Sunday, April 4, 2021

Aice5, Magdalena Aicega, Collège de Montaigu

Aice5:

Aice 5 ist eine rein weibliche japanische Popgruppe, die aus fünf Synchronsprecherinnen besteht: Yui Horie, Chiaki Takahashi, Akemi Kanda, Masumi Asano und Madoka Kimura. Yui Horie gründete die Gruppe am 29. Oktober 2005. Zwei der von ihnen produzierten Songs, "Yūjō Monogatari" und "Love Power", wurden als Endthema der Anime-Serie Inukami! und das Eröffnungsthema der Anime-Serie Otome wa Boku ni Koishiteru . Die Songs "Eternity" und "Brand New Day" wurden in der Anime Ground Defense Force verwendet! Mao-chan auch. Die Gruppe wurde am 20. September 2007 an Yui Hories einunddreißigstem Geburtstag offiziell aufgelöst. Am 17. Juli 2015 geben sie bekannt, dass sie zu ihrem 10-jährigen Jubiläum wiedervereinigt werden und in Anime Seiyus Leben mitspielen werden! , der Comic von Masumi Asano, einem Mitglied von Aice 5 und illustriert vom Comiczeichner Kenjiro Hata.

Magdalena Aicega:

María Magdalena Aicega Amicarelli ist eine pensionierte Feldhockeyspielerin aus Argentinien, die bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney, Australien, die Silbermedaille und bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen, Griechenland, und bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking, China, die Bronzemedaille gewann mit der Nationalmannschaft. Magdalena gewann auch die Weltmeisterschaft 2002, zwei Champions Trophy, vier Goldmedaillen bei den Panamerikanischen Spielen und den Panamerikanischen Pokal 2001. Mit dem Spitznamen Magui vertrat sie ihr Heimatland erstmals bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1993 in Barcelona, ​​Spanien Argentinien gewann das Gold. Im folgenden Jahr spielte der Elfmeter für die A-Nationalmannschaft und wurde Zweiter bei der Weltmeisterschaft in Dublin, Irland.

Collège de Montaigu:

Das Collège de Montaigu war eines der konstituierenden Colleges der Philosophischen Fakultät der Universität Paris.

Aicelle Santos:

Aicelle Anne Coronel Santos-Zambrano ist eine philippinische Singer-Songwriterin, Pianistin und Schauspielerin, die erstmals in der philippinischen Musikszene als Kandidatin für Star in a Million auftrat . Sie war als "Erster unbesiegter Pinoy Pop Superstar" bekannt, als sie acht Siege in Folge im Pinoy Pop Superstar von GMA Network erzielte. Sie ist eine internationale Bühnendiva, die Gigi in Miss Saigon, "Eat Bulagas Verkehrsdiva", spielte und als bekannt ist die einzige "Soul Flair Diva".

Aiceoninae:

Aiceoninae ist eine Unterfamilie von Blattläusen in der Familie der Blattläuse.

AICEP Portugal Global:

AICEP Portugal Global ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung der portugiesischen Regierung mit dem Ziel, ausländische Investitionen nach Portugal zu locken und die Internationalisierung portugiesischer Unternehmen in der Weltwirtschaft zu unterstützen.

Aice5:

Aice 5 ist eine rein weibliche japanische Popgruppe, die aus fünf Synchronsprecherinnen besteht: Yui Horie, Chiaki Takahashi, Akemi Kanda, Masumi Asano und Madoka Kimura. Yui Horie gründete die Gruppe am 29. Oktober 2005. Zwei der von ihnen produzierten Songs, "Yūjō Monogatari" und "Love Power", wurden als Endthema der Anime-Serie Inukami! und das Eröffnungsthema der Anime-Serie Otome wa Boku ni Koishiteru . Die Songs "Eternity" und "Brand New Day" wurden in der Anime Ground Defense Force verwendet! Mao-chan auch. Die Gruppe wurde am 20. September 2007 an Yui Hories einunddreißigstem Geburtstag offiziell aufgelöst. Am 17. Juli 2015 geben sie bekannt, dass sie zu ihrem 10-jährigen Jubiläum wiedervereinigt werden und in Anime Seiyus Leben mitspielen werden! , der Comic von Masumi Asano, einem Mitglied von Aice 5 und illustriert vom Comiczeichner Kenjiro Hata.

Aich:

Aich kann sich beziehen auf:

  • Aich, Steiermark, eine Gemeinde in der Steiermark, Österreich
  • Aich (Fluss), ein Fluss in Baden-Württemberg, Deutschland
  • AICH, Advanced Intelligent Corruption Handling, eine in eMule verwendete Korruptionsbehandlungsmethode
  • Aichs Legierung, eine Art Messing
  • Gut Aich Priory, ein Benediktinerkloster in St. Gilgen in Österreich
  • Animesh Aich, bangladeschischer Filmemacher, Schauspieler, Regisseur und Autor
  • Juwel Aich, bangladeschischer Magier und Bansuri-Spieler
  • Manohar Aich (1912–2016), indischer Bodybuilder
  • Prodosh Aich, pensionierter bengalisch-indischer Professor, Autor mehrerer Bücher
  • Aich (Familienname), ein bengalisch-hinduistischer Familienname
Muntz Metall:

Muntz-Metall ist eine Form von Alpha-Beta-Messing mit etwa 60% Kupfer, 40% Zink und einer Spur Eisen. Es ist nach George Fredrick Muntz benannt, einem Metallwalzen aus Birmingham, England, der die Legierung nach seinem Patent von 1832 kommerzialisierte.

Aich, Steiermark:

Aich ist eine Gemeinde im Landkreis Stezen in der Steiermark, Österreich.

Aich, Steiermark:

Aich ist eine Gemeinde im Landkreis Stezen in der Steiermark, Österreich.

Aich:

Aich kann sich beziehen auf:

  • Aich, Steiermark, eine Gemeinde in der Steiermark, Österreich
  • Aich (Fluss), ein Fluss in Baden-Württemberg, Deutschland
  • AICH, Advanced Intelligent Corruption Handling, eine in eMule verwendete Korruptionsbehandlungsmethode
  • Aichs Legierung, eine Art Messing
  • Gut Aich Priory, ein Benediktinerkloster in St. Gilgen in Österreich
  • Animesh Aich, bangladeschischer Filmemacher, Schauspieler, Regisseur und Autor
  • Juwel Aich, bangladeschischer Magier und Bansuri-Spieler
  • Manohar Aich (1912–2016), indischer Bodybuilder
  • Prodosh Aich, pensionierter bengalisch-indischer Professor, Autor mehrerer Bücher
  • Aich (Familienname), ein bengalisch-hinduistischer Familienname
Aich (Fluss):

Der Aich ist ein Fluss in Baden-Württemberg. Es ist ungefähr 30,5 Kilometer lang. Es ist ein linker Nebenfluss des Neckars in Nürtingen.

Aich (Nachname):

Aich ist ein hinduistisch-bengalischer Familienname, der zur Kaste der Maulika Kayastha gehört.

Aïcha:

"Aïcha" ist der Name eines Liedes des französischen Singer-Songwriters Jean-Jacques Goldman. Der Titel bezieht sich auf einen arabischen weiblichen Namen. Das Lied wurde ursprünglich vom algerischen Raï-Künstler Khaled aufgeführt. Die französische Original-Single wurde nie in einem Album veröffentlicht, obwohl Khaleds 1996er Album Sahra eine zweisprachige Version des Liedes enthielt, das sowohl auf Französisch als auch auf Arabisch gesungen wurde. Die arabischen Texte für die zweisprachige Version des Liedes stammen von Khaled. Khaleds Musikvideo wurde von Sarah Moon inszeniert.

Aïcha:

"Aïcha" ist der Name eines Liedes des französischen Singer-Songwriters Jean-Jacques Goldman. Der Titel bezieht sich auf einen arabischen weiblichen Namen. Das Lied wurde ursprünglich vom algerischen Raï-Künstler Khaled aufgeführt. Die französische Original-Single wurde nie in einem Album veröffentlicht, obwohl Khaleds 1996er Album Sahra eine zweisprachige Version des Liedes enthielt, das sowohl auf Französisch als auch auf Arabisch gesungen wurde. Die arabischen Texte für die zweisprachige Version des Liedes stammen von Khaled. Khaleds Musikvideo wurde von Sarah Moon inszeniert.

Aïcha:

"Aïcha" ist der Name eines Liedes des französischen Singer-Songwriters Jean-Jacques Goldman. Der Titel bezieht sich auf einen arabischen weiblichen Namen. Das Lied wurde ursprünglich vom algerischen Raï-Künstler Khaled aufgeführt. Die französische Original-Single wurde nie in einem Album veröffentlicht, obwohl Khaleds 1996er Album Sahra eine zweisprachige Version des Liedes enthielt, das sowohl auf Französisch als auch auf Arabisch gesungen wurde. Die arabischen Texte für die zweisprachige Version des Liedes stammen von Khaled. Khaleds Musikvideo wurde von Sarah Moon inszeniert.

Aïcha Bah Diallo:

Aïcha Bah Diallo ist eine guineische Bildungsministerin und Frauenrechtlerin, die von 1989 bis 1996 als Bildungsministerin tätig war und für die Umsetzung wichtiger Reformen zur Verbesserung der Bildung junger Mädchen verantwortlich war.

Aicha Bassarewan:

Aicha Binte Umar Bassarewan ist eine osttimoresische Politikerin, die von 2002 bis 2007 Vizeministerin für Planung und Finanzen im Nationalen Parlament Osttimors war. Sie ist Mitglied der FRETILIN-Partei.

Aïcha Belarbi:

Aïcha Belarbi ist eine marokkanische Soziologin, Frauenrechtlerin und Diplomatin. Sie war von 2000 bis 2008 Botschafterin in der Europäischen Union.

Aicha Bassarewan:

Aicha Binte Umar Bassarewan ist eine osttimoresische Politikerin, die von 2002 bis 2007 Vizeministerin für Planung und Finanzen im Nationalen Parlament Osttimors war. Sie ist Mitglied der FRETILIN-Partei.

Aïcha Boro:

Chloé Aïcha Boro Letterier ist ein Filmregisseur und Drehbuchautor aus Burkinabé.

Aïcha Chenna:

Aïcha Chenna ist eine marokkanische Sozialarbeiterin und Verfechterin und Aktivistin von Frauenrechten. Als ausgebildete Krankenschwester begann sie als Angestellte des Gesundheitsministeriums des Landes mit benachteiligten Frauen zu arbeiten. 1985 gründete sie die Association Solidarité Féminine (ASF), eine Wohltätigkeitsorganisation mit Sitz in Casablanca, die alleinerziehende Mütter und Opfer von Missbrauch unterstützt. Chenna hat für ihre Arbeit verschiedene humanitäre Auszeichnungen erhalten, darunter den Opus-Preis 2009.

Aicha Duihi:

Aicha Duihi ist eine sahrawische Menschenrechtsaktivistin, die Präsidentin des Sahara-Observatoriums für Frieden, Demokratie und Menschenrechte ist und sich gegen die Lager der Polisario-Front in der Provinz Tindouf im Südwesten Algeriens an der Grenze zur Westsahara ausgesprochen hat. Insbesondere fungiert Duihi als Sprecher für die entführten und gefangenen Menschen, die in den Polisario-Lagern festgehalten werden, und versucht, Propaganda und Fehlinformationen gegen schutzbedürftige Frauen zu bekämpfen. 2019 erhielt sie den Europäischen Preis für internationale Frauenführung im Europäischen Parlament.

Aïcha Chenna:

Aïcha Chenna ist eine marokkanische Sozialarbeiterin und Verfechterin und Aktivistin von Frauenrechten. Als ausgebildete Krankenschwester begann sie als Angestellte des Gesundheitsministeriums des Landes mit benachteiligten Frauen zu arbeiten. 1985 gründete sie die Association Solidarité Féminine (ASF), eine Wohltätigkeitsorganisation mit Sitz in Casablanca, die alleinerziehende Mütter und Opfer von Missbrauch unterstützt. Chenna hat für ihre Arbeit verschiedene humanitäre Auszeichnungen erhalten, darunter den Opus-Preis 2009.

Aicha Elbasri:

Aicha Elbasri ist Schriftstellerin und ehemalige Beamtin der Vereinten Nationen. Sie ist Autorin von L'Imaginaire carcéral de Jean Genet, einem Buch über Jean Genet, einen bekannten, kontroversen französischen Schriftsteller und späteren politischen Aktivisten. Zuvor war sie Sprecherin der hybriden Friedensmission der Afrikanischen Union und der Vereinten Nationen in Darfur, UNAMID.

Aicha Evans:

Aichatou Sar Evans , professionell bekannt als Aicha Evans , ist der Geschäftsführer der selbstfahrenden Autofirma Zoox. Im Juni 2020 leitete Evans die Übernahme ihres Unternehmens durch Amazon für 1,3 Milliarden US-Dollar. Evans ist die erste afroamerikanische Geschäftsführerin eines autonomen Fahrzeugtechnikunternehmens.

Aicha Fall:

Aicha Fall ist eine mauretanische Mittelstreckenläuferin, die bei den Olympischen Sommerspielen 2012 im 800-m-Rennen der Frauen antrat. Sie wurde in Nouakchott, Mauretanien geboren.

Aicha Kandicha:

Aicha Qandicha ist eine weibliche mythologische Figur in der nordmarokkanischen Folklore. Als eine von mehreren folkloristischen Figuren, die Dschinn ähneln, aber unterschiedliche Persönlichkeiten haben, wird sie typischerweise als schöne junge Frau dargestellt, die die Beine eines Huftieres wie einer Ziege oder eines Kamels hat. Obwohl die Beschreibungen von Aicha Kandicha in Marokko von Region zu Region unterschiedlich sind, wird allgemein angenommen, dass sie in der Nähe von Wasserquellen lebt, und sie soll ihre Schönheit nutzen, um einheimische Männer zu verführen und sie dann zu verrückt zu machen oder zu töten.

Aicha Konate:

Aicha Konate ist ein malischer Fußballspieler. Sie war Mitglied der malischen Frauen-Nationalmannschaft.

Aïcha Lemsine:

Lemsine , der Pseudonym von Aïcha Laidi , ist eine algerische Schriftstellerin, die auf Französisch schreibt.

Aicha Mane:

Aicha Mane ist eine senegalesische Anwältin, Unternehmerin und Unternehmensleiterin. Sie fungiert als Chief Operating Officer des Collective Restaurant and Art Gallery im zentralen Geschäftsviertel von Nairobi, der Hauptstadt und größten Stadt Kenias, einem Unternehmen, das sie besitzt und mitbegründet.

Aicha McKenzie:

Aicha Alicia McKenzie ist eine ehemalige britische Turnerin, Model und Tänzerin, die auch CEO von AMCK Management ist, das AMCK Dance 2005, AMCK Models 2008 und AMCK Fit im Juni 2017 gründete. Sie gilt weithin als führend in der Unterhaltungsbranche Feld.

Aicha Mekki:

Aicha Mekki war eine marokkanische Journalistin, die während ihrer Arbeit bei L'Opinion Pionierarbeit in der Kriminalberichterstattung im Land leistete. Sie war eine der wenigen Kriminalreporterinnen und Journalistinnen des Landes und schrieb von 1977 bis 1992 die Kolumne „Au ban de la société".

Aicha Mezemate:

Aicha Mezemate ist eine algerische Volleyballspielerin, die als Mittelblockerin spielt. Sie hat für die algerische Frauen-Volleyball-Nationalmannschaft gespielt.

Aicha Mezemate:

Aicha Mezemate ist eine algerische Volleyballspielerin, die als Mittelblockerin spielt. Sie hat für die algerische Frauen-Volleyball-Nationalmannschaft gespielt.

Aicha Kandicha:

Aicha Qandicha ist eine weibliche mythologische Figur in der nordmarokkanischen Folklore. Als eine von mehreren folkloristischen Figuren, die Dschinn ähneln, aber unterschiedliche Persönlichkeiten haben, wird sie typischerweise als schöne junge Frau dargestellt, die die Beine eines Huftieres wie einer Ziege oder eines Kamels hat. Obwohl die Beschreibungen von Aicha Kandicha in Marokko von Region zu Region unterschiedlich sind, wird allgemein angenommen, dass sie in der Nähe von Wasserquellen lebt, und sie soll ihre Schönheit nutzen, um einheimische Männer zu verführen und sie dann zu verrückt zu machen oder zu töten.

Aicha Samake:

Aicha Samake ist ein malischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler spielt. Sie war Mitglied der malischen Frauen-Nationalmannschaft.

Aicha Sayah:

Aicha Sayah ist ein marokkanischer Karateka. 2019 vertrat sie Marokko bei den Afrikanischen Spielen 2019 in Rabat, Marokko, und gewann die Goldmedaille beim Frauen-Kumite-50-kg-Event. Sie gewann auch die Goldmedaille beim Kumite-Event der Frauenmannschaft.

Aicha Sidibe:

Aicha Sidibe ist eine senegalesische Basketballspielerin für die senegalesische Nationalmannschaft.

Aicha Tachinouite:

Aicha Tachinouite ist eine marokkanische Shilha-Sängerin und Tänzerin. Sie singt und tritt hauptsächlich in Tashelhit auf, ihrer Muttersprache als Berberin.

Aicha Tachinouite:

Aicha Tachinouite ist eine marokkanische Shilha-Sängerin und Tänzerin. Sie singt und tritt hauptsächlich in Tashelhit auf, ihrer Muttersprache als Berberin.

Aïcha Thiam:

Aïcha Thiam ist eine belgisch-senegalesische Filmregisseurin.

Aicha vorm Wald:

Aicha vorm Wald ist eine Gemeinde im Landkreis Passau in Bayern in Deutschland.

Aicha vorm Wald:

Aicha vorm Wald ist eine Gemeinde im Landkreis Passau in Bayern in Deutschland.

Liste der Grange Hill-Charaktere:

Dies ist eine Liste von Charakteren aus der langjährigen BBC-Kinderserie Grange Hill .

Aichach:

Aichach ist eine Stadt in Deutschland im Bundesland Bayern und nordöstlich von Augsburg. Es ist die Hauptstadt des Landkreises Aichach-Friedberg. Die Gemeinde Aichach zählt rund 20.000 Einwohner. Nicht weit von der Autobahn zwischen München und Stuttgart, der A8, entfernt. Der lokale Fluss heißt Paar. Das einzige bayerische Frauengefängnis wurde 1909 in Aichach eingerichtet.

Aichach-Friedberg:

Aichach-Friedberg ist ein Landkreis in Bayern. Es wird von den Landkreisen Augsburg, Donau-Ries, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen, Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg sowie von der Stadt Augsburg begrenzt.

Aichach Station:

Der Bahnhof Aichach ist ein Bahnhof in der Gemeinde Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg in Schwaben.

Aichach Station:

Der Bahnhof Aichach ist ein Bahnhof in der Gemeinde Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg in Schwaben.

Buch der Wehklagen:

Das Buch der Wehklagen ist eine Sammlung poetischer Klagen über die Zerstörung Jerusalems 586 v. In der hebräischen Bibel erscheint es in den Ketuvim ("Schriften") neben dem Lied der Lieder, dem Buch Ruth, den Geistlichen und dem Buch Esther, obwohl es keine festgelegte Reihenfolge gibt; im christlichen Alten Testament folgt es dem Buch Jeremia, da der Prophet Jeremia sein traditioneller Autor ist. Jeremias Urheberschaft wird immer noch allgemein akzeptiert, obwohl die Urheberschaft im Text nicht ausdrücklich vermerkt ist. Insight.org zufolge "schreiben sowohl die jüdische als auch die christliche Tradition Jeremia die Urheberschaft zu, und die Septuaginta - die griechische Übersetzung des Alten Testaments - fügt sogar eine Notiz hinzu, in der Jeremia als Verfasser des Buches behauptet wird. Außerdem, wenn der frühchristliche Kirchenvater Hieronymus übersetzte die Bibel ins Lateinische und fügte eine Notiz hinzu, in der Jeremia als Verfasser von Klageliedern behauptet wurde: "Es ist allgemein anerkannt, dass die Zerstörung Jerusalems durch Babylon 586 v. Chr. Den Hintergrund für die Gedichte bildet.

Ai Otsuka:

Ai Otsuka ist ein japanischer Singer-Songwriter aus Suminoe-ku, Osaka, Japan. Sie ist eine beliebte Künstlerin auf dem Avex Trax-Label und bekannt für ihren 2003er Hit "Sakuranbo", der 103 Wochen lang in der Top 200 Oricon Weekly Singles Chart blieb.

Aichan Kara Giousouf:

Aichan Kara Giousouf ist ein griechischer Politiker aus der westthrakischen türkischen Minderheit.

Aïchata Diomande:

Aïchata Diomande ist eine ivorische Basketballprofi.

Aïchatou Mindaoudou:

Aïchatou Mindaoudou Souleymane ist eine nigerianische Diplomatin und Politikerin, die von 2013 bis 2017 als Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen für Côte d'Ivoire und Leiterin der Operation der Vereinten Nationen in Côte d'Ivoire (UNOCI) fungierte. Zuvor war sie stellvertretende gemeinsame Sonderbeauftragte (Politisch) in der Hybridoperation zwischen der Afrikanischen Union und den Vereinten Nationen in Darfur (UNAMID) von 2011 bis 2013.

Aichatou Ousmane Issaka:

Major Aichatou Ousmane Issaka , stellvertretender Direktor für Sozialarbeit im Militärkrankenhaus von Niamey, ist eine der ersten Militärfrauen in Niger. 2016 erhielt sie für ihren Dienst in Gao, Mali, bei der Friedenstruppe der Vereinten Nationen, MINUSMA, in den Jahren 2014–2015 die Auszeichnung „Militärische Anwältin des Jahres" der Vereinten Nationen. Sie diente als Kapitänin in der Zelle für zivil-militärische Zusammenarbeit, bildete Kollegen aus und wandte sich gemäß den Grundsätzen der Resolution 1325 (2000) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen an Frauen vor Ort, um die Beteiligung von Frauen zu erhöhen und geschlechtsspezifische Perspektiven in friedenserhaltende Bemühungen einzubeziehen . Issaka begleitete auch ansonsten ausschließlich männliche Patrouillen, um sie für Frauen und Kinder zugänglicher zu machen. Sie war die erste Empfängerin dieser Auszeichnung.

Amerikanisches Institut für Chemieingenieure:

Das American Institute of Chemical Engineers ( AIChE ) ist eine Berufsorganisation für Chemieingenieure. AIChE wurde 1908 gegründet, um Chemieingenieure als einen von Chemikern und Maschinenbauingenieuren unabhängigen Beruf auszuzeichnen.

Aïché Nana:

Kiash Nanah , besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Aïché (Ayşe) Nana , war eine in Libanon geborene türkische Schauspielerin, Tänzerin und Stripperin.

Aichelberg:

Aichelberg ist eine Gemeinde im Landkreis Böppingen in Baden-Württemberg in Süddeutschland.

Aichelburg - Sexl Ultraboost:

In der Allgemeinen Relativitätstheorie ist der Aichelburg-Sexl-Ultraboost eine exakte Lösung, die die Raumzeit eines Beobachters modelliert, der sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit auf ein sphärisch symmetrisches Gravitationsobjekt zu oder von diesem weg bewegt. Es wurde 1971 von Peter C. Aichelburg und Roman U. Sexl eingeführt.

Aichelberg:

Aichelberg ist eine Gemeinde im Landkreis Böppingen in Baden-Württemberg in Süddeutschland.

Aichelberg:

Aichelberg ist eine Gemeinde im Landkreis Böppingen in Baden-Württemberg in Süddeutschland.

Aichelberg:

Aichelberg ist eine Gemeinde im Landkreis Böppingen in Baden-Württemberg in Süddeutschland.

Schloss Aichelberg:

Schloss Aichelberg ist ein Schloss in Kärnten, Österreich.

Karl Stefan Aichelburg:

Karl Stefan Aichelburg war ein Mandolinenvirtuose und Komponist, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien lebte und dort Opus 1, Potpourri für Mandoline und Gitarre , Opus 2, Variationen für Mandoline und Gitarre , Opus 3, Nocturne Concertantes für Mandoline und Gitarre schrieb und Opus 4, Variations Concertantes für Mandoline und Gitarre . Die obigen Kompositionen wurden von Haslinger, Wien, veröffentlicht.

Aichelburg - Sexl Ultraboost:

In der Allgemeinen Relativitätstheorie ist der Aichelburg-Sexl-Ultraboost eine exakte Lösung, die die Raumzeit eines Beobachters modelliert, der sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit auf ein sphärisch symmetrisches Gravitationsobjekt zu oder von diesem weg bewegt. Es wurde 1971 von Peter C. Aichelburg und Roman U. Sexl eingeführt.

Aichelburg - Sexl Ultraboost:

In der Allgemeinen Relativitätstheorie ist der Aichelburg-Sexl-Ultraboost eine exakte Lösung, die die Raumzeit eines Beobachters modelliert, der sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit auf ein sphärisch symmetrisches Gravitationsobjekt zu oder von diesem weg bewegt. Es wurde 1971 von Peter C. Aichelburg und Roman U. Sexl eingeführt.

Aichele:

Aichele ist ein deutscher Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Carol Aichele, amerikanische Politikerin
  • Erwin Aichele (1887–1974), deutscher Maler
  • Hans Aichele (1911–1948), Schweizer Bobfahrer
  • Stephen S. Aichele, amerikanischer Anwalt und Politiker
  • Wolfram Aichele (1924–2016), deutscher Künstler
Aichen:

Aichen ist eine Gemeinde im bayerischen Landkreis Günzburg.

Neudrossenfeld:

Neudrossenfeld ist eine Gemeinde im bayerischen Landkreis Kulmbach.

Wang Aichen:

Wang Aichen ist ein männlicher chinesischer Windsurfer. Er trat für das Team China bei den Olympischen Sommerspielen 2008 und den Olympischen Sommerspielen 2012 in der RS-X-Klasse der Männer an.

Aicher:

Aicher ist ein Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Anton Aicher (1859–1930), österreichischer künstlerischer Theaterdirektor
  • Gretl Aicher, (1928–2012), österreichischer künstlerischer Theaterdirektor
  • Otl Aicher (1922–1991), deutscher Grafikdesigner und Typograf
Maximilian Aichern:

Maximilian Aichern OSB ist ein österreichisch-katholischer Bischof, der von 1982 bis 2005 der ordentliche Diözese Linz war.

Aichgati Union:

Die Aichgati Union ist ein Unionsrat von Rupsa Upazila im Distrikt und in der Division von Khulna, Bangladesch.

Aichhalden:

Aichhalden ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Aichhorn:

Aichhorn ist ein deutscher Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • August Aichhorn (1878–1949), österreichischer Pädagoge und Psychoanalytiker
  • Silke Aichhorn, deutsche Harfenistin
Präfektur Aichi:

Präfektur Aichi ist eine Präfektur Japans in der Region Chūbu in Honshū. Die Präfektur Aichi hat 7.552.873 Einwohner und ein geografisches Gebiet von 5.172,92 Quadratkilometern mit einer Bevölkerungsdichte von 1.460 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Präfektur Aichi grenzt im Westen an die Präfektur Mie, im Norden an die Präfektur Gifu und Nagano und im Osten an die Präfektur Shizuoka.

Aichi 5. Bezirk:

Der 5. Bezirk von Aichi ist ein Wahlkreis des Repräsentantenhauses im japanischen Landtag. Es befindet sich in der Präfektur Aichi und besteht aus den Bezirken Nakamura und Nakagawa in Nagoya, den Städten Kiyosu und Kitanagoya sowie dem Bezirk Nishikasugai. Ab 2016 waren 428.423 Wahlberechtigte im Distrikt registriert. Der derzeitige Vertreter dieses Distrikts ist der stellvertretende Sprecher Hirotaka Akamatsu von der Verfassungsdemokratischen Partei.

Wahlbezirke des Aichi-Landtags:

Die Präfektur Aichi entsendet derzeit 36 ​​gewählte Mitglieder zum Landtag Japans, 29 zum Repräsentantenhaus und 7 zum Repräsentantenhaus.

Aychi:

Aychi ist ein Dorf im Landkreis Tamugheh im Zentralbezirk des Landkreises Saqqez in der Provinz Kurdistan im Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 769 in 151 Familien. Das Dorf wird von Kurden bevölkert.

Präfektur Aichi:

Präfektur Aichi ist eine Präfektur Japans in der Region Chūbu in Honshū. Die Präfektur Aichi hat 7.552.873 Einwohner und ein geografisches Gebiet von 5.172,92 Quadratkilometern mit einer Bevölkerungsdichte von 1.460 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Präfektur Aichi grenzt im Westen an die Präfektur Mie, im Norden an die Präfektur Gifu und Nagano und im Osten an die Präfektur Shizuoka.

Aichi-Mito Station:

Aichi-Mito Station ist ein Bahnhof in der Stadt Toyokawa, Präfektur Aichi, Japan, der von der Central Japan Railway Company betrieben wird.

Präfektur Aichi:

Präfektur Aichi ist eine Präfektur Japans in der Region Chūbu in Honshū. Die Präfektur Aichi hat 7.552.873 Einwohner und ein geografisches Gebiet von 5.172,92 Quadratkilometern mit einer Bevölkerungsdichte von 1.460 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Präfektur Aichi grenzt im Westen an die Präfektur Mie, im Norden an die Präfektur Gifu und Nagano und im Osten an die Präfektur Shizuoka.

Präfektur Aichi:

Präfektur Aichi ist eine Präfektur Japans in der Region Chūbu in Honshū. Die Präfektur Aichi hat 7.552.873 Einwohner und ein geografisches Gebiet von 5.172,92 Quadratkilometern mit einer Bevölkerungsdichte von 1.460 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Präfektur Aichi grenzt im Westen an die Präfektur Mie, im Norden an die Präfektur Gifu und Nagano und im Osten an die Präfektur Shizuoka.

Aichi (Begriffsklärung):

Die Präfektur Aichi ist eine Präfektur Japans in der Region Chūbu.

Aichi (Nachname):

Aichi ist ein japanischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Jiro Aichi , Japanischer Politiker
  • Kazuo Aichi , Japanischer Politiker
  • Kiichi Aichi , Japanischer Politiker
Expo 2005:

Die Expo 2005 war eine Weltausstellung, die zwischen Freitag, 25. März und Sonntag, 25. September 2005 für 185 Tage in der japanischen Präfektur Aichi östlich der Stadt Nagoya stattfand. Japan war auch Gastgeber der Expo '70 Osaka, der Expo '75 Okinawa, der Expo '85 Tsukuba und der Expo '90 Osaka und wird die Expo 2025 Osaka ausrichten.

Aichi 5. Bezirk:

Der 5. Bezirk von Aichi ist ein Wahlkreis des Repräsentantenhauses im japanischen Landtag. Es befindet sich in der Präfektur Aichi und besteht aus den Bezirken Nakamura und Nakagawa in Nagoya, den Städten Kiyosu und Kitanagoya sowie dem Bezirk Nishikasugai. Ab 2016 waren 428.423 Wahlberechtigte im Distrikt registriert. Der derzeitige Vertreter dieses Distrikts ist der stellvertretende Sprecher Hirotaka Akamatsu von der Verfassungsdemokratischen Partei.

Aichi 6. Bezirk:

Der 6. Bezirk von Aichi ist ein Wahlkreis des Repräsentantenhauses im japanischen Landtag. Es befindet sich im Nordwesten von Aichi und besteht aus den Städten Kasugai, Inuyama und Komaki, die Teil der Metropolregion Chūkyō um Nagoya sind. Ab 2012 waren 420.807 Wahlberechtigte im Distrikt registriert.

Aichi 7. Bezirk:

Der 7. Bezirk von Aichi ist ein Wahlkreis mit einem Mitglied des Repräsentantenhauses, dem Unterhaus des japanischen Landtags. Es umfasst die Pendler- und Industriestädte nordöstlich von Nagoya. Der Bezirk besteht aus den Städten Ōbu, Owariasahi, Toyoake, Nisshin, Nagakute, Aichi und Teilen der Stadt Seto. Ab 2016 waren im Distrikt 448.591 Wahlberechtigte registriert.

Aichi AB-1:

Die Aichi AB-1 war das Ergebnis einer Forderung der Regierung von 1926 nach einem kleinen, in Japan gebauten Doppeldecker für den zivilen Verkehr, der von Land oder Wasser aus betrieben werden kann. Es gewann den Wettbewerb in beiden Rollen, erreichte jedoch nicht die Produktion, als die Fluggesellschaften von Doppeldeckern zu Eindecker wechselten. Trotzdem blieb es bis weit in die 1930er Jahre im kommerziellen Einsatz.

Aichi D1A:

Der Aichi D1A oder Navy Type 94/96 Carrier Bomber war ein japanischer Carrier-basierter Tauchbomber der 1930er Jahre. Der D1A, ein einmotoriger zweisitziger Doppeldecker auf Basis des Heinkel He 50, wurde von Aichi für die kaiserliche japanische Marine hergestellt und war zum Zeitpunkt des Angriffs auf Pearl Harbor weiterhin als Trainer im Einsatz. Der D1A wurde in zwei Varianten hergestellt, dem D1A1 und dem D1A2 .

Aichi D1A:

Der Aichi D1A oder Navy Type 94/96 Carrier Bomber war ein japanischer Carrier-basierter Tauchbomber der 1930er Jahre. Der D1A, ein einmotoriger zweisitziger Doppeldecker auf Basis des Heinkel He 50, wurde von Aichi für die kaiserliche japanische Marine hergestellt und war zum Zeitpunkt des Angriffs auf Pearl Harbor weiterhin als Trainer im Einsatz. Der D1A wurde in zwei Varianten hergestellt, dem D1A1 und dem D1A2 .

Aichi E10A:

Die Aichi E10A war ein japanisches Nachtaufklärungsflugboot der 1930er Jahre. Ein einmotoriger Doppeldecker, 15 wurden für die kaiserliche japanische Marine als Typ 96 Nachtaufklärungs-Wasserflugzeug gebaut , das ab 1936 diente, aber 1941 vor dem Angriff auf Pearl Harbor in den Ruhestand ging.

Aichi F1A:

Die Aichi F1A war ein Prototyp eines japanischen Wasserflugzeugs der 1930er Jahre. Als einmotoriger Doppeldecker war die F1A als Kurzstreckenbeobachtungsflugzeug gedacht, das für den Einsatz vor den Kriegsschiffen der kaiserlichen japanischen Marine geeignet war. Es wurden jedoch nur zwei gebaut, stattdessen wurde die Mitsubishi F1M ausgewählt.

Aichi E11A:

Die Aichi E11A war ein Flugboot der kaiserlichen japanischen Marine, das im ersten Jahr des Zweiten Weltkriegs für Patrouillenaufgaben auf See eingesetzt wurde. Der alliierte Berichtsname für den Typ war " Laura "; Die japanische Marinebezeichnung lautete " Typ 98 Aufklärungs-Wasserflugzeug ". Der Typ 98 war dem früheren E10A Typ 96 ziemlich ähnlich, dessen verwandter Name " Hank " war. "Lauras" waren selten - nur 17 wurden gebaut. Es wurde entwickelt, um von Kreuzern oder Schlachtschiffen aus gestartet zu werden, um nachts ihr Granatfeuer zu entdecken. Die Typ 98 wurden bald auf Kommunikations- und Transportaufgaben umgeleitet.

Aichi AB-2:

Die Aichi AB-2 war ein Prototyp eines japanischen Aufklärungsflugzeugs der 1930er Jahre. Es war ein einmotoriger Doppeldecker, von dem zwei Beispiele gebaut wurden, aber es folgte keine Produktion.

Aichi AB-3:

Die Aichi AB-3 war ein japanisches Schiffsaufklärungsflugzeug der 1930er Jahre. Die AB-3, ein einsitziger, einmotoriger Doppeldecker, wurde entwickelt, um einen in Japan gebauten leichten Kreuzer Ning Hai für die chinesische Marine auszurüsten, wobei ein einziges Flugzeug von den Chinesen akzeptiert wird.

Aichi AB-4:

Die Aichi AB-4 war ein japanisches Flugboot der 1930er Jahre. Die AB-4 war ein einmotoriger Doppeldecker und sollte die Nachtaufklärung für die kaiserliche japanische Marine durchführen. Sechs wurden gebaut und als experimentelles 6- Shi- Nachtaufklärungsflugboot in Dienst gestellt, von denen drei auf zivile Transporte umgestellt wurden.

Heinkel He 62:

Die Heinkel He 62 war ein Aufklärungs-Wasserflugzeug, das Anfang der 1930er Jahre in Deutschland entwickelt wurde. Es war ein konventioneller Doppeldecker mit einer Bucht und nicht gestaffelten Flügeln gleicher Spannweite. Der Pilot und der Schütze saßen zusammen in offenen Cockpits. Einige Flugzeuge wurden nach Japan geliefert, wo Aichi eine Version als AB-5 baute und diese als Basis für die AB-6 verwendete, aber es fand keine Serienproduktion statt. Die AB-5 verwendete einen lokal produzierten Nakajima Kotobuki anstelle des Siemens-Motors, der in das in Deutschland gebaute Flugzeug eingebaut war.

Aichi AB-6:

Das Aichi AB-6 oder Aichi Experimental 7- Shi Reconnaissance Seaplane war ein Prototyp eines japanischen Aufklärungsflugzeugs. Es war ein einmotoriger dreisitziger Doppeldecker, der für die kaiserliche japanische Marine bestimmt war, aber nur einer wurde gebaut, das Konkurrenzflugzeug von Kawanishi, wobei die E7K bevorzugt wurde.

Aichi E8A:

Die Aichi E8A war ein Prototyp eines japanischen Aufklärungsflugzeugs der 1930er Jahre. Es war ein zweisitziger einmotoriger Doppeldecker, der für die kaiserliche japanische Marine gebaut wurde. Nur zwei wurden gebaut.

Aichi D1A:

Der Aichi D1A oder Navy Type 94/96 Carrier Bomber war ein japanischer Carrier-basierter Tauchbomber der 1930er Jahre. Der D1A, ein einmotoriger zweisitziger Doppeldecker auf Basis des Heinkel He 50, wurde von Aichi für die kaiserliche japanische Marine hergestellt und war zum Zeitpunkt des Angriffs auf Pearl Harbor weiterhin als Trainer im Einsatz. Der D1A wurde in zwei Varianten hergestellt, dem D1A1 und dem D1A2 .

Aichi AC-1:

Der Aichi AC-1 war ein experimenteller luftgekühlter Neunzylinder-Sternmotor mit 330 PS. 1929 wurde damit das neu gestaltete Aichi AB-2 angetrieben, ein vom Katapult gestartetes Aufklärungs-Wasserflugzeug.

Aichi Atsuta:

Der Aichi Kokuki KK AE1A Atsuta war eine japanisch lizenzierte Version des deutschen flüssigkeitsgekühlten 12-Zylinder-Umkehr-V-Flugzeugtriebwerks DB 601A von Daimler-Benz DB 601A. Die Atsuta trieb im Zweiten Weltkrieg nur zwei Modelle von Flugzeugen des Imperial Japanese Navy Air Service (IJNAS) an. Der Imperial Japanese Army Air Service (IJAAS) verwendete den gleichen Motor, um seinen Kawasaki Ki-61 Hien- Jäger anzutreiben. Der Atsuta des IJNAS und sein Cousin IJAAS, der Ha-40, basierten auf dem Motor des deutschen Messerschmitt Bf 109E.

Aichi Atsuta:

Der Aichi Kokuki KK AE1A Atsuta war eine japanisch lizenzierte Version des deutschen flüssigkeitsgekühlten 12-Zylinder-Umkehr-V-Flugzeugtriebwerks DB 601A von Daimler-Benz DB 601A. Die Atsuta trieb im Zweiten Weltkrieg nur zwei Modelle von Flugzeugen des Imperial Japanese Navy Air Service (IJNAS) an. Der Imperial Japanese Army Air Service (IJAAS) verwendete den gleichen Motor, um seinen Kawasaki Ki-61 Hien- Jäger anzutreiben. Der Atsuta des IJNAS und sein Cousin IJAAS, der Ha-40, basierten auf dem Motor des deutschen Messerschmitt Bf 109E.

Aichi Atsuta:

Der Aichi Kokuki KK AE1A Atsuta war eine japanisch lizenzierte Version des deutschen flüssigkeitsgekühlten 12-Zylinder-Umkehr-V-Flugzeugtriebwerks DB 601A von Daimler-Benz DB 601A. Die Atsuta trieb im Zweiten Weltkrieg nur zwei Modelle von Flugzeugen des Imperial Japanese Navy Air Service (IJNAS) an. Der Imperial Japanese Army Air Service (IJAAS) verwendete den gleichen Motor, um seinen Kawasaki Ki-61 Hien- Jäger anzutreiben. Der Atsuta des IJNAS und sein Cousin IJAAS, der Ha-40, basierten auf dem Motor des deutschen Messerschmitt Bf 109E.

Aichi Atsuta:

Der Aichi Kokuki KK AE1A Atsuta war eine japanisch lizenzierte Version des deutschen flüssigkeitsgekühlten 12-Zylinder-Umkehr-V-Flugzeugtriebwerks DB 601A von Daimler-Benz DB 601A. Die Atsuta trieb im Zweiten Weltkrieg nur zwei Modelle von Flugzeugen des Imperial Japanese Navy Air Service (IJNAS) an. Der Imperial Japanese Army Air Service (IJAAS) verwendete den gleichen Motor, um seinen Kawasaki Ki-61 Hien- Jäger anzutreiben. Der Atsuta des IJNAS und sein Cousin IJAAS, der Ha-40, basierten auf dem Motor des deutschen Messerschmitt Bf 109E.

Aichi F1A:

Die Aichi F1A war ein Prototyp eines japanischen Wasserflugzeugs der 1930er Jahre. Als einmotoriger Doppeldecker war die F1A als Kurzstreckenbeobachtungsflugzeug gedacht, das für den Einsatz vor den Kriegsschiffen der kaiserlichen japanischen Marine geeignet war. Es wurden jedoch nur zwei gebaut, stattdessen wurde die Mitsubishi F1M ausgewählt.

Aichi D3A:

Der Aichi D3A Typ 99 Trägerbomber ist ein vom Träger getragener Tauchbomber aus dem Zweiten Weltkrieg. Es war der primäre Tauchbomber der Imperial Japanese Navy (IJN) und war an fast allen IJN-Aktionen beteiligt, einschließlich des Angriffs auf Pearl Harbor.

Aichi E13A:

Die Aichi E13A war ein Langstrecken-Aufklärungs-Wasserflugzeug der kaiserlichen japanischen Marine (IJN) von 1941 bis 1945. Das zahlenmäßig wichtigste Wasserflugzeug der IJN konnte eine dreiköpfige Besatzung und eine Bombload von 250 kg befördern. . Die Bezeichnung Navy lautete " Navy Type Zero Reconnaissance Seaplane " (零 式 水上 偵察機).

Aichi H9A:

Die Aichi H9A war ein Flugboot der Imperial Japanese Navy Air Service, das in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs für die Ausbildung der Besatzung eingesetzt wurde. Als ungewöhnlicher Typ wurde er erst im Frühjahr 1945 von alliierten Streitkräften angetroffen und erhielt nie einen alliierten Berichtsnamen.

Aichi E16A:

Die Aichi E16A Zuiun war ein zweisitziges Aufklärungs-Wasserflugzeug, das während des Zweiten Weltkriegs von der kaiserlichen japanischen Marine betrieben wurde.

Aichi B7A:

Der Aichi B7A Ryusei war ein großer und leistungsstarker Träger-Torpedo-Tauchbomber, der von Aichi Kokuki für den kaiserlichen japanischen Marineflugdienst während des Zweiten Weltkriegs hergestellt wurde. Der Typ, der nur in geringer Anzahl gebaut und der Flugzeugträger beraubt wurde, von denen aus er operieren sollte, hatte vor Kriegsende im August 1945 kaum eine Chance, sich im Kampf zu profilieren.

Aichi M6A:

Der Aichi M6A Seiran war ein U-Boot-Angriffsflugzeug, das während des Zweiten Weltkriegs für die kaiserliche japanische Marine entwickelt wurde. Es sollte von U-Booten der Klasse I-400 aus eingesetzt werden, deren ursprüngliche Mission darin bestand, Luftangriffe gegen die Vereinigten Staaten durchzuführen.

Aichi Kokuki:

Aichi Kokuki KK war ein japanischer Flugzeughersteller, der mehrere Entwürfe für die kaiserliche japanische Marine herstellte. Nach dem Krieg wurde das Unternehmen in Aichi Machine Industry Co., Ltd. (愛 知 機械 工業) umstrukturiert, wo kleine Kei- Autos hergestellt wurden, bis sie 1966 in Nissan integriert wurden und den Nissan Sunny und den Nissan Vanette entwickelten.

No comments:

Post a Comment

, ,