Sunday, April 25, 2021

Alexander Posada, Alexander Posch, Alexander Posey

Alexander Posada:

Alexander Posada ist ein ehemaliger kolumbianischer Fußballspieler, der den größten Teil seiner Karriere in der kolumbianischen Fußballliga absolvierte und Stationen in der ecuadorianischen Serie A und der Canadian Professional Soccer League absolvierte.

Alexander Posch:

Alexander Posch war ein deutscher Maler. Seine Arbeiten waren Teil der Malveranstaltung im Kunstwettbewerb der Olympischen Sommerspiele 1936.

Alexander Posey:

Alexander Lawrence Posey war ein amerikanischer Dichter, Humorist, Journalist und Politiker in der Creek Nation. Er gründete 1901 das Eufaula Indian Journal , die erste Tageszeitung der amerikanischen Ureinwohner. Mehrere Jahre lang veröffentlichte er als Fus Fixico Letters bekannte redaktionelle Briefe, die von einer fiktiven Figur verfasst wurden, die während der Zeit der Auflösung von Stammesregierungen und Gemeindeland gezielt über die Politik von Muscogee Nation, Indian Territory und den Vereinigten Staaten sprach . Er war Sekretär des Sequoyah Constitutional Convention und entwarf einen Großteil der Verfassung für den vorgeschlagenen indianischen Staat, aber der Kongress lehnte den Vorschlag ab. Posey starb jung und ertrank, als er versuchte, den überfluteten nordkanadischen Fluss in Oklahoma zu überqueren.

Alexander Posey (allgemein):

Alexander Posey war ein amerikanischer Milizionär, der während des Black Hawk-Krieges als Brigadegeneral unter General Henry Atkinson diente, insbesondere in den späteren Phasen des zweiten Feldzugs als einer der in der Schlacht von Bad Axe anwesenden Kommandeure.

Alexander Poskrebyshev:

Alexander Nikolaevich Poskrebyshev war ein sowjetischer Politiker und ein Funktionär des Staates und der Kommunistischen Partei. Er war seit März 1917 Mitglied der Kommunistischen Partei und Chef der Sonderabteilung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei.

Alexander Poskrebyshev:

Alexander Nikolaevich Poskrebyshev war ein sowjetischer Politiker und ein Funktionär des Staates und der Kommunistischen Partei. Er war seit März 1917 Mitglied der Kommunistischen Partei und Chef der Sonderabteilung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei.

Alexander Postels:

Alexander Filippovich Postels war ein baltischer Deutscher mit russischer Staatsbürgerschaft, Naturforscher, Mineralogist und Künstler.

Aleksandr Postnikov:

Aleksandr Nikolayevich Postnikov-Streltsov ist der ehemalige Oberbefehlshaber der russischen Bodentruppen. Derzeit ist er Generaloberst.

Aleksandr Potapov:

Alexander Lvovich Potapov war ein russischer Staatsmann.

Alexander Potebnja:

Alexander Potebnja war ein russischer imperialer und ukrainischer Linguist, Philosoph und Panslavist, der Professor für Linguistik an der kaiserlichen Universität von Charkow war. Er ist als Spezialist für die Entwicklung der russischen Phonetik bekannt.

Alexander Potebnja:

Alexander Potebnja war ein russischer imperialer und ukrainischer Linguist, Philosoph und Panslavist, der Professor für Linguistik an der kaiserlichen Universität von Charkow war. Er ist als Spezialist für die Entwicklung der russischen Phonetik bekannt.

Alexander Potemkin:

Alexander Potyomkin (1675–1746) war ein russischer Adliger. Er war der Vater von Grigory Potyomkin. Er starb am 2. Juni 1746.

Aleksandr Poteyev:

Oberst Aleksandr Nikolayevich Poteyev ist von 2000 bis 2010 der ehemalige stellvertretende Leiter der Direktion "S" des Auswärtigen Geheimdienstes (Russland).

Alexander Potkin:

Alexander Potkin , auch bekannt als Alexander Belov , ist ein rechtsextremer politischer Führer Russlands. Potkin ist der Führer der Bewegung gegen illegale Einwanderung, einer nationalistischen Jugendbewegung.

Alexander Potresov:

Alexander Nikolayevich Potresov war ein russischer sozialdemokratischer Politiker und einer der Führer der menschewistischen Fraktion der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Er war einer von sechs ursprünglichen Herausgebern der Zeitung Iskra unter dem Pseudonym " Starover ".

Alex Potter:

Alex oder Alexander Potter können sich beziehen auf:

  • Alex Potter, Charakter in 3:10 zu Yuma
  • Alex Potter (Schauspieler) in einem anderen Leben (Film)
  • Alexander Potter (Schriftsteller) für Sirius: The Dog Star
Alexander Povernov:

Alexander Povernov ist ein deutscher Amateur-Boxer, der bekanntermaßen Bronze bei den Amateur-Box-Weltmeisterschaften 2005 in Schwergewichten mit einem Gewicht von 91 kg (201 lb) gewann.

Alexander Povetkin:

Alexander Vladimirovich " Sasha " Povetkin ist ein russischer Profiboxer. Er hielt den WBA (Regular) Schwergewichts-Titel von 2011 bis 2013, den WBC Interim-Schwergewichts-Titel von 2020 bis März 2021 und hat zweimal um die einheitliche Schwergewichts-Meisterschaft gekämpft.

Alexander Povetkin gegen Dillian Whyte II:

Alexander Povetkin gegen Dillian Whyte II , in Rechnung gestellt als Rumble On The Rock , war ein professioneller Boxkampf-Rückkampf im Schwergewicht, der zwischen dem ehemaligen WBA-Champion (Regular) und dem verteidigenden WBC-Interims-Champion Alexander Povetkin und dem ehemaligen WBC-Interim-Champion Dillian Whyte ausgetragen wurde. Die Veranstaltung sollte ursprünglich am 21. November 2020 stattfinden, wurde jedoch verschoben, als Povetkin positiv auf COVID-19 getestet wurde. Ein Austragungsort für den Rückkampf war zunächst nicht bestätigt worden, aber der Kampf fand am 27. März 2021 in Gibraltar statt. Ihr erster Kampf endete mit einem technischen Ko-Sieg in der fünften Runde für Povetkin. In diesem Rückkampf gewann Whyte seine Rache, indem er Povetkin in der vierten Runde besiegte.

Alexander Powell:

Alexander Powell war ein britischer Tory-Politiker, der von 1826 bis 1830 als Abgeordneter für Downton fungierte.

Alexander Poynton:

Alexander Poynton OBE war ein australischer Politiker. Er hatte ein Ministeramt unter Premierminister Billy Hughes inne und war Schatzmeister (1916–1917), Minister für Heimat und Territorien (1920–1921) und Generalpostmeister (1921–1923).

Alexander Poznansky:

Alexander Poznansky ist ein russisch-amerikanischer Gelehrter des Lebens und Werkes von Pjotr ​​Iljitsch Tschaikowsky.

Alexander Prameshuber:

Alexander Prameshuber war ein österreichischer Schachspieler, Gewinner der österreichischen Schachmeisterschaft (1958).

Alexander Prass:

Alexander Prass ist ein österreichischer Profifußballer, der als Mittelfeldspieler für den österreichischen Fußball-Zweitligisten Liefering und die österreichische U19-Nationalmannschaft spielt.

Liste der kleinen Planetenentdecker:

Dies ist eine Liste von Entdeckern kleinerer Planeten, denen vom Minor Planet Center die Entdeckung eines oder mehrerer kleinerer Planeten zugeschrieben wird. Ab Oktober 2020 werden 1045 Astronomen und 245 Observatorien, Teleskope oder Vermessungen 546.846 nummerierte Kleinplaneten entdeckt (siehe § Entdeckung dedizierter Institutionen) .

Alexander Preibisch:

Alexander Preibisch ist ein deutscher Eishockeyspieler. Derzeit ist er ein uneingeschränkter Free Agent, der zuletzt für Düsseldorfer EG in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) spielte.

Alexander Preinfalk:

Alexander Preinfalk war ein Ass der Luftwaffe und erhielt im Zweiten Weltkrieg das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde verliehen, um extreme Tapferkeit auf dem Schlachtfeld oder erfolgreiche militärische Führung anzuerkennen. Alexander Preinfalk wurde am 12. Dezember 1944 von einem amerikanischen P-47 über Bruchsal abgeschossen und starb, nachdem er gerettet worden war. Ihm wurden zwischen 78 und 85+ Luftsiege gutgeschrieben.

Alexander Preys:

Alexander Germanovich Preis war ein russischer Schriftsteller mit zahlreichen Theaterstücken und Libretti, darunter jene für Schostakowitschs Opern Die Nase und Lady Macbeth aus dem Bezirk Mzensk .

Alexandre Prémat:

Alexandre Prémat ist ein französischer Rennfahrer. Er gewann 2016 zusammen mit Shane van Gisbergen den Pirtek Enduro Cup für Triple Eight Race Engineering. Außerdem gewann er 2019 mit Scott McLaughlin den Supercheap Auto Bathurst 1000, der für das DJR Team Penske fuhr.

Alexander Prent:

Alexander Prent ist ein niederländischer Fußballspieler, der als Flügelspieler für den VV Jonathan in der niederländischen Derde Klasse spielt.

Alex Presley:

Alexander Crawford Presley ist ein US-amerikanischer ehemaliger Baseball-Outfielder. Er hat in der Major League Baseball (MLB) für die Pittsburgh Pirates, die Minnesota Twins, die Houston Astros, die Milwaukee Brewers und die Detroit Tigers gespielt.

Alexander Presnyakov:

Alexander Jewgenijewitsch Presnyakow war ein russischer Historiker, der nach der russischen Revolution versuchte, die Schule der kaiserlichen Geschichtsschreibung in Sankt Petersburg zu reformieren. Er wurde 1920 als korrespondierendes Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften gewählt.

Kandidaten der Libertarian Party of Manitoba bei den Provinzwahlen 1995 in Manitoba:

Die libertäre Partei von Manitoba stellte bei den Provinzwahlen 1995 sechs Kandidaten auf, von denen keiner gewählt wurde. Informationen zu diesen Kandidaten finden Sie auf dieser Seite.

Alexander Preston Ellinwood:

Alexander Preston Ellinwood war ein amerikanischer Geschäftsmann, Lehrer und Politiker.

Alexander Preston Shaw:

Alexander Preston Shaw war als afroamerikanischer Pastor, Herausgeber und Bischof der Methodist Episcopal Church und der Methodist Church bekannt. Er wurde 1936 gewählt und dem Episkopat geweiht. Shaw war der erste afroamerikanische Bischof der Methodistenkirche, der eine überwiegend weiße Jahreskonferenz in Vollzeit leitete: die Südkalifornien-Arizona-Konferenz, die in diesem Jahr stattfand an der University of Redlands.

Alexander Preys:

Alexander Germanovich Preis war ein russischer Schriftsteller mit zahlreichen Theaterstücken und Libretti, darunter jene für Schostakowitschs Opern Die Nase und Lady Macbeth aus dem Bezirk Mzensk .

Alexander Pribylev:

Alexander Vasilievich Pribylev (1857–1936) war ein russisches Reich und ein sowjetischer Revolutionär, Mitglied der Partei "Narodnaya Volya", Mitglied der Partei der sozialistischen Revolutionäre, ein Bakteriologe, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Alex Price (Begriffsklärung):

Alex Price ist ein britischer Schauspieler.

Alexander Priestly Campher:

Alexander Priestly Camphor war ein amerikanischer Missionsbischof der Methodist Episcopal Church, der 1916 gewählt wurde.

Laskovyi Mai:

Laskovyi Mai war eine sowjetische Boyband aus Moskau, die vom russischen Songwriter, Komponisten und Musiker Sergei Kuznetsov gegründet wurde. Das bekannteste Mitglied der Gruppe war Yuri Shatunov, der später einige Soloerfolge erzielte. Die Gruppe löste sich 1992 auf. Laskovyi Mai wurde einst "die Legenden der 80-90er Jahre" genannt.

Alexander Prince:

Alexander Prince war ein Varieté-Musiker und Aufnahmekünstler des frühen 20. Jahrhunderts, der die Duett-Konzertina des McCann-Systems spielte. Der in Aberdeen, Schottland, geborene Alexander Sutherland erhielt im Alter von 8 Jahren erstmals eine Konzertina von seinem Vater, einem Musikladenbesitzer, der ihm etwas zu tun geben wollte, nachdem ihn ein gebrochenes Bein unbeweglich gemacht hatte. Über dieses Ereignis sagte Prince: "Ich bin oder war leider ein Wunderkind. Es war in erster Linie ein Unfall. Ich war 8 Jahre alt und habe mir das Bein gebrochen. Ich musste im Bett liegen, und das war der Anfang . " Er begann schon in jungen Jahren aufzutreten, und 1889 erwähnte ihn die Londoner Zeitung The Era in einer Rezension des Clubs Alhambra Palace: "Alexander Prince spielt die Konzertina mit großer Wirkung und wird mit viel Applaus belohnt." Nachdem Prince im Alter von 20 Jahren auf der Glasgow Exhibition aufgetreten war, trat er international auf, einschließlich einer Tournee 1904 in Südafrika.

Alexander-Technik:

Die Alexander-Technik , benannt nach ihrem Schöpfer Frederick Matthias Alexander, ist eine beliebte Art der alternativen Therapie, die auf der Idee basiert, dass eine schlechte Körperhaltung zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führt.

Alexander Pringle:

Alexander Pringle war ein schottischer konservativer Politiker. Er war von 1830 bis 1832 und erneut von 1835 bis 1846 Abgeordneter für Selkirkshire. Er wurde in Peels zweitem Ministerium zum Lord of the Treasury ernannt, trat jedoch 1845 aus Protest gegen die Entscheidung zur Aufstockung des Maynooth Grant zurück. Nach seinem Rücktritt aus dem Parlament war er bis zu seinem Tod Hauptwächter von Sasines.

Alexander Pringle (Rugby Union):

Alexander Pringle war ein neuseeländischer Rugby-Union-Spieler. Pringle war ein lockerer Stürmer oder Locker und vertrat Wellington auf Provinzebene. Er bestritt 1923 nur ein Spiel für die neuseeländische Nationalmannschaft, die All Blacks, gegen das tourende Team von New South Wales.

Alex Prior:

Alexander Prior ist ein britischer Komponist und Dirigent, der am Sankt Petersburger Konservatorium studierte. Derzeit ist er Dirigent des Edmonton Symphony Orchestra.

Alexander Prishchepov:

Alexander Lvovich Prishchepov ist Berufsdiplomat und war von 2005 bis 2010 außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Russischen Föderation in der Republik Albanien.

Alexander Pritchard:

Alexander Brown Pritchard war Politiker in Queensland, Australien. Er war Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von Queensland. Er wurde 1867 in diese Position gewählt und starb 1898.

Oleksandr Pryzetko:

Oleksandr Serhiyovych Pryzetko ist ein ukrainischer Profifußballmanager und ehemaliger Spieler.

Alexander Prokhorov:

Alexander Mikhailovich Prokhorov war ein in Australien geborener sowjetisch-russischer Physiker, der für seine bahnbrechenden Forschungen zu Lasern und Masern in der Sowjetunion bekannt war, für die er 1964 mit Charles Hard Townes und Nikolay Basov den Nobelpreis für Physik erhielt.

Alexander Prokhorov:

Alexander Mikhailovich Prokhorov war ein in Australien geborener sowjetisch-russischer Physiker, der für seine bahnbrechenden Forschungen zu Lasern und Masern in der Sowjetunion bekannt war, für die er 1964 mit Charles Hard Townes und Nikolay Basov den Nobelpreis für Physik erhielt.

Alexander P. de Seversky:

Alexander Nikolaievich Prokofiev de Seversky war ein russisch-amerikanischer Luftfahrtpionier, Erfinder und einflussreicher Verfechter der strategischen Luftmacht.

Alexander P. de Seversky:

Alexander Nikolaievich Prokofiev de Seversky war ein russisch-amerikanischer Luftfahrtpionier, Erfinder und einflussreicher Verfechter der strategischen Luftmacht.

Alexander Phimister Proctor:

Alexander Phimister Proctor war ein amerikanischer Bildhauer mit dem zeitgenössischen Ruf als einer der führenden Animalier der Nation.

William D. Alexander:

William D. Alexander war ein amerikanischer Filmemacher. Er machte von der US-Regierung gesponserte Wochenschauen für das afroamerikanische Publikum. Später gründete er seine eigene Produktionsfirma Alexander Productions in New York City und wurde Filmproduzent.

Alexander Prokhanov:

Alexander Andreyevich Prokhanov ist ein russischer Schriftsteller, Mitglied des Sekretariats der Schriftstellervereinigung der Russischen Föderation und Autor von mehr als 30 Romanen und Kurzgeschichtensammlungen. Er ist Chefredakteur der rechtsextremen russischen Zeitung Zavtra , die ultranationalistische und antikapitalistische Ansichten kombiniert.

Alexander Prokhorenko:

Alexander Alexandrovich Prokhorenko war Oberleutnant bei den Special Operations Forces der russischen Streitkräfte. Er wurde während der Palmyra-Offensive des syrischen Bürgerkriegs getötet. In seinen letzten Augenblicken war er angeblich von allen Seiten von ISIS-Kämpfern umgeben und beschloss, einen Luftangriff an seiner eigenen Position anzuordnen, um sich selbst und alle sich nähernden Terroristen zu töten. Am 11. April 2016 erklärte Präsident Wladimir Putin Prochorenko zum Helden der Russischen Föderation, der höchsten russischen Ehre. Seine Beerdigung mit vollen militärischen Ehren fand am 6. Mai 2016 in seinem Heimatdorf Gorodki statt.

Alexander Prokhorov:

Alexander Mikhailovich Prokhorov war ein in Australien geborener sowjetisch-russischer Physiker, der für seine bahnbrechenden Forschungen zu Lasern und Masern in der Sowjetunion bekannt war, für die er 1964 mit Charles Hard Townes und Nikolay Basov den Nobelpreis für Physik erhielt.

Alexander P. de Seversky:

Alexander Nikolaievich Prokofiev de Seversky war ein russisch-amerikanischer Luftfahrtpionier, Erfinder und einflussreicher Verfechter der strategischen Luftmacht.

Alexander P. de Seversky:

Alexander Nikolaievich Prokofiev de Seversky war ein russisch-amerikanischer Luftfahrtpionier, Erfinder und einflussreicher Verfechter der strategischen Luftmacht.

Alexander Prokofyev:

Alexander Andreyevich Prokofyev war ein sowjetischer Dichter. Prokofyev ist am besten für die Motive der russischen Folklore bekannt, die in seinen Werken zu finden sind.

Alexander Prokopchuk:

Alexander Vasilyevich Prokopchuk ist ein russischer Angestellter der Agenturen für innere Angelegenheiten, ab 14. Juni 2011 Leiter des Innenministeriums des Nationalen Zentralbüros der Russischen Föderation von Interpol und ab 10. November 2016 Vizepräsident von Interpol.

Aleksandr Prokopenko:

Aleksandr Timofeyevich Prokopenko war ein sowjetischer Fußballspieler. Nach seiner Pensionierung litt er an Alkoholismus und starb in einem Restaurant im Alter von 35 Jahren an Erstickungsgefahr.

Alexandre Promio:

Jean Alexandre Louis Promio war ein französischer Filmfotograf und Regisseur. Er gilt als Pionier im Film und war Regisseur der ersten schwedischen Wochenschau. Die Wochenschau wurde für die Ankunft von König Oscar II. Auf der Allgemeinen Kunst- und Industrieausstellung am 15. Mai 1897 gezeigt.

Aleksandr Pronkov:

Alexander Pronkov ist ein russischer paralympischer Langläufer aus dem Dorf Kozlovka im Oblast Penza in Russland. der beim 10 km Freestyle-Rennen bei den Winter Paralympics 2014 eine Goldmedaille gewann.

Alexander Prosvirnin:

Alexander Prosvirnin war ein sowjetischer nordischer kombinierter Skifahrer, der Anfang der 1980er Jahre an Wettkämpfen teilnahm. Er wurde in Vorokhta geboren. Bei den FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 1984 in Rovaniemi gewann er eine Bronzemedaille beim 3x10 km-Team-Event und belegte bei den Meisterschaften 1985 in Seefeld den 14. Platz beim 15 km-Einzel-Event.

Alexander Prosvirnin:

Alexander Prosvirnin war ein sowjetischer nordischer kombinierter Skifahrer, der Anfang der 1980er Jahre an Wettkämpfen teilnahm. Er wurde in Vorokhta geboren. Bei den FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 1984 in Rovaniemi gewann er eine Bronzemedaille beim 3x10 km-Team-Event und belegte bei den Meisterschaften 1985 in Seefeld den 14. Platz beim 15 km-Einzel-Event.

Aleksandar Protogerov:

Alexandar Protogerov war ein bulgarischer General, Politiker und Revolutionär sowie Mitglied der revolutionären Bewegung in Mazedonien, Thrakien und Pomoravlje. Protogerov war ein bulgarischer Freimaurer und hatte eine führende Position in der Loge inne, in der er Mitglied war.

Alexander Protopopov:

Alexander Dmitrievich Protopopov war ein russischer Publizist und Politiker, der von September 1916 bis Februar 1917 als Innenminister fungierte.

Alexander stolz:

Alexander 'Alex' Proud ist ein britischer Unternehmer. Er wurde am 14. September 1969 in Brighton geboren und studierte an der Tonbridge School und anschließend an der University of York Politik. 1998 gründete er die Proud Gallery, die Londoner Fotogalerie, die sich inzwischen zur Proud Group mit zwei weiteren Galerien, einem Nachtclub und drei Kabarettlokalen entwickelt hat.

Alexander Provan Robertson:

Prof. Alexander Provan Robertson FRSE FIMA war ein schottischer Mathematiker des 20. Jahrhunderts, der nach Australien ausgewandert ist.

Andrew Provand:

Andrew Dryburgh Provand war ein schottischer Kaufmann, der eng mit Manchester verbunden war. Er war auch ein Politiker der Liberalen Partei, der von 1886 bis 1900 als Abgeordneter für Glasgow Blackfriars und Hutchesontown fungierte.

Alexander Prozorovsky:

Prinz Alexander Alexandrowitsch Prozorowski war der einzige Feldmarschall aus der Familie Prozorowski.

Prozorovsky:

Fürsten Prozorovsky waren eine russische Adelsfamilie rurikidischer Abstammung, die von mittelalterlichen Herrschern Jaroslawls und Mologas abstammte. Ihr Name leitet sich vom Dorf Prozorovo in der Nähe von Mologa ab, das im 15. Jahrhundert ihre einzige Votchina war.

Aleksandr Prudnikov:

Aleksandr Aleksandrovich Prudnikov ist ein russischer Fußballspieler, der als Stürmer spielt.

Alexander Prusin:

Alexander Victor Prusin (geb. Lemberg, Ukraine) war von 2001 bis 2018 Professor für Geschichte am New Mexico Institute of Mining and Technology. Er spezialisierte sich auf die Geschichte Russlands und Osteuropas, Nationalismus, ethnische Konflikte und Völkermord.

Alexander Pruss:

Alexander Robert Pruss ist ein kanadischer Philosoph, Mathematiker, Professor für Philosophie und Co-Direktor für ein Studium der Philosophie an der Baylor University in Waco, Texas.

Alexander Prussak:

Alexander Prussak war ein russischer Otologe.

Aleksandr Pryanikov:

Aleksandr Alekseevich Pryanikov ist eine russische Fernseh- und Radio-Persönlichkeit, Showman. Der Gewinner des Ovation Award.

Alexandre Prémat:

Alexandre Prémat ist ein französischer Rennfahrer. Er gewann 2016 zusammen mit Shane van Gisbergen den Pirtek Enduro Cup für Triple Eight Race Engineering. Außerdem gewann er 2019 mit Scott McLaughlin den Supercheap Auto Bathurst 1000, der für das DJR Team Penske fuhr.

Alexander Pschill:

Alexander Pschill ist ein österreichischer Schauspieler, der vor allem dafür bekannt ist, von 2002 bis 2004 in Inspector Rex zu spielen.

Aleksandr Ptushko:

Aleksandr Lukich Ptushko war ein sowjetischer Animations- und Fantasy-Filmregisseur und ein Volkskünstler der UdSSR (1969). Ptushko wird aufgrund seiner herausragenden frühen Rolle in der Animation in der Sowjetunion häufig als "der sowjetische Walt Disney" bezeichnet, obwohl ein genauerer Vergleich mit Willis O'Brien oder Ray Harryhausen wäre. Einige Kritiker wie Tim Lucas und Alan Upchurch haben Ptushko auch mit dem italienischen Filmemacher Mario Bava verglichen, der Fantasy- und Horrorfilme mit Ähnlichkeiten zu Ptushkos Werken drehte und Farbkino und Spezialeffekte ähnlich innovativ einsetzte. Er begann seine Filmkarriere als Regisseur und Animator von Stop-Motion-Kurzfilmen und wurde Regisseur von Langfilmen, die Live-Action, Stop-Motion, kreative Spezialeffekte und russische Mythologie kombinieren. Unterwegs war er für eine Reihe von Premieren in der russischen Filmgeschichte verantwortlich und drehte mehrere äußerst beliebte und international gelobte Filme voller visuellem Flair und Spektakel.

Schulbehörde des Regenbogenbezirks:

Die Schulbehörde des Regenbogenbezirks erstreckt sich über ein geografisches Gebiet von mehr als 14.757 Quadratkilometern im Herzen des Regenbogenlandes und ist die größte öffentliche Schulbehörde im Norden Ontarios. Der Vorstand bietet Schülern vom Kindergarten bis zur 12. Klasse ein englischsprachiges und französisches Immersionsprogramm an.

Alexander Pulalo:

Alexander Pulalo ist ein pensionierter indonesischer Profifußballer. Er gilt als einer der Fußball-Senioren in Indonesien. Seine Größe beträgt 165 cm.

Alexander Callender Purdie:

Alexander Callender Purdie war ein neuseeländischer Naturforscher und Botaniker.

Alexander Purdie (Herausgeber):

Alexander Purdie war ein bekannter kolonialer amerikanischer Drucker, Verleger und Händler im Williamsburg, Virginia, USA, im 18. Jahrhundert.

Alexander Purnell:

Alexander (Steve) Purnell ist ein australischer Ruderer. Er war bei Weltmeisterschaften für Minderjährige und Senioren vertreten und gewann 2018 den Grand Challenge Cup bei der Henley Royal Regatta in einer australischen Acht.

Alex Purves:

Alexander Purves war ein schottischer Rugby-Union-Spieler.

Alexander Pusch:

Alexander Pusch ist ein deutscher Fechter und Olympiasieger im épée-Wettbewerb.

Alexander Puschkin:

Alexander Sergejewitsch Puschkin war ein russischer Dichter, Dramatiker und Schriftsteller der Romantik. Er wird von vielen als der größte russische Dichter und Begründer der modernen russischen Literatur angesehen.

Alexander Puschkin:

Alexander Sergejewitsch Puschkin war ein russischer Dichter, Dramatiker und Schriftsteller der Romantik. Er wird von vielen als der größte russische Dichter und Begründer der modernen russischen Literatur angesehen.

Statue von Alexander Puschkin (Washington, DC):

Alexander Puschkin ist eine Bronzestatue von Alexander Bourganov. Es befindet sich an der Ecke 22nd Street und H Street, NW Washington DC, auf dem Campus der George Washington University. Es wurde im Rahmen eines kulturellen Austauschs zwischen den Städten Moskau und Washington errichtet. 2009 wurde in Moskau eine Statue des amerikanischen Dichters Walt Whitman errichtet. Puschkins Statue soll das erste Denkmal sein, das an eine russische Literaturfigur in den Vereinigten Staaten erinnert.

Statue von Alexander Puschkin (Washington, DC):

Alexander Puschkin ist eine Bronzestatue von Alexander Bourganov. Es befindet sich an der Ecke 22nd Street und H Street, NW Washington DC, auf dem Campus der George Washington University. Es wurde im Rahmen eines kulturellen Austauschs zwischen den Städten Moskau und Washington errichtet. 2009 wurde in Moskau eine Statue des amerikanischen Dichters Walt Whitman errichtet. Puschkins Statue soll das erste Denkmal sein, das an eine russische Literaturfigur in den Vereinigten Staaten erinnert.

Alexander Puschkin (Balletttänzer):

Alexander Iwanowitsch Puschkin war ein russischer Balletttänzer und Ballettmeister. Zu seinen Schülern zählen Askold Makarov, Nikita Dolgushin, Oleg Vinogradov, Mikhail Baryshnikov und Rudolf Nureyev.

Alexander Puschkin (Diamant):

Der Alexander Puschkin ist ein farbloser Rohdiamant mit 320,65 Karat, der zweitgrößte Edelsteindiamant, der jemals in Russland oder auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion gefunden wurde, und ab 2016 einer der größten der Welt. Er wurde an der kimberlitischen Udachnaya-Pfeife in abgebaut Dezember 1989 und benannt nach dem weltberühmten russischen Schriftsteller Alexander Puschkin. Es wird im Russian Diamond Fund aufbewahrt.

Puschkin-Museum:

Das Puschkin-Staatsmuseum der Schönen Künste ist das größte Museum für europäische Kunst in Moskau und befindet sich in der Volkhonka-Straße direkt gegenüber der Kathedrale Christi des Erlösers. Die Dezemberabende des Internationalen Musikfestivals Sviatoslav Richter finden seit 1981 im Puschkin-Museum statt.

Alexander Pushnin:

Alexander Tikhonovich Pushnin war ein sowjetischer, russischer Maler, Doktor der Kunstkritik, Professor am Repin Institute of Arts. Er lebte und arbeitete in Leningrad, einem Mitglied der Leningrader Künstlervereinigung, das als einer der Vertreter der Leningrader Malschule angesehen wurde , am bekanntesten für sein Porträt und seine historische Malerei.

Alexander Pushnitsa:

Alexander Pushnitsa - der am meisten betitelte Sambist in der Geschichte von Sambo, Verdienter Meister des Sports der UdSSR (1980), neunmaliger Meister der UdSSR, zweimaliger Europameister und dreimaliger Gewinner der Weltmeisterschaft. Er war 15 Jahre lang ständiger Kapitän des Sambo-Teams der Sowjetunion. 1997 gewann er in Paris die Europameisterschaft für Sambo-Veteranen.
Absolvent des Omsker Staatlichen Instituts für Körperkultur (1987). Ehrenbürger der Stadt Omsk. Stellvertretender Vorsitzender des Sambo-Verbandes der Region Omsk, Leiter der Sportschule "Sambo-2000". Seit 2000 findet in Omsk das jährliche offene russische Sambo-Turnier um die Preise von Alexander Pushnitsa statt.

Alexander Puschkin:

Alexander Sergejewitsch Puschkin war ein russischer Dichter, Dramatiker und Schriftsteller der Romantik. Er wird von vielen als der größte russische Dichter und Begründer der modernen russischen Literatur angesehen.

Alexander Putilov:

Alexander Putilov ist ein tschechischer Unternehmer und Miteigentümer der Eurasia Drilling Company. Eurasia Drilling Company ist Anbieter von Onshore-Bohrdienstleistungen in Russland und der Tschechischen Republik. Laut Forbes-Liste 2011 ist er der 1.057 reichste Mensch der Welt und der 84. reichste Mensch in Russland. Putilov hat ein Nettovermögen von 1,1 Milliarden US-Dollar. Er ist ein Unternehmer der ersten Generation und sein Vermögen ist selbst gemacht.

Alexander Puzanov:

Aleksander Mikhaylovich Puzanov war ein sowjetisch-russischer Staatsmann, der von 1952 bis 1956 Vorsitzender des Ministerrates der russischen SFSR war und wörtlich Ministerpräsident oder Premierminister bedeutete.

Alexander Puzrin:

Alexander M. Puzrin ist Professor für Geotechnik an der ETH Zürich im Bereich Geomechanik.

Alexander Pyatkov:

Alexander Alexandrowitsch Pjatkow ist ein sowjetischer und russischer Film- und Theaterschauspieler.

Alexander Pylcyn:

Alexander Vasilevich Pylcyn war ein sowjetischer Bataillonskommandeur während des Großen Vaterländischen Krieges. Pylcyn befehligte das 8. Unabhängige Strafbataillon. Während seines Dienstes in der sowjetischen Armee wurde er mit dem Orden des Roten Banners und dem Orden des Roten Sterns ausgezeichnet, beides hoch anerkannte Medaillen in der ehemaligen Sowjetunion.

Alexander Pym:

Alexander Pym war ein englischer Landbesitzer.

Alexander Pypin:

Alexander Nikolayevich Pypin war ein russischer Literaturhistoriker, Ethnograph, Journalist und Herausgeber; Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften und deren Vizepräsident. Nikolai Chernyshevsky war sein Cousin mütterlicherseits.

Aleksandr Pyshkin:

Aleksandr Pyshkin ist ein russischer Handballspieler für St. Petersburg HC und die russische Nationalmannschaft.

Alexandre Pétion:

Alexandre Sabès Pétion war von 1807 bis zu seinem Tod 1818 der erste Präsident der Republik Haiti. Er gilt als einer der Gründungsväter Haitis. ein Mitglied des revolutionären Quartetts, zu dem auch Toussaint Louverture, Jean-Jacques Dessalines und sein späterer Rivale Henri Christophe gehören. Pétion, der in seinem frühen Erwachsenenalter als ausgezeichneter Artillerist angesehen wurde, würde sich als angesehener Militärbefehlshaber mit Erfahrung in der Führung französischer und haitianischer Truppen auszeichnen. Die Koalition von 1802, die er und Dessalines gegen die von Charles Leclerc angeführten französischen Streitkräfte gebildet hatten, würde sich als Wendepunkt im jahrzehntelangen Konflikt erweisen und schließlich in dem entscheidenden haitianischen Sieg in der Schlacht von Vertières im Jahr 1803 gipfeln.

Alexander Pöllhuber:

Alexander Pöllhuber ist ein österreichischer Fußballverband, der derzeit als Verteidiger für den österreichischen Erstligisten SC Rheindorf Altach spielt. Er ist der Zwillingsbruder des SC Austria Lustenau-Verteidigers Peter Pöllhuber.

Alexander Q. Holladay:

Alexander Quarles Holladay LL.D. war ein amerikanischer Anwalt, Senator und College-Administrator.

Alexander Quaderer:

Alexander Quaderer ist ein pensionierter liechtensteinischer Fußball-Mittelfeldspieler.

Alexander Q. Holladay:

Alexander Quarles Holladay LL.D. war ein amerikanischer Anwalt, Senator und College-Administrator.

Alexander Q. Holladay:

Alexander Quarles Holladay LL.D. war ein amerikanischer Anwalt, Senator und College-Administrator.

Kolonie (Fernsehserie):

Colony ist eine amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von Carlton Cuse und Ryan J. Condal mit Josh Holloway und Sarah Wayne Callies erstellt wurde. Eine erste Staffel mit zehn Folgen wurde mit einer Online-Vorschau der ersten Folge auf der Website von USA Network am 15. Dezember 2015 nach dem Start einer spielerischen Website zur Bewerbung der Show uraufgeführt. Die Serie wurde am 14. Januar 2016 im USA Network ausgestrahlt. Im April 2017 wurde Colony für eine dritte Staffel verlängert, die am 2. Mai 2018 Premiere hatte. Am 21. Juli 2018 gab USA Network bekannt, dass sie die Serie nach drei abgesagt hatten Jahreszeiten.

Quincy Alexander:

Quincy Alexander ist ein männlicher Radfahrer aus Trinidad und Tobago. Er nahm an den drei Veranstaltungen der UCI Track Cycling World Championships 2012 teil.

Alexander Quinn:

Alexander Quinn kann sich beziehen auf:

  • Alexander M. Quinn (1866–1906), Soldat der US-Armee und Ehrenmedaillenempfänger
  • Alexander James Quinn (1932–2013), Bischof der katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten
Alexander Quirin:

Alexander Quirin ist ein pensionierter deutscher Fußballverteidiger.

Alexander R. Bolling:

Alexander Russell Bolling war während des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges Generalleutnant der US-Armee.

Alexander Boteler:

Alexander Robinson Boteler war ein Pflanzer aus dem 19. Jahrhundert, der zum Geschäftsmann wurde, sowie Künstler, Schriftsteller, Anwalt, konföderierter Offizier, Philanthrop und Politiker aus Shepherdstown im ursprünglichen Virginia und wurde im amerikanischen Bürgerkrieg zu West Virginia.

Alexander Dallas (Priester):

Alexander Robert Charles Dallas war von 1828 bis 1869 Autor, Minister der Church of England und Rektor von Wonston in Hampshire, ein Familienmitglied, das von James Dallas aus Rosshire in Schottland abstammte.

Alexander Ross Clarke:

Oberst Alexander Ross Clarke FRS FRSE (1828–1914) war ein britischer Geodät, der vor allem für seine Berechnung der Haupttriangulation Großbritanniens (1858), die Berechnung der Erdfigur und eines der wichtigsten Lehrbücher der Geodäsie ( 1880). Er war ein Offizier der Royal Engineers, die bei der Ordnance Survey beschäftigt waren.

Alexander Cools:

Alexander ("Lex") Rudolf Cools war ein niederländischer Verhaltenspharmakologe.

No comments:

Post a Comment

, ,