Acanthinozodium: Acanthinozodium ist eine Spinnengattung aus der Familie der Zodariidae. Es wurde 1966 von Jacques Denis beschrieben. Ab 2017 enthält es 12 Arten, die alle in Afrika vorkommen. | ![]() |
Acanthinucella: Acanthinucella ist eine Gattung von Meeresschnecken, Meeresschneckenmollusken aus der Familie der Muricidae, der Murexschnecken oder Steinschnecken. | ![]() |
Acanthinucella paucilirata: Acanthinucella paucilirata ist eine Art der Meeresschnecke, einer Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Muricidae, der Murexschnecken oder der Steinschnecken. | ![]() |
Acanthinucella punctulata: Acanthinucella punctulata , gebräuchlicher Name: Die gefleckte Dornenfrucht , ist eine Art der räuberischen Meeresschnecke, einer Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Muricidae, der Murexschnecken oder der Steinschnecken. | ![]() |
Acanthinucella spirata: Acanthinucella spirata ist eine Art der räuberischen Meeresschnecke, einer Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Muricidae, der Murexschnecken oder der Steinschnecken. | ![]() |
Akanthinula: Acanthinula ist eine Gattung winziger, luftatmender Landschnecken, terrestrischer Pulmonat-Gastropodenmollusken oder Mikromollusken aus der Familie der Valloniidae. | ![]() |
Acanthinula aculeata: Acanthinula aculeata ist eine Art winziger, luftatmender Landschnecken, einer terrestrischen Pulmonat-Gastropoden-Molluskor-Mikromolluske aus der Familie der Valloniidae. | ![]() |
Acanthinula spinifera: Acanthinula spinifera ist eine Art winziger luftatmender Landschnecken aus der Familie der Valloniidae. Es ist endemisch auf den Kanarischen Inseln. | |
Acanthinus: Acanthinus ist eine Gattung von ameisenähnlichen Blütenkäfern aus der Familie der Anthicidae. Es gibt mehr als 30 beschriebene Arten in Acanthinus . | |
Acanthinus clavicornis: Acanthinus clavicornis ist eine Art von ameisenähnlichem Blumenkäfer aus der Familie der Anthicidae. Es ist in Mittelamerika und Nordamerika gefunden. | |
Acanthinus dromedarius: Acanthinus dromedarius ist eine Art von ameisenähnlichem Blumenkäfer aus der Familie der Anthicidae. Es ist in Mittelamerika, Nordamerika und Südamerika gefunden. | |
Acanthinus exilis: Acanthinus exilis ist eine Art von ameisenähnlichem Blumenkäfer aus der Familie der Anthicidae. Es ist in Nordamerika gefunden. | |
Acanthinus myrmecops: Acanthinus myrmecops ist eine Art von ameisenähnlichem Blumenkäfer aus der Familie der Anthicidae. Es ist in Nordamerika gefunden. | |
Acanthinus scitulus: Acanthinus scitulus ist eine Art von ameisenähnlichen Blütenkäfern aus der Familie der Anthicidae. Es kommt in der Karibik, in Mittelamerika, Nordamerika und Südamerika vor. | |
Acanthinus spinicollis: Acanthinus spinicollis ist eine Art von ameisenähnlichem Blumenkäfer aus der Familie der Anthicidae. Es kommt in der Karibik, in Mittelamerika, Nordamerika und Südamerika vor. | |
Akanthion: Acanthion ist eine Untergattung der Stachelschweine der Alten Welt in der Gattung Hystrix . Es enthält zwei Arten, H. javanica und H. brachyura , die kleineren Arten mit vergleichsweise kleineren Nasenflügeln. Die erhaltenen Arten haben nur einen schwarzen Ring oder einen farbigen Teil auf den Federkielen. | ![]() |
Acanthiophilus:
| ![]() |
Acanthiophilus helianthi: Acanthiophilus helianthi ist eine Fruchtfliegenart aus der Familie der Tephritidae. | ![]() |
Akanthis: Akanthis kann sich beziehen auf:
| |
Akanthis: Akanthis kann sich beziehen auf:
| |
Redpoll: Die Redpolls sind eine Gruppe kleiner Sperlingsvögel aus der Finkenfamilie der Fringillidae, die auf ihren Köpfen charakteristische rote Markierungen aufweisen. Sie werden in die Gattung Acanthis eingeordnet . Der Gattungsname Acanthis stammt aus dem Altgriechischen Akanthis , ein Name für einen kleinen, jetzt nicht identifizierbaren Vogel. | |
Akanthis (Mythologie): In der griechischen Mythologie war Acanthis oder Acanthyllis die Tochter von Hippodamia und Autonous und die Schwester von Anthus, Erodius, Schöneus und Acanthus. | |
Kleinerer Redpoll: Der kleinere Redpoll ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Finken, Fringillidae. Es ist der kleinste, braunste und am meisten gestreifte der Redpolls. Es wird manchmal als Unterart des gemeinen Redpolls klassifiziert, wurde aber kürzlich von der British Ornithologists 'Union von dieser Art getrennt. Es stammt aus Europa und wurde in Neuseeland eingeführt. Viele Vögel ziehen im Winter weiter nach Süden, aber das milde Klima bedeutet, dass sie das ganze Jahr über in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets vorkommen und im Winter möglicherweise von den beiden anderen Redpoll-Arten begleitet werden. | ![]() |
Gemeinsames Linnet: Das gemeine Linnet ist ein kleiner Sperlingsvogel der Familie der Finken, Fringillidae. Es leitet seinen gebräuchlichen Namen und den wissenschaftlichen Namen Linaria von seiner Vorliebe für Hanfsamen und Leinsamen ab - Flachs ist der englische Name der Pflanze, aus der Leinen hergestellt wird. | ![]() |
Gemeinsamer Redpoll: Der gemeine Redpoll oder mehlige Redpoll ist eine Vogelart aus der Familie der Finken. Es brütet etwas weiter südlich als der arktische Redpoll, auch in Lebensräumen mit Dickicht oder Sträuchern. | ![]() |
Kleinerer Redpoll: Der kleinere Redpoll ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Finken, Fringillidae. Es ist der kleinste, braunste und am meisten gestreifte der Redpolls. Es wird manchmal als Unterart des gemeinen Redpolls klassifiziert, wurde aber kürzlich von der British Ornithologists 'Union von dieser Art getrennt. Es stammt aus Europa und wurde in Neuseeland eingeführt. Viele Vögel ziehen im Winter weiter nach Süden, aber das milde Klima bedeutet, dass sie das ganze Jahr über in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets vorkommen und im Winter möglicherweise von den beiden anderen Redpoll-Arten begleitet werden. | ![]() |
Gemeinsamer Redpoll: Der gemeine Redpoll oder mehlige Redpoll ist eine Vogelart aus der Familie der Finken. Es brütet etwas weiter südlich als der arktische Redpoll, auch in Lebensräumen mit Dickicht oder Sträuchern. | ![]() |
Arktischer Redpoll: Der Arctic Redpoll oder Hoary Redpoll ist eine Vogelart aus der Finkenfamilie der Fringillidae. Es brütet im Tundra-Birkenwald. Es hat zwei Unterarten, A. h. Hornemanni von Grönland und benachbarten Teilen Kanadas und A. h. Exilipes , die in der Tundra Nordnordamerikas und der Paläarktis brüten. Viele Vögel bleiben im hohen Norden; Einige Vögel ziehen im Winter kurze Strecken nach Süden und reisen manchmal mit gewöhnlichen Redpolls. | ![]() |
Warsangli Linnet: Das Warsangli-Linnet ist eine Finkenart aus der Familie der Fringillidae. Es ist nur in Somalia zu finden. Seine natürlichen Lebensräume sind subtropische oder tropische Trockenwälder und subtropische oder tropische hochgelegene Buschlandschaften. Es ist vom Verlust des Lebensraums bedroht. | |
Gemeinsamer Redpoll: Der gemeine Redpoll oder mehlige Redpoll ist eine Vogelart aus der Familie der Finken. Es brütet etwas weiter südlich als der arktische Redpoll, auch in Lebensräumen mit Dickicht oder Sträuchern. | ![]() |
Jemen Linnet: Das Jemen-Linnet ist eine Finkenart aus der Familie der Fringillidae. Es ist in Saudi-Arabien und Jemen gefunden. Sein natürlicher Lebensraum ist subtropisches oder tropisches trockenes Buschland. | ![]() |
Schütze (Vogel): Der Schütze ist ein kleiner insektenfressender Sperlingsvogel, der in Neuseeland endemisch ist. Es gehört zur Familie der Acanthisittidae, auch bekannt als die neuseeländischen Zaunkönige, von denen es eine von nur zwei überlebenden Arten ist. Der Schütze ähnelt in seiner Form einem Zaunkönig, ist aber weder mit der Familie der wahren Zaunkönige Troglodytidae noch mit den Zaunkönigen Australiens verwandt. | ![]() |
Schütze (Vogel): Der Schütze ist ein kleiner insektenfressender Sperlingsvogel, der in Neuseeland endemisch ist. Es gehört zur Familie der Acanthisittidae, auch bekannt als die neuseeländischen Zaunkönige, von denen es eine von nur zwei überlebenden Arten ist. Der Schütze ähnelt in seiner Form einem Zaunkönig, ist aber weder mit der Familie der wahren Zaunkönige Troglodytidae noch mit den Zaunkönigen Australiens verwandt. | ![]() |
Neuseeländischer Zaunkönig: Die neuseeländischen Zaunkönige sind eine Familie ( Acanthisittidae ) von winzigen Sperlingsvögeln, die in Neuseeland endemisch sind. Sie waren mit sechs bekannten Arten in vier oder fünf Gattungen vertreten, obwohl heute nur zwei Arten in zwei Gattungen überleben. Es wird davon ausgegangen, dass sie innerhalb der Passerinen eine bestimmte Linie bilden, aber die Behörden unterscheiden sich in ihrer Zuordnung zu den Oszinen oder Suboszinen. Neuere Studien legen nahe, dass sie eine dritte, älteste Unterordnung von Acanthisitti bilden und überhaupt keine lebenden nahen Verwandten haben. Sie werden aufgrund von Ähnlichkeiten in Aussehen und Verhalten mit den wahren Zaunkönigen (Troglodytidae) "Zaunkönige" genannt, gehören jedoch nicht zu dieser Familie. | ![]() |
Neuseeländischer Zaunkönig: Die neuseeländischen Zaunkönige sind eine Familie ( Acanthisittidae ) von winzigen Sperlingsvögeln, die in Neuseeland endemisch sind. Sie waren mit sechs bekannten Arten in vier oder fünf Gattungen vertreten, obwohl heute nur zwei Arten in zwei Gattungen überleben. Es wird davon ausgegangen, dass sie innerhalb der Passerinen eine bestimmte Linie bilden, aber die Behörden unterscheiden sich in ihrer Zuordnung zu den Oszinen oder Suboszinen. Neuere Studien legen nahe, dass sie eine dritte, älteste Unterordnung von Acanthisitti bilden und überhaupt keine lebenden nahen Verwandten haben. Sie werden aufgrund von Ähnlichkeiten in Aussehen und Verhalten mit den wahren Zaunkönigen (Troglodytidae) "Zaunkönige" genannt, gehören jedoch nicht zu dieser Familie. | ![]() |
Acanthistius: Acanthistius ist eine Fischgattung. Einige Autoren ordnen die Gattung der Familie Serranidae zu, während andere sie als incertae sedis betrachten , bei der nicht klar ist, zu welcher Familie sie gehört. | ![]() |
Gelbbarschbarsch: Der Barsch mit den gelben Bändern , auch bekannt als Wirrah mit gelbem Band und Kabeljau mit Gürtel , ist eine Art von Rochenfischen aus der Familie der Serranidae, der Zackenbarsche und der Wolfsbarsche. Es ist im südlichen Pazifik beheimatet, wo es an den Küsten Ostaustraliens und Neuseelands vorkommt. | ![]() |
Argentite: In der Mineralogie ist Argentit (vom lateinischen Argentum Silber) kubisches Silbersulfid (Ag 2 S), das nur bei Temperaturen über 173 ° C, 177 ° C oder 179 ° C existieren kann. Wenn es auf gewöhnliche Temperaturen abkühlt, verwandelt es sich in sein monoklines polymorphes Akanthit. Die International Mineralogical Association hat beschlossen, Argentit als geeignetes Mineral abzulehnen. | ![]() |
Argentite: In der Mineralogie ist Argentit (vom lateinischen Argentum Silber) kubisches Silbersulfid (Ag 2 S), das nur bei Temperaturen über 173 ° C, 177 ° C oder 179 ° C existieren kann. Wenn es auf gewöhnliche Temperaturen abkühlt, verwandelt es sich in sein monoklines polymorphes Akanthit. Die International Mineralogical Association hat beschlossen, Argentit als geeignetes Mineral abzulehnen. | ![]() |
Akanthit: Akanthit ist eine Form von Silbersulfid mit der chemischen Formel Ag 2 S. Es kristallisiert im monoklinen System und ist die stabile Form von Silbersulfid unter 173 ° C (343 ° F). Argentit ist die stabile Form oberhalb dieser Temperatur. Wenn Argentit unter diese Temperatur abkühlt, wird seine kubische Form zur monoklinen Form von Akanthit verzerrt. Unter 173 ° C bildet sich direkt Akanthit. Akanthit ist die einzige stabile Form bei normaler Lufttemperatur. | ![]() |
Onopordum: Onopordum , Baumwolldistel , ist eine Pflanzengattung im Distelstamm der Asteraceae. Sie sind in Südeuropa, Nordafrika, den Kanarischen Inseln, dem Kaukasus sowie in Südwest- und Zentralasien beheimatet. Sie wachsen auf gestörten Flächen, Straßenrändern, Ackerland und Weiden. | ![]() |
Acanthixalus: Acanthixalus , allgemein bekannt als die afrikanischen Warzenfrösche , ist eine kleine Froschgattung aus der Familie der Hyperoliidae. Sie kommen in Regenwäldern West- und Mittelafrikas von der Elfenbeinküste bis zum Kongo vor. | |
Acanthixalus sonjae: Acanthixalus sonjae ist eine Froschart aus der Familie der Hyperoliidae. Es kommt in der südwestlichen Elfenbeinküste und im Südwesten Ghanas und möglicherweise im angrenzenden Liberia vor. | ![]() |
Acanthixalus spinosus: Acanthixalus spinosus ist eine Froschart aus der Familie der Hyperoliidae, der Seggen- und Buschfrösche . Es stammt aus Afrika, wo es im Südosten Nigerias und südlich und östlich von Kamerun, Gabun, der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo zu finden ist. Es wird auch vermutet, dass es in den intervenierenden / angrenzenden Ländern Angola, Äquatorialguinea und der Zentralafrikanischen Republik auftritt. Der gebräuchliche Name Afrikanischer Warzenfrosch wurde für diese Art geprägt. | ![]() |
Akanthiza: Acanthiza ist eine Gattung passeriformer Vögel, die am meisten in Australien endemisch ist, wobei jedoch zwei Arten auf Neuguinea beschränkt sind. Diese Vögel sind allgemein als Dornvögel bekannt . Sie sind nicht eng mit Arten der Kolibri-Gattungen Chalcostigma und Ramphomicron verwandt , die auch als Dornenschnabel bezeichnet werden. | ![]() |
Inland Dornvogel: Der Inlanddornvogel , der Breitschwanzdornvogel genannt wird , ist ein kleiner, insektenfressender Vogel Australiens. Der Dornvogel im Landesinneren wird aufgrund seiner ähnlichen Färbung häufig mit dem braunen Dornvogel an der Küste verwechselt. Der Dornvogel im Landesinneren umfasst vier Unterarten:
| ![]() |
Inland Dornvogel: Der Inlanddornvogel , der Breitschwanzdornvogel genannt wird , ist ein kleiner, insektenfressender Vogel Australiens. Der Dornvogel im Landesinneren wird aufgrund seiner ähnlichen Färbung häufig mit dem braunen Dornvogel an der Küste verwechselt. Der Dornvogel im Landesinneren umfasst vier Unterarten:
| ![]() |
Gelb-Dornenschnabel: Der gelbrumpige Dornvogel ist eine Sperlingsvogelart aus der Gattung Acanthiza. Die Gattung wurde einst in die Familie Pardalotidae eingeordnet, aber diese Familie wurde aufgeteilt und gehört jetzt zur Familie der Acanthizidae. Es gibt vier Unterarten des gelbrumpigen Dornvogels. Es ist ein kleiner, bräunlicher Vogel mit einem markanten gelben Hinterteil und einem dünnen dunklen Schnabel. Es bewohnt Savannen, Gestrüpp und Wälder in den meisten Teilen Australiens und frisst Insekten. Die Art betreibt kooperative Zucht. | ![]() |
Grauer Dornvogel: Der graue Dornvogel , das aschige Gerygon oder das Berggerygon ist eine Vogelart aus der Familie der Acanthizidae. Es ist im Hochland von Neuguinea gefunden. Sein Lebensraum umfasst subtropische und tropische feuchte Bergwälder. | ![]() |
Tasmanischer Dornvogel: Der Tasmanische Dornvogel ist ein kleiner brauner Vogel, der nur in Tasmanien und auf den Inseln in der Bassstraße vorkommt. In diesen Regionen ist es ein weit verbreiteter Vogel, der häufig in Regenwäldern, feuchten Wäldern und Buschland vorkommt. Es kommt ausschließlich in kalten und feuchten Bereichen vor. Seine Ernährung dreht sich hauptsächlich um kleine Insekten, die er in Bodennähe auffrisst. | ![]() |
Westlicher Dornvogel: Der westliche Dornvogel ist eine Vogelart aus der Familie der Acanthizidae. Er ist im Südwesten Australiens endemisch. | ![]() |
Dornschnabel mit schmaler Rechnung: Der Dornvogel mit schmaler Rechnung ist ein kleiner Vogel, der in Australien heimisch ist. Es enthält drei separate Unterarten:
| ![]() |
Bergdornvogel: Der Bergdornvogel ist eine Vogelart aus der Familie der Acanthizidae. Es ist in Australien endemisch. | |
Gestreifter Dornvogel: Der gestreifte Dornvogel ist eine Vogelart aus der Familie der Acanthizidae. Es ist endemisch in Australien, wo sein natürlicher Lebensraum subtropische oder tropische Trockenwälder sind. | ![]() |
Neuguinea Dornvogel: Der Dornvogel aus Neuguinea oder der Dornvogel aus Papua ist eine Vogelart aus der Familie der Acanthizidae. Es ist im Hochland von Neuguinea zu finden. | ![]() |
Gelber Dornvogel: Der gelbe Dornvogel , früher bekannt als der kleine Dornvogel, ist ein winziger Sperlingsvogel, der an der Ostküste Australiens endemisch ist. Während dies derzeit von der IUCN als am wenigsten bedenklich eingestuft wird, besteht allgemeiner Konsens darüber, dass die Bevölkerung abnimmt. | ![]() |
Brauner Dornvogel: Der braune Dornvogel ist ein Sperlingsvogel, der normalerweise in Ost- und Südostaustralien, einschließlich Tasmanien, vorkommt. Es kann bis zu 10 cm lang werden und ernährt sich von Insekten. Es ist braun, grau und weiß. Die Art hat fünf Unterarten. | ![]() |
Buff-rumped Dornvogel: Der Buff-Rumped Thornbill ist eine Dornvogelart, die im offenen Waldgebiet in Ostaustralien vorkommt, insbesondere in der Nähe von Sydney, südlich von Chinchilla und östlich von Cobar auf einer Fläche von 1.000.000 bis 10.000.000 km². Der Buff-Rumped Thornbill kommt in gemäßigten oder subtropischen / tropischen feuchten Umgebungen vor, die im Laub oder am Boden leben und fressen. Es ist jedoch bekannt, dass sie Nistplätze ein bis zwei Meter über dem Boden bevorzugen, insbesondere unter der Rinde von Bäumen. Der Buff-Rumped Thornbill hat eine ähnliche Größe wie andere Dornenschnäbel und ist 8 bis 10 cm lang. Er ist an seinem "polierten Rumpf und Bauch" und den weißen Iriden in den Augen zu erkennen. | ![]() |
Buff-rumped Dornvogel: Der Buff-Rumped Thornbill ist eine Dornvogelart, die im offenen Waldgebiet in Ostaustralien vorkommt, insbesondere in der Nähe von Sydney, südlich von Chinchilla und östlich von Cobar auf einer Fläche von 1.000.000 bis 10.000.000 km². Der Buff-Rumped Thornbill kommt in gemäßigten oder subtropischen / tropischen feuchten Umgebungen vor, die im Laub oder am Boden leben und fressen. Es ist jedoch bekannt, dass sie Nistplätze ein bis zwei Meter über dem Boden bevorzugen, insbesondere unter der Rinde von Bäumen. Der Buff-Rumped Thornbill hat eine ähnliche Größe wie andere Dornenschnäbel und ist 8 bis 10 cm lang. Er ist an seinem "polierten Rumpf und Bauch" und den weißen Iriden in den Augen zu erkennen. | ![]() |
Dornschnabel mit Schieferrücken: Der Dornvogel mit Schieferrücken ist eine Vogelart aus der Familie der Acanthizidae. Er ist in Australien endemisch. | ![]() |
Kastanien-Dornenschnabel: Der Dornvogel mit Kastanienrumpfen ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Acanthizidae, der in Australien endemisch ist. | ![]() |
Akanthiza: Acanthiza ist eine Gattung passeriformer Vögel, die am meisten in Australien endemisch ist, wobei jedoch zwei Arten auf Neuguinea beschränkt sind. Diese Vögel sind allgemein als Dornvögel bekannt . Sie sind nicht eng mit Arten der Kolibri-Gattungen Chalcostigma und Ramphomicron verwandt , die auch als Dornenschnabel bezeichnet werden. | ![]() |
Acanthizidae: Die Acanthizidae , auch als australasiatische Trällerer bekannt , sind eine Familie von Sperlingsvögeln, zu denen Gerygone, Dornvögel und Scrubwrens gehören. Die Acanthizidae bestehen aus kleinen bis mittleren Sperlingsvögeln mit einer Gesamtlänge zwischen 8 und 19 Zentimetern. Sie haben kurze, abgerundete Flügel, schlanke Schnäbel, lange Beine und einen kurzen Schwanz. Die meisten Arten haben ein olivgrünes, graues oder braunes Gefieder, obwohl einige hellgelbe Flecken aufweisen. Der Weebill ist die kleinste Art von Akanthiziden und die kleinste australische Passerine. Der größte ist der Pilotbird. | ![]() |
Acanthizidae: Die Acanthizidae , auch als australasiatische Trällerer bekannt , sind eine Familie von Sperlingsvögeln, zu denen Gerygone, Dornvögel und Scrubwrens gehören. Die Acanthizidae bestehen aus kleinen bis mittleren Sperlingsvögeln mit einer Gesamtlänge zwischen 8 und 19 Zentimetern. Sie haben kurze, abgerundete Flügel, schlanke Schnäbel, lange Beine und einen kurzen Schwanz. Die meisten Arten haben ein olivgrünes, graues oder braunes Gefieder, obwohl einige hellgelbe Flecken aufweisen. Der Weebill ist die kleinste Art von Akanthiziden und die kleinste australische Passerine. Der größte ist der Pilotbird. | ![]() |
Akanthus: Acanthus , seine weibliche Form acantha , die latinisierte Form des antiken griechischen Wortes acanthos oder akanthos oder das Präfix acantho- kann sich beziehen auf: | |
Akanthus: Acanthus , seine weibliche Form acantha , die latinisierte Form des antiken griechischen Wortes acanthos oder akanthos oder das Präfix acantho- kann sich beziehen auf: | |
Acanthobasidium: Acanthobasidium ist eine Pilzgattung aus der Familie der Stereaceae. Die Gattung, die drei in Europa vorkommende Arten enthält, wurde 1966 vom Mykologen Franz Oberwinkler umschrieben. | ![]() |
Acanthobdella: Acanthobdella ist eine Blutegelgattung mit 1 Art. Diese Art ist ein Ektoparasit von Lachsfischen und es wurde festgestellt, dass sie eine Schwesterlinie zu Blutegeln ist.
| ![]() |
Acanthobdella peledina: Acanthobdella peledina ist eine Art von Blutegel-ähnlichen Clitellaten in der Ordnung Acanthobdellida. Es ernährt sich von Haut und Blut von Süßwasserfischen in den borealen Regionen Nordeuropas, Asiens und Nordamerikas. | ![]() |
Acanthobdella: Acanthobdella ist eine Blutegelgattung mit 1 Art. Diese Art ist ein Ektoparasit von Lachsfischen und es wurde festgestellt, dass sie eine Schwesterlinie zu Blutegeln ist.
| ![]() |
Acanthobdella: Acanthobdella ist eine Blutegelgattung mit 1 Art. Diese Art ist ein Ektoparasit von Lachsfischen und es wurde festgestellt, dass sie eine Schwesterlinie zu Blutegeln ist.
| ![]() |
Acanthobdellidea: Acanthobdellidea ist eine Infraklasse primitiver Blutegel; Einige Autoren ordnen sie einer von Hirudinea getrennten Unterklasse zu. Das Weltregister der Meeresarten ordnet sie jedoch als Schwestergruppe von Euhirudinea, den wahren Blutegeln, in Hirudinea ein. | ![]() |
Liste der Arten der Weißen Fliege: Aleyrodidae ist eine große Hemipteran-Familie, die die Weißen Fliegen umfasst . Es enthält die folgenden Arten: | |
Cestoda: Cestoda ist eine Klasse von parasitären Würmern im Plattwurmstamm (Platyhelminthes). Die meisten Arten - und die bekanntesten - gehören zur Unterklasse Eucestoda; Als Erwachsene sind sie bandartige Würmer, sogenannte Bandwürmer . Ihr Körper besteht aus vielen ähnlichen Einheiten, die als Proglottiden bekannt sind - im Wesentlichen aus Eipaketen, die regelmäßig in die Umwelt abgegeben werden, um andere Organismen zu infizieren. Arten der anderen Unterklasse, Cestodaria, sind hauptsächlich Fischparasiten. | ![]() |
Acanthobothrium bullardi: Acanthobothrium bullardi ist eine Art von parasitärem Onchobothriiden-Bandwurm, der erstmals im Peitschenschwanz-Stachelrochen Dasyatis brevis im Golf von Kalifornien gefunden wurde. Diese Art des parasitären Bandwurms wurde ursprünglich zusammen mit vier anderen Bandwurmsorten im Golf von Kalifornien bei einer Untersuchung des Gebiets in den Jahren 1993 und 1996 entdeckt. Informationen zu dieser Entdeckung finden Sie im Artikel ausführlicher geschrieben von Sohini Ghoshroy und JN Caira mit dem Titel "Vier neue Arten von Acanthobothrium aus dem Whiptail Stingray Dasyatis Brevis im Golf von Kalifornien, Mexiko". Dieser Artikel behauptet sich als erstes Dokument mit Aufzeichnungen über diese Bandwürmer in Kalifornien. Obwohl diese besondere Sorte nur an den Körpern von Peitschenschwanz-Stachelrochen entdeckt wurde, wurden andere Acanthobothrium-Arten an den Körpern vieler weiterer Tiere, einschließlich Haien, gefunden. Dies wird in dem Artikel von Caroline Fyler mit dem Titel " Systematik, Biogeographie und Charakterentwicklung in der Bandwurmgattung Acanthobothrium van Beneden, 1850 " beschrieben. | |
Acanthobothrium dasi: Acanthobothrium dasi ist eine Art parasitärer onchobothriider Bandwürmer, die erstmals im Peitschenschwanz-Stachelrochen Dasyatis brevis im Golf von Kalifornien gefunden wurden. Es ist relativ klein, besitzt wenige Segmente, relativ wenige Hoden und zeigt asymmetrische Eierstöcke. Es unterscheidet sich von seinen kogenerierten Arten auch durch seine Hakengröße und Länge seiner Hakenzinken; Cirrus-Sack-Größe; die Position seiner Genitalporen, die Anzahl der Hodensäulen, die vor dem Zirrussack liegen; sowie eine Reihe von postvaginalen Hoden. | |
Acanthobothrium rajivi: Acanthobothrium rajivi ist eine Art parasitären Onchobothriiden-Bandwurms, der erstmals im Peitschenschwanz-Stachelrochen Dasyatis brevis im Golf von Kalifornien gefunden wurde. Es ist relativ klein, besitzt wenige Segmente, relativ wenige Hoden und zeigt asymmetrische Eierstöcke. Es unterscheidet sich von seinen kogenerierten Arten auch durch seine Hakengröße und Länge seiner Hakenzinken; Cirrus-Sack-Größe; die Position seiner Genitalporen, die Anzahl der Hodensäulen, die vor dem Zirrussack liegen; sowie eine Reihe von postvaginalen Hoden. | |
Acanthobothrium soberoni: Acanthobothrium soberoni ist eine Art von parasitärem Onchobothriiden-Bandwurm, der erstmals im Peitschenschwanz-Stachelrochen Dasyatis brevis im Golf von Kalifornien gefunden wurde. Es ist relativ lang und mit einer größeren Anzahl von Segmenten, wenn auch mit weniger Hoden und einem asymmetrischen Eierstock. Es unterscheidet sich von seinen kogenerierten Arten auch durch seine Hakengröße und Länge seiner Hakenzinken; Cirrus-Sack-Größe; die Position seiner Genitalporen, die Anzahl der Hodensäulen, die vor dem Zirrussack liegen; sowie eine Reihe von postvaginalen Hoden. | |
Crotalarieae: Crotalarieae ist ein Stamm von Blütenpflanzen der Bohnenfamilie Fabaceae. Es enthält Rooibos (Aspalathus linearis) , die zum Verkauf als Tisane geerntet werden. | ![]() |
Akanthobrahmaea: Acanthobrahmaea ist eine Gattung oder Untergattung von Motten in der Familie der Brahmaeidae. Es wurde 1967 von Sauter beschrieben. Wenn es als Untergattung behandelt wird, gehört es zur Gattung Brahmaea . Diese Motte ist eine endemische Reliktart, die nur in der Nähe des Monte Vulture in Italien vorkommt. | ![]() |
Brahmaea europaea: Brahmaea ( Acanthobrahmaea ) europaea , die europäische Eulenmotte , ist ein Schmetterling aus der Familie der Brahmaeidae in der Untergattung Acanthobrahmaea . | ![]() |
Akanthobrama: Acanthobrama ist eine Gattung von Rochenfischen aus der Familie der Cyprinidae, die hauptsächlich im Nahen Osten vorkommt. | ![]() |
Acanthobrama telavivensis: Acanthobrama telavivensis , allgemein bekannt als Yarkon-Brasse oder Yarkon-trostlos , ist eine Art von Süßwasserfischen der Familie Cyprinidae, die nur in Israel im Yarkon-Flusssystem vorkommt. | ![]() |
Acanthobrama centisquama: Acanthobrama centisquama, die auch als Lang Wirbelsäule Brassen oder Orontes Brassen bekannt, ist eine Art von Süßwasserfischen in der Familie Cyprinidae. Es ist aus Syrien und der Türkei bekannt und dort auf den Amiksee und den al-Gab-See beschränkt. Der Amiksee wurde entwässert, und diese Art wurde hier seit dem frühen 20. Jahrhundert nicht mehr gefunden und ist möglicherweise ausgestorben. Im Gölbaşı-See sind möglicherweise Restpopulationen vorhanden, die von Verschmutzung und Wasserentnahme betroffen sind. | |
Acanthobrama hadiyahensis: Acanthobrama hadiyahensis , auch als arabische Brasse bekannt , ist eine Art von Süßwasser-Cypriniden, die aus Wadi Hadiyah, Saudi-Arabien, beschrieben wurde. | |
Acanthobrama hulensis: Acanthobrama hulensis , manchmal auch als Hula-Brasse bekannt , war eine Art von Rochenfischen aus der Familie der Cyprinidae. Seine natürlichen Lebensräume waren Sümpfe und Süßwasserseen im Hula-See im Norden Israels. Acanthobrama hulensis sah einer Sardine sehr ähnlich. In Israel werden andere Mitglieder der Gattung oft kulinarisch "Sardin" genannt. | |
Acanthobrama lissneri: Acanthobrama lissneri oder die Jordan-Brasse ist eine Süßwasserfischart aus der Familie der Cyprinidae. Es ist in Israel und Jordanien gefunden. Seine natürlichen Lebensräume sind Flüsse und Seen und werden heute häufig in Stauseen gefunden. | |
Acanthobrama Marmid: Acanthobrama marmid oder die mesopotamische Brassen oder Tigris Brassen, ist eine Art von Süßwasserfischen in der Familie Cyprinidae. Es ist im Tigris-Euphrat-System weit verbreitet und reichlich vorhanden. Es lebt in vielen Arten von Tieflandgewässern und verträgt auch veränderte Gewässer wie Stauseen und mäßig verschmutzte Flüsse. | |
Acanthobrama microlepis: Acanthobrama microlepis , genannt Blackbrow Bleak oder Caucasian Bream , ist eine Süßwasserfischart aus der Familie der Cyprinidae. Es erreicht eine maximale Größe von 25 cm TL. Die Art kommt in Seen und Flüssen des südwestlichen Einzugsgebiets des Kaspischen Meeres vor, darunter Sefīd-Rūd, Kura und Aras. Es wurde auch im Irak eingeführt. | |
Acanthobrama orontis: Acanthobrama orontis ist eine in der Türkei endemische Art von Süßwasser-Cypriniden. | |
Acanthobrama persidis: Acanthobrama persidis ist eine im Iran endemische Art von Süßwasser-Cypriniden. | |
Acanthobrama telavivensis: Acanthobrama telavivensis , allgemein bekannt als Yarkon-Brasse oder Yarkon-trostlos , ist eine Art von Süßwasserfischen der Familie Cyprinidae, die nur in Israel im Yarkon-Flusssystem vorkommt. | ![]() |
Acanthobrama terraesanctae: Acanthobrama terraesanctae , die Kinneret-Brasse oder Kinneret düster , ist eine Art von Süßwasserfischen aus der Familie der Cyprinidae. Es ist aus zwei Seen bekannt: dem Tiberias-See in Israel und dem Muzarib-See in Syrien. Dies ist ein kleiner planktivorischer Fisch, der typischerweise etwa 14 cm lang ist und in großen Schulen oberflächennah vorkommt. Es ist im Tiberias-See sehr häufig anzutreffen, während es nur wenige Informationen über den anderen See gibt, der klein ist (0,5 km 2 ) und ohnehin eine kleine Population aufnehmen kann. | |
Acanthobrama thisbeae: Acanthobrama thisbeae ist eine in der Türkei endemische Art von Süßwasser-Cypriniden. | |
Acanthobrama tricolor: Acanthobrama tricolor oder die Damaskusbrasse ist eine Süßwasserfischart aus der Familie der Cyprinidae. Es ist in Syrien und den Golanhöhen endemisch und ist erst kürzlich bekannt, als zwei Exemplare Ende der 1980er Jahre im Flusssystem Masil al Fawwar gefunden wurden. Es wurde aus dem Barada-Flusssystem ausgestorben, wo es seit 1908 nicht mehr gesehen wurde. Es gilt als vom Aussterben bedroht und ist möglicherweise ausgestorben, aber es wurden keine Studien über die Flusssysteme in den Golanhöhen durchgeführt, und es kann sein, dass dies noch immer der Fall ist dort überleben, aber die untere Barada ist jetzt trocken und die mittleren Teile des Flusses sind stark verschmutzt. | |
Acanthobrama urmianus: Acanthobrama urmianus ist eine im Iran endemische Art von Süßwasser-Cypriniden. | |
Acanthobunocephalus nicoi: Acanthobunocephalus nicoi ist die einzige Welsart in der Gattung Acanthobunocephalus der Familie Aspredinidae. Diese Art ist nur aus drei Orten bekannt und scheint auf das obere Orinoco-Flusssystem Venezuelas und möglicherweise das obere Rio Negro-System Brasiliens beschränkt zu sein. | |
Acanthobunocephalus nicoi: Acanthobunocephalus nicoi ist die einzige Welsart in der Gattung Acanthobunocephalus der Familie Aspredinidae. Diese Art ist nur aus drei Orten bekannt und scheint auf das obere Orinoco-Flusssystem Venezuelas und möglicherweise das obere Rio Negro-System Brasiliens beschränkt zu sein. | |
Pseudozelota punctipennis: Pseudozelota punctipennis ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1930 von Bernhard Schwarzer ursprünglich unter der Gattung Acanthocacia beschrieben . | |
Acanthocalycium: Acanthocalycium ist eine Kaktusgattung, die aus mehreren Arten aus Argentinien besteht. Der Taxonname stammt aus dem Griechischen Akantha und Kalyx , was sich auf die Stacheln auf den Blumenröhren bezieht. | ![]() |
Acanthocalycium ferrarii: Acanthocalycium ferrarii ist eine Acanthocalycium- Art aus Argentinien. Es kann bis zu 12 Zentimeter im Durchmesser wachsen und produziert rote, orange oder gelbe Blüten. | ![]() |
Acanthocalycium glaucum: Acanthocalycium glaucum ist eine Acanthocalycium- Art aus Argentinien. | ![]() |
Acanthocalycium klimpelianum: Acanthocalycium klimpelianum ist eine Acanthocalycium- Art aus Argentinien. | ![]() |
Acanthocalycium spiniflorum: Acanthocalycium spiniflorum ist eine Blütenpflanzenart aus der Kakteenfamilie Cactaceae aus Argentinien. | |
Acanthocalycium thionanthum: Acanthocalycium thionanthum ist eine Acanthocalycium- Art aus Argentinien. | ![]() |
Akanthokalyx: Acanthocalyx ist eine Gattung von etwa drei Pflanzenarten aus der Familie der Caprifoliaceae, die manchmal in Morinaceae vorkommen und in der Sino-Himalaya-Region beheimatet sind.
| ![]() |
Acanthocalyx delavayi: Acanthocalyx delavayi ist eine kleine mehrjährige Pflanzenart, die auf steinigem Boden wächst. Es kann in Yunnan, China gefunden werden. Jede Blattrosette trägt einen Blütenstand, auf dem 10–15 hellviolette Blüten stehen. Seine Kelchblätter und Blätter sind durch Stacheln geschützt. | |
Aethionema: Aethionema ist eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Brassicaceae. Sie sind als Steinkressen bekannt . Steinkressen stammen aus sonnigen Kalksteinbergen in Europa und Westasien, insbesondere der Türkei. | ![]() |
Aethionema: Aethionema ist eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Brassicaceae. Sie sind als Steinkressen bekannt . Steinkressen stammen aus sonnigen Kalksteinbergen in Europa und Westasien, insbesondere der Türkei. | ![]() |
Akanthokardie: Acanthocardia ist eine Gattung von Salzwassermuscheln, Meeresmuscheln aus der Familie der Cardiidae . Wie die meisten anderen Muscheln sind diese Mollusken Suspensionsfresser. Diese Gattung ist vom oberen Oligozän bis in die jüngste Zeit vorhanden. | ![]() |
Acanthocardia aculeata: Acanthocardia aculeata , die stachelige Herzmuschel , ist eine Art von Salzwassermuscheln, Meeresmuscheln aus der Familie der Cardiidae. Die Gattung Acanthocardia ist vom oberen Oligozän bis in die jüngste Zeit vorhanden. | |
Acanthocardia echinata: Acanthocardia echinata , die stachelige Herzmuschel oder die europäische stachelige Herzmuschel , ist eine Art von Salzwassermuschel, Meeresmuscheln der Familie Cardiidae. Die Gattung Acanthocardia ist vom oberen Oligozän bis in die jüngste Zeit vorhanden. | ![]() |
Acanthocardia spinosa: Acanthocardia spinosa , die Sandmuschel , ist eine Art von Salzwassermuscheln, Meeresmuscheln aus der Familie der Cardiidae. Die Gattung Acanthocardia ist vom oberen Oligozän bis in die jüngste Zeit vorhanden. | |
Acanthocardia tuberculata: Acanthocardia tuberculata , die raue Herzmuschel , ist eine Art Salzwassermuschel, eine Herzmuschel, eine Meeresmuschel aus der Familie der Cardiidae . Die Gattung Acanthocardia ist vom oberen Oligozän bis in die jüngste Zeit vorhanden. | |
Limeum: Limeum ist eine Gattung von Blütenpflanzen. | ![]() |
Acanthocarpus: Der Gattungsname Acanthocarpus kann gelten für:
| |
Acanthocarpus (Krabbe): Acanthocarpus ist eine Krabbengattung aus der Familie der Calappidae, die folgende Arten enthält:
| ![]() |
Acanthocarpus: Der Gattungsname Acanthocarpus kann gelten für:
| |
Acanthocarpus (Pflanze): Acanthocarpus ist eine Gattung der Familie Asparagaceae, Unterfamilie Lomandroideae, im APG III-Klassifizierungssystem. Es war schwierig, einen Familienrang einzunehmen, da er zu verschiedenen Zeiten sowohl bei Dasypogonaceae als auch bei den Asparagaceae eingesetzt wurde. Die gesamte Gattung ist im Bundesstaat Western Australia endemisch. | ![]() |
Acanthocarpus canaliculatus: Acanthocarpus canaliculatus ist eine rhizomatöse Staude, die Bäche, Sümpfe und Salzseen sowie steinige Standorte in Westaustralien umsäumt. Weiße Blüten erscheinen zwischen Juni und Oktober im heimischen Verbreitungsgebiet der Art. | ![]() |
Acanthocarpus preissii: Acanthocarpus preissii ist eine rhizomatöse Staude, die in Küstendünen in Westaustralien vorkommt. Weiße Blüten erscheinen zwischen April und Mai im heimischen Verbreitungsgebiet der Art. | ![]() |
Thursday, March 11, 2021
Acanthinozodium, Acanthinucella, Acanthinucella paucilirata
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment