Sunday, April 25, 2021

Aleksandr Syomin, Alexandr Sklyar, Aleksandr Sklyarov

Aleksandr Syomin:

Aleksandr Vasilyevich Syomin war ein sowjetischer Fußballspieler.

Alexandr Sklyar:

Aleksandr Sklyar ist ein kasachischer Schwimmer, der sich auf Sprint-Freestyle-Events spezialisiert hat. Er vertrat seine Nation Kasachstan bei den Olympischen Sommerspielen 2008 und hat bei einem großen internationalen Wettbewerb, der zwei Ausgaben der Asian Indoor Games umfasst, insgesamt sechs Medaillen gewonnen. Sklyar gewann auch eine Silbermedaille als Mitglied der kasachischen Schwimmmannschaft in der 4 × 100 m Freistil Staffel bei den Good Luck Beijing China Open 2008.

Aleksandr Sklyarov:

Aleksandr Valeryevich Sklyarov ist ein ehemaliger kasachischer Fußballspieler.

Alyaksandr Skshynetski:

Alyaksandr Skshynetski ist ein belarussischer Profifußballer. Ab 2020 spielt er für Arsenal Dzerzhinsk.

Alyaksandr Skshynetski:

Alyaksandr Skshynetski ist ein belarussischer Profifußballer. Ab 2020 spielt er für Arsenal Dzerzhinsk.

Aleksandr Skvortsov:

Aleksandr Skvortsov kann sich beziehen auf:

  • Aleksandr Skvortsov (Kosmonaut), russischer Kosmonaut
  • Aleksandr Skvortsov (1954–2020), sowjetischer Eishockeyspieler
  • Aleksandr Skvortsov (Fußballspieler), russischer Fußballspieler
Alexandr Smyshlyaev:

Alexandr Aleksandrovich Smyshlyaev ist ein russischer Freestyle-Skifahrer, der sich auf die Mogul-Disziplin spezialisiert hat.

Aleksandr Sobko:

Aleksandr Ivanovich Sobko oder Oleksandr Ivanovych Sobko ist ein ehemaliger russischer und ukrainischer Fußballprofi.

Alyaksandr Sobal:

Alyaksandr Sobal ist ein belarussischer ehemaliger Profifußballer. Anfang 2010 zog er sich im Alter von 27 Jahren wegen anhaltender Verletzungen aus dem Profifußball zurück. 2012 kam er aus dem Ruhestand und trat einem dritten Verein Osipovichi bei. 2014 spielte er für Kletsk.

Aleksandr Sobolev:

Aleksandr Sobolev kann sich beziehen auf:

  • Aleksandr Sobolev, russischer Fußballspieler
  • Aleksandr Sobolev, russischer Fußballspieler
Alexander Sokurov:

Alexander Nikolayevich Sokurov , PAR ist ein russischer Filmemacher. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören ein Spielfilm, Russian Ark (2002), der in einer einzigen unbearbeiteten Einstellung gedreht wurde, und Faust (2011), der mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde, dem höchsten Preis für den besten Film bei den Filmfestspielen von Venedig.

Aleksandr Soldatenkov:

Aleksandr Soldatenkov kann sich beziehen auf:

  • Aleksandr Soldatenkov (Fechter), russischer Fechter
  • Aleksandr Soldatenkov (Fußballspieler), russischer Fußballspieler
  • Aleksandr Soldatenkov (Erfinder), russischer Raketenpionier
Aleksandr Solodkov:

Aleksandr Andreyevich Solodkov ist ein russischer Fußballspieler.

Aleksandr Solop:

Aleksandr Vasilyevich Solop ist ein ehemaliger russischer Profifußballer.

Aleksandr Solschenizyn:

Aleksandr Isayevich Solzhenitsyn war ein russischer Schriftsteller, Philosoph, Historiker, Kurzgeschichtenschreiber und politischer Gefangener. Solschenizyn, einer der bekanntesten sowjetischen Dissidenten, war ein ausgesprochener Kritiker des Kommunismus und trug dazu bei, das weltweite Bewusstsein für Menschenrechtsverletzungen, das Gulag-Konzentrationslagersystem und die politische Unterdrückung in der Sowjetunion zu schärfen.

Aleksandr Solschenizyn Bibliographie:

Dies ist eine Bibliographie von Aleksandr Solschenizyns Werken.

Aleksandr Sonin:

Aleksandr Nikolayevich Sonin ist ein ehemaliger russischer Profifußballer.

Oleksandr Sorokalet:

Oleksandr Sorokalet kann sich beziehen auf:

  • Oleksandr Sorokalet (Fußballspieler) (1957–2009), sowjetischer ukrainischer Fußballspieler
  • Oleksandr Sorokalet (Volleyball), sowjetischer ukrainischer Volleyballspieler
Alexandru Șpac:

Alexandru Şpac ist ein moldauischer Gewichtheber.

Alyaksandr Stashchanyuk:

Alyaksandr Stashchanyuk ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer.

Alyaksandr Stashchanyuk:

Alyaksandr Stashchanyuk ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer.

Aleksandr Stepanov:

Aleksandr Stepanov kann sich beziehen auf:

  • Alexander Stepanov, russischer Eishockeyspieler
  • Aleksandr Stepanov (General) (1893–1941), sowjetischer General
  • Aleksandr Sergeyevich Stepanov, russischer Fußballspieler
  • Aleksandr Stepanov (Kanufahrer), kirgisischer Kanufahrer, der an den Asienspielen 2006 teilgenommen hat
  • Alexander Stepanov, russisch-belarussischer Paar-Skater
  • Aleksandr Stepanov, russischer Fußballspieler
  • Alexander Stepanov, russisch-amerikanischer Programmierer
  • Oleksandr Stepanov, ukrainischer Fußballspieler
Aleksandr Stepin:

Aleksandr Valeryevich Stepin ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Alexandr Stolnikov:

Alexandr Stolnikov ist ein kasachischer Volleyballspieler. Er ist Teil der kasachischen Herren-Volleyballnationalmannschaft. Auf Vereinsebene spielt er für Tnk Kazchrome. Aleksandr Stolnikov wurde am 17. Juli 1988 in Almaty, Kasachstan, geboren. Er begann wie seine Eltern Volleyball zu spielen. Die berufliche Laufbahn begann im Jahr 2000. Sein erster professioneller Volleyballverein war «Condensat» (Uralsk). Alexanders Nationalmannschaftsdebüt fand in der Qualifikationsrunde für die Weltmeisterschaft im chinesischen Taipeh statt. Der Verein, in dem er gerade spielt, ist «TNK-Kazkhrom».

Aleksandr Stolyarenko:

Aleksandr Aleksandrovich Stolyarenko ist ein russischer Profifußballer. Er spielt für den FC Sokol Saratov.

Aleksandr Storozhuk:

Aleksandr Aleksandrovich Storozhuk ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er ist Co-Trainer beim FC Krasnodar-3.

Aleksandr Studzinsky:

Aleksandr Gennadyevich Studzinsky ist ein ehemaliger russischer Profifußballer.

Aleksandr Subbotin:

Aleksandr Alekseyevich Subbotin ist ein russischer Fußballprofi. Er spielt für den FC Zvezda Perm.

Aleksandr Suchkov:

Aleksandr Viktorovich Suchkov ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Aleksandr Sudarikov:

Aleksandr Borisovich Sudarikov ist ein pensionierter russischer Profifußballer. 1988 gab er sein professionelles Debüt in der sowjetischen zweiten Liga für den SK EShVSM Moskau.

Alexandru Suharev:

Alexandru Suharev ist ein ehemaliger moldauischer Fußballspieler.

Alexandr Sukhorukov:

Alexandr Nikolayevich Sukhorukov ist ein russischer Wettkampfschwimmer, der sich auf Freestyle-Events spezialisiert hat. Er nahm an den 200-m-Freistil- und 4 × 200-m-Freistil-Staffeln bei den Olympischen Spielen 2008, den 4 × 200-m-Staffeln bei den Olympischen Spielen 2012 und den 4 × 100-m-Freistil bei den Olympischen Spielen 2016 teil und gewann 2008 eine Silbermedaille in der Staffel .

Aleksandr Sumin:

Aleksandr Ilyich Sumin ist ein russischer Fußballspieler.

Alexandru Suworow:

Alexandru Suworow ist ein moldauischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler für Sfântul Gheorghe und die moldauische Nationalmannschaft spielt.

Aleksandr Svechnikov:

Aleksandr Svechnikov ist ein sehbehinderter usbekischer paralympischer Athlet, der an Speerwurfwettbewerben der F13-Klasse teilnimmt. Er vertrat Usbekistan bei den Sommerparalympics 2016 in Rio de Janeiro, Brasilien, und gewann die Goldmedaille beim Speerwurf der Männer F13.

Alexander Svinin:

Alexander Vasilyevich Svinin ist ein russischer Eistanztrainer und ehemaliger Konkurrent der Sowjetunion. Mit Olga Volozhinskaya ist er 1983 europäische Silbermedaillengewinnerin, 1985 Skate Canada International-Meisterin und nahm 1984 an den Olympischen Winterspielen in Sarajevo teil.

Oleksandr Svystunov:

Oleksandr Viktorovych Svystunov ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballprofi.

Alexander Svitov:

Alexander Nikolayevich Svitov ist ein russischer Profi-Eishockey-Stürmer, der derzeit ein uneingeschränkter Free Agent ist. Zuletzt spielte er mit Lokomotiv Yaroslavl von der Kontinental Hockey League (KHL).

Alexandr Syman:

Alexandr Syman ist ein pensionierter belarussischer Biathlet.

Aleksandr Syomin:

Aleksandr Vasilyevich Syomin war ein sowjetischer Fußballspieler.

Alyaksandr Taykow:

Alyaksandr Vladimirovich Taykow ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer.

Alexandr Tarabrin:

Alexandr Tarabrin ist ein kasachischer Rückenschwimmer. Er ist ehemaliges Mitglied der Schwimmmannschaft der staatlichen Akademie für Leibeserziehung in Wolgograd und wird von Azabat Sarbasov in Almaty trainiert und trainiert.

Alexander Tarasov:

Alexander Nikolaevich Tarasov ist ein sowjetischer und russischer linker Soziologe, Politologe, Kulturologe, Publizist, Schriftsteller und Philosoph. Bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts bezeichnete er sich neben István Mészáros und einer Reihe jugoslawischer marxistischer Philosophen, die der Praxis School angehörten und nach London auswanderten, als Postmarxist. Da im 21. Jahrhundert der Begriff Postmarxismus von Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und ihren Anhängern übernommen wurde, hörte Alexander Tarasov auf, sich selbst als Postmarxist zu bezeichnen.

Aleksandr Tarkhanov:

Aleksandr Fyodorovich Tarkhanov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger sowjetischer Spieler.

Aleksandr Tashayev:

Aleksandr Mikhailovich Tashayev ist ein russischer Fußballprofi, der als linker Mittelfeldspieler für Spartak-2 Moskau spielt.

Aleksandr Tashayev:

Aleksandr Mikhailovich Tashayev ist ein russischer Fußballprofi, der als linker Mittelfeldspieler für Spartak-2 Moskau spielt.

Aleksandr Tatarkin:

Aleksandr Aleksandrovich Tatarkin ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er ist Co-Trainer beim FC SKA Rostov-on-Don.

Alyaksandr Taykow:

Alyaksandr Vladimirovich Taykow ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer.

Alexandr Chichkov:

Alexandre Chichkov ist ein ehemaliger Eistänzer, der die Sowjetunion vertrat. Mit Oksana Grishuk ist er 1988 Junioren-Weltmeister und 1988 Grand Prix International de Paris Bronzemedaillengewinner.

Aleksandr Tenyayev:

Aleksandr Dmitriyevich Tenyayev ist ein russischer Fußballspieler, der für den armenischen Verein FC Van spielt.

Aleksandr Tenyagin:

Aleksandr Aleksandrovich Tenyagin war ein sowjetischer Fußballspieler und -manager.

Aleksandr Tenyayev:

Aleksandr Dmitriyevich Tenyayev ist ein russischer Fußballspieler, der für den armenischen Verein FC Van spielt.

Alyaksandr Tsyarentsyew:

Alyaksandr Tsyarentsyew ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer.

Aleksandr Tikhonovetsky:

Aleksandr Viktorovich Tikhonovetsky ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er ist Co-Trainer beim FC Luch-Energiya Vladivostok.

Aleksandr Tikhonovetsky:

Aleksandr Viktorovich Tikhonovetsky ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er ist Co-Trainer beim FC Luch-Energiya Vladivostok.

Alyaksandr Tsishkevich:

Alyaksandr Tsishkevich ist ein ehemaliger belarussischer Fußballprofi.

Oleksandr Tkachenko:

Oleksandr Tkachenko kann sich beziehen auf:

  • Oleksandr Tkachenko (Politiker), ukrainischer Politiker
  • Oleksandr Tkachenko, sowjetischer Fußballspieler
  • Oleksandr Tkachenko, ukrainischer Fußballtorhüter
  • Oleksandr Tkachenko (Ruderer) (1960–2015), sowjetischer olympischer Ruderer
  • Oleksandr Tkachenko (Journalist), ukrainischer Journalist
  • Aleksandr Tkachenko (Dichter), russischer Fußballspieler und Dichter, siehe Novaya Yunost
  • Aleksandr Tkachenko (Boxer), sowjetischer olympischer Boxer
  • Aleksandr Tkachenko (Skifahrer), belarussischer olympischer Skifahrer
Aleksandr Tkachyov:

Alexander Tkachev kann sich beziehen auf:

  • Alexander Tkachov (Politiker), Gouverneur der Region Krasnodar, Russland
  • Aleksandr Tkachyov (Turner), sowjetisch / russischer Turner
  • Alexander Tkachev (Schwimmer), in Russland geborener kirgisischer Schwimmer
Tkachyov:

Tkachyov, die auch als Tkachev transkribiert oder Tkachyova / Tkacheva ist russischer Familienname, aus dem Wort "ткач" (Weaver) abgeleitet. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Alexander Tkachyov (Begriffsklärung) , mehrere Personen
  • Petr Tkachev (1844–1886), russischer Revolutionär
  • Peter Andreevich Tkachev, sowjetischer TsNIITochMash-Ingenieur und Held der sozialistischen Arbeit
Alyaksandr Talkanitsa:

Alyaksandr Talkanitsa ist ein belarussischer Profifußballer. Ab 2018 spielt er für Smorgon.

Aleksandr Travin:

Aleksandr Konstantinovich Travin war ein russischer Basketballspieler. In den 1960er Jahren war er Mitglied der sowjetischen Mannschaft und gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1964 eine Silbermedaille. Seine Teams wurden 1963 und 1965 Europameister und 1967 Weltmeister. National gewannen seine Teams 1960–1962 und 1964–1966 sechs Titel in der Premier Basketball League der UdSSR.

Alexandr Trifonov:

Alexandr Trifonov ist ein kasachischer Biathlet.

Aleksandr Troynin:

Aleksandr Viktorovich Troynin ist ein ehemaliger russischer Profifußballer.

Aleksandr Troshechkin:

Aleksandr Igorevich Troshechkin ist ein russischer Fußballprofi. Er spielt als defensiver Mittelfeldspieler für den FC Khimki.

Aleksandr Troynin:

Aleksandr Viktorovich Troynin ist ein ehemaliger russischer Profifußballer.

Alexandr Trusch:

Alexandr Trush ist ein ukrainischer Solotänzer des Hamburger Balletts.

Aleksandr Tsarenko:

Aleksandr Anatolyevich Tsarenko ist ein russischer Profifußballmanager und ehemaliger Spieler.

Alexander Tsaturyan:

Alexander Tsaturyan war ein armenischer Dichter und Übersetzer.

Aleksandr Tsiberkin:

Aleksandr Vladislavovich Tsiberkin ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für den FC Biolog-Novokubansk.

Aleksandr Tsilyurik:

Aleksandr Vladimirovich Tsilyurik ist ein ehemaliger russischer Profifußballer.

Aleksandr Tsybikov:

Aleksandr Aleksandrovich Tsybikov ist ein russischer Fußballverteidiger. Er spielt für den FC Lada Dimitrovgrad.

Aleksandr Tsygankov:

Aleksandr Valeryevich Tsygankov ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler.

Aleksandr Tukmanov:

Aleksandr Vyacheslavovich Tukmanov ist ein russischer Fußballprofi und ehemaliger Spieler.

Aleksandr Tumasyan:

Aleksandr Tumasyan kann sich beziehen auf:

Aleksandr Tumenko:

Aleksandr Vladimirovich Tumenko ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Aleksandr Ugarov:

Aleksandr Vladimirovich Ugarov ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Bi-2:

Bi-2 ist eine belarussische Alternative-Rock-Band, die in den 1980er Jahren in Bobruisk, Weißrussland, gegründet wurde. Es war eines der erfolgreichsten mit vielen Verkäufen und Chart-Hits in Russland. Bi-2 wurde 2007 mit dem MTV Russian Music Award als bester Rock Act ausgezeichnet.

Aleksandr Ushakhin:

Aleksandr Vladislavovich Ushakhin ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler.

Alexander Uspenski:

Alexander Sergeyevich Uspenski ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer. Er ist der Silbermedaillengewinner der Finlandia Trophy 2006 und der Bronzemedaillengewinner des ISU Junior Grand Prix Final 2004.

Alexander Uspenski:

Alexander Sergeyevich Uspenski ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer. Er ist der Silbermedaillengewinner der Finlandia Trophy 2006 und der Bronzemedaillengewinner des ISU Junior Grand Prix Final 2004.

Alexander Varakin:

Alexander Varakin ist ein kasachischer Schwimmer. Bei der FINA-Schwimmweltmeisterschaft 2018 in Hangzhou, China, nahm er am 50-Meter-Freestyle-Event der Männer teil.

Alexander Suworow:

Alexander Wassiljewitsch Suworow war ein russischer General im Dienst des Russischen Reiches. Er war Graf von Rymnik, Graf des Heiligen Römischen Reiches, Prinz von Italien und der letzte Generalissimus des Russischen Reiches. Suworow gilt als einer der größten Militärkommandanten der russischen Geschichte und als einer der großen Generäle der frühen Neuzeit. Er wurde von Russland und anderen Ländern mit zahlreichen Medaillen, Titeln und Ehrungen ausgezeichnet. Suworow sicherte Russlands erweiterte Grenzen und erneuerte das militärische Prestige und hinterließ ein Erbe von Theorien zur Kriegsführung. Er war Autor mehrerer militärischer Handbücher, von denen das berühmteste The Science of Victory war , und wurde für einige seiner Sprüche erwähnt. Ihm sind mehrere Militärakademien, Denkmäler, Dörfer, Museen und Orden in Russland gewidmet. Er verlor nie eine einzige Schlacht, die er befohlen hatte.

Aleksandr Vasilenko:

Aleksandr Vladimirovich Vasilenko ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Aleksandr Vasilevsky:

Aleksandr Mikhaylovich Vasilevsky war ein russischer Karriereoffizier in der Roten Armee, der 1943 den Rang eines Marschalls der Sowjetunion erreichte. Er war Chef des Generalstabs der sowjetischen Streitkräfte (1942-1945) und stellvertretender Verteidigungsminister während des Zweiten Weltkriegs und als Verteidigungsminister von 1949 bis 1953. Als Generalstabschef von 1942 bis 1945 war Vasilevsky an der Planung und Koordinierung fast aller entscheidenden sowjetischen Offensiven im Zweiten Weltkrieg beteiligt, von der Stalingrader Gegenoffensive von November 1942 zu den Angriffen auf Ostpreußen, Königsberg und die Mandschurei.

Alexander Vasilyev:

Alexander Vasilyev kann sich beziehen auf:

  • Alexander Vasiliev (Historiker) (1867–1953), Autor der Geschichte des Byzantinischen Reiches
  • Alexander Pawlowitsch Wassiljew (1894–1944), orthodoxer Priester
  • Alexander Vassiliev, russischer Journalist
  • Alexander Vasilyev (Musiker), russischer Musiker
  • Alexandr Vasiliev, russischer Eishockeyspieler
  • Alexander Vasilyev, russischer Modehistoriker, Sammler und Fernsehmoderator
  • Aleksandr Nikolaevich Vasiliev, russischer Politiker
Alexandr Vasiliev (Eishockey, geb. 1989):

Alexandr Vasiliev ist ein russischer Eishockeyprofi, der derzeit mit dem HC Donbass in der Ukrainian Hockey League (UHL) spielt. Er hat früher in der Kontinental Hockey League (KHL) gespielt.

Alexandr Vasiliev (Eishockey, geb. 1989):

Alexandr Vasiliev ist ein russischer Eishockeyprofi, der derzeit mit dem HC Donbass in der Ukrainian Hockey League (UHL) spielt. Er hat früher in der Kontinental Hockey League (KHL) gespielt.

Alexandr Vasyukhno:

Alexandr Vasyukhno ist ein russischer Radprofi. Bei der UCI-Bahnrad-Weltmeisterschaft 2017 fuhr er im 1-km-Zeitfahren der Männer.

Alexander Vasyunov:

Alexander Sergeevich Vasyunov war ein russischer Eishockeyspieler, der für Lokomotive Jaroslawl in der Kontinental Hockey League spielte. Alexander Vasyunov war eine Perspektive für die New Jersey Devils in der NHL. Er wurde in der zweiten Runde als 58. Gesamtrunde im NHL Entry Draft 2006 eingezogen. Vasyunov starb am 7. September 2011 beim Flugzeugabsturz von Lokomotive Jaroslawl zusammen mit seinem gesamten Lokomotiv-Team vor den Toren von Jaroslawl, Russland. Das Team war auf dem Weg nach Minsk, Weißrussland, um den Saisonauftakt 2011/12 mit dem gesamten Team, den Trainern und den Interessenten zu bestreiten.

Aleksandr Vasyutin:

Aleksandr Yuryevich Vasyutin ist ein russischer Fußballspieler, der als Torhüter für den schwedischen Verein Djurgårdens IF spielt, der von Zenit Sankt Petersburg ausgeliehen wurde.

Aleksandr Verulidze:

Aleksandr Lashayevich Verulidze ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt in Georgia für Samgurali Tskhaltubo.

Aleksandr Vezdenetskiy:

Aleksandr Sergeyevich Vezdenetskiy ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Aleksandr Vezdenetskiy:

Aleksandr Sergeyevich Vezdenetskiy ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Aleksandr Vezdenetskiy:

Aleksandr Sergeyevich Vezdenetskiy ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Aleksandr Viktorenko:

Aleksandr Stepanovich Viktorenko ist ein sowjetischer Kosmonaut.

Alexander Vinokourov:

Alexander Nikolayevich Vinokourov ist ein ehemaliger kasachischer Rennradprofi und aktueller General Manager des UCI WorldTeam Astana-Premier Tech. Er ist russischer Herkunft. Zu seinen Erfolgen als Konkurrent zählen zwei Bronzemedaillen bei den Weltmeisterschaften, vier Etappensiege bei der Tour de France, vier bei der Vuelta a España sowie der Gesamttitel 2006, zwei Denkmäler von Lüttich - Bastogne - Lüttich, ein Amstel-Goldrennen, und zuletzt die Goldmedaille beim Straßenrennen der Olympischen Spiele 2012 in London. Vinokourov ist ein ehemaliger nationaler Meister von Kasachstan und Doppelmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen. 2007 erhielt er ein zweijähriges Verbot des Radfahrens wegen Blutdopings. Im Jahr 2019 wurde er von Staatsanwälten in Lüttich der Festsetzung von Rassen beschuldigt, später jedoch von den Anklagen befreit.

Alexander Vinokourov:

Alexander Nikolayevich Vinokourov ist ein ehemaliger kasachischer Rennradprofi und aktueller General Manager des UCI WorldTeam Astana-Premier Tech. Er ist russischer Herkunft. Zu seinen Erfolgen als Konkurrent zählen zwei Bronzemedaillen bei den Weltmeisterschaften, vier Etappensiege bei der Tour de France, vier bei der Vuelta a España sowie der Gesamttitel 2006, zwei Denkmäler von Lüttich - Bastogne - Lüttich, ein Amstel-Goldrennen, und zuletzt die Goldmedaille beim Straßenrennen der Olympischen Spiele 2012 in London. Vinokourov ist ein ehemaliger nationaler Meister von Kasachstan und Doppelmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen. 2007 erhielt er ein zweijähriges Verbot des Radfahrens wegen Blutdopings. Im Jahr 2019 wurde er von Staatsanwälten in Lüttich der Festsetzung von Rassen beschuldigt, später jedoch von den Anklagen befreit.

Alexandr Vladimír Hrska:

Alexandr Vladimír Hrska war ein tschechischer Maler, Grafikdesigner und Szenograf.

Aleksandr Vladimirov:

Aleksandr Vladislavovich Vladimirov ist ein ehemaliger russischer Profifußballer.

Alexandr Vladimirovich Gussev:

Alexandr Vladimirovich Gussev , in der Literatur manchmal Gusev geschrieben, war ein russischer Helminthologe, der sich auf Monogenäer spezialisiert hatte.

Aleksandr Konovalov:

Alexander Konovalov kann sich beziehen auf:

  • Aleksandr Konovalov (1875–1948), russischer Kadettenpolitiker und Unternehmer
  • Aleksandr Konovalov, russischer Anwalt und Politiker
  • Alexander N. Konovalov, russischer Neurowissenschaftler
Alexandr Popov (Biathlet):

Alexandr Vladimirovich Popov ist ein russischer Biathlet, der für die UdSSR, das Unified Team und Weißrussland antrat. Seit 1999 ist er Cheftrainer der belarussischen Biathlon-Nationalmannschaft.

Alexander Romanov:

Alexander Romanov kann sich beziehen auf:

  • Alexander I. von Russland (1777–1825), auch bekannt als Alexander der Selige
  • Alexander II. Von Russland (1818–1881), alias Alexander der Befreier
  • Alexander III. Von Russland (1845–1894)
  • Alexander Romanov, russischer Eishockeyspieler in der Kontinental Hockey League
  • Alexander Romanov
  • Alexander Romanov (Kämpfer), moldauischer Mixed Martial Artist
  • Großherzog Alexander Alexandrowitsch von Russland (1869–1870), kleiner Sohn von Alexander III
  • Großherzog Alexander Michailowitsch von Russland (1866–1933), Dynast des Russischen Reiches, Marineoffizier, Autor, Entdecker und Schwager von Kaiser Nikolaus II
  • Großherzog Alexander Wladimirowitsch von Russland
  • Prinz Alexander Romanov (1929–2002), russischer Prinz und Nachkomme der kaiserlichen Familie
Alexandr Vladimír Hrska:

Alexandr Vladimír Hrska war ein tschechischer Maler, Grafikdesigner und Szenograf.

Aleksandr Vlasov:

Aleksandr , Alexander oder Alexandr Vlasov können sich beziehen auf:

  • Aleksandr Vlasov, ehemaliger sowjetischer Skater und Trainer
  • Aleksandr Vlasov (Politiker) (1932–2002), sowjetischer Politiker
  • Aleksandr Vlasov (Radfahrer), russischer Radfahrer
  • Aleksandr Vlasov (1902–1942), sowjetischer Politiker
Aleksandr Vlasov:

Aleksandr , Alexander oder Alexandr Vlasov können sich beziehen auf:

  • Aleksandr Vlasov, ehemaliger sowjetischer Skater und Trainer
  • Aleksandr Vlasov (Politiker) (1932–2002), sowjetischer Politiker
  • Aleksandr Vlasov (Radfahrer), russischer Radfahrer
  • Aleksandr Vlasov (1902–1942), sowjetischer Politiker
Aleksandr Vlasov (Eiskunstläufer):

Alexander Vlassov ist ein ehemaliger sowjetischer Paar-Skater, der derzeit als Trainer arbeitet. Mit Partnerin Irina Vorobieva gewann er die Silbermedaille bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1977 und die Silbermedaille bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1977. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 belegten sie den 4. Platz. Sie wurden von Tamara Moskvina trainiert. Er lief später mit Zhanna Ilina Schlittschuh.

Aleksandr Vlasov (Politiker):

Aleksandr Vladimirovich Vlasov war ein sowjetischer Politiker, der verschiedene Positionen innehatte, darunter Innenminister und Premierminister. Er war der letzte kommunistische Premierminister Russlands und ein enger Verbündeter von Michail Gorbatschow.

Aleksandr Vlasov (Eiskunstläufer):

Alexander Vlassov ist ein ehemaliger sowjetischer Paar-Skater, der derzeit als Trainer arbeitet. Mit Partnerin Irina Vorobieva gewann er die Silbermedaille bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1977 und die Silbermedaille bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1977. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 belegten sie den 4. Platz. Sie wurden von Tamara Moskvina trainiert. Er lief später mit Zhanna Ilina Schlittschuh.

Alexander Volchkov:

Alexander Volchkov kann sich beziehen auf:

  • Alexander Volchkov (Tänzer), Haupttänzer des Bolschoi-Balletts
  • Alexander Volchkov, sowjetischer Eishockeyspieler
  • Alexander Volchkov, russischer Eishockeyspieler
  • Alexander Volchkov (Jurist) (1902–1978), sowjetischer stellvertretender Richter bei den Nürnberger Prozessen
Alexander Volkonsky:

Prinz Alexandr Michailowitsch Volkonski war russischer Militärdiplomat und Schriftsteller und bulgarischer römisch-katholischer Priester.

Alexander Volkov (Schriftsteller):

Alexander Melentyevich Volkov war ein sowjetischer Schriftsteller, Dramatiker und Universitätsdozent. Autor von Romanen, Kurzgeschichten, Theaterstücken und Gedichten für Kinder, vor allem für die Buchreihe Magic Land, die auf L. Frank Baums The Wonderful Wizard of Oz basiert.

Alexandr Vondra:

Alexandr Vondra ist ein tschechischer Politiker und Diplomat, der von 2010 bis 2012 unter Ministerpräsident Petr Nečas als Verteidigungsminister der Tschechischen Republik tätig war und seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) ist.

Aleksandr Vorobyov:

Aleksandr Viktorovich Vorobyov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger sowjetischer Spieler.

Aleksandr Vorobyov:

Aleksandr Viktorovich Vorobyov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger sowjetischer Spieler.

Aleksandr Vorobyov:

Aleksandr Viktorovich Vorobyov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger sowjetischer Spieler.

Alexander Voytov:

Alexandr Voytov ist ein russischer Rugby-Union-Spieler und ehemaliger Kapitän der russischen Rugby-Union-Nationalmannschaft. Er spielte bei Lock für die Nationalmannschaft und für VVA Saracens in der Professional Rugby League in Russland.

Alyaksandr Vyazhevich:

Alyaksandr Viktaravich Vyazhevich ist ein ehemaliger belarussischer Fußballspieler.

Alexandr Vyrubov:

Alexandr Vyrubov war ein russischer Schauspieler.

Alexander Vyukhin:

Oleksandr Yevhenovych "Alexander" Vyukhin war ein ukrainischer und russischer Profi-Eishockeytorwart, der zuletzt für Lokomotive Jaroslawl der Kontinental Hockey League (KHL) spielte. Er starb 2011 beim Flugzeugabsturz von Lokomotive Jaroslawl außerhalb von Jaroslawl, Russland.

Aleksandr Kaleri:

Aleksandr "Sasha" Yuriyevich Kaleri ist ein russischer Kosmonaut und Veteran längerer Aufenthalte auf der Mir-Raumstation und der Internationalen Raumstation (ISS). Kaleri war zuletzt an Bord der ISS im Weltraum und diente als Flugingenieur für die langjährigen Expeditionsmissionen der Expedition 25/26. Er hat die viertlängste Zeit im Weltraum einer Person verbracht, die längste Zeit im Weltraum eines derzeit aktiven Kosmonauten und die längste Zeit im Weltraum einer Person, die nicht im heutigen Russland geboren wurde.

No comments:

Post a Comment

, ,