Monday, April 26, 2021

Coptic Orthodox Church of Alexandria, Coptic Orthodox Church of Alexandria, Coptic Orthodox Church of Alexandria

Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria ist eine orientalisch-orthodoxe christliche Kirche mit Sitz in Ägypten, die Afrika und dem Nahen Osten dient. Das Oberhaupt der Kirche und des Stuhls von Alexandria ist der Patriarch von Alexandria am Heiligen Stuhl von Markus, der auch den Titel des koptischen Papstes trägt. Der Sitz von Alexandria ist titelgebend, und heute präsidiert der koptische Papst die koptisch-orthodoxe Kathedrale des Heiligen Markus im Bezirk Abbassia in Kairo. Die Kirche folgt dem Alexandrischen Ritus für ihre Liturgie, ihr Gebet und ihr Andachtserbe. Mit rund 10 Millionen Mitgliedern weltweit ist es die größte christliche Konfession des Landes.

Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria ist eine orientalisch-orthodoxe christliche Kirche mit Sitz in Ägypten, die Afrika und dem Nahen Osten dient. Das Oberhaupt der Kirche und des Stuhls von Alexandria ist der Patriarch von Alexandria am Heiligen Stuhl von Markus, der auch den Titel des koptischen Papstes trägt. Der Sitz von Alexandria ist titelgebend, und heute präsidiert der koptische Papst die koptisch-orthodoxe Kathedrale des Heiligen Markus im Bezirk Abbassia in Kairo. Die Kirche folgt dem Alexandrischen Ritus für ihre Liturgie, ihr Gebet und ihr Andachtserbe. Mit rund 10 Millionen Mitgliedern weltweit ist es die größte christliche Konfession des Landes.

Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria ist eine orientalisch-orthodoxe christliche Kirche mit Sitz in Ägypten, die Afrika und dem Nahen Osten dient. Das Oberhaupt der Kirche und des Stuhls von Alexandria ist der Patriarch von Alexandria am Heiligen Stuhl von Markus, der auch den Titel des koptischen Papstes trägt. Der Sitz von Alexandria ist titelgebend, und heute präsidiert der koptische Papst die koptisch-orthodoxe Kathedrale des Heiligen Markus im Bezirk Abbassia in Kairo. Die Kirche folgt dem Alexandrischen Ritus für ihre Liturgie, ihr Gebet und ihr Andachtserbe. Mit rund 10 Millionen Mitgliedern weltweit ist es die größte christliche Konfession des Landes.

Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria ist eine orientalisch-orthodoxe christliche Kirche mit Sitz in Ägypten, die Afrika und dem Nahen Osten dient. Das Oberhaupt der Kirche und des Stuhls von Alexandria ist der Patriarch von Alexandria am Heiligen Stuhl von Markus, der auch den Titel des koptischen Papstes trägt. Der Sitz von Alexandria ist titelgebend, und heute präsidiert der koptische Papst die koptisch-orthodoxe Kathedrale des Heiligen Markus im Bezirk Abbassia in Kairo. Die Kirche folgt dem Alexandrischen Ritus für ihre Liturgie, ihr Gebet und ihr Andachtserbe. Mit rund 10 Millionen Mitgliedern weltweit ist es die größte christliche Konfession des Landes.

Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria ist eine orientalisch-orthodoxe christliche Kirche mit Sitz in Ägypten, die Afrika und dem Nahen Osten dient. Das Oberhaupt der Kirche und des Stuhls von Alexandria ist der Patriarch von Alexandria am Heiligen Stuhl von Markus, der auch den Titel des koptischen Papstes trägt. Der Sitz von Alexandria ist titelgebend, und heute präsidiert der koptische Papst die koptisch-orthodoxe Kathedrale des Heiligen Markus im Bezirk Abbassia in Kairo. Die Kirche folgt dem Alexandrischen Ritus für ihre Liturgie, ihr Gebet und ihr Andachtserbe. Mit rund 10 Millionen Mitgliedern weltweit ist es die größte christliche Konfession des Landes.

Griechisch-orthodoxe Kirche von Alexandria:

Das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Alexandria und ganz Afrika , auch als griechisch-orthodoxe Kirche von Alexandria bekannt , ist ein autokephales Patriarchat, das Teil der ostorthodoxen Kirche ist. Sein Sitz befindet sich in Alexandria und er hat kanonische Verantwortung für den gesamten afrikanischen Kontinent.

Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die orthodoxe Kirche von Alexandria kann sich beziehen auf:

  • Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der autoenzephalen Kirchen der Ostorthodoxen Kirche
  • Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der Kirchen der orientalischen Orthodoxie
Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die orthodoxe Kirche von Alexandria kann sich beziehen auf:

  • Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der autoenzephalen Kirchen der Ostorthodoxen Kirche
  • Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der Kirchen der orientalischen Orthodoxie
Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die orthodoxe Kirche von Alexandria kann sich beziehen auf:

  • Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der autoenzephalen Kirchen der Ostorthodoxen Kirche
  • Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der Kirchen der orientalischen Orthodoxie
Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die orthodoxe Kirche von Alexandria kann sich beziehen auf:

  • Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der autoenzephalen Kirchen der Ostorthodoxen Kirche
  • Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der Kirchen der orientalischen Orthodoxie
Griechisch-orthodoxe Kirche von Alexandria:

Das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Alexandria und ganz Afrika , auch als griechisch-orthodoxe Kirche von Alexandria bekannt , ist ein autokephales Patriarchat, das Teil der ostorthodoxen Kirche ist. Sein Sitz befindet sich in Alexandria und er hat kanonische Verantwortung für den gesamten afrikanischen Kontinent.

Patriarchat von Alexandria (Begriffsklärung):

Das Patriarchat von Alexandria ist das Amt und die Gerichtsbarkeit des Patriarchen von Alexandria.

Alexandrian Pleiad:

Die alexandrinische Plejade ist der Name einer Gruppe von sieben alexandrinischen Dichtern und Tragikern, die im 3. Jahrhundert v. Chr. Am Hofe des Ptolemaios II. Philadelphus arbeiteten. Der Name leitet sich von den sieben Sternen des Plejaden-Sternhaufens ab.

Patriarch von Alexandria:

Der Patriarch von Alexandria ist der Erzbischof von Alexandria, Ägypten. Historisch gesehen hat dieses Büro die Bezeichnung "Papst" enthalten.

Alexandrian Public Library:

Die Alexandrian Public Library dient den Bewohnern von Mount Vernon, Indiana, sowie den Townships Black, Lynn, Marrs, Point und Robinson. Die von Matilda Greathouse Alexander gegründete Bibliothek besteht seit 1895.

Alexandrischer Ritus:

Der Alexandrische Ritus ist der liturgische Ritus, der von der orientalisch-orthodoxen koptisch-orthodoxen Kirche von Alexandria, der eritreisch-orthodoxen Tewahedo-Kirche und der äthiopisch-orthodoxen Tewahedo-Kirche sowie von der ostkatholisch-koptisch-katholischen Kirche, der eritreisch-katholischen Kirche und der äthiopisch-katholischen Kirche verwendet wird.

Alexandrische Schule:

Die alexandrinische Schule ist eine kollektive Bezeichnung für bestimmte Tendenzen in Literatur, Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften, die sich im hellenistischen Kulturzentrum von Alexandria, Ägypten, während der hellenistischen und römischen Zeit entwickelt haben.

Senna alexandrina:

Senna alexandrina ist eine Zierpflanze der Gattung Senna . Es wird in der Kräuterkunde verwendet. Es wächst ursprünglich in Oberägypten, insbesondere in der nubischen Region, und in der Nähe von Khartum (Sudan), wo es kommerziell angebaut wird. Es wird auch anderswo angebaut, insbesondere in Indien und Somalia.

Cyrenaica Spitzmaus:

Die Spitzmaus von Cyrenaica oder die Spitzmaus von Alexander ist eine Art von Spitzmaus aus der Familie der Soricidae, die in Libyen endemisch ist.

Katechetische Schule von Alexandria:

Die Katechetische Schule von Alexandria war eine Schule christlicher Theologen und Priester in Alexandria. Die Lehrer und Schüler der Schule hatten Einfluss auf viele der frühen theologischen Kontroversen der christlichen Kirche. Es war eines der beiden Hauptzentren des Studiums der biblischen Exegese und Theologie in der Spätantike, das andere war die Schule von Antiochia.

Al Ittihad Alexandria Club:

Der Al Ittihad Alexandria Club , einfach bekannt als Al Ittihad , ist ein ägyptischer Sportverein mit Sitz in Alexandria, Ägypten. Der Verein ist vor allem für seine professionelle Fußballmannschaft bekannt, die derzeit in der ägyptischen Premier League spielt, der höchsten Liga im ägyptischen Fußballligasystem.

Caesars Bürgerkrieg:

Caesars Bürgerkrieg war einer der letzten politisch-militärischen Konflikte in der Römischen Republik vor der Gründung des Römischen Reiches. Es begann als eine Reihe politischer und militärischer Auseinandersetzungen zwischen Julius Caesar, seinen politischen Anhängern und seinen Legionen gegen die Optimaten, die politisch konservative und sozial traditionalistische Fraktion des römischen Senats, die von Pompeius und seinen Legionen unterstützt wurden.

Alexandrian Wicca:

Alexandrian Wicca oder Alexandrian Witchcraft ist eine Tradition der neopaganischen Religion von Wicca, die von Alex Sanders gegründet wurde, der zusammen mit seiner Frau Maxine Sanders in den 1960er Jahren die Tradition im Vereinigten Königreich begründete. Alexandrian Wicca ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Gardnerian Wicca und wird regelmäßig in Büchern über Wicca als eine der bekanntesten Traditionen der Religion erwähnt.

Alexandrische Weltchronik:

Die Alexandrian World Chronicle oder Chronographia Golenischevensis ist eine anonyme griechische Chronik, die in Alexandria zusammengestellt wurde und die Geschichte von der Schöpfung bis zum Jahr 392 n. Chr. Aufzeichnet. Die Chronik ist in den Fragmenten eines c erhalten. Papyrus aus dem 6. Jahrhundert, genannt Golenischev-Papyrus , bekannt für seine Beispiele frühgeschichtlicher Beleuchtung.

Hellenistische Zeit:

Die hellenistische Periode umfasst die Periode der Mittelmeergeschichte zwischen dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. Und der Entstehung des Römischen Reiches, was durch die Schlacht von Actium im Jahr 31 v. Chr. Und die Eroberung des ptolemäischen Ägypten im folgenden Jahr angezeigt wird. Die Zeit Griechenlands vor der hellenistischen Ära ist als klassisches Griechenland bekannt, während die Zeit danach als römisches Griechenland bekannt ist. Das altgriechische Wort Hellas war ursprünglich der weithin anerkannte Name Griechenlands, von dem das Wort Hellenistisch abgeleitet wurde. "Hellenistisch" unterscheidet sich von "Hellenisch" dadurch, dass das erste alle Gebiete umfasst, die unter direktem antiken griechischen Einfluss stehen, während sich das letztere auf Griechenland selbst bezieht.

Koptischer Kalender:

Der koptische Kalender , auch alexandrinischer Kalender genannt , ist ein liturgischer Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche und auch von der Bauernbevölkerung in Ägypten verwendet wird. Dieser Kalender basiert auf dem alten ägyptischen Kalender. Um das Kriechen des letzteren zu vermeiden, wurde zur Zeit von Ptolemaios III. Eine Reform des alten ägyptischen Kalenders eingeführt, die darin bestand, alle vier Jahre einen sechsten epagomenalen Tag einzulegen. Diese Reform wurde jedoch von den ägyptischen Priestern abgelehnt, und die Reform wurde erst 25 v. Chr. Verabschiedet, als der römische Kaiser Augustus Ägypten das Dekret als offiziellen Kalender auferlegte. Um ihn vom altägyptischen Kalender zu unterscheiden, der von einigen Astronomen bis zum Mittelalter verwendet wurde, ist dieser reformierte Kalender als koptischer oder alexandrinischer Kalender bekannt. Seine Jahre und Monate stimmen mit denen des äthiopischen Kalenders überein, haben jedoch unterschiedliche Nummern und Namen.

Kriege von Alexander dem Großen:

Die Kriege von Alexander dem Großen wurden von König Alexander III. Von Mazedonien geführt, zuerst gegen das achämenidische Perserreich unter Darius III. Und dann gegen lokale Häuptlinge und Kriegsherren bis nach Punjab, Indien. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte er den größten Teil der Welt erobert, die den alten Griechen bekannt war. Es gelang ihm jedoch nicht, ganz Südasien zu erobern. Obwohl er als militärischer Befehlshaber erfolgreich war, konnte er keine stabile Alternative zum achämenidischen Reich bieten - sein vorzeitiger Tod warf die riesigen Gebiete, die er eroberte, in einen Bürgerkrieg.

Koine Griechisch:

Koine-Griechisch , auch bekannt als alexandrinischer Dialekt , allgemeines attisches , hellenistisches oder biblisches Griechisch , war die übliche überregionale Form des Griechischen, die während der hellenistischen Zeit, des Römischen Reiches und des frühen Byzantinischen Reiches gesprochen und geschrieben wurde. Es entstand aus der Ausbreitung des Griechischen nach den Eroberungen Alexanders des Großen im 4. Jahrhundert v. Chr. Und diente in den folgenden Jahrhunderten als Verkehrssprache in weiten Teilen des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens. Es basierte hauptsächlich auf attischen und verwandten ionischen Sprachformen, wobei verschiedene Beimischungen durch Dialektnivellierung mit anderen Sorten hervorgerufen wurden.

Bibliothek von Alexandria:

Die Große Bibliothek von Alexandria in Alexandria, Ägypten, war eine der größten und bedeutendsten Bibliotheken der Antike. Die Bibliothek war Teil einer größeren Forschungseinrichtung namens Mouseion, die den Musen, den neun Göttinnen der Künste, gewidmet war. Die Idee einer Universalbibliothek in Alexandria wurde möglicherweise von Demetrius von Phalerum, einem in Alexandria lebenden athenischen Staatsmann im Exil, Ptolemaios I. Soter vorgeschlagen, der möglicherweise Pläne für die Bibliothek aufgestellt hat, aber die Bibliothek selbst wurde wahrscheinlich erst unter der Herrschaft gebaut seines Sohnes Ptolemaios II. Philadelphus. Die Bibliothek erwarb schnell viele Papyrusrollen, was hauptsächlich auf die aggressive und gut finanzierte Politik der ptolemäischen Könige bei der Beschaffung von Texten zurückzuführen war. Es ist nicht genau bekannt, wie viele solcher Schriftrollen zu einem bestimmten Zeitpunkt untergebracht waren, aber Schätzungen reichen von 40.000 bis 400.000 in ihrer Höhe.

Anno Mundi:

Anno Mundi , abgekürzt als AM oder Year After Creation , ist eine Kalenderära, die auf den biblischen Berichten über die Erschaffung der Welt und die nachfolgende Geschichte basiert. Zwei solcher Kalender-Epochen haben in der Vergangenheit bemerkenswerte Verwendung gefunden:

  • Der byzantinische Kalender wurde im oströmischen Reich und in vielen christlich-orthodoxen Ländern und ostorthodoxen Kirchen verwendet und basierte auf dem Septuaginta-Text der Bibel. Dieser Kalender ähnelt dem julianischen Kalender mit der Ausnahme, dass seine Epoche dem 1. September 5509 v. Chr. Im julianischen proleptischen Kalender entspricht.
  • Seit dem Mittelalter basiert der hebräische Kalender auf rabbinischen Berechnungen des Schöpfungsjahres aus dem hebräischen masoretischen Text der Bibel. Dieser Kalender wird in jüdischen Gemeinden für religiöse und andere Zwecke verwendet. Im hebräischen Kalender beginnt der Tag bei Sonnenuntergang. Die Epoche des Kalenders, die dem berechneten Datum der Erschaffung der Welt entspricht, entspricht dem Sonnenuntergang am julianischen proleptischen Kalenderdatum 6. Oktober 3761 v.
  • Das neue Jahr beginnt in Rosh Hashanah in Tishrei. Das Jahr anno mundi 5781 oder AM 5781 begann am 18. September 2020 bei Sonnenuntergang im Gregorianischen Kalender.
Alexandrische Grammatiker:

Die alexandrinischen Grammatiker waren Philologen und Textwissenschaftler, die im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. Im hellenistischen Alexandria blühten, als diese Stadt das Zentrum der hellenistischen Kultur war. Trotz des Namens beschränkte sich die Arbeit der alexandrinischen Grammatiker nie auf die Grammatik und schloss sie auch nicht ein, da die Grammatik im modernen Sinne erst im ersten Jahrhundert vor Christus existierte. In hellenistischer und späterer Zeit bezieht sich Grammatik hauptsächlich auf Wissenschaftler, die sich mit der Wiederherstellung, dem richtigen Lesen, der Erklärung und Interpretation der klassischen Texte einschließlich der Literaturkritik befassen. Im Gegensatz zum Attizismus bestand ihr Ziel jedoch nicht darin, die Griechen zu ihrer Zeit zu reformieren.

Alexandrische Grammatiker:

Die alexandrinischen Grammatiker waren Philologen und Textwissenschaftler, die im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. Im hellenistischen Alexandria blühten, als diese Stadt das Zentrum der hellenistischen Kultur war. Trotz des Namens beschränkte sich die Arbeit der alexandrinischen Grammatiker nie auf die Grammatik und schloss sie auch nicht ein, da die Grammatik im modernen Sinne erst im ersten Jahrhundert vor Christus existierte. In hellenistischer und späterer Zeit bezieht sich Grammatik hauptsächlich auf Wissenschaftler, die sich mit der Wiederherstellung, dem richtigen Lesen, der Erklärung und Interpretation der klassischen Texte einschließlich der Literaturkritik befassen. Im Gegensatz zum Attizismus bestand ihr Ziel jedoch nicht darin, die Griechen zu ihrer Zeit zu reformieren.

Alexandrischer Lorbeer:

Alexandrischer Lorbeer ist ein gebräuchlicher Name für mehrere Pflanzen und kann sich beziehen auf:

  • Calophyllum inophyllum
  • Danae racemosa
Bibliothek von Alexandria:

Die Große Bibliothek von Alexandria in Alexandria, Ägypten, war eine der größten und bedeutendsten Bibliotheken der Antike. Die Bibliothek war Teil einer größeren Forschungseinrichtung namens Mouseion, die den Musen, den neun Göttinnen der Künste, gewidmet war. Die Idee einer Universalbibliothek in Alexandria wurde möglicherweise von Demetrius von Phalerum, einem in Alexandria lebenden athenischen Staatsmann im Exil, Ptolemaios I. Soter vorgeschlagen, der möglicherweise Pläne für die Bibliothek aufgestellt hat, aber die Bibliothek selbst wurde wahrscheinlich erst unter der Herrschaft gebaut seines Sohnes Ptolemaios II. Philadelphus. Die Bibliothek erwarb schnell viele Papyrusrollen, was hauptsächlich auf die aggressive und gut finanzierte Politik der ptolemäischen Könige bei der Beschaffung von Texten zurückzuführen war. Es ist nicht genau bekannt, wie viele solcher Schriftrollen zu einem bestimmten Zeitpunkt untergebracht waren, aber Schätzungen reichen von 40.000 bis 400.000 in ihrer Höhe.

Griechische Ziffern:

Griechische Ziffern , auch bekannt als ionische , ionische , meilenische oder alexandrinische Ziffern , sind ein System zum Schreiben von Zahlen unter Verwendung der Buchstaben des griechischen Alphabets. Im modernen Griechenland werden sie immer noch für Ordnungszahlen und in Kontexten verwendet, die denen ähneln, in denen römische Ziffern noch anderswo im Westen verwendet werden. Für gewöhnliche Kardinalzahlen verwendet Griechenland jedoch hindu-arabische Ziffern.

Griechisch-orthodoxe Kirche von Alexandria:

Das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Alexandria und ganz Afrika , auch als griechisch-orthodoxe Kirche von Alexandria bekannt , ist ein autokephales Patriarchat, das Teil der ostorthodoxen Kirche ist. Sein Sitz befindet sich in Alexandria und er hat kanonische Verantwortung für den gesamten afrikanischen Kontinent.

Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die orthodoxe Kirche von Alexandria kann sich beziehen auf:

  • Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der autoenzephalen Kirchen der Ostorthodoxen Kirche
  • Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der Kirchen der orientalischen Orthodoxie
Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die orthodoxe Kirche von Alexandria kann sich beziehen auf:

  • Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der autoenzephalen Kirchen der Ostorthodoxen Kirche
  • Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der Kirchen der orientalischen Orthodoxie
Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die orthodoxe Kirche von Alexandria kann sich beziehen auf:

  • Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der autoenzephalen Kirchen der Ostorthodoxen Kirche
  • Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der Kirchen der orientalischen Orthodoxie
Orthodoxe Kirche von Alexandria:

Die orthodoxe Kirche von Alexandria kann sich beziehen auf:

  • Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der autoenzephalen Kirchen der Ostorthodoxen Kirche
  • Die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria, eine der Kirchen der orientalischen Orthodoxie
Griechisch-orthodoxe Kirche von Alexandria:

Das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Alexandria und ganz Afrika , auch als griechisch-orthodoxe Kirche von Alexandria bekannt , ist ein autokephales Patriarchat, das Teil der ostorthodoxen Kirche ist. Sein Sitz befindet sich in Alexandria und er hat kanonische Verantwortung für den gesamten afrikanischen Kontinent.

Alexander der Große:

Alexander III. Von Mazedonien , allgemein bekannt als Alexander der Große , war ein König ( basileus ) des antiken griechischen Königreichs von Mazedonien und Mitglied der Argead-Dynastie. Er wurde 356 v. Chr. In Pella geboren und trat im Alter von 20 Jahren die Nachfolge seines Vaters Philipp II. Auf dem Thron an. Die meiste Zeit seiner Regierungszeit verbrachte er mit einem beispiellosen Feldzug durch Westasien und Nordostafrika, und im Alter von 30 Jahren er hatte eines der größten Reiche der Geschichte geschaffen, das sich von Griechenland bis in den Nordwesten Indiens erstreckte. Er war im Kampf ungeschlagen und gilt weithin als einer der erfolgreichsten Militärkommandanten der Geschichte.

Alexandrische Unruhen (38):

Das alexandrinische Pogrom oder die alexandrinischen Unruhen waren Angriffe gegen Juden im Jahr 38 n. Chr. Im römischen Alexandria, Ägypten.

Alexandrian Public Library:

Die Alexandrian Public Library dient den Bewohnern von Mount Vernon, Indiana, sowie den Townships Black, Lynn, Marrs, Point und Robinson. Die von Matilda Greathouse Alexander gegründete Bibliothek besteht seit 1895.

Alexandrische Unruhen:

Alexandrische Unruhen können sich beziehen auf:

  • Die alexandrinischen Unruhen (38), Angriffe gegen Juden im Jahr 38 n. Chr
  • Der Aufstand in Alexandria (66), Unruhen im Jahr 66 n. Chr., Die mit dem Ausbruch des Ersten Jüdisch-Römischen Krieges zusammenfielen
Alexandrische Unruhen (38):

Das alexandrinische Pogrom oder die alexandrinischen Unruhen waren Angriffe gegen Juden im Jahr 38 n. Chr. Im römischen Alexandria, Ägypten.

Alexandrische Unruhen:

Alexandrische Unruhen können sich beziehen auf:

  • Die alexandrinischen Unruhen (38), Angriffe gegen Juden im Jahr 38 n. Chr
  • Der Aufstand in Alexandria (66), Unruhen im Jahr 66 n. Chr., Die mit dem Ausbruch des Ersten Jüdisch-Römischen Krieges zusammenfielen
Alexandrischer Ritus:

Der Alexandrische Ritus ist der liturgische Ritus, der von der orientalisch-orthodoxen koptisch-orthodoxen Kirche von Alexandria, der eritreisch-orthodoxen Tewahedo-Kirche und der äthiopisch-orthodoxen Tewahedo-Kirche sowie von der ostkatholisch-koptisch-katholischen Kirche, der eritreisch-katholischen Kirche und der äthiopisch-katholischen Kirche verwendet wird.

Bibliothek von Alexandria:

Die Große Bibliothek von Alexandria in Alexandria, Ägypten, war eine der größten und bedeutendsten Bibliotheken der Antike. Die Bibliothek war Teil einer größeren Forschungseinrichtung namens Mouseion, die den Musen, den neun Göttinnen der Künste, gewidmet war. Die Idee einer Universalbibliothek in Alexandria wurde möglicherweise von Demetrius von Phalerum, einem in Alexandria lebenden athenischen Staatsmann im Exil, Ptolemaios I. Soter vorgeschlagen, der möglicherweise Pläne für die Bibliothek aufgestellt hat, aber die Bibliothek selbst wurde wahrscheinlich erst unter der Herrschaft gebaut seines Sohnes Ptolemaios II. Philadelphus. Die Bibliothek erwarb schnell viele Papyrusrollen, was hauptsächlich auf die aggressive und gut finanzierte Politik der ptolemäischen Könige bei der Beschaffung von Texten zurückzuführen war. Es ist nicht genau bekannt, wie viele solcher Schriftrollen zu einem bestimmten Zeitpunkt untergebracht waren, aber Schätzungen reichen von 40.000 bis 400.000 in ihrer Höhe.

Alexandrische Schule:

Die alexandrinische Schule ist eine kollektive Bezeichnung für bestimmte Tendenzen in Literatur, Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften, die sich im hellenistischen Kulturzentrum von Alexandria, Ägypten, während der hellenistischen und römischen Zeit entwickelt haben.

Senna alexandrina:

Senna alexandrina ist eine Zierpflanze der Gattung Senna . Es wird in der Kräuterkunde verwendet. Es wächst ursprünglich in Oberägypten, insbesondere in der nubischen Region, und in der Nähe von Khartum (Sudan), wo es kommerziell angebaut wird. Es wird auch anderswo angebaut, insbesondere in Indien und Somalia.

Gordischen Knoten:

Der gordische Knoten ist eine Legende des phrygischen Gordiums, das mit Alexander dem Großen verbunden ist. Es wird oft als Metapher für ein hartnäckiges Problem verwendet, das leicht gelöst werden kann, indem ein Ansatz für das Problem gefunden wird, der die wahrgenommenen Einschränkungen des Problems in Frage stellt:

Alexandrischer Texttyp:

Der alexandrinische Texttyp ist einer von mehreren Texttypen, die in neutestamentlichen Manuskripten zu finden sind. Es ist der von Textkritikern bevorzugte Texttyp und die Grundlage für moderne Bibelübersetzungen. Der Name des Texttyps stammt aus dem Codex Alexandrinus, einem Manuskript dieses Typs.

Alexandrischer Texttyp:

Der alexandrinische Texttyp ist einer von mehreren Texttypen, die in neutestamentlichen Manuskripten zu finden sind. Es ist der von Textkritikern bevorzugte Texttyp und die Grundlage für moderne Bibelübersetzungen. Der Name des Texttyps stammt aus dem Codex Alexandrinus, einem Manuskript dieses Typs.

Alexandrischer Texttyp:

Der alexandrinische Texttyp ist einer von mehreren Texttypen, die in neutestamentlichen Manuskripten zu finden sind. Es ist der von Textkritikern bevorzugte Texttyp und die Grundlage für moderne Bibelübersetzungen. Der Name des Texttyps stammt aus dem Codex Alexandrinus, einem Manuskript dieses Typs.

Katechetische Schule von Alexandria:

Die Katechetische Schule von Alexandria war eine Schule christlicher Theologen und Priester in Alexandria. Die Lehrer und Schüler der Schule hatten Einfluss auf viele der frühen theologischen Kontroversen der christlichen Kirche. Es war eines der beiden Hauptzentren des Studiums der biblischen Exegese und Theologie in der Spätantike, das andere war die Schule von Antiochia.

Caesars Bürgerkrieg:

Caesars Bürgerkrieg war einer der letzten politisch-militärischen Konflikte in der Römischen Republik vor der Gründung des Römischen Reiches. Es begann als eine Reihe politischer und militärischer Auseinandersetzungen zwischen Julius Caesar, seinen politischen Anhängern und seinen Legionen gegen die Optimaten, die politisch konservative und sozial traditionalistische Fraktion des römischen Senats, die von Pompeius und seinen Legionen unterstützt wurden.

Cosmatesque:

Cosmatesque oder Cosmati ist ein Stil geometrischer dekorativer Einlegearbeiten, der typisch für die Architektur des mittelalterlichen Italiens und insbesondere für Rom und seine Umgebung ist. Es wurde am häufigsten für die Dekoration von Kirchenböden verwendet, aber auch für die Dekoration von Kirchenwänden, Kanzeln und Bischofsthronen. Der Name leitet sich von Cosmati ab, der führenden Familienwerkstatt von Handwerkern in Rom, die solche geometrischen Marmordekorationen herstellte.

Alexandrische Schule:

Die alexandrinische Schule ist eine kollektive Bezeichnung für bestimmte Tendenzen in Literatur, Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften, die sich im hellenistischen Kulturzentrum von Alexandria, Ägypten, während der hellenistischen und römischen Zeit entwickelt haben.

Alexandria-Pentagon-Linie:

Die Alexandria-Pentagon-Linie , die als Linien 10A, 10E und 10N bezeichnet wird , ist eine tägliche Buslinie, die von der Washington Metropolitan Area Transit Authority zwischen der Huntington-Station der Gelben Linie der Washingtoner Metro (10A), Hunting Point (10E) oder Ronald Reagan Washington National Airport Station der gelben und blauen Linien der Washington Metro und Pentagon Station der gelben und blauen Linien der Washington Metro. Diese Linie bietet Service in den Stadtteilen Fairfax County, Alexandria und Arlington County. Neben den Stadtteilen bietet es auch Service über den Marktplatz, Unternehmen und Büros in den Landkreisen.

Alexandrides:

Alexandrides von Delphi war ein antiker griechischer Historiker von ungewissem Datum. Wenn wir nach den Themen urteilen, zu denen seine Geschichte als Autorität zitiert wird, scheint es, dass seine Arbeit eine Geschichte von Delphi war.

Alexandra:

Alexandra ist die weibliche Form des Vornamens Alexander. Etymologisch ist der Name eine Verbindung der griechischen Verben ἀλέξειν und ἀνήρ. So kann es grob als "Verteidiger des Menschen" oder "Beschützer des Menschen" übersetzt werden. Der Name Alexandra war einer der Beinamen der griechischen Göttin Hera und wird als solcher gewöhnlich als "einer, der kommt, um Krieger zu retten" verstanden. Die früheste attestierte Form des Namens ist das mykenische Griechisch 𐀀𐀩𐀏𐀭𐀅𐀨, geschrieben in der Silbenschrift Linear B.

Alexandria ... New York:

Alexandria ... New York ist ein französisch-ägyptischer Dramafilm von 2004 unter der Regie von Youssef Chahine. Es wurde in der Sektion Un Certain Regard bei den Filmfestspielen von Cannes 2004 gezeigt.

Alexandria ... New York:

Alexandria ... New York ist ein französisch-ägyptischer Dramafilm von 2004 unter der Regie von Youssef Chahine. Es wurde in der Sektion Un Certain Regard bei den Filmfestspielen von Cannes 2004 gezeigt.

Alexandria wieder und für immer:

Alexandria Again and Forever ist der letzte Eintrag in einer Trilogie von Filmen des Regisseurs Youssef Chahine. Dieser 104-minütige Film ist hauptsächlich auf Arabisch mit englischsprachigen Untertiteln. Davor standen die Filme Alexandra ... Warum? (1978) und An Egyptian Story (1982). Der Film wurde bei den 63. Oscar-Verleihungen als ägyptischer Beitrag für den besten fremdsprachigen Film ausgewählt, aber nicht als Nominierter angenommen.

Französisch Alexandrin:

Die französische Alexandrin ist ein poetischer Silbenmeter mit 12 Silben und einer medialen Zäsur, die die Linie in zwei Hemistiche (Halblinien) mit jeweils sechs Silben unterteilt. Es war die dominierende lange Reihe der französischen Poesie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert und beeinflusste viele andere europäische Literaturen, die eigene Alexandrinen entwickelten.

Alexandrina:

Alexandrina kann sich beziehen auf:

  • Alexandrina (Name), ein weiblicher Name
  • Seen:
    • See Alexandrina
    • See Alexandrina, Neuseeland
  • Alexandrina Council, ein Gebiet der lokalen Regierung, das Land an der Westseite des Lake Alexandrina in Südaustralien abdeckt
  • Bibliotheca Alexandrina
  • Alexandrina ( Александрына ), ein Lied der belarussischen Band Pesnyary
Alexandrina:

Alexandrina kann sich beziehen auf:

  • Alexandrina (Name), ein weiblicher Name
  • Seen:
    • See Alexandrina
    • See Alexandrina, Neuseeland
  • Alexandrina Council, ein Gebiet der lokalen Regierung, das Land an der Westseite des Lake Alexandrina in Südaustralien abdeckt
  • Bibliotheca Alexandrina
  • Alexandrina ( Александрына ), ein Lied der belarussischen Band Pesnyary
Alexandrina (Name):

Alexandrina ist ein Vorname, ein lateinisches Derivat von Alexandra. Bemerkenswerte Personen mit dem Namen sind:

  • Alexandrina Chezan, rumänische Volleyballspielerin
  • Alexandrina Robertson Harris (1886–1978), in Schottland geborene amerikanische Miniaturmalerin
  • Alexandrina Maria da Costa (1904–1955), portugiesische Mystikerin der Eucharistie
  • Alexandrina Pendatchanska, bulgarische Sopranistin mit einem sehr dunklen, dramatischen Timbre
  • Königin Victoria, geborene Alexandrina Victoria
  • Prinzessin Alexandrina von Baden (1820–1904)
Alexandrina Cabral:

Alexandrina Cabral Barbosa ist eine in Portugal geborene spanische Handballerin für den spanischen Verein CSM București.

Wentworth Beaumont, 1. Viscount Allendale:

Wentworth Canning Blackett Beaumont, 1. Viscount Allendale PC, JP, DL, gestylt The Hon. Wentworth Beaumont war zwischen 1906 und 1907 und Lord Allendale ab 1907 ein britisch-liberaler Politiker.

Alexandrina Cabral:

Alexandrina Cabral Barbosa ist eine in Portugal geborene spanische Handballerin für den spanischen Verein CSM București.

Alexandrina Cabral:

Alexandrina Cabral Barbosa ist eine in Portugal geborene spanische Handballerin für den spanischen Verein CSM București.

Alexandrina Cantacuzino:

Alexandrina "Didina" Cantacuzino war eine rumänische politische Aktivistin, Philanthropin und Diplomatin, eine der führenden Feministinnen ihres Landes in den 1920er und 1930er Jahren. Als Vorsitzende des Nationalen Rates der rumänischen Frauen und der Vereinigung rumänischer Frauen war sie Vizepräsidentin des Internationalen Frauenrates und vertrat die Internationale Allianz der Frauen sowie Rumänien im Völkerbund. Ihr feministischer Glaube und ihr internationales Profil kollidierten jedoch mit ihrem nationalen Konservatismus, ihrer Unterstützung für die Eugenik und schließlich ihrer Bekehrung zum Faschismus.

Alexandrina Chezan:

Alexandrina Chezan ist eine rumänische Volleyballspielerin. Sie nahm an dem Frauenturnier bei den Olympischen Sommerspielen 1964 teil.

Alexandrina Ciocan:

Alexandrina Ciocan ist eine moldauische Fußballspielerin, die als Stürmerin spielt. Sie war Mitglied der moldauischen Frauen-Nationalmannschaft.

Alexandrina Council:

Der Alexandrina Council ist ein Gebiet der lokalen Regierung in der Region Fleurieu und Kangaroo Island in Südaustralien. Der Alexandrina-Rat wurde am 1. Juli 1997 durch den Zusammenschluss des Bezirksrates von Port Elliot und Goolwa, des Bezirksrates von Strathalbyn und eines Teils des Bezirksrates von Willunga gebildet. Der Rat ist in fünf Bezirke unterteilt: Nangkita Kuitpo, Angas Bremer, Port Elliot Middleton, Strathalbyn und Goolwa Hindmarsh Island.

Otilia Cazimir:

Otilia Cazimir war eine rumänische Dichterin, Prosaschriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin, die als "Dichterin sanfter Seelen" bezeichnet wurde und als Autorin von Kindergedichten bekannt ist.

Alexandrina Cantacuzino:

Alexandrina "Didina" Cantacuzino war eine rumänische politische Aktivistin, Philanthropin und Diplomatin, eine der führenden Feministinnen ihres Landes in den 1920er und 1930er Jahren. Als Vorsitzende des Nationalen Rates der rumänischen Frauen und der Vereinigung rumänischer Frauen war sie Vizepräsidentin des Internationalen Frauenrates und vertrat die Internationale Allianz der Frauen sowie Rumänien im Völkerbund. Ihr feministischer Glaube und ihr internationales Profil kollidierten jedoch mit ihrem nationalen Konservatismus, ihrer Unterstützung für die Eugenik und schließlich ihrer Bekehrung zum Faschismus.

Alexandrina Cantacuzino:

Alexandrina "Didina" Cantacuzino war eine rumänische politische Aktivistin, Philanthropin und Diplomatin, eine der führenden Feministinnen ihres Landes in den 1920er und 1930er Jahren. Als Vorsitzende des Nationalen Rates der rumänischen Frauen und der Vereinigung rumänischer Frauen war sie Vizepräsidentin des Internationalen Frauenrates und vertrat die Internationale Allianz der Frauen sowie Rumänien im Völkerbund. Ihr feministischer Glaube und ihr internationales Profil kollidierten jedoch mit ihrem nationalen Konservatismus, ihrer Unterstützung für die Eugenik und schließlich ihrer Bekehrung zum Faschismus.

Alexandrina Hristov:

Alexandrina Hristov (* 5. Mai 1978 in Chișinău, Republik Moldau) ist eine rumänische Sängerin, die mit ihrem 2009 erschienenen Song "Fata merge pe jos" aus dem Album "Om de lut" populär wurde. Sie ist auch Malerin und Malerin Darstellerin.

Alexandrina:

Alexandrina kann sich beziehen auf:

  • Alexandrina (Name), ein weiblicher Name
  • Seen:
    • See Alexandrina
    • See Alexandrina, Neuseeland
  • Alexandrina Council, ein Gebiet der lokalen Regierung, das Land an der Westseite des Lake Alexandrina in Südaustralien abdeckt
  • Bibliotheca Alexandrina
  • Alexandrina ( Александрына ), ein Lied der belarussischen Band Pesnyary
Alexandrina von Balazar:

Alexandrina Maria da Costa , bekannt als die selige Alexandrina von Balazar , war eine portugiesische Mystikerin und Opferseele, Mitglied der Vereinigung der salesianischen Mitarbeiter, die in Balazar geboren wurde und starb. Alexandrina hinterließ viele schriftliche Werke, die Pater Umberto Pasquale hauptsächlich in Italien studiert hat. Am 25. April 2004 wurde sie von Papst Johannes Paul II. Für gesegnet erklärt, der erklärte, "ihr Geheimnis der Heiligkeit sei die Liebe zu Christus" .

Alexandrina Matilda MacPhail:

Alexandrina Matilda MacPhail , OBE, war eine schottische Ärztin, die an der London School of Medicine für Frauen studierte. 1887 wurde sie Missionarin und Ärztin in Indien, wo sie ein großes Krankenhaus in Madras gründete. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete sie auch als Ärztin in Serbien und Frankreich für die schottischen Frauenkrankenhäuser für den Auswärtigen Dienst.

Alexandrina Miltcheva:

Alexandrina Miltcheva ist eine bulgarische Mezzosopranistin.

Aleksandrina Naydenova:

Aleksandrina Naydenova ist eine ehemalige bulgarische Tennisprofi.

Alexandrina Cantacuzino:

Alexandrina "Didina" Cantacuzino war eine rumänische politische Aktivistin, Philanthropin und Diplomatin, eine der führenden Feministinnen ihres Landes in den 1920er und 1930er Jahren. Als Vorsitzende des Nationalen Rates der rumänischen Frauen und der Vereinigung rumänischer Frauen war sie Vizepräsidentin des Internationalen Frauenrates und vertrat die Internationale Allianz der Frauen sowie Rumänien im Völkerbund. Ihr feministischer Glaube und ihr internationales Profil kollidierten jedoch mit ihrem nationalen Konservatismus, ihrer Unterstützung für die Eugenik und schließlich ihrer Bekehrung zum Faschismus.

Alexandrina Pendatchanska:

Alexandrina Pendatchanska ist eine bulgarische Opernsopranistin. Zunehmend ist sie beruflich als Alex Penda bekannt .

Alexandrina Pendatchanska:

Alexandrina Pendatchanska ist eine bulgarische Opernsopranistin. Zunehmend ist sie beruflich als Alex Penda bekannt .

Alexandrine Tinné:

Alexandrine Petronella Francina Tinné war eine niederländische Entdeckerin in Afrika, die als erste Europäerin versuchte, die Sahara zu überqueren.

Alexandrina Robertson Harris:

Alexandrina Robertson Harris (1886–1978) war eine in Schottland geborene amerikanische Malerin von Porträtminiaturen.

Frau A. Seager:

Alexandra Seager , allgemein bekannt als Mrs. A. Seager, war eine Geschäftsfrau und Philanthropin in Südaustralien, die als Gründerin der Cheer-Up Society bekannt war, die Soldaten im Ersten Weltkrieg Komfort bot.

Alexandrina Cantacuzino:

Alexandrina "Didina" Cantacuzino war eine rumänische politische Aktivistin, Philanthropin und Diplomatin, eine der führenden Feministinnen ihres Landes in den 1920er und 1930er Jahren. Als Vorsitzende des Nationalen Rates der rumänischen Frauen und der Vereinigung rumänischer Frauen war sie Vizepräsidentin des Internationalen Frauenrates und vertrat die Internationale Allianz der Frauen sowie Rumänien im Völkerbund. Ihr feministischer Glaube und ihr internationales Profil kollidierten jedoch mit ihrem nationalen Konservatismus, ihrer Unterstützung für die Eugenik und schließlich ihrer Bekehrung zum Faschismus.

Königin Victoria:

Victoria war vom 20. Juni 1837 bis zu ihrem Tod 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland. Bekannt als die viktorianische Ära, war ihre Regierungszeit von 63 Jahren und sieben Monaten länger als jede frühere britische Monarchin. Es war eine Zeit des industriellen, politischen, wissenschaftlichen und militärischen Wandels im Vereinigten Königreich, die von einer großen Expansion des britischen Empire geprägt war. 1876 ​​stimmte das Parlament dafür, ihr den zusätzlichen Titel der Kaiserin von Indien zu verleihen.

Königin Victoria:

Victoria war vom 20. Juni 1837 bis zu ihrem Tod 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland. Bekannt als die viktorianische Ära, war ihre Regierungszeit von 63 Jahren und sieben Monaten länger als jede frühere britische Monarchin. Es war eine Zeit des industriellen, politischen, wissenschaftlichen und militärischen Wandels im Vereinigten Königreich, die von einer großen Expansion des britischen Empire geprägt war. 1876 ​​stimmte das Parlament dafür, ihr den zusätzlichen Titel der Kaiserin von Indien zu verleihen.

Königin Victoria:

Victoria war vom 20. Juni 1837 bis zu ihrem Tod 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland. Bekannt als die viktorianische Ära, war ihre Regierungszeit von 63 Jahren und sieben Monaten länger als jede frühere britische Monarchin. Es war eine Zeit des industriellen, politischen, wissenschaftlichen und militärischen Wandels im Vereinigten Königreich, die von einer großen Expansion des britischen Empire geprägt war. 1876 ​​stimmte das Parlament dafür, ihr den zusätzlichen Titel der Kaiserin von Indien zu verleihen.

Königin Victoria:

Victoria war vom 20. Juni 1837 bis zu ihrem Tod 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland. Bekannt als die viktorianische Ära, war ihre Regierungszeit von 63 Jahren und sieben Monaten länger als jede frühere britische Monarchin. Es war eine Zeit des industriellen, politischen, wissenschaftlichen und militärischen Wandels im Vereinigten Königreich, die von einer großen Expansion des britischen Empire geprägt war. 1876 ​​stimmte das Parlament dafür, ihr den zusätzlichen Titel der Kaiserin von Indien zu verleihen.

Alexandrina Ciocan:

Alexandrina Ciocan ist eine moldauische Fußballspielerin, die als Stürmerin spielt. Sie war Mitglied der moldauischen Frauen-Nationalmannschaft.

Alexandrina von Balazar:

Alexandrina Maria da Costa , bekannt als die selige Alexandrina von Balazar , war eine portugiesische Mystikerin und Opferseele, Mitglied der Vereinigung der salesianischen Mitarbeiter, die in Balazar geboren wurde und starb. Alexandrina hinterließ viele schriftliche Werke, die Pater Umberto Pasquale hauptsächlich in Italien studiert hat. Am 25. April 2004 wurde sie von Papst Johannes Paul II. Für gesegnet erklärt, der erklärte, "ihr Geheimnis der Heiligkeit sei die Liebe zu Christus" .

Alexandrina von Balazar:

Alexandrina Maria da Costa , bekannt als die selige Alexandrina von Balazar , war eine portugiesische Mystikerin und Opferseele, Mitglied der Vereinigung der salesianischen Mitarbeiter, die in Balazar geboren wurde und starb. Alexandrina hinterließ viele schriftliche Werke, die Pater Umberto Pasquale hauptsächlich in Italien studiert hat. Am 25. April 2004 wurde sie von Papst Johannes Paul II. Für gesegnet erklärt, der erklärte, "ihr Geheimnis der Heiligkeit sei die Liebe zu Christus" .

Alexandrina von Balazar:

Alexandrina Maria da Costa , bekannt als die selige Alexandrina von Balazar , war eine portugiesische Mystikerin und Opferseele, Mitglied der Vereinigung der salesianischen Mitarbeiter, die in Balazar geboren wurde und starb. Alexandrina hinterließ viele schriftliche Werke, die Pater Umberto Pasquale hauptsächlich in Italien studiert hat. Am 25. April 2004 wurde sie von Papst Johannes Paul II. Für gesegnet erklärt, der erklärte, "ihr Geheimnis der Heiligkeit sei die Liebe zu Christus" .

Prinzessin Alexandrine von Baden:

Prinzessin Alexandrine von Baden war die Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha als Ehefrau von Ernest II. Sie war das älteste Kind von Leopold, Großherzog von Baden, und seiner Frau Prinzessin Sophie von Schweden.

Alexandrina von Balazar:

Alexandrina Maria da Costa , bekannt als die selige Alexandrina von Balazar , war eine portugiesische Mystikerin und Opferseele, Mitglied der Vereinigung der salesianischen Mitarbeiter, die in Balazar geboren wurde und starb. Alexandrina hinterließ viele schriftliche Werke, die Pater Umberto Pasquale hauptsächlich in Italien studiert hat. Am 25. April 2004 wurde sie von Papst Johannes Paul II. Für gesegnet erklärt, der erklärte, "ihr Geheimnis der Heiligkeit sei die Liebe zu Christus" .

Alexandrina von Balazar:

Alexandrina Maria da Costa , bekannt als die selige Alexandrina von Balazar , war eine portugiesische Mystikerin und Opferseele, Mitglied der Vereinigung der salesianischen Mitarbeiter, die in Balazar geboren wurde und starb. Alexandrina hinterließ viele schriftliche Werke, die Pater Umberto Pasquale hauptsächlich in Italien studiert hat. Am 25. April 2004 wurde sie von Papst Johannes Paul II. Für gesegnet erklärt, der erklärte, "ihr Geheimnis der Heiligkeit sei die Liebe zu Christus" .

Alexandriner:

Alexandrine ist ein Name, der für verschiedene Arten von Verszeilen mit verwandten metrischen Strukturen verwendet wird, von denen die meisten letztendlich vom klassischen französischen Alexandrin abgeleitet sind. Der Name der Linie leitet sich von ihrer Verwendung im mittelalterlichen französischen Roman d'Alexandre von 1170 ab, obwohl sie bereits einige Jahrzehnte zuvor in Le Pèlerinage de Charlemagne verwendet worden war . Das Fundament der meisten Alexandrinen besteht aus zwei Hemistichen (Halblinien) mit jeweils sechs Silben, die durch eine Zäsur getrennt sind:

 oooooo | ooooo oo = jede Silbe; | = Zäsur 
Alexandrine-Caroline Branchu:

Thimoléone-Rose-Caroline Chevalier Lavit , bekannt unter ihrem verheirateten Namen Alexandrine-Caroline (oder Caroline oder einfach Frau) Branchu, war eine französische Opernsopranistin gemischter Abstammung, die in Cap-Français, Saint-Domingue, der ehemaligen französischen Kolonie, geboren wurde das heutige Cap-Haïtien, Haiti. Als begabte Sängerin war sie im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts eine führende Sopranistin an der Pariser Oper.

Alexandrine-Caroline Branchu:

Thimoléone-Rose-Caroline Chevalier Lavit , bekannt unter ihrem verheirateten Namen Alexandrine-Caroline (oder Caroline oder einfach Frau) Branchu, war eine französische Opernsopranistin gemischter Abstammung, die in Cap-Français, Saint-Domingue, der ehemaligen französischen Kolonie, geboren wurde das heutige Cap-Haïtien, Haiti. Als begabte Sängerin war sie im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts eine führende Sopranistin an der Pariser Oper.

Alexandrine Le Normant d'Étiolles:

Alexandrine-Jeanne Le Normant d'Étiolles war die einzige Tochter von Madame de Pompadour, der berühmten Maîtresse-en-Titre Ludwigs XV. Sie wurde während der "Szenen von Metz" geboren, in denen die Öffentlichkeit skandalisiert wurde, um vom Ehebruch ihres zukünftigen Stiefvaters Louis XV von Frankreich zu erfahren.

Alexandrine Le Normant d'Étiolles:

Alexandrine-Jeanne Le Normant d'Étiolles war die einzige Tochter von Madame de Pompadour, der berühmten Maîtresse-en-Titre Ludwigs XV. Sie wurde während der "Szenen von Metz" geboren, in denen die Öffentlichkeit skandalisiert wurde, um vom Ehebruch ihres zukünftigen Stiefvaters Louis XV von Frankreich zu erfahren.

Alexandrine Le Normant d'Étiolles:

Alexandrine-Jeanne Le Normant d'Étiolles war die einzige Tochter von Madame de Pompadour, der berühmten Maîtresse-en-Titre Ludwigs XV. Sie wurde während der "Szenen von Metz" geboren, in denen die Öffentlichkeit skandalisiert wurde, um vom Ehebruch ihres zukünftigen Stiefvaters Louis XV von Frankreich zu erfahren.

Alexandrine Le Normant d'Étiolles:

Alexandrine-Jeanne Le Normant d'Étiolles war die einzige Tochter von Madame de Pompadour, der berühmten Maîtresse-en-Titre Ludwigs XV. Sie wurde während der "Szenen von Metz" geboren, in denen die Öffentlichkeit skandalisiert wurde, um vom Ehebruch ihres zukünftigen Stiefvaters Louis XV von Frankreich zu erfahren.

Prinzessin Alexandrine-Louise von Dänemark:

Prinzessin Alexandrine-Louise von Dänemark war eine dänische Prinzessin als Tochter von Prinz Harald von Dänemark und Enkelin von Friedrich VIII. Von Dänemark.

Alexandrine Tinné:

Alexandrine Petronella Francina Tinné war eine niederländische Entdeckerin in Afrika, die als erste Europäerin versuchte, die Sahara zu überqueren.

Alexandrine (Begriffsklärung):

"Alexandrine" ist ein Adjektiv, das weitgehend gleichbedeutend mit "Alexandrian" ist. Es kann sich beziehen auf:

Alexandra Zheleznova-Armfelt:

Alexandra Vladimirovna Zheleznova war eine finnisch-russische Komponistin.

Alexandrina Cantacuzino:

Alexandrina "Didina" Cantacuzino war eine rumänische politische Aktivistin, Philanthropin und Diplomatin, eine der führenden Feministinnen ihres Landes in den 1920er und 1930er Jahren. Als Vorsitzende des Nationalen Rates der rumänischen Frauen und der Vereinigung rumänischer Frauen war sie Vizepräsidentin des Internationalen Frauenrates und vertrat die Internationale Allianz der Frauen sowie Rumänien im Völkerbund. Ihr feministischer Glaube und ihr internationales Profil kollidierten jedoch mit ihrem nationalen Konservatismus, ihrer Unterstützung für die Eugenik und schließlich ihrer Bekehrung zum Faschismus.

Alexandrina Cantacuzino:

Alexandrina "Didina" Cantacuzino war eine rumänische politische Aktivistin, Philanthropin und Diplomatin, eine der führenden Feministinnen ihres Landes in den 1920er und 1930er Jahren. Als Vorsitzende des Nationalen Rates der rumänischen Frauen und der Vereinigung rumänischer Frauen war sie Vizepräsidentin des Internationalen Frauenrates und vertrat die Internationale Allianz der Frauen sowie Rumänien im Völkerbund. Ihr feministischer Glaube und ihr internationales Profil kollidierten jedoch mit ihrem nationalen Konservatismus, ihrer Unterstützung für die Eugenik und schließlich ihrer Bekehrung zum Faschismus.

Alexandrine Charlotte de Rohan-Chabot:

Alexandrine Charlotte " Rosalie " de Rohan-Chabot (1763-1839), die Herzogin von La Rochefoucauld, war eine französische Herzogin und Briefschreiberin, die für die Ereignisse ihres Lebens während der Französischen Revolution bekannt war.

Chronicon Paschale:

Chronicon Paschale , auch Chronicum Alexandrinum , Constantinopolitanum oder Fasti Siculi genannt , ist der konventionelle Name einer griechischen christlichen Chronik der Welt aus dem 7. Jahrhundert. Sein Name stammt von seinem Chronologiesystem, das auf dem christlichen Osterzyklus basiert; Sein griechischer Autor nannte es den Inbegriff der Zeitalter von Adam, dem ersten Mann, bis zum 20. Regierungsjahr des August Heraclius .

Alexandrine Fanier:

Alexandrine Fanier (1745–1821) war eine französische Bühnenschauspielerin.

Alexandrine Gibb:

Alexandrine Gibb , auch bekannt als Alex Gibb, war im 20. Jahrhundert eine Pionierin im Frauensport. Sie gründete und leitete die erste internationale Frauenmannschaft. Gibb setzte sich für Frauen in ganz Kanada ein und war an vielen Frauenorganisationen beteiligt, darunter am Canadian Ladies 'Athletic Club, den sie inspirierte. Sie war Sportjournalistin für den Toronto Daily Star, wo sie eine tägliche Kolumne mit dem Titel "Niemandsland des Sports" schrieb und über dreißig Jahre lang arbeitete.

No comments:

Post a Comment

, ,