Aloha aus Hawaii über Satellit: Aloha aus Hawaii via Satellite war ein Konzert mit Elvis Presley, das im Honolulu International Center stattfand und am 14. Januar 1973 live über Satellit an ein Publikum in Asien und Ozeanien übertragen wurde. Die Show wurde mit Verzögerung in Europa präsentiert. In den Vereinigten Staaten entschied sich NBC, um einen Programmkonflikt mit Super Bowl VII zu vermeiden, für die Ausstrahlung eines neunzigminütigen Fernsehspecials bei der Ausstrahlung des Konzerts am 4. April. | ![]() |
Aloha aus der Hölle: Aloha aus der Hölle war eine deutsche Rockband. Sie gewannen einen Wettbewerb in der deutschen Zeitschrift Bravo . Nach dem Sieg veröffentlichten sie "Don't Gimme That". Ihr erstes Album, No More Days to Waste, verkaufte sich mehr als 200.000 Mal. | ![]() |
Züri West: Züri West ist eine Schweizer Rockband. Die meisten ihrer Songs sind in Berner Deutsch geschrieben. | ![]() |
Züri West: Züri West ist eine Schweizer Rockband. Die meisten ihrer Songs sind in Berner Deutsch geschrieben. | ![]() |
Züri West: Züri West ist eine Schweizer Rockband. Die meisten ihrer Songs sind in Berner Deutsch geschrieben. | ![]() |
Aloha aus Hawaii über Satellit: Aloha aus Hawaii via Satellite war ein Konzert mit Elvis Presley, das im Honolulu International Center stattfand und am 14. Januar 1973 live über Satellit an ein Publikum in Asien und Ozeanien übertragen wurde. Die Show wurde mit Verzögerung in Europa präsentiert. In den Vereinigten Staaten entschied sich NBC, um einen Programmkonflikt mit Super Bowl VII zu vermeiden, für die Ausstrahlung eines neunzigminütigen Fernsehspecials bei der Ausstrahlung des Konzerts am 4. April. | ![]() |
Aloha aus der Hölle: Aloha aus der Hölle war eine deutsche Rockband. Sie gewannen einen Wettbewerb in der deutschen Zeitschrift Bravo . Nach dem Sieg veröffentlichten sie "Don't Gimme That". Ihr erstes Album, No More Days to Waste, verkaufte sich mehr als 200.000 Mal. | ![]() |
Yae Fujimoto: Yae Fujimoto , bekannt als Yae , ist ein japanischer Sänger, der hauptsächlich außerhalb Japans dafür bekannt ist, die Titelsongs für das GameCube-Rollenspiel Final Fantasy Crystal Chronicles aufgeführt zu haben . | |
Aloha ʻOe: " Aloha ʻOe " ist ein hawaiianisches Volkslied, das um 1878 von Liliʻuokalani geschrieben wurde, der damals Prinzessin des hawaiianischen Königreichs war. Es ist ihr berühmtestes Lied und ein allgemeines kulturelles Symbol für Hawaii. | ![]() |
Aloha ʻOe: " Aloha ʻOe " ist ein hawaiianisches Volkslied, das um 1878 von Liliʻuokalani geschrieben wurde, der damals Prinzessin des hawaiianischen Königreichs war. Es ist ihr berühmtestes Lied und ein allgemeines kulturelles Symbol für Hawaii. | ![]() |
ALOHAnet: ALOHAnet , auch bekannt als ALOHA-System oder einfach ALOHA , war ein wegweisendes Computernetzwerksystem, das an der Universität von Hawaii entwickelt wurde. ALOHAnet wurde im Juni 1971 in Betrieb genommen und bot die erste öffentliche Demonstration eines drahtlosen Paketdatennetzwerks. ALOHA stand ursprünglich für Additive Links Online Hawaii Area. | |
Aloha Shirt: Das Aloha-Shirt , auch als Hawaiihemd bezeichnet , ist ein Stilhemd mit Ursprung in Hawaii. Es handelt sich um Hemden mit Kragen und Knöpfen, die normalerweise kurzärmelig sind und aus bedrucktem Stoff geschnitten sind. Sie werden oft ungesteckt getragen, können aber auch verstaut getragen werden. Sie sind nicht nur Freizeitkleidung, sondern dienen auch als informelle Geschäftskleidung in Hawaii. | ![]() |
Aloha Shirt: Das Aloha-Shirt , auch als Hawaiihemd bezeichnet , ist ein Stilhemd mit Ursprung in Hawaii. Es handelt sich um Hemden mit Kragen und Knöpfen, die normalerweise kurzärmelig sind und aus bedrucktem Stoff geschnitten sind. Sie werden oft ungesteckt getragen, können aber auch verstaut getragen werden. Sie sind nicht nur Freizeitkleidung, sondern dienen auch als informelle Geschäftskleidung in Hawaii. | ![]() |
Aloha Yachts: Aloha Yachts waren eine Reihe von Segelkielbooten, die in Whitby, Ontario, Kanada von Ouyang Boat Works hergestellt wurden und von Ti Ouyang gegründet wurden, der zuvor für Whitby Boat Works gearbeitet hatte. | ![]() |
Aloha ʻĀina: Aloha ʻĀina , was wörtlich "Liebe zum Land" bedeutet, ist eine zentrale Idee des Denkens, der Kosmologie und der Kultur der Ureinwohner Hawaiis. Aloha ʻāina bringt eine Perspektive mit, die viele Aspekte des Lebens durchdringt. Seine ökologischen und kulturellen Orientierungen basieren auf dem Gefühl, mit allen Lebewesen verbunden zu sein. Diese Gegenseitigkeit zwischen allen Dingen besteht auf vielen Ebenen: geistig, sozial und wissenschaftlich. | |
Aloha ʻOe: " Aloha ʻOe " ist ein hawaiianisches Volkslied, das um 1878 von Liliʻuokalani geschrieben wurde, der damals Prinzessin des hawaiianischen Königreichs war. Es ist ihr berühmtestes Lied und ein allgemeines kulturelles Symbol für Hawaii. | ![]() |
Aloha ʻĀina: Aloha ʻĀina , was wörtlich "Liebe zum Land" bedeutet, ist eine zentrale Idee des Denkens, der Kosmologie und der Kultur der Ureinwohner Hawaiis. Aloha ʻāina bringt eine Perspektive mit, die viele Aspekte des Lebens durchdringt. Seine ökologischen und kulturellen Orientierungen basieren auf dem Gefühl, mit allen Lebewesen verbunden zu sein. Diese Gegenseitigkeit zwischen allen Dingen besteht auf vielen Ebenen: geistig, sozial und wissenschaftlich. | |
Aloha ʻĀina Party: Die Aloha ʻĀina-Partei ist eine politische Partei in Hawaii, die sich für die Souveränität der einheimischen Hawaiianer einsetzt. | ![]() |
Aloha ʻĀina Party: Die Aloha ʻĀina-Partei ist eine politische Partei in Hawaii, die sich für die Souveränität der einheimischen Hawaiianer einsetzt. | ![]() |
Aloha ʻĀina Party: Die Aloha ʻĀina-Partei ist eine politische Partei in Hawaii, die sich für die Souveränität der einheimischen Hawaiianer einsetzt. | ![]() |
AlohAAA!: AlohAAA ist eine EP der Gruppe AAA. Im März 2007 veröffentlicht, erreichte es Platz 39 der Oricon Top 200-Charts. | ![]() |
Aloha Airlines: Aloha Airlines war eine amerikanische Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Honolulu, Hawaii, die von einem Hub am Honolulu International Airport aus operierte. Der Betrieb begann am 26. Juli 1946 und wurde am 31. März 2008 eingestellt. | |
Aloha Airlines: Aloha Airlines war eine amerikanische Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Honolulu, Hawaii, die von einem Hub am Honolulu International Airport aus operierte. Der Betrieb begann am 26. Juli 1946 und wurde am 31. März 2008 eingestellt. | |
Alohara (Kannst du es fühlen?): Alohara ist das erste erweiterte Stück der südkoreanischen Sängerin Goo Hara, einem Mitglied der südkoreanischen Mädchengruppe Kara. Es wurde am 21. Juli 2015 unter DSP Media veröffentlicht und von LOEN Entertainment vertrieben. Die EP erreichte Platz 4 in Koreas Gaon Weekly Albums Chart. Es ist die einzige größere Solo-Veröffentlichung von Hara vor ihrem Tod am 24. November 2019. | ![]() |
Alohara (Kannst du es fühlen?): Alohara ist das erste erweiterte Stück der südkoreanischen Sängerin Goo Hara, einem Mitglied der südkoreanischen Mädchengruppe Kara. Es wurde am 21. Juli 2015 unter DSP Media veröffentlicht und von LOEN Entertainment vertrieben. Die EP erreichte Platz 4 in Koreas Gaon Weekly Albums Chart. Es ist die einzige größere Solo-Veröffentlichung von Hara vor ihrem Tod am 24. November 2019. | ![]() |
Aalohari Anandam: Aalohari Anandam ist ein Roman in malayalamischer Sprache von Sarah Joseph, der 2013 veröffentlicht wurde. Der Roman wurde ursprünglich in Mathrubhumi Weekly serialisiert. | |
Alohi Gilman: Asai Alohilaniokala "Alohi" Gilman ist ein American-Football-Sicherheitsdienst für die Los Angeles Chargers der National Football League (NFL). Er spielte College Football bei Notre Dame. | |
Alohi Robins-Hardy: Alohi Robins-Hardy ist ein professioneller philippinischer amerikanischer Volleyballspieler. Sie ist derzeit Mitglied der philippinischen Frauen-Volleyballmannschaft. Sie debütierte auf den Philippinen beim United Volleyball Club und spielt derzeit für die Cignal HD Spikers in der philippinischen Super Liga. | |
ʻAlohilani Resort Waikiki Beach: Das ʻAlohilani Resort Waikiki Beach ist ein Resorthotel in Honolulu, Hawaii am Waikīkī Beach. Das 'Alohilani wurde 2018 eröffnet und verfügt über 839 Gästezimmer und Suiten, einen Infinity-Pool, ein 3-stöckiges Ozeanarium mit 280.000 Gallonen und zwei Restaurants von "Iron Chef" Masaharu Morimoto. | ![]() |
ʻAlohilani Resort Waikiki Beach: Das ʻAlohilani Resort Waikiki Beach ist ein Resorthotel in Honolulu, Hawaii am Waikīkī Beach. Das 'Alohilani wurde 2018 eröffnet und verfügt über 839 Gästezimmer und Suiten, einen Infinity-Pool, ein 3-stöckiges Ozeanarium mit 280.000 Gallonen und zwei Restaurants von "Iron Chef" Masaharu Morimoto. | ![]() |
Aloi: Aloi ist eine Stadt im Norden Ugandas, die von den Großen regiert wurde | ![]() |
Aloi, Demokratische Republik Kongo: Aloi ist ein Dorf in Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo. | ![]() |
Aloi, Demokratische Republik Kongo: Aloi ist ein Dorf in Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo. | ![]() |
Aloi (Begriffsklärung): Aloi ist eine Stadt in Uganda. | |
Aloi de Montbrai: Aloi de Montbrai war ein katalanischer Bildhauer französischer Herkunft aus dem 14. Jahrhundert. | ![]() |
Aloadae: In der griechischen Mythologie waren die Aloadae oder Aloads Otus oder Otos und Ephialtes , Söhne von Iphimedia, der Frau von Aloeus, von Poseidon, die sie veranlasste, sie schwanger zu machen, indem sie an die Küste ging und sich in der Brandung deportierte oder Meerwasser in ihren Busen schaufelte . Von Aloeus erhielten sie ihr Patronym, die Aloadae. Sie waren starke und aggressive Riesen, die jeden Monat mit neun Fingern neun Fäden groß wurden und im Alter von neun Jahren nur von Orion an Schönheit überstrahlt wurden. | ![]() |
Aloiampelos: Aloiampelos , ehemals Aloe ser. Macrifoliae ist eine Gattung von Sukkulenten in der Unterfamilie der Asphodeloideae, die sieben im südlichen Afrika vorkommende Arten umfasst. Sie sind in der Regel mehrzweigige Kletter- oder weitläufige Sträucher mit langen, spindelförmigen Stielen und einer großen Holzbasis auf dem Boden. Diese Eigenschaften sowie ihre weichen, schmalen, dreieckigen Blätter, deren unterer Teil den Stiel umgibt, machen sie leicht zu unterscheiden. | |
Aloiampelos ciliaris: Aloiampelos ciliaris , früher Aloe ciliaris , die gewöhnliche Kletteraloe , ist eine dünne, zähe, schnell wachsende Sukkulente aus Südafrika. | ![]() |
Aloiampelos commixta: Aloiampelos commixta ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Asphodelaceae. Es wird allgemein als Tafelbergaloe bezeichnet und ist eine seltene Sukkulentenpflanze, die auf der Kaphalbinsel in Südafrika endemisch ist. Es kommt natürlich nur auf dem Tafelberg in der Stadt Kapstadt vor. | ![]() |
Aloiampelos decumbens: Aloiampelos decumbens , früher Aloe decumbens , die Langeberg-Wanderaloe , ist eine weitläufige, saftige Pflanze, die in der Fynbos-Vegetation der Langeberg-Berge in der Nähe von Swellendam und Riversdale am Westkap in Südafrika endemisch ist. | |
Aloiampelos gracilis: Aloiampelos gracilis , früher Aloe gracilis , die Raketenaloe , ist eine Sukkulentenpflanze, die in der trockenen Stadt Dick Elizabeth in der südafrikanischen Stadt Port Elizabeth endemisch ist. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt westlich des verwandten Aloiampelos ciliaris und kommt in buschigen Fynbos und trockenen Dickichten vor und ist in allen Höhenlagen auf Felsvorsprüngen gruppiert. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich nach Westen in die bayerischen Berge. | ![]() |
Aloiampelos juddii: Aloiampelos juddii , früher Aloe juddii , die Koudeberg-Aloe , ist eine neu entdeckte Art, die in einigen Felsvorsprüngen und auf einer Farm in der Nähe von Cape Agulhas am Westkap in Südafrika beheimatet ist. | |
Aloiampelos striatula: Aloiampelos striatula , früher Aloe striatula , die winterharte Aloe oder gestreifte Aloe , ist eine robuste Sukkulente, die natürlicherweise auf den Gipfeln der Berge im Süden der Karoo-Region Südafrikas vorkommt. Robust und winterhart, mit leuchtend gelben Blüten, ist es eine beliebte Pflanze in Gärten auf der ganzen Welt. | ![]() |
Aloiampelos tenuior: Aloiampelos tenuior , früher Aloe tenuior , die Zaunaloe , ist eine buschige, vielfach verzweigte Sukkulente aus den Wiesen und Dickichten des Ostkap, Kwazulu Natal und Mpumalanga, Südafrika. Sein bevorzugter Lebensraum sind sandige Böden im offenen Land, im Gegensatz zu vielen seiner Verwandten, die Dickichtvegetation bevorzugen. Es ist eine der am reichsten blühenden aller Aloe und ihrer Verwandten. | |
Aloadae: In der griechischen Mythologie waren die Aloadae oder Aloads Otus oder Otos und Ephialtes , Söhne von Iphimedia, der Frau von Aloeus, von Poseidon, die sie veranlasste, sie schwanger zu machen, indem sie an die Küste ging und sich in der Brandung deportierte oder Meerwasser in ihren Busen schaufelte . Von Aloeus erhielten sie ihr Patronym, die Aloadae. Sie waren starke und aggressive Riesen, die jeden Monat mit neun Fingern neun Fäden groß wurden und im Alter von neun Jahren nur von Orion an Schönheit überstrahlt wurden. | ![]() |
Aloidendron: Aloidendron ist eine Gattung von Sukkulenten in der Unterfamilie der Asphodeloideae. Es wurde 2013 von der viel größeren Gattung Aloe abgespalten. | |
Aloidendron Barberae: Aloidendron barberae , früher Aloe bainesii und Aloe barberae , auch als Baumaloe bekannt , ist eine Sukkulentenart der Gattung Aloidendron . Es ist in Südafrika nach Norden nach Mosambik beheimatet. In seinen heimischen Gefilden kann dieser langsam wachsende Baum eine Höhe von bis zu 18 m und einen Stammdurchmesser von 0,91 m erreichen. Aloidendron barberae ist Afrikas größte aloeähnliche Pflanze. Die Baumaloe wird häufig als Zierpflanze verwendet. Die röhrenförmigen Blüten sind rosarot (grünspitzig); Es blüht im Winter und wird in seiner natürlichen Umgebung von Sonnenvögeln bestäubt. | |
Aloidendron dichotomum: Aloidendron dichotomum , früher Aloe dichotoma , der Köcherbaum oder Kokerboom , ist eine große, verzweigte Sukkulentenart, die im südlichen Afrika heimisch ist, insbesondere in der Region Nordkap in Südafrika und in Teilen Südnamibias. | |
Aloidendron eminens: Aloidendron eminens , früher Aloe eminens , ist eine Sukkulentenart der Gattung Aloidendron , die in Somalia endemisch ist. | ![]() |
Aloidendron pillansii: Aloidendron pillansii , früher Aloe pillansii , der riesige Köcherbaum oder Bastardköcherbaum , ist eine große, verzweigte Sukkulentenart, die im südlichen Afrika heimisch ist. Es gilt als vom Aussterben bedroht. | ![]() |
Aloidendron ramosissimum: Aloidendron ramosissimum , früher Aloe ramosissima , ist eine Blütenpflanzenart aus der Familie der Asphodelaceae. Es ist endemisch im Richtersveld an der Grenze zwischen Südafrika und Namibia, wo es an Wüstenhängen und in Schluchten wächst. Sein gebräuchlicher Name ist Jungfrauenköcherbaum . | |
Aloidendron Sabaeum: Aloidendron sabaeum ist eine Blütenpflanzenart aus der Unterfamilie der Asphodeloideae. Es stammt aus Saudi-Arabien und dem Jemen. | ![]() |
Aloidendron tongaense: Aloidendron tongaense , früher Aloe tongaensis , ist eine Pflanzenart der Gattung Aloidendron , die in sandigen tropischen Küstenwäldern in KwaZulu-Natal an der Grenze zwischen Mosambik und Südafrika heimisch ist. | ![]() |
Aloin: Aloin , auch als Barbaloin bekannt , ist eine bittere, gelbbraun gefärbte Verbindung, die im Exsudat von mindestens 68 Aloe- Arten in Mengen von 0,1 bis 6,6% des Blatttrockengewichts und in weiteren 17 Arten in unbestimmten Mengen festgestellt wird [Reynolds, 1995b ]. Es wird als Stimulans-Abführmittel verwendet und behandelt Verstopfung durch Induktion des Stuhlgangs. Die Verbindung ist in dem sogenannten Aloe-Latex vorhanden, der aus Zellen austritt, die an die Gefäßbündel angrenzen, die sich unter der Blattschale und zwischen dieser und dem Gel befinden. Nach dem Trocknen wurde es als Bitterstoff im Handel eingesetzt [21 CFR 172.510. Zu den angegebenen wissenschaftlichen Namen gehören Aloe perryi , A. barbadensis , A. ferox und Hybriden von A. ferox mit A. africana und A. spicata .]. Aloe ist in den Bundesvorschriften als natürlicher Stoff aufgeführt, der "sicher in Lebensmitteln verwendet" werden kann, wenn er "in der Mindestmenge verwendet wird, die erforderlich ist, um die beabsichtigte physikalische oder technische Wirkung zu erzielen, und in Übereinstimmung mit allen Grundsätzen guter Herstellungspraxis". Diese Lebensmittelanwendung ist im Allgemeinen auf die Verwendung in relativ kleinen Mengen als Aroma in alkoholischen Getränken beschränkt und kann normalerweise nur als "natürliches Aroma" identifiziert werden. | ![]() |
Aloin: Aloin , auch als Barbaloin bekannt , ist eine bittere, gelbbraun gefärbte Verbindung, die im Exsudat von mindestens 68 Aloe- Arten in Mengen von 0,1 bis 6,6% des Blatttrockengewichts und in weiteren 17 Arten in unbestimmten Mengen festgestellt wird [Reynolds, 1995b ]. Es wird als Stimulans-Abführmittel verwendet und behandelt Verstopfung durch Induktion des Stuhlgangs. Die Verbindung ist in dem sogenannten Aloe-Latex vorhanden, der aus Zellen austritt, die an die Gefäßbündel angrenzen, die sich unter der Blattschale und zwischen dieser und dem Gel befinden. Nach dem Trocknen wurde es als Bitterstoff im Handel eingesetzt [21 CFR 172.510. Zu den angegebenen wissenschaftlichen Namen gehören Aloe perryi , A. barbadensis , A. ferox und Hybriden von A. ferox mit A. africana und A. spicata .]. Aloe ist in den Bundesvorschriften als natürlicher Stoff aufgeführt, der "sicher in Lebensmitteln verwendet" werden kann, wenn er "in der Mindestmenge verwendet wird, die erforderlich ist, um die beabsichtigte physikalische oder technische Wirkung zu erzielen, und in Übereinstimmung mit allen Grundsätzen guter Herstellungspraxis". Diese Lebensmittelanwendung ist im Allgemeinen auf die Verwendung in relativ kleinen Mengen als Aroma in alkoholischen Getränken beschränkt und kann normalerweise nur als "natürliches Aroma" identifiziert werden. | ![]() |
Aloin: Aloin , auch als Barbaloin bekannt , ist eine bittere, gelbbraun gefärbte Verbindung, die im Exsudat von mindestens 68 Aloe- Arten in Mengen von 0,1 bis 6,6% des Blatttrockengewichts und in weiteren 17 Arten in unbestimmten Mengen festgestellt wird [Reynolds, 1995b ]. Es wird als Stimulans-Abführmittel verwendet und behandelt Verstopfung durch Induktion des Stuhlgangs. Die Verbindung ist in dem sogenannten Aloe-Latex vorhanden, der aus Zellen austritt, die an die Gefäßbündel angrenzen, die sich unter der Blattschale und zwischen dieser und dem Gel befinden. Nach dem Trocknen wurde es als Bitterstoff im Handel eingesetzt [21 CFR 172.510. Zu den angegebenen wissenschaftlichen Namen gehören Aloe perryi , A. barbadensis , A. ferox und Hybriden von A. ferox mit A. africana und A. spicata .]. Aloe ist in den Bundesvorschriften als natürlicher Stoff aufgeführt, der "sicher in Lebensmitteln verwendet" werden kann, wenn er "in der Mindestmenge verwendet wird, die erforderlich ist, um die beabsichtigte physikalische oder technische Wirkung zu erzielen, und in Übereinstimmung mit allen Grundsätzen guter Herstellungspraxis". Diese Lebensmittelanwendung ist im Allgemeinen auf die Verwendung in relativ kleinen Mengen als Aroma in alkoholischen Getränken beschränkt und kann normalerweise nur als "natürliches Aroma" identifiziert werden. | ![]() |
Aloina: Aloina ist eine Moosgattung aus der Familie der Pottiaceae, die erstmals von Nils Conrad Kindberg beschrieben wurde. Es hat kosmopolitische Verbreitung. | |
Aloina aloides: Aloina aloides ist eine Moosart aus der Familie der Pottiaceae. | |
Aloina: Aloina ist eine Moosgattung aus der Familie der Pottiaceae, die erstmals von Nils Conrad Kindberg beschrieben wurde. Es hat kosmopolitische Verbreitung. | |
Asphodeloideae: Asphodeloideae ist eine Unterfamilie der Monocot-Familie Asphodelaceae in der Ordnung Asparagales. Es wurde zuvor als separate Familie, Asphodelaceae sensu stricto, behandelt . Die Familie Asphodelaceae wurde nun als Nomen Conservandum vorgeschlagen, und der Vorschlag wurde 2017 zur Ratifizierung empfohlen. In diesem Fall haben Asphodelaceae Vorrang vor Xanthorrhoeaceae. Dies spiegelt sich in den APG IV-Familienlisten wider. | ![]() |
Aloe: Aloe , auch Aloë geschrieben, ist eine Gattung, die über 550 Arten blühender Sukkulenten enthält. Die bekannteste Art ist Aloe Vera oder "echte Aloe". Es wird dies genannt, weil es als Standardquelle für verschiedene pharmazeutische Zwecke kultiviert wird. Andere Arten wie Aloe ferox werden für ähnliche Anwendungen ebenfalls in freier Wildbahn kultiviert oder geerntet. | ![]() |
Aloinopsis: Aloinopsis ist eine Gattung von Eispflanzen aus Südafrika. | ![]() |
Aloinopsis malherbei: Aloinopsis malherbei ist eine Sukkulentenart, die auch als " Riesenjuwelpflanze " bekannt ist. Es ist in den Kapprovinzen Südafrikas beheimatet, insbesondere in der Gegend um Calvinia und Loeriesfontein. Die Pflanze produziert eine dicke Knolle und produziert gelbe Blüten. Im Gegensatz zu anderen Aloinopsis hat es nur Tuberkel (Beulen) an den Blattspitzen. | ![]() |
Aloinopsis rosulata: Aloinopsis rosulata ist eine Sukkulentenart, die im südlichen Afrika heimisch ist. Es ist ein Winterzüchter und produziert eine dicke Knolle. Die Blüten sind blassrosa mit roten Streifen. | ![]() |
Aloinopsis schooneesii: Aloinopsis schooneesii ist eine Blütenpflanzenart der Gattung Aloinopsis aus der Eispflanzenfamilie Aizoaceae, die in den östlichen Kapprovinzen Südafrikas heimisch ist. Es wurde mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society ausgezeichnet. | ![]() |
Aloinopsis setifera: Aloinopsis setifera ist eine Sukkulentenart, die im südlichen Afrika heimisch ist. | ![]() |
Aloin: Aloin , auch als Barbaloin bekannt , ist eine bittere, gelbbraun gefärbte Verbindung, die im Exsudat von mindestens 68 Aloe- Arten in Mengen von 0,1 bis 6,6% des Blatttrockengewichts und in weiteren 17 Arten in unbestimmten Mengen festgestellt wird [Reynolds, 1995b ]. Es wird als Stimulans-Abführmittel verwendet und behandelt Verstopfung durch Induktion des Stuhlgangs. Die Verbindung ist in dem sogenannten Aloe-Latex vorhanden, der aus Zellen austritt, die an die Gefäßbündel angrenzen, die sich unter der Blattschale und zwischen dieser und dem Gel befinden. Nach dem Trocknen wurde es als Bitterstoff im Handel eingesetzt [21 CFR 172.510. Zu den angegebenen wissenschaftlichen Namen gehören Aloe perryi , A. barbadensis , A. ferox und Hybriden von A. ferox mit A. africana und A. spicata .]. Aloe ist in den Bundesvorschriften als natürlicher Stoff aufgeführt, der "sicher in Lebensmitteln verwendet" werden kann, wenn er "in der Mindestmenge verwendet wird, die erforderlich ist, um die beabsichtigte physikalische oder technische Wirkung zu erzielen, und in Übereinstimmung mit allen Grundsätzen guter Herstellungspraxis". Diese Lebensmittelanwendung ist im Allgemeinen auf die Verwendung in relativ kleinen Mengen als Aroma in alkoholischen Getränken beschränkt und kann normalerweise nur als "natürliches Aroma" identifiziert werden. | ![]() |
Aloion: Aloion war eine Stadt im alten Thessalien, die nur von Stephanus von Byzanz erwähnt wurde. | |
Alois: Alois ist eine altokzitanische Form des Namens Louis. Zu den modernen Varianten gehören Aloys (Deutsch), Alois , Aloïs (Französisch), Alajos (Ungarisch), Aloísio , Alojz und Alojzy (Polnisch). | |
Alois, Erbprinz von Liechtenstein: Alois, Erbprinz und Regent von Liechtenstein, Graf von Rietberg , ist der älteste Sohn von Hans-Adam II., Prinz von Liechtenstein, und Gräfin Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau. Alois ist seit dem 15. August 2004 Regent von Liechtenstein. Er ist mit Herzogin Sophie in Bayern verheiratet. | ![]() |
Haus Oettingen-Spielberg: Oettingen-Spielberg ist eine Adelsfamilie und ehemaliges Fürstentum im heutigen Ostbaden-Württemberg und Westbayern. Oettingen-Spielberg war 1602 eine Teilung von Oettingen-Wallerstein. Sie wurde 1734 zum Fürstentum erhoben, 1806 zum Königreich Bayern vermittelt und 1810 mit dem Königreich Württemberg geteilt. Der andere noch bestehende Zweig der Familie Oettingen ist das Haus Oettingen-Wallerstein. | ![]() |
Richard Alois: Richard Alois ist ein Fußballspieler aus Papua-Neuguinea, der normalerweise als Stürmer spielt. Er kommt für die Papua-Neuguinea-Mannschaft Huawei PS United und die Papua-Neuguinea-Fußballnationalmannschaft heraus. | |
Alois-Konstantin, 9. Prinz von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg: Alois-Konstantin, 9. Prinz von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg , vollständiger deutscher Name: Alois Konstantin Karl Eduard Joseph Johann Konrad Antonius Gerhard Georg Benediktus Pius Eusebius Maria, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg ist ein deutscher Geschäftsmann und seit 1990 der Chef des mediatisierten Hauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, der katholischen Kadettenlinie der Fürsten von Löwenstein-Wertheim, selbst der patrilineal hochrangige, aber morganatische Zweig des königlichen Hauses Wittelsbach, der bis 1918 das Königreich Bayern regierte. | ![]() |
Alois-Konstantin, 9. Prinz von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg: Alois-Konstantin, 9. Prinz von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg , vollständiger deutscher Name: Alois Konstantin Karl Eduard Joseph Johann Konrad Antonius Gerhard Georg Benediktus Pius Eusebius Maria, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg ist ein deutscher Geschäftsmann und seit 1990 der Chef des mediatisierten Hauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, der katholischen Kadettenlinie der Fürsten von Löwenstein-Wertheim, selbst der patrilineal hochrangige, aber morganatische Zweig des königlichen Hauses Wittelsbach, der bis 1918 das Königreich Bayern regierte. | ![]() |
Alois Langer: Alois A. Langer ist ein amerikanischer biomedizinischer Ingenieur, der als einer der Miterfinder des implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) bekannt ist. | |
Alois Lexa von Aehrenthal: Alois Leopold Johann Baptist Graf Lexa von Aehrenthal war ein österreichischer Diplomat. | ![]() |
Alois Albert: Alois Albert war ein deutscher Politiker, Vertreter der Bayerischen Volkspartei. | |
Alois Alzheimer: Aloysius Alzheimer war ein deutscher Psychiater und Neuropathologe und ein Kollege von Emil Kraepelin. Alzheimer wird die Identifizierung des ersten veröffentlichten Falls von "preseniler Demenz" zugeschrieben, den Kraepelin später als Alzheimer-Krankheit identifizieren würde. | ![]() |
Alois Ander: Alois Ander war ein deutscher Operntenor, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien tätig war. Carl Ferdinand Pohl nannte ihn 1900 "einen der bekanntesten deutschen Tenorsänger der letzten Zeit". | ![]() |
Alois Anderka: Alois Anderka war zwischen 1864 und 1873 der zweite Bürgermeister von Ostrava. | ![]() |
Alois Anderlé: Alois Anderlé war ein österreichischer Schwimmer. Er nahm an zwei Wettkämpfen bei den Olympischen Sommerspielen 1900 teil. | |
Alois Anderlé: Alois Anderlé war ein österreichischer Schwimmer. Er nahm an zwei Wettkämpfen bei den Olympischen Sommerspielen 1900 teil. | |
Alojs Andritzki: Alojs Andritzki war ein deutscher römisch-katholischer Priester. Er wurde kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs zum Priester geweiht, in dem er ein lautstarker Kritiker des NS-Regimes und seiner Aktionen wurde. dies brachte ihm ihren Zorn ein und er wurde verhaftet, bevor er in das Konzentrationslager Dachau gebracht wurde, wo ihm eine tödliche Injektion verabreicht wurde. | ![]() |
Alois Anton Führer: Alois Anton Führer war ein deutscher Indologe, der für das Archaeological Survey of India arbeitete. Er ist bekannt für seine archäologischen Ausgrabungen, von denen er glaubte, dass sie beweisen, dass Gautama Buddha in Lumbini, Nepal, geboren wurde. Führers archäologische Karriere endete in einer Schande als "Fälscher und Händler gefälschter Antiquitäten", und er musste 1898 von seiner Position zurücktreten. | ![]() |
Alois Anton Führer: Alois Anton Führer war ein deutscher Indologe, der für das Archaeological Survey of India arbeitete. Er ist bekannt für seine archäologischen Ausgrabungen, von denen er glaubte, dass sie beweisen, dass Gautama Buddha in Lumbini, Nepal, geboren wurde. Führers archäologische Karriere endete in einer Schande als "Fälscher und Händler gefälschter Antiquitäten", und er musste 1898 von seiner Position zurücktreten. | ![]() |
Alois Arnegger: Alois Arnegger war ein österreichischer Maler. | |
Liste der Empfänger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes (A): Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und seine Varianten waren die höchsten Auszeichnungen der militärischen und paramilitärischen Kräfte des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs. Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde aus einer Vielzahl von Gründen und in allen Rängen verliehen, von einem Oberbefehlshaber für die geschickte Führung seiner Truppen im Kampf bis zu einem niedrigrangigen Soldaten für einen einzigen Akt extremer Tapferkeit. Zwischen der ersten Präsentation am 30. September 1939 und der letzten Verleihung am 17. Juni 1945 wurden insgesamt 7.321 Auszeichnungen vergeben. Diese Zahl basiert auf der Annahme der Vereinigung der Ritterkreuzempfänger (AKCR). Präsentationen wurden Mitgliedern der drei militärischen Zweige der Wehrmacht - Heer (Armee), Kriegsmarine (Marine) und Luftwaffe - sowie der Waffen-SS, des Reichsarbeitsdienstes und des Volkssturms gehalten. Es gab auch 43 Empfänger in den Streitkräften der Verbündeten des Dritten Reiches. | ![]() |
Alois Auer: Alois Auer war ein österreichischer Drucker, Erfinder und botanischer Illustrator, der in den 1840er und 1850er Jahren am aktivsten war. Er produzierte eine Reihe von Werken in Deutsch und anderen Sprachen, darunter das erste zum Naturdruckverfahren. Er war Direktor der offiziellen Druckerei des österreichischen Landes, die illustrierte Bände von wissenschaftlichem Interesse schuf und viele Fortschritte in der Drucktechnologie hervorbrachte. Sein vollständiger Name im späteren Leben, der die österreichische Erbritterschaft einbezog, die er 1860 erhielt, war Alois Ritter Auer von Welsbach. | ![]() |
Alois Auer: Alois Auer war ein österreichischer Drucker, Erfinder und botanischer Illustrator, der in den 1840er und 1850er Jahren am aktivsten war. Er produzierte eine Reihe von Werken in Deutsch und anderen Sprachen, darunter das erste zum Naturdruckverfahren. Er war Direktor der offiziellen Druckerei des österreichischen Landes, die illustrierte Bände von wissenschaftlichem Interesse schuf und viele Fortschritte in der Drucktechnologie hervorbrachte. Sein vollständiger Name im späteren Leben, der die österreichische Erbritterschaft einbezog, die er 1860 erhielt, war Alois Ritter Auer von Welsbach. | ![]() |
Alois Bachschmid: Alois Bachschmid , oft fälschlicherweise Bachschmidt geschrieben, war ein deutscher Politiker und frühes Mitglied der NSDAP, der als Gauleiter von Gau Elbe-Havel diente. | |
Alois Beer: Alois Beer war ein tschechischer Autor und Maler. | ![]() |
Alois Benjamin Saliger: Alois Benjamin Saliger war ein New Yorker Erfinder und Geschäftsmann. 1927 erfand er das Psycho-Phone. | ![]() |
Alois Beranek: Alois Beranek war ein in Wien geborener österreichischer Fußballspieler, Manager und Schiedsrichter. Beranek war Schiedsrichter bei den FIFA-Weltmeisterschaftsturnieren 1934 und 1938 und Linienrichter bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1950. | |
Aloïs Beust: Aloïs Beust ist ein ehemaliger französischer Tennisprofi. | |
Alois Bierl: Alois Bierl ist ein deutscher Ruderer, der 1972 bei den Olympischen Sommerspielen für Westdeutschland antrat. | |
Alois Blackwell: Alois Sterling Blackwell ist ein ehemaliger amerikanischer Fußballspieler, der in der National Football League für die Dallas Cowboys und Kansas City Chiefs spielt. Er spielte College Football an der University of Houston. | |
Alois Bohdan Brixius: Alois Bohdan Brixius war ein tschechischer Reisender, Orientalist, Journalist und Reiseschriftsteller. | ![]() |
Aloïs Boudry: Aloïs Boudry war ein belgischer Maler, der für seine Porträts, Stillleben und Innenräume bekannt war. | ![]() |
Alois Brunner: Alois Brunner (8. April 1912 - 2001 oder 2010 war ein österreichischer Schutzstaffel- Offizier, der als Assistent von Adolf Eichmann arbeitete. Brunner ist dafür verantwortlich, über 100.000 europäische Juden in Ghettos und Konzentrationslager in Osteuropa zu schicken. Er war Kommandeur des Internierungslagers Drancy außerhalb Paris von Juni 1943 bis August 1944, aus dem fast 24.000 Menschen deportiert wurden. | |
Alois Bubák: Alois Bubák war ein tschechischer Landschaftsmaler und Illustrator. | ![]() |
Alois Bubák: Alois Bubák war ein tschechischer Landschaftsmaler und Illustrator. | ![]() |
Alois Büchel: Alois Büchel ist ein liechtensteinischer Athlet. Er nahm am Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Sommerspielen 1960 und den Olympischen Sommerspielen 1964 teil. | |
Alois Bunjira: Alois Bunjira ist ein ehemaliger internationaler Fußballspieler aus Simbabwe, der als Mittelfeldspieler spielte. | |
Alois Burgstaller: Alois Burgstaller war ein deutscher Operntenor. | ![]() |
Alois Büchel: Alois Büchel ist ein liechtensteinischer Athlet. Er nahm am Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Sommerspielen 1960 und den Olympischen Sommerspielen 1964 teil. | |
Alois Carigiet: Alois Carigiet war ein Schweizer Grafikdesigner, Maler und Illustrator. Am bekanntesten ist er vielleicht für sechs Bilderbücher für Kinder in den Alpen, Eine Glocke für Ursli und ihre Fortsetzungen, geschrieben von Selina Chönz, und drei, die er selbst geschrieben hat. 1966 erhielt er die erste Hans-Christian-Andersen-Medaille für Kinderillustratoren. | ![]() |
Aloïs Catteau: Aloïs Catteau war ein belgischer Straßenrennfahrer des frühen 20. Jahrhunderts, der 1903 an der ersten Tour de France teilnahm und Zehnter wurde. Sein bestes Ergebnis war die Tour de France 1904, bei der er den 3. Platz belegte. | |
Alois Cetkovský: Alois Cetkovský war ein tschechischer Eishockeyspieler. Bei den Olympischen Winterspielen 1936 nahm er am Männerturnier teil. | |
Alois Cetkovský: Alois Cetkovský war ein tschechischer Eishockeyspieler. Bei den Olympischen Winterspielen 1936 nahm er am Männerturnier teil. | |
Alois Confais: Alois Confais ist ein französischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler für den zypriotischen Erstligisten Nea Salamina spielt. | |
Dallmayr: Alois Dallmayr , normalerweise mit Dallmayr abgekürzt, ist das größte Delikatessengeschäft in Europa und eine der bekanntesten deutschen Kaffeemarken: Das Unternehmen blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück und befindet sich bis heute in Familienbesitz. Die Unternehmensgruppe wurde inzwischen in vier Geschäftsbereiche unterteilt: "Delikatessen und Gastronomie", "Party & Catering", "Kaffee & Tee" und schließlich "Vending & Office". | ![]() |
Dallmayr: Alois Dallmayr , normalerweise mit Dallmayr abgekürzt, ist das größte Delikatessengeschäft in Europa und eine der bekanntesten deutschen Kaffeemarken: Das Unternehmen blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück und befindet sich bis heute in Familienbesitz. Die Unternehmensgruppe wurde inzwischen in vier Geschäftsbereiche unterteilt: "Delikatessen und Gastronomie", "Party & Catering", "Kaffee & Tee" und schließlich "Vending & Office". | ![]() |
Dallmayr: Alois Dallmayr , normalerweise mit Dallmayr abgekürzt, ist das größte Delikatessengeschäft in Europa und eine der bekanntesten deutschen Kaffeemarken: Das Unternehmen blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück und befindet sich bis heute in Familienbesitz. Die Unternehmensgruppe wurde inzwischen in vier Geschäftsbereiche unterteilt: "Delikatessen und Gastronomie", "Party & Catering", "Kaffee & Tee" und schließlich "Vending & Office". | ![]() |
Alois Dansou: Aloïs Dansou ist ein olympischer Schwimmer aus Benin. Er schwamm für Benin an der:
| |
Alois De Hertog: Alois De Hertog war ein belgischer Rennradfahrer. Er gewann 1953 die Ausgabe der Lüttich-Bastogne-Lüttich. | |
Alois Delug: Alois Delug war ein österreichischer Maler und Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Man kann ihn am besten für seine angebliche Rolle bei der Ablehnung von Adolf Hitlers Antrag auf Beitritt zur Akademie in Erinnerung behalten. | ![]() |
Alois Dessauer: Alois Joseph Dessauer war ein berühmter deutscher Hofbankier. | ![]() |
Alois Dorn: Alois Dorn war ein österreichischer bildender Künstler, der insbesondere als Bildhauer, Maler, Glasmaler und Mosaikschöpfer bekannt war. | |
Alois Dryák: Alois Dryák war ein tschechischer Architekt und Professor für Ornamentdesign. | ![]() |
Alois Dryák: Alois Dryák war ein tschechischer Architekt und Professor für Ornamentdesign. | ![]() |
Alois Dvořáček: Alois Dvořáček war ein tschechischer Basketballspieler, der bei den Olympischen Sommerspielen 1936 für die Tschechoslowakei antrat. |
Sunday, May 9, 2021
Aloha from Hawaii via Satellite, Aloha from Hell, Züri West
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment