Sunday, April 4, 2021

Ahuriri, Ahuriri Branch, Ahuriri Conservation Park

Ahuriri:

Ahuriri ist ein Vorort der Stadt Napier in der Region Hawke's Bay auf der östlichen Nordinsel Neuseelands.

Ahuriri Branch:

Die Ahuriri-Niederlassung , heute Napier Port Branch genannt , ist eine 2 km lange Eisenbahnstrecke von der Palmerston North-Gisborne-Linie in Napier, Neuseeland. Die Niederlassung dient dem Hafen von Napier.

Ahuriri Naturschutzpark:

Der Ahuriri Conservation Park ist ein Schutzgebiet von 49.000 Hektar, einschließlich Tussock-Grasland, Wald und Flusslebensraum. Er befindet sich in Canterbury, Südinsel, Neuseeland, und ist um das Quellgebiet des Ahuriri-Flusses zentriert. Der Park umfasst Wanderwege und Hütten.

Ngāti Kahungunu:

Ngāti Kahungunu ist ein Māori iwi (Stamm) an der Ostküste der Nordinsel Neuseelands. Das iwi ist traditionell in den Regionen Hawke's Bay und Wairārapa zentriert.

Ahuriri Hafen:

Der Hafen von Ahuriri, auch bekannt als Ahuriri-Lagune oder lokal nur Ahuriri , war eine ehemalige Flussmündung und Gezeitenlagune an der Ostküste der neuseeländischen Nordinsel nördlich des heutigen Napier. Es erstreckte sich mehrere Kilometer von Nord nach Süd und umfasste ungefähr 4000 ha² oder 40 km². Ahuriri war die letzte Station für die Flüsse Tutaekuri und Waiohinganga, was die Lagune und die umliegenden Gebiete zu einem heiligen Ort für die einheimischen Māori machte. Die europäischen Siedler erkannten auch die Bedeutung des Gebiets, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, und Napier wurde bald besiedelt.

Ahuriri Hafen:

Der Hafen von Ahuriri, auch bekannt als Ahuriri-Lagune oder lokal nur Ahuriri , war eine ehemalige Flussmündung und Gezeitenlagune an der Ostküste der neuseeländischen Nordinsel nördlich des heutigen Napier. Es erstreckte sich mehrere Kilometer von Nord nach Süd und umfasste ungefähr 4000 ha² oder 40 km². Ahuriri war die letzte Station für die Flüsse Tutaekuri und Waiohinganga, was die Lagune und die umliegenden Gebiete zu einem heiligen Ort für die einheimischen Māori machte. Die europäischen Siedler erkannten auch die Bedeutung des Gebiets, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, und Napier wurde bald besiedelt.

Ahuriri Point:

Ahuriri Point ist der südlichste Punkt der Mahia-Halbinsel in der nördlichen Hawke's Bay-Region der östlichen Nordinsel Neuseelands. Portland Island liegt 1200 Meter südlich von Ahuriri Point.

Ahuriri Fluss:

Der Ahuriri River ist ein Fluss in den Regionen Canterbury und Otago auf der Südinsel Neuseelands.

Omarama Clay Cliffs:

Die Omarama Clay Cliffs , auch bekannt als Ahuriri River Clay Cliffs und Clay Cliffs Paritea, sind eine Gruppe von Klippen im Süden Neuseelands. Sie befinden sich in der Nähe des Nordufers des Ahuriri-Flusses, etwa 10 km westlich der Gemeinde Omarama.

Ahura Mazda:

Ahura Mazda ist die Schöpfergottheit und höchste Gottheit des Zoroastrismus. Ahura Mazda ist der erste und am häufigsten angerufene Geist in der Yasna . Die wörtliche Bedeutung des Wortes Ahura ist "Herr", und die von Mazda ist "Weisheit".

Ahuroa:

Ahuroa ist ein Ort im neuseeländischen Bezirk Rodney. Puhoi liegt im Südosten, Warkworth im Nordosten und Kaipara Flats im Norden. Die North Auckland Eisenbahnlinie führt durch das Gebiet.

Ahuroa:

Ahuroa ist ein Ort im neuseeländischen Bezirk Rodney. Puhoi liegt im Südosten, Warkworth im Nordosten und Kaipara Flats im Norden. Die North Auckland Eisenbahnlinie führt durch das Gebiet.

Ahuroa Gasspeicher:

Der Ahuroa -Gasspeicher ist ein unterirdischer Erdgasspeicher in Ahuroa in der neuseeländischen Region Taranaki, der Flex Gas, einer Tochtergesellschaft von First Gas, gehört. Flex Gas ist der Handelsname von Gas Services New Zealand.

Ahuroa Fluss:

Der Ahuroa River ist ein Fluss in der Northland Region der Nordinsel Neuseelands.

Ahuroa:

Ahuroa ist ein Ort im neuseeländischen Bezirk Rodney. Puhoi liegt im Südosten, Warkworth im Nordosten und Kaipara Flats im Norden. Die North Auckland Eisenbahnlinie führt durch das Gebiet.

Urt:

Urt ist ein Dorf in der Gascogne in der traditionellen Provinz Labourd, heute eine Gemeinde im Departement Pyrénées-Atlantiques im Südwesten Frankreichs.

Ahuru:

Der Ahuru ist eine Art von Kabeljau, der in Gewässern vor der Ostküste Neuseelands und im Süden sowie in der Cookstraße vorkommt. Es befindet sich in Tiefen von 5 bis 420 m. Diese Art wird 13 cm lang. Es ist die einzige bekannte Art seiner Gattung.

Ahus:

Ahus kann sich beziehen auf:

  • Akershus University Hospital, ein Krankenhaus in der Nähe von Oslo, Norwegen
  • Åhus, eine schwedische Stadt
  • Atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom, allgemein abgekürzt "aHUS"
Åhus:

Åhus ist mit 9.840 Einwohnern im Jahr 2015 die zweitgrößte Ortschaft in der Gemeinde Kristianstad im schwedischen Landkreis Skåne. Im Sommer verdreifacht sich die Zahl jedoch aufgrund von Touristen, die die Strände und die Natur der Gebiete Helgeå und Hanöbukten suchen. Åhus ist auch berühmt für die Ausrichtung eines der größten Beach-Handball-Turniere der Welt mit ungefähr 20.000 Teilnehmern. Im Jahr 2011 fand im Dorf Rinkaby in der Nähe von Åhus das World Scout Meeting statt, das auch als Jamboree bekannt ist.

Hus Sprache:

Andra-Hus ist eine austronesische Sprache, die auf den gleichnamigen Inseln vor der Nordküste von Manus Island, Neuguinea, gesprochen wird.

Ahuti Prasad:

Ahuti Prasad war ein indischer Charakterdarsteller in der Telugu-Filmindustrie. Er war bekannt für seine vielfältigen Rollen, darunter Vaterfigur, Komiker und Antagonist. Prasad trat in seiner fast drei Jahrzehnte dauernden Karriere in über 150 Filmen auf.

Ahutoru:

Ahutoru war ein Tahitianer, Bruder und Adoptivsohn von Ereti, dem Häuptling des Dorfes, in dem Louis Antoine de Bougainville ankerte. Während des Besuchs wurde er der wichtigste Vermittler zwischen den Tahitianern und den Franzosen und bot sich an, Bougainville auf seiner Rückreise nach Frankreich zu begleiten. Nach einem Jahr in Paris unternahm Ahutoru die Rückreise nach Tahiti, starb jedoch unterwegs an Pocken.

ʻAhu ʻula:

Die ʻAhu ʻula und die Mahiole waren Symbole des höchsten Ranges der hauptsächlich aliʻi- Klasse des alten Hawaii. Es wurde angenommen, dass die gefiederten Mäntel und Umhänge den hawaiianischen Häuptlingen geistigen Schutz bieten. Es gibt über 160 Beispiele dieser traditionellen Kleidung in Museen auf der ganzen Welt. Mindestens sechs dieser Mäntel wurden während der Reisen von Captain Cook gesammelt. Diese Mäntel bestehen aus einem gewebten Netz, das mit Vogelfedern verziert ist, und sind Beispiele für feine Federtechniken. Einer dieser Umhänge war in einem Gemälde von Johann Zoffany über Cooks Tod enthalten.

Ahuvah Gray:

Ahuva Gray ist Schriftstellerin für Religion und Memoirin. Sie ist eine ehemalige Baptistenpredigerin, die zum Judentum konvertierte und ihre sich ändernden Überzeugungen in dem 2001 veröffentlichten Buch Meine Schwester, die Jüdin , aufzeichnete.

Ahuva Kraus:

Ahuva Kraus-Kravitzky (1932–2009) war eine israelische Leichtathletin und Basketballspielerin. Sie gewann eine Goldmedaille im Hochsprung bei den Asienspielen 1954. Sie gewann mit einer asiatischen Rekordmarke von 1,55 m.

Ahuva Ozeri:

Ahuva Ozeri war eine israelische Sängerin, Songwriterin und Komponistin. Sie veröffentlichte 20 Alben in ihrer vier Jahrzehnte dauernden Karriere. Laut The Times of Israel war sie "eine Pionierin der israelischen Musik".

Ahuva Sherman:

Ahuva Sherman ist eine israelische Künstlerin, die mit Öl-, Pastell- und Wandteppichen arbeitet.

Ahuva Spieler:

Ahuva Spieler ist eine israelische Diplomatin, die ab August 2017 Generalkonsulin in der Sonderverwaltungszone Hongkong und der Sonderverwaltungsregion Macau ist. Spieler ist die erste Konsulin, die Israel in Hongkong vertritt und Sagi Karni ersetzt.

Ahuvah Gray:

Ahuva Gray ist Schriftstellerin für Religion und Memoirin. Sie ist eine ehemalige Baptistenpredigerin, die zum Judentum konvertierte und ihre sich ändernden Überzeugungen in dem 2001 veröffentlichten Buch Meine Schwester, die Jüdin , aufzeichnete.

Omm ol Ghezlan, Ramshir:

Omm ol Ghezlan ist ein Dorf im Landkreis Abdoliyeh-ye Gharbi im Zentralbezirk des Landkreises Ramshir in der iranischen Provinz Khuzestan. Bei der Volkszählung 2006 war die Bevölkerung 27 in 6 Familien.

Ahuvia Kahane:

Ahuvia Kahane ist eine britische Akademikerin, die in Irland arbeitet und sich auf das Studium der griechischen und römischen Antike, ihrer Traditionen und der Beziehungen zwischen der Antike und der modernen Kultur und dem modernen Denken spezialisiert hat. Kahane ist der 17. Regius-Professor für Griechisch (1761), der AG Leventis-Professor für griechische Kultur und Fellow des Trinity College Dublin. Er ist außerdem Senior Associate am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies an der University of Oxford.

Ahuy:

Ahuy ist eine Gemeinde im Departement Côte-d'Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté in Ostfrankreich.

Ahuzam:

Ahuzam oder Ahuzzam ist ein Moshav im Süden Israels. Es liegt rund fünf Kilometer südlich von Kiryat Gat und fällt unter die Zuständigkeit des Regionalrats von Lakhish. Im Jahr 2019 war die Bevölkerung 547.

Ahuzat Barak:

Ahuzat Barak ist eine Gemeindesiedlung im Norden Israels. Es liegt östlich von Afula und fällt unter die Zuständigkeit des Regionalrats des Jezreel-Tals. Im Jahr 2019 hatte es eine Bevölkerung von 2.279.

Tel Aviv:

Tel Aviv-Yafo , oft nur als Tel Aviv bezeichnet , ist die bevölkerungsreichste Stadt in der Metropolregion Gush Dan in Israel. Es liegt an der israelischen Mittelmeerküste und ist mit 460.613 Einwohnern das wirtschaftliche und technologische Zentrum des Landes. Wenn Ostjerusalem als Teil Israels betrachtet wird, ist Tel Aviv nach Jerusalem die zweitgrößte Stadt des Landes. Wenn nicht, ist Tel Aviv die bevölkerungsreichste Stadt vor Westjerusalem.

Ahuzat Naftali:

Ahuzat Naftali liegt in der Region Galiläa unweit von Tiberias, neben dem Kibbuz Lavi und südlich von Karnei Hittin. Es wurde 1949 als Moshav gegründet und fällt unter die Zuständigkeit des Regionalrats von Niedergaliläa. Es wurde nach dem biblischen Stamm Naftali benannt, dem diese Region nach dem Buch Josua (19:33) zugeteilt worden war.

Ahuzam:

Ahuzam oder Ahuzzam ist ein Moshav im Süden Israels. Es liegt rund fünf Kilometer südlich von Kiryat Gat und fällt unter die Zuständigkeit des Regionalrats von Lakhish. Im Jahr 2019 war die Bevölkerung 547.

Ahuzat Barak:

Ahuzat Barak ist eine Gemeindesiedlung im Norden Israels. Es liegt östlich von Afula und fällt unter die Zuständigkeit des Regionalrats des Jezreel-Tals. Im Jahr 2019 hatte es eine Bevölkerung von 2.279.

Ahuzat Barak:

Ahuzat Barak ist eine Gemeindesiedlung im Norden Israels. Es liegt östlich von Afula und fällt unter die Zuständigkeit des Regionalrats des Jezreel-Tals. Im Jahr 2019 hatte es eine Bevölkerung von 2.279.

Tel Aviv:

Tel Aviv-Yafo , oft nur als Tel Aviv bezeichnet , ist die bevölkerungsreichste Stadt in der Metropolregion Gush Dan in Israel. Es liegt an der israelischen Mittelmeerküste und ist mit 460.613 Einwohnern das wirtschaftliche und technologische Zentrum des Landes. Wenn Ostjerusalem als Teil Israels betrachtet wird, ist Tel Aviv nach Jerusalem die zweitgrößte Stadt des Landes. Wenn nicht, ist Tel Aviv die bevölkerungsreichste Stadt vor Westjerusalem.

Ehefrau-Schwester-Erzählungen im Buch Genesis:

In Genesis , einem Teil der Tora, gibt es drei Erzählungen von Frau und Schwester , die alle auffallend ähnlich sind. Die Erzählungen finden sich in Genesis 12, 20 und 26. Im Mittelpunkt jeder Erzählung steht die Geschichte eines biblischen Patriarchen, der sich im Land eines mächtigen ausländischen Oberherrn befindet, der die Frau des Patriarchen als Schwester des Patriarchen falsch identifiziert und dies folglich versucht heiratete sie selbst. Der Oberherr findet später seinen Fehler heraus. Zwei der drei Geschichten ähneln sich in vielen anderen Details, einschließlich des Namens des Herrschers Abimelech.

AHV:

AHV kann sich beziehen auf:

  • Aboriginal Housing Victoria, Australien
  • Alters- und Hinterlassenenversicherung, Schweiz
  • Ash Vale Bahnhof, UK
Ahva:

Ahva oder AHVA können sich beziehen auf:

  • Ahva, eine kleine politische Partei, die 1980 gegründet wurde
  • Ahva, Israel, ein Dorf im Süden Israels
  • Ahva Academic College, ein College in der Nähe des oben genannten Dorfes
  • IPS-Panel # Advanced Hyper-Viewing Angle (AHVA), eine LCD-Anzeigetechnologie
Ahva, Israel:

Ahva ist ein Dorf in der nördlichen Negev-Wüste im Süden Israels. Es fällt unter die Zuständigkeit des Regionalrats von Be'er Tuvia und hatte 2019 303 Einwohner.

Ahva:

Ahva oder AHVA können sich beziehen auf:

  • Ahva, eine kleine politische Partei, die 1980 gegründet wurde
  • Ahva, Israel, ein Dorf im Süden Israels
  • Ahva Academic College, ein College in der Nähe des oben genannten Dorfes
  • IPS-Panel # Advanced Hyper-Viewing Angle (AHVA), eine LCD-Anzeigetechnologie
Achva (Nachbarschaft):

Achva war ein jüdisches Viertel, das sich östlich-nördlich von Jaffa befand und 1899 von traditionellen aschkenasischen Juden gegründet wurde. Der Standort befand sich im südlichen Bereich der heutigen Achva-Straße in Tel Aviv in der Nähe des Suzanne Dellal-Zentrums für Tanz und Theater. In den 1920er Jahren wurde die Nachbarschaft mit der Gemeinde Tel Aviv zusammengelegt.

Ahva (politische Partei):

Ahva war eine kurzlebige politische Partei in Israel, eine von mehreren Ausgründungen, die durch den Zusammenbruch von Dash entstanden waren.

Achva Academic College:

Das Achva Academic College befindet sich im Bereich des Regionalrats von Beer Tuvia im Süden Israels an der Naht, die die Negev-Wüstenregion mit Zentralisrael verbindet.

Ahva Arraba FC:

Ahva Arraba FC war eine israelische Fußballmannschaft mit Sitz in Arraba.

Ahva Notzrit Haifa FC:

Ahva Notzrit Haifa , auch bekannt als Ahvat Notzrim Haifa, war ein israelischer Fußballverein mit Sitz in Haifa. Der Verein war der erste israelisch-arabische Verein, der in der zweiten Liga des israelischen Fußballligasystems spielte.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Akhvakhsky Bezirk:

Der Bezirk Akhvakhsky ist ein Verwaltungs- und Gemeindebezirk (Raion), einer der einundvierzig in der Republik Dagestan, Russland. Es befindet sich im Westen der Republik. Die Fläche des Bezirks beträgt 291,1 Quadratkilometer. Das Verwaltungszentrum ist die ländliche Ortschaft Karata. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Gesamtbevölkerung des Distrikts von 22.014 registriert, wobei 18,9% der Bevölkerung auf Karata entfielen.

Ahval:

Ahval ist eine von den Emiraten finanzierte Online-Nachrichten-Website, die ausschließlich über die Türkei berichtet. Die Website wurde 2017 gestartet. Der türkische Journalist Yavuz Baydar ist der aktuelle Herausgeber und der türkische Journalist İlhan Tanır ist der Chef des englischen Schreibtisches. Der Name Ahval bedeutet "Ereignisse" und ist eine türkische Ableitung des Arabismus von "ahwal".

Gulbadan Begum:

Gulbadan Begum war eine Mogulprinzessin und die Tochter von Kaiser Babur, dem Gründer des Mogulreichs.

Tommi Ahvala:

Tommi Ahvala ist ein ehemaliger finnischer Motorrad-Weltmeister. Er gewann 1992 die Motorrad-Weltmeisterschaft und 1993 die Indoor-Weltmeisterschaft.

Ålandinseln:

Åland ist ein Archipel am Eingang zum Bottnischen Meerbusen in der Ostsee, das zu Finnland gehört. Es ist eine autonome und entmilitarisierte Region Finnlands seit 1920 auf Beschluss des Völkerbundes, und seine einzige Amtssprache ist Schwedisch. Es ist die kleinste Region Finnlands und macht 0,51% seiner Landfläche und 0,54% seiner Bevölkerung aus. Mariehamn ist die Hauptstadt von Åland.

IRIS (Management Festival):

IRIS , früher bekannt als āhvān, ist das jährliche Managementfest von IIM Indore. Es wird normalerweise jedes Jahr in der zweiten Novemberwoche durchgeführt. Die Ausgabe 2020 findet vom 4. bis 6. Dezember statt.

Ahvan Anbau- und Haltungszentrum:

Das Ahvan Cultivation and Husbandry Center ist eine Firmenstadt und ein Dorf im ländlichen Bezirk Golestan im zentralen Bezirk des Bezirks Jajrom in der Provinz Nord-Khorasan im Iran. Bei der Volkszählung 2006 war die Bevölkerung 9 in 4 Familien.

Omm ol Ghezlan, Ramshir:

Omm ol Ghezlan ist ein Dorf im Landkreis Abdoliyeh-ye Gharbi im Zentralbezirk des Landkreises Ramshir in der iranischen Provinz Khuzestan. Bei der Volkszählung 2006 war die Bevölkerung 27 in 6 Familien.

Ahvanu:

Ahvanu ist ein Dorf im ländlichen Bezirk Rudbar im zentralen Bezirk des Bezirks Damghan in der Provinz Semnan im Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 606 in 172 Familien.

Ahvarak:

Ahvarak ist ein Dorf im ländlichen Bezirk Pain Taleqan im zentralen Bezirk des Landkreises Taleqan in der iranischen Provinz Alborz. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 104 in 27 Familien.

Ahvaz:

Ahvaz ist eine Stadt im Südwesten des Iran und die Hauptstadt der Provinz Khuzestan. Ahvaz hat ungefähr 1.300.000 Einwohner und in seiner bebauten Fläche mit der nahe gelegenen Stadt Sheybani leben 1.136.989 Einwohner. Es ist die Heimat von Persern, Arabern, Bakhtiaris, Dezfulis, Shushtaris und anderen. Zu den in der Region gesprochenen Sprachen gehören Persisch und Arabisch sowie Dialekte von Luri (Bakhtiari), Dezfuli, Shushtari und anderen.

Ahvaz:

Ahvaz ist eine Stadt im Südwesten des Iran und die Hauptstadt der Provinz Khuzestan. Ahvaz hat ungefähr 1.300.000 Einwohner und in seiner bebauten Fläche mit der nahe gelegenen Stadt Sheybani leben 1.136.989 Einwohner. Es ist die Heimat von Persern, Arabern, Bakhtiaris, Dezfulis, Shushtaris und anderen. Zu den in der Region gesprochenen Sprachen gehören Persisch und Arabisch sowie Dialekte von Luri (Bakhtiari), Dezfuli, Shushtari und anderen.

Avaz, Süd-Khorasan:

Avaz ist ein Dorf im ländlichen Bezirk Gazik, Bezirk Gazik, Bezirk Darmian, Provinz Süd-Khorasan, Iran. Bei der Volkszählung 2011 betrug die Einwohnerzahl 1.934 in 509 Familien.

Internationaler Flughafen Ahvaz:

Der Generalleutnant Qasem Soleimani International Airport ist ein Flughafen, der die iranische Stadt Ahvaz bedient. Es bietet Flüge zu inländischen Zielen sowie zu regionalen internationalen Zielen wie Dubai, Istanbul und Kuwait.

Internationaler Flughafen Ahvaz:

Der Generalleutnant Qasem Soleimani International Airport ist ein Flughafen, der die iranische Stadt Ahvaz bedient. Es bietet Flüge zu inländischen Zielen sowie zu regionalen internationalen Zielen wie Dubai, Istanbul und Kuwait.

Internationaler Flughafen Ahvaz:

Der Generalleutnant Qasem Soleimani International Airport ist ein Flughafen, der die iranische Stadt Ahvaz bedient. Es bietet Flüge zu inländischen Zielen sowie zu regionalen internationalen Zielen wie Dubai, Istanbul und Kuwait.

Bombenanschläge von Ahvaz 2005–06:

Die Ahvaz-Bombenanschläge waren eine Reihe von Bombenexplosionen, die 2005 und 2006 hauptsächlich im iranischen Ahvaz stattfanden und den separatistischen Ahvaz-Organisationen der Araber angelastet wurden. Die Bombenanschläge waren mit den gewaltsamen Unruhen vom 15. April in Ahvaz vor den Bombenanschlägen verbunden. Bei Bombenanschlägen in Ahvaz wurden 28 Menschen getötet und 225 verletzt.

Ahvaz County:

Ahvaz County ist eine Grafschaft in der Provinz Khuzestan im Iran. Die Hauptstadt der Grafschaft ist Ahvaz. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl des Landkreises 1.317.377 in 274.296 Familien; Ohne diese Teile betrug die Bevölkerung 1.127.230 in 239.666 Familien. Die Grafschaft ist in zwei Bezirke unterteilt: den Zentralbezirk und den Hamidiyeh-Bezirk. Die Grafschaft hat zwei Städte: Ahvaz und Hamidiyeh.

Ahvaz-Feld:

Ahvaz Field ist ein riesiges Ölfeld in Ahvaz, Khuzestan, Iran. Es wurde 1953 entdeckt, von der Anglo-Persian Oil Company entwickelt und 1954 in Betrieb genommen. Das Ahvaz-Feld ist eines der reichsten Ölfelder der Welt mit geschätzten nachgewiesenen Reserven von rund 65,5 Milliarden Barrel. Die Produktion konzentriert sich auf 750.000 Barrel pro Tag (119.000 m 3 / d). Das Feld gehört der National Iranian Oil Company (NIOC) und wird von der National Iranian South Oil Company (NISOC) betrieben.

Internationaler Flughafen Ahvaz:

Der Generalleutnant Qasem Soleimani International Airport ist ein Flughafen, der die iranische Stadt Ahvaz bedient. Es bietet Flüge zu inländischen Zielen sowie zu regionalen internationalen Zielen wie Dubai, Istanbul und Kuwait.

Internationaler Flughafen Ahvaz:

Der Generalleutnant Qasem Soleimani International Airport ist ein Flughafen, der die iranische Stadt Ahvaz bedient. Es bietet Flüge zu inländischen Zielen sowie zu regionalen internationalen Zielen wie Dubai, Istanbul und Kuwait.

Internationaler Flughafen Ahvaz:

Der Generalleutnant Qasem Soleimani International Airport ist ein Flughafen, der die iranische Stadt Ahvaz bedient. Es bietet Flüge zu inländischen Zielen sowie zu regionalen internationalen Zielen wie Dubai, Istanbul und Kuwait.

Ahvaz Jundishapur Universität für medizinische Wissenschaften:

Die Ahvaz Jundishapur Universität für medizinische Wissenschaften (AJUMS) ist eine medizinische Fakultät in der iranischen Provinz Khuzestan.

Ahvaz Jundishapur Universität für medizinische Wissenschaften:

Die Ahvaz Jundishapur Universität für medizinische Wissenschaften (AJUMS) ist eine medizinische Fakultät in der iranischen Provinz Khuzestan.

Ahvaz Jundishapur Universität für medizinische Wissenschaften:

Die Ahvaz Jundishapur Universität für medizinische Wissenschaften (AJUMS) ist eine medizinische Fakultät in der iranischen Provinz Khuzestan.

Ahvaz Metro:

Ahvaz Metro ist ein U-Bahn-System, das die iranische Stadt Ahvaz bedient. Die erste Linie mit einer Länge von 23 km befindet sich derzeit mit 24 Stationen im Bau. Für die Stadt sind drei weitere Linien geplant.

Ahvaz Nationaler Widerstand:

Der Ahvaz National Resistance ist eine ethnisch-arabische Oppositionsbewegung im Iran, die einen unabhängigen Staat in der Provinz Khuzestan sucht.

Bombenanschläge von Ahvaz 2005–06:

Die Ahvaz-Bombenanschläge waren eine Reihe von Bombenexplosionen, die 2005 und 2006 hauptsächlich im iranischen Ahvaz stattfanden und den separatistischen Ahvaz-Organisationen der Araber angelastet wurden. Die Bombenanschläge waren mit den gewaltsamen Unruhen vom 15. April in Ahvaz vor den Bombenanschlägen verbunden. Bei Bombenanschlägen in Ahvaz wurden 28 Menschen getötet und 225 verletzt.

Ahvaz Jundishapur Universität für medizinische Wissenschaften:

Die Ahvaz Jundishapur Universität für medizinische Wissenschaften (AJUMS) ist eine medizinische Fakultät in der iranischen Provinz Khuzestan.

Ahvaz Militärparade Angriff:

Am 22. September 2018 wurde in der südwestlichen iranischen Stadt Ahvaz eine Militärparade von bewaffneten Bewaffneten angegriffen. Die Schützen töteten 25 Menschen, darunter Soldaten des Islamic Revolutionary Guard Corps (IRGC) und zivile Umstehende. Es war der tödlichste Terroranschlag im Iran seit dem Selbstmordanschlag auf Chabahar im Dezember 2010.

Chaldäisch-katholische Archeparchie von Ahvaz:

Die chaldäisch-katholische Archeparchie von Ahvaz (informell Ahvaz der Chaldäer genannt ) ist eine nicht-metropolitane Archeparchie der besonderen chaldäisch-katholischen Kirche sui iuris in Ahvaz, Provinz Khuzestan, Südwestiran.

Ahvaz Bahnhof:

Der Bahnhof Ahwaz befindet sich in Ahvaz, Provinz Khuzestan. Der Bahnhof gehört der IRI Railway. Dies ist ein älterer der beiden Bahnhöfe in der Stadt Ahvaz, der andere ist der Bahnhof Karun.

Arabische Kampfbewegung zur Befreiung von Ahvaz:

Die arabische Kampfbewegung für die Befreiung von Ahwaz ist eine arabisch-nationalistische und separatistisch aufständische Gruppe, die sich für die Abspaltung der Provinz Khuzestan vom Iran und die Errichtung eines arabischen Staates einsetzt, ein Ziel, das sie durch einen direkten und gewalttätigen Konflikt zu erreichen versucht Iran.

Ahven:

Ahven kann sich beziehen auf:

  • Minensuchboot der Ahven- Klasse , eine Schiffsklasse der finnischen Marine
  • Mati Ahven, estnischer Ingenieur und Mechaniker
  • Viktor Ahven, finnischer Wrestler
Minensuchboot der Ahven-Klasse:

Die Minensuchboote der Ahven- Klasse waren eine Serie von sechs Minensuchbooten der finnischen Marine. Die Schiffe wurden 1936–1937 auf der finnischen Werft Turun Veneveistämö gebaut und während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt. Die Ahven- Klasse wurde 1961 geschlagen.

Minensuchboot der Ahven-Klasse:

Die Minensuchboote der Ahven- Klasse waren eine Serie von sechs Minensuchbooten der finnischen Marine. Die Schiffe wurden 1936–1937 auf der finnischen Werft Turun Veneveistämö gebaut und während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt. Die Ahven- Klasse wurde 1961 geschlagen.

Ahvenajärv:

Ahvenajärv ist ein See von Estland.

Ahvenajärv:

Ahvenajärv ist ein See von Estland.

Ålandinseln:

Åland ist ein Archipel am Eingang zum Bottnischen Meerbusen in der Ostsee, das zu Finnland gehört. Es ist eine autonome und entmilitarisierte Region Finnlands seit 1920 auf Beschluss des Völkerbundes, und seine einzige Amtssprache ist Schwedisch. Es ist die kleinste Region Finnlands und macht 0,51% seiner Landfläche und 0,54% seiner Bevölkerung aus. Mariehamn ist die Hauptstadt von Åland.

Ålandinseln:

Åland ist ein Archipel am Eingang zum Bottnischen Meerbusen in der Ostsee, das zu Finnland gehört. Es ist eine autonome und entmilitarisierte Region Finnlands seit 1920 auf Beschluss des Völkerbundes, und seine einzige Amtssprache ist Schwedisch. Es ist die kleinste Region Finnlands und macht 0,51% seiner Landfläche und 0,54% seiner Bevölkerung aus. Mariehamn ist die Hauptstadt von Åland.

Ålandinseln:

Åland ist ein Archipel am Eingang zum Bottnischen Meerbusen in der Ostsee, das zu Finnland gehört. Es ist eine autonome und entmilitarisierte Region Finnlands seit 1920 auf Beschluss des Völkerbundes, und seine einzige Amtssprache ist Schwedisch. Es ist die kleinste Region Finnlands und macht 0,51% seiner Landfläche und 0,54% seiner Bevölkerung aus. Mariehamn ist die Hauptstadt von Åland.

Åland (ehemalige Provinz Finnland):

Die Provinz Åland war von 1918 bis 2009 eine Provinz Finnlands.

Åland (ehemalige Provinz Finnland):

Die Provinz Åland war von 1918 bis 2009 eine Provinz Finnlands.

Åland (ehemalige Provinz Finnland):

Die Provinz Åland war von 1918 bis 2009 eine Provinz Finnlands.

Åland (ehemalige Provinz Finnland):

Die Provinz Åland war von 1918 bis 2009 eine Provinz Finnlands.

Åland (ehemalige Provinz Finnland):

Die Provinz Åland war von 1918 bis 2009 eine Provinz Finnlands.

Åland (ehemalige Provinz Finnland):

Die Provinz Åland war von 1918 bis 2009 eine Provinz Finnlands.

Åland (ehemalige Provinz Finnland):

Die Provinz Åland war von 1918 bis 2009 eine Provinz Finnlands.

No comments:

Post a Comment

, ,