Hugo Achugar: Hugo Achugar ist ein uruguayischer Dichter, Essayist und Forscher. | ![]() |
ACI: ACI kann sich beziehen auf: | |
Aci, Galatea e Polifemo: Aci, Galatea e Polifemo ist eine dramatische Kantate - auch Serenata genannt - von Georg Friedrich Händel. Es wurde am 19. Juli 1708 in Neapel uraufgeführt; Die fertige Partitur ist auf den 16. Juni 1708 datiert. Die Serenata wurde von Herzogin Donna Aurora Sanseverino für die Hochzeitsfeierlichkeiten des Herzogs von Alvito, Tolomeo Saverio Gallo, und Beatrice Tocco di Montemiletto, Prinzessin von Acaja und Nichte von Aurora Sanseverino, in Auftrag gegeben. | ![]() |
Aci, Galatea e Polifemo: Aci, Galatea e Polifemo ist eine dramatische Kantate - auch Serenata genannt - von Georg Friedrich Händel. Es wurde am 19. Juli 1708 in Neapel uraufgeführt; Die fertige Partitur ist auf den 16. Juni 1708 datiert. Die Serenata wurde von Herzogin Donna Aurora Sanseverino für die Hochzeitsfeierlichkeiten des Herzogs von Alvito, Tolomeo Saverio Gallo, und Beatrice Tocco di Montemiletto, Prinzessin von Acaja und Nichte von Aurora Sanseverino, in Auftrag gegeben. | ![]() |
Acireale: Acireale ist eine Küstenstadt und Gemeinde im Nordosten der Metropole Catania, Sizilien, Süditalien, am Fuße des Ätna an der Küste mit Blick auf das Ionische Meer. Es beherbergt zahlreiche Kirchen, darunter die neugotische Peterskirche, die Sebastian-Basilika im sizilianischen Barockstil, die Acireale-Kathedrale aus dem 17. Jahrhundert und ein Seminar für die Ausbildung von Priestern. Acireale ist auch für seine Kunst und Malerei bekannt: Hier befindet sich die älteste Akademie Siziliens, die "Accademia dei Dafnici e degli Zelanti". | |
Acireale: Acireale ist eine Küstenstadt und Gemeinde im Nordosten der Metropole Catania, Sizilien, Süditalien, am Fuße des Ätna an der Küste mit Blick auf das Ionische Meer. Es beherbergt zahlreiche Kirchen, darunter die neugotische Peterskirche, die Sebastian-Basilika im sizilianischen Barockstil, die Acireale-Kathedrale aus dem 17. Jahrhundert und ein Seminar für die Ausbildung von Priestern. Acireale ist auch für seine Kunst und Malerei bekannt: Hier befindet sich die älteste Akademie Siziliens, die "Accademia dei Dafnici e degli Zelanti". | |
Essigsäure (medizinische Verwendung): Essigsäure , die in geringen Konzentrationen als Essig bekannt ist , ist eine Säure, die zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen verwendet wird. | ![]() |
Liebe, Bitter: Love, Bitter ist ein türkischer Dramafilm aus dem Jahr 2009, der von A. Taner Elhan co-produziert und inszeniert wurde und von einem Literaturprofessor handelt, der in einem gefährlichen Liebesviereck gefangen ist. Der Film, der am 18. Dezember 2009 landesweit in der Türkei veröffentlicht wurde, wurde auf dem 29. Internationalen Istanbuler Filmfestival im Wettbewerb gezeigt. | ![]() |
Aci Bonaccorsi: Aci Bonaccorsi ist eine Gemeinde (Gemeinde) in der Metropolitan City von Catania in der italienischen Region Sizilien, liegt etwa 160 Kilometer (99 Meilen) südöstlich von Palermo und etwa 10 km (6 Meilen) nordöstlich von Catania. | ![]() |
Aci Castello: Aci Castello ist eine Gemeinde in der Metropole Catania in Sizilien, Italien. Die Stadt liegt 9 Kilometer nördlich von Catania an der Mittelmeerküste. Die primären Wirtschaftssektoren sind Landwirtschaft und Industrie. Die Stadt grenzt an Aci Catena, Acireale, Catania, San Gregorio di Catania und Valverde. | |
Aci Catena: Aci Catena ist eine Stadt und Gemeinde in der Metropole Catania, Sizilien, Süditalien. | |
Farfisa: Farfisa ist ein Hersteller von Elektronik mit Sitz in Osimo, Italien, der 1946 gegründet wurde. Der Name wird üblicherweise mit einer Reihe kompakter elektronischer Orgeln in den 1960er und 1970er Jahren in Verbindung gebracht, darunter die Serien Compact, FAST, Professional und VIP und später a Reihe von Multi-Timbral-Synthesizern. Sie wurden von einer Reihe populärer Musiker verwendet, darunter Sam the Sham, Pink Floyd, Sly Stone und Blondie. | |
Aci, Galatea e Polifemo: Aci, Galatea e Polifemo ist eine dramatische Kantate - auch Serenata genannt - von Georg Friedrich Händel. Es wurde am 19. Juli 1708 in Neapel uraufgeführt; Die fertige Partitur ist auf den 16. Juni 1708 datiert. Die Serenata wurde von Herzogin Donna Aurora Sanseverino für die Hochzeitsfeierlichkeiten des Herzogs von Alvito, Tolomeo Saverio Gallo, und Beatrice Tocco di Montemiletto, Prinzessin von Acaja und Nichte von Aurora Sanseverino, in Auftrag gegeben. | ![]() |
Aci Sant'Antonio: Aci Sant'Antonio ist eine Gemeinde (Gemeinde) in der Metropolitan City von Catania in der italienischen Region Sizilien, liegt etwa 160 Kilometer (99 Meilen) südöstlich von Palermo und etwa 10 km (6 Meilen) nordöstlich von Catania. | ![]() |
Aci Trezza: Aci Trezza ist eine Stadt in Sizilien, Süditalien, ein Frazione der Gemeinde Aci Castello, c. 10 km nördlich von Catania mit rund 5.000 Einwohnern. | |
ACI weltweit: ACI Worldwide Inc. ist ein Unternehmen für Zahlungssysteme mit Hauptsitz in Naples, Florida. ACI entwickelt eine breite Palette von Software, die sich auf die Ermöglichung elektronischer Zahlungen in Echtzeit konzentriert. Diese Produkte und Dienstleistungen werden weltweit von Banken, Finanzintermediären wie elektronischen Zahlungsabwicklern von Drittanbietern, Zahlungsverbänden, Vermittlungsstellen, Händlern, Unternehmen und einer Vielzahl von transaktionsgenerierenden Endpunkten, einschließlich Geldautomaten („ATM"), verwendet. , POS-Terminals (Merchant Point of Sale), Bankfilialen, Mobiltelefone, Tablet-Computer, Unternehmen und Websites für den Internethandel. | ![]() |
Acı Zafer: Acı Zafer ist ein türkischer Film von 1972 unter der Regie von Halit Refiğ mit Yilmaz Köksal, Deniz Erkanat und Turgut Özatay. | |
Salça: Salça ist eine Kategorie von dicken, tiefroten Pasten aus Paprika oder Tomaten und Salz, die aus der Türkei stammen. | ![]() |
Salça: Salça ist eine Kategorie von dicken, tiefroten Pasten aus Paprika oder Tomaten und Salz, die aus der Türkei stammen. | ![]() |
Aci Trezza: Aci Trezza ist eine Stadt in Sizilien, Süditalien, ein Frazione der Gemeinde Aci Castello, c. 10 km nördlich von Catania mit rund 5.000 Einwohnern. | |
Couepia: Couepia ist eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Chrysobalanaceae, die 1775 als Gattung beschrieben wurde. | ![]() |
Açaí-Palme: Die Açaí-Palme Euterpe oleracea ist eine Palmenart (Arecaceae), die für ihre Früchte, Palmenherzen, Blätter und Stammholz angebaut wird. Die weltweite Nachfrage nach Früchten nahm im 21. Jahrhundert rapide zu, weshalb der Baum hauptsächlich zu diesem Zweck kultiviert wird. | |
Resinicium bicolor: Resinicium bicolor ist ein Pilzpflanzenpathogen, das Douglasien infiziert. | ![]() |
Steccherinum ochraceum: Steccherinum ochraceum , bekannt als ockerfarbener Ausbreitungszahn , ist ein Hydnoidpilz aus der Familie der Steccherinaceae. Es ist ein Pflanzenpathogen, das Kaugummibäume infiziert. Es wurde ursprünglich 1792 von Johann Friedrich Gmelin als Hydnum ochraceum beschrieben und 1821 von Samuel Frederick Gray 1821 in die Gattung Steccherinum überführt . | ![]() |
Phlebia: Phlebia ist eine Gattung von hauptsächlich Krustenpilzen in der Familie der Meruliaceae. Die Gattung ist weit verbreitet. Phlebia- Arten verursachen Weißfäule. | ![]() |
Resinicium bicolor: Resinicium bicolor ist ein Pilzpflanzenpathogen, das Douglasien infiziert. | ![]() |
Aciachne: Aciachne ist eine Gattung lateinamerikanischer Pflanzen aus der Familie der Gräser.
| |
Aciagrion: Aciagrion ist eine Damselfly-Gattung aus der Familie der Coenagrionidae. Aciagrion sind kleine und schlanke Damselflies mit einem kleinen Kopf. Sie kommen in stillen Gewässern einschließlich Sümpfen vor. Aciagrion ist in den Tropen von Afrika über Indonesien bis nach Australien weit verbreitet. Sie sind allgemein als Slims bekannt . | ![]() |
Aciagrion africanum: Aciagrion africanum ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae. Es kommt in Kamerun, der Republik Kongo, der Elfenbeinküste, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Malawi, Mosambik, Nigeria, Uganda, Sambia, Simbabwe und möglicherweise Tansania vor. Seine natürlichen Lebensräume sind subtropische oder tropische Trockenwälder, subtropische oder tropische feuchte Tieflandwälder, feuchte Savannen, subtropische oder tropische trockene Buschlandschaften, subtropische oder tropische feuchte Buschlandschaften, Flüsse, strauchdominierte Feuchtgebiete, Süßwassersümpfe und intermittierende Süßwassersümpfe. | |
Aciagrion approximans: Aciagrion approximans , indischer violetter Pfeil , ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae. Es ist in Ost- und Südindien zu finden. Das Sortiment erstreckt sich auf Thailand, China und Kambodscha. | ![]() |
Aciagrion africanum: Aciagrion africanum ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae. Es kommt in Kamerun, der Republik Kongo, der Elfenbeinküste, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Malawi, Mosambik, Nigeria, Uganda, Sambia, Simbabwe und möglicherweise Tansania vor. Seine natürlichen Lebensräume sind subtropische oder tropische Trockenwälder, subtropische oder tropische feuchte Tieflandwälder, feuchte Savannen, subtropische oder tropische trockene Buschlandschaften, subtropische oder tropische feuchte Buschlandschaften, Flüsse, strauchdominierte Feuchtgebiete, Süßwassersümpfe und intermittierende Süßwassersümpfe. | |
Aciagrion fragilis: Aciagrion fragilis ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae, die allgemein als Blue Slim bekannt ist . Es ist ein kleiner, schlanker Damselfly, das Männchen ist blau und schwarz. Es wurde aus Nordaustralien, Neuguinea und den Kleinen Sunda-Inseln in Indonesien aufgenommen, wo es in stillen Gewässern und Sümpfen lebt. | ![]() |
Aciagrion gracile: Aciagrion gracile ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae. Es kommt in Angola, Botswana, der Elfenbeinküste, Gambia, Malawi, Mosambik, Nigeria, Tansania, Uganda, Sambia, Simbabwe und möglicherweise Kenia vor. | ![]() |
Aciagrion hamoni: Aciagrion hamoni ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae. Es kommt in der Republik Kongo, der Elfenbeinküste, Ghana und Uganda vor. Seine natürlichen Lebensräume sind subtropische oder tropische feuchte Tieflandwälder, strauchdominierte Feuchtgebiete, Süßwassersümpfe und intermittierende Süßwassersümpfe. | |
Aciagrion heterosticta: Aciagrion heterosticta ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae. Es ist in der Demokratischen Republik Kongo, Namibia, Uganda und Sambia gefunden. Seine natürlichen Lebensräume sind feuchte Savannen, Süßwasserseen, intermittierende Süßwasserseen, Süßwassersümpfe und intermittierende Süßwassersümpfe. | |
Aciagrion hisopa: Aciagrion hisopa ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae. Es ist in vielen südasiatischen Ländern reichlich vorhanden, aber die Bevölkerung in Sri Lanka ist immer noch zweifelhaft. | ![]() |
Aciagrion macrootithenae: Aciagrion macrootithenae ist ein Damselfly, der 1972 von Pinhey beschrieben wurde. | |
Aciagrion occidentale: Aciagrion occidentale , grün gestreifter, schlanker Dart , ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae. Es ist in Indien, Sri Lanka, Malediven, Vietnam und Thailand gefunden. | ![]() |
Smaragd gestreift schlank: Emerald- Striped Slim oder Green- Striped Slim ist ein Damselfly, der 2001 von Samways beschrieben wurde. | |
Aciagrion rarum: Aciagrion rarum ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae. Es ist in Angola und Sambia gefunden. Seine natürlichen Lebensräume sind Flüsse und Sümpfe. | |
Aciagrion Steeleae: Aciagrion Steeleae ist eine Damselfly-Art aus der Familie der Coenagrionidae. Es ist in Angola, Botswana, Malawi, Sambia und möglicherweise Tansania zu finden. Seine natürlichen Lebensräume sind subtropische oder tropische feuchte Tieflandwälder, trockene Savanne, feuchte Savanne, subtropisches oder tropisches trockenes Buschland, Flüsse, intermittierende Flüsse, Sümpfe, Süßwassersümpfe und intermittierende Süßwassersümpfe. | |
Acianthella: Acianthella ist eine kleine Gattung tropischer gemahlener Orchideen, die früher in Acianthus enthalten war, sich aber jetzt durch "winzige grüne Blüten an langen, dünnen Eierstöcken, Kelchblätter ähnlicher Form und Größe, ohne apikale Keulen, schmale Blütenblätter und ohne Basaldrüsen am Labellum" auszeichnet. Insgesamt gibt es etwa 7 Arten, zwei endemische in Australien und fünf in Neukaledonien. Beide australischen Arten sind selbstbestäubend und sehr schwer zu züchten. Es wurde 2004 von David LLoyd Jones und Mark Alwin Clements beschrieben. Die Typusart ist Acianthella amplexicaulis . | ![]() |
Acianthus elegans: Acianthus elegans , allgemein bekannt als der elegante Acianthus , ist eine Art von Mückenorchideen , Pflanzen der Gattung Acianthus . Es ist in Neukaledonien gefunden. | |
Acianthella sublesta: Acianthella sublesta ist ein Mitglied der Acianthella , einer kleinen Gattung tropischer gemahlener Orchideen, die zuvor in Acianthus enthalten war, sich jedoch durch winzige grüne Blüten an langen, dünnen Eierstöcken, Kelchblättern ähnlicher Form und Größe, ohne apikale Keulen, schmale Blütenblätter und ohne Basal auszeichnet Drüsen auf dem Labellum. " | ![]() |
Acianthera: Acianthera ist eine Orchideengattung, die in den tropischen Teilen der westlichen Hemisphäre, insbesondere in Brasilien, heimisch ist. Es wurde erstmals 1842 beschrieben, war aber bis vor kurzem nicht allgemein anerkannt. Die meisten Arten wurden früher unter die Pleurothallis- Untergattung Acianthera gestellt . Diese Aufspaltung ist ein Ergebnis der jüngsten DNA-Sequenzierung. | ![]() |
Acianthera papillosa: Acianthera papillosa ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera parahybunensis: Acianthera parahybunensis ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera aberrans: Acianthera aberrans ist eine Orchideenpflanze, die in Costa Rica, Ecuador und Panama heimisch ist. | |
Acianthera aculeata: Acianthera aculeata ist eine in Ecuador beheimatete Orchideenart. | |
Acianthera acuminatipetala: Acianthera acuminatipetala ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenart. | |
Acianthera adamantinensis: Acianthera adamantinensis ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera adirii: Acianthera adirii ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera adirii: Acianthera adirii ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera aechme: Acianthera aechme ist eine in Ecuador beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera agathophylla: Acianthera agathophylla ist eine Orchideenpflanze, die in Bolivien, Brasilien, Ecuador, Peru, beheimatet ist. | |
Acianthera alainii: Acianthera alainii ist eine in der Dominikanischen Republik heimische Orchideenpflanze. | |
Acianthera albopurpurea: Acianthera albopurpurea ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera amaralii: Acianthera amaralii ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera angustifolia: Acianthera angustifolia ist eine in Mittelamerika beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera angustisepala: Acianthera angustisepala ist eine Orchideenpflanze. | |
Acianthera-Antennen: Acianthera antennata ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenart. | |
Acianthera aphthosa: Acianthera aphthosa ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera appendiculata: Acianthera appendiculata ist eine in der Dominikanischen Republik heimische Orchideenpflanze. | |
Acianthera asaroides: Acianthera asaroides ist eine Orchideenpflanze. | ![]() |
Acianthera atroglossa: Acianthera atroglossa ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera auriculata: Acianthera auriculata ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | ![]() |
Acianthera aveniformis: Acianthera aveniformis ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera bahorucensis: Acianthera bahorucensis ist eine in der Dominikanischen Republik heimische Orchideenpflanze. | |
Acianthera barthelemyi: Acianthera barthelemyi ist eine in Französisch-Guyana beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera beyrodtiana: Acianthera beyrodtiana ist eine Orchideenpflanze. | |
Acianthera bibarbellata: Acianthera bibarbellata ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera bicarinata: Acianthera bicarinata ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera Bizeps: Acianthera Bizeps ist eine in Ecuador beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera bicornuta: Acianthera bicornuta ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera bidentata: Acianthera bidentata ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera bidentula: Acianthera bidentula ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera binotii: Acianthera binotii ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | ![]() |
Acianthera bissei: Acianthera bissei ist eine in Kuba beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera bohnkiana: Acianthera bohnkiana ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera boliviana: Acianthera boliviana ist eine in Bolivien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera brachiloba: Acianthera brachiloba ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera breviflora: Acianthera breviflora ist eine in Mexiko beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera brunnescens: Acianthera brunnescens ist eine in Costa Rica beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera butcheri: Acianthera butcheri ist eine in Panama beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera cachensis: Acianthera cachensis ist eine in Costa Rica beheimatete Orchideenart. Es wurde erstmals 1923 offiziell Pleurothallis cachensis genannt und 2016 in die Gattung Acianthera überführt . | |
Acianthera caldensis: Acianthera caldensis ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | ![]() |
Acianthera calypso: Acianthera calypso ist eine in Ecuador beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera capanemae: Acianthera capanemae ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera caparaoensis: Acianthera caparaoensis ist eine in Brasilien endemische Orchideenart. Es wurde erstmals 1943 offiziell Pleurothallis caparoensis genannt und 2001 in die Gattung Acianthera überführt . | |
Acianthera capillaris: Acianthera capillaris ist eine Orchideenpflanze, die in Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Venezuela, den venezolanischen Antillen und den Windward-Inseln heimisch ist. | |
Acianthera caymanensis: Acianthera caymanensis ist eine Orchideenpflanze, die in Kuba und auf den Kaimaninseln heimisch ist. | |
Acianthera glanduligera: Acianthera glanduligera ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera cerberus: Acianthera cerberus ist eine in Bolivien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera chamelopoda: Acianthera chamelopoda ist eine in Kolumbien beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera chionopa: Acianthera chionopa ist eine in Ecuador beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera chrysantha: Acianthera chrysantha ist eine in Mexiko beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera circumplexa: Acianthera circumplexa ist eine in Mexiko beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera yauaperyensis: Acianthera yauaperyensis ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera crinita: Acianthera crinita ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera glanduligera: Acianthera glanduligera ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera decipiens: Acianthera decipiens ist eine in Costa Rica beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera denticulata: Acianthera denticulata ist eine in Kuba beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera duartei: Acianthera duartei ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera fabiobarrosii: Acianthera fabiobarrosii ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera capillaris: Acianthera capillaris ist eine Orchideenpflanze, die in Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Venezuela, den venezolanischen Antillen und den Windward-Inseln heimisch ist. | |
Acianthera fockei: Acianthera fockei ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera fumioi: Acianthera fumioi ist eine in Peru beheimatete Orchideenpflanze. | |
Acianthera glanduligera: Acianthera glanduligera ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera glumacea: Acianthera glumacea ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera gracilis: Acianthera gracilis ist eine in Brasilien endemische Orchideenart. | ![]() |
Acianthera gracilisepala: Acianthera gracilisepala ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera guimaraensii: Acianthera guimaraensii ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera prolifera: Acianthera prolifera ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera heringeri: Acianthera heringeri ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera herzogii: Acianthera herzogii ist eine Orchideenart, die in Bolivien und Argentinien heimisch ist. | |
Acianthera hoffmannseggiana: Acianthera hoffmannseggiana ist eine Orchideenart. | |
Acianthera hondurensis: Acianthera hondurensis ist eine Orchideenart, die am Atlantikhang Mexikos und Mittelamerikas heimisch ist und in Höhenlagen von 35 bis 500 m vorkommt. Es ist ein Epiphyt, der in feuchten Wäldern und Flusswäldern vorkommt. Es wird wahrscheinlich von menschlichen Aktivitäten wie Landwirtschaft und Stadtentwicklung beeinflusst, kann jedoch in Schutzgebieten wie dem Biosphärenreservat Montes Azules in Mexiko und dem Nationalpark Laguna Lachuá sowie dem geschützten Biotop Chocón Machacas in Guatemala gefunden werden. | |
Acianthera hygrophila: Acianthera hygrophila ist eine in Brasilien beheimatete Orchideenpflanze. | ![]() |
Acianthera glanduligera: Acianthera glanduligera ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera johannensis: Acianthera johannensis ist eine Orchideenart. | ![]() |
Acianthera johnsonii: Acianthera johnsonii ist eine in Guatemala beheimatete Orchideenpflanze. | ![]() |
Saturday, March 13, 2021
Hugo Achugar, ACI, Aci, Galatea e Polifemo
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment