawien, Kronprinz von Serbien
Russisch-Türkischer Krieg (1877–1878):

Der russisch-türkische Krieg von 1877–1878 war ein Konflikt zwischen dem Osmanischen Reich und der vom Russischen Reich geführten ostorthodoxen Koalition, die sich aus Bulgarien, Rumänien, Serbien und Montenegro zusammensetzte. Es wurde auf dem Balkan und im Kaukasus gekämpft und entstand im aufkommenden Balkan-Nationalismus des 19. Jahrhunderts. Weitere Faktoren waren die russischen Ziele, die während des Krimkrieges von 1853 bis 1856 erlittenen territorialen Verluste auszugleichen, sich im Schwarzen Meer wieder zu etablieren und die politische Bewegung zu unterstützen, die versucht, die Balkanstaaten aus dem Osmanischen Reich zu befreien.

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien:

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien , der auch den gekrönten königlichen Titel von Alexander II. Karađorđević beansprucht, ist der Erbe des verstorbenen Throns des Königreichs Jugoslawien und beansprucht derzeit den abgeschafften Thron des Vorläuferreichs Serbien. Er ist der Leiter des Hauses Karađorđević. Alexander ist das einzige Kind des ehemaligen Königs Peter II. Und seiner Frau, Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark. In den ersten viereinhalb Monaten seines Lebens war er Kronprinz im demokratischen Bundesjugoslawien, von seiner Geburt bis zur Erklärung der Bundesvolksrepublik Jugoslawien im Jahr 1945.

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien:

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien , der auch den gekrönten königlichen Titel von Alexander II. Karađorđević beansprucht, ist der Erbe des verstorbenen Throns des Königreichs Jugoslawien und beansprucht derzeit den abgeschafften Thron des Vorläuferreichs Serbien. Er ist der Leiter des Hauses Karađorđević. Alexander ist das einzige Kind des ehemaligen Königs Peter II. Und seiner Frau, Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark. In den ersten viereinhalb Monaten seines Lebens war er Kronprinz im demokratischen Bundesjugoslawien, von seiner Geburt bis zur Erklärung der Bundesvolksrepublik Jugoslawien im Jahr 1945.

Alexander von Bournonville:

Alexander von Bournonville, Alexander de Bournonville, Alexander II. Hyppolite, Prinz von Bournonville und dritter Graf von Hénin-Liétard war ein flämischer Soldat. Er war Feldmarschall des Heiligen Römischen Reiches, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Vizekönig von Katalonien (1678–1685) und Vizekönig von Navarra (1686–1691).

Alexander von Bournonville:

Alexander von Bournonville, Alexander de Bournonville, Alexander II. Hyppolite, Prinz von Bournonville und dritter Graf von Hénin-Liétard war ein flämischer Soldat. Er war Feldmarschall des Heiligen Römischen Reiches, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Vizekönig von Katalonien (1678–1685) und Vizekönig von Navarra (1686–1691).

Alexander II. Von Russland:

Alexander II. War vom 2. März 1855 bis zu seiner Ermordung Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland.

Alexander II. Von Schottland:

Alexander II. War von 1214 bis zu seinem Tod König von Schottland. Er schloss den Vertrag von York (1237), der die heute praktisch unveränderte Grenze zwischen England und Schottland definierte.

Alexander II. Von Schottland:

Alexander II. War von 1214 bis zu seinem Tod König von Schottland. Er schloss den Vertrag von York (1237), der die heute praktisch unveränderte Grenze zwischen England und Schottland definierte.

Alexander II. Von Russland:

Alexander II. War vom 2. März 1855 bis zu seiner Ermordung Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland.

Alexander III:

Alexander III kann sich beziehen auf:

  • Alexander III. Von Mazedonien, auch bekannt als Alexander der Große
  • Alexander (870–913), byzantinischer Kaiser (912–913)
  • Papst Alexander III. (1100 - 1181), Papst von 1159 bis 1181
  • Alexander III. Von Wladimir, Großherzog von Wladimir (1328–1331), Prinz von Susdal
  • Alexander III. Von Schottland (1241–1286), König von Schottland
  • Alexander III. Von Imeretien (1609–1660), König von Imeretien
  • Alexander III. Von Russland (1845–1894), Kaiser von Russland
    • Pont Alexandre III , eine Bogenbrücke über die Seine in Paris
    • Russisches Schlachtschiff Imperator Aleksandr III , russisches Kriegsschiff
Alexander III. Von Russland:

Alexander III. War vom 13. März 1881 bis zu seinem Tod 1894 Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland. Er war äußerst reaktionär und kehrte einige der liberalen Reformen seines Vaters Alexander II. Um. Unter dem Einfluss von Konstantin Pobedonostsev (1827–1907) lehnte er jede Reform ab, die seine autokratische Herrschaft einschränkte. Während seiner Regierungszeit führte Russland keine größeren Kriege; Er wurde daher als " Der Friedensstifter " bezeichnet.

Alexander III. Von Russland:

Alexander III. War vom 13. März 1881 bis zu seinem Tod 1894 Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland. Er war äußerst reaktionär und kehrte einige der liberalen Reformen seines Vaters Alexander II. Um. Unter dem Einfluss von Konstantin Pobedonostsev (1827–1907) lehnte er jede Reform ab, die seine autokratische Herrschaft einschränkte. Während seiner Regierungszeit führte Russland keine größeren Kriege; Er wurde daher als " Der Friedensstifter " bezeichnet.

Alexander III. Von Schottland:

Alexander III. War von 1249 bis zu seinem Tod König der Schotten. Er schloss den Vertrag von Perth, durch den Schottland die Souveränität über die westlichen Inseln und die Isle of Man erlangte. Seine Erbin Margaret, die norwegische Magd, starb, bevor sie gekrönt werden konnte.

Alexander III. Von Schottland:

Alexander III. War von 1249 bis zu seinem Tod König der Schotten. Er schloss den Vertrag von Perth, durch den Schottland die Souveränität über die westlichen Inseln und die Isle of Man erlangte. Seine Erbin Margaret, die norwegische Magd, starb, bevor sie gekrönt werden konnte.

Alexander III. Von Russland:

Alexander III. War vom 13. März 1881 bis zu seinem Tod 1894 Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland. Er war äußerst reaktionär und kehrte einige der liberalen Reformen seines Vaters Alexander II. Um. Unter dem Einfluss von Konstantin Pobedonostsev (1827–1907) lehnte er jede Reform ab, die seine autokratische Herrschaft einschränkte. Während seiner Regierungszeit führte Russland keine größeren Kriege; Er wurde daher als " Der Friedensstifter " bezeichnet.

Alexander III. Von Schottland:

Alexander III. War von 1249 bis zu seinem Tod König der Schotten. Er schloss den Vertrag von Perth, durch den Schottland die Souveränität über die westlichen Inseln und die Isle of Man erlangte. Seine Erbin Margaret, die norwegische Magd, starb, bevor sie gekrönt werden konnte.

Alexander III:

Alexander III kann sich beziehen auf:

  • Alexander III. Von Mazedonien, auch bekannt als Alexander der Große
  • Alexander (870–913), byzantinischer Kaiser (912–913)
  • Papst Alexander III. (1100 - 1181), Papst von 1159 bis 1181
  • Alexander III. Von Wladimir, Großherzog von Wladimir (1328–1331), Prinz von Susdal
  • Alexander III. Von Schottland (1241–1286), König von Schottland
  • Alexander III. Von Imeretien (1609–1660), König von Imeretien
  • Alexander III. Von Russland (1845–1894), Kaiser von Russland
    • Pont Alexandre III , eine Bogenbrücke über die Seine in Paris
    • Russisches Schlachtschiff Imperator Aleksandr III , russisches Kriegsschiff
Alexander (byzantinischer Kaiser):

Alexander , manchmal auch Alexander II . Oder Alexander III. , Regierte 912–913 als Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Alexander III. Von Russland:

Alexander III. War vom 13. März 1881 bis zu seinem Tod 1894 Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland. Er war äußerst reaktionär und kehrte einige der liberalen Reformen seines Vaters Alexander II. Um. Unter dem Einfluss von Konstantin Pobedonostsev (1827–1907) lehnte er jede Reform ab, die seine autokratische Herrschaft einschränkte. Während seiner Regierungszeit führte Russland keine größeren Kriege; Er wurde daher als " Der Friedensstifter " bezeichnet.

Pont Alexandre III:

Die Pont Alexandre III ist eine Deckbogenbrücke, die die Seine in Paris überspannt. Es verbindet das Viertel Champs-Élysées mit dem Viertel Invalides und Eiffelturm. Die Brücke gilt weithin als die reich verzierteste, extravaganteste Brücke der Stadt. Es ist seit 1975 als französisches Denkmal historisch eingestuft.

Alexander III Gedenkfeier (Fabergé-Ei):

Das Alexander III. Gedenkei ist ein emailliertes, emailliertes Osterei, das 1909 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für Nikolaus II. Von Russland hergestellt wurde und der seiner Mutter, der Kaiserin der Witwe Maria Feodorovna, überreicht wurde.

Alexander III Gedenkfeier (Fabergé-Ei):

Das Alexander III. Gedenkei ist ein emailliertes, emailliertes Osterei, das 1909 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für Nikolaus II. Von Russland hergestellt wurde und der seiner Mutter, der Kaiserin der Witwe Maria Feodorovna, überreicht wurde.

Alexander III Gedenkfeier (Fabergé-Ei):

Das Alexander III. Gedenkei ist ein emailliertes, emailliertes Osterei, das 1909 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für Nikolaus II. Von Russland hergestellt wurde und der seiner Mutter, der Kaiserin der Witwe Maria Feodorovna, überreicht wurde.

Alexander III. Reiter (Fabergé-Ei):

Das Reiterei Alexander III. Ist ein mit Juwelen besetztes Osterei, das 1910 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für den letzten Zaren Russlands, Nikolaus II., Hergestellt wurde.

Alexander III. Reiter (Fabergé-Ei):

Das Reiterei Alexander III. Ist ein mit Juwelen besetztes Osterei, das 1910 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für den letzten Zaren Russlands, Nikolaus II., Hergestellt wurde.

Alexander III. Reiter (Fabergé-Ei):

Das Reiterei Alexander III. Ist ein mit Juwelen besetztes Osterei, das 1910 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für den letzten Zaren Russlands, Nikolaus II., Hergestellt wurde.

Alexander III. Reiter (Fabergé-Ei):

Das Reiterei Alexander III. Ist ein mit Juwelen besetztes Osterei, das 1910 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für den letzten Zaren Russlands, Nikolaus II., Hergestellt wurde.

Alexander III. Reiter (Fabergé-Ei):

Das Reiterei Alexander III. Ist ein mit Juwelen besetztes Osterei, das 1910 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für den letzten Zaren Russlands, Nikolaus II., Hergestellt wurde.

Russisches Museum:

Das Staatliche Russische Museum , früher das Russische Museum Seiner kaiserlichen Majestät Alexander III. , Am Kunstplatz in Sankt Petersburg, ist das weltweit größte Depot für russische Kunst. Es ist auch eines der größten Kunstmuseen der Welt mit einer Gesamtfläche von über 30 Hektar. Im Jahr 2020 zog es aufgrund der COVID-19-Pandemie nur 1.203.324 Besucher an, ein Rückgang von 50 Prozent gegenüber 2020, aber es belegte immer noch den siebten Platz Liste der meistbesuchten Kunstmuseen der Welt.

Zwölf Monogramme (Fabergé-Ei):

Das Zwölf-Monogramm-Ei , auch bekannt als Alexander-III-Porträt-Ei , ist ein Osterei, das 1896 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für Zar Nikolaus II. Von Russland hergestellt wurde. Es wurde von Nikolaus II. Seiner Mutter, der Kaiserin der Witwe Maria Feodorovna, überreicht. Das Ei war das zweite Fabergé-Ei, das Nikolaus II. Seiner Mutter als Ostergeschenk schenkte.

Zwölf Monogramme (Fabergé-Ei):

Das Zwölf-Monogramm-Ei , auch bekannt als Alexander-III-Porträt-Ei , ist ein Osterei, das 1896 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für Zar Nikolaus II. Von Russland hergestellt wurde. Es wurde von Nikolaus II. Seiner Mutter, der Kaiserin der Witwe Maria Feodorovna, überreicht. Das Ei war das zweite Fabergé-Ei, das Nikolaus II. Seiner Mutter als Ostergeschenk schenkte.

Zwölf Monogramme (Fabergé-Ei):

Das Zwölf-Monogramm-Ei , auch bekannt als Alexander-III-Porträt-Ei , ist ein Osterei, das 1896 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für Zar Nikolaus II. Von Russland hergestellt wurde. Es wurde von Nikolaus II. Seiner Mutter, der Kaiserin der Witwe Maria Feodorovna, überreicht. Das Ei war das zweite Fabergé-Ei, das Nikolaus II. Seiner Mutter als Ostergeschenk schenkte.

Alexander III. Von Russland:

Alexander III. War vom 13. März 1881 bis zu seinem Tod 1894 Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland. Er war äußerst reaktionär und kehrte einige der liberalen Reformen seines Vaters Alexander II. Um. Unter dem Einfluss von Konstantin Pobedonostsev (1827–1907) lehnte er jede Reform ab, die seine autokratische Herrschaft einschränkte. Während seiner Regierungszeit führte Russland keine größeren Kriege; Er wurde daher als " Der Friedensstifter " bezeichnet.

Pont Alexandre III:

Die Pont Alexandre III ist eine Deckbogenbrücke, die die Seine in Paris überspannt. Es verbindet das Viertel Champs-Élysées mit dem Viertel Invalides und Eiffelturm. Die Brücke gilt weithin als die reich verzierteste, extravaganteste Brücke der Stadt. Es ist seit 1975 als französisches Denkmal historisch eingestuft.

Empire Nephrite (Fabergé-Ei):

Das Empire Nephrite- Ei ist ein mit Juwelen besetztes Osterei, eines der kaiserlichen Eier, das 1901–1902 unter der Aufsicht des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé für Nikolaus II. Von Russland hergestellt wurde und der seiner Mutter, der Kaiserin der Witwe Maria Feodorovna, bei Ostern 1902.

Alexander III. Von Antiochia:

Alexander III. (Tahan) von Antiochia war von 1928 bis 1958 griechisch-orthodoxer Patriarch von Antiochia und dem gesamten Osten. Patr. Alexander war maßgeblich an der Wiederbelebung der Kirchen und Klöster im Patriarchat beteiligt. Er bewegte sich auch für die Wiederbelebung der Patriarchalischen Theologischen Schule in Balamand.

Alexander (byzantinischer Kaiser):

Alexander , manchmal auch Alexander II . Oder Alexander III. , Regierte 912–913 als Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Alexander III. Von Russland:

Alexander III. War vom 13. März 1881 bis zu seinem Tod 1894 Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland. Er war äußerst reaktionär und kehrte einige der liberalen Reformen seines Vaters Alexander II. Um. Unter dem Einfluss von Konstantin Pobedonostsev (1827–1907) lehnte er jede Reform ab, die seine autokratische Herrschaft einschränkte. Während seiner Regierungszeit führte Russland keine größeren Kriege; Er wurde daher als " Der Friedensstifter " bezeichnet.

Alexander III. Von Imeretien:

Alexander III . Aus der Bagrationi-Dynastie war von 1639 bis 1660 König von Imeretien.

Ali Mirza von Kachetien:

' Ali-Mirza , geboren Alexander (ალექსანდრე), war ein Prinz der georgischen Bagrationi-Dynastie des Königreichs Kachetien, der Ende der 1730er Jahre in den ostgeorgischen Provinzen Kartli und Kachetien für den Schah des Iran regierte. Wie sein Vater, König David II., Und seine Brüder war Ali-Mirza ein Konvertit zum Islam. Als Herrscher von Kachetien ist er in der modernen Geschichtsschreibung manchmal unter seinem Vornamen Alexander bekannt und schrieb die Regierungsnummer "Dritter" zu. Obwohl seine Macht vom Schah abgeleitet wurde, folgte Ali Mirza der etablierten georgischen Tradition, um sich als "König der Könige" zu bezeichnen.

Alexander der Große:

Alexander III. Von Mazedonien , allgemein bekannt als Alexander der Große , war ein König ( basileus ) des antiken griechischen Königreichs von Mazedonien und Mitglied der Argead-Dynastie. Er wurde 356 v. Chr. In Pella geboren und trat im Alter von 20 Jahren die Nachfolge seines Vaters Philipp II. Auf dem Thron an. Die meiste Zeit seiner Regierungszeit verbrachte er mit einem beispiellosen Feldzug durch Westasien und Nordostafrika, und im Alter von 30 Jahren er hatte eines der größten Reiche der Geschichte geschaffen, das sich von Griechenland bis in den Nordwesten Indiens erstreckte. Er war im Kampf ungeschlagen und gilt weithin als einer der erfolgreichsten Militärkommandanten der Geschichte.

Alexander III. Von Russland:

Alexander III. War vom 13. März 1881 bis zu seinem Tod 1894 Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland. Er war äußerst reaktionär und kehrte einige der liberalen Reformen seines Vaters Alexander II. Um. Unter dem Einfluss von Konstantin Pobedonostsev (1827–1907) lehnte er jede Reform ab, die seine autokratische Herrschaft einschränkte. Während seiner Regierungszeit führte Russland keine größeren Kriege; Er wurde daher als " Der Friedensstifter " bezeichnet.

Alexander III. Von Schottland:

Alexander III. War von 1249 bis zu seinem Tod König der Schotten. Er schloss den Vertrag von Perth, durch den Schottland die Souveränität über die westlichen Inseln und die Isle of Man erlangte. Seine Erbin Margaret, die norwegische Magd, starb, bevor sie gekrönt werden konnte.

Alexander (byzantinischer Kaiser):

Alexander , manchmal auch Alexander II . Oder Alexander III. , Regierte 912–913 als Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Alexander II. Von Russland:

Alexander II. War vom 2. März 1855 bis zu seiner Ermordung Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland.

Alexander II. Von Schottland:

Alexander II. War von 1214 bis zu seinem Tod König von Schottland. Er schloss den Vertrag von York (1237), der die heute praktisch unveränderte Grenze zwischen England und Schottland definierte.

Alexander II.:

Alexander II. Kann sich beziehen auf:

  • Alexander II. Von Mazedonien, König von Mazedonien von 370 bis 368 v
  • Alexander II. Von Epirus, König von Epirus 272 v
  • Alexander II. Zabinas, König des griechischen seleukidischen Königreichs in den Jahren 128–123 v
  • Papst Alexander II. Von Alexandria regierte zwischen 702 und 729
  • Papst Alexander II., Papst von 1061 bis 1073
  • Alexander II. Von Schottland (1198–1249), König der Schotten
  • Alexander II. Von Imeretien, König von Georgien und von Imeretien
  • Alexander II. Von Kachetien (1527–1605), König von Kachetien
  • Alexander II. Von Russland (1818–1881), Kaiser von Russland
  • Alexander II. Von Jugoslawien, Kronprinz von Serbien
Alexander II. Kolumne in Odessa:

Die Alexander-II-Säule , auch bekannt als Alexanders Säule oder Denkmal für Alexander II. Von Russland , ist eine Triumphsäule in Shevchenko, Odessa, und wird an den Besuch des russischen Kaisers Alexander II. In der Stadt Odessa im Jahr 1875 erinnert.

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien:

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien , der auch den gekrönten königlichen Titel von Alexander II. Karađorđević beansprucht, ist der Erbe des verstorbenen Throns des Königreichs Jugoslawien und beansprucht derzeit den abgeschafften Thron des Vorläuferreichs Serbien. Er ist der Leiter des Hauses Karađorđević. Alexander ist das einzige Kind des ehemaligen Königs Peter II. Und seiner Frau, Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark. In den ersten viereinhalb Monaten seines Lebens war er Kronprinz im demokratischen Bundesjugoslawien, von seiner Geburt bis zur Erklärung der Bundesvolksrepublik Jugoslawien im Jahr 1945.

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien:

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien , der auch den gekrönten königlichen Titel von Alexander II. Karađorđević beansprucht, ist der Erbe des verstorbenen Throns des Königreichs Jugoslawien und beansprucht derzeit den abgeschafften Thron des Vorläuferreichs Serbien. Er ist der Leiter des Hauses Karađorđević. Alexander ist das einzige Kind des ehemaligen Königs Peter II. Und seiner Frau, Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark. In den ersten viereinhalb Monaten seines Lebens war er Kronprinz im demokratischen Bundesjugoslawien, von seiner Geburt bis zur Erklärung der Bundesvolksrepublik Jugoslawien im Jahr 1945.

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien:

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien , der auch den gekrönten königlichen Titel von Alexander II. Karađorđević beansprucht, ist der Erbe des verstorbenen Throns des Königreichs Jugoslawien und beansprucht derzeit den abgeschafften Thron des Vorläuferreichs Serbien. Er ist der Leiter des Hauses Karađorđević. Alexander ist das einzige Kind des ehemaligen Königs Peter II. Und seiner Frau, Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark. In den ersten viereinhalb Monaten seines Lebens war er Kronprinz im demokratischen Bundesjugoslawien, von seiner Geburt bis zur Erklärung der Bundesvolksrepublik Jugoslawien im Jahr 1945.

Öffentlicher Schulbezirk von Bibb County:

Bibb County Public Schools ist die Regierungsbehörde des Landkreises, die die öffentlichen Schulen in Bibb County, Georgia, USA, betreibt.

Alexander II Magnet School (Macon, Georgia):

Die Alexander II Magnet School ist eine historische öffentliche Grundschule in Macon, Georgia, USA. Es wurde zu Beginn des frühen 20. Jahrhunderts gegründet. Die öffentliche Einrichtung bietet Grundschulbildung für die Klassen K-5 als Teil des Schulbezirks von Bibb County an. Das Leitbild der Schule lautet: " Mit einem Lehrplan, der reich an Mathematik, Naturwissenschaften und Technologie ist, möchten wir alle Schüler motivieren, selbstbewusste, selbstgesteuerte lebenslange Lernende zu werden. "

Alexander Mavrocordatos Firaris:

Alexander (II) Mavrocordatos mit dem Nachnamen Firaris (Φιραρής) war ein Phanariote, der von 1785 bis 1786 als Prinz von Moldawien diente.

Alexander II Mircea:

Alexandru II Mircea war von 1568 bis 1574 Woiwode oder Prinz der Walachei und von 1574 bis 1577. Er war der Vater von Mihnea II Turcitul. Seine Eltern waren Mircea III Dracul und Maria Despina. Von den Türken in Istanbul erzogen, kannte er sein Herkunftsland kaum, bevor er den Thron der Walachei bestieg.

Denkmal für Alexander II. (Moskau):

Das Denkmal für Alexander II. , Offiziell als Denkmal für Kaiser Alexander II., Den Befreierzaren , bezeichnet, ist ein Denkmal für Kaiser Alexander II. Von Russland und befindet sich in unmittelbarer Umgebung der Kathedrale Christi des Erlösers in Moskau. Die Statue wurde 2005 fertiggestellt und teilweise von einem zerstörten kaiserlichen Denkmal aus dem Jahr 1898 inspiriert. Sie wurde durch private Spenden bezahlt, der Rest des Denkmals wurde hauptsächlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Der Standort für das neue Denkmal wurde zum Teil gewählt, weil Alexander den Grundstein für die ursprüngliche Kathedrale Christi des Erlösers legte und während des Baus regierte.

Alexander II. Von Russland:

Alexander II. War vom 2. März 1855 bis zu seiner Ermordung Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland.

Alexander II. Von Russland:

Alexander II. War vom 2. März 1855 bis zu seiner Ermordung Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland.

Alexander II. Zabinas:

Alexander II. Theos Epiphanes Nikephoros war ein hellenistischer seleukidischer Monarch, der zwischen 128 v. Chr. Und 123 v. Chr. Als König von Syrien regierte. Seine wahre Abstammung wird diskutiert; Je nachdem, welcher alte Historiker, behauptete er entweder, ein Sohn von Alexander I. oder ein Adoptivsohn von Antiochus VII zu sein. Die meisten alten Historiker und der moderne akademische Konsens behaupten, dass die Behauptung von Alexander II., Ein Seleukide zu sein, falsch war. Sein Nachname "Zabinas" (Ζαβίνας) ist ein semitischer Name, der normalerweise als "der Gekaufte" übersetzt wird. Es ist jedoch möglich, dass Alexander II. Ein leiblicher Sohn von Alexander I. war, da der Nachname auch "vom Gott gekauft" bedeuten kann. Die Ikonographie der Münzprägung von Alexander II. Zeigt, dass er seine Ansprüche auf den Thron auf seine Abstammung von Antiochus IV., Dem Vater von Alexander I., stützte.

Alexander von Bournonville:

Alexander von Bournonville, Alexander de Bournonville, Alexander II. Hyppolite, Prinz von Bournonville und dritter Graf von Hénin-Liétard war ein flämischer Soldat. Er war Feldmarschall des Heiligen Römischen Reiches, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Vizekönig von Katalonien (1678–1685) und Vizekönig von Navarra (1686–1691).

Alexander II. Von Alexandria:

Alexander II. Von Alexandria kann sich beziehen auf:

  • Papst Alexander II. Von Alexandria, koptischer Patriarch in den Jahren 702–729
  • Patriarch Alexander II. Von Alexandria, griechischer Patriarch 1059–1062
Alexander II. Von Epirus:

Alexander II. War ein König von Epirus und der Sohn von Pyrrhus und Lanassa, der Tochter des sizilianischen Tyrannen Agathocles.

Alexander II. Von Russland:

Alexander II. War vom 2. März 1855 bis zu seiner Ermordung Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland.

Alexander II. Von Imeretien:

Alexander II. War 1478 König von Georgien und von 1483 bis 1510 König von Imeretien.

Alexander II. Von Imeretien:

Alexander II. War 1478 König von Georgien und von 1483 bis 1510 König von Imeretien.

Alexander II. Von Kachetien:

Alexander II. Aus der Bagrationi-Dynastie war von 1574 bis 1605 König von Kachetien in Ostgeorgien. Trotz einer prekären internationalen Situation gelang es ihm, die relative wirtschaftliche Stabilität in seinem Königreich aufrechtzuerhalten und Kontakte zum Tsardom von Russland herzustellen. Alexander fiel dem vom Iran gesponserten Staatsstreich zum Opfer, der von seinem eigenen Sohn Constantine I. angeführt wurde.

Alexander II. Von Mazedonien:

Alexander II. Von Mazedonien war 369-367 v. Chr. Nach dem Tod seines Vaters Amyntas III. Ein Argead-König des alten Königreichs Mazedonien.

Alexander II. Von Russland:

Alexander II. War vom 2. März 1855 bis zu seiner Ermordung Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland.

Alexander II. Von Russland:

Alexander II. War vom 2. März 1855 bis zu seiner Ermordung Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland.

Alexander II. Von Schottland:

Alexander II. War von 1214 bis zu seinem Tod König von Schottland. Er schloss den Vertrag von York (1237), der die heute praktisch unveränderte Grenze zwischen England und Schottland definierte.

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien:

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien , der auch den gekrönten königlichen Titel von Alexander II. Karađorđević beansprucht, ist der Erbe des verstorbenen Throns des Königreichs Jugoslawien und beansprucht derzeit den abgeschafften Thron des Vorläuferreichs Serbien. Er ist der Leiter des Hauses Karađorđević. Alexander ist das einzige Kind des ehemaligen Königs Peter II. Und seiner Frau, Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark. In den ersten viereinhalb Monaten seines Lebens war er Kronprinz im demokratischen Bundesjugoslawien, von seiner Geburt bis zur Erklärung der Bundesvolksrepublik Jugoslawien im Jahr 1945.

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien:

Alexander, Kronprinz von Jugoslawien , der auch den gekrönten königlichen Titel von Alexander II. Karađorđević beansprucht, ist der Erbe des verstorbenen Throns des Königreichs Jugoslawien und beansprucht derzeit den abgeschafften Thron des Vorläuferreichs Serbien. Er ist der Leiter des Hauses Karađorđević. Alexander ist das einzige Kind des ehemaligen Königs Peter II. Und seiner Frau, Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark. In den ersten viereinhalb Monaten seines Lebens war er Kronprinz im demokratischen Bundesjugoslawien, von seiner Geburt bis zur Erklärung der Bundesvolksrepublik Jugoslawien im Jahr 1945.

Alexander II. Von Russland:

Alexander II. War vom 2. März 1855 bis zu seiner Ermordung Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland.

Alexander II. Von Russland:

Alexander II. War vom 2. März 1855 bis zu seiner Ermordung Kaiser von Russland, König von Polen und Großherzog von Finnland.

Alexander IRL:

Alexander IRL ist ein 2017er Teenie-Comedy-Drama-Webfilm von K. Asher Levin, geschrieben von Brandon Cohen. Darin sind Nathan Kress, Brent Rivera, Ryan Newman, Bo Mitchell und Marcus Scribner zu sehen. Produziert von Rob Fishman, Levin und Rivera, folgt es einem Trio, das versucht, Popularität zu finden, indem es eine Party veranstaltet und speziell für den Anführer seinen Schwarm beeindruckt, während der Bruder des Anführers ihn bittet, einen App-Prototyp zu erstellen, an dem seine Partei beteiligt ist . Der Film wurde am 11. Januar auf YouTube Red veröffentlicht und erhielt gemischte Kritiken.

Alexander IV.:

Alexander IV. Kann sich beziehen auf:

  • Papst Alexander IV., Papst von 1254 bis zu seinem Tod
  • Alexander IV. Von Mazedonien, Sohn von Alexander dem Großen
  • Alexander IV. Von Imeretien, aus der Bagrationi-Dynastie, König von Imeretien
Alexander IV.:

Alexander IV. Kann sich beziehen auf:

  • Papst Alexander IV., Papst von 1254 bis zu seinem Tod
  • Alexander IV. Von Mazedonien, Sohn von Alexander dem Großen
  • Alexander IV. Von Imeretien, aus der Bagrationi-Dynastie, König von Imeretien
Alexander IV. Von Mazedonien:

Alexander IV. , In der Neuzeit manchmal fälschlicherweise Aegus genannt , war der Sohn von Alexander dem Großen und Prinzessin Roxana von Baktrien.

Alexander IV. Von Imeretien:

Alexander IV . Aus der Bagrationi-Dynastie war von 1683 bis 1690 und erneut von 1691 bis 1695 König von Imeretien.

Alexander IV. Von Mazedonien:

Alexander IV. , In der Neuzeit manchmal fälschlicherweise Aegus genannt , war der Sohn von Alexander dem Großen und Prinzessin Roxana von Baktrien.

Alexander IV. Von Mazedonien:

Alexander IV. , In der Neuzeit manchmal fälschlicherweise Aegus genannt , war der Sohn von Alexander dem Großen und Prinzessin Roxana von Baktrien.

Antipop:

Ein Antipop ist eine Person, die im Gegensatz zum rechtmäßig gewählten Papst einen bedeutenden Versuch unternimmt, die Position des Bischofs von Rom und des Führers der katholischen Kirche einzunehmen. In der Zeit zwischen dem 3. und der Mitte des 15. Jahrhunderts wurden Antipopen von wichtigen Fraktionen innerhalb der Kirche selbst und von weltlichen Herrschern unterstützt.

No comments:

Post a Comment

, ,