Tuesday, March 16, 2021

Acıpayam, Acıpayam, Elazığ, Acıpayam, Elazığ

Acıpayam:

Acıpayam ist eine Stadt und ein ländlicher Bezirk der Provinz Denizli im Hochland zwischen der Ägäis und dem Mittelmeerraum der Türkei. Eine Ebene, die von zwei Stauseen bewässert wird, die für den Anbau von Melonen und Wassermelonen bekannt sind, auf der Straße zwischen Denizli und Antalya. Es umfasst eine Fläche von 1700 km² und die Höhe beträgt 895 m. Der Bezirk hat eine Bevölkerung von 57.533, von denen 13.700 in der Stadt Acipayam leben.

Acıpayam, Elazığ:

Acıpyam (Dadaş) ist ein Dorf in der türkischen Provinz Elazığ. Es ist bei 38 ° 31'32 ″ N 39 ° 17'13 ″ O und seine Entfernung zu Elazığ beträgt 18 Kilometer. Die Bevölkerung ist 271.

Acıpayam, Elazığ:

Acıpyam (Dadaş) ist ein Dorf in der türkischen Provinz Elazığ. Es ist bei 38 ° 31'32 ″ N 39 ° 17'13 ″ O und seine Entfernung zu Elazığ beträgt 18 Kilometer. Die Bevölkerung ist 271.

Acıpayam-Schafe:

Das Acıpayam ist eine Rasse domestizierter Schafe, die ihren Ursprung in der Türkei haben. Sie sind eine Rasse mit doppeltem Verwendungszweck. Sie sind eine Mischung aus Awassi, Ost Fries und Daglic Rassen.

Acıpayam-Schafe:

Das Acıpayam ist eine Rasse domestizierter Schafe, die ihren Ursprung in der Türkei haben. Sie sind eine Rasse mit doppeltem Verwendungszweck. Sie sind eine Mischung aus Awassi, Ost Fries und Daglic Rassen.

Acıpınar:

Acıpınar kann sich beziehen auf:

  • Acıpınar, Aksaray
  • Acıpınar, Çorum
Acıpınar, Aksaray:

Acıpınar ist ein Dorf im Distrikt Aksaray, Provinz Aksaray, Türkei.

Acıpınar, Çorum:

Acıpınar ist ein Dorf im türkischen Distrikt Çorum in der Provinz Çorum.

Acıpınar:

Acıpınar kann sich beziehen auf:

  • Acıpınar, Aksaray
  • Acıpınar, Çorum
Acısu:

Acısu kann sich beziehen auf:

  • Acısu, Beypazarı
  • Acısu, Sarayköy
Acısu, Beypazarı:

Acısu ist ein Dorf im Distrikt Beypazarı, Provinz Ankara, Türkei.

Acısu, Sarayköy:

Acısu ist ein Dorf im Bezirk Sarayköy in der Provinz Denizli in der Türkei.

Acıöz, Şereflikoçhisar:

Acıöz ist ein Stadtteil in Şereflikoçhisar, Ankara, Türkei. Vor der Umstrukturierung der türkischen Kommunalverwaltung im Jahr 2013 galt es als Dorf.

Volksaktion (Rumänien):

Die Volksaktion war eine kleine rechtsgerichtete rumänische politische Partei, die vom ehemaligen Präsidenten Emil Constantinescu gegründet und geführt wurde. Es hatte weder Sitze im rumänischen Parlament noch im Europäischen Parlament. Im April 2008 fusionierte es zur Nationalliberalen Partei (PNL).

Partei der Aktion und Solidarität:

Die Aktions- und Solidaritätspartei ist eine liberale pro-EU-politische Partei in der Republik Moldau. Die PAS wurde vom ehemaligen Bildungsminister der Republik Moldau und der derzeitigen Präsidentin Maia Sandu gegründet. Die Partei wurde aus Gründen der freiwilligen Vereinigung der Bürger gegründet.

Werbung:

Werbung ist eine Marketingkommunikation, die eine offen gesponserte, nicht persönliche Nachricht verwendet, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Idee zu bewerben oder zu verkaufen. Sponsoren von Werbung sind in der Regel Unternehmen, die für ihre Produkte oder Dienstleistungen werben möchten. Werbung unterscheidet sich von Öffentlichkeitsarbeit dadurch, dass ein Werbetreibender die Nachricht bezahlt und die Kontrolle darüber hat. Es unterscheidet sich vom persönlichen Verkauf dadurch, dass die Nachricht nicht persönlich ist, dh nicht an eine bestimmte Person gerichtet ist. Werbung wird über verschiedene Massenmedien kommuniziert, einschließlich traditioneller Medien wie Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Außenwerbung oder Direktwerbung. und neue Medien wie Suchergebnisse, Blogs, soziale Medien, Websites oder Textnachrichten. Die eigentliche Präsentation der Nachricht in einem Medium wird als Anzeige bezeichnet, oder „Anzeige" oder Anzeige kurz.

Adnyamathanha Sprache:

Die Adnyamathanha-Sprache , auch bekannt als Yura Ngarwala und andere Namen, und Kuyani , auch bekannt als Guyani und andere Varianten, sind zwei eng verwandte australische Aboriginesprachen. Sie sind traditionelle Sprachen der Adnyamathanha und der Kuyani, der Flinders Ranges und westlich der Flinders in Südaustralien.

Ad Wouters:

Ad Wouters ist ein in den Niederlanden geborener Bildhauer, der in Belgien in Leuven und im Wald südlich davon tätig ist. Wouters ist bekannt für seine Eichenholzskulpturen.

Lavasoft:

Adaware , früher bekannt als Lavasoft , ist ein Softwareentwicklungsunternehmen, das Spyware- und Malware-Erkennungssoftware einschließlich Adaware herstellt . Es ist eine Tochtergesellschaft von Avanquest, einem Geschäftsbereich von Claranova.

Lavasoft:

Adaware , früher bekannt als Lavasoft , ist ein Softwareentwicklungsunternehmen, das Spyware- und Malware-Erkennungssoftware einschließlich Adaware herstellt . Es ist eine Tochtergesellschaft von Avanquest, einem Geschäftsbereich von Claranova.

Lavasoft:

Adaware , früher bekannt als Lavasoft , ist ein Softwareentwicklungsunternehmen, das Spyware- und Malware-Erkennungssoftware einschließlich Adaware herstellt . Es ist eine Tochtergesellschaft von Avanquest, einem Geschäftsbereich von Claranova.

Lavasoft:

Adaware , früher bekannt als Lavasoft , ist ein Softwareentwicklungsunternehmen, das Spyware- und Malware-Erkennungssoftware einschließlich Adaware herstellt . Es ist eine Tochtergesellschaft von Avanquest, einem Geschäftsbereich von Claranova.

Lavasoft:

Adaware , früher bekannt als Lavasoft , ist ein Softwareentwicklungsunternehmen, das Spyware- und Malware-Erkennungssoftware einschließlich Adaware herstellt . Es ist eine Tochtergesellschaft von Avanquest, einem Geschäftsbereich von Claranova.

Lavasoft:

Adaware , früher bekannt als Lavasoft , ist ein Softwareentwicklungsunternehmen, das Spyware- und Malware-Erkennungssoftware einschließlich Adaware herstellt . Es ist eine Tochtergesellschaft von Avanquest, einem Geschäftsbereich von Claranova.

Lavasoft:

Adaware , früher bekannt als Lavasoft , ist ein Softwareentwicklungsunternehmen, das Spyware- und Malware-Erkennungssoftware einschließlich Adaware herstellt . Es ist eine Tochtergesellschaft von Avanquest, einem Geschäftsbereich von Claranova.

Dieselabgasflüssigkeit:

Dieselabgasflüssigkeit ist eine Flüssigkeit, mit der die durch einen Dieselmotor verursachte Luftverschmutzung verringert wird. Insbesondere ist DEF eine wässrige Harnstofflösung, die aus 32,5% Harnstoff und 67,5% entionisiertem Wasser hergestellt wird. DEF wird bei der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) verbraucht, die die Konzentration von Stickoxiden in den Dieselabgasemissionen eines Dieselmotors senkt.

Ad-Da'aysah:

Ad-Daʿaysah ist ein Unterbezirk im Bezirk At-Ta'iziyah im Gouvernement Taiz im Jemen. Ad-Daʿaysah hatte laut Volkszählung von 2004 eine Bevölkerung von 8.957.

Ad-Da'i Yusuf:

Ad-Da'i Yusuf war ein Imam des Staates Zaidi im Jemen, der für zwei äußerst turbulente Amtszeiten regierte.

Al Dabbah, Sudan:

Al Dabbah ist eine Stadt am Ufer des Nils, die vom Flughafen Al Dabbah angeflogen wird. Es hat eine geschätzte Bevölkerung von 52.000.

Flughafen Al Dabbah:

Der Flughafen Al Dabbah ist ein Flughafen, der die Stadt Al Dabbah im Sudan bedient.

Gouvernement Sanaa:

Sanaa oder Sanaʽa ist ein Gouvernorat des Jemen. Die Hauptstadt ist Sanaa, die auch die Landeshauptstadt ist. Die Stadt Sanaa ist jedoch nicht Teil des Gouvernorats, sondern bildet das separate Gouvernorat von Amanat Al-Asemah. Das Gouvernorat umfasst eine Fläche von 13.850 km 2 . Ab 2004 hatte die Bevölkerung 2.918.379 Einwohner. Innerhalb dieses Ortes befindet sich Jabal An-Nabi Shu'ayb oder Jabal Hadhur, der höchste Berg der Nation und der Arabischen Halbinsel.

Ed-Dahi:

Dahi ist ein arabisches Dorf im Nordosten Israels. Es befindet sich in Givat HaMoreh mit Blick auf Afula und fällt in die Zuständigkeit des Regionalrats von Bustan al-Marj. Das Dorf liegt auf einer Höhe von 550 Metern über dem Meeresspiegel. Ab 2019 hatte es eine Bevölkerung von 703.

Ad-Dahna-Wüste:

Die Ad-Dahna-Wüste ist die zentrale Abteilung der arabischen Wüste. Es ist ein Korridor aus sandigem Gelände, der eine bogenartige Form bildet, die eine Nafud-Wüste im Norden mit der Rub 'al-Khali-Wüste im Süden verbindet. Seine Länge beträgt mehr als 1.000 km (620 mi) am Twaik-Gebirge im Osten und ist nicht breiter als 80 km (50 mi). Es wird auch als der geografische Rand angesehen, der die Provinz Al-Ahsa von Najd trennt. Die Al-Dahna-Wüste ist daher die Kette, die die großen Wüsten Saudi-Arabiens verbindet.

Ad-Dahna-Wüste:

Die Ad-Dahna-Wüste ist die zentrale Abteilung der arabischen Wüste. Es ist ein Korridor aus sandigem Gelände, der eine bogenartige Form bildet, die eine Nafud-Wüste im Norden mit der Rub 'al-Khali-Wüste im Süden verbindet. Seine Länge beträgt mehr als 1.000 km (620 mi) am Twaik-Gebirge im Osten und ist nicht breiter als 80 km (50 mi). Es wird auch als der geografische Rand angesehen, der die Provinz Al-Ahsa von Najd trennt. Die Al-Dahna-Wüste ist daher die Kette, die die großen Wüsten Saudi-Arabiens verbindet.

Ad-Dahna-Wüste:

Die Ad-Dahna-Wüste ist die zentrale Abteilung der arabischen Wüste. Es ist ein Korridor aus sandigem Gelände, der eine bogenartige Form bildet, die eine Nafud-Wüste im Norden mit der Rub 'al-Khali-Wüste im Süden verbindet. Seine Länge beträgt mehr als 1.000 km (620 mi) am Twaik-Gebirge im Osten und ist nicht breiter als 80 km (50 mi). Es wird auch als der geografische Rand angesehen, der die Provinz Al-Ahsa von Najd trennt. Die Al-Dahna-Wüste ist daher die Kette, die die großen Wüsten Saudi-Arabiens verbindet.

Ad-Dahna-Wüste:

Die Ad-Dahna-Wüste ist die zentrale Abteilung der arabischen Wüste. Es ist ein Korridor aus sandigem Gelände, der eine bogenartige Form bildet, die eine Nafud-Wüste im Norden mit der Rub 'al-Khali-Wüste im Süden verbindet. Seine Länge beträgt mehr als 1.000 km (620 mi) am Twaik-Gebirge im Osten und ist nicht breiter als 80 km (50 mi). Es wird auch als der geografische Rand angesehen, der die Provinz Al-Ahsa von Najd trennt. Die Al-Dahna-Wüste ist daher die Kette, die die großen Wüsten Saudi-Arabiens verbindet.

Ad-Dahna-Wüste:

Die Ad-Dahna-Wüste ist die zentrale Abteilung der arabischen Wüste. Es ist ein Korridor aus sandigem Gelände, der eine bogenartige Form bildet, die eine Nafud-Wüste im Norden mit der Rub 'al-Khali-Wüste im Süden verbindet. Seine Länge beträgt mehr als 1.000 km (620 mi) am Twaik-Gebirge im Osten und ist nicht breiter als 80 km (50 mi). Es wird auch als der geografische Rand angesehen, der die Provinz Al-Ahsa von Najd trennt. Die Al-Dahna-Wüste ist daher die Kette, die die großen Wüsten Saudi-Arabiens verbindet.

Al-Masih ad-Dajjal:

Dajjal ist eine böse Figur in der islamischen Eschatologie. Er soll von verschiedenen Orten gekommen sein, aber im Allgemeinen aus dem Osten, normalerweise zwischen Syrien und dem Irak, vergleichbar mit dem christlichen Verständnis des Auftretens des Antichristen in der christlichen Eschatologie.

Dhale:

Dhale oder Dhala , auch Dali und Dhalea geschrieben und manchmal mit Al oder Ad vorangestellt, ist die Hauptstadt des Gouvernements Dhale im Südwesten des Jemen. Es befindet sich bei etwa 13 ° 41'48 '' N 44 ° 43'51 '' O , auf einer Höhe von etwa 1500 Metern.

Ad-Damazin:

Ad-Damazin ist die Hauptstadt des Blauen Nils im Sudan. Hier befinden sich der Roseires Dam und das Kraftwerk.

Ad-Damazin:

Ad-Damazin ist die Hauptstadt des Blauen Nils im Sudan. Hier befinden sich der Roseires Dam und das Kraftwerk.

Ad-Damir:

Ad-Dāmar ist die Hauptstadt des Nilstaates im Sudan. Es liegt am rechten (Ost-) Ufer des Nils auf einer Höhe von 1.158 Fuß, etwa 155 Meilen nordöstlich von Khartum, mit einer Bevölkerung von etwa 122.944 Einwohnern. Der berühmte Markt Soug as-Sabit ist der wichtigste in der Region. Ad-Dāmar ist ein Beispiel für eine sudanesisch-afrikanisch-islamische Stadt, die gegen Ende des 15. Jahrhunderts gegründet wurde. Da sich ad-Damar am Ufer des Flusses befand, war eine lineare Morphologie zu erwarten. Bis 1814 war es eine große Stadt mit etwa 500 Häusern. Die Stadt war sauber und hatte viele neue Gebäude. Die Häuser waren einheitlich gebaut und hatten regelmäßige Straßen mit schattigen Bäumen. Ad-Dāmar ist durch Straße und Eisenbahn verbunden und beide Transportwege verlaufen fast parallel zum Nil, mit dem nahe gelegenen ʿAʿbarah und Barbar sowie mit Khartum. Eine etwa 530 Meilen lange Ölpipeline zwischen Port Sudan und Khartum führt am Rande der Stadt vorbei. Pop. 73.654. ​​In einigen Büchern wird erwähnt, dass Ad-Dāmar eine der ältesten Städte des Landes und der gesamten Region ist.

Al-Damiri:

Al-Damiri (1341–1405), der gebräuchliche Name von Kamal al-Din Muhammad ibn Musa al-Damiri , war ein arabisch-muslimischer Schriftsteller aus Ägypten über kanonisches Recht und Naturgeschichte.

Dammam:

Dammam ist nach Riad, Dschidda, Mekka, Medina und Khamis Mushait die sechstbevölkerungsreichste Stadt in Saudi-Arabien. Es ist die Hauptstadt der Ostprovinz. Mit einer Gesamtbevölkerung von 1.252.523 ab 2020. Die Justiz- und Verwaltungsbehörden der Provinz sowie die Verwaltungsbüros anderer kleinerer Regierungsabteilungen, die in der Provinz tätig sind, befinden sich in der Stadt. Das Wort selbst wird im Allgemeinen verwendet, um sich auf die Stadt zu beziehen, kann sich aber auch auf das gleichnamige Gouvernorat beziehen.

Dammam:

Dammam ist nach Riad, Dschidda, Mekka, Medina und Khamis Mushait die sechstbevölkerungsreichste Stadt in Saudi-Arabien. Es ist die Hauptstadt der Ostprovinz. Mit einer Gesamtbevölkerung von 1.252.523 ab 2020. Die Justiz- und Verwaltungsbehörden der Provinz sowie die Verwaltungsbüros anderer kleinerer Regierungsabteilungen, die in der Provinz tätig sind, befinden sich in der Stadt. Das Wort selbst wird im Allgemeinen verwendet, um sich auf die Stadt zu beziehen, kann sich aber auch auf das gleichnamige Gouvernorat beziehen.

Al-Damiri:

Al-Damiri (1341–1405), der gebräuchliche Name von Kamal al-Din Muhammad ibn Musa al-Damiri , war ein arabisch-muslimischer Schriftsteller aus Ägypten über kanonisches Recht und Naturgeschichte.

Al-Dana, Syrien:

Al-Dana ist eine Stadt im Norden Syriens, die administrativ zum Gouvernement Idlib gehört. Sie liegt nördlich von Idlib, 38 Kilometer westlich von Aleppo und östlich der türkischen Grenze. Zu den nahe gelegenen Orten zählen Sarmada im Südwesten, Tell al-Karamah im Süden, Atarib im Südosten, Turmanin im Nordosten, Salwah im Norden und Qah im Nordwesten. Laut dem syrischen Zentralamt für Statistik hatte al-Dana bei der Volkszählung 2004 eine Bevölkerung von 14.208. Die Stadt ist auch das Verwaltungszentrum der al-Dana nahiyah, bestehend aus dreizehn Dörfern mit einer Gesamtbevölkerung von 60.058 Einwohnern. Al-Dana war bekannt für seine Indigofarbstoffindustrie, die inzwischen verschwunden ist.

Ad-Dann:

Ad-Dann , historisch bekannt als Hisn Naʽman , ist ein Dorf im Bezirk Wusab Al Ali des Gouvernements Dhamar im Jemen. Es dient als Sitz des Bezirks.

Gouvernement Dakahlia:

Das Gouvernement Dakahlia ist ein ägyptisches Gouvernorat nordöstlich von Kairo. Seine Fläche beträgt ca. 3.500 km². Die Hauptstadt ist Mansoura.

Diriyah:

Diriyah , früher als Dereyeh und Dariyya romanisiert, ist eine Stadt in Saudi-Arabien am nordwestlichen Rand der saudischen Hauptstadt Riad. Diriyah war die ursprüngliche Heimat der saudischen Königsfamilie und diente von 1744 bis 1818 als Hauptstadt des Emirats Diriyah unter der ersten saudischen Dynastie. Heute ist die Stadt Sitz des Diriyah-Gouvernorats, zu dem auch die Dörfer Uyayna gehören , Jubayla und Al-Ammariyyah, und ist Teil der Provinz Ar Riyad.

Ad-Darazi:

Muhammad bin Ismail Nashtakin ad-Darazi war ein Ismaili-Prediger und früher Führer des drusischen Glaubens aus dem 11. Jahrhundert, der 1016 als Ketzer bezeichnet und 1018 vom fatimidischen Kalifen Al-Hakim bi-Amr Allah hingerichtet wurde.

Al-Darbasiyah:

Al-Darbasiyah ist eine syrische Stadt an der syrisch-türkischen Grenze gegenüber der türkischen Stadt Şenyurt. Administrativ ist es Teil des Gouvernements Al-Hasaka. Nach Angaben des syrischen Zentralamts für Statistik (CBS) hatte al-Darbasiyah bei der Volkszählung 2004 8.551 Einwohner. Es ist das Verwaltungszentrum einer Nahiyah ("Unterbezirk"), bestehend aus 113 Orten mit einer Gesamtbevölkerung von 55.614 im Jahr 2004. Die Mehrheit der Einwohner der Stadt sind Kurden mit einer großen arabischen und einer kleineren assyrischen Minderheit.

Ahmad al-Dardir:

Ahmed ibn Ahmed ibn abi-Hamid al-Adawi al-Maliki al-Azhari al-Khalwati ad-Dardir, bekannt als Imam ad-Dardir oder Dardir, war ein prominenter später Jurist in der Maliki-Schule aus Ägypten. Sein Sharh as-Saghir und Sharh al-Kabir sind zwei der wichtigsten Fatwa-Bücher in der Maliki-Schule. Sein al-Kharida al-Bahiyya ist eine weit verbreitete Grundierung für Ash'ari aqida.

Al-Darimi:

Al-Darimi war ein muslimischer Gelehrter und Imam arabischer Abstammung oder persischen Hintergrunds. Sein bekanntestes Werk ist Sunan al-Darimi, eine Büchersammlung von Hadithen.

Diriyah:

Diriyah , früher als Dereyeh und Dariyya romanisiert, ist eine Stadt in Saudi-Arabien am nordwestlichen Rand der saudischen Hauptstadt Riad. Diriyah war die ursprüngliche Heimat der saudischen Königsfamilie und diente von 1744 bis 1818 als Hauptstadt des Emirats Diriyah unter der ersten saudischen Dynastie. Heute ist die Stadt Sitz des Diriyah-Gouvernorats, zu dem auch die Dörfer Uyayna gehören , Jubayla und Al-Ammariyyah, und ist Teil der Provinz Ar Riyad.

Namen Gottes im Islam:

Im Islam wird angenommen, dass Gott 99 Namen im Koran hat, die als 99 Namen Gottes bekannt sind .

Al-Dawla:

Der arabische Titel al-Dawla bedeutet "Dynastie" oder "Staat" und kommt in vielen ehrenamtlichen und regnalen Titeln der islamischen Welt vor. Diese Titel wurden im 10. Jahrhundert für hochrangige Staatsmänner des abbasidischen Kalifats erfunden und verbreiteten sich bald in der gesamten islamischen Welt. Sie bildeten das Modell für eine Vielzahl ähnlicher Titel mit anderen Elementen wie al-Din ("Glaube").

Doha:

Doha ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Bundesstaates Katar. Es hat eine Bevölkerung von 956.460 (2015). Die Stadt liegt an der Küste des Persischen Golfs im Osten des Landes, nördlich von Al Wakrah und südlich von Al Khor. Es ist Katars am schnellsten wachsende Stadt mit über 80% der Bevölkerung in Doha oder den umliegenden Vororten und das politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes.

Doha (Begriffsklärung):

Doha oder Ad-Dawhah ist die Hauptstadt von Katar. Es kann sich auch beziehen auf:

Ad-Dawhah (Gemeinde):

Ad-Dawhah ist eine der acht Gemeinden in Katar. Es ist die bevölkerungsreichste Gemeinde mit 956.457 Einwohnern, die alle in Katars Hauptstadt Doha leben.

Islamischer Staat Irak und Levante:

Der Islamische Staat Irak und die Levante , auch bekannt als Islamischer Staat Irak und Syrien , offiziell bekannt als Islamischer Staat ( IS ) und auch bekannt unter dem arabischen Akronym Daesh , ist ein ehemaliger nicht anerkannter Protostaat, der einem Salafi-Dschihadisten folgt Lehre. ISIL wurde 1999 vom jordanischen Salafi-Dschihadisten Abu Musab al-Zarqawi unter dem Namen Jama'at al-Tawhid wal-Jihad gegründet und erlangte Anfang 2014 weltweite Bekanntheit, als es irakische Regierungstruppen in seiner Westirak-Offensive aus Schlüsselstädten vertrieb durch die Gefangennahme von Mosul und das Massaker von Sinjar.

Islamischer Staat Irak und Levante:

Der Islamische Staat Irak und die Levante , auch bekannt als Islamischer Staat Irak und Syrien , offiziell bekannt als Islamischer Staat ( IS ) und auch bekannt unter dem arabischen Akronym Daesh , ist ein ehemaliger nicht anerkannter Protostaat, der einem Salafi-Dschihadisten folgt Lehre. ISIL wurde 1999 vom jordanischen Salafi-Dschihadisten Abu Musab al-Zarqawi unter dem Namen Jama'at al-Tawhid wal-Jihad gegründet und erlangte Anfang 2014 weltweite Bekanntheit, als es irakische Regierungstruppen in seiner Westirak-Offensive aus Schlüsselstädten vertrieb durch die Gefangennahme von Mosul und das Massaker von Sinjar.

Islamischer Staat Irak und Levante:

Der Islamische Staat Irak und die Levante , auch bekannt als Islamischer Staat Irak und Syrien , offiziell bekannt als Islamischer Staat ( IS ) und auch bekannt unter dem arabischen Akronym Daesh , ist ein ehemaliger nicht anerkannter Protostaat, der einem Salafi-Dschihadisten folgt Lehre. ISIL wurde 1999 vom jordanischen Salafi-Dschihadisten Abu Musab al-Zarqawi unter dem Namen Jama'at al-Tawhid wal-Jihad gegründet und erlangte Anfang 2014 weltweite Bekanntheit, als es irakische Regierungstruppen in seiner Westirak-Offensive aus Schlüsselstädten vertrieb durch die Gefangennahme von Mosul und das Massaker von Sinjar.

Islamischer Staat Irak und Levante - Provinz Khorasan:

Der Islamische Staat Irak und die Levante - Die Provinz Khorasan ist ein Zweig der militanten islamistischen Gruppe Islamischer Staat Irak und der Levante (ISIL), die in Südasien und Zentralasien aktiv ist. Einige Medienquellen verwenden auch die Begriffe ISK , ISISK , IS-KP , ISIS-K oder Daesh-Khorasan, um sich auf die Gruppe zu beziehen. Die Haupttätigkeit der Khorasan-Gruppe liegt in der Grenzregion zwischen Ostafghanistan und Nordpakistan. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst jedoch auch andere Teile wie Tadschikistan und Indien, in denen sich Einzelpersonen verpflichtet haben, ihr die Treue zu halten.

Islamischer Staat Irak und Levante - Provinz Khorasan:

Der Islamische Staat Irak und die Levante - Die Provinz Khorasan ist ein Zweig der militanten islamistischen Gruppe Islamischer Staat Irak und der Levante (ISIL), die in Südasien und Zentralasien aktiv ist. Einige Medienquellen verwenden auch die Begriffe ISK , ISISK , IS-KP , ISIS-K oder Daesh-Khorasan, um sich auf die Gruppe zu beziehen. Die Haupttätigkeit der Khorasan-Gruppe liegt in der Grenzregion zwischen Ostafghanistan und Nordpakistan. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst jedoch auch andere Teile wie Tadschikistan und Indien, in denen sich Einzelpersonen verpflichtet haben, ihr die Treue zu halten.

Ad-Dawr:

Aldor ist eine kleine landwirtschaftliche Stadt in der Nähe der irakischen Stadt Tikrit. Es wird hauptsächlich von Arabern bevölkert und umfasst eine große Anzahl von Menschen aus 4 Stämmen, al-Shuwaykhat, al-Mawashet, al-Bu Haydar und al-Bu Mdallal. Der Stamm der Al Mawashet ist berühmt dafür, Saddam Hussein zu unterstützen. Der Ursprung des Namens ist babylonisch - assyrisch und bedeutet "die Festung".

Muhammad Arafa al-Desouki:

Muhammad ibn Ahmed ibn 'Arafa ad-Desouki, bekannt als ad-Desouki oder ad-Dusuqi, war ein prominenter später Jurist in der Maliki-Schule aus Desouk im heutigen Ägypten.

Ad-Dhahiriya:

ad-Dhahiriya ist eine palästinensische Stadt im Gouvernement Hebron, 23 km südwestlich der Stadt Hebron im südlichen Westjordanland. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralamts für Statistik hatte ad-Dhahiriya im Jahr 2016 38.002 Einwohner.

Adi Dharm:

Adi Dharm bezieht sich auf die Religion von Adi Brahmo Samaj, der ersten Entwicklung des Brahmoismus, und schließt jene Sadharan Brahmo Samajisten ein, die nach dem zweiten Schisma von 1878 auf Veranlassung von Hemendranath Tagore wieder in den Brahmoismus integriert wurden. Dies war die erste organisierte kastenlose Bewegung in Britisch-Indien und hallte von ihrem Herzen in Bengalen nach Assam, Bombay State, Punjab und Madras, Hyderabad und Bangalore.

Adi Dharm:

Adi Dharm bezieht sich auf die Religion von Adi Brahmo Samaj, der ersten Entwicklung des Brahmoismus, und schließt jene Sadharan Brahmo Samajisten ein, die nach dem zweiten Schisma von 1878 auf Veranlassung von Hemendranath Tagore wieder in den Brahmoismus integriert wurden. Dies war die erste organisierte kastenlose Bewegung in Britisch-Indien und hallte von ihrem Herzen in Bengalen nach Assam, Bombay State, Punjab und Madras, Hyderabad und Bangalore.

Ad-Dharmi:

Der Ad-Dharmi ist eine Dalit-Kaste landwirtschaftlicher Arbeiter, die ihren Ursprung hauptsächlich im indischen Bundesstaat Punjab hat. Ab heute haben sie Anspruch auf Vorbehalte im Bildungssektor und bei Regierungsstellen, da sie als geplante Kaste anerkannt sind. Ad Dharmis machen 14,9% der gesamten Dalit-Bevölkerung in Punjab aus.

Ad-Dhuha:

al-Ḍuḥā ist das dreiundneunzigste Kapitel ( Sure ) des Korans mit 11 Versen ( āyat ). Der Koran 93 hat seinen Namen vom arabischen al-ḍuḥā "der Morgen", dem allerersten Wort.

Ad-Diba:

Mohamed Diab Al-Attar , bekannt als Ad-Diba , war ein Fußballspieler, der für den Al Ittihad Alexandria Club und die ägyptische Fußballnationalmannschaft spielte. Er diente später als internationaler Fußballschiedsrichter. 2007 wurde er zu einem der 200 größten afrikanischen Fußballer ernannt.

Dehlavi:

Dehlavi ist ein alter Name für Hindustani und auch ein Nachname. In vielen Fällen wird der Name der im mittelalterlichen Delhi geborenen oder ansässigen Personen hinzugefügt.

  • Abdul Haqq Dehlavi, Islamwissenschaftler aus Delhi
  • Amir Khosrow Dehlavi, bekannter Sufi-Heiliger von Delhi
  • Bedil Dehlavi, auch bekannt als Abdul-Qādir Bēdil, Dichter aus Azimabad bei Patna
  • Hossein Dehlavi, persischer Komponist, Vorfahren ließen sich während der Mogulzeit in Delhi nieder
  • Jamil Dehlavi
  • Khalish Dehlavi
  • Mumtaz Jehan Begum Dehlavi, Geburtsname der indischen Filmschauspielerin Madhubala
  • Mufti Kifayatullah Dehlavi, Islamwissenschaftler aus Indien
  • Nasiruddin Chiragh Dehlavi, Sufi-Heiliger von Delhi aus dem 13. Jahrhundert
  • Sadia Dehlvi, Schriftstellerin aus Delhi
  • Shah Abdul Aziz Dehlavi
  • Shah Waliullah Dehlawi
  • Syed Muhammad Dehlavi, Islamwissenschaftler.
Ad-Dilam:

Ad-Dilam ist eine Stadt in der Region Riad, Saudi-Arabien. Ab 2010 hat die Stadt 40 114 Einwohner.

Al-Dimashqi:

Die arabische Nisbah Al-Dimashqi bezeichnet einen Ursprung aus Damaskus, Syrien.

Algerien:

Algerien , offiziell die Demokratische Volksrepublik Algerien , ist ein Land in der nordafrikanischen Region Maghreb. Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Algier im äußersten Norden des Landes an der Mittelmeerküste. Algerien ist mit einer Fläche von 2.381.741 Quadratkilometern das zehntgrößte Land der Welt und das flächenmäßig größte in der Afrikanischen Union und der arabischen Welt. Mit einer geschätzten Bevölkerung von über 44 Millionen ist es das neuntgrößte Land in Afrika.

Ad-Din:

Ad-Din , eine Suffixkomponente einiger arabischer Namen, die "Religion / Glaube / Glaubensbekenntnis" bedeutet, z. B. Saif al-Din.

Haqq ad-Din:

Haqq ad-Din kann sich beziehen auf:

  • Haqq ad-Din I, Emir des Sultanats Ifat
  • Haqq ad-Din II, Sultan des Sultanats Ifat
Husam al-Din:

Husam al-Din oder Husam ad-Din können sich beziehen auf:

  • al-Malik al-Mansour Hossam und Din Lajin al-Mansuri, Sultan von Ägypten
  • al-Husayn Husam al-Din, Führer der Tayyibi Isma'ili-Gemeinschaft
  • Hussam ad-Din Jarallah (1884–1954), Großmufti von Jerusalem
  • Hassam-ud-Din Rashidi (1911–1982), pakistanischer Journalist
  • Hüsamettin Cindoruk, türkischer Politiker
Ismat ad-Din:

Ismat ad-Din kann sich beziehen auf:

  • Ismat ad-Din Khatun, auch bekannt als Asimat, Ehefrau von Nur ad-Din und Saladin
  • Ismat ad-Din Umm-Khalil Shajar al-Durr, Sultana von Ägypten
Jalal ad-Din:

Jalal ad-Din ist ein männlicher muslimischer Vorname arabischen Ursprungs, der aus dem Namen Jalal mit dem Suffix ad-Din gebildet wird. Es kann auch als Jalal al-Din, Jalaluddin, Jalaleddin, Dželaludin und Djelaludin geschrieben werden.

Jamal ad-Din:

Jamal ad-Din , Jamal ud-Din oder Jamal al-Din , was "Schönheit des Glaubens" bedeutet, ist ein männlicher muslimischer Name, der aus den Elementen Jamal und ad-Din gebildet wird . In der ägyptischen Aussprache erscheint es als Gamal el-Din oder in ähnlichen Formen. Im bosnischen Sprachgebrauch wird normalerweise Džemaludin geschrieben. Es kann sich auch beziehen auf:

Khair ad-Din:

Khair ad-Din , arabischer Name für "die Güte des Glaubens", kann sich beziehen auf:

  • Jam Khairuddin, auch bekannt als Jam Tamachi (1367–1379), Sultan der Samma-Dynastie
  • Hayreddin Barbarossa (1478–1546), Barbary Corsair und osmanischer Admiral
  • Khayr al-Din al-Ramli, (1585–1671) Islamischer Jurist, Lehrer und Schriftsteller des 17. Jahrhunderts
  • Hayreddin Pascha, tunesischer politischer Reformer
  • Kheireddine Abdul Wahab (1878–1944), libanesischer Geschäftsmann und Politiker
  • Khayreddin al-Ahdab (1894–1941), libanesischer Politiker
  • Muhammad Khair ud-din Mirza, Khurshid Jah Bahadur (1914–1975), Titelkaiser des Mogulreichs
  • Khairuddin Mohamed Yusof, Medizinprofessor an der Universität von Malaya
  • Mohammed Khaïr-Eddine, marokkanischer Schriftsteller
  • Hajrudin Varešanović, bekannt als Hari Varešanović, bosnischer Sänger
  • Kheireddine Kherris, algerische Fußballspielerin
  • Kheireddine Zarabi, algerischer Fußballspieler
  • Tasha Kheiriddin ,, kanadische politische Kommentatorin
Saladin (Begriffsklärung):

Saladin war der erste Sultan Ägyptens und Syriens und Gründer der Ayyubid-Dynastie.

Abu Hanifa Dinawari:

Abū Ḥanīfah Aḥmad ibn Dāwūd Dīnawarī war ein iranischer Polymath des islamischen Goldenen Zeitalters, Astronom, Landwirt, Botaniker, Metallurge, Geograph, Mathematiker und Historiker. Seine Vorfahren stammten aus der Region Dinawar in Kermanshah im heutigen westlichen Iran. Er wurde in die beiden Haupttraditionen der abbasidischen Grammatiker von al-Baṣrah und al-Kūfah eingewiesen. Seine Hauptlehrer waren Ibn al-Sikkīt und sein eigener Vater. Er studierte Grammatik, Philologie, Geometrie, Arithmetik und Astronomie und war als zuverlässiger Traditionist bekannt. Sein bekanntester Beitrag ist das Buch der Pflanzen , für das er als Begründer der arabischen Botanik gilt. Dinawari soll persischen Ursprungs gewesen sein . Obwohl er auch kurdisch oder arabisch persischer Abstammung gewesen sein soll. Möglicherweise hat er in Isfahan Astronomie studiert.

Diriyah:

Diriyah , früher als Dereyeh und Dariyya romanisiert, ist eine Stadt in Saudi-Arabien am nordwestlichen Rand der saudischen Hauptstadt Riad. Diriyah war die ursprüngliche Heimat der saudischen Königsfamilie und diente von 1744 bis 1818 als Hauptstadt des Emirats Diriyah unter der ersten saudischen Dynastie. Heute ist die Stadt Sitz des Diriyah-Gouvernorats, zu dem auch die Dörfer Uyayna gehören , Jubayla und Al-Ammariyyah, und ist Teil der Provinz Ar Riyad.

Diriyah:

Diriyah , früher als Dereyeh und Dariyya romanisiert, ist eine Stadt in Saudi-Arabien am nordwestlichen Rand der saudischen Hauptstadt Riad. Diriyah war die ursprüngliche Heimat der saudischen Königsfamilie und diente von 1744 bis 1818 als Hauptstadt des Emirats Diriyah unter der ersten saudischen Dynastie. Heute ist die Stadt Sitz des Diriyah-Gouvernorats, zu dem auch die Dörfer Uyayna gehören , Jubayla und Al-Ammariyyah, und ist Teil der Provinz Ar Riyad.

Al Diwaniyah:

Al Diwaniyah , auch Diwaniya geschrieben , ist die Hauptstadt des irakischen Gouvernements Al-Qādisiyyah. Im Jahr 2002 wurde die Bevölkerung auf 440.927 geschätzt.

Ad-Diya:

Zwischen 1898 und 1906 erschien in Kairo zweimal im Monat die arabische Zeitschrift aḍ-Ḍiyā ʾ („Beleuchtung"). Es gibt achtjährige Ausgaben mit jeweils 24 Nummern. Jeweils 20 Nummern. Chefredakteur war Ibrahīm al-Yāziǧī (1847-1906), ein Linguist und Journalist aus dem Libanon, der auf Wunsch seiner Leser nach seiner früheren Zeitschrift al-Bayān (1897-1898) aḍ-Ḍiyāʾ veröffentlichte. Inhaltlich hatte es die gleiche Agenda wie al-Bayān. Der Untertitel der Zeitschrift unterstreicht dieses Bestreben: „maǧallat ʿilmīya adabīya ṣaḥīya ṣanāʿīya". Neben unzähligen wissenschaftlichen und literarischen Themen finden sich auch Artikel zur damaligen Entwicklung der ägyptischen Zeitungen. Eine vollständige und kostenlos verfügbare digitale Version dieser Zeitschrift finden Sie in den digitalen Sammlungen der ULB Bonn.

Ad-Diyar:

Ad-Diyar ist eine arabischsprachige Tageszeitung, die in Beirut, Libanon, veröffentlicht wird.

Ad-Dustour:

Ad-Dustour oder Al-Dustour können sich beziehen auf:

  • Al-Dustour (Ägypten), eine ägyptische Zeitung
  • Ad-Dustour (Jordanien), eine jordanische Zeitung
Ed Daein:

El Daein ist eine Stadt im Südwesten des Sudan. Es liegt etwa 831 km von der Hauptstadt Khartum entfernt und hat etwa 300.000 Einwohner.

Ad-Da'aysah:

Ad-Daʿaysah ist ein Unterbezirk im Bezirk At-Ta'iziyah im Gouvernement Taiz im Jemen. Ad-Daʿaysah hatte laut Volkszählung von 2004 eine Bevölkerung von 8.957.

Ad-Dhuha:

al-Ḍuḥā ist das dreiundneunzigste Kapitel ( Sure ) des Korans mit 11 Versen ( āyat ). Der Koran 93 hat seinen Namen vom arabischen al-ḍuḥā "der Morgen", dem allerersten Wort.

Ad-Dukhan:

Ad-Dukhan ist das 44. Kapitel ( Sure ) des Korans mit 59 Versen ( Ayat ).

حم ۝ Der erste Vers ist einer von Muqatta'at aus dem Koran, den Buchstabenkombinationen, die am Anfang einiger Kapitel erscheinen.
Ad-Dukhan:

Ad-Dukhan ist das 44. Kapitel ( Sure ) des Korans mit 59 Versen ( Ayat ).

حم ۝ Der erste Vers ist einer von Muqatta'at aus dem Koran, den Buchstabenkombinationen, die am Anfang einiger Kapitel erscheinen.
Ad-Dukhan:

Ad-Dukhan ist das 44. Kapitel ( Sure ) des Korans mit 59 Versen ( Ayat ).

حم ۝ Der erste Vers ist einer von Muqatta'at aus dem Koran, den Buchstabenkombinationen, die am Anfang einiger Kapitel erscheinen.
Ad-Dukhan:

Ad-Dukhan ist das 44. Kapitel ( Sure ) des Korans mit 59 Versen ( Ayat ).

حم ۝ Der erste Vers ist einer von Muqatta'at aus dem Koran, den Buchstabenkombinationen, die am Anfang einiger Kapitel erscheinen.
Ad-Duluʽ:

Ad-Duluʽ (الدولوع) ist ein Dorf in der Provinz Al Madinah im Westen Saudi-Arabiens. <Ref> "Ad Dulu`" . Geonames-Datenbankeintrag, National Geospatial-Intelligence Agency . Abgerufen am 12. Mai 2011 . </ ref

Dunya:

Im Islam bezieht sich Dunyā auf die zeitliche Welt und ihre irdischen Sorgen und Besitztümer im Gegensatz zum Jenseits ( ʾākhirah ). Im Quran Dunya und Akhira wird manchmal dichotomously, ein anderes Mal komplementär verwendet. Der Islam lehnt die Welt nicht a priori als "böse" ab. Stattdessen wird diese Welt als "das Feld von ākhira " und der Ort der Prüfung definiert. Zwei Qur'anic ayat (Verse) zeigen , dass Dunya und Akhira nicht als Alternativen zueinander per se betrachtet:

  • "Ordne für uns das Gute in dieser Welt [ al-dunyā ] und im Jenseits [ al-ākhira ]."
  • "Du bist mein Freund in dieser Welt [ al-dunyā ] und der nächsten [ al-ākhira ]."
Dunya:

Im Islam bezieht sich Dunyā auf die zeitliche Welt und ihre irdischen Sorgen und Besitztümer im Gegensatz zum Jenseits ( ʾākhirah ). Im Quran Dunya und Akhira wird manchmal dichotomously, ein anderes Mal komplementär verwendet. Der Islam lehnt die Welt nicht a priori als "böse" ab. Stattdessen wird diese Welt als "das Feld von ākhira " und der Ort der Prüfung definiert. Zwei Qur'anic ayat (Verse) zeigen , dass Dunya und Akhira nicht als Alternativen zueinander per se betrachtet:

  • "Ordne für uns das Gute in dieser Welt [ al-dunyā ] und im Jenseits [ al-ākhira ]."
  • "Du bist mein Freund in dieser Welt [ al-dunyā ] und der nächsten [ al-ākhira ]."
Ad-Dunya al-Musawwara:

Das arabischsprachige Magazin ad-Dunya al-Musawwara wurde zwischen 1929 und 1932 in Kairo veröffentlicht. Es wurde vom bekannten Verlag Dar al-Hilal veröffentlicht, der auch für die Veröffentlichungen von al-Fukaha , Kull Shayʾ und Al Musawwar verantwortlich war . Das Magazin besteht aus sieben Bänden mit insgesamt 228 Ausgaben, die wöchentlich veröffentlicht wurden.

Dura, Hebron:

Dura ist eine palästinensische Stadt, die elf Kilometer südwestlich von Hebron im Gouvernement Hebron im südlichen Westjordanland liegt. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralamts für Statistik hatte die Stadt 2007 mehr als 28.268 Einwohner. Der derzeitige Bürgermeister ist Ahmad Salhoub.

Ad-Duriʽyah:

Ad-Duriʽyah (الدريعية) ist ein Dorf in der Provinz Jizan im Südwesten Saudi-Arabiens.

Ad-Duruʽ:

Ad-Duruʽ ist ein Dorf im Ostjemen . Es befindet sich im Gouvernement Hadhramaut.

Ad-Duriʽyah:

Ad-Duriʽyah (الدريعية) ist ein Dorf in der Provinz Jizan im Südwesten Saudi-Arabiens.

Ad-Dustour:

Ad-Dustour oder Al-Dustour können sich beziehen auf:

  • Al-Dustour (Ägypten), eine ägyptische Zeitung
  • Ad-Dustour (Jordanien), eine jordanische Zeitung
Al-Dustour (Ägypten):

Al-Dostor (auch Al-Dostour und Al-Dustour ) ist eine unabhängige Tageszeitung der ägyptischen Opposition.

Ad-Dustour (Jordanien):

Ad-Dustour ist eine arabische Tageszeitung, die in Jordanien veröffentlicht wird. Der Hauptsitz befindet sich in Amman, Jordanien.

Ad-Dustour:

Ad-Dustour oder Al-Dustour können sich beziehen auf:

  • Al-Dustour (Ägypten), eine ägyptische Zeitung
  • Ad-Dustour (Jordanien), eine jordanische Zeitung
Ed Dueim:

Ed Dueim ist eine der größten Städte am Weißen Nil im Sudan.

Ad-Duwwara:

ad-Duwwara ist ein palästinensisches Dorf, das vier Kilometer östlich von Hebron liegt. Das Dorf befindet sich im südlichen Westjordanland des Gouvernements Hebron. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralamts für Statistik hatte das Dorf Mitte 2006 1.685 Einwohner. Die primären Gesundheitseinrichtungen des Dorfes befinden sich in Beit Einun, die vom Gesundheitsministerium als Stufe 2 ausgewiesen werden.

Ein ad-Duyuk al-Foqa:

Ein ad-Duyuk at-Foqa ist ein palästinensisches Dorf im Gouvernement Jericho im östlichen Westjordanland im Jordantal, 3 Kilometer nordwestlich von Jericho. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralamts für Statistik hatte Ein ad-Duyuk at-Foqa Mitte 2006 eine Bevölkerung von über 814 Einwohnern. 1997 machten Flüchtlinge 27,9% der Bevölkerung aus. Die primäre Gesundheitsversorgung des Dorfes erfolgt durch Beiträge des Ausschusses des Ministeriums für Gesundheit und medizinische Hilfe.

Casablanca:

Casablanca ist die größte Stadt Marokkos. Es liegt im zentralwestlichen Teil Marokkos am Atlantik und ist die zweitgrößte Stadt in der Maghreb-Region und die achtgrößte in der arabischen Welt. Casablanca ist Marokkos Haupthafen und eines der größten Finanzzentren in Afrika. Nach der Bevölkerungsschätzung von 2019 hat die Stadt im Stadtgebiet etwa 3,71 Millionen Einwohner und im Großraum Casablanca über 4,27 Millionen Einwohner. Casablanca gilt als das Wirtschafts- und Geschäftszentrum Marokkos, obwohl die nationale politische Hauptstadt Rabat ist.

Casablanca:

Casablanca ist die größte Stadt Marokkos. Es liegt im zentralwestlichen Teil Marokkos am Atlantik und ist die zweitgrößte Stadt in der Maghreb-Region und die achtgrößte in der arabischen Welt. Casablanca ist Marokkos Haupthafen und eines der größten Finanzzentren in Afrika. Nach der Bevölkerungsschätzung von 2019 hat die Stadt im Stadtgebiet etwa 3,71 Millionen Einwohner und im Großraum Casablanca über 4,27 Millionen Einwohner. Casablanca gilt als das Wirtschafts- und Geschäftszentrum Marokkos, obwohl die nationale politische Hauptstadt Rabat ist.

Algerien:

Algerien , offiziell die Demokratische Volksrepublik Algerien , ist ein Land in der nordafrikanischen Region Maghreb. Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Algier im äußersten Norden des Landes an der Mittelmeerküste. Algerien ist mit einer Fläche von 2.381.741 Quadratkilometern das zehntgrößte Land der Welt und das flächenmäßig größte in der Afrikanischen Union und der arabischen Welt. Mit einer geschätzten Bevölkerung von über 44 Millionen ist es das neuntgrößte Land in Afrika.

Ad-hoc-Konfigurationsprotokoll:

Das Ad-hoc-Konfigurationsprotokoll (AHCP) ist ein Autokonfigurationsprotokoll für IPv6- und Dual-Stack-IPv6 / IPv4-Netzwerke, das anstelle der Routererkennung und von DHCP in Netzwerken verwendet wird, in denen es schwierig oder unmöglich ist, einen Server in jeder Verbindungsschicht zu konfigurieren Broadcast-Domain, zum Beispiel mobile Ad-hoc-Netzwerke.

Anzeigen-ID:

Ad-ID ist die eindeutige Kennung des Werbeindustriestandards für alle in den USA ausgestrahlten kommerziellen Vermögenswerte, deren Konzept dem für Einzelhandelsprodukte verwendeten UPC-Barcode ähnelt. Zuvor verwendete die Branche das ISCI-System bis 2003. Die Anzeigen-ID wird verwendet, um sicherzustellen, dass die richtigen Assets an die Medien geliefert werden, indem eine zentrale Quelle für die Identifizierung bereitgestellt wird. Es wird hauptsächlich für Fernseh- und Radiowerbung verwendet, hat jedoch online und in gedruckter Form an Bedeutung gewonnen.

Die Ad-Libber:

The Ad-Libbers ist eine CBS-Comedy-Sketch-Game-Show, die 1951 ausgestrahlt wurde. Als Sommerersatz für Mama wurden vor Ende der Serie fünf Live-Shows ausgestrahlt.

Ad-Libs:

Ad-Libs ist eine improvisierte Comedy-Truppe mit Sitz in Dallas, Texas. Ad-Libs kombiniert Improvisation mit Videosegmenten und wurde 1986 von Phil Larsson konzipiert. Ad-Libs zeigt wöchentliche Shows in seinem Kabaretttheater in der Innenstadt von Dallas mit 200 Sitzplätzen und Touren durch das Land für Firmenveranstaltungen und Zentren für darstellende Künste.

No comments:

Post a Comment

, ,