Monday, April 26, 2021

Alyaksey Hawrylovich, Aleksei Gerasimenko, Aleksei Gerasimov

Alyaksey Hawrylovich:

Alyaksey Viktaravich Hawrylovich ist ein belarussischer Fußballprofi, der für Neman Grodno spielt.

Aleksei Gerasimenko:

Aleksei Petrovich Gerasimenko ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler.

Aleksei Gerasimov:

Aleksei Gerasimov kann sich beziehen auf:

  • Aleksei Gerasimov, russischer Fußballspieler
  • Aleksei Gerasimov, russischer Fußballspieler
  • Aleksei Gerasimov, russischer Fußballspieler
Aleksei Deutsch:

Aleksei Deutsch kann sich beziehen auf:

  • Aleksei Yuryevich German (1938–2013), russischer Filmregisseur und Drehbuchautor
  • Aleksei Alekseivich Deutscher, russischer Filmregisseur und Drehbuchautor, Sohn von Aleksei Yuryevich Deutscher
Aleksei Germashov:

Aleksei Nikolayevich Germashov ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler.

Aleksei Gladyshev:

Aleksei Yevgenyevich Gladyshev ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für den FC Nowosibirsk.

Aleksey Glushkov:

Aleksei Yuryevich Glushkov ist ein russischer Wrestler und olympischer Bronzemedaillengewinner im griechisch-römischen Wrestling.

Alexei Glukhov:

Alexei Glukhov ist ein ehemaliger russischer Eishockeyprofi, der zuletzt unter Vertrag bei HC Sibir Novosibirsk von der Kontinental Hockey League (KHL) spielte. Er wurde von Tampa Bay Lightning in der 9. Runde des NHL Entry Draft 2002 ausgewählt.

Aleksei Golovin:

Aleksei Nikolayevich Golovin ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Alexei Goncearov:

Alexei Goncearov ist ein moldauischer ehemaliger Fußballprofi.

Aleksei Goncharov:

Aleksei Goncharov kann sich beziehen auf:

  • Aleksei Fyodorovich Goncharov, russischer Schachspieler
  • Aleksei Vladimirovich Goncharov, russischer Fußballspieler
  • Alexei Goncearov, moldauischer Fußballspieler
Aleksei Gorelkin:

Aleksei Viktorovich Gorelkin ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Aleksey Gorlachov:

Aleksey Gorlachov ist ein russischer Rodler. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 nahm er am Einzel der Männer teil.

Alexei Gorokhov:

Aleksey Nikolaevich Gorokhov war ein sowjetischer Geiger, der den größten Teil seines Berufslebens in der Ukraine verbrachte. Er gilt als Gründer der modernen Kiewer Geigenschule.

Alexei Gorshkov:

Alexei Yurievich Gorshkov ist ein russischer Eistanztrainer.

Aleksei Goryushkin:

Aleksei Aleksandrovich Goryushkin ist ein russischer Fußballprofi. Er spielt für den FC Tekstilshchik Ivanovo.

Alexis Granowsky:

Alexis Granowsky (1890–1937) war ein russischer Theaterregisseur, der später Filmregisseur wurde. Granowsky wurde als Abraham Azarkh in eine jüdische Familie in Moskau geboren. Nach seinem Studium in St. Petersburg ging er nach München, wo er bei Max Reinhardt wertvolle Theatererfahrungen sammelte. Er diente während des Ersten Weltkriegs in der russischen Armee, bevor er 1919 in St. Petersburg ein eigenes jüdisch orientiertes Theater gründete, das unter einem neuen Direktor zu GOSET wurde. Granowskys Ruf stieg in den folgenden Jahren schnell an, als er einer der berühmtesten Theaterregisseure in Europa wurde. 1925 drehte Granowsky seinen ersten Film, einen Stummfilm, der sich jedoch auf seine Bühnenarbeit konzentrierte.

Aleksei Grechkin:

Aleksei Sergeyevich Grechkin ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für den FC Yessentuki.

Alexey Gribov:

Alexey Nikolayevich Gribov war ein sowjetischer und russischer Schauspieler, "Meister aller Arten von russischem Nationalcharakter", der vor allem für seine Comedy-Rollen bekannt war, sowie ein Pädagoge am Moskauer Kunsttheater. Er spielte in über 60 Filmen mit und wurde 1948 zum Volkskünstler der UdSSR, 1972 zum Helden der sozialistischen Arbeit ernannt und mit vier Stalin-Preisen ausgezeichnet.

Aleksei Grishin:

Aleksei Gennadyevich Grishin ist ein belarussischer Freestyle-Skifahrer, der von 1998 bis 2014 an fünf aufeinander folgenden Olympischen Spielen teilgenommen hat. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 gewann er die einzige Medaille von Belarus, eine Bronze in der Luft. 2010 gewann er die erste Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen für sein Land, erneut in der Luft. Er wurde 2006 Vierter und 1998 Achter. Bei der Eröffnungsfeier der Spiele 2014 war er der olympische Fahnenträger für Weißrussland.

Aleksei Gridnev:

Aleksei Aleksandrovich Gridnev ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler.

Alexei Razumovsky:

Graf Alexei Grigorievich Razumovsky war ein in der Ukraine geborener russischer registrierter Kosake, der zum Liebhaber aufstieg, und es wurde vermutet, dass er die morganatische Ehefrau der Kaiserin Elizaveta Petrovna aus Russland war.

Alexei Razumovsky:

Graf Alexei Grigorievich Razumovsky war ein in der Ukraine geborener russischer registrierter Kosake, der zum Liebhaber aufstieg, und es wurde vermutet, dass er die morganatische Ehefrau der Kaiserin Elizaveta Petrovna aus Russland war.

Bobrinsky:

Die Grafen Bobrinsky oder Bobrinskoy ( Бобринские ) sind eine russische Adelsfamilie, die vom Grafen Aleksey Grigorievich Bobrinsky (1762–1813) abstammt, der der natürliche Sohn von Katharina der Großen von Graf Grigory Orlov war.

Alexei Eriomin:

Alexei Grigorievich Eriomin war ein russisch-sowjetischer realistischer Maler, Volkskünstler der Russischen Föderation, der in Sankt Petersburg lebte und arbeitete. Er war Mitglied der Sankt Petersburger Künstlervereinigung und gilt als einer der Vertreter der Leningrader Malschule, die vor allem für seine Gemälde bekannt ist, die den Völkern und der Natur Nordkareliens gewidmet sind.

Alexei Eriomin:

Alexei Grigorievich Eriomin war ein russisch-sowjetischer realistischer Maler, Volkskünstler der Russischen Föderation, der in Sankt Petersburg lebte und arbeitete. Er war Mitglied der Sankt Petersburger Künstlervereinigung und gilt als einer der Vertreter der Leningrader Malschule, die vor allem für seine Gemälde bekannt ist, die den Völkern und der Natur Nordkareliens gewidmet sind.

Aleksei Scherbatov:

Prinz Aleksei Grigorievich Scherbatov war ein russischer kaiserlicher General während der Napoleonischen Kriege und des Novemberaufstands. Er wurde in eine Adelsfamilie hineingeboren und war die letzten fünf Jahre seines Lebens Bürgermeister von Moskau.

Alexei Grigoryevich Orlov:

Graf Alexei Grigoryevich Orlov war ein russischer Soldat und Staatsmann, der während der Regierungszeit von Katharina der Großen an Bedeutung gewann.

Alexis Gritchenko:

Alexis Gritchenko war ein ukrainischer Maler und Kunsttheoretiker.

Aleksei Grishin:

Aleksei Gennadyevich Grishin ist ein belarussischer Freestyle-Skifahrer, der von 1998 bis 2014 an fünf aufeinander folgenden Olympischen Spielen teilgenommen hat. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 gewann er die einzige Medaille von Belarus, eine Bronze in der Luft. 2010 gewann er die erste Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen für sein Land, erneut in der Luft. Er wurde 2006 Vierter und 1998 Achter. Bei der Eröffnungsfeier der Spiele 2014 war er der olympische Fahnenträger für Weißrussland.

Alexei Grishin (Eishockey):

Alexei Igorevich Grishin ist ein russischer Eishockey-Profi-Verteidiger. Derzeit spielt er mit dem HC Spartak Moskau der Kontinental Hockey League (KHL).

Aleksei Gritsayenko:

Aleksei Aleksandrovich Gritsayenko ist ein russischer Fußballspieler, der als Innenverteidiger für den FC Rubin Kazan spielt.

Aleksei Gritsayenko:

Aleksei Aleksandrovich Gritsayenko ist ein russischer Fußballspieler, der als Innenverteidiger für den FC Rubin Kazan spielt.

Aleksei Gubochkin:

Aleksei Alekseyevich Gubochkin ist ein russischer Fußballspieler, der für den FC Tekstilshchik Ivanovo spielt.

Aleksei Gulo:

Aleksei Valeryevich Gulo ist ein pensionierter russischer Fußballprofi, der als Verteidiger spielte. Er machte 61 Auftritte in der Veikkausliiga für Kotkan Työväen Palloilijat und spielte auch für Metallurg Pikalyovo, Kuusankoski, KooTeePee und Rakuunat. Er verbüßte Zeit im Gefängnis, nachdem er 2003 des Schmuggels von Alkohol und Zigaretten aus Russland für schuldig befunden worden war.

Alexei Guryshev:

Alexei Mikhailovich Guryshev war ein russisches Eishockeyzentrum. Als viermaliger sowjetischer All-Star war er fünfmal der beste Torschütze in der Sowjetunion: 1949, 1953, 1955, 1957 und 1958. In 300 Ligaspielen erzielte er insgesamt 379 Tore und war damit der dritthöchste Torschütze in der Geschichte der Liga.

Alexei Gusarov:

Alexei Vasilievich Gusarov ist ein ehemaliger russischer Eishockey-Verteidiger. Er spielte für die Quebec Nordiques, die Colorado Avalanche, die New York Rangers und den St. Louis Blues.

Aleksei Guschin:

Aleksei Anatolievich Guschin ist ein ehemaliger russischer Fußballverteidiger.

Aleksey Gushchin:

Aleksey Petrovich Gushchin war ein sowjetischer Pistolenschütze, der das 50-Meter-Rennen bei den Olympischen Sommerspielen 1960 gewann und einen neuen olympischen Rekord aufstellte. Während seiner Karriere stellte er zwei Welt- und zwei Europarekorde auf und gewann zwei einzelne Silbermedaillen bei der Welt- und Europameisterschaft. Im Ruhestand arbeitete er als Schießtrainer und schrieb 1965 ein Handbuch zum Pistolenschießen.

Aleksei Guschin:

Aleksei Anatolievich Guschin ist ein ehemaliger russischer Fußballverteidiger.

Alexei Gvishiani:

Alexei Dzhermenovich Gvishiani ist ein bekannter russischer Wissenschaftler, Vollmitglied (Akademiker) der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAS). Chefwissenschaftler des Geophysikalischen Zentrums von RAS. Mitglied des Wissenschaftlichen Koordinierungsrates der Bundesagentur für wissenschaftliche Organisationen Russlands (FASO) und des Expertenrates der Russischen Wissenschaftlichen Stiftung. Ausländisches Mitglied der Rumänischen Akademie der Ingenieur- und Technischen Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine. Doktor Honoris Causa von der Nationalen Technologischen Universität der Ukraine, Professor der Staatlichen Universität Lomonossow Moskau und des Pariser Instituts für Erdphysik der Erde. Vorsitzender des Russischen Geophysikalischen Komitees und des CODATA-Komitees der Russischen Akademie der Wissenschaften, Vizepräsident von CODATA in den Jahren 2002-2006. Stellvertretender Vorsitzender des WDC-Gremiums des Internationalen Wissenschaftsrates (ICSU) (1996–2006). Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Systemanalyse, RAS. Vizepräsident des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) des Wissenschaftlichen Rates und Vorsitzender des IIASA-Programmausschusses (2010–2014). Mitglied der Academia Europaea (2017).

Alexei Haieff:

Alexei Vasilievich Haieff war ein amerikanischer Komponist von Orchester- und Chorwerken. Er ist dafür bekannt, Strawinskys Neoklassizismus zu folgen, eine strenge Mittelökonomie zu beobachten und modernistische Effekte durch rhythmische Erregung zu erzielen, oft mit jazzigen Untertönen.

Alexei Harlamoff:

Alexei Alexeievich Harlamov (1840–1925) war ein russischer Maler, der seinen Namen im lateinischen Alphabet normalerweise als Harlamoff signierte .

Alexei Harlamoff:

Alexei Alexeievich Harlamov (1840–1925) war ein russischer Maler, der seinen Namen im lateinischen Alphabet normalerweise als Harlamoff signierte .

Aleksi Holmberg:

Aleksi Holmberg ist ein finnischer Eishockey-Profi-Verteidiger und Kickboxer.

Alexey Khotin:

Alexey Yurievich Khotin ist ein russischer Geschäftsmann belarussischer Herkunft, der als einer der reichsten Männer Russlands gilt: Das Forbes-Magazin listet ihn ab 2016 als 95. in seiner russischen Top-100-Bewertung auf.

Alexis von Russland:

Alexei Mikhailovich war von 1645 bis zu seinem Tod 1676 der Zar Russlands. In seiner Regierungszeit gab es Kriege mit Polen und Schweden, Schisma in der russisch-orthodoxen Kirche und den großen Kosakenaufstand von Stenka Razin. Zum Zeitpunkt seines Todes überspannte Russland jedoch fast 8.100.000 km 2 .

Alexei I. Miller:

Alexei I. Miller ist russischer Professor für Geschichte an der Central European University und früher wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Russischen Akademie der Wissenschaften, leitender Mitarbeiter am Institut für die Wissenschaften vom Menschen.

Patriarch Alexy II von Moskau:

Patriarch Alexy II. War der 15. Patriarch von Moskau und ganz Rus ', der Primas der russisch-orthodoxen Kirche.

Patriarch Alexy II von Moskau:

Patriarch Alexy II. War der 15. Patriarch von Moskau und ganz Rus ', der Primas der russisch-orthodoxen Kirche.

Patriarch Alexy II von Moskau:

Patriarch Alexy II. War der 15. Patriarch von Moskau und ganz Rus ', der Primas der russisch-orthodoxen Kirche.

Alexis von Russland:

Alexei Mikhailovich war von 1645 bis zu seinem Tod 1676 der Zar Russlands. In seiner Regierungszeit gab es Kriege mit Polen und Schweden, Schisma in der russisch-orthodoxen Kirche und den großen Kosakenaufstand von Stenka Razin. Zum Zeitpunkt seines Todes überspannte Russland jedoch fast 8.100.000 km 2 .

Alexey Ignashov:

Alexey Victoravich Ignashov ist ein belarussischer Kickboxer im Superschwergewicht. Er ist viermaliger Muay Thai-Weltmeister, K-1 World GP 2003 in Paris und K-1 World GP 2001 in Nagoya. Ab 2011 lebt er in Auckland, Neuseeland und trainiert im Balmoral Lee Gar Gym bei Lollo Heimuli.

Aleksei Ilatovskiy:

Aleksei Valentinovich Ilatovskiy ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler.

Aleksei Ilatovskiy:

Aleksei Valentinovich Ilatovskiy ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler.

Aleksei Ilatovskiy:

Aleksei Valentinovich Ilatovskiy ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler.

Aleksei Chirikov:

Aleksei Ilyich Chirikov war ein russischer Seefahrer und Kapitän, der zusammen mit Bering der erste Russe war, der die Nordwestküste Nordamerikas erreichte. Er entdeckte und kartierte einige der Aleuten, als er während der Great Northern Expedition Stellvertreter von Vitus Bering war.

Aleksei Ilyin:

Aleksei Ilyin kann sich beziehen auf:

  • Aleksei Viktorovich Ilyin, sowjetisch-russischer Fußballspieler und -trainer
  • Aleksei Vladimirovich Ilyin, russischer Fußballspieler
Alexei Ishmametyev:

Alexei Viktorovich Ishmametyev ist ein russischer Eishockey-Verteidiger. Derzeit spielt er für Yertis Pavlodar von der Kasachstan Hockey Championship.

Alexei Ishmametyev:

Alexei Viktorovich Ishmametyev ist ein russischer Eishockey-Verteidiger. Derzeit spielt er für Yertis Pavlodar von der Kasachstan Hockey Championship.

Aleksei Ivakhov:

Aleksei Yevgenyevich Ivakhov ist ein russischer Fußballmanager und ehemaliger Spieler. Er ist der Generaldirektor des FC Yenisey Krasnoyarsk.

Alexey Ivanov:

Alexei oder Alexey Ivanov können sich beziehen auf:

Alexey Ivanov:

Alexei oder Alexey Ivanov können sich beziehen auf:

Alexei Ivanov (Eishockey, geb. 1988):

Alexei Sergejewitsch Iwanow ist ein kasachischer Profi-Eishockeytorwart. Derzeit spielt er mit Barys Astana in der Kontinental Hockey League (KHL).

Alexei Ivanov (Eishockey, geb. 1988):

Alexei Sergejewitsch Iwanow ist ein kasachischer Profi-Eishockeytorwart. Derzeit spielt er mit Barys Astana in der Kontinental Hockey League (KHL).

Alexey Ivanov:

Alexei oder Alexey Ivanov können sich beziehen auf:

Alexei Ivanov (Eishockey, geb. 1985):

Alexei Vladimirovich Ivanov ist ein russischer Eishockeyspieler. Derzeit spielt er mit Dizel Penza in der russischen Major League. Er wurde von den Chicago Blackhawks in der 5. Runde des NHL Entry Draft 2003 ausgewählt.

Alexei Ivanov (Eishockey, geb. 1988):

Alexei Sergejewitsch Iwanow ist ein kasachischer Profi-Eishockeytorwart. Derzeit spielt er mit Barys Astana in der Kontinental Hockey League (KHL).

Alexei Ivanov (Eishockey, geb. 1985):

Alexei Vladimirovich Ivanov ist ein russischer Eishockeyspieler. Derzeit spielt er mit Dizel Penza in der russischen Major League. Er wurde von den Chicago Blackhawks in der 5. Runde des NHL Entry Draft 2003 ausgewählt.

Alexei Ivanov (Eishockey, geb. 1988):

Alexei Sergejewitsch Iwanow ist ein kasachischer Profi-Eishockeytorwart. Derzeit spielt er mit Barys Astana in der Kontinental Hockey League (KHL).

Alexei Ivanov (Serienmörder):

Alexei Yevgenyevich Ivanov , auch bekannt als The Taxi Driver Maniac , ist ein russischer Serienmörder, der zwischen Mai und Oktober 2015 in Nowosibirsk vier Prostituierte getötet und die Leichen der Opfer post mortem zerstückelt und verbrannt hat. Als einmaliger Verdächtiger im Fall "Novosibirsk Maniac" wurde er wegen seiner Morde verurteilt und zu lebenslanger Haft verurteilt.

Alexei Ivanov (Schriftsteller):

Alexei Viktorovich Ivanov ist ein russischer Schriftsteller.

Aleksey Abrikosov:

Aleksey Ivanovich Abrikosov war ein russisch-sowjetischer Pathologe und Mitglied der sowjetischen Akademie der Wissenschaften und der sowjetischen Akademie der medizinischen Wissenschaften.

Alexei Ivanovich Avtonomov:

Alexei Ivanovich Avtonomov (1890–1919) war ein russischer Militärkommandeur der Roten Armee während des russischen Bürgerkriegs.

Alexei Ivanovich Belsky:

Alexei Ivanovich Belsky war ein russischer Maler. Er war Teil der "Belsky-Dynastie" der Maler des 18. Jahrhunderts und Lehrer an der Kaiserlichen Akademie der Künste. Er spezialisierte sich auf Landschaften, Allegorien und historische Themen.

Ho Ka-i:

Alexei Ivanovich Hegai , auch bekannt als Ho Ka-i , war ein sowjetischer politischer Aktivist in Nordkorea (DVRK) und Führer der sowjetisch-koreanischen Fraktion innerhalb der frühen politischen Struktur Nordkoreas. Von 1949 bis zu seiner Säuberung war er zweiter stellvertretender Vorsitzender des Politbüros der DVRK. Er soll in Pjöngjang Selbstmord begangen haben und wurde von Pak Chang-ok als Anführer abgelöst.

Alexei Kostrikin:

Alexei Ivanovich Kostrikin war ein russischer Mathematiker, der sich auf Algebra und algebraische Geometrie spezialisiert hat.

Alexei Rykov:

Alexei Ivanovich Rykov war ein russischer bolschewistischer Revolutionär und ein sowjetischer Politiker, der von 1924 bis 1929 und von 1924 bis 1930 als Ministerpräsident Russlands und der Sowjetunion am bekanntesten war. Er war einer der Angeklagten in Joseph Stalins Schauprozessen während der Großen Säuberung.

Alexei Ivanovich Vvedensky:

Alexei Ivanovich Vvedensky war ein russischer Botaniker.

Aleksei Ivanushkin:

Aleksei Sergeyevich Ivanushkin ist ein russischer Fußballspieler.

Alexej von Jawlensky:

Alexej Georgewitsch von Jawlensky , Familienname auch Yavlensky , war ein in Deutschland tätiger russischer expressionistischer Maler. Er war ein Schlüsselmitglied des Neuen Münchner Künstlerverbandes, der Gruppe Der Blaue Reiter und später der Die Blaue Vier.

Alexej von Jawlensky:

Alexej Georgewitsch von Jawlensky , Familienname auch Yavlensky , war ein in Deutschland tätiger russischer expressionistischer Maler. Er war ein Schlüsselmitglied des Neuen Münchner Künstlerverbandes, der Gruppe Der Blaue Reiter und später der Die Blaue Vier.

Aleksey Petrovich Yermolov:

Aleksey Petrovich Yermolov war ein russischer kaiserlicher General des 19. Jahrhunderts, der im Kaukasuskrieg russische Truppen befehligte. Er diente in allen russischen Feldzügen gegen die Franzosen, mit Ausnahme der Feldzüge von Alexander Suworow von 1799 in Norditalien und der Schweiz. Während dieser Zeit wurde er der Verschwörung gegen Paul I. beschuldigt und zum Exil verurteilt. Zwei Jahre später wurde er von Alexander I. begnadigt und wieder in Dienst gestellt. Yermolov zeichnete sich während der Napoleonischen Kriege bei den Schlachten von Austerlitz, Eylau, Borodino, Kulm und Paris aus. Danach leitete er die russische Eroberung des Kaukasus.

Alexey Favorsky:

Alexey Yevgrafovich Favorsky war ein sowjetischer und russischer Chemiker. Held der sozialistischen Arbeit (1945).

Alexei Kaigorodov:

Alexei Pavlovich Kaigorodov ist ein russischer Eishockeystürmer im Ruhestand, der zuletzt mit Metallurg Magnitogorsk von der Kontinental Hockey League (KHL) spielte.

Aleksei Kalashnik:

Aleksei Alekseyevich Kalashnik ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Alexey Kaledin:

Aleksei Maximovich Kaledin war ein Don-Kosaken-Kavallerie-General, der die Don-Kosaken-Weiß-Bewegung in der Anfangsphase des russischen Bürgerkriegs anführte.

Alexei Kalyuzhny:

Alexei Nikolayevich Kalyuzhny ist ein ehemaliger belarussischer ehemaliger Eishockeyprofi. Zuletzt spielte er für den HC Dinamo Minsk der Kontinental Hockey League. Er nahm an der IIHF-Weltmeisterschaft 2010 als Mitglied der belarussischen Herren-Eishockeynationalmannschaft teil.

Alexei Kamenski:

Alexei Kamenski ist ein russischer Sportschütze. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 2012 mit dem 10-Meter-Luftgewehr der Männer teil.

Aleksey Kamkin:

Aleksey Dmitrievich Kamkin ist ein pensionierter russischer Ruderer, der zusammen mit Valeriy Dolinin, Aleksandr Kulagin und Vitaly Eliseyev seine besten Leistungen auf den viereckigen Vieren erzielte. In diesem Fall gewannen sie 1981 einen Weltmeistertitel und Silbermedaillen bei den Olympischen Sommerspielen 1980 und den Ruder-Weltmeisterschaften 1982.

Alexey Kamnev:

Alexey Nikolayevich Kamnev ist ein russischer Lockenwickler.

Aleksei Kandalintsev:

Aleksei Sergeyevich Kandalintsev ist ein russischer Fußballprofi und ehemaliger Spieler. Er ist Generaldirektor des FC SKA-Chabarowsk.

Aleksei Kapler:

Aleksei Yakovlevich Kapler war ein bekannter sowjetischer Filmemacher, Drehbuchautor, Schauspieler und Schriftsteller. Er war bekannt als Drehbuchautor vieler sowjetischer Filme wie Lenin im Jahr 1918 , Amphibian Man , The Blue Bird und Striped Trip sowie als einer der Anker und Regisseure der Fernsehsendung Kinopanorama . 1941 wurde Kapler mit dem Stalin-Preis ausgezeichnet.

Alexei Karabanov:

Alexei Alexeievich Karabanov ist ein russischer Militärmusiker und Direktor der russischen Marine. Derzeit ist er Direktor der Central Navy Band of Russia und war lange Zeit Direktor der Admiralty Navy Band of Russia.

Aleksei Karakosov:

Aleksei Konstantinovich Karakosov (1890–1917) war ein russischer Fußballspieler. Er wurde in Sankt Petersburg geboren und im Ersten Weltkrieg getötet.

Aleksandr Karelin:

Aleksandr Aleksandrovich Karelin ist ein pensionierter griechisch-römischer Wrestler für die Sowjetunion und Russland. Er trägt den Spitznamen "Russischer Bär", "Russischer König Kong", "Alexander der Große" und "Das Experiment" und gilt allgemein als der größte griechisch-römische Wrestler aller Zeiten. Karelin gewann Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1988, 1992 und 1996 jedes Mal unter einer anderen Flagge und eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2000. Sein Wrestling-Rekord liegt bei 887 Siegen und zwei Niederlagen, beide um einen Punkt. Vor seinem Abschiedsspiel gegen Rulon Gardner im September 2000 hatte er in den letzten sechs Jahren keinen Punkt mehr erzielt. Karelin war der nationale Fahnenträger bei drei Olympischen Spielen in Folge: 1988 für die Sowjetunion, 1992 für das Unified Team und 1996 für Russland.

Alexei Karev:

Alexei Eremeevich Karev war ein russischer Maler und Grafiker.

Alexei Kasatonov:

Alexei Viktorovich Kasatonov ist ein ehemaliger russischer Eishockeyverteidiger, der lange Zeit Mitglied der Eishockeynationalmannschaft der Sowjetunion war.

Aleksei Katulsky:

Aleksei Vladimirovich Katulsky ist ein ehemaliger russischer Profifußballer.

Alexei Kaigorodov:

Alexei Pavlovich Kaigorodov ist ein russischer Eishockeystürmer im Ruhestand, der zuletzt mit Metallurg Magnitogorsk von der Kontinental Hockey League (KHL) spielte.

Aleksey Kazakov:

Aleksey Valerevich Kazakov ist ein russischer Volleyballspieler.

Aleksei Kazalov:

Aleksei Nikolayevich Kazalov ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler, der als stellvertretender Trainer beim FC Shinnik Yaroslavl arbeitet.

Alexey Kazannik:

Alexey Ivanovich Kazannik war ein russischer Anwalt und Politiker.

Aleksei Kenyaykin:

Aleksei Nikolayevich Kenyaykin ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für den FC Orenburg.

Aleksei Kenyaykin:

Aleksei Nikolayevich Kenyaykin ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für den FC Orenburg.

Alexei Kervezee:

Alexei Nicolaas Kervezee ist ein ehemaliger in Namibia geborener niederländischer Cricketspieler erster Klasse. Heute trainiert er County Cricket im Worcester Cricket Club Pathway

Alyaksey Khaletski:

Alyaksey Khaletski ist ein belarussischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler (Verteidiger).

Alyaksey Khaletski:

Alyaksey Khaletski ist ein belarussischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler (Verteidiger).

Alyaksey Khaletski:

Alyaksey Khaletski ist ein belarussischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler (Verteidiger).

Alexey Kharuzin:

Alexey Nikolayevich Kharuzin war ein russischer Ethnograph, Anthropologe und Staatsmann.

Aleksey Khomyakov:

Aleksey Stepanovich Khomyakov war ein russischer Theologe, Philosoph, Dichter und Amateurkünstler. Er war zusammen mit Ivan Kireyevsky Mitbegründer der slawophilen Bewegung und wurde einer ihrer angesehensten Theoretiker. Sein Sohn Nikolay Khomyakov war Sprecher der Staatsduma.

Alexei Khomich:

Aleksey Petrovich Khomich , genannt Tiger , war ein sowjetischer Torhüter der 1950er Jahre.

Alexey Khotin:

Alexey Yurievich Khotin ist ein russischer Geschäftsmann belarussischer Herkunft, der als einer der reichsten Männer Russlands gilt: Das Forbes-Magazin listet ihn ab 2016 als 95. in seiner russischen Top-100-Bewertung auf.

Aleksei Khrapov:

Aleksei Sergeyevich Khrapov ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi.

Alexei Khvostenko:

Alexei Khvostenko war ein russischer Avantgarde-Dichter, Singer-Songwriter, Künstler und Bildhauer. Khvostenko wird auch häufig mit dem Spitznamen Khvost bezeichnet , was "Schwanz" bedeutet.

Alexei Khvostov:

Aleksey Nikolayevich Khvostov war ein russischer Politiker. Er lehnte Verfassungsreformen ab und war ein Antisemit.

Alexei Kirichenko:

Alexei Illarionovoich Kirichenko war ein sowjetischer Politiker. Zwischen 1957 und 1960 war er Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und nach Nikita Chruschtschow der zweithöchste Beamte der Partei.

Aleksei Kiselyov:

Aleksei Kiselyov kann sich beziehen auf:

  • Aleksei Kiselyov (Boxer) (1938–2005), sowjetischer olympischer Boxer
  • Aleksei Kiselyov (Politiker) (1879–1937), russischer sowjetischer Politiker
Aleksei Kiselyov:

Aleksei Kiselyov kann sich beziehen auf:

  • Aleksei Kiselyov (Boxer) (1938–2005), sowjetischer olympischer Boxer
  • Aleksei Kiselyov (Politiker) (1879–1937), russischer sowjetischer Politiker
Alexei Kitaev:

Alexei Yurievich Kitaev ist ein russisch-amerikanischer Professor für Physik am California Institute of Technology und ständiges Mitglied des Kavli Institute for Theoretical Physics. Am bekanntesten ist er für die Einführung des Quantenphasenschätzungsalgorithmus und des Konzepts des topologischen Quantencomputers während seiner Arbeit am Landau-Institut für Theoretische Physik. Für diese Arbeit erhielt er 2008 ein MacArthur-Stipendium. Er ist auch dafür bekannt, die Komplexitätsklasse QMA einzuführen und zu zeigen, dass das 2-lokale Hamilton-Problem QMA-vollständig ist, das vollständigste Ergebnis für k-lokale Hamiltonianer. Kitaev ist auch bekannt für Beiträge zur Erforschung eines Modells, das für Forscher der von Sachdev und Ye gestarteten AdS / CFT-Korrespondenz relevant ist. Dieses Modell ist als Sachdev-Ye-Kitaev [SYK] -Modell bekannt.

Aleksei Klestov:

Aleksei Anatolyevich Klestov ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler.

No comments:

Post a Comment

, ,