Wednesday, March 31, 2021

Agnes d'Harcourt, Agnes de Mille, Agnes of Babenberg

Agnes d'Harcourt:

Agnes d'Harcourt war Autorin und Äbtissin der Abtei von Longchamp.

Agnes de Mille:

Agnes George de Mille war eine amerikanische Tänzerin und Choreografin.

Agnes von Babenberg:

Agnes von Babenberg war ein Spross des fränkischen Hauses Babenberg und durch Heirat Hochherzogin von Polen und Herzogin von Schlesien.

Inês de Castro:

Inês de Castro war eine galizische Adlige, die als Geliebte und posthum anerkannte Frau von König Peter I. von Portugal bekannt war. Die dramatischen Umstände ihrer Beziehung zu Peter, die von seinem Vater König Afonso IV verboten wurde, ihr Mord auf Befehl von Afonso, Peters blutige Rache an ihren Mördern und die Legende von der Krönung ihrer exhumierten Leiche durch Peter haben Inês gemacht de Castro ein häufiges Thema von Kunst, Musik und Drama im Laufe der Jahrhunderte.

Agnes de Castro; oder Die Kraft der großzügigen Liebe:

Agnes de Castro; oder, The Force of Generous Love , ist ein tragischer Roman, der von Aphra Behn geschrieben und 1688 posthum veröffentlicht wurde. Er dramatisiert das Leben und den Mord an Inês de Castro, der Geliebten und posthum anerkannten Frau von König Peter I. von Portugal.

Agnes de Castro; oder Die Kraft der großzügigen Liebe:

Agnes de Castro; oder, The Force of Generous Love , ist ein tragischer Roman, der von Aphra Behn geschrieben und 1688 posthum veröffentlicht wurde. Er dramatisiert das Leben und den Mord an Inês de Castro, der Geliebten und posthum anerkannten Frau von König Peter I. von Portugal.

Dunkle Agnes de Chastillon:

Dark Agnes de Chastillon ist eine fiktive Figur, die von Robert E. Howard und dem Protagonisten von drei Geschichten aus dem 16. Jahrhundert in Frankreich geschaffen wurde und erst lange nach dem Tod des Autors gedruckt wurde.

Agnes von Dampierre:

Agnes von Dampierre war Lady of Bourbon und Erbin aller Bourbon-Güter. Sie war die Tochter von Archambaud IX de Dampierre und Yolande I, Gräfin von Nevers. Sie heiratete Johannes von Burgund, den Sohn von Hugh IV., Herzog von Burgund. Ihre Tochter, Beatrix von Bourbon, heiratete 1272 Robert, Graf von Clermont, und ihr ältester Sohn Louis I., le Boiteux, wurde der erste Herzog von Bourbon.

Agnes von Faucigny:

Agnes von Faucigny war ab 1253 suo jure regierende Dame von Faucigny sowie Gräfin Gemahlin von Savoyen durch Heirat mit Peter II., Graf von Savoyen.

Agnes de Frumerie:

Agnes Eleonora Augusta Emilia de Frumerie war eine schwedische Künstlerin, die einen Großteil ihrer Karriere in Frankreich verbrachte.

Agnes von Jesus:

Agnes von Jesus war eine französisch-katholische Nonne des Dominikanerordens. Sie war Priorin ihres Klosters in Langeac und wird heute in der römisch-katholischen Kirche verehrt, nachdem sie am 20. November 1994 von Papst Johannes Paul II. Selig gesprochen wurde.

Agnes de Launcekrona:

Agnes de Launcekrona war Dame des Schlafgemach der Königin Gemahlin Anne von Böhmen. Sie wurde die zweite Frau von Robert de Vere, 9. Earl of Oxford, einem Liebling von König Richard II von England.

Agnes de Lima:

Agnes de Lima (1887–1974) war eine amerikanische Journalistin und Autorin für Bildung.

Agnes von Merania:

Agnes von Meranien war eine Königin von Frankreich. Sie wird von einigen französischen Chronisten Marie genannt.

Agnes von Merania:

Agnes von Meranien war eine Königin von Frankreich. Sie wird von einigen französischen Chronisten Marie genannt.

Agnes de Mille:

Agnes George de Mille war eine amerikanische Tänzerin und Choreografin.

Tanztheater Agnes de Mille:

Das Agnes de Mille Dance Theatre tourte von 1953 bis 1954 unter der Schirmherrschaft des Produzenten Sol Hurok durch die USA. Das Unternehmen bot einen Überblick über die Choreografie von Agnes de Mille bis zu diesem Zeitpunkt, zusätzlich zu Anna Sokolows "Kurzvortrag und Demonstration über die Entwicklung der Ragtime" und Danny Daniels "Razamatazz". Zusätzlich zu einigen frühen Stücken von de Mille führte das Unternehmen den Bloomer Girl Walzer und Ballette auf der Grundlage der Originaltänze für Brigadoon und Paint Your Wagon auf . Es ist keine visuelle Aufzeichnung des gesamten Repertoires bekannt, obwohl Archivmaterial von Ballad und dem Finale "Hell on Wheels - 1863" vorhanden ist.

Agnes von Merania:

Agnes von Meranien war eine Königin von Frankreich. Sie wird von einigen französischen Chronisten Marie genannt.

Agnes I, Gräfin von Nevers:

Agnes I. , Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre (1185-1192), Tochter von Guy, Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre, und Mathilde de Burgund, Dame von Montpensier.

Agnes von Aquitanien, Königin von Aragon:

Agnes war Königin von Aragon während ihrer kurzen Ehe mit König Ramiro II, einem ehemaligen Mönch. Das Paar trennte sich nach der Geburt seines einzigen Kindes, Königin Petronilla, und zog sich in Klöster zurück. Agnes wählte die Abtei von Fontevraud, von wo aus sie aus ihrer ersten Ehe mit Aimery V, Viscount of Thouars, weiterhin an den Angelegenheiten ihrer Söhne teilnahm.

Agnes von Poitou:

Agnes von Poitou , ein Mitglied der Familie Ramnulfid, war von 1043 die Königin von Deutschland und von 1046 bis 1056 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches als Ehefrau von Kaiser Heinrich III. Von 1056 bis 1061 regierte sie das Heilige Römische Reich als Regentin während der Minderheit ihres Sohnes Heinrich IV.

Agnes von Périgord:

Agnes von Périgord war Herzogin Gemahlin von Durazzo, durch ihre Ehe mit John von Gravina, Herzog von Durazzo, der auch der Herrscher des Königreichs Albanien war. Obwohl Agnes nie als Gemahlin der Königin bezeichnet wurde, wurde sie politisch einflussreich. Nach dem Tod von Robert, König von Neapel, im Jahr 1343 organisierte sie eine Ehe für ihren ältesten Sohn mit Roberts Enkelin, die an zweiter Stelle auf dem neapolitanischen Thron stand. Agnes 'Ziel war es, ihre Familie näher an die Linie der Nachfolge zu bringen.

Agnes de Selincourt:

Agnes de Selincourt (1872–1917) war eine christliche Missionarin in Indien, die für die Gründung von Missionen verantwortlich war. Von 1913 bis zu ihrem Tod war sie die erste Direktorin des Lady Muir Memorial College in Allahabad, Indien, und dann Direktorin des Westfield College in London, Großbritannien im Jahr 1917.

Agnes de Silva:

Agnes de Silva, auch bekannt als Agnes Marion de Silva , war eine srilankische Aktivistin aus einer fortschrittlichen Gesellschaft, die in den 1930er Jahren Pionierarbeit in Bezug auf Frauen und insbesondere das Wahlrecht oder das Wahlrecht für Frauen in Sri Lanka leistete. Sie war maßgeblich an der Gründung der Women's Franchise Union in Sri Lanka beteiligt.

Agnes de Valence:

Agnes de Valence war eine Adlige aus dem 13. Jahrhundert und Tochter von William de Valence, dem 1. Earl of Pembroke.

Agnes de Lima:

Agnes de Lima (1887–1974) war eine amerikanische Journalistin und Autorin für Bildung.

Agnes de Mille:

Agnes George de Mille war eine amerikanische Tänzerin und Choreografin.

Tanztheater Agnes de Mille:

Das Agnes de Mille Dance Theatre tourte von 1953 bis 1954 unter der Schirmherrschaft des Produzenten Sol Hurok durch die USA. Das Unternehmen bot einen Überblick über die Choreografie von Agnes de Mille bis zu diesem Zeitpunkt, zusätzlich zu Anna Sokolows "Kurzvortrag und Demonstration über die Entwicklung der Ragtime" und Danny Daniels "Razamatazz". Zusätzlich zu einigen frühen Stücken von de Mille führte das Unternehmen den Bloomer Girl Walzer und Ballette auf der Grundlage der Originaltänze für Brigadoon und Paint Your Wagon auf . Es ist keine visuelle Aufzeichnung des gesamten Repertoires bekannt, obwohl Archivmaterial von Ballad und dem Finale "Hell on Wheels - 1863" vorhanden ist.

Agnese del Maino:

Agnese del Maino war eine Mailänder Adlige und die Geliebte von Filippo Maria Visconti, dem letzten legitimen Herzog von Mailand der Visconti-Dynastie. Agnese war die Mutter von Bianca Maria Visconti, die trotz ihrer Illegitimität 1450 den Titel einer Herzogin von Mailand erhielt.

Agnes Carlsson Diskographie:

Die schwedische Sängerin Agnes Carlsson hat vier Studioalben, ein Compilation-Album, ein erweitertes Stück, 19 Singles und 15 Musikvideos veröffentlicht.

Agnès Godard:

Agnès Godard ist eine französische Kameramannin. Sie ist am bekanntesten für ihre langjährige Zusammenarbeit mit der Filmemacherin Claire Denis. Für ihre Arbeit hat sie einen César Award gewonnen.

Agnes Gray:

Agnes Gray, A Novel ist der Debütroman der englischen Autorin Anne Brontë, der erstmals im Dezember 1847 veröffentlicht und 1850 in einer zweiten Auflage neu veröffentlicht wurde. Der Roman folgt der Gouvernante Agnes Gray, die in Familien des englischen Adels arbeitet. Stipendien und Kommentare von Annes Schwester Charlotte Brontë legen nahe, dass der Roman weitgehend auf Anne Brontës eigenen Erfahrungen als Gouvernante seit fünf Jahren basiert. Wie der Roman Jane Eyre von ihrer Schwester Charlotte aus dem Jahr 1847 befasst er sich mit der prekären Lage der Gouvernante und den Auswirkungen auf eine junge Frau.

Agnes Island:

Agnes Island ist eine sehr kleine Insel wenige hundert Meter östlich von Hinchinbrook Island, Queensland, Australien. Bei Ebbe kann es von der nahe gelegenen Banksia Bay aus erreicht werden. Seine 13 Hektar oder 0,13 Quadratkilometer groß.

Agnes Jones:

Agnes Elizabeth Jones aus Fahan, County Donegal, Irland, wurde die erste ausgebildete Krankenpflegesuperintendentin der Liverpool Workhouse Infirmary. Sie gab all ihre Zeit und Energie für ihre Patienten und starb im Alter von 35 Jahren an Typhus. Florence Nightingale sagte über Agnes Elizabeth Jones: »Sie hat überarbeitet, während andere unterarbeiten. Ich habe ihr Leben als eines der wertvollsten in England angesehen. '

Agnes Keith:

Agnes Keith kann sich beziehen auf:

  • Agnes Keith, Gräfin von Moray
  • Agnes Newton Keith (1901–1982), Schriftstellerin
Ágnes Keleti:

Ágnes Keleti ist ein pensionierter ungarisch-israelischer Olympia- und Weltmeister-Kunstturner und -Trainer. Sie ist die älteste lebende Olympiasiegerin und Medaillengewinnerin und erreichte am 9. Januar 2021 ihren 100. Geburtstag. Während sie Ungarn bei den Olympischen Sommerspielen vertrat, gewann sie 10 olympische Medaillen, darunter fünf Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen einer der erfolgreichsten jüdischen olympischen Athleten aller Zeiten sein. Keleti hat mehr olympische Medaillen als jede andere Person mit israelischer Staatsbürgerschaft und mehr olympische Medaillen als jeder andere Jude außer Mark Spitz. Sie war die erfolgreichste Athletin bei den Olympischen Sommerspielen 1956. 1957 wanderte Keleti nach Israel aus, wo sie lebte, bevor sie 2015 nach Ungarn zurückkehrte.

Maude Royden:

Agnes Maude Royden , später bekannt als Maude Royden-Shaw , war eine englische Predigerin, Suffragistin und Aktivistin für die Ordination von Frauen.

Agnes von Merania:

Agnes von Meranien war eine Königin von Frankreich. Sie wird von einigen französischen Chronisten Marie genannt.

Prinzessin Agnes von Anhalt-Dessau:

Prinzessin Agnes von Anhalt-Dessau war die älteste Tochter von Leopold IV., Herzog von Anhalt, von seiner Frau Prinzessin Frederica von Preußen. Sie war Mitglied des Hauses Ascania und durch ihre Heirat mit Ernst I., Herzog von Sachsen-Altenburg, Herzogin Gemahlin von Sachsen-Altenburg .

Agnes von Antiochia:

Agnes von Antiochia war von 1172 bis 1184 eine Königin von Ungarn als erste Frau von Béla III.

Agnes von Aquitanien:

Agnes von Aquitanien kann sich beziehen auf:

  • Agnes von Burgund, Herzogin von Aquitanien, Ehefrau von Wilhelm V., Herzog von Aquitanien
  • Agnes von Poitou, Ehefrau von Heinrich III., Heiliger Römischer Kaiser
  • Agnes von Aquitanien, Königin von León und Kastilien, Ehefrau von Alfons VI. Von Kastilien
  • Agnes von Aquitanien, Gräfin von Savoyen, Ehefrau von Peter I. von Savoyen
  • Agnes von Aquitanien, Königin von Aragon und Navarra (1072–1097), Ehefrau von König Peter I. von Aragon und Navarra
  • Agnes von Aquitanien, Königin von Aragon, Ehefrau von Aimery V von Thours und Ramiro II von Aragon
  • Agnes, Frau von Ramiro I. von Aragon, vielleicht von Aquitanien, vielleicht identisch mit der Gräfin von Savoyen
Agnes von Aquitanien, Gräfin von Savoyen:

Agnes von Aquitanien war eine Gräfin Gemahlin von Savoyen und möglicherweise Königin Gemahlin von Aragon. Sie war eine Tochter von Wilhelm von Poitou, spekuliert, Wilhelm VII., Herzog von Aquitanien, zu sein, dessen Frau Ermesinde dann ihre Mutter gewesen wäre.

Agnes von Aquitanien:

Agnes von Aquitanien kann sich beziehen auf:

  • Agnes von Burgund, Herzogin von Aquitanien, Ehefrau von Wilhelm V., Herzog von Aquitanien
  • Agnes von Poitou, Ehefrau von Heinrich III., Heiliger Römischer Kaiser
  • Agnes von Aquitanien, Königin von León und Kastilien, Ehefrau von Alfons VI. Von Kastilien
  • Agnes von Aquitanien, Gräfin von Savoyen, Ehefrau von Peter I. von Savoyen
  • Agnes von Aquitanien, Königin von Aragon und Navarra (1072–1097), Ehefrau von König Peter I. von Aragon und Navarra
  • Agnes von Aquitanien, Königin von Aragon, Ehefrau von Aimery V von Thours und Ramiro II von Aragon
  • Agnes, Frau von Ramiro I. von Aragon, vielleicht von Aquitanien, vielleicht identisch mit der Gräfin von Savoyen
Agnes von Aquitanien, Königin von Aragon:

Agnes war Königin von Aragon während ihrer kurzen Ehe mit König Ramiro II, einem ehemaligen Mönch. Das Paar trennte sich nach der Geburt seines einzigen Kindes, Königin Petronilla, und zog sich in Klöster zurück. Agnes wählte die Abtei von Fontevraud, von wo aus sie aus ihrer ersten Ehe mit Aimery V, Viscount of Thouars, weiterhin an den Angelegenheiten ihrer Söhne teilnahm.

Agnes von Aquitanien, Königin von Aragon und Navarra:

Agnes von Aquitanien war eine Tochter von Wilhelm VIII., Herzog von Aquitanien, und seiner dritten Frau, Hildegarde von Burgund, und somit Halbschwester von Agnes von Aquitanien, Königin von Kastilien, mit der sie manchmal verwechselt wird.

Agnes von Aquitanien, Königin von Aragon und Navarra:

Agnes von Aquitanien war eine Tochter von Wilhelm VIII., Herzog von Aquitanien, und seiner dritten Frau, Hildegarde von Burgund, und somit Halbschwester von Agnes von Aquitanien, Königin von Kastilien, mit der sie manchmal verwechselt wird.

Agnes von Aquitanien, Königin von León und Kastilien:

Agnes von Aquitanien , ein Mitglied des Hauses Poitou, war eine iberische Königin aus dem 11. Jahrhundert, zuerst aus León, dann auch aus Kastilien, als sie Alfons VI heiratete.

Agnes von Aquitanien, Königin von León und Kastilien:

Agnes von Aquitanien , ein Mitglied des Hauses Poitou, war eine iberische Königin aus dem 11. Jahrhundert, zuerst aus León, dann auch aus Kastilien, als sie Alfons VI heiratete.

Agnes von Aquitanien, Königin von León und Kastilien:

Agnes von Aquitanien , ein Mitglied des Hauses Poitou, war eine iberische Königin aus dem 11. Jahrhundert, zuerst aus León, dann auch aus Kastilien, als sie Alfons VI heiratete.

Agnes, Frau von Ramiro I von Aragon:

Agnes war eine Königin von Aragon, die zweite Frau von Ramiro I. von Aragon. Es wird spekuliert, dass sie Tochter von Wilhelm VI., Herzog von Aquitanien, oder Wilhelm VII., Herzog von Aquitanien, war und möglicherweise wieder mit Peter I., Graf von Savoyen, verheiratet war.

Agnes von Aquitanien:

Agnes von Aquitanien kann sich beziehen auf:

  • Agnes von Burgund, Herzogin von Aquitanien, Ehefrau von Wilhelm V., Herzog von Aquitanien
  • Agnes von Poitou, Ehefrau von Heinrich III., Heiliger Römischer Kaiser
  • Agnes von Aquitanien, Königin von León und Kastilien, Ehefrau von Alfons VI. Von Kastilien
  • Agnes von Aquitanien, Gräfin von Savoyen, Ehefrau von Peter I. von Savoyen
  • Agnes von Aquitanien, Königin von Aragon und Navarra (1072–1097), Ehefrau von König Peter I. von Aragon und Navarra
  • Agnes von Aquitanien, Königin von Aragon, Ehefrau von Aimery V von Thours und Ramiro II von Aragon
  • Agnes, Frau von Ramiro I. von Aragon, vielleicht von Aquitanien, vielleicht identisch mit der Gräfin von Savoyen
Agnes von Assisi:

Die Heilige Agnes von Assisi, OSC , war die jüngere Schwester der Heiligen Klara von Assisi und eine der ersten Äbtissinnen des Ordens der Armen Damen.

Agnes von Assisi:

Die Heilige Agnes von Assisi, OSC , war die jüngere Schwester der Heiligen Klara von Assisi und eine der ersten Äbtissinnen des Ordens der Armen Damen.

Agnes von Österreich:

Agnes von Österreich kann sich auch beziehen auf:

  • Agnes von Österreich (1154–1182), Tochter von Heinrich II., Herzog von Österreich, heiratete zum einen Stephen III. Von Ungarn, zum anderen Herman II., Herzog von Kärnten
  • Agnes von Österreich (1281–1364), Tochter von Albert I. von Deutschland, heiratete Andrew III von Ungarn
  • Agnes von Österreich (1322–1392), Tochter von Leopold I., Herzog von Österreich, heiratete Bolko II. Den Kleinen
  • Agnes von Babenberg (1108 / 13–1160 / 63), Tochter von Leopold III., Markgraf von Österreich, heiratete Władysław II. Im Exil
  • Agnes von Habsburg (1257–1322), Tochter von Rudolf I. von Deutschland, heiratete Albert II., Herzog von Sachsen
  • Erzherzogin Agnes Christina von Österreich (1928–2007), Tochter Erzherzog Hubert Salvator von Österreich, heiratete Prinz Karl Alfred von Liechtenstein
Agnes von Österreich (1322–1392):

Agnes von Österreich war ein deutsches Prinzessinnenmitglied des Hauses Habsburg und durch Heirat Herzogin von Świdnica.

Agnes von Österreich:

Agnes von Österreich kann sich auch beziehen auf:

  • Agnes von Österreich (1154–1182), Tochter von Heinrich II., Herzog von Österreich, heiratete zum einen Stephen III. Von Ungarn, zum anderen Herman II., Herzog von Kärnten
  • Agnes von Österreich (1281–1364), Tochter von Albert I. von Deutschland, heiratete Andrew III von Ungarn
  • Agnes von Österreich (1322–1392), Tochter von Leopold I., Herzog von Österreich, heiratete Bolko II. Den Kleinen
  • Agnes von Babenberg (1108 / 13–1160 / 63), Tochter von Leopold III., Markgraf von Österreich, heiratete Władysław II. Im Exil
  • Agnes von Habsburg (1257–1322), Tochter von Rudolf I. von Deutschland, heiratete Albert II., Herzog von Sachsen
  • Erzherzogin Agnes Christina von Österreich (1928–2007), Tochter Erzherzog Hubert Salvator von Österreich, heiratete Prinz Karl Alfred von Liechtenstein
Agnes von Österreich (1150 - 1182):

Agnes von Österreich , Mitglied des Hauses Babenberg, war von 1168 bis 1172 Königin von Ungarn in erster Ehe mit König Stephan III. Von Ungarn und Herzogin von Kärnten in zweiter Ehe mit Herzog Hermann von Kärnten von 1173 bis 1181.

Agnes von Österreich (1150 - 1182):

Agnes von Österreich , Mitglied des Hauses Babenberg, war von 1168 bis 1172 Königin von Ungarn in erster Ehe mit König Stephan III. Von Ungarn und Herzogin von Kärnten in zweiter Ehe mit Herzog Hermann von Kärnten von 1173 bis 1181.

Agnes von Österreich (1150 - 1182):

Agnes von Österreich , Mitglied des Hauses Babenberg, war von 1168 bis 1172 Königin von Ungarn in erster Ehe mit König Stephan III. Von Ungarn und Herzogin von Kärnten in zweiter Ehe mit Herzog Hermann von Kärnten von 1173 bis 1181.

Agnes von Österreich (1150 - 1182):

Agnes von Österreich , Mitglied des Hauses Babenberg, war von 1168 bis 1172 Königin von Ungarn in erster Ehe mit König Stephan III. Von Ungarn und Herzogin von Kärnten in zweiter Ehe mit Herzog Hermann von Kärnten von 1173 bis 1181.

Agnes von Österreich (1281–1364):

Agnes von Österreich war eine Königin Gemahlin von Ungarn durch Heirat mit Andrew III von Ungarn.

Agnes von Österreich (1281–1364):

Agnes von Österreich war eine Königin Gemahlin von Ungarn durch Heirat mit Andrew III von Ungarn.

Agnes von Österreich (1322–1392):

Agnes von Österreich war ein deutsches Prinzessinnenmitglied des Hauses Habsburg und durch Heirat Herzogin von Świdnica.

Agnes von Österreich (1322–1392):

Agnes von Österreich war ein deutsches Prinzessinnenmitglied des Hauses Habsburg und durch Heirat Herzogin von Świdnica.

Agnes von Österreich:

Agnes von Österreich kann sich auch beziehen auf:

  • Agnes von Österreich (1154–1182), Tochter von Heinrich II., Herzog von Österreich, heiratete zum einen Stephen III. Von Ungarn, zum anderen Herman II., Herzog von Kärnten
  • Agnes von Österreich (1281–1364), Tochter von Albert I. von Deutschland, heiratete Andrew III von Ungarn
  • Agnes von Österreich (1322–1392), Tochter von Leopold I., Herzog von Österreich, heiratete Bolko II. Den Kleinen
  • Agnes von Babenberg (1108 / 13–1160 / 63), Tochter von Leopold III., Markgraf von Österreich, heiratete Władysław II. Im Exil
  • Agnes von Habsburg (1257–1322), Tochter von Rudolf I. von Deutschland, heiratete Albert II., Herzog von Sachsen
  • Erzherzogin Agnes Christina von Österreich (1928–2007), Tochter Erzherzog Hubert Salvator von Österreich, heiratete Prinz Karl Alfred von Liechtenstein
Agnes von Österreich (1281–1364):

Agnes von Österreich war eine Königin Gemahlin von Ungarn durch Heirat mit Andrew III von Ungarn.

Agnes von Österreich (1281–1364):

Agnes von Österreich war eine Königin Gemahlin von Ungarn durch Heirat mit Andrew III von Ungarn.

Agnes von Babenberg:

Agnes von Babenberg war ein Spross des fränkischen Hauses Babenberg und durch Heirat Hochherzogin von Polen und Herzogin von Schlesien.

Agnes von Baden:

Agnes von Baden kann sich beziehen auf:

  • Agnes von Baden, Herzogin von Kärnten (1250–1295), deutsche Adlige, Herzogin von Kärnten und Gräfin von Heunburg
  • Agnes von Baden, Gräfin von Holstein-Rendsburg (1408–1473), deutsche Adlige, Gräfin von Holstein-Rendsburg
Agnes von Baden, Gräfin von Holstein-Rendsburg:

Agnes von Baden war eine deutsche Adlige im Haus Zähringen und durch Heirat Gräfin von Holstein-Rendsburg.

Agnes von Baden, Herzogin von Kärnten:

Agnes von Baden war eine deutsche Adlige, gebürtiges Mitglied des Hauses Baden und durch ihre beiden Ehen Herzogin von Kärnten und Gräfin von Heunburg.

Agnes von Baden:

Agnes von Baden kann sich beziehen auf:

  • Agnes von Baden, Herzogin von Kärnten (1250–1295), deutsche Adlige, Herzogin von Kärnten und Gräfin von Heunburg
  • Agnes von Baden, Gräfin von Holstein-Rendsburg (1408–1473), deutsche Adlige, Gräfin von Holstein-Rendsburg
Agnes von Bayern:

Agnes von Bayern kann sich beziehen auf:

  • Agnes von Bayern, Markgräfin von Brandenburg-Stendal (1276–1345), Tochter von Ludwig II., Herzog von Oberbayern
  • Agnes von Bayern (Nonne) (1335–1352), eine Tochter Ludwigs IV., Herzog von Oberbayern
Agnes von Bayern, Markgräfin von Brandenburg:

Agnes von Bayern (1276–1345) war eine Tochter von Herzog Ludwig II. Von Oberbayern (1229–1294) und seiner dritten Frau Matilda von Habsburg (1253–1304) - einer Vorfahrin von Maria Theresia von Österreich.

Agnes von Bayern, Markgräfin von Brandenburg:

Agnes von Bayern (1276–1345) war eine Tochter von Herzog Ludwig II. Von Oberbayern (1229–1294) und seiner dritten Frau Matilda von Habsburg (1253–1304) - einer Vorfahrin von Maria Theresia von Österreich.

Agnes von Bayern, Markgräfin von Brandenburg:

Agnes von Bayern (1276–1345) war eine Tochter von Herzog Ludwig II. Von Oberbayern (1229–1294) und seiner dritten Frau Matilda von Habsburg (1253–1304) - einer Vorfahrin von Maria Theresia von Österreich.

Agnes von Bayern (Nonne):

Agnes von Bayern war eine bayerische Nonne aus München und Mitglied des Hauses Wittelsbach.

Agnes von Beaujeu:

Agnes von Beaujeu war eine französische Adlige, die Tochter von Guichard IV von Beaujeu und seiner Frau Sybil von Hennegau. Agnes war Gräfin von Champagne durch ihre Ehe mit Theobald I. von Navarra.

Agnes von Böhmen:

Agnes von Böhmen , OSC, auch bekannt als Agnes von Prag , war eine mittelalterliche böhmische Prinzessin, die sich für ein Leben in Nächstenliebe, Demütigung des Fleisches und Frömmigkeit über ein Leben in Luxus und Komfort entschied. Obwohl sie kurz nach ihrem Tod verehrt wurde, wurde Agnes über 700 Jahre lang nicht selig gesprochen oder heilig gesprochen.

Agnes von Böhmen, Herzogin von Jawor:

Agnes von Böhmen (1305–1337) war das einzige Kind von König Wenzel II. Von Böhmen von seiner zweiten Frau, Elisabeth Richeza von Polen. Sie war Mitglied der Přemyslid-Dynastie.

Agnes von Böhmen, Herzogin von Jawor:

Agnes von Böhmen (1305–1337) war das einzige Kind von König Wenzel II. Von Böhmen von seiner zweiten Frau, Elisabeth Richeza von Polen. Sie war Mitglied der Přemyslid-Dynastie.

Agnes von Böhmen, Herzogin von Jawor:

Agnes von Böhmen (1305–1337) war das einzige Kind von König Wenzel II. Von Böhmen von seiner zweiten Frau, Elisabeth Richeza von Polen. Sie war Mitglied der Přemyslid-Dynastie.

Agnes von Brandenburg:

Agnes von Brandenburg war eine dänische Gemahlin, die mit König Eric V. von Dänemark verheiratet war. Als Witwe diente sie während seiner Minderheit von 1286 bis 1293 als Regentin Dänemarks für ihren Sohn, König Eric VI.

Agnes von Brandenburg, Herzogin von Pommern:

Agnes von Brandenburg war eine geborene und nacheinander verheiratete Prinzessin von Brandenburg, Herzogin von Pommern und von Sachsen-Lauenburg.

Agnes von Brandenburg, Herzogin von Pommern:

Agnes von Brandenburg war eine geborene und nacheinander verheiratete Prinzessin von Brandenburg, Herzogin von Pommern und von Sachsen-Lauenburg.

Agnes von Brandenburg, Herzogin von Pommern:

Agnes von Brandenburg war eine geborene und nacheinander verheiratete Prinzessin von Brandenburg, Herzogin von Pommern und von Sachsen-Lauenburg.

Agnes von Braunschweig-Grubenhagen:

Agnes von Braunschweig-Grubenhagen war von 1412 bis 1439 Äbtissin der Abtei Gandersheim als Agnes II .

Agnes von Braunschweig-Lüneburg:

Agnes von Braunschweig-Lüneburg war eine geborene Herzogin von Braunschweig-Lüneburg und durch Heirat Herzogin von Pommern und später Herzogin von Mecklenburg. Sie war die Tochter von Herzog Magnus II. Von Braunschweig-Lüneburg und Katharina von Anhalt-Bernburg.

Agnes von Braunschweig-Lüneburg:

Agnes von Braunschweig-Lüneburg war eine geborene Herzogin von Braunschweig-Lüneburg und durch Heirat Herzogin von Pommern und später Herzogin von Mecklenburg. Sie war die Tochter von Herzog Magnus II. Von Braunschweig-Lüneburg und Katharina von Anhalt-Bernburg.

Agnes von Burgund:

Agnes von Burgund kann sich beziehen auf:

  • Agnes von Burgund, Herzogin von Aquitanien
  • Agnes von Frankreich, Herzogin von Burgund
  • Agnes von Burgund, Herzogin von Bourbon (1407–1476)
Agnes von Burgund, Herzogin von Aquitanien:

Agnes von Burgund war Herzogin von Aquitanien durch Heirat mit Herzog William V und Gräfin von Anjou durch Heirat mit Graf Geoffrey II. Sie war Regentin des Herzogtums Aquitanien während der Minderheit ihres Sohnes von 1039 bis 1044. Sie war eine Tochter von Otto-William, Graf von Burgund und Ermentrude de Roucy und Mitglied des Hauses Ivrea.

Agnes von Burgund, Herzogin von Bourbon:

Agnes von Burgund , Herzogin von Bourbon (Bourbonnais) und Auvergne, Gräfin von Clermont, war die Tochter von Johannes dem Furchtlosen (1371–1419) und Margarete von Bayern. Ihre Großeltern mütterlicherseits waren Albert I., Herzog von Bayern und Margarete von Brieg. Ihre Großeltern väterlicherseits waren Philipp der Kühne und Margarete III., Gräfin von Flandern.

Agnes von Burgund:

Agnes von Burgund kann sich beziehen auf:

  • Agnes von Burgund, Herzogin von Aquitanien
  • Agnes von Frankreich, Herzogin von Burgund
  • Agnes von Burgund, Herzogin von Bourbon (1407–1476)
Agnes von Cleves:


Agnes von Cleves (1422–1448) war eine Tochter von Adolph I., Herzog von Cleves, und seiner zweiten Frau Mary of Valois, Tochter von John the Fearless, Herzog von Burgund.

Agnes von Courtenay:

Agnes von Courtenay war Königin von Jerusalem als Frau von König Amalric I. von Jerusalem. Sie war die Tochter von Joscelin II. Von Courtenay von seiner Frau Beatrice von Saone und die Mutter von König Baldwin IV. Und Königin Sibylla von Jerusalem.

Agnes von Dampierre:

Agnes von Dampierre war Lady of Bourbon und Erbin aller Bourbon-Güter. Sie war die Tochter von Archambaud IX de Dampierre und Yolande I, Gräfin von Nevers. Sie heiratete Johannes von Burgund, den Sohn von Hugh IV., Herzog von Burgund. Ihre Tochter, Beatrix von Bourbon, heiratete 1272 Robert, Graf von Clermont, und ihr ältester Sohn Louis I., le Boiteux, wurde der erste Herzog von Bourbon.

Agnes von Dampierre:

Agnes von Dampierre war Lady of Bourbon und Erbin aller Bourbon-Güter. Sie war die Tochter von Archambaud IX de Dampierre und Yolande I, Gräfin von Nevers. Sie heiratete Johannes von Burgund, den Sohn von Hugh IV., Herzog von Burgund. Ihre Tochter, Beatrix von Bourbon, heiratete 1272 Robert, Graf von Clermont, und ihr ältester Sohn Louis I., le Boiteux, wurde der erste Herzog von Bourbon.

Agnes von Dänemark:

Agnes von Dänemark war die jüngste Tochter von Eric IV von Dänemark und seiner Frau Jutta von Sachsen. Sie war die offizielle Gründerin des Priorats von St. Agnes, Roskilde, und wurde dort Priorin.

Agnes von Durazzo:

Agnes von Durazzo war die Frau von James von Baux, dem titelgebenden lateinischen Kaiser von Konstantinopel. Sie war die letzte Frau, die den Titel einer Kaiserin des Lateinischen Reiches beanspruchte.

Agnes von Eltham:

Agnes von Eltham (1498–1530) war eine Engländerin, angeblich die uneheliche Tochter von Prinzessin Bridget von York.

Agnes von Essex:

Agnes von Essex, Gräfin von Oxford, war die Tochter eines königlichen Polizisten Henry von Essex und seiner zweiten Frau Alice. Im Alter von drei Jahren wurde sie mit Geoffrey de Vere, dem Bruder des ersten Earl of Oxford, verlobt und bald darauf von den Veres aufgezogen. Sie blieb ungefähr drei Jahre im Haushalt des Grafen von Oxford und zog dann in Geoffreys Obhut. In ihrem elften Jahr lehnte Agnes das Match mit Geoffrey ab und war Anfang 1163 mit seinem ältesten Bruder Aubrey de Vere III, dem 1. Earl of Oxford, als seiner dritten Frau verheiratet.

Agnes von Essex:

Agnes von Essex, Gräfin von Oxford, war die Tochter eines königlichen Polizisten Henry von Essex und seiner zweiten Frau Alice. Im Alter von drei Jahren wurde sie mit Geoffrey de Vere, dem Bruder des ersten Earl of Oxford, verlobt und bald darauf von den Veres aufgezogen. Sie blieb ungefähr drei Jahre im Haushalt des Grafen von Oxford und zog dann in Geoffreys Obhut. In ihrem elften Jahr lehnte Agnes das Match mit Geoffrey ab und war Anfang 1163 mit seinem ältesten Bruder Aubrey de Vere III, dem 1. Earl of Oxford, als seiner dritten Frau verheiratet.

Agnes von Faucigny:

Agnes von Faucigny war ab 1253 suo jure regierende Dame von Faucigny sowie Gräfin Gemahlin von Savoyen durch Heirat mit Peter II., Graf von Savoyen.

Agnes von Frankreich:

Agnes von Frankreich kann sich beziehen auf:

  • Agnes von Frankreich, byzantinische Kaiserin, Tochter von Ludwig VII. Von Frankreich und Adèle von Champagne; Ehefrau von Alexios II. Komnenos, Andronikos I. Komnenos, Theodore Branas
  • Agnes von Frankreich, Herzogin von Burgund, Tochter von Ludwig IX. Von Frankreich und Margarete von Provence; Ehefrau von Robert II., Herzog von Burgund
Agnes von Frankreich, byzantinische Kaiserin:

Agnes von Frankreich , umbenannt in Anna , war eine byzantinische Kaiserin, die mit Alexios II. Komnenos und Andronikos I. Komnenos verheiratet war. Sie war eine Tochter von Ludwig VII. Von Frankreich und Adèle von Champagne.

Agnes von Frankreich, Herzogin von Burgund:

Agnes von Frankreich war eine Herzogin von Burgund durch Heirat mit Robert II, Herzog von Burgund. Sie diente als Regentin von Burgund während der Minderheit ihres Sohnes in den Jahren 1306-1311.

Agnes von Frankreich, byzantinische Kaiserin:

Agnes von Frankreich , umbenannt in Anna , war eine byzantinische Kaiserin, die mit Alexios II. Komnenos und Andronikos I. Komnenos verheiratet war. Sie war eine Tochter von Ludwig VII. Von Frankreich und Adèle von Champagne.

Agnes von Frankreich, Herzogin von Burgund:

Agnes von Frankreich war eine Herzogin von Burgund durch Heirat mit Robert II, Herzog von Burgund. Sie diente als Regentin von Burgund während der Minderheit ihres Sohnes in den Jahren 1306-1311.

Agnes von Frankreich, Herzogin von Burgund:

Agnes von Frankreich war eine Herzogin von Burgund durch Heirat mit Robert II, Herzog von Burgund. Sie diente als Regentin von Burgund während der Minderheit ihres Sohnes in den Jahren 1306-1311.

Agnes von Frankreich, byzantinische Kaiserin:

Agnes von Frankreich , umbenannt in Anna , war eine byzantinische Kaiserin, die mit Alexios II. Komnenos und Andronikos I. Komnenos verheiratet war. Sie war eine Tochter von Ludwig VII. Von Frankreich und Adèle von Champagne.

Agnes von Frankreich, byzantinische Kaiserin:

Agnes von Frankreich , umbenannt in Anna , war eine byzantinische Kaiserin, die mit Alexios II. Komnenos und Andronikos I. Komnenos verheiratet war. Sie war eine Tochter von Ludwig VII. Von Frankreich und Adèle von Champagne.

Agnes von Frankreich:

Agnes von Frankreich kann sich beziehen auf:

  • Agnes von Frankreich, byzantinische Kaiserin, Tochter von Ludwig VII. Von Frankreich und Adèle von Champagne; Ehefrau von Alexios II. Komnenos, Andronikos I. Komnenos, Theodore Branas
  • Agnes von Frankreich, Herzogin von Burgund, Tochter von Ludwig IX. Von Frankreich und Margarete von Provence; Ehefrau von Robert II., Herzog von Burgund
Agnes I., Äbtissin von Quedlinburg:

Agnes I. war Äbtissin von Gandersheim und Quedlinburg.

Agnes von Waiblingen:

Agnes von Waiblingen , auch bekannt als Agnes von Deutschland , Agnes von Poitou und Agnes von Saarbrücken , war ein Mitglied der salianischen Kaiserfamilie. Durch ihre erste Ehe war sie Herzogin von Schwaben; Durch ihre zweite Ehe war sie Markgräfin von Österreich.

Agnes von Glasgow:

Agnes of Glasgow (1760–1780) war eine schottische Frau, die zu einer Figur der amerikanischen Folklore wurde.

Agnes Gottes:

Agnes of God ist ein Stück des amerikanischen Dramatikers John Pielmeier aus dem Jahr 1979, das die Geschichte einer Novizin erzählt, die gebiert und darauf besteht, dass das Kind das Ergebnis einer jungfräulichen Empfängnis war. Ein Psychiater und die Oberin des Klosters stoßen während der daraus resultierenden Untersuchung zusammen. Der Titel ist ein Wortspiel auf der lateinischen Phrase Agnus Dei.

Agnes of God (Film):

Agnes of God ist ein amerikanischer Neo-Noir-Mystery-Mystery-Film von 1985 unter der Regie von Norman Jewison mit Jane Fonda, Anne Bancroft und Meg Tilly. Es wurde von John Pielmeier geschrieben, basierend auf seinem gleichnamigen Stück von 1979. Die Handlung handelt von einer Novizin, die gebiert und darauf besteht, dass das tote Kind das Ergebnis einer jungfräulichen Empfängnis war. Ein Psychiater (Fonda) und die Oberin (Bancroft) des Klosters stoßen während der daraus resultierenden Untersuchung zusammen.

Agnes von Poitou:

Agnes von Poitou , ein Mitglied der Familie Ramnulfid, war von 1043 die Königin von Deutschland und von 1046 bis 1056 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches als Ehefrau von Kaiser Heinrich III. Von 1056 bis 1061 regierte sie das Heilige Römische Reich als Regentin während der Minderheit ihres Sohnes Heinrich IV.

Albert II., Herzog von Sachsen:

Albert II. Von Sachsen war ein Sohn von Herzog Albert I. von Sachsen und seiner dritten Frau Helen von Braunschweig und Lunenburg, einer Tochter von Otto dem Kind. Er unterstützte Rudolf I. von Deutschland bei seiner Wahl zum römischen König und wurde sein Schwiegersohn. Nach dem Tod ihres Vaters Albert I. im Jahre 1260 regierte Albert II. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder Johannes I. und danach mit dessen Söhnen das Herzogtum Sachsen.

Agnes von Hessen:

Agnes von Hessen war eine Prinzessin von Hessen von Geburt und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Agnes von Hessen-Kassel:

Agnes von Hessen-Kassel war eine Prinzessin von Hessen-Kassel von Geburt und durch Heirat Prinzessin von Anhalt-Dessau.

No comments:

Post a Comment

, ,