Saturday, March 13, 2021

Achromatic lens, Grey, Achromatic lens

Achromatische Linse:

Eine achromatische Linse oder ein Achromat ist eine Linse, die die Auswirkungen von chromatischen und sphärischen Aberrationen begrenzen soll. Achromatische Linsen werden korrigiert, um zwei Wellenlängen auf derselben Ebene zu fokussieren.

Grau:

Grau oder Grau ist eine Zwischenfarbe zwischen Schwarz und Weiß. Es ist eine neutrale Farbe oder eine achromatische Farbe , was wörtlich bedeutet, dass es sich um eine Farbe "ohne Farbe" handelt, da sie aus Schwarzweiß bestehen kann. Es ist die Farbe eines wolkenbedeckten Himmels, von Asche und Blei.

Achromatische Linse:

Eine achromatische Linse oder ein Achromat ist eine Linse, die die Auswirkungen von chromatischen und sphärischen Aberrationen begrenzen soll. Achromatische Linsen werden korrigiert, um zwei Wellenlängen auf derselben Ebene zu fokussieren.

Achromatische Linse:

Eine achromatische Linse oder ein Achromat ist eine Linse, die die Auswirkungen von chromatischen und sphärischen Aberrationen begrenzen soll. Achromatische Linsen werden korrigiert, um zwei Wellenlängen auf derselben Ebene zu fokussieren.

Achromatische Linse:

Eine achromatische Linse oder ein Achromat ist eine Linse, die die Auswirkungen von chromatischen und sphärischen Aberrationen begrenzen soll. Achromatische Linsen werden korrigiert, um zwei Wellenlängen auf derselben Ebene zu fokussieren.

Komplette Färbung:

In der Graphentheorie ist eine vollständige Färbung das Gegenteil einer harmonischen Färbung in dem Sinne, dass es sich um eine Scheitelpunktfärbung handelt, bei der jedes Farbpaar auf mindestens einem Paar benachbarter Scheitelpunkte erscheint. Entsprechend ist eine vollständige Färbung in dem Sinne minimal, dass sie durch Zusammenführen von Farbklassenpaaren nicht in eine richtige Färbung mit weniger Farben umgewandelt werden kann. Die achromatische Zahl ψ (G) eines Graphen G ist die maximal mögliche Anzahl von Farben, die bei jeder vollständigen Färbung von G möglich sind.

Achromatisches Teleskop:

Das achromatische Teleskop ist ein brechendes Teleskop, das eine achromatische Linse verwendet, um die chromatische Aberration zu korrigieren.

Achromatisches Teleskop:

Das achromatische Teleskop ist ein brechendes Teleskop, das eine achromatische Linse verwendet, um die chromatische Aberration zu korrigieren.

Einfarbig:

Ein monochromes Bild besteht aus einer Farbe. Der Begriff Monochrom stammt aus dem Altgriechischen: μονόχρωμος, romanisiert: Monochromos , lit. 'eine Farbe haben'.

Einfarbig:

Ein monochromes Bild besteht aus einer Farbe. Der Begriff Monochrom stammt aus dem Altgriechischen: μονόχρωμος, romanisiert: Monochromos , lit. 'eine Farbe haben'.

Chromatische Abweichung:

In der Optik ist die chromatische Aberration ( CA ), auch als chromatische Verzerrung und Sphärochromatismus bezeichnet , ein Versagen einer Linse, alle Farben auf denselben Punkt zu fokussieren. Es wird durch Dispersion verursacht: Der Brechungsindex der Linsenelemente variiert mit der Wellenlänge des Lichts. Der Brechungsindex der meisten transparenten Materialien nimmt mit zunehmender Wellenlänge ab. Da die Brennweite einer Linse vom Brechungsindex abhängt, wirkt sich diese Änderung des Brechungsindex auf die Fokussierung aus. Chromatische Aberration manifestiert sich als "Farbsäume" entlang von Grenzen, die dunkle und helle Teile des Bildes trennen.

Achromatium:

Achromatium ist eine Gattung im Stamm Proteobacteria (Bacteria).

Einfarbig:

Ein monochromes Bild besteht aus einer Farbe. Der Begriff Monochrom stammt aus dem Altgriechischen: μονόχρωμος, romanisiert: Monochromos , lit. 'eine Farbe haben'.

Einfarbig:

Ein monochromes Bild besteht aus einer Farbe. Der Begriff Monochrom stammt aus dem Altgriechischen: μονόχρωμος, romanisiert: Monochromos , lit. 'eine Farbe haben'.

Einfarbig:

Ein monochromes Bild besteht aus einer Farbe. Der Begriff Monochrom stammt aus dem Altgriechischen: μονόχρωμος, romanisiert: Monochromos , lit. 'eine Farbe haben'.

Einfarbig:

Ein monochromes Bild besteht aus einer Farbe. Der Begriff Monochrom stammt aus dem Altgriechischen: μονόχρωμος, romanisiert: Monochromos , lit. 'eine Farbe haben'.

Achromatopsie:

Achromatopsie , auch als totale Farbenblindheit bekannt , ist ein medizinisches Syndrom, das Symptome in Bezug auf mindestens fünf Erkrankungen aufweist. Der Begriff kann sich auf erworbene Zustände wie zerebrale Achromatopsie beziehen, bezieht sich jedoch typischerweise auf einen autosomal rezessiven angeborenen Farbsehzustand, die Unfähigkeit, Farbe wahrzunehmen und eine zufriedenstellende Sehschärfe bei hohen Lichtverhältnissen, typischerweise äußerem Tageslicht, zu erreichen. Das Syndrom liegt auch in einer unvollständigen Form vor, die besser als Dyschromatopsie definiert ist. Es wird geschätzt, dass 1 von 30.000 Lebendgeburten weltweit betroffen ist.

Achromatopsie:

Achromatopsie , auch als totale Farbenblindheit bekannt , ist ein medizinisches Syndrom, das Symptome in Bezug auf mindestens fünf Erkrankungen aufweist. Der Begriff kann sich auf erworbene Zustände wie zerebrale Achromatopsie beziehen, bezieht sich jedoch typischerweise auf einen autosomal rezessiven angeborenen Farbsehzustand, die Unfähigkeit, Farbe wahrzunehmen und eine zufriedenstellende Sehschärfe bei hohen Lichtverhältnissen, typischerweise äußerem Tageslicht, zu erreichen. Das Syndrom liegt auch in einer unvollständigen Form vor, die besser als Dyschromatopsie definiert ist. Es wird geschätzt, dass 1 von 30.000 Lebendgeburten weltweit betroffen ist.

Achromatopsie:

Achromatopsie , auch als totale Farbenblindheit bekannt , ist ein medizinisches Syndrom, das Symptome in Bezug auf mindestens fünf Erkrankungen aufweist. Der Begriff kann sich auf erworbene Zustände wie zerebrale Achromatopsie beziehen, bezieht sich jedoch typischerweise auf einen autosomal rezessiven angeborenen Farbsehzustand, die Unfähigkeit, Farbe wahrzunehmen und eine zufriedenstellende Sehschärfe bei hohen Lichtverhältnissen, typischerweise äußerem Tageslicht, zu erreichen. Das Syndrom liegt auch in einer unvollständigen Form vor, die besser als Dyschromatopsie definiert ist. Es wird geschätzt, dass 1 von 30.000 Lebendgeburten weltweit betroffen ist.

Achromatopsie:

Achromatopsie , auch als totale Farbenblindheit bekannt , ist ein medizinisches Syndrom, das Symptome in Bezug auf mindestens fünf Erkrankungen aufweist. Der Begriff kann sich auf erworbene Zustände wie zerebrale Achromatopsie beziehen, bezieht sich jedoch typischerweise auf einen autosomal rezessiven angeborenen Farbsehzustand, die Unfähigkeit, Farbe wahrzunehmen und eine zufriedenstellende Sehschärfe bei hohen Lichtverhältnissen, typischerweise äußerem Tageslicht, zu erreichen. Das Syndrom liegt auch in einer unvollständigen Form vor, die besser als Dyschromatopsie definiert ist. Es wird geschätzt, dass 1 von 30.000 Lebendgeburten weltweit betroffen ist.

Achromatorida:

Achromatorida ist eine Ordnung von nicht pigmentierten intraerythrozytären parasitären Alveolaten, die zur Unterklasse Haemosporidiasina gehören. Der Auftrag wurde 1988 von Jacques Euzéby erstellt.

Albinismus:

Albinismus ist das "angeborene Fehlen jeglicher Pigmentierung oder Färbung bei einer Person, einem Tier oder einer Pflanze, was zu weißen Haaren, Federn, Schuppen und Haut sowie rosa Augen bei Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien sowie Fischen und Wirbellosen führt Die Interpretation der Begriffe bedeutet, dass schriftliche Berichte über albinistische Tiere schwer zu überprüfen sein können. Albinismus kann die Überlebensfähigkeit eines Tieres verringern. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, dass Albino-Alligatoren aufgrund des Fehlens von Albin-Alligatoren eine durchschnittliche Überlebensspanne von nur 24 Stunden haben Schutz vor UV-Strahlung und mangelnde Tarnung zur Vermeidung von Raubtieren. Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass alle Albino-Tiere charakteristische rosa oder rote Augen haben. Dies ist jedoch bei einigen Formen des Albinismus nicht der Fall. Zu den bekannten Albino-Tieren gehören Inzuchtstämme von Labortiere, aber Populationen von natürlich vorkommenden Albino-Tieren existieren in freier Wildbahn, z. B. mexikanische Höhlentetra. Albinismus ist ein bekanntes Phänomen bei Weichtieren, sowohl in der Schale und in den weichen Teilen. Einige haben behauptet, dass "Albinismus" neben der Vererbung aus einer Reihe von Gründen auftreten kann, einschließlich genetischer Mutationen, Ernährung, Lebensbedingungen, Alter, Krankheit oder Verletzung. Dies steht jedoch im Widerspruch zu Definitionen, bei denen die Bedingung vererbt wird.

Albinismus:

Albinismus ist das "angeborene Fehlen jeglicher Pigmentierung oder Färbung bei einer Person, einem Tier oder einer Pflanze, was zu weißen Haaren, Federn, Schuppen und Haut sowie rosa Augen bei Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien sowie Fischen und Wirbellosen führt Die Interpretation der Begriffe bedeutet, dass schriftliche Berichte über albinistische Tiere schwer zu überprüfen sein können. Albinismus kann die Überlebensfähigkeit eines Tieres verringern. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, dass Albino-Alligatoren aufgrund des Fehlens von Albin-Alligatoren eine durchschnittliche Überlebensspanne von nur 24 Stunden haben Schutz vor UV-Strahlung und mangelnde Tarnung zur Vermeidung von Raubtieren. Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass alle Albino-Tiere charakteristische rosa oder rote Augen haben. Dies ist jedoch bei einigen Formen des Albinismus nicht der Fall. Zu den bekannten Albino-Tieren gehören Inzuchtstämme von Labortiere, aber Populationen von natürlich vorkommenden Albino-Tieren existieren in freier Wildbahn, z. B. mexikanische Höhlentetra. Albinismus ist ein bekanntes Phänomen bei Weichtieren, sowohl in der Schale und in den weichen Teilen. Einige haben behauptet, dass "Albinismus" neben der Vererbung aus einer Reihe von Gründen auftreten kann, einschließlich genetischer Mutationen, Ernährung, Lebensbedingungen, Alter, Krankheit oder Verletzung. Dies steht jedoch im Widerspruch zu Definitionen, bei denen die Bedingung vererbt wird.

Einfarbig:

Ein monochromes Bild besteht aus einer Farbe. Der Begriff Monochrom stammt aus dem Altgriechischen: μονόχρωμος, romanisiert: Monochromos , lit. 'eine Farbe haben'.

Achromobacter:

Achromobacter ist eine Bakteriengattung, die zur Familie der Alcaligenaceae in der Ordnung Burkholderiales gehört. Die Zellen sind gramnegative gerade Stäbchen und sind unter Verwendung von 1 bis 20 peritrichösen Flagellen beweglich. Sie sind streng aerob und kommen in Wasser und Böden vor. Sie wurden auch als Kontaminante in Laborzellkulturen identifiziert. Sie wurden als opportunistische Humanpathogene bei Menschen mit bestimmten immunsuppressiven Erkrankungen wie Mukoviszidose, Krebs und Nierenversagen identifiziert.

Achromobacter arsenitoxydans:

Achromobacter arsenitoxydans ist ein gramnegatives , streng aerobes, stäbchenförmiges Bakterium der Gattung Achromobacter, das aus dem Boden einer mit Arsen kontaminierten Schweinefarm isoliert wurde. Achromobacter arsenitoxydans hat die Fähigkeit, Arsenit zu Arsenat zu oxidieren. Das vollständige Genom von A. arsenitoxydans wurde sequenziert.

Carbophilus carboxidus:

Carbophilus carboxidus ist ein Bakterium aus der Gattung Carbophilus, das in Moskau in Russland aus dem Boden isoliert wurde.

Achromobacter cholinophagum:

Achromobacter cholinophagum ist ein gramnegatives Bakterium der Gattung Achromobacter .

Achromobacter clevelandea:

Achromobacter clevelandea ist ein Bakterium der Gattung Achromobacter, das aus eisenreichen Sedimenten in Cleveland im Vereinigten Königreich isoliert wurde.

Achromobacter-Cycloklasten:

Achromobacter cycloclastes ist ein gramnegatives aerobes Bakterium der Gattung Achromobacter . Das vollständige Genom von A. cycloclastes wurde sequenziert.

Achromobacter denitrificans:

Achromobacter denitrificans ist ein gramnegatives, Oxidase- und Katalase-positives, streng aerobes, allgegenwärtiges, bewegliches Bakterium der Gattung Achromobacter, das aus dem Boden isoliert wurde und beim Menschen Infektionen verursachen kann.

Vibrio harveyi:

Vibrio harveyi ist ein gramnegatives, biolumineszierendes Meeresbakterium der Gattung Vibrio . V. harveyi ist stabförmig, beweglich, fakultativ anaerob, halophil und sowohl für den fermentativen als auch für den respiratorischen Stoffwechsel kompetent. Es wächst nicht unter 4 ° C. V. harveyi schwimmt frei in tropischen Meeresgewässern, zunächst in der Darmmikroflora von Meerestieren, und ist sowohl ein primärer als auch ein opportunistischer Erreger von Meerestieren, einschließlich gorgonischer Korallen, Austern, Garnelen, Hummer, der gemeinen Schlange und Barramundi , Steinbutt, Milchfisch und Seepferdchen. Es ist verantwortlich für die Leuchtvibriose, eine Krankheit, die kommerziell gezüchtete Penaeidengarnelen betrifft. Basierend auf Proben, die von Seeschiffen entnommen wurden, wird angenommen, dass V. harveyi die Ursache für den Effekt der milchigen See ist, bei dem während der Nacht ein gleichmäßiges blaues Leuchten vom Meerwasser abgegeben wird. Einige Lichter können fast 16.000 km 2 bedecken.

Achromobacter insolitus:

Achromobacter insolitus ist ein gramnegatives, Oxidase- und Katalase-positives Bakterium aus der Gattung Achromobacter, das aus verschiedenen klinischen Proben des Menschen isoliert wurde.

Mikrobielle Kollagenase:

Mikrobielle Kollagenase ist ein Enzym. Dieses Enzym katalysiert die folgende chemische Reaktion

Verdauung von nativem Kollagen in der dreifach helikalen Region an -Gly-Bindungen. Bei synthetischen Peptiden wird eine Präferenz für Gly bei P3 und P1 ', Pro und Ala bei P2 und P2' und Hydroxyprolin, Ala oder Arg bei P3 'gezeigt.
Achromobacter lyticus:

Achromobacter lyticus ist ein gramnegatives Bakterium der Gattung Achromobacter . Das Enzym Lysylendopeptidase wurde aus A. lyticus isoliert.

Lysylendopeptidase:

Lysylendopeptidase ist ein Enzym. Dieses Enzym katalysiert die folgende chemische Reaktion

Bevorzugte Spaltung: Lys-, einschließlich -Lys-Pro-
Achromobacter marplatensis:

Achromobacter marplatensis ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung Achromobacter, das von Murialdo et al. Aus einem mit Pentachlorphenol kontaminierten Boden in Mar del Plata isoliert wurde .

Achromobacter obae:

Achromobacter obae ist ein Bakterium aus der Gattung Achromobacter, das das Enzym Alpha-Amino-Epsilon-Caprolactam-Racemase enthält. Das vollständige Genom von A. obae wurde sequenziert.

Achromobacter piechaudii:

Achromobacter piechaudii ist ein gramnegatives , aerobes, oxidasepositives, stäbchenförmiges, bewegliches Bakterium aus der Gattung Achromobacter . Das vollständige Genom von A. piechaudii wurde sequenziert.

Lysylendopeptidase:

Lysylendopeptidase ist ein Enzym. Dieses Enzym katalysiert die folgende chemische Reaktion

Bevorzugte Spaltung: Lys-, einschließlich -Lys-Pro-
Agrobacterium tumefaciens:

Agrobacterium tumefaciens ist der Erreger der crown gall Krankheit in mehr als 140 Arten von Eudicots. Es ist ein stabförmiges, gramnegatives Bodenbakterium. Die Symptome werden durch die Insertion eines kleinen DNA-Abschnitts aus einem Plasmid in die Pflanzenzelle verursacht, das an einer halbzufälligen Stelle in das Pflanzengenom eingebaut wird. Pflanzengenome können unter Verwendung von Agrobacterium zur Abgabe von Sequenzen konstruiert werden, die in binären T-DNA-Vektoren enthalten sind.

Achromobacter ruhlandii:

Achromobacter ruhlandii ist ein gramnegatives Bakterium, das in der Ordnung Burkholderiales enthalten ist.

Pseudomonas stutzeri:

Pseudomonas stutzeri ist ein gramnegatives Bodenbakterium, das beweglich ist, ein einzelnes polares Flagellum aufweist und als bazillus oder stäbchenförmig klassifiziert ist. Während dieses Bakterium zuerst aus menschlicher Wirbelsäulenflüssigkeit isoliert wurde, wurde es aufgrund seiner verschiedenen Eigenschaften und metabolischen Fähigkeiten seitdem in vielen verschiedenen Umgebungen gefunden. P. stutzeri ist im klinischen Umfeld ein opportunistischer Erreger, obwohl Infektionen selten sind. Basierend auf einer 16S-rRNA-Analyse wurde dieses Bakterium in die P. stutzeri- Gruppe eingeordnet , der es seinen Namen gibt.

Achromobacter spanius:

Achromobacter spanius ist ein gramnegatives, Oxidase- und Katalase-positives, stäbchenförmiges Bakterium aus der Gattung Achromobacter, das aus verschiedenen klinischen Proben des Menschen isoliert wurde.

Pseudomonas stutzeri:

Pseudomonas stutzeri ist ein gramnegatives Bodenbakterium, das beweglich ist, ein einzelnes polares Flagellum aufweist und als bazillus oder stäbchenförmig klassifiziert ist. Während dieses Bakterium zuerst aus menschlicher Wirbelsäulenflüssigkeit isoliert wurde, wurde es aufgrund seiner verschiedenen Eigenschaften und metabolischen Fähigkeiten seitdem in vielen verschiedenen Umgebungen gefunden. P. stutzeri ist im klinischen Umfeld ein opportunistischer Erreger, obwohl Infektionen selten sind. Basierend auf einer 16S-rRNA-Analyse wurde dieses Bakterium in die P. stutzeri- Gruppe eingeordnet , der es seinen Namen gibt.

Achromobacter xylosoxidans:

Achromobacter xylosoxidans ist ein gramnegatives, aerobes, Oxidase- und Katalase-positives, bewegliches Bakterium mit peritrichösen Flagellen aus der Gattung Achromobacter . Es wird im Allgemeinen in feuchten Umgebungen gefunden. Achromobacter xylosoxidans kann Infektionen wie Bakteriämie verursachen, insbesondere bei Patienten mit Mukoviszidose. 2013 wurde das vollständige Genom eines A. xylosoxidans- Stammes eines Patienten mit Mukoviszidose sequenziert.

Achromobacter:

Achromobacter ist eine Bakteriengattung, die zur Familie der Alcaligenaceae in der Ordnung Burkholderiales gehört. Die Zellen sind gramnegative gerade Stäbchen und sind unter Verwendung von 1 bis 20 peritrichösen Flagellen beweglich. Sie sind streng aerob und kommen in Wasser und Böden vor. Sie wurden auch als Kontaminante in Laborzellkulturen identifiziert. Sie wurden als opportunistische Humanpathogene bei Menschen mit bestimmten immunsuppressiven Erkrankungen wie Mukoviszidose, Krebs und Nierenversagen identifiziert.

Lysylendopeptidase:

Lysylendopeptidase ist ein Enzym. Dieses Enzym katalysiert die folgende chemische Reaktion

Bevorzugte Spaltung: Lys-, einschließlich -Lys-Pro-
Beta-lytische Metalloendopeptidase:

Beta-lytische Metalloendopeptidase ist ein Enzym. Dieses Enzym katalysiert die folgende chemische Reaktion

Spaltung von N-Acetylmuramoyl-Ala und der Insulin B-Kette bei Gly 23 -Phe> Val 18 -Cya
Tetracyclin:

Tetracyclin , das unter anderem unter dem Markennamen Sumycin vertrieben wird , ist ein Antibiotikum zur Behandlung einer Reihe von Infektionen. Dies umfasst Akne, Cholera, Brucellose, Pest, Malaria und Syphilis. Es wird oral eingenommen.

Tetracyclin:

Tetracyclin , das unter anderem unter dem Markennamen Sumycin vertrieben wird , ist ein Antibiotikum zur Behandlung einer Reihe von Infektionen. Dies umfasst Akne, Cholera, Brucellose, Pest, Malaria und Syphilis. Es wird oral eingenommen.

Achron:

Achron ist ein Echtzeit-Strategie-Computerspiel. Es gilt als das erste "Meta-Time-Strategiespiel", das als erstes Spiel mit Freiform-Multiplayer-Zeitreisen und Themen wie dem Paradoxon des Großvaters bekannt ist. Achron wurde am 29. August 2011 veröffentlicht.

Joseph Achron:

Joseph Yulyevich Achron , auch als Akhron angesehen, war ein in Russland geborener jüdischer Komponist und Geiger, der sich in den USA niederließ. Seine Beschäftigung mit jüdischen Elementen und sein Wunsch, eine "jüdische" harmonische und kontrapunktische Sprache zu entwickeln, unterstrichen und informierten einen Großteil seiner Arbeit. Sein Freund, der Komponist Arnold Schönberg, beschrieb Achron in seinem Nachruf als "einen der am meisten unterschätzten modernen Komponisten".

Kausalstruktur:

In der mathematischen Physik beschreibt die kausale Struktur einer Lorentzschen Mannigfaltigkeit die kausalen Beziehungen zwischen Punkten in der Mannigfaltigkeit.

Achondroplasie:

Achondroplasie ist eine genetische Störung, deren Hauptmerkmal der Zwergwuchs ist. Bei Patienten mit dieser Erkrankung sind die Arme und Beine kurz, während der Oberkörper normalerweise normal lang ist. Die Betroffenen haben eine durchschnittliche Erwachsenengröße von 131 Zentimetern bei Männern und 123 Zentimetern bei Frauen. Weitere Merkmale sind ein vergrößerter Kopf und eine hervorstehende Stirn. Komplikationen können Schlafapnoe oder wiederkehrende Ohrenentzündungen sein. Die Störung wirkt sich im Allgemeinen nicht auf die Intelligenz aus.

Acharonim:

Acharonim im jüdischen Recht und in der jüdischen Geschichte sind die führenden Rabbiner und Poskim, die vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart leben, insbesondere seit dem Schreiben des Shulchan Aruch im Jahre 1563 n. Chr.

Achronix:

Achronix Semiconductor ist ein amerikanisches Fabless-Halbleiterunternehmen mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien, mit einer zusätzlichen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Bangalore, Indien, und einem zusätzlichen Verkaufsbüro in Shenzhen, China. Achronix ist ein diversifiziertes Fabless-Halbleiterunternehmen, das FPGA-Produkte, Embedded-FPGA-Produkte (eFPGA), Produkte auf Systemebene und unterstützende Designtools verkauft. Achronix wurde 2004 in Ithaca, New York, basierend auf einer von der Cornell University lizenzierten Technologie gegründet. Im Jahr 2006 verlegte Achronix seinen Hauptsitz nach Silicon Valley.

Achhroo Ram Kapila:

Achhroo Ram Kapila , gewöhnlich bekannt als AR Kapila oder Achhroo Kapila , war einer der herausragenden Strafverteidiger Kenias und vertrat eine Reihe afrikanischer Führer.

Sediminibacter:

Sediminibacter ist eine gramnegative , chemoheterotrophe und nicht bewegliche Gattung von Bakterien aus der Familie der Flavobacteriaceae mit bekannten Arten.

Achroonema:

Achroonema ist eine Bakteriengattung mit unsicherer Systematik.

Achroosia:

Achroosia ist eine monotypische Mottengattung in der Unterfamilie Arctiinae. Die einzige Art, Achroosia nuda , kommt in Espírito Santo, Brasilien, vor. Sowohl die Gattung als auch die Art wurden erstmals 1900 von George Hampson beschrieben.

Achroosia:

Achroosia ist eine monotypische Mottengattung in der Unterfamilie Arctiinae. Die einzige Art, Achroosia nuda , kommt in Espírito Santo, Brasilien, vor. Sowohl die Gattung als auch die Art wurden erstmals 1900 von George Hampson beschrieben.

Achrose:

Achrose ist eine Mottengattung aus der Familie der Geometridae.

Achrosis incitata:

Achrosis incitata ist eine Mottenart aus der Familie der Geometridae, die erstmals 1862 von Francis Walker beschrieben wurde. Sie kommt in Asien vor, darunter im Himalaya, in Darjeeling und in Hongkong.

Achrose rondelaria:

Achrosis rondelaria ist eine Motte aus der Familie der Geometridae, die erstmals 1775 von Johan Christian Fabricius beschrieben wurde. Sie kommt in Indien, Sri Lanka, Myanmar, Java und Nepal vor.

Achrose serpentinaria:

Achrosis serpentinaria ist eine Motte aus der Familie der Geometridae, die erstmals 1866 von Francis Walker beschrieben wurde. Sie kommt in Indien und Sri Lanka vor.

Achrotelium:

Achrotelium ist eine Gattung von Rostpilzen aus der Familie der Chaconiaceae. Die Gattung enthält fünf Arten, die in den USA, den Philippinen, Indien und Simbabwe vorkommen.

Achrymowce:

Achrymowce ist ein Dorf im Landkreis Gmina Kuźnica im Landkreis Sokółka in der Woiwodschaft Podlaskie im Nordosten Polens nahe der Grenze zu Weißrussland. Es liegt ungefähr 7 Kilometer westlich von Kuźnica, 13 km nördlich von Sokółka und 51 km nordöstlich der regionalen Hauptstadt Białystok.

Achrysocharoides:

Achrysocharoides ist eine Gattung von Hymenopteren-Insekten der Familie Eulophidae.

Achryson:

Achryson ist eine Käfergattung aus der Familie der Cerambycidae, die folgende Arten enthält:

  • Achryson Chacoense Di Iorio, 2003
  • Achryson foersteri Bosq, 1953
  • Achryson immaculipenne Gounelle, 1909
  • Achryson jolyi Monne, 2006
  • Achryson lineolatum Erichson, 1847
  • Achryson Lutarium Burmeister, 1865
  • Achryson maculatum Burmeister, 1865
  • Achryson maculipenne (Lacordaire, 1869)
  • Achryson meridionale Martins, 1976
  • Achryson peracchii Martins, 1976
  • Achryson philippii Germain, 1897
  • Achryson pictum Bates, 1870
  • Achryson quadrimaculatum (Fabricius, 1792)
  • Achryson surinamum (Linnaeus, 1767)
  • Achryson undulatum Burmeister, 1865
  • Achryson unicolor Bruch, 1908
  • Achryson uniforme Martins & Monné, 1975
Achryson Chacoense:

Achryson Chacoense ist eine Art von Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 2003 von Di Iorio beschrieben. Es ist aus Argentinien bekannt.

Achryson surinamum:

Achryson surinamum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde von Carl Linnaeus in seiner 12. Ausgabe von Systema Naturae von 1767 beschrieben . Es ist aus dem Südwesten der USA, Argentinien, Baja California und Westindien bekannt.

Achryson Jolyi:

Achryson jolyi ist eine Art Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 2006 von Monne beschrieben. Es ist aus Venezuela bekannt.

Achryson foersteri:

Achryson foersteri ist eine Art Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1953 von Bosq beschrieben. Es ist aus Südbrasilien, Paraguay, Uruguay und Argentinien bekannt.

Achryson lineolatum:

Achryson lineolatum ist eine Art von Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1847 von Wilhelm Ferdinand Erichson beschrieben. Es ist aus Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und den Galapagos-Inseln bekannt.

Achryson lineolatum:

Achryson lineolatum ist eine Art von Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1847 von Wilhelm Ferdinand Erichson beschrieben. Es ist aus Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und den Galapagos-Inseln bekannt.

Achryson lineolatum:

Achryson lineolatum ist eine Art von Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1847 von Wilhelm Ferdinand Erichson beschrieben. Es ist aus Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und den Galapagos-Inseln bekannt.

Achryson lineolatum:

Achryson lineolatum ist eine Art von Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1847 von Wilhelm Ferdinand Erichson beschrieben. Es ist aus Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und den Galapagos-Inseln bekannt.

Achryson quadrimaculatum:

Achryson quadrimaculatum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben. Es ist aus Costa Rica, Guadeloupe, Trinidad, Guyana, Aruba, Brasilien, Argentinien und Venezuela bekannt.

Achryson quadrimaculatum:

Achryson quadrimaculatum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben. Es ist aus Costa Rica, Guadeloupe, Trinidad, Guyana, Aruba, Brasilien, Argentinien und Venezuela bekannt.

Achryson immaculipenne:

Achryson immaculipenne ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1909 von Gounelle beschrieben. Es ist aus Brasilien, Kolumbien, Bolivien, Französisch-Guayana und Ecuador bekannt.

Achryson immaculipenne:

Achryson immaculipenne ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1909 von Gounelle beschrieben. Es ist aus Brasilien, Kolumbien, Bolivien, Französisch-Guayana und Ecuador bekannt.

Achryson Jolyi:

Achryson jolyi ist eine Art Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 2006 von Monne beschrieben. Es ist aus Venezuela bekannt.

Achryson quadrimaculatum:

Achryson quadrimaculatum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben. Es ist aus Costa Rica, Guadeloupe, Trinidad, Guyana, Aruba, Brasilien, Argentinien und Venezuela bekannt.

Achryson lineolatum:

Achryson lineolatum ist eine Art von Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1847 von Wilhelm Ferdinand Erichson beschrieben. Es ist aus Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und den Galapagos-Inseln bekannt.

Achryson lineolatum:

Achryson lineolatum ist eine Art von Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1847 von Wilhelm Ferdinand Erichson beschrieben. Es ist aus Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und den Galapagos-Inseln bekannt.

Achryson surinamum:

Achryson surinamum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde von Carl Linnaeus in seiner 12. Ausgabe von Systema Naturae von 1767 beschrieben . Es ist aus dem Südwesten der USA, Argentinien, Baja California und Westindien bekannt.

Achryson Lutarium:

Achryson lutarium ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1865 von Hermann Burmeister beschrieben. Es ist aus Ostmittelbrasilien, Bolivien, Paraguay und Argentinien bekannt.

Achryson Lutarium:

Achryson lutarium ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1865 von Hermann Burmeister beschrieben. Es ist aus Ostmittelbrasilien, Bolivien, Paraguay und Argentinien bekannt.

Achryson maculatum:

Achryson maculatum ist eine Art von Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1865 von Hermann Burmeister beschrieben. Es ist aus dem Südosten Brasiliens, Paraguays, Argentiniens, Uruguays und Boliviens bekannt.

Achryson maculatum:

Achryson maculatum ist eine Art von Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1865 von Hermann Burmeister beschrieben. Es ist aus dem Südosten Brasiliens, Paraguays, Argentiniens, Uruguays und Boliviens bekannt.

Achryson Maculipenne:

Achryson maculipenne ist eine Art von Longhornkäfer aus der Unterfamilie Cerambycinae. Es wurde 1869 von Lacordaire beschrieben. Es ist aus Südbrasilien und Bolivien bekannt.

Achryson meridionale:

Achryson meridionale ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1976 von Martins beschrieben. Es ist aus Südbrasilien bekannt.

Achryson quadrimaculatum:

Achryson quadrimaculatum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben. Es ist aus Costa Rica, Guadeloupe, Trinidad, Guyana, Aruba, Brasilien, Argentinien und Venezuela bekannt.

Achryson surinamum:

Achryson surinamum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde von Carl Linnaeus in seiner 12. Ausgabe von Systema Naturae von 1767 beschrieben . Es ist aus dem Südwesten der USA, Argentinien, Baja California und Westindien bekannt.

Achryson peracchii:

Achryson peracchii ist eine Art von Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1976 von Martins beschrieben. Es ist aus dem Südosten Brasiliens bekannt.

Achryson philippii:

Achryson philippii ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1897 von Germain beschrieben. Es ist aus Chile bekannt.

Achryson pictum:

Achryson pictum ist eine Art von Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1870 von Bates beschrieben. Es ist aus Französisch-Guayana, dem Nordwesten Brasiliens, Ecuadors und Boliviens bekannt.

Achryson quadrimaculatum:

Achryson quadrimaculatum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben. Es ist aus Costa Rica, Guadeloupe, Trinidad, Guyana, Aruba, Brasilien, Argentinien und Venezuela bekannt.

Achryson lineolatum:

Achryson lineolatum ist eine Art von Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1847 von Wilhelm Ferdinand Erichson beschrieben. Es ist aus Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und den Galapagos-Inseln bekannt.

Achryson surinamum:

Achryson surinamum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde von Carl Linnaeus in seiner 12. Ausgabe von Systema Naturae von 1767 beschrieben . Es ist aus dem Südwesten der USA, Argentinien, Baja California und Westindien bekannt.

Achryson surinamum:

Achryson surinamum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde von Carl Linnaeus in seiner 12. Ausgabe von Systema Naturae von 1767 beschrieben . Es ist aus dem Südwesten der USA, Argentinien, Baja California und Westindien bekannt.

Achryson surinamum:

Achryson surinamum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde von Carl Linnaeus in seiner 12. Ausgabe von Systema Naturae von 1767 beschrieben . Es ist aus dem Südwesten der USA, Argentinien, Baja California und Westindien bekannt.

Achryson surinamum:

Achryson surinamum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde von Carl Linnaeus in seiner 12. Ausgabe von Systema Naturae von 1767 beschrieben . Es ist aus dem Südwesten der USA, Argentinien, Baja California und Westindien bekannt.

Achryson surinamum:

Achryson surinamum ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde von Carl Linnaeus in seiner 12. Ausgabe von Systema Naturae von 1767 beschrieben . Es ist aus dem Südwesten der USA, Argentinien, Baja California und Westindien bekannt.

Achryson undulatum:

Achryson undulatum ist eine Art von Langhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1865 von Hermann Burmeister beschrieben. Es ist aus Südbrasilien, Paraguay, Argentinien, Uruguay und Bolivien bekannt.

Achryson immaculipenne:

Achryson immaculipenne ist eine Art Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1909 von Gounelle beschrieben. Es ist aus Brasilien, Kolumbien, Bolivien, Französisch-Guayana und Ecuador bekannt.

Achryson Uniform:

Achryson uniforme ist eine Art von Longhornkäfer aus der Cerambycinae-Unterfamilie. Es wurde 1975 von Martins und Monné beschrieben. Es ist aus Bolivien bekannt.

Achrysonini:

Achrysonini ist ein Käferstamm der Unterfamilie Cerambycinae, der hauptsächlich in Afrika, Asien und Südeuropa vorkommt.

Calocephalus:

Calocephalus ist eine Gattung von Blütenpflanzen in der Asterfamilie Asteraceae. Es ist endemisch in Australien, wo es in jedem Staat vertreten ist.

Ken Achs:

Ken Achs ist ein kanadischer Dragracer. Er wurde 2003 in Toronto in die Canadian Motorsport Hall of Fame und 2016 in Montreal in die Canadian Drag Racing Hall of Fame aufgenommen. Als Gründer und CEO der Mid-West Group of Companies ist der Immobilienmagnat im Who's Who des kanadischen Geschäfts aufgeführt und in Peter Newmans Buch "Titans, The New Canadian Business Establishment" als kanadischer Wirtschaftsführer und Titan genannt. Er erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Business Awards, darunter seine Aufnahme in die SABEX Business Hall of Fame und die Junior Achievement Saskatchewan Business Hall of Fame, den President's Award für seine lebenslangen Beiträge zur Planung und Entwicklung von Immobilien, The Raj Manek Mentorship Auszeichnung für seine Beiträge zur Betreuung junger Unternehmer und zahlreiche Auszeichnungen für seine Neuentwicklungen von Kulturgütern, einschließlich des national ausgewiesenen CP-Bahnhofs in seiner Heimatstadt Saskatoon, Kanada. Er hat preisgekrönte Gewerbe- und Wohnimmobilien in ganz Westkanada und den westlichen USA entwickelt. Die Mid-West-Gruppe hat auch eine Automobilsparte, die Achs seinen Wurzeln im Autorennen treu bleibt.

Ken Achs:

Ken Achs ist ein kanadischer Dragracer. Er wurde 2003 in Toronto in die Canadian Motorsport Hall of Fame und 2016 in Montreal in die Canadian Drag Racing Hall of Fame aufgenommen. Als Gründer und CEO der Mid-West Group of Companies ist der Immobilienmagnat im Who's Who des kanadischen Geschäfts aufgeführt und in Peter Newmans Buch "Titans, The New Canadian Business Establishment" als kanadischer Wirtschaftsführer und Titan genannt. Er erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Business Awards, darunter seine Aufnahme in die SABEX Business Hall of Fame und die Junior Achievement Saskatchewan Business Hall of Fame, den President's Award für seine lebenslangen Beiträge zur Planung und Entwicklung von Immobilien, The Raj Manek Mentorship Auszeichnung für seine Beiträge zur Betreuung junger Unternehmer und zahlreiche Auszeichnungen für seine Neuentwicklungen von Kulturgütern, einschließlich des national ausgewiesenen CP-Bahnhofs in seiner Heimatstadt Saskatoon, Kanada. Er hat preisgekrönte Gewerbe- und Wohnimmobilien in ganz Westkanada und den westlichen USA entwickelt. Die Mid-West-Gruppe hat auch eine Automobilsparte, die Achs seinen Wurzeln im Autorennen treu bleibt.

Achsah:

Achsah war Caleb ben Yefunes einzige Tochter. Die Bedeutung ihres Namens ist ungewiss.

Achsa E. Paxman:

Achsa Henrietta Eggertsen Paxman war eine amerikanische Pädagogin und Mitglied der Legislatur des Staates Utah für zwei Amtszeiten, 1925 und 1927.

Achsa W. Sprague:

Achsa W. Sprague war eine der bekanntesten Spiritistinnen in den 1850er Jahren in den Vereinigten Staaten. Sie war in erster Linie Dozentin für Medium und Trance und schrieb Artikel und Gedichte für spirituelle Veröffentlichungen wie das Banner des Lichts , die Sibylle der grünen Berge und die Volkswelt .

Achsah:

Achsah war Caleb ben Yefunes einzige Tochter. Die Bedeutung ihres Namens ist ungewiss.

Achsah Barlow Brewster:

Achsah Barlow Brewster war eine amerikanische Malerin und Schriftstellerin und Ehefrau des Künstlers Earl Brewster (1878–1957). Sie sind heute am bekanntesten für ihre enge Freundschaft mit so prominenten Persönlichkeiten der Zeit wie DH Lawrence, Willa Cather und der Familie Nehru.

Achsah Guibbory:

Achsah Guibbory ist eine amerikanische Akademikerin, die derzeit als Ann Whitney Olin Professorin für Englisch am Barnard College tätig ist. Ihre Hauptschwerpunkte sind Literatur des 17. Jahrhunderts, Religionsgeschichte und die Werke von John Donne und John Milton; Sie war Präsidentin der John Donne Society und der Milton Society of America.

Alse Young:

Alse Young aus Windsor, Connecticut - manchmal Achsah Young oder Alice Young - war die erste nachgewiesene Hinrichtung wegen Hexerei in den dreizehn amerikanischen Kolonien. Sie hatte ein Kind, Alice Beamon (Young), geboren 1640.

Akseh:

Akseh , auch als Achseh bezeichnet , kann sich beziehen auf:

  • Akseh-ye Olya
  • Akseh-ye Sofla
Akseh-ye Olya:

Akseh-ye Olya ist ein Dorf im ländlichen Bezirk Abdoliyeh-ye Sharqi im zentralen Bezirk des Landkreises Ramshir in der iranischen Provinz Khuzestan. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 61 in 12 Familien.

No comments:

Post a Comment

, ,