Sunday, April 25, 2021

Alexander von Humboldt (disambiguation), Alexander von Humboldt (disambiguation), Alexander von Humboldt (ship)

Alexander von Humboldt (Begriffsklärung):

Alexander von Humboldt war ein deutscher Naturforscher und Entdecker.

Alexander von Humboldt (Begriffsklärung):

Alexander von Humboldt war ein deutscher Naturforscher und Entdecker.

Alexander von Humboldt (Schiff):

Alexander von Humboldt ist ein deutsches Segelschiff, das ursprünglich 1906 von der deutschen Werft AG Weser in Bremen als Feuerschiff Reserve Sonderburg gebaut wurde . Sie war bis zu ihrer Pensionierung 1986 in der gesamten Nord- und Ostsee tätig. Anschließend wurde sie von den deutschen Werften Motorwerke Bremerhaven in eine Dreimastbark umgewandelt und 1988 als Alexander von Humboldt neu aufgelegt. Im Jahr 2011 wurde das Schiff vom Segeltraining genommen und für das Chartergeschäft in die Karibik geschickt, dann wurde es zu einem Botel umgebaut.

Humboldt-Preis:

Der Humboldt-Preis , der Humboldt-Forschungspreis in deutscher Sprache, auch bekannt als Humboldt-Forschungspreis , ist eine Auszeichnung der Alexander von Humboldt-Stiftung in Deutschland an international renommierte Wissenschaftler, die außerhalb Deutschlands arbeiten, um ihre Forschungsleistungen zu würdigen. Empfänger sind "Akademiker, deren grundlegende Entdeckungen, neue Theorien oder Erkenntnisse einen erheblichen Einfluss auf ihre eigene Disziplin hatten und von denen erwartet wird, dass sie auch in Zukunft innovative akademische Leistungen erbringen". Der Preis wird derzeit mit 60.000 Euro bewertet, mit der Möglichkeit von weitere Unterstützung während des Lebens des Preisträgers. Bis zu einhundert solcher Preise werden jedes Jahr vergeben. Nominierungen müssen von etablierten Wissenschaftlern in Deutschland eingereicht werden.

Alexander von Humboldt Forschungsinstitut für biologische Ressourcen:

Das Alexander von Humboldt-Forschungsinstitut für biologische Ressourcen , manchmal auch als IAVH bezeichnet , ist ein unabhängiges nichtregulatorisches Forschungsinstitut der Exekutive der kolumbianischen Regierung, das mit der Durchführung wissenschaftlicher Forschungen zur biologischen Vielfalt des Landes einschließlich Hydrobiologie und genetischer Forschung beauftragt ist. Das Institut ist nach Alexander von Humboldt benannt, einem deutschen Naturforscher, der die biologische Vielfalt Kolumbiens und Lateinamerikas erforschte.

Alexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule Montreal:

Die Alexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule Montreal ( AvH ) ist eine internationale private mehrsprachige koedukative Schule in Baie-D'Urfé, Quebec, einem Vorort der Westinsel von Montreal. Es wurde 1980 gegründet, um die deutsche Gemeinde von Montreal zu erziehen.

Alexander von Humboldt-Stiftung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung, die vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie anderen nationalen und internationalen Partnern finanziert wird ;; Es fördert die internationale akademische Zusammenarbeit zwischen exzellenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Alexander von Humboldt-Stiftung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung, die vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie anderen nationalen und internationalen Partnern finanziert wird ;; Es fördert die internationale akademische Zusammenarbeit zwischen exzellenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Alexander von Humboldt-Stiftung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung, die vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie anderen nationalen und internationalen Partnern finanziert wird ;; Es fördert die internationale akademische Zusammenarbeit zwischen exzellenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Humboldt-Preis:

Der Humboldt-Preis , der Humboldt-Forschungspreis in deutscher Sprache, auch bekannt als Humboldt-Forschungspreis , ist eine Auszeichnung der Alexander von Humboldt-Stiftung in Deutschland an international renommierte Wissenschaftler, die außerhalb Deutschlands arbeiten, um ihre Forschungsleistungen zu würdigen. Empfänger sind "Akademiker, deren grundlegende Entdeckungen, neue Theorien oder Erkenntnisse einen erheblichen Einfluss auf ihre eigene Disziplin hatten und von denen erwartet wird, dass sie auch in Zukunft innovative akademische Leistungen erbringen". Der Preis wird derzeit mit 60.000 Euro bewertet, mit der Möglichkeit von weitere Unterstützung während des Lebens des Preisträgers. Bis zu einhundert solcher Preise werden jedes Jahr vergeben. Nominierungen müssen von etablierten Wissenschaftlern in Deutschland eingereicht werden.

Liste der nach Alexander von Humboldt benannten Schulen:

Alexander-von-Humboldt-Schule oder Alexander-von-Humboldt-Gymnasium heißt folgende Schulen, benannt nach Alexander von Humboldt:

Alexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule Montreal:

Die Alexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule Montreal ( AvH ) ist eine internationale private mehrsprachige koedukative Schule in Baie-D'Urfé, Quebec, einem Vorort der Westinsel von Montreal. Es wurde 1980 gegründet, um die deutsche Gemeinde von Montreal zu erziehen.

Alexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule Montreal:

Die Alexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule Montreal ( AvH ) ist eine internationale private mehrsprachige koedukative Schule in Baie-D'Urfé, Quebec, einem Vorort der Westinsel von Montreal. Es wurde 1980 gegründet, um die deutsche Gemeinde von Montreal zu erziehen.

Alexander von Humboldt II:

Alexander von Humboldt II ist ein deutsches Segelschiff, das als Ersatz für das Schiff Alexander von Humboldt gebaut wurde , das 1906 gestartet und seit 1988 für die Segelausbildung eingesetzt wurde. Das neue Schiff wurde von der Brenn- und Verformtechnik (BVT) in Bremen gebaut im Jahr 2011 ins Leben gerufen.

Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft:

Das Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) erforscht seit seiner Gründung im Jahr 2011 Themen rund um Internet und Gesellschaft. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und technischen Dimension der Digitalisierung zu fördern. Die Forschungsdirektion bilden Jeanette Hofmann, Ingolf Pernice, Björn Scheuermann, Wolfgang Schulz und Thomas Schildhauer.

Internationale Vereinigung für Vegetationswissenschaft:

Die Internationale Vereinigung für Vegetationswissenschaft (IAVS) fördert den Kontakt zwischen Wissenschaftlern und anderen an der Erforschung der Vegetationsökologie interessierten Personen, fördert die Forschung und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. 1939 wurde die International Phytosociological Society (IPS) mit Sitz in Montpellier, Frankreich, gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Internationale Vereinigung für Vegetationskunde (IVV) wiederhergestellt, die auf dem Internationalen Botanischen Kongress von 1954 eine Verfassung verabschiedete. Der heutige Name wurde 1981–82 angenommen.

Alexander von Humboldt-Medaille (EGU):

Die Alexander von Humboldt-Medaille wird jährlich von der Europäischen Geowissenschaftlichen Union an Wissenschaftler verliehen, "die in Entwicklungsregionen zum Wohle von Mensch und Gesellschaft geforscht haben und durch die sie ein außergewöhnliches internationales Ansehen in den Geowissenschaften sowie den Planeten- und Weltraumwissenschaften erreicht haben, das in ihrer breitesten Definition definiert ist." Sinne".

Internationale Vereinigung für Vegetationswissenschaft:

Die Internationale Vereinigung für Vegetationswissenschaft (IAVS) fördert den Kontakt zwischen Wissenschaftlern und anderen an der Erforschung der Vegetationsökologie interessierten Personen, fördert die Forschung und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. 1939 wurde die International Phytosociological Society (IPS) mit Sitz in Montpellier, Frankreich, gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Internationale Vereinigung für Vegetationskunde (IVV) wiederhergestellt, die auf dem Internationalen Botanischen Kongress von 1954 eine Verfassung verabschiedete. Der heutige Name wurde 1981–82 angenommen.

Alexander von Humboldt National Forest:

Der Alexander von Humboldt National Forest ist ein Nationalwald Perus.

Humboldt-Preis:

Der Humboldt-Preis , der Humboldt-Forschungspreis in deutscher Sprache, auch bekannt als Humboldt-Forschungspreis , ist eine Auszeichnung der Alexander von Humboldt-Stiftung in Deutschland an international renommierte Wissenschaftler, die außerhalb Deutschlands arbeiten, um ihre Forschungsleistungen zu würdigen. Empfänger sind "Akademiker, deren grundlegende Entdeckungen, neue Theorien oder Erkenntnisse einen erheblichen Einfluss auf ihre eigene Disziplin hatten und von denen erwartet wird, dass sie auch in Zukunft innovative akademische Leistungen erbringen". Der Preis wird derzeit mit 60.000 Euro bewertet, mit der Möglichkeit von weitere Unterstützung während des Lebens des Preisträgers. Bis zu einhundert solcher Preise werden jedes Jahr vergeben. Nominierungen müssen von etablierten Wissenschaftlern in Deutschland eingereicht werden.

Alexander von Humboldt-Professur:

Die Alexander von Humboldt-Professur ist ein nach Alexander von Humboldt benannter Preis, der seit 2008 von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben wird. Der Preis soll international renommierte Wissenschaftler aus dem Ausland nach Deutschland locken, um dort Spitzenforschung zu betreiben und zu stärken Deutschland als Forschungsstandort. Das Preisgeld beträgt 5 Millionen Euro für experimentell arbeitende Wissenschaftler oder 3,5 Millionen Euro für theoretisch arbeitende Wissenschaftler. Die Professur wird über einen Zeitraum von fünf Jahren finanziert. Damit ist es der am höchsten dotierte Forschungspreis in Deutschland. Pro Jahr können maximal zehn Alexander von Humboldt-Professuren an Forscher aller Disziplinen vergeben werden.

Alexander von Humboldt-Professur:

Die Alexander von Humboldt-Professur ist ein nach Alexander von Humboldt benannter Preis, der seit 2008 von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben wird. Der Preis soll international renommierte Wissenschaftler aus dem Ausland nach Deutschland locken, um dort Spitzenforschung zu betreiben und zu stärken Deutschland als Forschungsstandort. Das Preisgeld beträgt 5 Millionen Euro für experimentell arbeitende Wissenschaftler oder 3,5 Millionen Euro für theoretisch arbeitende Wissenschaftler. Die Professur wird über einen Zeitraum von fünf Jahren finanziert. Damit ist es der am höchsten dotierte Forschungspreis in Deutschland. Pro Jahr können maximal zehn Alexander von Humboldt-Professuren an Forscher aller Disziplinen vergeben werden.

Humboldt-Preis:

Der Humboldt-Preis , der Humboldt-Forschungspreis in deutscher Sprache, auch bekannt als Humboldt-Forschungspreis , ist eine Auszeichnung der Alexander von Humboldt-Stiftung in Deutschland an international renommierte Wissenschaftler, die außerhalb Deutschlands arbeiten, um ihre Forschungsleistungen zu würdigen. Empfänger sind "Akademiker, deren grundlegende Entdeckungen, neue Theorien oder Erkenntnisse einen erheblichen Einfluss auf ihre eigene Disziplin hatten und von denen erwartet wird, dass sie auch in Zukunft innovative akademische Leistungen erbringen". Der Preis wird derzeit mit 60.000 Euro bewertet, mit der Möglichkeit von weitere Unterstützung während des Lebens des Preisträgers. Bis zu einhundert solcher Preise werden jedes Jahr vergeben. Nominierungen müssen von etablierten Wissenschaftlern in Deutschland eingereicht werden.

Alexander von Humboldt-Stiftung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung, die vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie anderen nationalen und internationalen Partnern finanziert wird ;; Es fördert die internationale akademische Zusammenarbeit zwischen exzellenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Liste der nach Alexander von Humboldt benannten Schulen:

Alexander-von-Humboldt-Schule oder Alexander-von-Humboldt-Gymnasium heißt folgende Schulen, benannt nach Alexander von Humboldt:

Liste der nach Alexander von Humboldt benannten Schulen:

Alexander-von-Humboldt-Schule oder Alexander-von-Humboldt-Gymnasium heißt folgende Schulen, benannt nach Alexander von Humboldt:

Alexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule Montreal:

Die Alexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule Montreal ( AvH ) ist eine internationale private mehrsprachige koedukative Schule in Baie-D'Urfé, Quebec, einem Vorort der Westinsel von Montreal. Es wurde 1980 gegründet, um die deutsche Gemeinde von Montreal zu erziehen.

Alexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule Montreal:

Die Alexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule Montreal ( AvH ) ist eine internationale private mehrsprachige koedukative Schule in Baie-D'Urfé, Quebec, einem Vorort der Westinsel von Montreal. Es wurde 1980 gegründet, um die deutsche Gemeinde von Montreal zu erziehen.

Alexander von Humboldt-Stiftung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung, die vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie anderen nationalen und internationalen Partnern finanziert wird ;; Es fördert die internationale akademische Zusammenarbeit zwischen exzellenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Humboldt-Preis:

Der Humboldt-Preis , der Humboldt-Forschungspreis in deutscher Sprache, auch bekannt als Humboldt-Forschungspreis , ist eine Auszeichnung der Alexander von Humboldt-Stiftung in Deutschland an international renommierte Wissenschaftler, die außerhalb Deutschlands arbeiten, um ihre Forschungsleistungen zu würdigen. Empfänger sind "Akademiker, deren grundlegende Entdeckungen, neue Theorien oder Erkenntnisse einen erheblichen Einfluss auf ihre eigene Disziplin hatten und von denen erwartet wird, dass sie auch in Zukunft innovative akademische Leistungen erbringen". Der Preis wird derzeit mit 60.000 Euro bewertet, mit der Möglichkeit von weitere Unterstützung während des Lebens des Preisträgers. Bis zu einhundert solcher Preise werden jedes Jahr vergeben. Nominierungen müssen von etablierten Wissenschaftlern in Deutschland eingereicht werden.

Alexander von Humboldt-Stiftung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung, die vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie anderen nationalen und internationalen Partnern finanziert wird ;; Es fördert die internationale akademische Zusammenarbeit zwischen exzellenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Humboldt-Universität zu Berlin:

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist eine öffentliche Forschungsuniversität im Stadtteil Mitte in Berlin. Es wurde 1809 von Friedrich Wilhelm III. Auf Initiative von Wilhelm von Humboldt, Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher als Universität Berlin gegründet und 1810 als älteste der vier Berliner Universitäten eröffnet. Von 1810 bis zu seiner Schließung 1945 wurde es Friedrich-Wilhelm-Universität genannt . Während des Kalten Krieges befand sich die Universität in Ostberlin und wurde de facto in zwei Teile geteilt, als die Freie Universität Berlin in Westberlin eröffnet wurde. Die Universität erhielt 1949 ihren heutigen Namen zu Ehren von Alexander und Wilhelm von Humboldt.

Alexander von Humboldt-Stiftung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung, die vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie anderen nationalen und internationalen Partnern finanziert wird ;; Es fördert die internationale akademische Zusammenarbeit zwischen exzellenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Alexander von Humboldt:

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt war ein deutscher Polymath, Geograph, Naturforscher, Entdecker und Befürworter der romantischen Philosophie und Wissenschaft. Er war der jüngere Bruder des preußischen Ministers, Philosophen und Sprachwissenschaftlers Wilhelm von Humboldt (1767–1835). Humboldts quantitative Arbeit zur botanischen Geographie legte den Grundstein für das Gebiet der Biogeographie. Humboldts Eintreten für eine langfristige systematische geophysikalische Messung legte den Grundstein für eine moderne geomagnetische und meteorologische Überwachung.

Alexander von Humboldt-Stiftung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung, die vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie anderen nationalen und internationalen Partnern finanziert wird ;; Es fördert die internationale akademische Zusammenarbeit zwischen exzellenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Colegio Alemán Alexander von Humboldt (Mexiko-Stadt):

Colegio Alemán Alexander von Humboldt, AC, ist ein Netzwerk deutschsprachiger Grund- und weiterführender Schulen im Großraum Mexiko-Stadt.

Colegio Alemán Alexander von Humboldt (Mexiko-Stadt):

Colegio Alemán Alexander von Humboldt, AC, ist ein Netzwerk deutschsprachiger Grund- und weiterführender Schulen im Großraum Mexiko-Stadt.

Alexander von Humboldt:

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt war ein deutscher Polymath, Geograph, Naturforscher, Entdecker und Befürworter der romantischen Philosophie und Wissenschaft. Er war der jüngere Bruder des preußischen Ministers, Philosophen und Sprachwissenschaftlers Wilhelm von Humboldt (1767–1835). Humboldts quantitative Arbeit zur botanischen Geographie legte den Grundstein für das Gebiet der Biogeographie. Humboldts Eintreten für eine langfristige systematische geophysikalische Messung legte den Grundstein für eine moderne geomagnetische und meteorologische Überwachung.

Graf Joseph Alexander Hübner:

Joseph Alexander, Graf Hübner war ein in Wien geborener österreichischer Diplomat. Sein richtiger Name war Josef Hafenbredl , den er in Hübner änderte.

Alexander von Kaulbars:

Alexander Wilhelm Andreas Freiherr von Kaulbars war ein baltisch-deutscher Militärführer, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in der kaiserlichen russischen Armee diente. Als bekannter Entdecker Zentralasiens galt er auch als einer der ursprünglichen Organisatoren der russischen Luftwaffe.

Alexander von Keyserling:

Alexander Friedrich Michael Lebrecht Nikolaus Arthur Graf von Keyserling war ein baltisch-deutscher Geologe und Paläontologe aus der Keyserlingk-Familie des baltisch-deutschen Adels.

Alexander von Kluck:

Alexander Heinrich Rudolph von Kluck war im Ersten Weltkrieg ein deutscher General.

Alexander von Knobelsdorff:

Alexander Friedrich von Knobelsdorff war ein preußischer Feldmarschall.

Alexander von Koller:

Alexander von Koller war ein österreichisch-ungarischer Militäroffizier, der den Rang eines Generals der Kavallerie erreichte und von 1874 bis 1876 als kaiserlicher und königlicher Kriegsminister fungierte.

Alexander von Kotzebue:

Alexander Friedrich Wilhelm Franz von Kotzebue war ein deutscher romantischer Maler historischer Szenen und Kampfszenen.

Alexander von Krobatin:

Alexander Freiherr von Krobatin war zwischen 1912 und 1917 österreichischer Feldmarschall und kaiserlicher und königlicher Kriegsminister für Österreich-Ungarn - für den größten Teil des Ersten Weltkriegs.

Alexander von Kurland:

Alexander von Kurland , Spitzname "Alexander der Einarmige", war ein baltischer deutscher Prinz und der Bruder von Herzog Friedrich (II) Kasimir von Kurland. Er war der jüngste Sohn von Jakob Kettler (1610–1682), Herzog von Kurland und seiner Frau Luise Charlotte von Brandenburg (1617–1676), der ältesten Tochter des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg. Er war Mitglied der Kettler-Dynastie.

Sándor Liezen-Mayer:

Sándor Liezen-Mayer oder Alexander von Liezen-Mayer war ein in Ungarn geborener deutscher Illustrator und Historienmaler.

Alexander von Lingelsheim:

Alexander von Lingelsheim war ein deutscher Botaniker und Apotheker.

Alexander von Linsingen:

Alexander Adolf August Karl von Linsingen war ein deutscher General im Ersten Weltkrieg.

Alexander Loesch:

Alexander von Loesch war ein bessarabischer Politiker.

Alexander von Lüders:

Graf Alexander Nikolayevich Liders , besser bekannt als Alexander von Lüders , war ein russischer General und Namestnik des Königreichs Polen deutscher Abstammung.

Alexander von Lüders:

Graf Alexander Nikolayevich Liders , besser bekannt als Alexander von Lüders , war ein russischer General und Namestnik des Königreichs Polen deutscher Abstammung.

Alexander von Lüders:

Graf Alexander Nikolayevich Liders , besser bekannt als Alexander von Lüders , war ein russischer General und Namestnik des Königreichs Polen deutscher Abstammung.

Alexander von Meilenwald:

Alexander von Meilenwald ist ein deutscher Multiinstrumentalist und Sänger, der für seine frühere Band Nagelfar und sein Projekt The Ruins of Beverast bekannt ist.

Alexander von Mensdorff-Pouilly, Prinz von Dietrichstein zu Nikolsburg:

Graf Alexander Konstantin Albrecht von Mensdorff-Pouilly, 1. Prinz von Dietrichstein zu Nikolsburg, war ein österreichischer General, Diplomat und Politiker, darunter zwei Jahre als Außenminister (1864–66) und ein Monat als österreichischer Ministerpräsident. Er war ein erster Cousin von Königin Victoria aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland, da ihre Mütter Schwestern waren.

Alexander von Mensdorff-Pouilly, Prinz von Dietrichstein zu Nikolsburg:

Graf Alexander Konstantin Albrecht von Mensdorff-Pouilly, 1. Prinz von Dietrichstein zu Nikolsburg, war ein österreichischer General, Diplomat und Politiker, darunter zwei Jahre als Außenminister (1864–66) und ein Monat als österreichischer Ministerpräsident. Er war ein erster Cousin von Königin Victoria aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland, da ihre Mütter Schwestern waren.

Alexander von Mensdorff-Pouilly, Prinz von Dietrichstein zu Nikolsburg:

Graf Alexander Konstantin Albrecht von Mensdorff-Pouilly, 1. Prinz von Dietrichstein zu Nikolsburg, war ein österreichischer General, Diplomat und Politiker, darunter zwei Jahre als Außenminister (1864–66) und ein Monat als österreichischer Ministerpräsident. Er war ein erster Cousin von Königin Victoria aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland, da ihre Mütter Schwestern waren.

Alexander von Mensdorff-Pouilly, Prinz von Dietrichstein zu Nikolsburg:

Graf Alexander Konstantin Albrecht von Mensdorff-Pouilly, 1. Prinz von Dietrichstein zu Nikolsburg, war ein österreichischer General, Diplomat und Politiker, darunter zwei Jahre als Außenminister (1864–66) und ein Monat als österreichischer Ministerpräsident. Er war ein erster Cousin von Königin Victoria aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland, da ihre Mütter Schwestern waren.

Alexander von Middendorff:

Alexander Theodor von Middendorff war Zoologe und Forscher der baltisch-deutschen und estnischen Extraktion.

Alexander von Middendorff:

Alexander Theodor von Middendorff war Zoologe und Forscher der baltisch-deutschen und estnischen Extraktion.

Alexander von Möller:

Alexander Fedorovich von Möller (1796–1862) war ein kaiserlich-russischer Divisionskommandeur. Er nahm die Unterdrückung des Aufstands in Polen auf.

Alexander von Monts:

Alexander Graf von Monts de Mazin war Offizier der preußischen Marine und später der deutschen kaiserlichen Marine. Er sah Aktionen während des Zweiten Schleswig-Krieges in der Schlacht von Jasmund am 17. März 1864 als Kommandeur des Raddampfers SMS Loreley . In den 1860er und 1870er Jahren hatte er verschiedene Funktionen inne, unter anderem als Kommandeur der eisernen SMS Grosser Kurfürst , die sank, nachdem sie im Mai 1875 auf der Jungfernfahrt des eisernen Königs Wilhelm versehentlich gerammt worden war. Monts wurde schließlich vom Fehlverhalten befreit in vier Kriegsgerichten des Admiralitätschefs Albrecht von Stosch, um ihn aus der Marine zu vertreiben. 1883 wurde Stosch durch Leo von Caprivi ersetzt, der Monts zum Chef der Nordseestation ernannte. 1888 wurde er der dritte Chef der Admiralität, nachdem Caprivi in ​​den Ruhestand getreten war, obwohl Monts nur sechs Monate in dieser Position blieb, bevor er starb.

Alexander von Monts:

Alexander Graf von Monts de Mazin war Offizier der preußischen Marine und später der deutschen kaiserlichen Marine. Er sah Aktionen während des Zweiten Schleswig-Krieges in der Schlacht von Jasmund am 17. März 1864 als Kommandeur des Raddampfers SMS Loreley . In den 1860er und 1870er Jahren hatte er verschiedene Funktionen inne, unter anderem als Kommandeur der eisernen SMS Grosser Kurfürst , die sank, nachdem sie im Mai 1875 auf der Jungfernfahrt des eisernen Königs Wilhelm versehentlich gerammt worden war. Monts wurde schließlich vom Fehlverhalten befreit in vier Kriegsgerichten des Admiralitätschefs Albrecht von Stosch, um ihn aus der Marine zu vertreiben. 1883 wurde Stosch durch Leo von Caprivi ersetzt, der Monts zum Chef der Nordseestation ernannte. 1888 wurde er der dritte Chef der Admiralität, nachdem Caprivi in ​​den Ruhestand getreten war, obwohl Monts nur sechs Monate in dieser Position blieb, bevor er starb.

Alexander von Nordmann:

Alexander von Nordmann war ein finnischer Biologe des 19. Jahrhunderts, der zur Zoologie, Parasitologie, Botanik und Paläontologie beitrug.

Alexander von Oettingen:

Alexander Konstantin von Oettingen war ein baltisch-deutscher lutherischer Theologe und Statistiker.

Alexander August Wilhelm von Pape:

Alexander August Wilhelm von Pape war ein königlicher preußischer Infanterie-Generaloberst mit dem Sonderrang Generalfeldmarschall.

Alexander von Reisden:

Alexander von Reisden ist eine fiktive Figur in einer historischen Mystery-Serie mit drei Büchern von Sarah Smith. Die Romane, die um die Jahrhundertwende in Boston und vor dem Ersten Weltkrieg in Paris spielen, sind The Vanished Child (1992), The Knowledge of Water (1996) und A Citizen of the Country (2000).

Alexander von Schleinitz:

Alexander Gustav Adolf Graf von Schleinitz war von 1858 bis 1861 Außenminister Preußens und von Ende 1861 bis zu seinem Tod Minister für den königlichen Haushalt.

Alexander von Schlippenbach:

Alexander von Schlippenbach ist ein deutscher Jazzpianist und Komponist. Er wurde in den 1960er Jahren bekannt, als er in einem Trio mit dem Saxophonisten Evan Parker und dem Schlagzeuger Paul Lovens sowie als Mitglied des Globe Unity Orchestra Free Jazz spielte. Von Schlippenbach beschäftigt sich seit den 1990er Jahren mit Werken traditionellerer Jazzkomponisten wie Jelly Roll Morton oder Thelonious Monk.

Alexander von Schrenk:

Alexander Gustav von Schrenk war ein russischer Naturforscher, der in der Nähe von Tula im damaligen russischen Reich geboren wurde. Er war ein Bruder des Zoologen Leopold von Schrenck (1826–1894).

Alexander von Senger:

Alexander von Senger war ein Schweizer Architekt und Architekturtheoretiker.

Alexander von Siebold:

Alexander George Gustav von Siebold war ein deutscher Übersetzer und Dolmetscher, der während der Bakumatsu-Zeit und der frühen Meiji-Zeit in Japan tätig war. Er war der älteste Sohn des Japanologen Philipp Franz Balthasar von Siebold.

Alexander von Spaen:

Alexander Freiherr von Spaen war ein Generalfeldmarschall von Brandenburg-Preußen.

Alexander von Staël-Holstein:

Alexander Wilhelm Freiherr Staël von Holstein ; war ein baltisch-deutscher Aristokrat, russischer und estnischer Orientalist, Sinologe und Sanskritologe, der sich auf buddhistische Texte spezialisiert hat.

Alexander von Stahl:

Alexander von Stahl ist ein deutscher Anwalt, liberaler Politiker und Beamter. Von Juni 1990 bis Juli 1993 war er Generalstaatsanwalt in Deutschland.

Alexander von Staël-Holstein:

Alexander Wilhelm Freiherr Staël von Holstein ; war ein baltisch-deutscher Aristokrat, russischer und estnischer Orientalist, Sinologe und Sanskritologe, der sich auf buddhistische Texte spezialisiert hat.

Alexander von Stieglitz:

Baron Alexander von Stieglitz war ein russischer Finanzier. Er war der erste Gouverneur der Staatsbank des Russischen Reiches, der Vorgängerorganisation der heutigen Zentralbank der Russischen Föderation.

Alexander von Suchten:

Alexander von Suchten war Alchemist, Arzt und Schriftsteller.

Alexander von Taube:

Baron Alexander Alexandrowitsch von Taube war ein kaiserlicher russischer General.

Alexander von Tunzelmann:

Alexander Francis Henry von Tunzelmann , ein neuseeländisches Besatzungsmitglied des norwegischen Walfangschiffs Antarctic, war Teil der ersten Gruppe, von der mit Sicherheit bekannt war, dass sie am 24. Januar 1895 das Festland der Antarktis betreten hatte - am Kap Adare. Es ist möglich, dass die Anglo - Der amerikanische Versiegeler John Davis hat dieses Kunststück 74 Jahre zuvor, am 7. Februar 1821, vollbracht, aber sein Tagebucheintrag ist offen für Interpretationen.

Alexander von Tunzelmann:

Alexander Francis Henry von Tunzelmann , ein neuseeländisches Besatzungsmitglied des norwegischen Walfangschiffs Antarctic, war Teil der ersten Gruppe, von der mit Sicherheit bekannt war, dass sie am 24. Januar 1895 das Festland der Antarktis betreten hatte - am Kap Adare. Es ist möglich, dass die Anglo - Der amerikanische Versiegeler John Davis hat dieses Kunststück 74 Jahre zuvor, am 7. Februar 1821, vollbracht, aber sein Tagebucheintrag ist offen für Interpretationen.

Alexander von Ungern-Sternberg:

Peter Alexander Freiherr von Ungern-Sternberg, auch bekannt als Alexander von Sternberg, war ein baltisch-deutscher Schriftsteller, Dichter und Maler, der unter dem Pseudonym Sylvan arbeitete.

Alexander von Volborth:

Alexander von Volborth / Aleksandr Fedorovich von Volborth war ein Paläontologe des Russischen Reiches. Volborthite, ein Mineral, das Kupfer und Vanadium enthält und erstmals 1838 in der Kupfermine Sofronovskii in der Nähe von Perm im Ural gefunden wurde, wurde nach ihm benannt.

Alexander von Wagner:

Alexander war ursprünglich Sándor von Wagner ein ungarischer Maler.

Alexander von Winiwarter:

Alexander von Winiwarter war ein österreichisch-belgischer Chirurg, der aus Wien stammte. Er war der Bruder des Arztes Felix von Winiwarter (1852-1931).

Alexander von Zagareli:

Alexander Anton von Zagareli war ein georgischer Sprachwissenschaftler. Er war Professor an der Sankt Petersburg State University und Mitbegründer der Tbilisi State University.

Alexander von Zelewsky:

Alexander von Zelewsky war von 1969 bis 2006 ordentlicher Professor für Chemie an der Universität Freiburg in Freiburg.

Alexander von Zemlinsky:

Alexander Zemlinsky oder Alexander von Zemlinsky war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Lehrer.

Alexander von Zemlinsky:

Alexander Zemlinsky oder Alexander von Zemlinsky war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Lehrer.

Alexander von Benckendorff:

Konstantin Alexander Karl Wilhelm Christoph Graf von Benckendorff war ein baltisch-deutscher Kavallerie-General und Staatsmann, Generaladjutant von Zar Alexander I., einem Kommandeur der Partisaneneinheiten während des Krieges von 1812 bis 1813. Am häufigsten wird er jedoch für seine spätere Rolle unter Zar Nikolaus I. als Gründungsleiter der Gendarmen und der Geheimpolizei im kaiserlichen Russland in Erinnerung gerufen.

Alexander von Bournonville:

Alexander von Bournonville, Alexander de Bournonville, Alexander II. Hyppolite, Prinz von Bournonville und dritter Graf von Hénin-Liétard war ein flämischer Soldat. Er war Feldmarschall des Heiligen Römischen Reiches, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Vizekönig von Katalonien (1678–1685) und Vizekönig von Navarra (1686–1691).

Aleksander von der Bellen:

Aleksander Konstantin von der Bellen , später bekannt als Alexander van der Bellen und von Familie und Freunden Sascha genannt , war ein russischer liberaler Politiker und Adliger.

Alexander Ferdinand von der Goltz:

Alexander Ferdinand von der Goltz (1819–1858) war ein deutscher Schachmeister.

Alexander von der Groeben:

Alexander von der Groeben ist ein deutscher Judoka. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1984 und den Olympischen Sommerspielen 1988 teil.

Alexander von Falkenhausen:

Alexander Ernst Alfred Hermann Freiherr von Falkenhausen war ein deutscher General- und Militärberater von Chiang Kai-shek. Er war eine wichtige Figur während der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit zur Reform der chinesischen Armee. 1938 beendete Deutschland unter dem Druck Japans seine Unterstützung für China und Falkenhausen musste sich aus China zurückziehen. Zurück in Europa wurde er später von 1940 bis 1944 Chef der belgischen Militärregierung während ihrer deutschen Besetzung.

Alexander von Frantzius:

Alexander von Frantzius war ein deutscher Arzt und Naturforscher.

Alexander von Homeyer:

Alexander von Homeyer war ein deutscher Soldat und Ornithologe. Er war ein Cousin von Eugen Ferdinand von Homeyer, ebenfalls Ornithologe.

Alexander von Humboldt:

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt war ein deutscher Polymath, Geograph, Naturforscher, Entdecker und Befürworter der romantischen Philosophie und Wissenschaft. Er war der jüngere Bruder des preußischen Ministers, Philosophen und Sprachwissenschaftlers Wilhelm von Humboldt (1767–1835). Humboldts quantitative Arbeit zur botanischen Geographie legte den Grundstein für das Gebiet der Biogeographie. Humboldts Eintreten für eine langfristige systematische geophysikalische Messung legte den Grundstein für eine moderne geomagnetische und meteorologische Überwachung.

Alexander von Humboldt (Schiff):

Alexander von Humboldt ist ein deutsches Segelschiff, das ursprünglich 1906 von der deutschen Werft AG Weser in Bremen als Feuerschiff Reserve Sonderburg gebaut wurde . Sie war bis zu ihrer Pensionierung 1986 in der gesamten Nord- und Ostsee tätig. Anschließend wurde sie von den deutschen Werften Motorwerke Bremerhaven in eine Dreimastbark umgewandelt und 1988 als Alexander von Humboldt neu aufgelegt. Im Jahr 2011 wurde das Schiff vom Segeltraining genommen und für das Chartergeschäft in die Karibik geschickt, dann wurde es zu einem Botel umgebaut.

Alexander von Humboldt-Stiftung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung, die vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie anderen nationalen und internationalen Partnern finanziert wird ;; Es fördert die internationale akademische Zusammenarbeit zwischen exzellenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Alexander von Humboldt National Forest:

Der Alexander von Humboldt National Forest ist ein Nationalwald Perus.

Colegio Alemán Alexander von Humboldt (Mexiko-Stadt):

Colegio Alemán Alexander von Humboldt, AC, ist ein Netzwerk deutschsprachiger Grund- und weiterführender Schulen im Großraum Mexiko-Stadt.

Alexander von Kluck:

Alexander Heinrich Rudolph von Kluck war im Ersten Weltkrieg ein deutscher General.

Alexander von Krobatin:

Alexander Freiherr von Krobatin war zwischen 1912 und 1917 österreichischer Feldmarschall und kaiserlicher und königlicher Kriegsminister für Österreich-Ungarn - für den größten Teil des Ersten Weltkriegs.

Alexander von Linsingen:

Alexander Adolf August Karl von Linsingen war ein deutscher General im Ersten Weltkrieg.

Alexander von Middendorff:

Alexander Theodor von Middendorff war Zoologe und Forscher der baltisch-deutschen und estnischen Extraktion.

Alexander von Monts:

Alexander Graf von Monts de Mazin war Offizier der preußischen Marine und später der deutschen kaiserlichen Marine. Er sah Aktionen während des Zweiten Schleswig-Krieges in der Schlacht von Jasmund am 17. März 1864 als Kommandeur des Raddampfers SMS Loreley . In den 1860er und 1870er Jahren hatte er verschiedene Funktionen inne, unter anderem als Kommandeur der eisernen SMS Grosser Kurfürst , die sank, nachdem sie im Mai 1875 auf der Jungfernfahrt des eisernen Königs Wilhelm versehentlich gerammt worden war. Monts wurde schließlich vom Fehlverhalten befreit in vier Kriegsgerichten des Admiralitätschefs Albrecht von Stosch, um ihn aus der Marine zu vertreiben. 1883 wurde Stosch durch Leo von Caprivi ersetzt, der Monts zum Chef der Nordseestation ernannte. 1888 wurde er der dritte Chef der Admiralität, nachdem Caprivi in ​​den Ruhestand getreten war, obwohl Monts nur sechs Monate in dieser Position blieb, bevor er starb.

Alexander von Nordmann:

Alexander von Nordmann war ein finnischer Biologe des 19. Jahrhunderts, der zur Zoologie, Parasitologie, Botanik und Paläontologie beitrug.

Alexander von Oettingen:

Alexander Konstantin von Oettingen war ein baltisch-deutscher lutherischer Theologe und Statistiker.

Alexander von Reisden:

Alexander von Reisden ist eine fiktive Figur in einer historischen Mystery-Serie mit drei Büchern von Sarah Smith. Die Romane, die um die Jahrhundertwende in Boston und vor dem Ersten Weltkrieg in Paris spielen, sind The Vanished Child (1992), The Knowledge of Water (1996) und A Citizen of the Country (2000).

Alexander von Schlippenbach:

Alexander von Schlippenbach ist ein deutscher Jazzpianist und Komponist. Er wurde in den 1960er Jahren bekannt, als er in einem Trio mit dem Saxophonisten Evan Parker und dem Schlagzeuger Paul Lovens sowie als Mitglied des Globe Unity Orchestra Free Jazz spielte. Von Schlippenbach beschäftigt sich seit den 1990er Jahren mit Werken traditionellerer Jazzkomponisten wie Jelly Roll Morton oder Thelonious Monk.

Alexander von Senger:

Alexander von Senger war ein Schweizer Architekt und Architekturtheoretiker.

Alexander von Spaen:

Alexander Freiherr von Spaen war ein Generalfeldmarschall von Brandenburg-Preußen.

Alexander von Stahl:

Alexander von Stahl ist ein deutscher Anwalt, liberaler Politiker und Beamter. Von Juni 1990 bis Juli 1993 war er Generalstaatsanwalt in Deutschland.

Alexander von Stieglitz:

Baron Alexander von Stieglitz war ein russischer Finanzier. Er war der erste Gouverneur der Staatsbank des Russischen Reiches, der Vorgängerorganisation der heutigen Zentralbank der Russischen Föderation.

Alexander von Tunzelmann:

Alexander Francis Henry von Tunzelmann , ein neuseeländisches Besatzungsmitglied des norwegischen Walfangschiffs Antarctic, war Teil der ersten Gruppe, von der mit Sicherheit bekannt war, dass sie am 24. Januar 1895 das Festland der Antarktis betreten hatte - am Kap Adare. Es ist möglich, dass die Anglo - Der amerikanische Versiegeler John Davis hat dieses Kunststück 74 Jahre zuvor, am 7. Februar 1821, vollbracht, aber sein Tagebucheintrag ist offen für Interpretationen.

Prinz Alexander von Liechtenstein (1929–2012):

Alexander von Liechtenstein war Prinz des Hauses Liechtenstein und Geschäftsmann in der Forst- und Holzindustrie. Sein Sohn, Prinz Stefan von Liechtenstein, war Liechtensteins Botschafter in Deutschland, Botschafter in der Schweiz und aktueller Botschafter im Vatikan.

Alexander von Wagner:

Alexander war ursprünglich Sándor von Wagner ein ungarischer Maler.

Alexander von Winiwarter:

Alexander von Winiwarter war ein österreichisch-belgischer Chirurg, der aus Wien stammte. Er war der Bruder des Arztes Felix von Winiwarter (1852-1931).

Alexander von Zemlinsky:

Alexander Zemlinsky oder Alexander von Zemlinsky war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Lehrer.

No comments:

Post a Comment

, ,