Tuesday, March 16, 2021

Ad de Boer, Secundum quid, Ad diem illum

Ad de Boer:

Ad de Boer ist ein niederländischer Politiker und Journalist.

Secundum quid:

Secundum quid ist eine Art informellen Irrtums, der auftritt, wenn der Argumentator den Unterschied zwischen Faustregeln und kategorialen Aussagen nicht erkennt, Regeln, die allgemein gelten.

Ad diem illum:

Ad diem illum laetissimum ist eine Enzyklika von Papst Pius X. über die Unbefleckte Empfängnis vom 2. Februar 1904 im ersten Jahr seines Pontifikats. Es wird zum Gedenken an den fünfzigsten Jahrestag des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis herausgegeben. Der erste Grund für Pius, die Enzyklika zu schreiben, war sein Wunsch, alle Dinge in Christus wiederherzustellen, den er in seinem ersten Enzyklika-Brief als sein Motto definiert hatte. Es erklärt die Mariologie von Pius X.

Ad diem illum:

Ad diem illum laetissimum ist eine Enzyklika von Papst Pius X. über die Unbefleckte Empfängnis vom 2. Februar 1904 im ersten Jahr seines Pontifikats. Es wird zum Gedenken an den fünfzigsten Jahrestag des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis herausgegeben. Der erste Grund für Pius, die Enzyklika zu schreiben, war sein Wunsch, alle Dinge in Christus wiederherzustellen, den er in seinem ersten Enzyklika-Brief als sein Motto definiert hatte. Es erklärt die Mariologie von Pius X.

Ad diem illum:

Ad diem illum laetissimum ist eine Enzyklika von Papst Pius X. über die Unbefleckte Empfängnis vom 2. Februar 1904 im ersten Jahr seines Pontifikats. Es wird zum Gedenken an den fünfzigsten Jahrestag des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis herausgegeben. Der erste Grund für Pius, die Enzyklika zu schreiben, war sein Wunsch, alle Dinge in Christus wiederherzustellen, den er in seinem ersten Enzyklika-Brief als sein Motto definiert hatte. Es erklärt die Mariologie von Pius X.

Ad diem illum:

Ad diem illum laetissimum ist eine Enzyklika von Papst Pius X. über die Unbefleckte Empfängnis vom 2. Februar 1904 im ersten Jahr seines Pontifikats. Es wird zum Gedenken an den fünfzigsten Jahrestag des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis herausgegeben. Der erste Grund für Pius, die Enzyklika zu schreiben, war sein Wunsch, alle Dinge in Christus wiederherzustellen, den er in seinem ersten Enzyklika-Brief als sein Motto definiert hatte. Es erklärt die Mariologie von Pius X.

Gouvernement Sanaa:

Sanaa oder Sanaʽa ist ein Gouvernement des Jemen. Die Hauptstadt ist Sanaa, die auch die Landeshauptstadt ist. Die Stadt Sanaa ist jedoch nicht Teil des Gouvernorats, sondern bildet das separate Gouvernorat von Amanat Al-Asemah. Das Gouvernorat umfasst eine Fläche von 13.850 km 2 . Ab 2004 hatte die Bevölkerung 2.918.379 Einwohner. Innerhalb dieses Ortes befindet sich Jabal An-Nabi Shu'ayb oder Jabal Hadhur, der höchste Berg der Nation und der Arabischen Halbinsel.

Ad Dirah:

Ad Dirah ist ein Dorf im Ost-Zentral-Jemen. Es befindet sich im Gouvernement Hadhramaut.

Ad Dirjaj:

Ad Dirjaj ist ein Dorf im Südwesten des Jemen. Es befindet sich im Gouvernement Abyan.

Anzeigenverzeichnisse:

Ad Dirs ist ein Dorf in der Provinz Mekka im Westen Saudi-Arabiens.

Ad Dis:

Ad Dis ist ein Dorf im Ostjemen. Es befindet sich im Gouvernement Hadhramaut.

Ad Diyyu:

Ad diyyu ist ein Dorf im Südwesten des Jemen. Es befindet sich im Gouvernement Abyan.

Ad Dufah:

Ad Dufah ist ein Dorf im Ost-Zentral-Jemen. Es befindet sich im Gouvernement Hadhramaut.

Dheisheh:

Dheisheh ist ein palästinensisches Flüchtlingslager südlich von Bethlehem im Westjordanland. Dheisheh wurde 1949 auf 0,31 Quadratkilometern Land gegründet, das von der jordanischen Regierung gepachtet wurde. Das Lager wurde als vorübergehende Zuflucht für 3.400 Palästinenser aus 45 Dörfern westlich von Jerusalem und Hebron eingerichtet, die während des arabisch-israelischen Krieges 1948 geflohen waren.

Ad-Duluʽ:

Ad-Duluʽ (الدولوع) ist ein Dorf in der Provinz Al Madinah im Westen Saudi-Arabiens. <Ref> "Ad Dulu`" . Geonames-Datenbankeintrag, National Geospatial-Intelligence Agency . Abgerufen am 12. Mai 2011 . </ ref

Gouvernement Sanaa:

Sanaa oder Sanaʽa ist ein Gouvernement des Jemen. Die Hauptstadt ist Sanaa, die auch die Landeshauptstadt ist. Die Stadt Sanaa ist jedoch nicht Teil des Gouvernorats, sondern bildet das separate Gouvernorat von Amanat Al-Asemah. Das Gouvernorat umfasst eine Fläche von 13.850 km 2 . Ab 2004 hatte die Bevölkerung 2.918.379 Einwohner. Innerhalb dieses Ortes befindet sich Jabal An-Nabi Shu'ayb oder Jabal Hadhur, der höchste Berg der Nation und der Arabischen Halbinsel.

Anzeigendauer:

Ad Dur ist ein Dorf in der Provinz Mekka im Westen Saudi-Arabiens.

Ad-Duriʽyah:

Ad-Duriʽyah (الدريعية) ist ein Dorf in der Provinz Jizan im Südwesten Saudi-Arabiens.

Ad-Duruʽ:

Ad-Duruʽ ist ein Dorf im Ostjemen . Es befindet sich im Gouvernement Hadhramaut.

Gouvernement Sanaa:

Sanaa oder Sanaʽa ist ein Gouvernement des Jemen. Die Hauptstadt ist Sanaa, die auch die Landeshauptstadt ist. Die Stadt Sanaa ist jedoch nicht Teil des Gouvernorats, sondern bildet das separate Gouvernorat von Amanat Al-Asemah. Das Gouvernorat umfasst eine Fläche von 13.850 km 2 . Ab 2004 hatte die Bevölkerung 2.918.379 Einwohner. Innerhalb dieses Ortes befindet sich Jabal An-Nabi Shu'ayb oder Jabal Hadhur, der höchste Berg der Nation und der Arabischen Halbinsel.

Ad Duwaykah:

Ad Duwaykah ist ein Dorf in Maskat im Nordosten des Oman.

Ad-eundem-Abschluss:

Ein Ad-Eundem- Abschluss ist ein akademischer Abschluss, der von einer Universität oder Hochschule an einen Alumnus einer anderen Universität verliehen wird. Dieser Vorgang wird häufig als Eingliederung bezeichnet . Der Empfänger des Ad-eundem- Abschlusses ist häufig ein Fakultätsmitglied an der Institution, die den Abschluss vergibt, z. B. an der Universität von Cambridge, wo die Eingliederung ausdrücklich auf eine Person beschränkt ist, die "in ein Universitätsbüro oder ein Headship oder ein Fellowship aufgenommen wurde eines Colleges oder hat einen Posten in der Universitätspresse inne ... oder ist ein gewählter Leiter oder designierter Mitarbeiter eines Colleges ".

Ad-eundem-Abschluss:

Ein Ad-Eundem- Abschluss ist ein akademischer Abschluss, der von einer Universität oder Hochschule an einen Alumnus einer anderen Universität verliehen wird. Dieser Vorgang wird häufig als Eingliederung bezeichnet . Der Empfänger des Ad-eundem- Abschlusses ist häufig ein Fakultätsmitglied an der Institution, die den Abschluss vergibt, z. B. an der Universität von Cambridge, wo die Eingliederung ausdrücklich auf eine Person beschränkt ist, die "in ein Universitätsbüro oder ein Headship oder ein Fellowship aufgenommen wurde eines Colleges oder hat einen Posten in der Universitätspresse inne ... oder ist ein gewählter Leiter oder designierter Mitarbeiter eines Colleges ".

Ad-eundem-Abschluss:

Ein Ad-Eundem- Abschluss ist ein akademischer Abschluss, der von einer Universität oder Hochschule an einen Alumnus einer anderen Universität verliehen wird. Dieser Vorgang wird häufig als Eingliederung bezeichnet . Der Empfänger des Ad-eundem- Abschlusses ist häufig ein Fakultätsmitglied an der Institution, die den Abschluss vergibt, z. B. an der Universität von Cambridge, wo die Eingliederung ausdrücklich auf eine Person beschränkt ist, die "in ein Universitätsbüro oder ein Headship oder ein Fellowship aufgenommen wurde eines Colleges oder hat einen Posten in der Universitätspresse inne ... oder ist ein gewählter Leiter oder designierter Mitarbeiter eines Colleges ".

Anzeigenaustausch:

Ein Anzeigenaustausch ist eine Technologieplattform, die den Kauf und Verkauf von Medienwerbeinventar aus mehreren Werbenetzwerken erleichtert. Die Preise für das Inventar werden durch Echtzeit-Gebote (RTB) ermittelt. Der Ansatz ist technologiegetrieben im Gegensatz zum historischen Ansatz der Preisverhandlung über Medieninventar. Dies ist ein Bereich jenseits von Werbenetzwerken, wie sie vom Interactive Advertising Bureau (IAB) und von Werbefachpublikationen definiert wurden

Ad extirpanda:

Ad extirpanda war ein päpstlicher Bulle, der am Mittwoch, dem 15. Mai 1252 von Papst Innozenz IV. Verkündet wurde und unter bestimmten und definierten Umständen die Anwendung von Folter durch die Inquisition als Verhörinstrument genehmigte.

Ad extirpanda:

Ad extirpanda war ein päpstlicher Bulle, der am Mittwoch, dem 15. Mai 1252 von Papst Innozenz IV. Verkündet wurde und unter bestimmten und definierten Umständen die Anwendung von Folter durch die Inquisition als Verhörinstrument genehmigte.

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Nervenfaser der Gruppe A:

Nervenfasern der Gruppe A sind eine der drei Klassen von Nervenfasern, wie sie allgemein von Erlanger und Gasser klassifiziert werden. Die anderen beiden Klassen sind die Nervenfasern der Gruppe B und die Nervenfasern der Gruppe C. Gruppe A ist stark myelinisiert, Gruppe B ist mäßig myelinisiert und Gruppe C ist nicht myelinisiert.

Nervenfaser der Gruppe A:

Nervenfasern der Gruppe A sind eine der drei Klassen von Nervenfasern, wie sie allgemein von Erlanger und Gasser klassifiziert werden. Die anderen beiden Klassen sind die Nervenfasern der Gruppe B und die Nervenfasern der Gruppe C. Gruppe A ist stark myelinisiert, Gruppe B ist mäßig myelinisiert und Gruppe C ist nicht myelinisiert.

Nervenfaser der Gruppe A:

Nervenfasern der Gruppe A sind eine der drei Klassen von Nervenfasern, wie sie allgemein von Erlanger und Gasser klassifiziert werden. Die anderen beiden Klassen sind die Nervenfasern der Gruppe B und die Nervenfasern der Gruppe C. Gruppe A ist stark myelinisiert, Gruppe B ist mäßig myelinisiert und Gruppe C ist nicht myelinisiert.

Anzeigenblockierung:

Anzeigenblockierung oder Anzeigenfilterung ist eine Softwarefunktion zum Blockieren oder Ändern von Online-Werbung in einem Webbrowser oder einer Anwendung. Dies kann mit Browsererweiterungen oder anderen Methoden erfolgen.

Anzeigenschriftarten:

Ad Fontes ist ein lateinischer Ausdruck, der "[zurück] zu den Quellen" bedeutet. Der Ausdruck verkörpert das erneute Studium der griechischen und lateinischen Klassiker im Humanismus der Renaissance. In ähnlicher Weise forderte die protestantische Reformation eine erneute Beachtung der Bibel als Hauptquelle des christlichen Glaubens. In beiden Fällen bestand die Idee darin, dass fundiertes Wissen von den frühesten und grundlegendsten Quellen abhängt.

Anzeigenbetrug:

Anzeigenbetrug befasst sich mit Theorie und Praxis der betrügerischen Darstellung von Online-Werbeimpressionen, Klicks, Conversions oder Datenereignissen, um Einnahmen zu generieren. Während Anzeigenbetrug im Allgemeinen mit Bannerwerbung, Videoanzeigen und In-App-Anzeigen in Verbindung gebracht wird, wurde Klickbetrug mit Suchmaschinenmarketing, mobiler Werbung und Conversion-Betrug mit Affiliate-Marketing in Verbindung gebracht. AppsFlyer schätzt das finanzielle Risiko von App-Installationsbetrug im ersten Quartal 2018 auf 800 Millionen US-Dollar.

Ad Fundum:

Ad Fundum ist ein belgischer Dramafilm von 1993 unter der Regie von Erik Van Looy. Es ist sein erster Langspielfilm nach den Kurzfilmen Dr. Tritsmans und Yuppies . Es erzählt die Geschichte einiger Studenten, die an der Universität von Leuven studieren und an einigen Initiationsriten teilnehmen.

Ad gentes:

Ad gentes ist das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Missionstätigkeit. Der Titel ist lateinisch für "To the Nations" und stammt aus der ersten Zeile des Dekrets, wie es bei römisch-katholischen Dokumenten üblich ist. Sie etabliert die Evangelisierung als eine der grundlegenden Aufgaben der katholischen Kirche und bekräftigt die Verbindung zwischen Evangelisierung und Nächstenliebe für die Armen. Ad gentes fordert auch die Bildung starker christlicher Gemeinschaften sowie enge Beziehungen zu anderen Christen. Schließlich enthält es Richtlinien für die Ausbildung und das Handeln der Missionare.

Ad gloriam:

Ad gloriam ist das erste Album der italienischen Rockband Le Orme. Der 1969 erschienene Sound des Albums unterscheidet sich erheblich von dem Progressive Rock, für den Le Orme bekannt werden würde, und hat eher einen Beat und ein psychedelisches Rockgefühl. Die Platte wurde auf dem in Mailand ansässigen CAR Juke Box-Label von Carlo Alberto Rossi veröffentlicht.

Reductio ad Hitlerum:

Reductio ad Hitlerum , auch als NS-Karte bekannt , ist ein Versuch, die Position eines anderen zu entkräften, da Adolf Hitler oder die NSDAP die gleiche Ansicht vertreten. Ein Beispiel wäre, dass, da Hitler gegen das Rauchen war, dies impliziert, dass jemand, der gegen das Rauchen ist, ein Nazi ist.

Ad hoc:

Ad hoc ist eine lateinische Phrase, die wörtlich "dazu" bedeutet. Im Englischen bedeutet dies im Allgemeinen eine Lösung, die für ein bestimmtes Problem oder eine bestimmte Aufgabe entwickelt wurde, nicht verallgemeinerbar ist und nicht für andere Zwecke angepasst werden soll.

Ad hoc (Begriffsklärung):

Ad hoc ist eine lateinische Phrase, die "dazu" bedeutet.

Ad-hoc-Divans:

Die beiden Ad-hoc-Divans waren gesetzgebende und beratende Versammlungen der Fürstentümer der Donau, Vasallen des Osmanischen Reiches. Sie wurden von den Großmächten unter dem Vertrag von Paris gegründet. Bis dahin hatte der Krimkrieg die beiden Staaten aus dem Einflussbereich Russlands herausgenommen und das moldauisch-walachische regulatorische organische Regime aufgehoben. Offiziell waren die beiden Versammlungen vorläufiger Ersatz für die traditionellen Versammlungen, die Sfaturi . Der Begriff "Diwan" leitet sich von der osmanischen Herrschaft ab und ist der Name einer hohen Regierungsbehörde in einer Reihe islamischer Staaten.

Ad-hoc-Divans:

Die beiden Ad-hoc-Divans waren gesetzgebende und beratende Versammlungen der Fürstentümer der Donau, Vasallen des Osmanischen Reiches. Sie wurden von den Großmächten unter dem Vertrag von Paris gegründet. Bis dahin hatte der Krimkrieg die beiden Staaten aus dem Einflussbereich Russlands herausgenommen und das moldauisch-walachische regulatorische organische Regime aufgehoben. Offiziell waren die beiden Versammlungen vorläufiger Ersatz für die traditionellen Versammlungen, die Sfaturi . Der Begriff "Diwan" leitet sich von der osmanischen Herrschaft ab und ist der Name einer hohen Regierungsbehörde in einer Reihe islamischer Staaten.

Ad-hoc-Distanzvektor-Routing auf Abruf:

Ad-hoc- AODV- Routing ( On-Demand Distance Vector ) ist ein Routing-Protokoll für mobile Ad-hoc-Netzwerke (MANETs) und andere drahtlose Ad-hoc-Netzwerke. Es wurde im Juli 2003 gemeinsam im Nokia Research Center der University of California, Santa Barbara und der University of Cincinnati von C. Perkins, E. Belding-Royer und S. Das entwickelt.

Ad-hoc-Distanzvektor-Routing auf Abruf:

Ad-hoc- AODV- Routing ( On-Demand Distance Vector ) ist ein Routing-Protokoll für mobile Ad-hoc-Netzwerke (MANETs) und andere drahtlose Ad-hoc-Netzwerke. Es wurde im Juli 2003 gemeinsam im Nokia Research Center der University of California, Santa Barbara und der University of Cincinnati von C. Perkins, E. Belding-Royer und S. Das entwickelt.

Luftcharter:

Air Charter ist das Geschäft, ein ganzes Flugzeug zu mieten, im Gegensatz zu einzelnen Flugzeugsitzen.

Komitee:

Ein Ausschuss oder eine Kommission ist ein Gremium aus einer oder mehreren Personen, das einer beratenden Versammlung unterstellt ist. Normalerweise sendet die Versammlung Angelegenheiten an ein Komitee, um sie eingehender zu untersuchen, als dies möglich wäre, wenn die Versammlung sie selbst in Betracht ziehen würde. Die Ausschüsse können unterschiedliche Funktionen haben und ihre Art der Arbeit hängt von der Art der Organisation und ihren Bedürfnissen ab.

Drahtloses Ad-hoc-Netzwerk:

Ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk ( WANET ) oder ein mobiles Ad-hoc-Netzwerk ( MANET ) ist ein dezentraler Typ eines drahtlosen Netzwerks. Das Netzwerk ist ad hoc, da es nicht auf einer bereits vorhandenen Infrastruktur basiert, z. B. Routern in drahtgebundenen Netzwerken oder Zugriffspunkten in verwalteten (Infrastruktur-) drahtlosen Netzwerken. Stattdessen nimmt jeder Knoten am Routing teil, indem er Daten für andere Knoten weiterleitet, sodass die Bestimmung, welche Knoten Daten weiterleiten, auf der Grundlage der Netzwerkkonnektivität und des verwendeten Routing-Algorithmus dynamisch erfolgt.

Ad-hoc-Divans:

Die beiden Ad-hoc-Divans waren gesetzgebende und beratende Versammlungen der Fürstentümer der Donau, Vasallen des Osmanischen Reiches. Sie wurden von den Großmächten unter dem Vertrag von Paris gegründet. Bis dahin hatte der Krimkrieg die beiden Staaten aus dem Einflussbereich Russlands herausgenommen und das moldauisch-walachische regulatorische organische Regime aufgehoben. Offiziell waren die beiden Versammlungen vorläufiger Ersatz für die traditionellen Versammlungen, die Sfaturi . Der Begriff "Diwan" leitet sich von der osmanischen Herrschaft ab und ist der Name einer hohen Regierungsbehörde in einer Reihe islamischer Staaten.

Ad-hoc-Hypothese:

In Wissenschaft und Philosophie ist eine Ad-hoc- Hypothese eine Hypothese, die einer Theorie hinzugefügt wird, um sie vor Fälschungen zu bewahren. Oft wird eine Ad-hoc- Hypothese verwendet, um Anomalien zu kompensieren, die von der Theorie in ihrer unveränderten Form nicht erwartet werden.

Ad-hoc-Hypothese:

In Wissenschaft und Philosophie ist eine Ad-hoc- Hypothese eine Hypothese, die einer Theorie hinzugefügt wird, um sie vor Fälschungen zu bewahren. Oft wird eine Ad-hoc- Hypothese verwendet, um Anomalien zu kompensieren, die von der Theorie in ihrer unveränderten Form nicht erwartet werden.

Ad-hoc-Hypothese:

In Wissenschaft und Philosophie ist eine Ad-hoc- Hypothese eine Hypothese, die einer Theorie hinzugefügt wird, um sie vor Fälschungen zu bewahren. Oft wird eine Ad-hoc- Hypothese verwendet, um Anomalien zu kompensieren, die von der Theorie in ihrer unveränderten Form nicht erwartet werden.

Drahtloses Ad-hoc-Netzwerk:

Ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk ( WANET ) oder ein mobiles Ad-hoc-Netzwerk ( MANET ) ist ein dezentraler Typ eines drahtlosen Netzwerks. Das Netzwerk ist ad hoc, da es nicht auf einer bereits vorhandenen Infrastruktur basiert, z. B. Routern in drahtgebundenen Netzwerken oder Zugriffspunkten in verwalteten (Infrastruktur-) drahtlosen Netzwerken. Stattdessen nimmt jeder Knoten am Routing teil, indem er Daten für andere Knoten weiterleitet, sodass die Bestimmung, welche Knoten Daten weiterleiten, auf der Grundlage der Netzwerkkonnektivität und des verwendeten Routing-Algorithmus dynamisch erfolgt.

Ad-hoc-Netzwerk:

Ein Ad-hoc-Netzwerk bezieht sich auf Technologien, die eine Ad-hoc-Netzwerkkommunikation ermöglichen. Zu den damit verbundenen Technologien gehören:

  • Drahtloses Ad-hoc-Netzwerk
  • Mobiles Ad-hoc-Netzwerk
  • Fahrzeug-Ad-hoc-Netzwerk
    • Intelligentes Fahrzeug-Ad-hoc-Netzwerk
  • Protokolle im Zusammenhang mit Ad-hoc-Netzwerken
    • Ad-hoc-Distanzvektor-Routing bei Bedarf
    • Ad-hoc-Konfigurationsprotokoll
  • Ad-hoc-Netzwerk für Smartphones
  • Ad-hoc-Funkverteilungsdienst
Ad-hoc-Netzwerk:

Ein Ad-hoc-Netzwerk bezieht sich auf Technologien, die eine Ad-hoc-Netzwerkkommunikation ermöglichen. Zu den damit verbundenen Technologien gehören:

  • Drahtloses Ad-hoc-Netzwerk
  • Mobiles Ad-hoc-Netzwerk
  • Fahrzeug-Ad-hoc-Netzwerk
    • Intelligentes Fahrzeug-Ad-hoc-Netzwerk
  • Protokolle im Zusammenhang mit Ad-hoc-Netzwerken
    • Ad-hoc-Distanzvektor-Routing bei Bedarf
    • Ad-hoc-Konfigurationsprotokoll
  • Ad-hoc-Netzwerk für Smartphones
  • Ad-hoc-Funkverteilungsdienst
Ad-hoc-Polymorphismus:

In Programmiersprachen ist Ad-hoc-Polymorphismus eine Art Polymorphismus, bei dem polymorphe Funktionen auf Argumente unterschiedlichen Typs angewendet werden können, da eine polymorphe Funktion abhängig von der Art des Arguments (der Argumente) eine Reihe unterschiedlicher und möglicherweise heterogener Implementierungen bezeichnen kann es wird angewendet. Bei Anwendung auf objektorientierte oder prozedurale Konzepte wird dies auch als Funktionsüberladung oder Operatorüberladung bezeichnet. Der Begriff Ad-hoc soll in diesem Zusammenhang nicht abwertend sein; es bezieht sich einfach auf die Tatsache, dass diese Art von Polymorphismus kein grundlegendes Merkmal des Typensystems ist. Dies steht im Gegensatz zum parametrischen Polymorphismus, bei dem polymorphe Funktionen ohne Erwähnung eines bestimmten Typs geschrieben werden und somit eine einzelne abstrakte Implementierung auf transparente Weise auf eine beliebige Anzahl von Typen angewendet werden kann. Diese Klassifizierung wurde 1967 von Christopher Strachey eingeführt.

Liste der Ad-hoc-Routing-Protokolle:

Ein Ad-hoc-Routing-Protokoll ist eine Konvention oder ein Standard, der steuert, wie Knoten entscheiden, wie Pakete zwischen Computergeräten in einem mobilen Ad-hoc-Netzwerk weitergeleitet werden sollen.

Liste der Ad-hoc-Routing-Protokolle:

Ein Ad-hoc-Routing-Protokoll ist eine Konvention oder ein Standard, der steuert, wie Knoten entscheiden, wie Pakete zwischen Computergeräten in einem mobilen Ad-hoc-Netzwerk weitergeleitet werden sollen.

Ad hoc:

Ad hoc ist eine lateinische Phrase, die wörtlich "dazu" bedeutet. Im Englischen bedeutet dies im Allgemeinen eine Lösung, die für ein bestimmtes Problem oder eine bestimmte Aufgabe entwickelt wurde, nicht verallgemeinerbar ist und nicht für andere Zwecke angepasst werden soll.

Ad-hoc-Hypothese:

In Wissenschaft und Philosophie ist eine Ad-hoc- Hypothese eine Hypothese, die einer Theorie hinzugefügt wird, um sie vor Fälschungen zu bewahren. Oft wird eine Ad-hoc- Hypothese verwendet, um Anomalien zu kompensieren, die von der Theorie in ihrer unveränderten Form nicht erwartet werden.

Ad-hoc (Restaurant):

Ad Hoc ist ein familiäres Komfortrestaurant in Yountville, Kalifornien. Ad Hoc wurde im September 2006 von Thomas Keller eröffnet und sollte sechs Monate lang als temporäres Café dienen, wurde aber als Betriebsstätte beibehalten.

Informelle Romanisierungen von Kyrillisch:

Informelle oder Ad-hoc- Romanisierungen von Kyrillisch werden seit den Anfängen der elektronischen Kommunikation verwendet, beginnend mit frühen E-Mail- und Bulletin-Board-Systemen. Ihre Verwendung schwand mit den Fortschritten im russischen Internet, die den kyrillischen Skriptstandard unterstützten, aber mit der Verbreitung von Instant Messaging, SMS und Handy-Messaging in Russland wieder auftauchten.

Liste der Ad-hoc-Routing-Protokolle:

Ein Ad-hoc-Routing-Protokoll ist eine Konvention oder ein Standard, der steuert, wie Knoten entscheiden, wie Pakete zwischen Computergeräten in einem mobilen Ad-hoc-Netzwerk weitergeleitet werden sollen.

Liste der Ad-hoc-Routing-Protokolle:

Ein Ad-hoc-Routing-Protokoll ist eine Konvention oder ein Standard, der steuert, wie Knoten entscheiden, wie Pakete zwischen Computergeräten in einem mobilen Ad-hoc-Netzwerk weitergeleitet werden sollen.

Ad-hoc-Hypothese:

In Wissenschaft und Philosophie ist eine Ad-hoc- Hypothese eine Hypothese, die einer Theorie hinzugefügt wird, um sie vor Fälschungen zu bewahren. Oft wird eine Ad-hoc- Hypothese verwendet, um Anomalien zu kompensieren, die von der Theorie in ihrer unveränderten Form nicht erwartet werden.

Aussprache respelling:

Eine Aussprache-Respelling ist eine reguläre phonetische Respelling eines Wortes, das eine Standardschreibweise hat, dessen Aussprache gemäß dieser Schreibweise jedoch mehrdeutig sein kann, was verwendet wird, um die Aussprache dieses Wortes anzuzeigen. Aussprache-Antworten werden manchmal in Wortwörterbüchern angezeigt.

Ad-hoc-Tests:

Ad-hoc-Tests sind ein häufig verwendeter Begriff für Softwaretests, die ohne Planung und Dokumentation durchgeführt werden, können jedoch auf frühe wissenschaftliche experimentelle Studien angewendet werden.

Ad-hoc-Funkverteilungsdienst:

Der Ad-hoc-Wireless-Verteilungsdienst (AWDS) ist ein Layer-2-Routing-Protokoll zum Verbinden von mobilen Ad-hoc-Netzwerken, manchmal auch als Wireless-Mesh-Netzwerke bezeichnet. Es basiert auf einem Routing-Protokoll für den Verbindungsstatus, ähnlich wie bei OLSR.

Drahtloses Ad-hoc-Netzwerk:

Ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk ( WANET ) oder ein mobiles Ad-hoc-Netzwerk ( MANET ) ist ein dezentraler Typ eines drahtlosen Netzwerks. Das Netzwerk ist ad hoc, da es nicht auf einer bereits vorhandenen Infrastruktur basiert, z. B. Routern in drahtgebundenen Netzwerken oder Zugriffspunkten in verwalteten (Infrastruktur-) drahtlosen Netzwerken. Stattdessen nimmt jeder Knoten am Routing teil, indem er Daten für andere Knoten weiterleitet, sodass die Bestimmung, welche Knoten Daten weiterleiten, auf der Grundlage der Netzwerkkonnektivität und des verwendeten Routing-Algorithmus dynamisch erfolgt.

Adhocracy:

Adhocracy ist eine flexible, anpassungsfähige und informelle Organisationsform, die sich durch einen Mangel an formaler Struktur auszeichnet, in der spezialisierte multidisziplinäre Teams eingesetzt werden, die nach Funktionen gruppiert sind. Es arbeitet im Gegensatz zu einer Bürokratie. Der Begriff wurde von Warren Bennis in seinem 1968 erschienenen Buch The Temporary Society geprägt , das 1970 von Alvin Toffler in Future Shock populär gemacht wurde, und wird seitdem häufig in der Theorie des Managements von Organisationen verwendet. Das Konzept wurde von Wissenschaftlern wie Henry Mintzberg weiterentwickelt.

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Tu quoque:

Tu quoque oder der Appell an die Heuchelei ist ein informeller Irrtum, der das Argument des Gegners diskreditieren will, indem er das persönliche Verhalten des Gegners als mit den Schlussfolgerungen des Arguments unvereinbar angreift. Diese Scheinüberlegung ist eine besondere Art von Ad-Hominem- Angriff. Es wird häufig verwendet, wobei "Whataboutism" ein besonders bekanntes Beispiel für diesen Irrtum ist. Das Oxford English Dictionary zitiert John Cookes Bühnenstück The Cittie Gallant von 1614 als die früheste Verwendung des Begriffs in der englischen Sprache.

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad hominem:

Ad hominem , kurz für argumentum ad hominem , bezieht sich auf verschiedene Arten von Argumenten, von denen einige, aber nicht alle trügerisch sind. Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf eine rhetorische Strategie, bei der der Sprecher den Charakter, das Motiv oder ein anderes Attribut der Person angreift, die ein Argument vorbringt, anstatt die Substanz des Arguments selbst anzugreifen. Dies vermeidet echte Debatten, indem eine Ablenkung zu einem irrelevanten, aber oft hoch aufgeladenen Thema geschaffen wird. Die häufigste Form dieses Irrtums ist "A macht eine Behauptung x , B behauptet, dass A eine Eigenschaft besitzt, die unerwünscht ist, und daher kommt B zu dem Schluss, dass Argument x falsch ist".

Ad honorem:

Ad honorem ist eine lateinische Phrase, die wörtlich als "zur Ehre" übersetzt werden kann. Wenn es heute verwendet wird, bedeutet es im Allgemeinen "zu Ehren von"; das heißt, keine materielle Belohnung zu suchen. Es wird häufig an Universitäten für bestimmte unbezahlte Lehraufträge verwendet.

Treffen der Köpfe:

Meeting of the Minds ist ein Satz im Vertragsrecht, der verwendet wird, um die Absichten der Vertragsparteien zu beschreiben. Insbesondere bezieht es sich auf die Situation, in der bei der Vertragsgestaltung ein gemeinsames Verständnis besteht. Der Abschluss eines Vertrages wird mit einem Vorschlag oder Angebot eingeleitet. Diese Bedingung oder dieses Element wird in einigen Ländern als Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags angesehen.

Argument aus Unwissenheit:

Das Argument der Unwissenheit , auch als Appell an die Unwissenheit bekannt , ist ein Irrtum in der informellen Logik. Es wird behauptet, dass ein Satz wahr ist, weil er noch nicht als falsch erwiesen wurde, oder dass ein Satz falsch ist, weil er noch nicht als wahr erwiesen wurde. Dies stellt insofern eine Art falscher Dichotomie dar, als es die Möglichkeit ausschließt, dass möglicherweise nicht genügend Untersuchungen durchgeführt wurden, um zu beweisen, dass der Satz entweder wahr oder falsch ist. Es lässt auch nicht die Möglichkeit zu, dass die Antwort nicht erkennbar, nur in der Zukunft erkennbar oder weder vollständig wahr noch vollständig falsch ist. In Debatten ist das Appellieren an Unwissenheit manchmal ein Versuch, die Beweislast zu verlagern. In der Forschung sind Experimente mit geringer Leistung falsch negativen und falsch positiven Ergebnissen ausgesetzt. Der Begriff wurde wahrscheinlich im späten 17. Jahrhundert vom Philosophen John Locke geprägt.

Argument aus Unwissenheit:

Das Argument der Unwissenheit , auch als Appell an die Unwissenheit bekannt , ist ein Irrtum in der informellen Logik. Es wird behauptet, dass ein Satz wahr ist, weil er noch nicht als falsch erwiesen wurde, oder dass ein Satz falsch ist, weil er noch nicht als wahr erwiesen wurde. Dies stellt insofern eine Art falscher Dichotomie dar, als es die Möglichkeit ausschließt, dass möglicherweise nicht genügend Untersuchungen durchgeführt wurden, um zu beweisen, dass der Satz entweder wahr oder falsch ist. Es lässt auch nicht die Möglichkeit zu, dass die Antwort nicht erkennbar, nur in der Zukunft erkennbar oder weder vollständig wahr noch vollständig falsch ist. In Debatten ist das Appellieren an Unwissenheit manchmal ein Versuch, die Beweislast zu verlagern. In der Forschung sind Experimente mit geringer Leistung falsch negativen und falsch positiven Ergebnissen ausgesetzt. Der Begriff wurde wahrscheinlich im späten 17. Jahrhundert vom Philosophen John Locke geprägt.

Onlinewerbung:

Online-Werbung , auch bekannt als Online-Marketing , Internet-Werbung , digitale Werbung oder Web-Werbung , ist eine Form von Marketing und Werbung, die das Internet nutzt, um Werbebotschaften an Verbraucher zu übermitteln. Viele Verbraucher empfinden Online-Werbung als störend und wenden sich aus verschiedenen Gründen zunehmend der Blockierung von Werbung zu.

Onlinewerbung:

Online-Werbung , auch bekannt als Online-Marketing , Internet-Werbung , digitale Werbung oder Web-Werbung , ist eine Form von Marketing und Werbung, die das Internet nutzt, um Werbebotschaften an Verbraucher zu übermitteln. Viele Verbraucher empfinden Online-Werbung als störend und wenden sich aus verschiedenen Gründen zunehmend der Blockierung von Werbung zu.

Ad infinitum:

Ad infinitum ist eine lateinische Phrase, die "bis unendlich" oder "für immer" bedeutet.

Zwischenanzeige:

Der lateinische Ausdruck ad interim bedeutet "in der Zwischenzeit" oder "vorübergehend".

Zwischenanzeige:

Der lateinische Ausdruck ad interim bedeutet "in der Zwischenzeit" oder "vorübergehend".

Appell an den Stein:

Die Berufung auf den Stein, auch als " argumentum ad lapidem" bekannt , ist ein logischer Irrtum, der ein Argument als unwahr oder absurd abtut und diese Behauptung beweist, indem er erklärt, dass das Argument absurd ist. Diese Theorie ist aufgrund des Mangels an Beweisen hinter der Aussage und ihres Versuchs, ohne Beweise zu überzeugen, eng mit dem Beweis durch Behauptung verbunden.

Appell an den Stein:

Die Berufung auf den Stein, auch als " argumentum ad lapidem" bekannt , ist ein logischer Irrtum, der ein Argument als unwahr oder absurd abtut und diese Behauptung beweist, indem er erklärt, dass das Argument absurd ist. Diese Theorie ist aufgrund des Mangels an Beweisen hinter der Aussage und ihres Versuchs, ohne Beweise zu überzeugen, eng mit dem Beweis durch Behauptung verbunden.

Knochenbruch:

Ein Knochenbruch ist ein medizinischer Zustand, bei dem die Kontinuität des Knochens teilweise oder vollständig unterbrochen ist. In schwereren Fällen kann der Knochen in mehrere Teile zerbrochen werden. Ein Knochenbruch kann das Ergebnis eines starken Kraftaufpralls oder Stresses oder einer minimalen Traumaverletzung infolge bestimmter Erkrankungen sein, die die Knochen schwächen, wie Osteoporose, Osteopenie, Knochenkrebs oder Osteogenesis imperfecta, wo der Bruch dann richtig ist als pathologische Fraktur bezeichnet.

Að laufferjum:

Að laufferjum ist eine Gedichtsammlung des isländischen Dichters Ólafur Jóhann Sigurðsson aus dem Jahr 1972. Es wurde 1976 mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet.

Argumentum ad lazarum:

Argumentum ad lazarum oder Appell an die Armut ist der informelle Irrtum zu denken, dass eine Schlussfolgerung nur deshalb richtig ist, weil der Sprecher arm ist, oder falsch, weil der Sprecher reich ist. Es ist nach Lazarus benannt, einem Bettler in einem neutestamentlichen Gleichnis, der seine Belohnung im Jenseits erhält.

Nach Belieben:

In Musik, Biologie und Drama hat der Ausdruck " ad libitum", der oft zu " ad lib " oder " ad lib " abgekürzt wird, verschiedene Bedeutungen. Die grob synonym Phrase a bene placito ist weniger verbreitet, trat aber in italienischer Form als piacere in die musikalische Verkehrssprache ein .

Ad lib (Begriffsklärung):

Ad libitum, oft mit " ad lib " abgekürzt, ist der Prozess, den Sie im Laufe der Zeit erfinden.

Nach Belieben:

In Musik, Biologie und Drama hat der Ausdruck " ad libitum", der oft zu " ad lib " oder " ad lib " abgekürzt wird, verschiedene Bedeutungen. Die grob synonym Phrase a bene placito ist weniger verbreitet, trat aber in italienischer Form als piacere in die musikalische Verkehrssprache ein .

Nach Belieben:

In Musik, Biologie und Drama hat der Ausdruck " ad libitum", der oft zu " ad lib " oder " ad lib " abgekürzt wird, verschiedene Bedeutungen. Die grob synonym Phrase a bene placito ist weniger verbreitet, trat aber in italienischer Form als piacere in die musikalische Verkehrssprache ein .

Nach Belieben:

In Musik, Biologie und Drama hat der Ausdruck " ad libitum", der oft zu " ad lib " oder " ad lib " abgekürzt wird, verschiedene Bedeutungen. Die grob synonym Phrase a bene placito ist weniger verbreitet, trat aber in italienischer Form als piacere in die musikalische Verkehrssprache ein .

Kadenz:

In der Musik ist eine Kadenz im Allgemeinen eine improvisierte oder ausgeschriebene Zierpassage, die von einem Solisten oder Solisten gespielt oder gesungen wird, normalerweise in einem "freien" rhythmischen Stil, und oft eine virtuose Darstellung ermöglicht. Während dieser Zeit ruht die Begleitung oder hält eine Note oder einen Akkord aufrecht. So wird eine improvisierte Kadenz in schriftlicher Notation durch eine Fermate in allen Teilen angezeigt. Eine Kadenz tritt normalerweise über der letzten oder vorletzten Note eines Stücks, dem Einlauf oder über der letzten oder vorletzten Note in einem wichtigen Unterabschnitt eines Stücks auf. Es kann auch vor einer letzten Coda oder einem Ritornell gefunden werden.

Otto von Sankt Blasien:

Otto von Sankt Blasien war ein deutscher benediktinischer Chronist. Er wurde ungefähr in der Mitte des 12. Jahrhunderts geboren; starb am 23. Juli 1223 in Sankt Blasien im Schwarzwald in Baden. Über die Ereignisse seines Lebens ist nichts bekannt.

Fünfjährlicher Besuch ad limina:

In der katholischen Kirche bedeutet ein fünfjähriger Besuch ad limina , genauer gesagt ad limina apostolorum oder einfach ein Besuch ad limina die Verpflichtung der Diözesanbischöfe und bestimmter Prälaten mit territorialer Zuständigkeit, die Schwellen der [Gräber der] Apostel zu besuchen. Die Heiligen Peter und Paul und das Treffen mit dem Papst, um über den Zustand ihrer Diözesen oder Prälaturen zu berichten. Es ist eine formelle Reise, die normalerweise von allen Bischöfen aus einer Region zusammen unternommen wird, um mit dem Papst Fragen zu erörtern, die für ihre Region spezifisch sind. Es unterscheidet sich von anderen Reisen, die ein Bischof in den Vatikan unternehmen könnte, um beispielsweise an einer Synode teilzunehmen. Der Ad-Limina- Besuch findet alle fünf Jahre oder alle fünf Jahre statt.

Fünfjährlicher Besuch ad limina:

In der katholischen Kirche bedeutet ein fünfjähriger Besuch ad limina , genauer gesagt ad limina apostolorum oder einfach ein Besuch ad limina die Verpflichtung der Diözesanbischöfe und bestimmter Prälaten mit territorialer Zuständigkeit, die Schwellen der [Gräber der] Apostel zu besuchen. Die Heiligen Peter und Paul und das Treffen mit dem Papst, um über den Zustand ihrer Diözesen oder Prälaturen zu berichten. Es ist eine formelle Reise, die normalerweise von allen Bischöfen aus einer Region zusammen unternommen wird, um mit dem Papst Fragen zu erörtern, die für ihre Region spezifisch sind. Es unterscheidet sich von anderen Reisen, die ein Bischof in den Vatikan unternehmen könnte, um beispielsweise an einer Synode teilzunehmen. Der Ad-Limina- Besuch findet alle fünf Jahre oder alle fünf Jahre statt.

Fünfjährlicher Besuch ad limina:

In der katholischen Kirche bedeutet ein fünfjähriger Besuch ad limina , genauer gesagt ad limina apostolorum oder einfach ein Besuch ad limina die Verpflichtung der Diözesanbischöfe und bestimmter Prälaten mit territorialer Zuständigkeit, die Schwellen der [Gräber der] Apostel zu besuchen. Die Heiligen Peter und Paul und das Treffen mit dem Papst, um über den Zustand ihrer Diözesen oder Prälaturen zu berichten. Es ist eine formelle Reise, die normalerweise von allen Bischöfen aus einer Region zusammen unternommen wird, um mit dem Papst Fragen zu erörtern, die für ihre Region spezifisch sind. Es unterscheidet sich von anderen Reisen, die ein Bischof in den Vatikan unternehmen könnte, um beispielsweise an einer Synode teilzunehmen. Der Ad-Limina- Besuch findet alle fünf Jahre oder alle fünf Jahre statt.

Fünfjährlicher Besuch ad limina:

In der katholischen Kirche bedeutet ein fünfjähriger Besuch ad limina , genauer gesagt ad limina apostolorum oder einfach ein Besuch ad limina die Verpflichtung der Diözesanbischöfe und bestimmter Prälaten mit territorialer Zuständigkeit, die Schwellen der [Gräber der] Apostel zu besuchen. Die Heiligen Peter und Paul und das Treffen mit dem Papst, um über den Zustand ihrer Diözesen oder Prälaturen zu berichten. Es ist eine formelle Reise, die normalerweise von allen Bischöfen aus einer Region zusammen unternommen wird, um mit dem Papst Fragen zu erörtern, die für ihre Region spezifisch sind. Es unterscheidet sich von anderen Reisen, die ein Bischof in den Vatikan unternehmen könnte, um beispielsweise an einer Synode teilzunehmen. Der Ad-Limina- Besuch findet alle fünf Jahre oder alle fünf Jahre statt.

Ad litem:

Ad litem ist ein gesetzlich verwendeter Begriff, der sich auf die Ernennung einer Partei durch ein Gericht bezieht, um in einem Rechtsstreit im Namen einer anderen Partei wie eines Kindes oder eines behinderten Erwachsenen zu handeln, der als nicht in der Lage gilt, sich selbst zu vertreten. Eine Person, die in dieser Eigenschaft handelt, wird in solchen Gerichtsverfahren im Allgemeinen als Vormund ad litem bezeichnet . In Schottland ist Curator ad Litem der entsprechende Begriff. In England und Wales wird der Begriff seit der Änderung des Kindergesetzes von 1989, in dem die Rolle des Vormunds für Kinder festgelegt wurde, nur noch im Begriff "Vormund ad litem " in privatrechtlichen Verfahren nach Regel 9.5 verwendet. Das US-amerikanische Rechtssystem, das zu Beginn auf dem englischen Rechtssystem beruhte, verwendet weiterhin die Begriffe "Guardian Ad Litem " und "Attorney Ad Litem " . Das Rechtssystem in der Republik Irland verwendet auch den Begriff Guardian Ad Litem .

Fünfjährlicher Besuch ad limina:

In der katholischen Kirche bedeutet ein fünfjähriger Besuch ad limina , genauer gesagt ad limina apostolorum oder einfach ein Besuch ad limina die Verpflichtung der Diözesanbischöfe und bestimmter Prälaten mit territorialer Zuständigkeit, die Schwellen der [Gräber der] Apostel zu besuchen. Die Heiligen Peter und Paul und das Treffen mit dem Papst, um über den Zustand ihrer Diözesen oder Prälaturen zu berichten. Es ist eine formelle Reise, die normalerweise von allen Bischöfen aus einer Region zusammen unternommen wird, um mit dem Papst Fragen zu erörtern, die für ihre Region spezifisch sind. Es unterscheidet sich von anderen Reisen, die ein Bischof in den Vatikan unternehmen könnte, um beispielsweise an einer Synode teilzunehmen. Der Ad-Limina- Besuch findet alle fünf Jahre oder alle fünf Jahre statt.

Fünfjährlicher Besuch ad limina:

In der katholischen Kirche bedeutet ein fünfjähriger Besuch ad limina , genauer gesagt ad limina apostolorum oder einfach ein Besuch ad limina die Verpflichtung der Diözesanbischöfe und bestimmter Prälaten mit territorialer Zuständigkeit, die Schwellen der [Gräber der] Apostel zu besuchen. Die Heiligen Peter und Paul und das Treffen mit dem Papst, um über den Zustand ihrer Diözesen oder Prälaturen zu berichten. Es ist eine formelle Reise, die normalerweise von allen Bischöfen aus einer Region zusammen unternommen wird, um mit dem Papst Fragen zu erörtern, die für ihre Region spezifisch sind. Es unterscheidet sich von anderen Reisen, die ein Bischof in den Vatikan unternehmen könnte, um beispielsweise an einer Synode teilzunehmen. Der Ad-Limina- Besuch findet alle fünf Jahre oder alle fünf Jahre statt.

Direktmarketing:

Direktmarketing ist eine Form der Kommunikation eines Angebots, bei der Unternehmen direkt mit einem ausgewählten Kunden kommunizieren und eine Methode für eine direkte Antwort bereitstellen. Unter Praktikern ist es auch als Direct-Response-Marketing bekannt . Im Gegensatz dazu ist Werbung ein Massenbotschaftscharakter.

Ad maiorem Dei gloriam:

Ad maiorem Dei gloriam oder Ad majórem Dei glóriam , auch als Abkürzung AMDG bezeichnet , ist das lateinische Motto der Gesellschaft Jesu (Jesuiten), einem Orden der katholischen Kirche. Es bedeutet "Zur größeren Ehre Gottes".

Ad maiorem Dei gloriam:

Ad maiorem Dei gloriam oder Ad majórem Dei glóriam , auch als Abkürzung AMDG bezeichnet , ist das lateinische Motto der Gesellschaft Jesu (Jesuiten), einem Orden der katholischen Kirche. Es bedeutet "Zur größeren Ehre Gottes".

Ad maiorem Dei gloriam:

Ad maiorem Dei gloriam oder Ad majórem Dei glóriam , auch als Abkürzung AMDG bezeichnet , ist das lateinische Motto der Gesellschaft Jesu (Jesuiten), einem Orden der katholischen Kirche. Es bedeutet "Zur größeren Ehre Gottes".

Ad maiorem Dei gloriam:

Ad maiorem Dei gloriam oder Ad majórem Dei glóriam , auch als Abkürzung AMDG bezeichnet , ist das lateinische Motto der Gesellschaft Jesu (Jesuiten), einem Orden der katholischen Kirche. Es bedeutet "Zur größeren Ehre Gottes".

No comments:

Post a Comment

, ,