Sunday, April 25, 2021

Alexander Struthers Finlay, Alexander Struys, Alexander Strähuber

Alexander Struthers Finlay:

Alexander Struthers Finlay war ein Politiker der Scottish Liberal Party, der 1857–68 als Abgeordneter für Argyllshire fungierte.

Alexander Struys:

Alexander Theodore Honoré Struys war ein belgischer Genre- und Porträtmaler im realistischen Stil.

Alexander Strähuber:

Alexander Strähuber oder ( Straehuber ) war ein in Österreich geborener deutscher Historienmaler und Buchillustrator. Von 1865 bis 1882 war er Professor an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in München.

Alexander Stuart:

Alexander Stuart kann sich beziehen auf:

  • Alexander Stuart (Wissenschaftler) (1673–1742), Wissenschaftler, Gewinner der Copley-Medaille
  • Alexander Hugh Holmes Stuart (1807–1891), Innenminister der Vereinigten Staaten zwischen 1850 und 1853
  • Alexander Stuart (1824–1886), Premierminister von New South Wales, Australien zwischen 1883 und 1885
  • Alex Stuart (Fußballspieler), ehemaliger schottischer Fußballspieler
  • Alexander Stuart (Autor), Autor und Drehbuchautor von The War Zone
  • Alexander Stuart (1857–1928), Landwirt und politische Persönlichkeit in Ontario
  • Alexander Stuart (c1875–1954), neuseeländischer Politiker
  • Alexander C. Stuart (1831–1898), britisch-amerikanischer Marinemaler
  • Alexander Stuart, 5. Lord Blantyre, schottischer Adliger, Soldat und Politiker
  • Alexander Stuart, 5. Earl of Moray (1634–1701), schottischer Adliger
  • Alexander Moody Stuart (1809–1898), Minister der Free Church of Scotland
  • Alexander Mackenzie Stuart, Baron Mackenzie-Stuart (1924–2000), schottischer Anwalt und Richter
  • Alexander Stuart (Priester), anglikanischer Priester in Irland im 19. Jahrhundert
Alexander Stuart, 5. Earl of Moray:

Alexander Stuart, 5. Earl of Moray KT , war ein schottischer Peer, der unter Charles II. Und seinem katholischen Bruder James II & VII ein hochrangiges politisches Amt in Schottland innehatte.

Alexander Stuart, 5. Lord Blantyre:

Alexander Stuart, 5. Lord Blantyre war ein schottischer Adliger, Soldat und Politiker.

Alexander Stewart, Herzog von Rothesay:

Alexander Stewart, Herzog von Rothesay, war einer von zwei Zwillingen. Er starb im Kindesalter und sein jüngerer Zwillingsbruder wurde James II von Schottland. Die Zwillinge wurden im Holyrood Palace in Edinburgh geboren.

Alexander Stuart-Hill:

Alexander Stuart-Hill war ein in Paris lebender schottischer Porträt- und Landschaftskünstler, der vor ihrer Heirat mit König Gustaf VI. Adolf mit Prinzessin Louise von Battenberg verlobt war.

Alex Stuart-Menteth:

Kommandant Henry Alexander Stuart-Menteth war ein britischer Marineoffizier, der für seinen Dienst bei der Royal Navy berühmt war, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs, wo er beim Untergang von zwei U-Booten half und dabei half, Enigma-Codefragmente zu erfassen, was Bletchley Park ermöglichte entschlüsseln Sie den Code. Während seiner Karriere befehligte er sechs Schiffe. Er heiratete 1952 mit zwei Söhnen und einer Tochter sowie sieben Enkelkindern.

Alexander Stuart (australischer Politiker):

Sir Alexander Stuart war vom 5. Januar 1883 bis zum 7. Oktober 1885 Premierminister von New South Wales.

Alexander Stuart (kanadischer Politiker):

Alexander Stuart war ein Landwirt und eine politische Persönlichkeit in Ontario. Er vertrat Renfrew North in der gesetzgebenden Versammlung von Ontario als konservatives Mitglied von 1923 bis 1928.

Alexander Stuart (neuseeländischer Politiker):

Alexander Stuart war ein Mitglied der Reformpartei in Neuseeland.

Alexander Stuart (neuseeländischer Politiker):

Alexander Stuart war ein Mitglied der Reformpartei in Neuseeland.

Alexander Stuart (Schriftsteller):

Alexander Stuart ist ein in Großbritannien geborener Schriftsteller und Drehbuchautor aus Los Angeles. Zu Stuarts Büchern gehören The War Zone , Tribes , Life On Mars , Fünfeinhalb Mal Drei und die Kinderbücher Joe, Jo-Jo und die Affenmasken sowie Henry und das Meer . Stuarts Bücher wurden in acht Sprachen übersetzt und in den USA, Großbritannien, Europa und Israel veröffentlicht.

Alexander Stuart:

Alexander Stuart kann sich beziehen auf:

  • Alexander Stuart (Wissenschaftler) (1673–1742), Wissenschaftler, Gewinner der Copley-Medaille
  • Alexander Hugh Holmes Stuart (1807–1891), Innenminister der Vereinigten Staaten zwischen 1850 und 1853
  • Alexander Stuart (1824–1886), Premierminister von New South Wales, Australien zwischen 1883 und 1885
  • Alex Stuart (Fußballspieler), ehemaliger schottischer Fußballspieler
  • Alexander Stuart (Autor), Autor und Drehbuchautor von The War Zone
  • Alexander Stuart (1857–1928), Landwirt und politische Persönlichkeit in Ontario
  • Alexander Stuart (c1875–1954), neuseeländischer Politiker
  • Alexander C. Stuart (1831–1898), britisch-amerikanischer Marinemaler
  • Alexander Stuart, 5. Lord Blantyre, schottischer Adliger, Soldat und Politiker
  • Alexander Stuart, 5. Earl of Moray (1634–1701), schottischer Adliger
  • Alexander Moody Stuart (1809–1898), Minister der Free Church of Scotland
  • Alexander Mackenzie Stuart, Baron Mackenzie-Stuart (1924–2000), schottischer Anwalt und Richter
  • Alexander Stuart (Priester), anglikanischer Priester in Irland im 19. Jahrhundert
Alexander Stuart (Priester):

Alexander Stuart war im 19. Jahrhundert ein anglikanischer Priester in Irland.

Alexander Stuart (Wissenschaftler):

Alexander Stuart FRS FRCP (1673–1742) war ein britischer Naturphilosoph und Arzt.

Alexander Stuart (Schriftsteller):

Alexander Stuart ist ein in Großbritannien geborener Schriftsteller und Drehbuchautor aus Los Angeles. Zu Stuarts Büchern gehören The War Zone , Tribes , Life On Mars , Fünfeinhalb Mal Drei und die Kinderbücher Joe, Jo-Jo und die Affenmasken sowie Henry und das Meer . Stuarts Bücher wurden in acht Sprachen übersetzt und in den USA, Großbritannien, Europa und Israel veröffentlicht.

Alexander Stuart Douglas:

Alexander Stuart Douglas FRSE FRCP (1921–1998) war Arzt und Hämatologe. Von 1970 bis 1985 war er Regius-Professor für Medizin an der Aberdeen University.

Alexander Stuart Frere:

Alexander Stuart Frere war ein englischer Verleger, der in der Zwischenkriegszeit und nach dem Zweiten Weltkrieg einen großen Einfluss hatte. Er war Vorstandsvorsitzender von William Heinemann Ltd und half dabei, einige der bedeutendsten Autoren des Jahrhunderts zu weltweiter Bekanntheit zu führen.

Alexander Stuart Frere:

Alexander Stuart Frere war ein englischer Verleger, der in der Zwischenkriegszeit und nach dem Zweiten Weltkrieg einen großen Einfluss hatte. Er war Vorstandsvorsitzender von William Heinemann Ltd und half dabei, einige der bedeutendsten Autoren des Jahrhunderts zu weltweiter Bekanntheit zu führen.

Alexander Stuart Frere:

Alexander Stuart Frere war ein englischer Verleger, der in der Zwischenkriegszeit und nach dem Zweiten Weltkrieg einen großen Einfluss hatte. Er war Vorstandsvorsitzender von William Heinemann Ltd und half dabei, einige der bedeutendsten Autoren des Jahrhunderts zu weltweiter Bekanntheit zu führen.

Alexander Stuart Murray:

Alexander Stuart Murray , FBA, war ein schottischer Archäologe. Er war bekannt für Ausgrabungen auf Zypern.

AS Walker:

Alexander Stuart Walker war von April 1888 bis Januar 1889 Richter am Obersten Gerichtshof von Texas.

Alexander Watt:

Alexander Stuart Watt FRS (21. Juni 1892 - 2. März 1985) war ein schottischer Botaniker und Pflanzenökologe.

Alexander Stubb:

Cai-Göran Alexander Stubb ist ein finnischer Politiker, der von 2014 bis 2015 als finnischer Ministerpräsident fungierte. Er stieg als auf die Angelegenheiten der Europäischen Union spezialisierter Forscher in die Politik auf und wurde 2004 als Mitglied in das Europäische Parlament gewählt die Nationale Koalitionspartei. 2008 wurde Stubb nach einem Skandal um seinen Vorgänger Ilkka Kanerva zum Außenminister ernannt. 2011 kandidierte Stubb zum ersten Mal für die Wahl in das finnische Parlament und wurde zum Abgeordneten mit der zweithöchsten Stimmenzahl bei den Wahlen gewählt, was dazu führte, dass Stubb Minister für Europa und Außenhandel im Kabinett von Jyrki Katainen wurde.

Alexander Stubb:

Cai-Göran Alexander Stubb ist ein finnischer Politiker, der von 2014 bis 2015 als finnischer Ministerpräsident fungierte. Er stieg als auf die Angelegenheiten der Europäischen Union spezialisierter Forscher in die Politik auf und wurde 2004 als Mitglied in das Europäische Parlament gewählt die Nationale Koalitionspartei. 2008 wurde Stubb nach einem Skandal um seinen Vorgänger Ilkka Kanerva zum Außenminister ernannt. 2011 kandidierte Stubb zum ersten Mal für die Wahl in das finnische Parlament und wurde zum Abgeordneten mit der zweithöchsten Stimmenzahl bei den Wahlen gewählt, was dazu führte, dass Stubb Minister für Europa und Außenhandel im Kabinett von Jyrki Katainen wurde.

Stubb Kabinett:

Das Stubb-Kabinett war die 73. Regierung Finnlands, die am 24. Juni 2014 ihr Amt antrat. Es trat die Nachfolge des Kabinetts von Jyrki Katainen an. Der Premierminister des Kabinetts war Alexander Stubb.

Aleksandr Studzinsky:

Aleksandr Gennadyevich Studzinsky ist ein ehemaliger russischer Profifußballer.

Alexander Stupin:

Alexander Vasilievich Stupin war ein russischer Maler und Kunstlehrer. Er gründete und leitete die Arzamas School of Painting, Russlands erste Kunstschule in der Provinz.

Alexander Sturgis:

Alexander John Sturgis ist ein britischer Kunsthistoriker und Museumskurator. Er ist der derzeitige Direktor des Ashmolean Museum in Oxford. Von 2005 bis September 2014 war er Direktor des Holburne Museum in Bath.

Alexander McCormick Sturm:

Alexander McCormick Sturm war ein amerikanischer Künstler, Autor und Unternehmer, der 1949 mitbegründete. Der amerikanische Waffenhersteller Sturm, Ruger & Co. Sturm stellte das Startgeld zur Verfügung und entwarf den germanischen Wappenadler, der auf Ruger-Kanonen zu finden ist. Sturm stammte aus einer prominenten Familie in Connecticut, und seine wohlhabende Mutter stammte aus der Handelsfamilie McCormick. Er war Absolvent der Yale University. Kurz nachdem das Unternehmen begonnen hatte, finanziell erfolgreich zu sein und Fuß zu fassen, starb Sturm an einer Virushepatitis.

Alexander Stølås:

Alexander Stølås ist ein norwegischer Fußballprofi, der als Linksverteidiger für den Eliteserien-Verein Haugesund spielt.

Aleksandr Subbotin:

Aleksandr Alekseyevich Subbotin ist ein russischer Fußballprofi. Er spielt für den FC Zvezda Perm.

Alexander Succar:

Alexander Nasim Succar Cañote ist ein peruanischer Fußballprofi, der als Stürmer für den peruanischen Verein Universitario de Deportes spielt, der von Sporting Cristal ausgeliehen wurde.

Alexander von Suchten:

Alexander von Suchten war Alchemist, Arzt und Schriftsteller.

Aleksandr Sudarikov:

Aleksandr Borisovich Sudarikov ist ein pensionierter russischer Profifußballer. 1988 gab er sein professionelles Debüt in der sowjetischen zweiten Liga für den SK EShVSM Moskau.

Alexander Sudnitsin:

Alexander Sudnitsin ist ein russischer Profi-Eishockeytorwart, der derzeit für IK Oskarshamn in der Swedish Hockey League (SHL) spielt.

Alexander Suslin:

Alexander Suslin HaKohen war eine prominente rabbinische Autorität aus dem 14. Jahrhundert, die in Erfurt geboren wurde und einer der wichtigsten Talmudisten seiner Zeit war. Er war Rabbiner zuerst in Köln und Worms und zog dann nach Frankfurt am Main. Er verfasste Sefer HaAguddah , ein halachisches Werk, das von späteren rabbinischen Behörden hoch geschätzt wurde. Er wurde beim Massaker in Erfurt im Jahr 1349 während der Massaker in der Zeit des Schwarzen Todes an Hunderten jüdischer Gemeinden in ganz Europa getötet.

Aleksander Suglobov:

Aleksander Mikhailovich Suglobov ist ein russischer Profi-Eishockey-Rechtsaußen, der derzeit für Sibir Novosibirsk von der Kontinental Hockey League spielt.

Alexander Suchanow:

Alexander Alekseevich Sukhanov ist ein sowjetischer und russischer Dichter, Komponist, Barde und Mathematiker, der mehr als zweihundert Lieder geschaffen hat.

Alexandru Suharev:

Alexandru Suharev ist ein ehemaliger moldauischer Fußballspieler.

Alexander Suchomlin:

Alexander Vasilievich Sukhomlin war ein sowjetischer Militärbefehlshaber und erreichte den Rang eines Generalleutnants in der Roten Armee.

Alexandr Sukhorukov:

Alexandr Nikolayevich Sukhorukov ist ein russischer Wettkampfschwimmer, der sich auf Freestyle-Events spezialisiert hat. Er nahm an den 200-m-Freistil- und 4 × 200-m-Freistil-Staffeln bei den Olympischen Spielen 2008, den 4 × 200-m-Staffeln bei den Olympischen Spielen 2012 und den 4 × 100-m-Freistil bei den Olympischen Spielen 2016 teil und gewann 2008 eine Silbermedaille in der Staffel .

Aleksandr Sukhovo-Kobylin:

Aleksandr Vasilyevich Sukhovo-Kobylin war ein russischer Dramatiker, der vor allem für seine satirischen Stücke bekannt war, in denen er die russische kaiserliche Bürokratie kritisierte. Seine Schwester Evgenia Tur war eine beliebte Schriftstellerin, Kritikerin und Journalistin, und seine Schwester Sofia war eine bemerkenswerte Malerin.

Aleksandr Sukhovo-Kobylin:

Aleksandr Vasilyevich Sukhovo-Kobylin war ein russischer Dramatiker, der vor allem für seine satirischen Stücke bekannt war, in denen er die russische kaiserliche Bürokratie kritisierte. Seine Schwester Evgenia Tur war eine beliebte Schriftstellerin, Kritikerin und Journalistin, und seine Schwester Sofia war eine bemerkenswerte Malerin.

Alexander Sulkhanishvili:

Alexander Sulkhanishvili war ein georgischer Übersetzer und Kalligraph des 19. Jahrhunderts.

Aleksander Sulkiewicz:

Iskander Mirza Huzman Beg Sulkiewicz , bekannt als Aleksander Sulkiewicz , war ein polnischer Politiker der lipka- tatarischen Ethnie, der sich für die polnische Unabhängigkeit einsetzte und die polnische Sozialistische Partei mitbegründete.

Alexander Sulzer:

Alexander Sulzer ist ein deutscher ehemaliger Eishockey-Profi-Verteidiger, der in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) und der National Hockey League (NHL) spielte.

Alexander Sulzer:

Alexander Sulzer ist ein deutscher ehemaliger Eishockey-Profi-Verteidiger, der in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) und der National Hockey League (NHL) spielte.

Alexander Sumarokov:

Alexander Petrovich Sumarokov war ein russischer Dichter und Dramatiker, der im Alleingang das klassische Theater in Russland schuf und damit Michail Lomonosov half, die Herrschaft des Klassizismus in der russischen Literatur einzuleiten.

Aleksandr Sumin:

Aleksandr Ilyich Sumin ist ein russischer Fußballspieler.

Havok (Comics):

Havok ist ein fiktiver Superheld, der in amerikanischen Comics erscheint, die von Marvel Comics veröffentlicht werden, üblicherweise in Verbindung mit den X-Men. Er erscheint zum ersten Mal in Uncanny X-Men Nr. 54 und wurde von dem Schriftsteller Arnold Drake und dem Penciller Don Heck kreiert. Havok erzeugt starke "Plasmastrahlen", eine Fähigkeit, die er nur schwer kontrollieren konnte. Als einer der Söhne von Corsair ist er der jüngere Bruder des X-Men's Cyclops und der ältere Bruder von Vulcan. Er ärgert sich oft über Cyclops autoritäre Haltung und seinen Ruf als vorbildliches Mitglied der X-Men.

Alexander Sundberg:

Alexander Sundberg ist ein dänischer Eishockeyspieler im Ruhestand, der als Mitglied der dänischen Herren-Eishockeynationalmannschaft an der IIHF-Weltmeisterschaft 2010 teilgenommen hat.

Alexander Sundström:

Patrik Alexander Sundström ist ein schwedisch-kanadischer Hockeytrainer und ehemaliger Spieler. Er spielte für IF Björklöven, Brynäs IF und Mora IK im schwedischen Allsvenskan.

Alexander Sundström:

Patrik Alexander Sundström ist ein schwedisch-kanadischer Hockeytrainer und ehemaliger Spieler. Er spielte für IF Björklöven, Brynäs IF und Mora IK im schwedischen Allsvenskan.

Alexander Sundström:

Patrik Alexander Sundström ist ein schwedisch-kanadischer Hockeytrainer und ehemaliger Spieler. Er spielte für IF Björklöven, Brynäs IF und Mora IK im schwedischen Allsvenskan.

Alexander Sung:

Alexander Sung ist ein chinesischer Cembalist und Pianist. Seine Familie zog vor der chinesischen Revolution 1949 nach Hongkong, wo er die Pui Ching Middle School besuchte. Nach einem Studium am Mozarteum in Salzburg bei Heinz Scholz, dem Bruder von Robert Scholz, studierte Alexander Sung Cembalo bei Isolde Ahlgrimm und Klavier bei Richard Hauser in Wien.

Alexander Georg Supan:

Alexander Georg Supan war ein österreichischer Geograph.

Chris McCandless:

Christopher Johnson McCandless , auch bekannt unter seinem Spitznamen Alexander Supertramp , war ein amerikanischer Wanderer, der im Laufe seiner Kindheit einen zunehmend wandernden Lebensstil suchte. McCandless ist das Thema von Into the Wild , einem Sachbuch von Jon Krakauer, das später zu einem Spielfilm in voller Länge verarbeitet wurde.

Alexander Suppantschitsch:

Alexander Suppantschitsch ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und aktueller Manager. Derzeit leitet er ASKÖ Wölfnitz.

Alexander Kanzler:

Alexander Surtees Kanzler , CBE war ein britischer Journalist.

Alexander Suslin:

Alexander Suslin HaKohen war eine prominente rabbinische Autorität aus dem 14. Jahrhundert, die in Erfurt geboren wurde und einer der wichtigsten Talmudisten seiner Zeit war. Er war Rabbiner zuerst in Köln und Worms und zog dann nach Frankfurt am Main. Er verfasste Sefer HaAguddah , ein halachisches Werk, das von späteren rabbinischen Behörden hoch geschätzt wurde. Er wurde beim Massaker in Erfurt im Jahr 1349 während der Massaker in der Zeit des Schwarzen Todes an Hunderten jüdischer Gemeinden in ganz Europa getötet.

Alexander Suslin:

Alexander Suslin HaKohen war eine prominente rabbinische Autorität aus dem 14. Jahrhundert, die in Erfurt geboren wurde und einer der wichtigsten Talmudisten seiner Zeit war. Er war Rabbiner zuerst in Köln und Worms und zog dann nach Frankfurt am Main. Er verfasste Sefer HaAguddah , ein halachisches Werk, das von späteren rabbinischen Behörden hoch geschätzt wurde. Er wurde beim Massaker in Erfurt im Jahr 1349 während der Massaker in der Zeit des Schwarzen Todes an Hunderten jüdischer Gemeinden in ganz Europa getötet.

Alexander Süsskind von Grodno:

Alexander Susskind ben Moses von Grodno war ein Kabbalist des achtzehnten Jahrhunderts. Er starb 1794 in Grodno. Er schrieb " Yesod we-Shoresh ha-'Abodah ", Novydvor, 1782, ein Werk, das häufig neu veröffentlicht wurde. Es enthält Anweisungen für den richtigen Gebrauch und das richtige Verständnis des Rituals, der täglichen jüdischen Gebete und der Gebete für den Schabbat und die jüdischen Feiertage. auch verschiedene exegetische Artikel über Rashis Kommentar zu Nevi'im und Ketuvim sowie Artikel über das Heilige Land und den Tempel in Jerusalem. Er überließ seinen Söhnen auch einen ethischen Willen, der Ermahnungen zum Gottesdienst enthält. Diese Arbeit wurde 1794 in Grodno veröffentlicht.

Alexander Suslin:

Alexander Suslin HaKohen war eine prominente rabbinische Autorität aus dem 14. Jahrhundert, die in Erfurt geboren wurde und einer der wichtigsten Talmudisten seiner Zeit war. Er war Rabbiner zuerst in Köln und Worms und zog dann nach Frankfurt am Main. Er verfasste Sefer HaAguddah , ein halachisches Werk, das von späteren rabbinischen Behörden hoch geschätzt wurde. Er wurde beim Massaker in Erfurt im Jahr 1349 während der Massaker in der Zeit des Schwarzen Todes an Hunderten jüdischer Gemeinden in ganz Europa getötet.

Alexander Sutherland:

Alexander Sutherland kann sich beziehen auf:

  • Alexander Sutherland (Pädagoge) (1852–1902), schottisch-australischer Pädagoge, Schriftsteller und Philosoph
  • Alexander Sutherland (Fußballspieler), schottischer Fußballspieler
  • Alexander Sutherland (Politiker) (1849–1884), Anwalt und politische Persönlichkeit in Manitoba
Lord Duffus:

Der Titel Lord Duffus wurde am 8. Dezember 1650 von Charles II. In der Peerage of Scotland für Alexander Sutherland geschaffen. Er war ein Nachkomme des 4. Earl of Sutherland, der 1333 in der Schlacht fiel. Der Titel ist jetzt ausgestorben, obwohl es möglicherweise männliche Sutherlands gibt, die von früheren Lairds of Duffus abstammen.

Alexander Sutherland (Politiker):

Alexander MacBeth Sutherland war Anwalt und politische Persönlichkeit in Manitoba. Er vertrat Kildonan von 1879 bis 1884 in der gesetzgebenden Versammlung von Manitoba als Liberal-Konservativer.

Alexander Sutherland:

Alexander Sutherland kann sich beziehen auf:

  • Alexander Sutherland (Pädagoge) (1852–1902), schottisch-australischer Pädagoge, Schriftsteller und Philosoph
  • Alexander Sutherland (Fußballspieler), schottischer Fußballspieler
  • Alexander Sutherland (Politiker) (1849–1884), Anwalt und politische Persönlichkeit in Manitoba
Alexander Sutherland (Pädagoge):

Alexander Sutherland war ein schottisch-australischer Pädagoge, Schriftsteller und Philosoph.

Zander Sutherland:

Alexander Sutherland ist ein schottischer Profifußballer, der zuletzt für Brora Rangers gespielt hat. Er wurde in Wick geboren und wuchs im Dorf Helmsdale in Sutherland auf.

Zander Sutherland:

Alexander Sutherland ist ein schottischer Profifußballer, der zuletzt für Brora Rangers gespielt hat. Er wurde in Wick geboren und wuchs im Dorf Helmsdale in Sutherland auf.

Alexander Sutherland (Politiker):

Alexander MacBeth Sutherland war Anwalt und politische Persönlichkeit in Manitoba. Er vertrat Kildonan von 1879 bis 1884 in der gesetzgebenden Versammlung von Manitoba als Liberal-Konservativer.

AS Neill:

Alexander Sutherland Neill war ein schottischer Pädagoge und Autor, der für seine Schule Summerhill und ihre Philosophie der Freiheit von Zwang durch Erwachsene und der Selbstverwaltung der Gemeinschaft bekannt war. Neill wuchs in Schottland auf und unterrichtete an mehreren Schulen, bevor er 1908–1912 die Universität von Edinburgh besuchte. Vor dem Ersten Weltkrieg nahm er zwei Jobs im Journalismus an und unterrichtete im ersten Kriegsjahr an der Gretna Green Village School. Er schrieb sein erstes Buch, A Dominie's Log (1915), als Tagebuch seines Lebens dort als Schulleiter. Er besuchte 1921 eine Dresdner Schule und gründete Summerhill, als er 1924 nach England zurückkehrte. Summerhill erlangte in den 1930er und dann in den 1960er bis 1970er Jahren aufgrund des progressiven und gegenkulturellen Interesses Bekanntheit. Neill schrieb 20 Bücher. Sein Verkaufsschlager war der Summerhill von 1960, der ab den 1960er Jahren in der freien Schulbewegung weit verbreitet war.

Alexander Suworow:

Alexander Wassiljewitsch Suworow war ein russischer General im Dienst des Russischen Reiches. Er war Graf von Rymnik, Graf des Heiligen Römischen Reiches, Prinz von Italien und der letzte Generalissimus des Russischen Reiches. Suworow gilt als einer der größten Militärkommandanten der russischen Geschichte und als einer der großen Generäle der frühen Neuzeit. Er wurde von Russland und anderen Ländern mit zahlreichen Medaillen, Titeln und Ehrungen ausgezeichnet. Suworow sicherte Russlands erweiterte Grenzen und erneuerte das militärische Prestige und hinterließ ein Erbe von Theorien zur Kriegsführung. Er war Autor mehrerer militärischer Handbücher, von denen das berühmteste The Science of Victory war , und wurde für einige seiner Sprüche erwähnt. Ihm sind mehrere Militärakademien, Denkmäler, Dörfer, Museen und Orden in Russland gewidmet. Er verlor nie eine einzige Schlacht, die er befohlen hatte.

Alexander Suworow:

Alexander Wassiljewitsch Suworow war ein russischer General im Dienst des Russischen Reiches. Er war Graf von Rymnik, Graf des Heiligen Römischen Reiches, Prinz von Italien und der letzte Generalissimus des Russischen Reiches. Suworow gilt als einer der größten Militärkommandanten der russischen Geschichte und als einer der großen Generäle der frühen Neuzeit. Er wurde von Russland und anderen Ländern mit zahlreichen Medaillen, Titeln und Ehrungen ausgezeichnet. Suworow sicherte Russlands erweiterte Grenzen und erneuerte das militärische Prestige und hinterließ ein Erbe von Theorien zur Kriegsführung. Er war Autor mehrerer militärischer Handbücher, von denen das berühmteste The Science of Victory war , und wurde für einige seiner Sprüche erwähnt. Ihm sind mehrere Militärakademien, Denkmäler, Dörfer, Museen und Orden in Russland gewidmet. Er verlor nie eine einzige Schlacht, die er befohlen hatte.

Alexander Suworow:

Alexander Wassiljewitsch Suworow war ein russischer General im Dienst des Russischen Reiches. Er war Graf von Rymnik, Graf des Heiligen Römischen Reiches, Prinz von Italien und der letzte Generalissimus des Russischen Reiches. Suworow gilt als einer der größten Militärkommandanten der russischen Geschichte und als einer der großen Generäle der frühen Neuzeit. Er wurde von Russland und anderen Ländern mit zahlreichen Medaillen, Titeln und Ehrungen ausgezeichnet. Suworow sicherte Russlands erweiterte Grenzen und erneuerte das militärische Prestige und hinterließ ein Erbe von Theorien zur Kriegsführung. Er war Autor mehrerer militärischer Handbücher, von denen das berühmteste The Science of Victory war , und wurde für einige seiner Sprüche erwähnt. Ihm sind mehrere Militärakademien, Denkmäler, Dörfer, Museen und Orden in Russland gewidmet. Er verlor nie eine einzige Schlacht, die er befohlen hatte.

Aleksandr Suworow (Schiff):

Aleksandr Suworow ist ein sowjetisch-russisches Flusskreuzfahrtschiff der Baldrian-Kuybyshev- Klasse (92-016, OL400) , das im Wolga-Don-Becken kreuzt . Am 5. Juni 1983 stürzte Aleksandr Suworow gegen einen Träger der Uljanowsk-Eisenbahnbrücke. Die Katastrophe führte zu 176 Todesfällen, doch das Schiff blieb über Wasser, wurde restauriert und fährt immer noch. Ihr Heimathafen ist derzeit Nischni Nowgorod.

Alexander Svanidze:

Alexander Semjonowitsch "Aljoscha" Swanidse war ein georgischer alter Bolschewik und Historiker. Er war ein persönlicher Freund von Joseph Stalin und ein Bruder von Stalins erster Frau Kato. Trotzdem ließ Stalin ihn 1937 während einer Säuberung verhaften. Er wurde 1941 im Gefängnis erschossen.

Alexander Sverjensky:

Alexander Borisovich Sverjensky war ein in Russland geborener australischer Pianist und Lehrer.

Alexander Svetakov:

Alexander Alexandrovich Svetakov ist ein russischer Milliardär, der Bauträger und Gründer der Absolut Group

Alexander Svinin:

Alexander Vasilyevich Svinin ist ein russischer Eistanztrainer und ehemaliger Konkurrent der Sowjetunion. Mit Olga Volozhinskaya ist er 1983 europäische Silbermedaillengewinnerin, 1985 Skate Canada International-Meisterin und nahm 1984 an den Olympischen Winterspielen in Sarajevo teil.

Alexander Svirsky:

Alexander Svirsky oder Alexander von Svir (1448–1533) war ein ostorthodoxer Heiliger, Mönch und Hegumen der russisch-orthodoxen Kirche.

Alexander-Svirsky-Kloster:

Das Alexander-Svirsky-Kloster ist ein russisch-orthodoxes Kloster, das tief in den Wäldern des Leningrader Gebiets südlich der Grenze zur Republik Karelien liegt. Das goldene Zeitalter dieses Kreuzgangs war im 17. Jahrhundert. Es verfügt über einen der wenigen erhaltenen Glockentürme mit drei Zelten und mittelalterliche Glockentürme in Russland.

Oleksandr Svystunov:

Oleksandr Viktorovych Svystunov ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballprofi.

Alexander Svitov:

Alexander Nikolayevich Svitov ist ein russischer Profi-Eishockey-Stürmer, der derzeit ein uneingeschränkter Free Agent ist. Zuletzt spielte er mit Lokomotiv Yaroslavl von der Kontinental Hockey League (KHL).

Alexander Swanston:

Alexander Swanston war ein irisch-liberaler Politiker.

Alexander Swettenham:

Sir James Alexander Swettenham war ein britischer Kolonialverwalter, der Gouverneur von Britisch-Guayana (1901–1904) und Gouverneur von Jamaika (1904–1907) war.

Alexander Swinton:

Alexander Swinton, Lord Mersington ( 1625–1700 ) war ein schottischer Richter.

Alexander Swinton:

Alexander Swinton, Lord Mersington ( 1625–1700 ) war ein schottischer Richter.

Oleksandr Sych:

Oleksandr Maksymovych Sych ist ein ukrainischer Politiker. Er ist Mitglied der Svoboda-Partei. Am 27. Februar 2014 wurde er nach der ukrainischen Revolution 2014 einer von zwei "Vizepremierministern" des stellvertretenden Ministerpräsidenten der Ukraine. Am 12. November 2014 traten Sych und seine beiden Svoboda-Minister in der Regierung von Yatsenyuk zurück und wurden amtierende Minister, bis eine neue Regierung gebildet wurde.

Alexander Sym Small:

Sir Alexander Sym Small war ein Kolonialverwalter. Er trat dem malaiischen öffentlichen Dienst bei und war im Januar 1911 Kadett. Er verbrachte den größten Teil seiner Karriere im öffentlichen Dienst in den Föderierten Malaiischen Staaten (FMS) und in den Straits Settlements (SS). Er trat 1940 als Kolonialsekretär für Straits Settlements in den Ruhestand.

Alexandr Syman:

Alexandr Syman ist ein pensionierter belarussischer Biathlet.

Alexander Symonenko:

Alexander Serhiyovych Symonenko ist ein ehemaliger ukrainischer Radfahrer. Symonenko war der Weltmeister in der Einzelverfolgung im Jahr 2001 sowie der Weltmeister in der Teamverfolgung als Teil des ukrainischen Teams in den Jahren 1998 und 2001. Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 gewann er eine Silbermedaille in der Teamverfolgung im Rahmen der Ukraine Team. Symonenko wurde in Kirovohrad geboren.

Alexander Semin:

Alexander Valeryevich Semin ist ein russischer Eishockeyprofi, der derzeit beim HC Vityaz der Kontinental Hockey League (KHL), der höchsten Liga Russlands, unter Vertrag steht. Zuvor spielte er in der National Hockey League (NHL) für die Washington Capitals, Carolina Hurricanes und Montreal Canadiens.

Aleksandr Syrei:

Aleksandr Syrei ist ein belarussischer Eishockey-Profi-Verteidiger. Derzeit spielt er für Shakhtar Soligorsk von der belarussischen Extraliga. Syrei begann seine berufliche Laufbahn bei HK Gomel von der Division B der Eastern European Hockey League und spielte fünf Spielzeiten bei dieser Organisation.

Alexandru Sătmăreanu:

Alexandru Ștefan Sătmăreanu ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler, zu dessen Teams Dinamo București, VfB Stuttgart und Fort Lauderdale Strikers gehören. Während seiner Zeit bei Fort Lauderdale Strikers spielte er unter dem Namen Alexander Szatmari .

Alexander Szelig:

Alexander Szelig ist ein ostdeutsch-deutscher Bobfahrer, der Anfang der 90er Jahre an Wettkämpfen teilgenommen hat. Bei drei Olympischen Winterspielen gewann er 1994 mit seinen Teamkollegen Harald Czudaj, Karsten Brannasch und Olaf Hampel in Lillehammer eine Goldmedaille.

Alexander Szymanowski:

Alexander Szymanowski ist ein argentinischer Fußballprofi, der hauptsächlich als Linksaußen für ein Recreativo spielt.

Alexander Sánchez:

Alexander Gustavo Sánchez Reyes ist ein peruanischer Fußballspieler, der als offensiver Mittelfeldspieler für Deportivo Llacuabamba in der peruanischen Segunda División spielt.

Aleksander Kunileid:

Aleksander Kunileid war ein estnischer Komponist. Er ist eine der Gründungsfiguren der estnischen Chormusik.

Alexander Søderlund:

Alexander Toft Søderlund ist ein norwegischer Fußballprofi, der als Stürmer für den türkischen Süper Lig-Verein Çaykur Rizespor spielt. Er hat die norwegische Nationalmannschaft vertreten.

Alexander Sørloth:

Alexander Sørloth ist ein norwegischer Fußballprofi, der als Stürmer für den Bundesligisten RB Leipzig und die norwegische Nationalmannschaft spielt.

Alexander Süsskind von Grodno:

Alexander Susskind ben Moses von Grodno war ein Kabbalist des achtzehnten Jahrhunderts. Er starb 1794 in Grodno. Er schrieb " Yesod we-Shoresh ha-'Abodah ", Novydvor, 1782, ein Werk, das häufig neu veröffentlicht wurde. Es enthält Anweisungen für den richtigen Gebrauch und das richtige Verständnis des Rituals, der täglichen jüdischen Gebete und der Gebete für den Schabbat und die jüdischen Feiertage. auch verschiedene exegetische Artikel über Rashis Kommentar zu Nevi'im und Ketuvim sowie Artikel über das Heilige Land und den Tempel in Jerusalem. Er überließ seinen Söhnen auch einen ethischen Willen, der Ermahnungen zum Gottesdienst enthält. Diese Arbeit wurde 1794 in Grodno veröffentlicht.

Alexander Thomas Augusta:

Alexander Thomas Augusta war Chirurg, Veteran des amerikanischen Bürgerkriegs und der erste schwarze Professor für Medizin in den Vereinigten Staaten. Nach seiner medizinischen Ausbildung in Toronto in der kanadischen Provinz von 1850 bis 1856 gründete er dort eine Praxis. Kurz vor Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs kehrte er in die USA zurück.

Alexander Theodorowicz Batalin:

Alexander Theodorowicz Batalin , alternativ bekannt als Alexandr Fedorovich Batalin , war ein russischer Botaniker. Er war der Chefbotaniker und Direktor des kaiserlichen Botanischen Gartens in St. Petersburg.

Alexander Tilloch Galt:

Sir Alexander Tilloch Galt war Politiker und Vater der kanadischen Konföderation.

Alexander T. Goodwin:

Alexander Taylor Goodwin war ein amerikanischer Anwalt und Politiker aus New York.

Alexander T. Gray:

Alexander T. Gray , auch Alex T. Gray genannt , war ein Politiker aus dem US-Bundesstaat Wisconsin. Er war vom 2. Januar 1854 bis zum 7. Januar 1856 für eine Amtszeit der vierte Außenminister dieses Staates. Er war Demokrat und diente unter dem demokratischen Gouverneur William A. Barstow.

Alexander Travis Hawthorn:

Brigadegeneral Alexander Travis Hawthorn war ein hochrangiger Offizier der Armee der Konföderierten Staaten, der Infanterie in den Theatern West- und Trans-Mississippi des amerikanischen Bürgerkriegs befehligte.

Alex T. Howard Jr.:

Alexander Travis Howard Jr. , bekannt als Alex T. Howard Jr. , war ein US-Bezirksrichter des US-Bezirksgerichts für den südlichen Bezirk von Alabama.

AT McCormick:

Andrew Thomas McCormick war ein bischöflicher Geistlicher und Kaplan des US-Senats. Historiker geben manchmal seinen Namen als Alexander Thomas McCormick wieder und verwechseln ihn wahrscheinlich mit seinem Bruder Alexander Hugh McCormick, aber auf seinem Grabstein steht "Andrew Thomas McCormick".

Alexander T. McGill:

Alexander Taggart McGill war ein amerikanischer Jurist und demokratischer Parteipolitiker aus New Jersey. Er war von 1887 bis 1900 Kanzler des Kanzlergerichts von New Jersey und 1895 demokratischer Kandidat für den Gouverneur von New Jersey.

Alexander T. McGill:

Alexander Taggart McGill war ein amerikanischer Jurist und demokratischer Parteipolitiker aus New Jersey. Er war von 1887 bis 1900 Kanzler des Kanzlergerichts von New Jersey und 1895 demokratischer Kandidat für den Gouverneur von New Jersey.

Alexander Turney Stewart:

Alexander Turney Stewart war ein irisch-amerikanischer Unternehmer, der nach New York zog und sein millionenschweres Vermögen im umfangreichsten und lukrativsten Trockenwarengeschäft der Welt machte.

Alexander Technologisches Bildungsinstitut von Thessaloniki:

Das Alexander Technological Educational Institute in Thessaloniki war ein öffentliches Hochschulinstitut, das Teil des auf Wissenschaft spezialisierten griechischen Hochschulsystems war. Ab 2017 gab es eine Studentenbevölkerung von 30.000 registrierten Studenten mit mehr als 430 Fakultätsmitgliedern und 200 Verwaltungsmitarbeitern. Im Jahr 2019 fusionierte das Alexander Technological Educational Institute in Thessaloniki mit dem Technological Educational Institute in Zentralmakedonien, dem Technological Educational Institute in Ostmakedonien und Thrakien und der International Hellenic University, um eine neue Universität mit dem Namen der letzteren zu bilden.

Alex Tabarrok:

Alexander Taghi Tabarrok ist ein kanadisch-amerikanischer Ökonom. Zusammen mit Tyler Cowen ist er Co-Autor des Wirtschaftsblogs Marginal Revolution . Tabarrok und Cowen haben sich auch an der Marginal Revolution University in die Online-Bildung gewagt .

Alex Tachie-Mensah:

Alexander Tachie-Mensah ist ein ehemaliger ghanaischer Fußballprofi, der als Stürmer spielte. Nach seiner Pensionierung wurde er Trainer.

Alex Tachie-Mensah:

Alexander Tachie-Mensah ist ein ehemaliger ghanaischer Fußballprofi, der als Stürmer spielte. Nach seiner Pensionierung wurde er Trainer.

Alexander Tackels:

Alexander Tackels , auch Tackles oder Tacles , war ein amerikanischer Politiker, der zwei Amtszeiten im Repräsentantenhaus von Michigan verbrachte.

No comments:

Post a Comment

, ,