Tuesday, March 9, 2021

Abuja Agreement, Abuja Agreement, Nnamdi Azikiwe International Airport

Abuja-Abkommen:

Das Abuja-Abkommen oder das Abuja-Abkommen können sich beziehen auf:

  • Abuja-Abkommen (Liberia), ein Friedensvertrag, der am 19. August 1995 unterzeichnet wurde, um den liberianischen Bürgerkrieg zu beenden
  • Mit dem Abuja-Abkommen wurde in Sierra Leone eine Reihe von Verträgen unterzeichnet, die das Ende des Bürgerkriegs in Sierra Leone in den Jahren 2000 und 2001 markieren
  • Abuja-Abkommen (Sudan), das Abuja-Abkommen von 2006 des Darfur-Friedensabkommens
  • Siehe das Büro zur Unterstützung der Friedenskonsolidierung der Vereinten Nationen in Guinea-Bissau für das Abuja-Abkommen von 1998
  • Abuja-Vertrag, ein internationales Abkommen, das am 3. Juni 1991 in Abuja, Nigeria, unterzeichnet wurde
Abuja-Abkommen:

Das Abuja-Abkommen oder das Abuja-Abkommen können sich beziehen auf:

  • Abuja-Abkommen (Liberia), ein Friedensvertrag, der am 19. August 1995 unterzeichnet wurde, um den liberianischen Bürgerkrieg zu beenden
  • Mit dem Abuja-Abkommen wurde in Sierra Leone eine Reihe von Verträgen unterzeichnet, die das Ende des Bürgerkriegs in Sierra Leone in den Jahren 2000 und 2001 markieren
  • Abuja-Abkommen (Sudan), das Abuja-Abkommen von 2006 des Darfur-Friedensabkommens
  • Siehe das Büro zur Unterstützung der Friedenskonsolidierung der Vereinten Nationen in Guinea-Bissau für das Abuja-Abkommen von 1998
  • Abuja-Vertrag, ein internationales Abkommen, das am 3. Juni 1991 in Abuja, Nigeria, unterzeichnet wurde
Internationaler Flughafen Nnamdi Azikiwe:

Der Nnamdi Azikiwe International Airport ist ein internationaler Flughafen, der Abuja im Bundeshauptstadtterritorium von Nigeria bedient. Es ist der Hauptflughafen der nigerianischen Hauptstadt und wurde nach dem ersten Präsidenten Nigerias, Nnamdi Azikiwe, benannt. Der Flughafen liegt ungefähr 20 km westlich von Abuja und verfügt über ein internationales und ein inländisches Terminal, die sich die einzige Landebahn teilen.

Livingstone Bramble:

Ras-I Alujah Bramble ist der ehemalige WBA Lightweight Boxing Champion der Welt. Bramble wurde auf Saint Croix, Amerikanische Jungferninseln, gezüchtet. Er wurde der erste Weltmeister aus Saint Kitts und Nevis. Obwohl sein letzter aufgezeichneter Kampf am 26. Juni 2003 stattfand, hat er seinen Rücktritt nie offiziell angekündigt und deutet ständig an, dass er weiter kämpfen möchte. Sein aktueller Rekord liegt bei 40–26–3.

Bundeshauptstadtterritorium, Nigeria:

Das Federal Capital Territory , allgemein bekannt als FCT oder lose als FCT-Abuja , ist ein Bundesgebiet in Zentralnigeria. Abuja, die Hauptstadt von Nigeria, liegt in diesem Gebiet. FCT wurde 1976 aus Teilen der Bundesstaaten Kwara, Niger, Kaduna und Plateau gegründet, wobei der Großteil der Landmasse aus dem Bundesstaat Niger geschnitzt wurde. Es liegt in der Region des Mittleren Gürtels des Landes. Im Gegensatz zu den Staaten von Nigeria, die von gewählten Gouverneuren geleitet werden, wird sie von der Federal Capital Territory Administration verwaltet, die von einem vom Präsidenten ernannten Minister geleitet wird.

Hundertjährige Stadt:


Centenary City ist eine geplante Stadt im Bundeshauptstadtterritorium von Nigeria. Centenary City ist eine von Centenary City FZE geplante Master-Entwicklung, die Teil der Vision Nigerias ist, die Stadt der zukünftigen Smart City nach dem Vorbild von Dubai, Monaco und Singapur zu schaffen. Die Stadt soll auf 1.260 Hektar jungfräulichem Land von Grund auf neu gebaut werden, einige Kilometer südöstlich der nigerianischen Hauptstadt Abuja und fünf Kilometer vom internationalen Flughafen entfernt.

Abuja Verbindung:

Abuja Connection ist ein Nollywood-Actionfilm-Thriller aus dem Jahr 2003 unter der Regie von Michael Ezeanyaeche mit Clarion Chukwura-Abiola. Es gab zwei weitere Teile, Abuja Connection 2 und Abuja Connection 3 , beide unter der Regie von Adim Williams.

Abuja DSS-Angriff:

Der DSS-Angriff in Abuja war ein koordinierter Terroranschlag der islamischen Gruppe Boko Haram auf das Ministerium für Staatssicherheit in Abuja am 31. März 2014, um der Haft zu entkommen. Dies führte zum Tod von 21 Aufständischen, die versuchten zu fliehen und zwei Sicherheitskräfte hinterließen schwer verletztes Personal.

Abuja DSS-Angriff:

Der DSS-Angriff in Abuja war ein koordinierter Terroranschlag der islamischen Gruppe Boko Haram auf das Ministerium für Staatssicherheit in Abuja am 31. März 2014, um der Haft zu entkommen. Dies führte zum Tod von 21 Aufständischen, die versuchten zu fliehen und zwei Sicherheitskräfte hinterließen schwer verletztes Personal.

Erklärung von Abuja:

Die Erklärung von Abuja kann sich beziehen auf:

  • Abuja-Erklärung (1989) von Mitgliedern der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Abuja-Erklärung (2001), eine Zusage der Länder der Afrikanischen Union, die staatliche Gesundheitsfinanzierung zu erhöhen
Erklärung von Abuja (1989):

Die Abuja-Erklärung ist der Name, der häufig dem Kommuniqué gegeben wird, das nach der Islam in Afrika-Konferenz vom 24. bis 28. November 1989 in Abuja, Nigeria, herausgegeben wurde. Die Konferenz wurde von der Organisation organisiert Organisation Islam in Afrika (IAO).

Erklärung von Abuja (2001):

Die Erklärungen und Rahmenbedingungen für die Bekämpfung der Malaria in Abuja waren ein Versprechen, das Mitglieder der Afrikanischen Union 2001 während einer Konferenz in Abuja, Nigeria, abgegeben hatten. Darin verpflichteten sich die Mitgliedsstaaten, ihr Gesundheitsbudget auf mindestens 15% des Jahresbudgets des Staates zu erhöhen, und forderten die westlichen Geberländer auf, ihre Unterstützung zu erhöhen. Die Weltgesundheitsorganisation verfolgte den Fortschritt der Bemühungen und berichtete 2010, dass nur ein afrikanisches Land dieses Ziel erreicht hatte, während 26 die Gesundheitsausgaben erhöht und 11 es gesenkt hatten. Neun andere hatten keinen spürbaren negativen oder positiven Trend.

Erklärung von Abuja:

Die Erklärung von Abuja kann sich beziehen auf:

  • Abuja-Erklärung (1989) von Mitgliedern der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Abuja-Erklärung (2001), eine Zusage der Länder der Afrikanischen Union, die staatliche Gesundheitsfinanzierung zu erhöhen
Suleja Emirat:

Das Suleja-Emirat ist ein Hausa-Fürstentum im heutigen Niger, Nigeria. Das Emirat wurde im 19. Jahrhundert als Abuja-Emirat gegründet und liegt nördlich des Ortes der heutigen Bundeshauptstadt Abuja. Als die neue Stadt gegründet wurde, wurden das Emirat und seine Hauptstadt in Suleja Emirate und Suleja umbenannt. Das Emirat umfasst etwa 1.150 Quadratmeilen bewaldete Savannenfläche.

Abuja FC:

Abuja FC ist ein nigerianischer Fußballverein in der Nigeria National League. Der Club wurde in Kano gegründet und zog in das Bundeshauptstadtterritorium Abuja. Es spielt seine Heimspiele auf dem Old Parade Ground in Abuja.

Abuja FC:

Abuja FC ist ein nigerianischer Fußballverein in der Nigeria National League. Der Club wurde in Kano gegründet und zog in das Bundeshauptstadtterritorium Abuja. Es spielt seine Heimspiele auf dem Old Parade Ground in Abuja.

Bundeshauptstadtterritorium, Nigeria:

Das Federal Capital Territory , allgemein bekannt als FCT oder lose als FCT-Abuja , ist ein Bundesgebiet in Zentralnigeria. Abuja, die Hauptstadt von Nigeria, liegt in diesem Gebiet. FCT wurde 1976 aus Teilen der Bundesstaaten Kwara, Niger, Kaduna und Plateau gegründet, wobei der Großteil der Landmasse aus dem Bundesstaat Niger geschnitzt wurde. Es liegt in der Region des Mittleren Gürtels des Landes. Im Gegensatz zu den Staaten von Nigeria, die von gewählten Gouverneuren geleitet werden, wird sie von der Federal Capital Territory Administration verwaltet, die von einem vom Präsidenten ernannten Minister geleitet wird.

Abuja Gateway Consortium:

Das Abuja Gateway Consortium (AGC) ist ein Konsortium, das den internationalen Flughafen Nnamdi Azikiwe in Nigeria verwaltet. Es wurde von Airline Services Limited (ASL) Nigeria, Asset- und Ressourcenmanagement (ARM) Nigeria, NairaNet Technologies Limited AG Nigeria, AG Ferrero Ltd. Nigeria und Airport Consulting Vienna GmbH (ACV) Österreich erstellt.

Internationaler Flughafen Nnamdi Azikiwe:

Der Nnamdi Azikiwe International Airport ist ein internationaler Flughafen, der Abuja im Bundeshauptstadtterritorium von Nigeria bedient. Es ist der Hauptflughafen der nigerianischen Hauptstadt und wurde nach dem ersten Präsidenten Nigerias, Nnamdi Azikiwe, benannt. Der Flughafen liegt ungefähr 20 km westlich von Abuja und verfügt über ein internationales und ein inländisches Terminal, die sich die einzige Landebahn teilen.

Abuja Investments Company:

Die Abuja Investments Company Limited (AICL) ist eine führende Geschäftsentwicklungs- und Investmentholdinggesellschaft für die Federal Capital Territory Administration (FCTA) mit Sitz in der Hauptstadt Abuja, Nigeria.

Abuja Investments Company:

Die Abuja Investments Company Limited (AICL) ist eine führende Geschäftsentwicklungs- und Investmentholdinggesellschaft für die Federal Capital Territory Administration (FCTA) mit Sitz in der Hauptstadt Abuja, Nigeria.

Abuja Light Rail:

Abuja Rail Mass Transit, allgemein bekannt als Abuja Light Rail, ist ein Stadtbahn-Transportsystem im Bundeshauptstadtterritorium von Nigeria. Es ist das erste Schnellverkehrssystem im Land und in Westafrika und das zweite derartige System in Afrika südlich der Sahara. Die erste Phase des Projekts verbindet das Stadtzentrum mit dem internationalen Flughafen Nnamdi Azikiwe und hält am Bahnhof Abuja-Kaduna in Idu. Die Abuja Metro Line wurde am 12. Juli 2018 gestartet und in der folgenden Woche für Passagiere geöffnet.

Abuja Light Rail:

Abuja Rail Mass Transit, allgemein bekannt als Abuja Light Rail, ist ein Stadtbahn-Transportsystem im Bundeshauptstadtterritorium von Nigeria. Es ist das erste Schnellverkehrssystem im Land und in Westafrika und das zweite derartige System in Afrika südlich der Sahara. Die erste Phase des Projekts verbindet das Stadtzentrum mit dem internationalen Flughafen Nnamdi Azikiwe und hält am Bahnhof Abuja-Kaduna in Idu. Die Abuja Metro Line wurde am 12. Juli 2018 gestartet und in der folgenden Woche für Passagiere geöffnet.

Abuja:

Abuja ist die Hauptstadt und achtgrößte Stadt Nigerias. Es befindet sich im Zentrum des Landes innerhalb des Federal Capital Territory (FCT) und ist eine geplante Stadt, die hauptsächlich in den 1980er Jahren erbaut wurde. Es ersetzte Lagos, die bevölkerungsreichste Stadt des Landes, am 12. Dezember 1991 als Hauptstadt.

Abuja:

Abuja ist die Hauptstadt und achtgrößte Stadt Nigerias. Es befindet sich im Zentrum des Landes innerhalb des Federal Capital Territory (FCT) und ist eine geplante Stadt, die hauptsächlich in den 1980er Jahren erbaut wurde. Es ersetzte Lagos, die bevölkerungsreichste Stadt des Landes, am 12. Dezember 1991 als Hauptstadt.

Abuja:

Abuja ist die Hauptstadt und achtgrößte Stadt Nigerias. Es befindet sich im Zentrum des Landes innerhalb des Federal Capital Territory (FCT) und ist eine geplante Stadt, die hauptsächlich in den 1980er Jahren erbaut wurde. Es ersetzte Lagos, die bevölkerungsreichste Stadt des Landes, am 12. Dezember 1991 als Hauptstadt.

Nationales Krankenhaus, Abuja:

National Hospital Abuja ist ein Krankenhaus in Abuja, FCT, Nigeria.

Abuja National Moschee:

Die Abuja National Mosque , auch bekannt als Nigerian National Mosque , ist die National Moschee von Nigeria. Die Moschee wurde 1984 erbaut und ist für die nichtmuslimische Öffentlichkeit zugänglich, außer während der Gebete der Gemeinde.

Moshood Abiola National Stadium:

Das Moshood Abiola National Stadium ist ein nationales Mehrzweck-Sportstadion in Abuja im Bundeshauptstadtterritorium von Nigeria. Das Stadion dient als Heimat der nigerianischen Fußballnationalmannschaft sowie als Zentrum für verschiedene soziale, kulturelle und religiöse Veranstaltungen. Die nigerianische Bundesregierung genehmigte am 18. Juli 2000 den Auftrag für den Bau des Nationalstadionkomplexes und des Games Village. Das Stadion wurde für die 8. All Africa Games im Oktober 2003 errichtet. Am 12. Juni 2019 wurde Präsident Muhammadu Buhari kündigte die Änderung des Namens des Nationalstadions Abuja in Moshood Abiola National Stadium an. Präsident Buhari gab diese Erklärung während seiner Rede bei der Feier zum Demokratietag am Mittwoch auf dem Eagle Square in Abuja ab.

Michael Cardew:

Michael Ambrose Cardew (1901–1983) war ein englischer Studiotöpfer, der zwanzig Jahre in Westafrika arbeitete.

Anglikanische Provinz Abuja:

Die Provinz Abuja ist eine der 14 kirchlichen Provinzen der Kirche von Nigeria. Es ist eine der ursprünglichen 10 Provinzen, die bei der Annahme der derzeitigen Teilung im Jahr 2002 aufgrund der enormen Dimension und des Wachstums der Kirche von Nigeria gegründet wurden. Sein Hauptquartier befindet sich in Abuja. Die Diözese umfasst 17 Diözesen, 96 Erzdiakonien und 476 Pfarreien. Der erste Erzbischof und Bischof der Diözese Abuja war von 2002 bis 2010 Peter Akinola. Er wurde von Nicholas Okoh abgelöst, der vom 25. März 2010 bis zum 25. März 2020 auch als Bischof der Diözese Abuja tätig war. Der derzeitige Erzbischof ist Henry Ndukuba. Er wurde am 25. März 2020 installiert.

Dorben Polytechnic:

Das Dorben Polytechnic hat seinen Hauptcampus in Garam, Niger, Nigeria, und einen weiteren Campus im Norden in Suleja, Niger. Es wird normalerweise als Dorben Polytechnic (Bwari) Abuja bezeichnet, da es ursprünglich seinen Hauptcampus in Bwari, Abuja, hatte.

Abuja Securities and Commodities Exchange:

Die Abuja Securities and Commodities Exchange (ASCE) ist eine von zwei Hauptbörsen in Nigeria. Es befindet sich in Abuja, der Hauptstadt des Landes, und wurde 1998 gegründet.

Moshood Abiola National Stadium:

Das Moshood Abiola National Stadium ist ein nationales Mehrzweck-Sportstadion in Abuja im Bundeshauptstadtterritorium von Nigeria. Das Stadion dient als Heimat der nigerianischen Fußballnationalmannschaft sowie als Zentrum für verschiedene soziale, kulturelle und religiöse Veranstaltungen. Die nigerianische Bundesregierung genehmigte am 18. Juli 2000 den Auftrag für den Bau des Nationalstadionkomplexes und des Games Village. Das Stadion wurde für die 8. All Africa Games im Oktober 2003 errichtet. Am 12. Juni 2019 wurde Präsident Muhammadu Buhari kündigte die Änderung des Namens des Nationalstadions Abuja in Moshood Abiola National Stadium an. Präsident Buhari gab diese Erklärung während seiner Rede bei der Feier zum Demokratietag am Mittwoch auf dem Eagle Square in Abuja ab.

Abuja Stock Exchange:

Die Abuja Stock Exchange (ASE) wurde im Jahr 2000 gegründet und im Jahr 2001 in Betrieb genommen. Sie war die erste Börse in Nigeria, die elektronischen Handel, Clearing und Abwicklung sowohl für den Primärmarkt als auch für den Sekundärmarkt anbot. Es wurde für den Handel mit Aktien, nicht börsennotierten Aktien und einfachen Vanille-Anleihen eingerichtet.

Wärmekraftwerk Abuja:

Das Wärmekraftwerk Abuja ist ein geplantes Erdgaskraftwerk mit einer Leistung von 1.350 MW in Nigeria. Es ist als IPP-Projekt geplant.

Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft:

Die Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ( AEC ) ist eine Organisation von Staaten der Afrikanischen Union, die Gründe für die gegenseitige wirtschaftliche Entwicklung der Mehrheit der afrikanischen Staaten schafft. Zu den erklärten Zielen der Organisation gehört die Schaffung von Freihandelszonen, Zollgewerkschaften, einem Binnenmarkt, einer Zentralbank und einer gemeinsamen Währung, wodurch eine Wirtschafts- und Währungsunion geschaffen wird.

World Trade Center Abuja:

Das World Trade Center ist ein Komplex aus acht im Bau befindlichen Gebäuden im zentralen Geschäftsviertel von Abuja, FCT in Nigeria. Für das Gelände sind sieben Wolkenkratzer geplant, von denen zwei bereits fertiggestellt wurden. Die anderen befinden sich entweder im Bau oder in verschiedenen Entwicklungsstadien. Mit 110 m ist der 24-stöckige WTC Tower 1, der 2015 fertiggestellt wurde, das höchste Wohngebäude in Nigeria, während der WTC Tower 2 mit 120 m das höchste Gebäude in Abuja ist. Das World Trade Center Abuja soll 2013 eröffnet werden und soll 2016 eröffnet werden.

World Trade Center Abuja:

Das World Trade Center ist ein Komplex aus acht im Bau befindlichen Gebäuden im zentralen Geschäftsviertel von Abuja, FCT in Nigeria. Für das Gelände sind sieben Wolkenkratzer geplant, von denen zwei bereits fertiggestellt wurden. Die anderen befinden sich entweder im Bau oder in verschiedenen Entwicklungsstadien. Mit 110 m ist der 24-stöckige WTC Tower 1, der 2015 fertiggestellt wurde, das höchste Wohngebäude in Nigeria, während der WTC Tower 2 mit 120 m das höchste Gebäude in Abuja ist. Das World Trade Center Abuja soll 2013 eröffnet werden und soll 2016 eröffnet werden.

World Trade Center Abuja:

Das World Trade Center ist ein Komplex aus acht im Bau befindlichen Gebäuden im zentralen Geschäftsviertel von Abuja, FCT in Nigeria. Für das Gelände sind sieben Wolkenkratzer geplant, von denen zwei bereits fertiggestellt wurden. Die anderen befinden sich entweder im Bau oder in verschiedenen Entwicklungsstadien. Mit 110 m ist der 24-stöckige WTC Tower 1, der 2015 fertiggestellt wurde, das höchste Wohngebäude in Nigeria, während der WTC Tower 2 mit 120 m das höchste Gebäude in Abuja ist. Das World Trade Center Abuja soll 2013 eröffnet werden und soll 2016 eröffnet werden.

Abuja-Angriff:

Abuja-Angriff kann sich beziehen auf:

  • Unfälle mit Busunfällen in Abuja
  • Miss World Unruhen
  • Oktober 2010 Bombenanschläge auf Abuja
  • Dezember 2010 Bombenanschlag auf Abuja
  • Mai 2011 Bombenanschläge in Nigeria
  • 2011 Bombenanschlag auf das Polizeipräsidium von Abuja
  • 2011 Bombenanschlag auf die Vereinten Nationen von Abuja
  • Abuja DSS-Angriff
  • April 2014 Bombenanschlag auf Nyanya
  • Mai 2014 Bombenanschlag auf Nyanya
  • Juni 2014 Angriffe von Kaduna und Abuja
    • Wuse Bombenangriffe
Abuja bietet für die Commonwealth Games 2014:

Das Angebot von Abuja für die Commonwealth-Spiele 2014 war ein erfolgloses Angebot für die Ausrichtung der Commonwealth-Spiele 2014 der Stadt Abuja in Nigeria. Das Bieterrennen wurde durch die Bewerbung von Glasgow 2014 nach einer 47-24-Abstimmung der Generalversammlung der Commonwealth Games Federation (CGF) am 9. November 2007 in Sri Lanka gewonnen.

Unfälle mit Busunfällen in Abuja:

Die Busunfallunruhen in Abuja waren ein Ausbruch gewalttätiger Unruhen nach einem massiven Multi-Bus-Haufen am zentralen Busbahnhof von Abuja in Nigeria.

Abuja Light Rail:

Abuja Rail Mass Transit, allgemein bekannt als Abuja Light Rail, ist ein Stadtbahn-Transportsystem im Bundeshauptstadtterritorium von Nigeria. Es ist das erste Schnellverkehrssystem im Land und in Westafrika und das zweite derartige System in Afrika südlich der Sahara. Die erste Phase des Projekts verbindet das Stadtzentrum mit dem internationalen Flughafen Nnamdi Azikiwe und hält am Bahnhof Abuja-Kaduna in Idu. Die Abuja Metro Line wurde am 12. Juli 2018 gestartet und in der folgenden Woche für Passagiere geöffnet.

Abuja Securities and Commodities Exchange:

Die Abuja Securities and Commodities Exchange (ASCE) ist eine von zwei Hauptbörsen in Nigeria. Es befindet sich in Abuja, der Hauptstadt des Landes, und wurde 1998 gegründet.

Abu Jafar Shamsuddin:

Abu Jafar Shamsuddin war ein bangladeschischer Schriftsteller. Er erhielt 1968 den Literaturpreis der Bangla Academy und 1983 den Ekushey Padak.

André Abujamra:

André Cibelli Abujamra ist ein brasilianischer Komponist, Musiker, Sänger, Gitarrist, Schauspieler und Komiker libanesischer und italienischer Herkunft. Sein Vater, Antônio Abujamra, war ebenfalls Schauspieler.

André Abujamra:

André Cibelli Abujamra ist ein brasilianischer Komponist, Musiker, Sänger, Gitarrist, Schauspieler und Komiker libanesischer und italienischer Herkunft. Sein Vater, Antônio Abujamra, war ebenfalls Schauspieler.

Abujh Bou:

Abujh Bou ist ein 2010 in Bangladesch gedrehter Film von Nargis Akhtar und spielt Ferdous Ahmed und Priyanka in ihrer Debütrolle. Es wurde mit drei Preisen bei den 35. Bangladesh National Film Awards ausgezeichnet.

Mostafa Anwar (Regisseur):

Mostofa Anwar war ein Bangladeshi Regisseur, der Filme wie Abujh Hridoy, Kajal Lata, Ankhi Mailand, kashem Malar Prem "Pushpamala", "Samarpan", "Banglar Ma", Asroy und Fashi gemacht. Er wurde im Distrikt Jamalpur geboren und starb am 12. Mai 2015, wobei er zwei Söhne und eine Tochter hinterließ. Anwar arbeitete mit Schauspielern wie Razzaq, Alamgir, Zafor Iqbal, Suchorita, Ilias Kanchan und Bobita zusammen.

Abujh Mon:

Abujh Mon ist ein bangladeschischer Film von Kazi Zahir aus dem Jahr 1972, in dem Shabana und Razzak die Hauptrollen spielen. Es war einer der bekanntesten kommerziellen Filme aus Bangladesch, die unmittelbar nach dem Befreiungskrieg in Bangladesch produziert wurden. Es war einer von sieben Filmen, die für das Bangladesh Film Festival 1973 in Indien ausgewählt wurden.

Abujhmad Friedensmarathon:

Der Abujhmad-Friedensmarathon ist eine gemeinsame Initiative der Polizei von Narayanpur und der Bezirksverwaltung zur Förderung von Frieden und Harmonie im von Maoisten betroffenen Stammesgebiet von Chhattisgarh

Abujmarh:

Abujmarh ist ein hügeliges Waldgebiet in Chhattisgarh, das sich über 4.000 Quadratkilometer erstreckt und die Bezirke Narayanpur, Bijapur und Dantewada umfasst. Es ist die Heimat indigener Stämme Indiens, darunter Gond, Muria, Abuj Maria und Halbaas. Erst im Jahr 2009 hob die Regierung von Chhattisgarh die in den frühen 1980er Jahren auferlegte Beschränkung der Einreise von einfachen Menschen in das Gebiet auf. Das geografisch isolierte und weitgehend unzugängliche Gebiet weist weiterhin keine physische Präsenz der Zivilverwaltung auf und wird auch als "befreite Zone" bezeichnet, da es sich um ein mutmaßliches Zentrum des naxalitisch-maoistischen Aufstands handelt, der verbotenen Kommunistischen Partei Indiens (Maoist). und sein militärischer Flügel, die Volksbefreiungs-Guerilla-Armee (PLGA), die eine Parallelregierung in der Region leitet.

Abujmarh:

Abujmarh ist ein hügeliges Waldgebiet in Chhattisgarh, das sich über 4.000 Quadratkilometer erstreckt und die Bezirke Narayanpur, Bijapur und Dantewada umfasst. Es ist die Heimat indigener Stämme Indiens, darunter Gond, Muria, Abuj Maria und Halbaas. Erst im Jahr 2009 hob die Regierung von Chhattisgarh die in den frühen 1980er Jahren auferlegte Beschränkung der Einreise von einfachen Menschen in das Gebiet auf. Das geografisch isolierte und weitgehend unzugängliche Gebiet weist weiterhin keine physische Präsenz der Zivilverwaltung auf und wird auch als "befreite Zone" bezeichnet, da es sich um ein mutmaßliches Zentrum des naxalitisch-maoistischen Aufstands handelt, der verbotenen Kommunistischen Partei Indiens (Maoist). und sein militärischer Flügel, die Volksbefreiungs-Guerilla-Armee (PLGA), die eine Parallelregierung in der Region leitet.

Hassan Abujihaad:

Hassan Abujihaad ist ein ehemaliger Seemann der US-Marine, der wegen Unterstützung des Terrorismus verurteilt wurde.

Hassan Abujihaad:

Hassan Abujihaad ist ein ehemaliger Seemann der US-Marine, der wegen Unterstützung des Terrorismus verurteilt wurde.

Abujmarh:

Abujmarh ist ein hügeliges Waldgebiet in Chhattisgarh, das sich über 4.000 Quadratkilometer erstreckt und die Bezirke Narayanpur, Bijapur und Dantewada umfasst. Es ist die Heimat indigener Stämme Indiens, darunter Gond, Muria, Abuj Maria und Halbaas. Erst im Jahr 2009 hob die Regierung von Chhattisgarh die in den frühen 1980er Jahren auferlegte Beschränkung der Einreise von einfachen Menschen in das Gebiet auf. Das geografisch isolierte und weitgehend unzugängliche Gebiet weist weiterhin keine physische Präsenz der Zivilverwaltung auf und wird auch als "befreite Zone" bezeichnet, da es sich um ein mutmaßliches Zentrum des naxalitisch-maoistischen Aufstands handelt, der verbotenen Kommunistischen Partei Indiens (Maoist). und sein militärischer Flügel, die Volksbefreiungs-Guerilla-Armee (PLGA), die eine Parallelregierung in der Region leitet.

Madiya Sprache:

Madiya oder Maria ist eine dravidische Sprache, die in Indien gesprochen wird. Es kann als Dialekt von Gondi angesehen werden, es wird jedoch vermutet, dass es mit den meisten anderen Gondi-Sorten unverständlich ist.

Madiya Sprache:

Madiya oder Maria ist eine dravidische Sprache, die in Indien gesprochen wird. Es kann als Dialekt von Gondi angesehen werden, es wird jedoch vermutet, dass es mit den meisten anderen Gondi-Sorten unverständlich ist.

Abuk (Mythologie):

Abuk ist die erste Frau in den Mythen der Dinka im Südsudan und der Nuer im Südsudan und in Äthiopien, die sie Buk oder Acol nennen . Sie ist die einzige bekannte weibliche Gottheit der Dinka. Sie ist auch die Schutzgöttin der Frauen sowie der Gärten. Ihr Emblem oder ihre Symbole sind eine kleine Schlange, der Mond und die Schafe. Sie ist die Mutter des Gottes des Regens und der Fruchtbarkeit (Denka). Die Geschichte von ihrer Geburt über die Ehe bis zur Geburt des Kindes lautet:

:: Sie wurde sehr klein geboren, als sie in einen Topf gegeben wurde, schwoll sie an wie eine Bohne.

Abuk und ihr Kumpel, genannt Garang, bekamen vom Schöpfergott jeweils einen Mais zum Essen pro Tag. Dies geschah zu der Zeit, als Abuk mit dem Wachsen fertig war.
Das ganze menschliche Volk wäre ausgehungert, wenn Abuk nicht gegangen wäre, um das Essen zu stehlen, das die Menschen brauchten.
Der Regengott, genannt Deng, wurde mit Abuk verbunden, damit es im Land eine Fülle geben könnte.
Eine Tochter (Ai-yak) und zwei Söhne wurden ihnen geboren.
Abuk (Mythologie):

Abuk ist die erste Frau in den Mythen der Dinka im Südsudan und der Nuer im Südsudan und in Äthiopien, die sie Buk oder Acol nennen . Sie ist die einzige bekannte weibliche Gottheit der Dinka. Sie ist auch die Schutzgöttin der Frauen sowie der Gärten. Ihr Emblem oder ihre Symbole sind eine kleine Schlange, der Mond und die Schafe. Sie ist die Mutter des Gottes des Regens und der Fruchtbarkeit (Denka). Die Geschichte von ihrer Geburt über die Ehe bis zur Geburt des Kindes lautet:

:: Sie wurde sehr klein geboren, als sie in einen Topf gegeben wurde, schwoll sie an wie eine Bohne.

Abuk und ihr Kumpel, genannt Garang, bekamen vom Schöpfergott jeweils einen Mais zum Essen pro Tag. Dies geschah zu der Zeit, als Abuk mit dem Wachsen fertig war.
Das ganze menschliche Volk wäre ausgehungert, wenn Abuk nicht gegangen wäre, um das Essen zu stehlen, das die Menschen brauchten.
Der Regengott, genannt Deng, wurde mit Abuk verbunden, damit es im Land eine Fülle geben könnte.
Eine Tochter (Ai-yak) und zwei Söhne wurden ihnen geboren.
Abuk (Mythologie):

Abuk ist die erste Frau in den Mythen der Dinka im Südsudan und der Nuer im Südsudan und in Äthiopien, die sie Buk oder Acol nennen . Sie ist die einzige bekannte weibliche Gottheit der Dinka. Sie ist auch die Schutzgöttin der Frauen sowie der Gärten. Ihr Emblem oder ihre Symbole sind eine kleine Schlange, der Mond und die Schafe. Sie ist die Mutter des Gottes des Regens und der Fruchtbarkeit (Denka). Die Geschichte von ihrer Geburt über die Ehe bis zur Geburt des Kindes lautet:

:: Sie wurde sehr klein geboren, als sie in einen Topf gegeben wurde, schwoll sie an wie eine Bohne.

Abuk und ihr Kumpel, genannt Garang, bekamen vom Schöpfergott jeweils einen Mais zum Essen pro Tag. Dies geschah zu der Zeit, als Abuk mit dem Wachsen fertig war.
Das ganze menschliche Volk wäre ausgehungert, wenn Abuk nicht gegangen wäre, um das Essen zu stehlen, das die Menschen brauchten.
Der Regengott, genannt Deng, wurde mit Abuk verbunden, damit es im Land eine Fülle geben könnte.
Eine Tochter (Ai-yak) und zwei Söhne wurden ihnen geboren.
Abuk Payiti Ayik:

Abuk Payiti Ayik ist ein südsudanesischer Politiker. Sie ist Mitglied der Nationalen Legislativversammlung des Landes, vertritt die sudanesische Volksbefreiungsbewegung und leitet das Komitee für Gender, soziale Wohlfahrt, Jugend und Sport.

Abuk Payiti Ayik:

Abuk Payiti Ayik ist ein südsudanesischer Politiker. Sie ist Mitglied der Nationalen Legislativversammlung des Landes, vertritt die sudanesische Volksbefreiungsbewegung und leitet das Komitee für Gender, soziale Wohlfahrt, Jugend und Sport.

Abukar:

Abukar ist sowohl ein Vorname als auch ein Nachname. Bemerkenswerte Personen mit dem Namen sind:

  • Abukar Arman, somalischer politischer Analyst und Diplomat
  • Abukar Hassan Mohamoud, somalischer Aktivist
  • Abukar Umar Adani, somalischer Politiker
  • Fartun Abukar Omar, somalischer Sprinter
  • Leila Abukar, in Somalia geborene australische Aktivistin
  • Mohamed Abukar, amerikanischer Basketballspieler
  • Safia Abukar Hussein, somalische Sprinterin
Abukar Arman:

Abukar Arman ist ein somalischer politischer Analyst, Schriftsteller und ehemaliger Sonderbeauftragter für die Vereinigten Staaten. Arman ist auch ein weit verbreiteter außenpolitischer Spezialist, der ausführlich über Somalia und internationale politische Angelegenheiten schreibt.

Abukar Hassan Mohamoud:

Abukar Hassan Mohamoud , auch bekannt als Kadaf , war ein somalischer Aktivist und Manager / Direktor des unabhängigen Somaliweyn-Radios in Mogadischu, Somalia. Zum Zeitpunkt seines Mordes hatte er an einem Neustart von Radio Somaliweyn gearbeitet, das 2010 von Al-Shabaab angegriffen und geplündert worden war.

Abukar Mohamed:

Abdulkadir Abukar Mohamed ist ein finnischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler spielt. Er ist unter Vertrag mit dem italienischen Verein Lazio, ist aber nicht in der 2020-201 Serie A Kader enthalten.

Abukar Hassan Mohamoud:

Abukar Hassan Mohamoud , auch bekannt als Kadaf , war ein somalischer Aktivist und Manager / Direktor des unabhängigen Somaliweyn-Radios in Mogadischu, Somalia. Zum Zeitpunkt seines Mordes hatte er an einem Neustart von Radio Somaliweyn gearbeitet, das 2010 von Al-Shabaab angegriffen und geplündert worden war.

Abukar Umar Adani:

Abukar Umar Adani , auch als Abukar Omar Adan transkribiert, ist ein Geschäftsmann aus Mogadischu. Er wurde als Hauptgeldgeber der Islamic Courts Union erwähnt. Er stammt aus dem Warsangali-Clan. Seit 2008 lebt er in Dschibuti, nachdem er nach der Niederlage der Intensivstation durch äthiopische Streitkräfte aus Somalia geflohen war. Im September 2007 lehnte Adani das Angebot von Premierminister Ali Mohammed Ghedi ab, nach Mogadischu zurückzukehren und an der zweiten Runde der Nationalen Versöhnungskonferenz in Somalia teilzunehmen. Er habe keine Pläne, nach Somalia zurückzukehren, bis die Äthiopier abreisen. Adani bot den Vereinten Nationen Unterstützung an -gesponserte Friedensgespräche zwischen der Übergangsregierung (TNG) und der Allianz für die Wiederbefreiung Somalias (ARS) in Dschibuti. Er war ein Befürworter des Zugangs zu humanitärer Nothilfe, und sein Einfluss veranlasste die Intensivstation, dasselbe Prinzip der Hilfe für nationale und interne humanitäre Hilfsorganisationen zu übernehmen.

Abukar Umar Adani:

Abukar Umar Adani , auch als Abukar Omar Adan transkribiert, ist ein Geschäftsmann aus Mogadischu. Er wurde als Hauptgeldgeber der Islamic Courts Union erwähnt. Er stammt aus dem Warsangali-Clan. Seit 2008 lebt er in Dschibuti, nachdem er nach der Niederlage der Intensivstation durch äthiopische Streitkräfte aus Somalia geflohen war. Im September 2007 lehnte Adani das Angebot von Premierminister Ali Mohammed Ghedi ab, nach Mogadischu zurückzukehren und an der zweiten Runde der Nationalen Versöhnungskonferenz in Somalia teilzunehmen. Er habe keine Pläne, nach Somalia zurückzukehren, bis die Äthiopier abreisen. Adani bot den Vereinten Nationen Unterstützung an -gesponserte Friedensgespräche zwischen der Übergangsregierung (TNG) und der Allianz für die Wiederbefreiung Somalias (ARS) in Dschibuti. Er war ein Befürworter des Zugangs zu humanitärer Soforthilfe, und sein Einfluss veranlasste die Intensivstation, dasselbe Prinzip der Hilfe für nationale und interne humanitäre Hilfsorganisationen zu übernehmen.

Ran Abukarat:

Ran Abukarat ist ein pensionierter israelischer Fußballspieler. Er ist der Sohn des Maccabi Haifa-Veteranen Avraham Abukarat.

Ran Abukarat:

Ran Abukarat ist ein pensionierter israelischer Fußballspieler. Er ist der Sohn des Maccabi Haifa-Veteranen Avraham Abukarat.

Abukari Damba:

Abukari Damba ist ein pensionierter ghanaischer Fußballtorhüter.

Abukari Gariba:

Abukari Gariba war ein in Yamale geborener ghanaischer Fußballspieler. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1968 und den Olympischen Sommerspielen 1972 teil. Er starb am 23. Januar 2021 im Alter von 81 Jahren in Kumasi.

Gariba II:

Bukali II , bekannt als Gariba II , ist der derzeitige Yaa Naa, traditioneller Herrscher des Königreichs Dagbon in Ghana.

Yossi Abukasis:

Yosef "Yossi" Abukasis ist ein ehemaliger israelischer Fußball-Mittelfeldspieler und aktueller Trainer von Hapoel Be'er Sheva.

Yossi Abukasis:

Yosef "Yossi" Abukasis ist ein ehemaliger israelischer Fußball-Mittelfeldspieler und aktueller Trainer von Hapoel Be'er Sheva.

Ginko Abukawa-Chiba:

Ginko Abukawa-Chiba ist ein pensionierter japanischer Turner. Sie nahm an allen Kunstturnen bei den Olympischen Spielen 1960 und 1964 teil und gewann 1964 eine Mannschaftsbronzemedaille. Ihre beste individuelle Leistung war 1964 der zehnte Platz auf dem Sprung.

Dogan Abukay:

Dogan Abukay ist ein türkischer Experimentalphysiker und Professor für Physik am Izmir Institute of Technology. Seine Forschungsgebiete umfassen Angewandte Physik, Supraleitung, Hochtemperatursupraleiter, Dünnschichtwachstum, Josephson Junctions, SQUIDs und Anwendungen.

Dogan Abukay:

Dogan Abukay ist ein türkischer Experimentalphysiker und Professor für Physik am Izmir Institute of Technology. Seine Forschungsgebiete umfassen Angewandte Physik, Supraleitung, Hochtemperatursupraleiter, Dünnschichtwachstum, Josephson Junctions, SQUIDs und Anwendungen.

Abukhadzhi Idrisov:

Abukhadzhi Idrisovich Idrisov war ein tschetschenischer Scharfschütze und Maschinengewehrschütze in der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs. Während des Krieges tötete er insgesamt 349 feindliche Kombattanten, für die er kurz vor seiner Deportation in die kasachische SSR allein aufgrund seiner tschetschenischen Ethnizität den Titel Held der Sowjetunion erhielt. Erst 1957 konnte er in sein Heimatdorf in Tschetschenien zurückkehren, wo er in der Landwirtschaft arbeitete, nachdem der tschetschenischen Nation in der Chruschtschow-Ära das Rückkehrrecht gewährt worden war.

Ahmed Abukhater:

Ahmed Abukhater ist Architekt, Umweltwissenschaftler und von Beruf Stadt- und Regionalplaner. Er ist Autor, Powerlifter und der erste Athlet, der Palästina bei der Powerlifting-Weltmeisterschaft 2006 in Las Vegas, Nevada, vertritt.

Ahmed Abukhater:

Ahmed Abukhater ist Architekt, Umweltwissenschaftler und von Beruf Stadt- und Regionalplaner. Er ist Autor, Powerlifter und der erste Athlet, der Palästina bei der Powerlifting-Weltmeisterschaft 2006 in Las Vegas, Nevada, vertritt.

Mohammed Abukhousa:

Mohammed Abukhousa ist ein palästinensischer Sprinter. Er nahm an den Weltmeisterschaften 2013 und 2015 sowie an den Olympischen Sommerspielen 2016 teil, ohne in der ersten Runde voranzukommen.

Mohammed Abukhousa:

Mohammed Abukhousa ist ein palästinensischer Sprinter. Er nahm an den Weltmeisterschaften 2013 und 2015 sowie an den Olympischen Sommerspielen 2016 teil, ohne in der ersten Runde voranzukommen.

Obukhov (Nachname):

Obukhov oder Obukhova ist ein russischer Familienname. Zu den Varianten dieses Nachnamens gehören Abukhov / Abukhova (Абу́хов / Абу́хова), Abukhovich (Абухо́в,), Obukh (О́бух), Obukhovich (Обухо́в,) und Obukhovsky / Obukhovsk .

Obukhov (Nachname):

Obukhov oder Obukhova ist ein russischer Familienname. Zu den Varianten dieses Nachnamens gehören Abukhov / Abukhova (Абу́хов / Абу́хова), Abukhovich (Абухо́в,), Obukh (О́бух), Obukhovich (Обухо́в,) und Obukhovsky / Obukhovsk .

Abukhovich:

Abukhovich ist ein russischer Nachname; eine Variante von Obukhov.

Leute mit diesem Nachnamen
  • Philip Abukhovich, Woiwode von Smolensk, beschrieben im Militärgeschichtsbuch des Unbekannten Krieges von Hienadz Sahanovich
Abu Qir:

Abu Qir , früher auch Abukir oder Aboukir geschrieben , ist eine Stadt an der Mittelmeerküste Ägyptens, in der Nähe der Ruinen des alten Canopus und 23 Kilometer nordöstlich von Alexandria mit der Bahn. Es befindet sich auf der Halbinsel Abu Qir mit der Bucht von Abu Qir im Osten.

Abu Qir Bay:

Die Abū Qīr-Bucht ist eine weitläufige Bucht am Mittelmeer in der Nähe von Alexandria in Ägypten, die zwischen der Rosetta-Mündung des Nils und der Stadt Abu Qir liegt. Die antiken Städte Canopus, Heracleion und Menouthis liegen unter dem Wasser der Bucht. Im Jahr 1798 war es der Ort der Schlacht am Nil, einer Seeschlacht zwischen der britischen Royal Navy und der Marine der Französischen Ersten Republik. Die Bucht enthält ein Erdgasfeld, das in den 1970er Jahren entdeckt wurde.

Abuko:

Abuko ist eine Stadt in der Westküstendivision von Gambia, fünf Meilen südwestlich der Hauptstadt Banjul. Es befindet sich im Stadtteil Kombo North / Saint Mary nördlich des internationalen Flughafens Banjul und des Naturschutzgebiets Abuko.

Abuko (woreda):

Albuko ist eine der Woredas in der Region Amhara in Äthiopien. Abuko ist Teil der Debub Wollo Zone und grenzt im Süden an die Semien Shewa Zone, im Westen an Were Ilu, im Norden an Dessie Zuria, im Nordosten an Kalu und im Osten an die Oromia Zone.

Abuko Naturschutzgebiet:

Der Abuko National Park ist ein Naturschutzgebiet in Gambia, das südlich der Stadt Abuko liegt. Es ist eine beliebte Touristenattraktion und war das erste ausgewiesene Wildreservat des Landes.

Abuko Naturschutzgebiet:

Der Abuko National Park ist ein Naturschutzgebiet in Gambia, das südlich der Stadt Abuko liegt. Es ist eine beliebte Touristenattraktion und war das erste ausgewiesene Wildreservat des Landes.

Abuko United FC:

Der Abuko United Football Club ist ein gambischer Sportverein mit Sitz in Abuko in der Nähe von Kombo North / Saint Mary. Die Herrenmannschaft spielt in der Serrekunda East Sports Development Organization.

Abuko United FC:

Der Abuko United Football Club ist ein gambischer Sportverein mit Sitz in Abuko in der Nähe von Kombo North / Saint Mary. Die Herrenmannschaft spielt in der Serrekunda East Sports Development Organization.

Abuko United FC:

Der Abuko United Football Club ist ein gambischer Sportverein mit Sitz in Abuko in der Nähe von Kombo North / Saint Mary. Die Herrenmannschaft spielt in der Serrekunda East Sports Development Organization.

Abukuma:

Abukuma kann sich beziehen auf:

  • Orte in Japan:
    • Abukuma River
    • Abukuma Highlands
    • Abukuma-do, Kalksteinhöhlen in Fukushima, Japan
    • Abukuma Express Line, eine Eisenbahnlinie
    • Abukuma Station
  • Japanischer Kreuzer Abukuma , ein Kreuzer der kaiserlichen japanischen Marine aus dem Zweiten Weltkrieg
Zerstörer-Eskorte der Abukuma-Klasse:

Die Zerstörer-Eskorte der Abukuma- Klasse ist die Allzweck-Zerstörer-Eskorte der Japan Maritime Self-Defense Force. Es ist der Nachfolger der früheren Yūbari- Klasse .

Abukuma-do:

Abukuma-do ist eine Kalksteinhöhle in der japanischen Präfektur Fukushima. Die Höhle wurde am 15. August 1969 nordöstlich der Stadt Tamura entdeckt und hieß ursprünglich Kamayama Shonyu-do (釜山 鍾乳 洞). Es wurde am 7. Februar 1971 zum Naturerbe der Stadt erklärt und am 1. Juni 1973 in Abukuma-do umbenannt. Besucher können einen 600 Meter langen Pfad innerhalb der Höhle sowie einen 120 Meter langen Erkundungskurs überqueren um die Stalaktiten und Stalagmiten zu sehen. Es hat mehr als achtzig Millionen Jahre gedauert, bis sich jeder Stalaktit gebildet hat. Jenseits der öffentlichen Bereiche liegen etwa 2.500 Meter Höhle, die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. In der Nähe der Abukuma-Höhle befindet sich die kleinere Irimizu Shonyu-do, die 1927 entdeckt wurde. Die Irimizu-Kalksteinhöhle wurde am 28. Dezember 1934 als nationaler Naturschatz ausgewiesen. Die Temperatur in der Abukuma-do liegt bei etwa 15 ° C und die Luftfeuchtigkeit über 90%.

AbukumaExpress:

AbukumaExpress, Ltd. ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Date, Fukushima, Japan.

AbukumaExpress:

AbukumaExpress, Ltd. ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Date, Fukushima, Japan.

AbukumaExpress:

AbukumaExpress, Ltd. ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Date, Fukushima, Japan.

Abukuma:

Abukuma kann sich beziehen auf:

  • Orte in Japan:
    • Abukuma River
    • Abukuma Highlands
    • Abukuma-do, Kalksteinhöhlen in Fukushima, Japan
    • Abukuma Express Line, eine Eisenbahnlinie
    • Abukuma Station
  • Japanischer Kreuzer Abukuma , ein Kreuzer der kaiserlichen japanischen Marine aus dem Zweiten Weltkrieg
Abukuma River:

Der Abukuma Fluss Mit einer Länge von 234 km ist er der zweitlängste Fluss in der japanischen Region Tōhoku und der sechstlängste Fluss in Japan. Es verläuft durch die Präfektur Fukushima und die Präfektur Miyagi, entspringt aus Quellen in den Gipfeln des Nasu-Gebirges und sammelt Wasser von Nebenflüssen, die das Ōu-Gebirge und das Abukuma-Hochland verlassen und mündet dann als Hauptfluss in den Pazifik. Es hat eine Wasserscheide mit einer Fläche von 5.390 km² und rund 1,2 Millionen Menschen leben in seinem Becken.

AbukumaExpress:

AbukumaExpress, Ltd. ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Date, Fukushima, Japan.

AbukumaExpress:

AbukumaExpress, Ltd. ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Date, Fukushima, Japan.

AbukumaExpress:

AbukumaExpress, Ltd. ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Date, Fukushima, Japan.

AbukumaExpress:

AbukumaExpress, Ltd. ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Date, Fukushima, Japan.

Abukuma Express Line:

Die Abukuma Express Linie ist eine Eisenbahnlinie in Japan, die dem Betreiber des dritten Sektors, AbukumaExpress, gehört und von diesem betrieben wird. Die Linie verbindet die Station Fukushima in der Präfektur Fukushima und die Station Tsukinoki in der Präfektur Miyagi. Beide Stationen befinden sich auch auf der Tōhoku-Hauptstrecke, die von der East Japan Railway Company betrieben wird.

Naturpark der Präfektur Abukuma Keikoku:

Naturpark der Präfektur Abukuma Keikoku ist ein Naturpark der Präfektur in der südlichen Präfektur Miyagi, Japan. Der 1988 erstmals zum Schutz ausgewiesene Park befindet sich in der Gemeinde Marumori und liegt im Tal des Abukuma-Flusses.

Abukuma Kōgen Road:

Die Abukuma Kōgen Road ist eine zweispurige Mautstraße in der Präfektur Fukushima. Es dient als alternative Route zwischen dem Tōhoku Expressway und dem Ban-etsu Expressway durch die südliche Ebene der Ebenen der Präfektur Fukushima. Es wurde auch gebaut, um als Umgehungsstraße für einen geplanten Standort für eine neue Hauptstadt Japans in der oben genannten flachen Gegend zu dienen. Die Straße wird von der Fukushima Prefecture Road Corporation verwaltet und ist unter der Nummer E80 des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus "Vorschlag 2016 zur Realisierung der Nummerierung von Schnellstraßen".

Abukuma River:

Der Abukuma Fluss Mit einer Länge von 234 km ist er der zweitlängste Fluss in der japanischen Region Tōhoku und der sechstlängste Fluss in Japan. Es verläuft durch die Präfektur Fukushima und die Präfektur Miyagi, entspringt aus Quellen in den Gipfeln des Nasu-Gebirges und sammelt Wasser von Nebenflüssen, die das Ōu-Gebirge und das Abukuma-Hochland verlassen und mündet dann als Hauptfluss in den Pazifik. Es hat eine Wasserscheide mit einer Fläche von 5.390 km² und rund 1,2 Millionen Menschen leben in seinem Becken.

Abukuma Station:

Abukuma Station ist ein Bahnhof in der Stadt Marumori in der japanischen Präfektur Miyagi, der vom Eisenbahnbetreiber AbukumaExpress des dritten Sektors betrieben wird

Zerstörer-Eskorte der Abukuma-Klasse:

Die Zerstörer-Eskorte der Abukuma- Klasse ist die Allzweck-Zerstörer-Eskorte der Japan Maritime Self-Defense Force. Es ist der Nachfolger der früheren Yūbari- Klasse .

Zerstörer-Eskorte der Abukuma-Klasse:

Die Zerstörer-Eskorte der Abukuma- Klasse ist die Allzweck-Zerstörer-Eskorte der Japan Maritime Self-Defense Force. Es ist der Nachfolger der früheren Yūbari- Klasse .

AbukumaExpress:

AbukumaExpress, Ltd. ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Date, Fukushima, Japan.

Abukuma River:

Der Abukuma Fluss Mit einer Länge von 234 km ist er der zweitlängste Fluss in der japanischen Region Tōhoku und der sechstlängste Fluss in Japan. Es verläuft durch die Präfektur Fukushima und die Präfektur Miyagi, entspringt aus Quellen in den Gipfeln des Nasu-Gebirges und sammelt Wasser von Nebenflüssen, die das Ōu-Gebirge und das Abukuma-Hochland verlassen und mündet dann als Hauptfluss in den Pazifik. Es hat eine Wasserscheide mit einer Fläche von 5.390 km² und rund 1,2 Millionen Menschen leben in seinem Becken.

Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 23001–24000:
Abukuma River:

Der Abukuma Fluss Mit einer Länge von 234 km ist er der zweitlängste Fluss in der japanischen Region Tōhoku und der sechstlängste Fluss in Japan. Es verläuft durch die Präfektur Fukushima und die Präfektur Miyagi, entspringt aus Quellen in den Gipfeln des Nasu-Gebirges und sammelt Wasser von Nebenflüssen, die das Ōu-Gebirge und das Abukuma-Hochland verlassen und mündet dann als Hauptfluss in den Pazifik. Es hat eine Wasserscheide mit einer Fläche von 5.390 km² und entlang seines Beckens leben etwa 1,2 Millionen Menschen.

No comments:

Post a Comment

, ,