Monday, April 26, 2021

Alex Alves (footballer, born 1975), Alex Alves (footballer, born 1974), Alexandro Bernabei

Alex Alves (Fußballspieler, geb. 1975):

Alexandro Alves Ferreira , bekannt als Alex Alves , ist ein brasilianischer Fußballmanager und ehemaliger Spieler, der als Stürmer spielte.

Alex Alves (Fußballspieler, geboren 1974):

Alexandro Alves do Nascimento war ein brasilianischer Profifußballer, der als Stürmer spielte. Er spielte in Brasilien für Vitória, Palmeiras, Juventude (RS), Portuguesa (SP), Cruzeiro, Atlético Mineiro, Vasco da Gama, Boavista (RJ), Fortaleza, die chinesische Mannschaft Shenyang Ginde, in Deutschland für Hertha BSC und in Griechenland für Kavala.

Alexandro Bernabei:

Alexandro Ezequiel Bernabei ist ein argentinischer Fußballprofi, der als Linksverteidiger oder linker Mittelfeldspieler für Lanús spielt.

Alexandro Cavagnera:

Alexandro Cavagnera ist ein belgischer Fußballspieler italienischer Herkunft, der als Mittelfeldspieler spielt.

Alejandro Díez Macho:

Alexandro Díez Macho war ein spanisch-katholischer Priester und Hebraist. In den Jahren 1951 bis 1952 lud er Professor Alexander Sperber aus New York an die Universität von Barcelona ein, um mit spanischen Gelehrten an den Manuskripten des Targum Neofiti zu arbeiten.

Alejandro González Velázquez:

Alejandro González Velázquez war ein spanischer spätbarocker Architekt und Maler.

Alexander Guagnini:

Alexander Guagnini war ein in Venedig geborener polnischer Schriftsteller, Militäroffizier, Chronist und Historiker des italienischen Erbes. Er ist bekannt als Crown Rotmistrz von Polen und Kommandant von Vitebsk. Guagnini kämpfte im Livländischen Krieg und in den moldauischen Magnatenkriegen für das polnisch-litauische Commonwealth.

Alejandro Jodorowsky:

Alejandro Jodorowsky Prullansky ist ein chilenisch-französischer Filmemacher und Künstler. Seit 1948 arbeitet Jodorowsky als Schriftsteller, Drehbuchautor, Dichter, Dramatiker, Essayist, Film- und Theaterregisseur und Produzent, Schauspieler, Filmredakteur, Comicautor, Musiker und Komponist, Philosoph, Puppenspieler , ein Pantomime, ein Laienpsychologe, ein Zeichner, ein Maler, ein Bildhauer und ein spiritueller Guru. Bekannt für seine Avantgarde-Filme El Topo (1970) und The Holy Mountain (1973), wurde er vom Kult "verehrt" Kino-Enthusiasten "für seine Arbeit, die" mit gewalttätig surrealen Bildern und einer hybriden Mischung aus Mystik und religiöser Provokation gefüllt ist ".

Alejandro de Loarte:

Alejandro de Loarte war ein spanischer Maler, der in der Spätrenaissance und im frühen Barock tätig war. Er spezialisierte sich auf Stillleben.

Alejandro Malaspina:

Alejandro Malaspina war ein toskanischer Entdecker, der den größten Teil seines Lebens als spanischer Marineoffizier verbrachte. Unter einer spanischen königlichen Kommission unternahm er von 1786 bis 1788 eine Weltreise, dann von 1789 bis 1794 eine wissenschaftliche Expedition durch den Pazifischen Ozean, bei der er einen Großteil der Westküste Amerikas von Kap Hoorn bis zum Golf erkundete und kartierte von Alaska, Überfahrt nach Guam und auf die Philippinen und Zwischenstopp in Neuseeland, Australien und Tonga.

Alexandro Marie Antoin Fridzeri:

Alexandro Marie Antoin Fridzeri oder Frixer war der bekannteste Mandolinenvirtuose, ein kluger Geiger, Organist und Komponist, dessen Werke auf populäre Gunst stießen. Zu seinen Werken gehörten Sonaten sowie Kammermusik und Opern. Sein Leben begann und endete mit tragischen Notizen, verlor sein Augenlicht und später sein Zuhause und seinen Besitz. Der Musikhistoriker Philip J. Bone nannte Fridzeri "einen Künstler von zweifellosem Genie und einen Mann von bemerkenswertestem Charakter, der unter großen Widrigkeiten voll ausprobiert wurde". Der verstorbene Mandusist und Komponist Giuseppe Bellenghi widmete seine Variationen für Mandoline und Klavier am Karneval von Venedig der Erinnerung an Fridzeri, den blinden Mandolinenspieler und Komponisten.

Alexandro Marie Antoin Fridzeri:

Alexandro Marie Antoin Fridzeri oder Frixer war der bekannteste Mandolinenvirtuose, ein kluger Geiger, Organist und Komponist, dessen Werke auf populäre Gunst stießen. Zu seinen Werken gehörten Sonaten sowie Kammermusik und Opern. Sein Leben begann und endete mit tragischen Notizen, verlor sein Augenlicht und später sein Zuhause und seinen Besitz. Der Musikhistoriker Philip J. Bone nannte Fridzeri "einen Künstler von zweifellosem Genie und einen Mann von bemerkenswertestem Charakter, der unter großen Widrigkeiten voll ausprobiert wurde". Der verstorbene Mandusist und Komponist Giuseppe Bellenghi widmete seine Variationen für Mandoline und Klavier am Karneval von Venedig der Erinnerung an Fridzeri, den blinden Mandolinenspieler und Komponisten.

Alex Oliveira (Fußballspieler):

Alexsandro Marques de Oliveira ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.

Alexandro Martínez Camberos:

Alexandro Martínez Camberos war ein mexikanischer Dichter, Schriftsteller, Anwalt und Richter. Er veröffentlichte Artikel und Essays in mehreren Zeitungen und schrieb Bücher über Poesie, Rechtsprechung und soziale Fragen.

Alexandro Pozzer:

Alexandro Pozzer ist ein brasilianischer Handballspieler für CSM București und die brasilianische Nationalmannschaft.

Alejandro Sanz:

Alejandro Sánchez Pizarro , besser bekannt als Alejandro Sanz , ist ein spanischer Musiker, Sänger und Komponist. Sanz hat 22 Latin Grammy Awards und 4 Grammy Awards gewonnen. Er hat dreimal den Latin Grammy für das Album des Jahres erhalten, mehr als jeder andere Künstler. Der Sänger ist bekannt für seine von Flamenco beeinflussten Balladen und hat auch mit verschiedenen anderen Genres experimentiert, darunter Pop, Rock, Funk, R & B und Jazz.

Dudu Cearense:

Alexandro Silva de Sousa , bekannt als Dudu Cearense oder einfach Dudu , ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballprofi, der zuletzt für Botafogo spielte.

Alessandro Valignano:

Alessandro Valignano , manchmal Valignani, war ein italienischer Jesuitenmissionar, der in Chieti, einem Teil des Königreichs Neapel, geboren wurde und bei der Überwachung der Einführung des Katholizismus in Fernost und insbesondere in Japan und China behilflich war. Der Jesuitenhistoriker Thomas J. Campbell nannte ihn "den größten Mann der [Jesuiten] -Missionen im Osten nach Francis Xavier".

Alejandro Valverde:

Alejandro Valverde Belmonte ist ein spanischer Straßenrennfahrer, der derzeit für das UCI WorldTeam Movistar Team fährt. Die größten Erfolge von Valverde waren die Vuelta a España 2009, das Critérium du Dauphiné 2008 und 2009, die Tour durch das Baskenland 2017, die Volta a Catalunya 2009, 2017 und 2018, Lüttich-Bastogne-Lüttich 2006, 2008, 2015 und 2017, La Flèche Wallonne 2006, 2014, 2015, 2016 und 2017, die Clásica de San Sebastián 2008 und 2014, die UCI ProTours 2006 und 2008, die UCI World Tours 2014 und 2015 und das Straßenrennen bei den Weltmeisterschaften 2018 .

Alex Alves (Fußballspieler, geboren 1974):

Alexandro Alves do Nascimento war ein brasilianischer Profifußballer, der als Stürmer spielte. Er spielte in Brasilien für Vitória, Palmeiras, Juventude (RS), Portuguesa (SP), Cruzeiro, Atlético Mineiro, Vasco da Gama, Boavista (RJ), Fortaleza, die chinesische Mannschaft Shenyang Ginde, in Deutschland für Hertha BSC und in Griechenland für Kavala.

Alexandro da Silva Batista:

Alexandro da Silva Batista , bekannt als Alexandro , ist ein brasilianischer Fußballspieler, der derzeit für Sampaio Corrêa RJ spielt.

Alexandro da Silva Santos:

Alexandro da Silva Santos , besser bekannt als Leko , ist ein brasilianischer Stürmer, der derzeit für den Hongkonger Erstligisten Citizen spielt.

Alexandro da Silva Santos:

Alexandro da Silva Santos , besser bekannt als Leko , ist ein brasilianischer Stürmer, der derzeit für den Hongkonger Erstligisten Citizen spielt.

Alex (Fußballspieler, geboren 1977):

Alexsandro de Souza , allgemein bekannt als Alex , ist ein brasilianischer Fußballmanager, Experte und Fußballer im Ruhestand, der als offensiver Mittelfeldspieler spielte. Er ist ehemaliger Kapitän der brasilianischen Nationalmannschaft und des türkischen Klubs Fenerbahçe. Während seiner Karriere spielte er auch für Coritiba, Palmeiras, Flamengo und Cruzeiro in Brasilien sowie für Parma in der italienischen Serie A. Derzeit leitet Alex das U20-Team von São Paulo.

Alexandro Álvarez:

Alexandro Álvarez Olivares ist ein pensionierter mexikanischer Profifußballer.

Gyumri:

Gyumri ist eine städtische Gemeinde und die zweitgrößte Stadt Armeniens. Sie dient als Verwaltungszentrum der Provinz Shirak im Nordwesten des Landes. Ende des 19. Jahrhunderts, als die Stadt als Alexandropol bekannt war , war sie eine der größten Städte des von Russland regierten Ostarmeniens mit einer ähnlichen Bevölkerung wie Eriwan. Es wurde während der Sowjetzeit in Leninakan umbenannt. Die Bevölkerung der Stadt wuchs vor dem Spitak-Erdbeben von 1988, als es verwüstet wurde, über 200.000. Bei der Volkszählung 2011 hatte die Stadt 121.976 Einwohner, verglichen mit 150.917 bei der Volkszählung 2001.

Alexandrow:

Alexandrov oder Alexandrova (weiblich) können sich beziehen auf:

  • Alexandrow (Nachname), ein slawischer Nachname
  • Alexandrow, Oblast Wladimir, Russland
  • Alexandrow, mehrere bewohnte Orte in Russland
  • Alexandrova (Pferd), ein irisches Vollblut-Rennpferd
Alexandrow-Topologie:

In der Topologie ist eine Alexandrov-Topologie eine Topologie, in der der Schnittpunkt einer Familie offener Mengen offen ist. Es ist ein Axiom der Topologie, dass der Schnittpunkt einer endlichen Familie offener Mengen offen ist; In Alexandrow-Topologien entfällt die endliche Beschränkung.

Alexandrow-Topologie:

In der Topologie ist eine Alexandrov-Topologie eine Topologie, in der der Schnittpunkt einer Familie offener Mengen offen ist. Es ist ein Axiom der Topologie, dass der Schnittpunkt einer endlichen Familie offener Mengen offen ist; In Alexandrow-Topologien entfällt die endliche Beschränkung.

Alexandroff-Erweiterung:

Im mathematischen Bereich der Topologie ist die Alexandroff-Erweiterung eine Möglichkeit, einen nicht kompakten topologischen Raum zu erweitern, indem ein einzelner Punkt so angrenzt, dass der resultierende Raum kompakt ist. Es ist nach dem russischen Mathematiker Pavel Alexandroff benannt. Genauer gesagt, sei X ein topologischer Raum. Dann ist die Alexandroff-Erweiterung von X ein bestimmter kompakter Raum X * zusammen mit einer offenen Einbettung c : XX *, so dass das Komplement von X in X * aus einem einzelnen Punkt besteht, der typischerweise mit ∞ bezeichnet wird. Die Karte c ist genau dann eine Hausdorff-Kompaktifizierung, wenn X ein lokal kompakter, nicht kompakter Hausdorff-Raum ist. Für solche Räume wird die Alexandroff-Erweiterung als Einpunktverdichtung oder Alexandroff-Verdichtung bezeichnet . Die Vorteile der Alexandroff-Verdichtung liegen in ihrer einfachen, oft geometrisch aussagekräftigen Struktur und der Tatsache, dass sie unter allen Verdichtungen in einem präzisen Sinne minimal ist; Der Nachteil liegt in der Tatsache, dass es nur eine Hausdorff-Verdichtung für die Klasse der lokal kompakten, nicht kompakten Hausdorff-Räume gibt, im Gegensatz zur Stone-Čech-Verdichtung, die für jeden topologischen Raum existiert, eine viel größere Klasse von Räumen.

Alexandroff-Erweiterung:

Im mathematischen Bereich der Topologie ist die Alexandroff-Erweiterung eine Möglichkeit, einen nicht kompakten topologischen Raum zu erweitern, indem ein einzelner Punkt so angrenzt, dass der resultierende Raum kompakt ist. Es ist nach dem russischen Mathematiker Pavel Alexandroff benannt. Genauer gesagt, sei X ein topologischer Raum. Dann ist die Alexandroff-Erweiterung von X ein bestimmter kompakter Raum X * zusammen mit einer offenen Einbettung c : XX *, so dass das Komplement von X in X * aus einem einzelnen Punkt besteht, der typischerweise mit ∞ bezeichnet wird. Die Karte c ist genau dann eine Hausdorff-Kompaktifizierung, wenn X ein lokal kompakter, nicht kompakter Hausdorff-Raum ist. Für solche Räume wird die Alexandroff-Erweiterung als Einpunktverdichtung oder Alexandroff-Verdichtung bezeichnet . Die Vorteile der Alexandroff-Verdichtung liegen in ihrer einfachen, oft geometrisch aussagekräftigen Struktur und der Tatsache, dass sie unter allen Verdichtungen in einem präzisen Sinne minimal ist; Der Nachteil liegt in der Tatsache, dass es nur eine Hausdorff-Verdichtung für die Klasse der lokal kompakten, nicht kompakten Hausdorff-Räume gibt, im Gegensatz zur Stone-Čech-Verdichtung, die für jeden topologischen Raum existiert, eine viel größere Klasse von Räumen.

Lange Schlange (Topologie):

In der Topologie ist die lange Linie ein topologischer Raum, der der realen Linie etwas ähnlich ist, aber in gewisser Weise "länger". Es verhält sich lokal genau wie die reale Linie, hat jedoch unterschiedliche Eigenschaften im großen Maßstab. Daher dient es als eines der grundlegenden Gegenbeispiele der Topologie. Intuitiv besteht die übliche reelle Linie aus einer zählbaren Anzahl von Liniensegmenten [0, 1), die Ende an Ende gelegt werden, während die lange Linie aus einer unzähligen Anzahl solcher Segmente aufgebaut ist.

Alexandroff-Erweiterung:

Im mathematischen Bereich der Topologie ist die Alexandroff-Erweiterung eine Möglichkeit, einen nicht kompakten topologischen Raum zu erweitern, indem ein einzelner Punkt so angrenzt, dass der resultierende Raum kompakt ist. Es ist nach dem russischen Mathematiker Pavel Alexandroff benannt. Genauer gesagt, sei X ein topologischer Raum. Dann ist die Alexandroff-Erweiterung von X ein bestimmter kompakter Raum X * zusammen mit einer offenen Einbettung c : XX *, so dass das Komplement von X in X * aus einem einzelnen Punkt besteht, der typischerweise mit ∞ bezeichnet wird. Die Karte c ist genau dann eine Hausdorff-Kompaktifizierung, wenn X ein lokal kompakter, nicht kompakter Hausdorff-Raum ist. Für solche Räume wird die Alexandroff-Erweiterung als Einpunktverdichtung oder Alexandroff-Verdichtung bezeichnet . Die Vorteile der Alexandroff-Verdichtung liegen in ihrer einfachen, oft geometrisch aussagekräftigen Struktur und der Tatsache, dass sie unter allen Verdichtungen in einem präzisen Sinne minimal ist; Der Nachteil liegt in der Tatsache, dass es nur eine Hausdorff-Verdichtung für die Klasse der lokal kompakten, nicht kompakten Hausdorff-Räume gibt, im Gegensatz zur Stone-Čech-Verdichtung, die für jeden topologischen Raum existiert, eine viel größere Klasse von Räumen.

Alexandroff Planke:

Alexandroffs Planke in der Topologie, einem Bereich der Mathematik, ist ein topologischer Raum, der als lehrreiches Beispiel dient.

Alexandrow-Topologie:

In der Topologie ist eine Alexandrov-Topologie eine Topologie, in der der Schnittpunkt einer Familie offener Mengen offen ist. Es ist ein Axiom der Topologie, dass der Schnittpunkt einer endlichen Familie offener Mengen offen ist; In Alexandrow-Topologien entfällt die endliche Beschränkung.

Alexandrow-Topologie:

In der Topologie ist eine Alexandrov-Topologie eine Topologie, in der der Schnittpunkt einer Familie offener Mengen offen ist. Es ist ein Axiom der Topologie, dass der Schnittpunkt einer endlichen Familie offener Mengen offen ist; In Alexandrow-Topologien entfällt die endliche Beschränkung.

Alexandromenia:

Alexandromenia ist eine Gattung von Solenogaster, eine Art muschellose, wurmartige Molluske.

Alexandromys:

Alexandromys ist eine Untergattung von Wühlmäusen der Gattung Microtus . Arten in dieser Untergattung sind:

  • Clarkes Wühlmaus
  • Evorsk Wühlmaus
  • Reed Wühlmaus
  • Gerbes Wühlmaus
  • Taiwan Wühlmaus
  • Lacustrine Wühlmaus
  • Maximowicz 'Wühlmaus
  • Middendorfs Wühlmaus
  • Mongolische Wühlmaus
  • Japanische Graswühlmaus
  • Muisk Wühlmaus
  • Tundra-Wühlmaus oder Wurzel-Wühlmaus
    • Unterart Microtus oeconomus arenicola
  • Sachalin Wühlmaus
Alexandronectes:

Alexandronectes ist eine Gattung von elasmosauriden Plesiosauriern, einer Art langhalsigem Meeresreptil, das in den Ozeanen der späten Kreidezeit Neuseelands lebte. Es enthält eine Art, A. zealandiensis . Fossilien von Alexandronectes wurden in der Conway-Formation von Canterbury gefunden.

Alexandronectes:

Alexandronectes ist eine Gattung von elasmosauriden Plesiosauriern, einer Art langhalsigem Meeresreptil, das in den Ozeanen der späten Kreidezeit Neuseelands lebte. Es enthält eine Art, A. zealandiensis . Fossilien von Alexandronectes wurden in der Conway-Formation von Canterbury gefunden.

Alexandroni Brigade:

Die Alexandroni-Brigade ist eine Brigade der israelischen Verteidigungskräfte, die in mehreren israelischen Kriegen gekämpft hat.

Gyumri:

Gyumri ist eine städtische Gemeinde und die zweitgrößte Stadt Armeniens. Sie dient als Verwaltungszentrum der Provinz Shirak im Nordwesten des Landes. Ende des 19. Jahrhunderts, als die Stadt als Alexandropol bekannt war , war sie eine der größten Städte des von Russland regierten Ostarmeniens mit einer ähnlichen Bevölkerung wie Eriwan. Es wurde während der Sowjetzeit in Leninakan umbenannt. Die Bevölkerung der Stadt wuchs vor dem Spitak-Erdbeben von 1988, als es verwüstet wurde, über 200.000. Bei der Volkszählung 2011 hatte die Stadt 121.976 Einwohner, verglichen mit 150.917 bei der Volkszählung 2001.

Gyumri:

Gyumri ist eine städtische Gemeinde und die zweitgrößte Stadt Armeniens. Sie dient als Verwaltungszentrum der Provinz Shirak im Nordwesten des Landes. Ende des 19. Jahrhunderts, als die Stadt als Alexandropol bekannt war , war sie eine der größten Städte des von Russland regierten Ostarmeniens mit einer ähnlichen Bevölkerung wie Eriwan. Es wurde während der Sowjetzeit in Leninakan umbenannt. Die Bevölkerung der Stadt wuchs vor dem Spitak-Erdbeben von 1988, als es verwüstet wurde, über 200.000. Bei der Volkszählung 2011 hatte die Stadt 121.976 Einwohner, verglichen mit 150.917 bei der Volkszählung 2001.

Aleksandropol Uyezd:

Der Aleksandropol Uyezd war eine Grafschaft des Gouvernements Erivan des Kaukasus-Vizekönigreichs des Russischen Reiches. Es grenzte im Süden an die Echmiadzinsky und Novobayazetsky Uyezds des Gouvernorats, im Norden und Osten an den Borchalinsky Uyezd des Gouvernements Tiflis, im Südosten an den Kazakhsky Uyezd des Gouvernements Elisabethpol und im Westen an das Gebiet Kars. Es umfasste den größten Teil der Provinz Shirak und die südlichen Teile der Provinz Lori im heutigen Nordarmenien. Das Verwaltungszentrum war Aleksandropol (Gyumri).

Alexandroupoli:

Alexandroupoli oder Alexandroupolis ist eine Stadt in Griechenland und die Hauptstadt der regionalen Einheit Evros in Ostmakedonien und Thrakien. Es hat 57.812 Einwohner und ist die größte Stadt in Thrakien und der Region Ostmakedonien und Thrakien. Es ist ein wichtiges Hafen- und Handelszentrum im Nordosten Griechenlands.

Alexandropolis Maedica:

Alexandropolis in der thrakischen Region der Maedianer war die erste Stadt, die 340 v. Chr. Von Alexander dem Großen gegründet wurde, nachdem er einen lokalen thrakischen Stamm als Regenten von Mazedonien besiegt hatte. Sein Name wurde in Analogie zu Philippopolis gewählt, der von Alexanders Vater Philipp II. Gegründeten Stadt Thrakien. Er vertrieb die Einheimischen und ließ eine gemischte Bevölkerung nieder. Dass der Ort Alexandropolis unbekannt ist, deutet darauf hin, dass ein thrakischer Überfall sein Verschwinden aus der Geschichte verursacht haben könnte. Tarn behauptet, Alexandropolis sei eher eine Militärkolonie als eine Polis gewesen.

Aleksandropol Uyezd:

Der Aleksandropol Uyezd war eine Grafschaft des Gouvernements Erivan des Kaukasus-Vizekönigreichs des Russischen Reiches. Es grenzte im Süden an die Echmiadzinsky und Novobayazetsky Uyezds des Gouvernorats, im Norden und Osten an den Borchalinsky Uyezd des Gouvernements Tiflis, im Südosten an den Kazakhsky Uyezd des Gouvernements Elisabethpol und im Westen an das Gebiet Kars. Es umfasste den größten Teil der Provinz Shirak und die südlichen Teile der Provinz Lori im heutigen Nordarmenien. Das Verwaltungszentrum war Aleksandropol (Gyumri).

Gyumri:

Gyumri ist eine städtische Gemeinde und die zweitgrößte Stadt Armeniens. Sie dient als Verwaltungszentrum der Provinz Shirak im Nordwesten des Landes. Ende des 19. Jahrhunderts, als die Stadt als Alexandropol bekannt war , war sie eine der größten Städte des von Russland regierten Ostarmeniens mit einer ähnlichen Bevölkerung wie Eriwan. Es wurde während der Sowjetzeit in Leninakan umbenannt. Die Bevölkerung der Stadt wuchs vor dem Spitak-Erdbeben von 1988, als es verwüstet wurde, über 200.000. Bei der Volkszählung 2011 hatte die Stadt 121.976 Einwohner, verglichen mit 150.917 bei der Volkszählung 2001.

Kompendium der Briefmarkenaussteller (Al - Aq):

Jeder "Artikel" in dieser Kategorie ist eine Sammlung von Einträgen über mehrere Briefmarkenaussteller, die in alphabetischer Reihenfolge dargestellt werden. Die Einträge selbst sind im Mikromodell formuliert und bieten so zusammenfassende Informationen zu allen bekannten Emittenten.

Kompendium der Briefmarkenaussteller (Al - Aq):

Jeder "Artikel" in dieser Kategorie ist eine Sammlung von Einträgen über mehrere Briefmarkenaussteller, die in alphabetischer Reihenfolge dargestellt werden. Die Einträge selbst sind im Mikromodell formuliert und bieten so zusammenfassende Informationen zu allen bekannten Emittenten.

Alexandros:

Alexandros kann sich beziehen auf:

  • Alexandros, ein griechischer Name, der Ursprung für den englischen Namen Alexander
  • Alexander III. Von Mazedonien, allgemein bekannt als Alexander der Große
  • Alexandros, Griechenland, ein Dorf auf der Insel Lefkada
  • Alexandros (Band), eine japanische Rockband
Alexandros, Griechenland:

Alexandros ist ein Dorf und eine Gemeinde der Gemeinde Lefkada (Stadt) in Griechenland auf der Insel Lefkada. Die Gemeinde umfasst die Dörfer Nikiana, Alexandros und Kollyvata. Nikiana liegt an der Ostküste der Insel, 6 km östlich von Karya und 8 km südlich von Lefkada.

Stimme (Duo):

Voice, auch bekannt als Alexandros und Christina, war ein zypriotisches Musikduo, bestehend aus Christina Argyri und Alexandros Panayi. Das Duo vertrat Zypern im Eurovision Song Contest 2000 mit dem Song "Nomiza".

Alexandros, Griechenland:

Alexandros ist ein Dorf und eine Gemeinde der Gemeinde Lefkada (Stadt) in Griechenland auf der Insel Lefkada. Die Gemeinde umfasst die Dörfer Nikiana, Alexandros und Kollyvata. Nikiana liegt an der Ostküste der Insel, 6 km östlich von Karya und 8 km südlich von Lefkada.

Alexandros (Band):

Alexandros , stilisiert als [Alexandros], ist eine japanische Rockband, die bei RX-Records unter Vertrag steht und von UK Project verwaltet wird. Am 28. März 2014 wurde die Band auf Anfrage des Bureau du Champagne, Japan, von [Champagne] in [Alexandros] umbenannt.

Alexandros:

Alexandros kann sich beziehen auf:

  • Alexandros, ein griechischer Name, der Ursprung für den englischen Namen Alexander
  • Alexander III. Von Mazedonien, allgemein bekannt als Alexander der Große
  • Alexandros, Griechenland, ein Dorf auf der Insel Lefkada
  • Alexandros (Band), eine japanische Rockband
Alexandros Agrotis:

Alexandros Agrotis ist ein zypriotischer Rennradfahrer, der derzeit für das Team Hostal Latorre-Ederlan fährt.

Alekos Alavanos:

Alexandros 'Alekos' Alavanos ist ein griechischer Politiker, ehemaliges Mitglied des griechischen Parlaments und des Europäischen Parlaments. Von 2004 bis 2008 war er Präsident der Koalition der Linken für Bewegungen und Ökologie, allgemein bekannt als Synaspismos . Er war Parlamentsvorsitzender der breiteren Koalition der Radikalen Linken (SYRIZA).

Alexandros Alexandrakis:

Alexandros Alexandrakis war ein griechischer Maler, der durch seine besonders dynamischen Darstellungen des griechisch-italienischen Krieges von 1940 weithin bekannt wurde.

Alexis Alexandris:

Alexis Alexandris ist ein ehemaliger griechischer Profifußballer, der als Stürmer spielte.

Alexis Alexandrou:

Alexis Alexandrou ist ein pensionierter zypriotischer Fußballstürmer.

Alekos Alexiadis:

Alekos Alexiadis ist ein pensionierter griechischer Fußballspieler. Alexiadis war in der Zeit von 1963 bis 1975 ein Starstürmer für Aris Thessaloniki FC. Er war hinter Dinos Kouis Zweiter auf der Torschützenliste aller Zeiten für Aris, nachdem er in seinen 301 Einsätzen für den Verein 127 Mal die Marke gefunden hatte. 1976 spielte Alexiadis für Panetolikos und im folgenden Jahr für Kastoria FC. Insgesamt hat Alexiades beeindruckende 134 Tore in 329 Einsätzen im Alpha Ethniki erzielt. Er wurde zweimal von der griechischen Fußballnationalmannschaft gekappt und erzielte 2 Tore.

Alexandros Alexiou:

Alexandros "Alexis" Alexiou ist ein ehemaliger griechischer Fußballspieler und späterer Manager.

Alexios Alexopoulos:

Alexios Alexopoulos ist ein pensionierter griechischer Sprinter, der sich auf die 200 Meter spezialisiert hat.

Alexis Alexoudis:

Alexis Alexoudis ist ein ehemaliger griechischer Fußballspieler. Alexoudoudis spielte den größten Teil seiner Karriere für OFI Crete und Panathinaikos FC.

Alexandros Amanatidis:

Alexandros Amanatidis ist ein zypriotischer männlicher Gewichtheber, der in der 77-kg-Kategorie antritt und Zypern bei internationalen Wettbewerben vertritt. Er nahm an den Commonwealth Games 2010 an der 77 kg schweren Veranstaltung teil.

Alexandros Amanatidis:

Alexandros Amanatidis ist ein zypriotischer männlicher Gewichtheber, der in der 77-kg-Kategorie antritt und Zypern bei internationalen Wettbewerben vertritt. Er nahm an den Commonwealth Games 2010 an der 77 kg schweren Veranstaltung teil.

Alexandros Anagnostopoulos:

Alexandros Anagnostopoulos ist ein griechischer Fußballprofi, der als Torhüter für den Super League 2-Club Ionikos spielt.

Alexandros Antoniou:

Alexandros Antoniou ist ein zypriotischer Fußballspieler, der derzeit als Torhüter für Ermis Aradippou spielt.

Alexis Apostolopoulos:

Alexis Apostolopoulos ist ein griechischer Fußballprofi, der als Rechtsverteidiger für den Super League 2-Club Panachaiki spielt.

Alexandros Aresti:

Alexandros Aresti ist ein ehemaliger zypriotischer Schwimmer, der sich auf Freestyle-Events spezialisiert hat. Er ist zweimaliger Olympiasieger und ein zypriotischer Rekordhalter im 100- und 200-m-Freistil.

Alexandros Arnarellis:

Alexandros Arnarellis ist ein griechischer Profifußballer, der als Flügelspieler für Rodos spielt.

Alexandros Avranas:

Alexandros Avranas ist ein griechischer Filmregisseur, der vor allem für Filme wie Miss Violence und Dark Crimes mit Jim Carrey bekannt ist.

Alexandros Axiotis:

Alexandros Axiotis ist ein sambischer Schwimmer. Bei der FINA-Schwimmweltmeisterschaft 2018 in Hangzhou, China, nahm er am 100-Meter-Brustwettkampf der Männer teil.

Alexandros Baltatzis-Mavrokorlatis:

Alexandros Baltatzis-Mavrokorlatis war ein moderner griechischer Pentathlet. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 teil.

Alexandros Baltatzis-Mavrokorlatis:

Alexandros Baltatzis-Mavrokorlatis war ein moderner griechischer Pentathlet. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 teil.

Alexandros Bimai:

Alexandros Bimai ist ein albanisch-griechischer Fußballprofi, der als Mittelfeldspieler für den Super League 2-Club Apollon Larissa spielt.

Alexandros Bracjani:

Alexandros Bracjani ist ein albanischer Fußballspieler, der als Stürmer für den zypriotischen Zweitligisten Digenis Akritas Morphou spielt. Er besitzt auch einen griechischen Pass.

Alexandros Chalatsis:

Alexandros Chalatsis ist ein griechischer Profifußballer, der als offensiver Mittelfeldspieler für AEL spielt.

Alexandros Chalkokondylis:

Alexandros Chalkokondylis , ebenfalls bei Khalkokondylis transliteriert, war ein griechischer Athlet. Er wurde in Athen geboren.

Alexandros Chalkokondylis:

Alexandros Chalkokondylis , ebenfalls bei Khalkokondylis transliteriert, war ein griechischer Athlet. Er wurde in Athen geboren.

Alexandros Hatzikyriakos:

Alexandros Hatzikyriakos war ein griechischer Marineoffizier, der zum Konteradmiral aufstieg. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung der Zweiten Hellenischen Republik im Jahr 1924 und war dreimal Minister für Marineangelegenheiten und zwei kurze Zeit als Außenminister tätig.

Alexandros Christofis:

Alexandros Christofis oder Alexandros Hristofis war ein griechischer Maler.

Alexandros Chrysafos:

Alexandros Chrysafos war ein griechischer Schwimmer. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1896 in Athen teil. Chrysafos nahm am 100-Meter-Freestyle-Event teil. Seine Zeit und sein Ort sind unbekannt, obwohl er nicht unter die ersten beiden kam.

Alexandros Diakopoulos:

Vizeadmiral Alexandros Diakopoulos ist ein hochrangiger Offizier der griechischen Marine und seit dem 1. August 2019 der erste nationale Sicherheitsberater Griechenlands im Kabinett von Kyriakos Mitsotakis.

Alexandros Dimitriou:

Alexandros Dimitriou ist ein in Frankreich geborener griechischer Slalom-Kanu, der in den 2000er Jahren an den Start ging. Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen belegte er in der Qualifikationsrunde für das K-1-Event den vierundzwanzigsten Platz. Er erreichte nicht das Halbfinale.

Alexandros Diomidis:

Alexandros Diomedes war ein Gouverneur der griechischen Zentralbank, der nach dem Tod von Themistoklis Sophoulis Premierminister Griechenlands wurde.

Alexis Falekas:

Alexandros "Alexis" Falekas ist ein griechischer Basketballprofi im Ruhestand und ein aktueller Profi-Basketballtrainer. Auf 1,90 m Höhe spielte er in der Point Guard Position.

Alexandros Galitsios:

Alexandros Galitsios ist ein griechischer Profifußballer, der als Innenverteidiger für den Football League-Club Kalamata spielt.

Alexandros Gargalatzidis:

Alexandros Gargalatzidis ist ein griechischer Fußballprofi, der als Stürmer für OFI spielt.

Alexandros Garpozis:

Alexandros Garpozis ist pensionierter zypriotischer Fußball-Mittelfeldspieler. Während seiner Karriere spielte er für Anorthosis, Skoda Xanthi, PAOK FC, AEL Limassol, Apollon Limassol, AEZ Zakakiou, AEP Paphos und AEK Kouklia.

Alexandros Yenovelis:

Alexandros Yenovelis ist ein pensionierter griechischer Sprinter, der sich auf die 100 Meter spezialisiert hat.

Alexandros Giotis:


Alexandros Giotis (1953–2011) war ein griechischer Journalist.

Alexandros Giotopoulos:

Alexandros Giotopoulos ist ein verurteilter Terrorist, der derzeit siebzehn lebenslange Haftstrafen plus 25 Jahre Haft verbüßt. Er wurde 2003 für schuldig befunden, die marxistische griechische städtische Guerillagruppe Revolutionary Organization am 17. November (17N) angeführt zu haben.

Alex Gogić:

Alexandros Gogić ist ein zypriotischer Fußballprofi, der als Verteidiger und Mittelfeldspieler für den schottischen Premiership-Club Hibernian spielt.

Alex Gogić:

Alexandros Gogić ist ein zypriotischer Fußballprofi, der als Verteidiger und Mittelfeldspieler für den schottischen Premiership-Club Hibernian spielt.

Alexandros Goulandris:

Alexandros J. "Aleko" Goulandris war ein griechischer Reeder, der Sohn von Nicholas J. Goulandris, dem Gründer von NJ Goulandris.

Alexandros Gounas:

Alexandros Evgenios Gounas ist ein griechischer Wasserballer. Er ist seit 2008 Mitglied der griechischen Wasserball-Nationalmannschaft der Männer und gewann bei der 16. FINA-Weltmeisterschaft eine Bronzemedaille und nahm an den Olympischen Sommerspielen 2016 teil. Er spielt für das griechische Kraftpaket Olympiacos, mit dem er die LEN Champions League 2017/18 in Genua gewann. Darüber hinaus umfasst seine Sammlung 6 griechische Meisterschaften und 6 griechische Pokale, in denen viermal der wertvollste Spieler gewählt wurde. , (2013-2014 Olympiacos), (2017-2018 Olympiacos), (2018-2019 Olympiacos).

2008 griechische Unruhen:

Die griechischen Unruhen 2008 begannen am 6. Dezember 2008, als Alexandros Grigoropoulos, ein 15-jähriger griechischer Student, von einem Sonderoffizier im Bezirk Exarcheia im Zentrum von Athen getötet wurde. Die Ermordung des jungen Studenten durch die Polizei führte zu großen Protesten und Demonstrationen, die zu weit verbreiteten Unruhen eskalierten. Zahlreiche Randalierer beschädigten Eigentum und engagierten die Bereitschaftspolizei mit Molotow-Cocktails, Steinen und anderen Gegenständen. Demonstrationen und Unruhen breiteten sich bald auf mehrere andere Städte aus, darunter Thessaloniki, die zweitgrößte Stadt des Landes. Außerhalb Griechenlands fanden in mehr als 70 Städten auf der ganzen Welt Solidaritätsdemonstrationen, Unruhen und in einigen Fällen Zusammenstöße mit der örtlichen Polizei statt Europa einschließlich Amsterdam, Barcelona, ​​Berlin, Bordeaux, Brüssel, Köln, Kopenhagen, Dublin, Frankfurt, Den Haag, London, Madrid, Nikosia, Paphos, Paris, Rom und Sevilla sowie weltweit von São Paulo, San Francisco und Wellington nach Buenos Aires und Sibirien. Die Zeitung Kathimerini bezeichnete die Unruhen als "das Schlimmste, was Griechenland seit der Wiederherstellung der Demokratie im Jahr 1974 gesehen hat".

Alexandros Hatzikyriakos:

Alexandros Hatzikyriakos war ein griechischer Marineoffizier, der zum Konteradmiral aufstieg. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung der Zweiten Hellenischen Republik im Jahr 1924 und war dreimal Minister für Marineangelegenheiten und zwei kurze Zeit als Außenminister tätig.

Alexandros Hatzikyriakos:

Alexandros Hatzikyriakos war ein griechischer Marineoffizier, der zum Konteradmiral aufstieg. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung der Zweiten Hellenischen Republik im Jahr 1924 und war dreimal Minister für Marineangelegenheiten und zwei kurze Zeit als Außenminister tätig.

Alexandros Hatzipetros:

Alexandros Hatzipetros war ein griechischer Militäroffizier, der während des Regimes der Obersten als Chef des zentralen Geheimdienstes und stellvertretender Außenminister fungierte.

Alexander I:

Alexander Ich kann mich beziehen auf:

  • Alexander I. von Mazedonien, König von Mazedonien 495–454 v
  • Alexander I. von Epirus, König von Epirus
  • Papst Alexander I., früher Bischof von Rom
  • Papst Alexander I. von Alexandria, Patriarch von Alexandria
  • Alexander I. von Schottland, König von Schottland
  • Aleksandr Mikhailovich von Tver (1301–1339), Prinz von Tver als Alexander I.
  • Alexander I. von Georgien (1386–?), König von Georgien
  • Alexander I. von Moldawien, Prinz von Moldawien 1430–1432
  • Alexander I. von Kachetien (1445–1511), König von Kachetien
  • Alexander Jagiellon (1461–1506), König von Polen
  • Alexander I. von Russland (1777–1825), Kaiser von Russland
  • Alexander von Battenberg (1857–1893), Prinz von Bulgarien
  • Alexander I. von Serbien (1876–1903), König von Serbien
  • Alexander I. von Jugoslawien (1888–1934), König von Jugoslawien
  • Alexander von Griechenland (1893–1920), König von Griechenland
Alexandros II.:

Alexandros II. Kann sich beziehen auf:

  • Alexander II. Von Mazedonien, König von Mazedonien 371–369 v
  • Papst Alexander II. Von Alexandria regierte zwischen 702 und 729
  • Patriarch Alexander II. Von Alexandria, griechischer Patriarch von Alexandria in den Jahren 1059–1062
Alexander III.:

Alexander III kann sich beziehen auf:

  • Alexander III. Von Mazedonien, auch bekannt als Alexander der Große
  • Alexander (870–913), byzantinischer Kaiser (912–913)
  • Papst Alexander III. (1100 - 1181), Papst von 1159 bis 1181
  • Alexander III. Von Wladimir, Großherzog von Wladimir (1328–1331), Prinz von Susdal
  • Alexander III. Von Schottland (1241–1286), König von Schottland
  • Alexander III. Von Imeretien (1609–1660), König von Imeretien
  • Alexander III. Von Russland (1845–1894), Kaiser von Russland
    • Pont Alexandre III , eine Bogenbrücke über die Seine in Paris
    • Russisches Schlachtschiff Imperator Aleksandr III , russisches Kriegsschiff
Alexander der Große:

Alexander III. Von Mazedonien , allgemein bekannt als Alexander der Große , war ein König ( basileus ) des antiken griechischen Königreichs von Mazedonien und Mitglied der Argead-Dynastie. Er wurde 356 v. Chr. In Pella geboren und trat im Alter von 20 Jahren die Nachfolge seines Vaters Philipp II. Auf dem Thron an. Die meiste Zeit seiner Regierungszeit verbrachte er mit einem beispiellosen Feldzug durch Westasien und Nordostafrika, und im Alter von 30 Jahren er hatte eines der größten Reiche der Geschichte geschaffen, das sich von Griechenland bis in den Nordwesten Indiens erstreckte. Er war im Kampf ungeschlagen und gilt weithin als einer der erfolgreichsten Militärkommandanten der Geschichte.

Papst Alexander II. Von Alexandria:

Papst Alexander II. Von Alexandria war der 43. Papst von Alexandria und Patriarch des Markusplatzes.

Alexander II. Von Mazedonien:

Alexander II. Von Mazedonien war 369-367 v. Chr. Nach dem Tod seines Vaters Amyntas III. Ein Argead-König des alten Königreichs Mazedonien.

Alexander I. von Mazedonien:

Alexander I. von Mazedonien , bekannt unter dem Titel Philhellene, war der Herrscher des alten Königreichs Mazedonien von c. 498 v. Chr. Bis zu seinem Tod 454 v. Ihm folgte sein ältester Sohn Alcetas II.

Aleko Yordan:

Aleko Yordan war ein türkischer Fußballspieler, der als Verteidiger spielte und vor allem für seine Stationen beim türkischen Klub Beykoz und beim griechischen Klub AEK bekannt war. Er ist in Griechenland als Alekos Iordanou bekannt .

Alexandros Jakupovic:

Alexandros Jakupović ist ein ehemaliger griechischer Tennisspieler, der im November 2015 von der Tennis Integrity Unit auf Lebenszeit gesperrt wurde.

Alexandros Jakupovic:

Alexandros Jakupović ist ein ehemaliger griechischer Tennisspieler, der im November 2015 von der Tennis Integrity Unit auf Lebenszeit gesperrt wurde.

Alexandros Kaklamanos:

Alexandros Kaklamanos ist ein griechischer Fußballspieler, der derzeit als Stürmer für Kleovoulos Lindou spielt.

Alexandros Kallimachis:

Der Sohn von Scarlat Callimachi, Alexandru Callimachi oder Alexandros Kallimachis floh 1821 zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters mit seiner Mutter und anderen Familienmitgliedern aus Moldawien. Die Familie suchte Zuflucht in Russland, wo Alexander sein Studium an der Universität von Kiew beendete. Nachdem er durch Europa gereist war, machte er sich 1829 auf den Weg ins Osmanische Reich, wo ihm seine Familienbesitzungen und -titel zurückgegeben wurden.

Alexandros Kalogeris:

Alexandros Kalogeris ist ein griechischer Fußballprofi, der als defensiver Mittelfeldspieler für den Super League 2-Club Apollon Pontou spielt.

Alexandros Kalpogiannakis:

Alexandros Kalpogiannakis ist ein griechischer Seemann. Er gewann zwei Silbermedaillen bei den U21-Segel-Weltmeisterschaften 2018 und eine Goldmedaille bei den U21-Segel-Europameisterschaften 2018 für Griechenland. Bei den Olympischen Jugend-Olympischen Sommerspielen 2018 gewann er auch eine Goldmedaille für Griechenland.

Alexandros Kantakouzinos:

Alexandru Cantacuzino-Deleanu oder Alexandros Kantakouzinos war ein rumänisch-griechischer Phanariote-Magnat und Politiker.

Alexandros Kantakouzinos:

Alexandru Cantacuzino-Deleanu oder Alexandros Kantakouzinos war ein rumänisch-griechischer Phanariote-Magnat und Politiker.

Alexandros Kantakouzinos:

Alexandru Cantacuzino-Deleanu oder Alexandros Kantakouzinos war ein rumänisch-griechischer Phanariote-Magnat und Politiker.

Alexandros Karachalios:

Alexandros Karachalios ist ein griechischer Fußballspieler, der derzeit als rechter Flügelspieler für Olympiakos Agiou Stefanou spielt.

Alexandros Karageorgiou:

Alexandros Karageorgiou ist ein Bogenschütze aus Griechenland. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 2004 teil.

No comments:

Post a Comment

, ,