Sunday, February 21, 2021

Abolfazl Qassemi, Abolfazl Razzaghpour, Abolfazl Salabi

Abolfazl Qassemi:

Abolfazl Qassemi war ein iranischer Politiker der Nationalen Front und einst Chefbibliothekar der Universität Teheran.

Abolfazl Razzaghpour:

Abolfazl Razzaghpour ist ein iranischer Fußballverteidiger, der derzeit für den iranischen Fußballverein Machine Sazi in der Persian Gulf Pro League spielt.

Abolfazl Salabi:

Abolfazl Salabi war ein iranischer Basketballspieler. Er nahm an dem Herrenturnier bei den Olympischen Sommerspielen 1948 teil.

Abolfazl Salabi:

Abolfazl Salabi war ein iranischer Basketballspieler. Er nahm an dem Herrenturnier bei den Olympischen Sommerspielen 1948 teil.

Abolfazl Soroush:

Abolfazl Soroush ist ein iranischer Arzt und reformistischer Politiker, der derzeit Mitglied des iranischen Parlaments ist und den Wahlbezirk Teheran, Rey, Shemiranat und Eslamshahr vertritt.

Abolfazl Yaghoubi:

Abolfazl Yaghoubi Jouybari ist ein iranischer Taekwondo-Athlet. Bei den Taekwondo-Weltmeisterschaften 2015 gewann er eine Bronzemedaille in der Gewichtsklasse unter 63 kg.

Abolfazl Attar:

Mirza Abolfazl Attar. Z (persisch: ابوالفضل عطار) ist ein iranischer Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Cutter

Abolfazl Bahadorani:

Abolfazl Bahadorani (persisch: ابوالفضل بهادرانی, geboren am 23. August 1978, ist ein iranischer Fußballtorhüter, der für den Azadegan League-Klub Foolad Novin spielt. Er wurde ab dem Saisonauftakt im August 2009 beim FC Foolad verpflichtet, musste sich jedoch beim ersten Mal verletzen Er wurde im Juli 2010 von Foolad freigelassen, ist aber seitdem zu ihrer Reserveseite Foolad Novin zurückgekehrt.

Abolfazl Fateh:

Abolfazl Fateh ist ein iranischer Journalist, Arzt und politischer Aktivist, der als Gründer der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur für Studenten (ISNA) bekannt ist.

Abdel Moneim Aboul Fotouh:

Dr. Abdel Moneim Aboul Fotouh Abdel Hady ist ein ägyptischer Arzt, ehemaliger studentischer Aktivist und islamistischer Politiker. In den Jahren 2011–2012 kandidierte er als unabhängiger Präsident Ägyptens. Er war früher ein Führer der Muslimbruderschaft.

Abolghasem:

Abolghasem oder Abolqasem ist ein iranischer Vorname. Bemerkenswerte Personen mit diesem Namen sind:

  • Abolghasem Alidoust, iranischer Rechtswissenschaftler
  • Abol-Ghasem Kashani (1882–1962), iranischer Politiker und Ayatollah
  • Abolghasem Khazali (1925–2015), iranischer Politiker und Geistlicher
  • Abolghasem Mozaffari, iranische Militärperson
  • Abolghasem Orouji, iranischer Futsal-Spieler
  • Abolghasem Sakhdari, iranischer Wrestler
  • Abolghasem Sarhaddizadeh (1945–2020), iranischer Politiker
  • Abolghasem Wafi Yazdi, iranischer schiitischer Geistlicher
Abolghasem Alidoust:

Abolghasem Alidoust ist ein iranischer Geistlicher und Rechtswissenschaftler und Professor für Fiqh am Forschungsinstitut für islamische Kultur und Denken. Für sein Buch Fiqh and Maslaha erhielt er den Preis für das iranische Buch des Jahres.

Abol-Ghasem Kashani:

Sayyed Abu'l-Qāsem Kāšāni war ein iranischer Politiker und Shia Marja.

Abolghasem Khazali:

Ayatollah Abolghasem Khazali Boroujerdi war ein hartgesottener iranischer Politiker, fundamentalistischer schiitischer Geistlicher und Gründungsmitglied der Haghani-Schule mit engen Beziehungen zu Mahmoud Ahmadinejad und Saeed Jalili. Er war der konservative Vorsitzende des Guardian Council und das älteste Mitglied der derzeitigen Expertenversammlung. Vor der Islamischen Revolution war er einer der stärksten Herausforderer des Schahs und wurde mehrmals ins Gefängnis gebracht. Er ist verstorben am 16. September 2015.

Abolqasem Lahouti:

Abolqāsem Lahūtī Russisch: Абулькасим Ахмедзаде Лахути, romanisiert: Abuljkasim Ahmedzade Lahuti ; Tadschikisch: Абулқосим Лоҳутӣ / ابوالقاسم لاهوتی, romanisiert: Aʙulqosim Lohutī ; 12. Oktober 1887 - 16. März 1957) war ein iranisch-sowjetischer Dichter und politischer Aktivist, der während der persischen konstitutionellen Revolution im Iran und in der frühen Sowjetzeit in Tadschikistan aktiv war.

Abolghasem Mozaffari:

Abolghasem Mozaffari Shams ist eine iranische Militärperson, die seit dem 7. August 2011 Chef von Khatam al-Anbia im Korps der Revolutionsgarde ist.

Abolqasem Najm:

Abolghassem Nadjm , Abolqāsem Najm / Abolqassem Najm war ein iranischer Politiker, Kabinettsminister und Diplomat.

Abolqasem Najm:

Abolghassem Nadjm , Abolqāsem Najm / Abolqassem Najm war ein iranischer Politiker, Kabinettsminister und Diplomat.

Abolghasem Orouji:

Abolghasem Orouji ist ein iranischer Profi-Futsal-Spieler.

Abolghasem Sakhdari:

Abolghasem Sakhdari war ein iranischer Wrestler, der an den Olympischen Sommerspielen 1948 teilnahm und dort den 5. Platz belegte. Er wurde in Neishabour, Iran geboren.

Youcef Nadarkhani:

Youcef Nadarkhani ist ein iranischer christlicher Pastor, der in Teheran zum Tode verurteilt wurde, weil er ein Christ war, der in den Islam hineingeboren wurde. Erste Berichte, darunter ein Brief des iranischen Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2010, besagten, dass das Urteil gegen Nadarkhani auf dem Verbrechen des Abfalls vom Glauben beruhte und seinen islamischen Glauben aufgab. Regierungsbeamte behaupteten später, dass das Urteil stattdessen auf mutmaßlichen Gewaltverbrechen, insbesondere Vergewaltigung und Erpressung, beruhte; Vor Gericht wurden jedoch keine formellen Anklagen oder Beweise für Gewaltverbrechen vorgelegt. Laut Amnesty International und Nadarkhanis Anwaltsteam hatte die iranische Regierung Nachsicht angeboten, wenn er sein Christentum widerrufen sollte. Sein Anwalt Mohammad Ali Dadkhah erklärte, ein Berufungsgericht habe seine Strafe bestätigt, nachdem er sich geweigert habe, seinen christlichen Glauben aufzugeben und zum Islam zu konvertieren. Anfang September 2012 wurde Nadarkhani des Abfalls freigesprochen, aber der Evangelisierung von Muslimen für schuldig befunden, obwohl er sofort freigelassen wurde Gefängnisstrafe verbüßt. Am Weihnachtstag 2012 wurde er jedoch wieder in Gewahrsam genommen und kurz darauf am 7. Januar 2013 freigelassen.

Abolghasem Sarhaddizadeh:

Abolghasem Sarhaddizadeh war ein iranischer reformistischer Politiker, der drei Amtszeiten lang als Abgeordneter des iranischen Parlaments Teheran, Rey, Shemiranat und Eslamshahr vertrat. Sarhaddizadeh war von 1983 bis 1989 auch Minister für Arbeit und Soziales.

Abolghasem Sarhaddizadeh:

Abolghasem Sarhaddizadeh war ein iranischer reformistischer Politiker, der drei Amtszeiten lang als Abgeordneter des iranischen Parlaments Teheran, Rey, Shemiranat und Eslamshahr vertrat. Sarhaddizadeh war von 1983 bis 1989 auch Minister für Arbeit und Soziales.

Abolghasem Wafi Yazdi:

Ayatollah Abolghasem Wafi Yazdi (persisch: ابوالقاسم وافی یزدی) (* 1935 in Hoseynabad, Yazd) ist ein schiitischer Geistlicher und Mitglied der Expertenversammlung. Er war auch einer der Vertreter der Stadt Yazd in der ersten und zweiten Amtszeit der Islamischen Beratenden Versammlung im Iran.

Behnam Abolghasempour:

Behnam Abolghasempour ist ein iranischer Fußballspieler im Ruhestand. Er hat für vier iranische Vereine gespielt, darunter Saipa, Persepolis, Pas und Sorkhpoushan. Er hat auch die iranische Fußballnationalmannschaft viermal vertreten und zweimal getroffen. Derzeit ist er Sportdirektor bei Rah Ahan.

Behnam Abolghasempour:

Behnam Abolghasempour ist ein iranischer Fußballspieler im Ruhestand. Er hat für vier iranische Vereine gespielt, darunter Saipa, Persepolis, Pas und Sorkhpoushan. Er hat auch die iranische Fußballnationalmannschaft viermal vertreten und zweimal getroffen. Derzeit ist er Sportdirektor bei Rah Ahan.

Abolqasem Salavati:

Abolqasem Salavati ist Leiter der 15. Abteilung des Islamischen Revolutionsgerichts in Teheran, Iran. In den letzten Jahren war er Richter in zahlreichen kontroversen Fällen. Derzeit wird er von den USA und der Europäischen Union sanktioniert.

Abolghasem Sarhaddizadeh:

Abolghasem Sarhaddizadeh war ein iranischer reformistischer Politiker, der drei Amtszeiten lang als Abgeordneter des iranischen Parlaments Teheran, Rey, Shemiranat und Eslamshahr vertrat. Sarhaddizadeh war von 1983 bis 1989 auch Minister für Arbeit und Soziales.

Abu al-Hasan:

Abu al-Hasan ist ein arabischer teknonymischer Name. Es wird verschiedentlich als Abu'l-Hasan , Abulhasan , Abolhasan , Abul Hasan usw. transkribiert . Es kann sich beziehen auf:

  • Abu Al-Hasan Ali ibn Othman (1297–1351), ein Sultan der Marinidendynastie aus Marokko und Al-Andalus
  • Abu'l-Hasan (Künstler), ein Maler aus der Mogulzeit
  • Abu'l-Hasan Ali aus Granada
  • Abul Hasan (Dichter) (1947–1975), bangladeschischer Dichter
  • Abu al-Hasan, indischer Mogulmaler
  • Abul Hasan (Cricketspieler), Cricketspieler aus Bangladesch
  • Abulhasan Alekperzadeh oder Abulhasan (1906–1986), aserbaidschanischer Schriftsteller
  • Abu Hassan , eine Oper von 1811 von Carl Maria von Weber
  • Abu al-Hasan, der Kaufmann von Oman, eine Figur aus den arabischen Nächten
  • Abu Hassan, der Hauptschurke in Popeye, der Seemann, trifft Ali Babas vierzig Diebe
Abolhassan Banisadr:

Sayyid Abolhassan Banisadr ist ein iranischer Politiker. Er war der erste iranische Präsident, nachdem die iranische Revolution 1979 die Monarchie abgeschafft hatte. Er diente vom 4. Februar 1980 bis zu seiner Amtsenthebung am 20. Juni 1981. Vor seiner Präsidentschaft war er Außenminister in der Übergangsregierung. Er hat viele Jahre in Frankreich gelebt, wo er den Nationalen Widerstandsrat des Iran mitbegründet hat. Mit 87 Jahren ist Banisadr derzeit der älteste lebende ehemalige iranische Präsident.

Abolhasan Farhoudi:

Abolhasan Farhoudi war ein bekannter persischer Mediziner, Immunologe und Kinderarzt.

Abolhasan Haerizadeh:

Seyyed Abolhasan Haerizadeh war ein iranischer Richter und Politiker. Er war zwischen 1921 und 1928 drei aufeinanderfolgende Amtszeiten und von 1947 bis 1956 vier weitere aufeinanderfolgende Amtszeiten Mitglied des iranischen Parlaments.

Abolhassan Najafi:

Abolhassan Najafi war ein iranischer Schriftsteller und Übersetzer.

Abolhasan Saba:

Abol Hasan Sabā war ein bekannter iranischer Komponist, Geiger und Setarist.

Abolhasan Saba:

Abol Hasan Sabā war ein bekannter iranischer Komponist, Geiger und Setarist.

Abu al-Hasan:

Abu al-Hasan ist ein arabischer teknonymischer Name. Es wird verschiedentlich als Abu'l-Hasan , Abulhasan , Abolhasan , Abul Hasan usw. transkribiert . Es kann sich beziehen auf:

  • Abu Al-Hasan Ali ibn Othman (1297–1351), ein Sultan der Marinidendynastie aus Marokko und Al-Andalus
  • Abu'l-Hasan (Künstler), ein Maler aus der Mogulzeit
  • Abu'l-Hasan Ali aus Granada
  • Abul Hasan (Dichter) (1947–1975), bangladeschischer Dichter
  • Abu al-Hasan, indischer Mogulmaler
  • Abul Hasan (Cricketspieler), Cricketspieler aus Bangladesch
  • Abulhasan Alekperzadeh oder Abulhasan (1906–1986), aserbaidschanischer Schriftsteller
  • Abu Hassan , eine Oper von 1811 von Carl Maria von Weber
  • Abu al-Hasan, der Kaufmann von Oman, eine Figur aus den arabischen Nächten
  • Abu Hassan, der Hauptschurke in Popeye, der Seemann, trifft Ali Babas vierzig Diebe
Abolhassan Astaneh-Asl:

Abolhassan Astaneh-Asl ist ein iranisch-amerikanischer Akademiker, Bauingenieur und Professor an der University of California in Berkeley. Er war einer der führenden Bauingenieure, der den Zusammenbruch der World Trade Center-Türme bei den Anschlägen vom 11. September untersuchte.

Abolhassan Banisadr:

Sayyid Abolhassan Banisadr ist ein iranischer Politiker. Er war der erste iranische Präsident, nachdem die iranische Revolution 1979 die Monarchie abgeschafft hatte. Er diente vom 4. Februar 1980 bis zu seiner Amtsenthebung am 20. Juni 1981. Vor seiner Präsidentschaft war er Außenminister in der Übergangsregierung. Er hat viele Jahre in Frankreich gelebt, wo er den Nationalen Widerstandsrat des Iran mitbegründet hat. Mit 87 Jahren ist Banisadr derzeit der älteste lebende ehemalige iranische Präsident.

Abolhassan Banisadr:

Sayyid Abolhassan Banisadr ist ein iranischer Politiker. Er war der erste iranische Präsident, nachdem die iranische Revolution 1979 die Monarchie abgeschafft hatte. Er diente vom 4. Februar 1980 bis zu seiner Amtsenthebung am 20. Juni 1981. Vor seiner Präsidentschaft war er Außenminister in der Übergangsregierung. Er hat viele Jahre in Frankreich gelebt, wo er den Nationalen Widerstandsrat des Iran mitbegründet hat. Mit 87 Jahren ist Banisadr derzeit der älteste lebende ehemalige iranische Präsident.

Abolhassan Banisadr:

Sayyid Abolhassan Banisadr ist ein iranischer Politiker. Er war der erste iranische Präsident, nachdem die iranische Revolution 1979 die Monarchie abgeschafft hatte. Er diente vom 4. Februar 1980 bis zu seiner Amtsenthebung am 20. Juni 1981. Vor seiner Präsidentschaft war er Außenminister in der Übergangsregierung. Er hat viele Jahre in Frankreich gelebt, wo er den Nationalen Widerstandsrat des Iran mitbegründet hat. Mit 87 Jahren ist Banisadr derzeit der älteste lebende ehemalige iranische Präsident.

Abolhassan Banisadr:

Sayyid Abolhassan Banisadr ist ein iranischer Politiker. Er war der erste iranische Präsident, nachdem die iranische Revolution 1979 die Monarchie abgeschafft hatte. Er diente vom 4. Februar 1980 bis zu seiner Amtsenthebung am 20. Juni 1981. Vor seiner Präsidentschaft war er Außenminister in der Übergangsregierung. Er hat viele Jahre in Frankreich gelebt, wo er den Nationalen Widerstandsrat des Iran mitbegründet hat. Mit 87 Jahren ist Banisadr derzeit der älteste lebende ehemalige iranische Präsident.

Abolhassan Diba:

Abolhassan Diba war ein iranischer Politiker, Sozialist und Geschäftsmann.

Abolhassan Etessami:

Abolhassan Etessami , iranischer Architekt, Kalligraph, Maler und Schriftsteller, wurde 1903 geboren und starb 1978. Sein Vater Ebrahim Etessami war Finanzchef der iranischen Provinz Aserbaidschan. und sein Bruder Yussef Etessami war der Gründer des Bahar- Journals und der Vater des Dichters Parvin Etessami.

Abolhasan Haerizadeh:

Seyyed Abolhasan Haerizadeh war ein iranischer Richter und Politiker. Er war zwischen 1921 und 1928 drei aufeinanderfolgende Amtszeiten und von 1947 bis 1956 vier weitere aufeinanderfolgende Amtszeiten Mitglied des iranischen Parlaments.

Abolhassan Ilchi-Kabir:

Abolhassan Ilchi-Kabir war ein iranischer gehörloser Wrestler und Goldmedaillengewinner von Deaflympics. Die Iran Wrestling Federation hat die iranische Gehörlosen-Wrestler-Meisterschaft zum "Haj-Ali Eftekhar & Abolhassan Ilchi Kabir Cup" ernannt, um ihn zu ehren.

Abolhassan Ilchi-Kabir:

Abolhassan Ilchi-Kabir war ein iranischer gehörloser Wrestler und Goldmedaillengewinner von Deaflympics. Die Iran Wrestling Federation hat die iranische Gehörlosen-Wrestler-Meisterschaft zum "Haj-Ali Eftekhar & Abolhassan Ilchi Kabir Cup" ernannt, um ihn zu ehren.

Hassan Jafari:

Hassan Jafari ist ein iranischer Fußball-Mittelfeldspieler, der für Shahr Khodro in der Iran Pro League spielte.

Abolhassan Khamoushi:

Abolhassan Khamoushi ist ein konservativer iranischer Politiker, der im Kabinett von Mir-Hossein Mousavi als Hausmeister für das Energieministerium fungierte.

Abolhassan Khamoushi:

Abolhassan Khamoushi ist ein konservativer iranischer Politiker, der im Kabinett von Mir-Hossein Mousavi als Hausmeister für das Energieministerium fungierte.

Abolhassan Sadighi:

Abolhassan Sadighi war ein iranischer Bildhauer und Maler und wurde als Meister Sadighi bekannt . Er war ein Schüler von Ghaffari.

Abolhassan Naeini:

Dr. Abolhassan Naeini ist ein iranischer Akademiker und von 2004 bis 2006 und von 2014 bis heute Kanzler der Imam Khomeini International University.

Abolhassan Najafi:

Abolhassan Najafi war ein iranischer Schriftsteller und Übersetzer.

Abolhasan Saba:

Abol Hasan Sabā war ein bekannter iranischer Komponist, Geiger und Setarist.

Abolhassan Sadighi:

Abolhassan Sadighi war ein iranischer Bildhauer und Maler und wurde als Meister Sadighi bekannt . Er war ein Schüler von Ghaffari.

Abolhassan Ziyā-Zarifi:

Abolhassan Ziyā-Zarifi war ein iranischer Wissenschaftler, Akademiker, Autor und eine politische Persönlichkeit. In Anerkennung seiner lebenslangen Arbeit bei der Bekämpfung von Lungenerkrankungen wurde er zum Ehrenmitglied der Internationalen Union gegen Tuberkulose und Lungenerkrankungen (IUTLD) gewählt .

Abolhassan Ziyā-Zarifi:

Abolhassan Ziyā-Zarifi war ein iranischer Wissenschaftler, Akademiker, Autor und eine politische Persönlichkeit. In Anerkennung seiner lebenslangen Arbeit bei der Bekämpfung von Lungenerkrankungen wurde er zum Ehrenmitglied der Internationalen Union gegen Tuberkulose und Lungenerkrankungen (IUTLD) gewählt .

Abolhasan Saba:

Abol Hasan Sabā war ein bekannter iranischer Komponist, Geiger und Setarist.

Omid Abolhassani:

Omid Abolhassani ist ein iranischer Fußballspieler. Derzeit spielt er als Stürmer für den Azadegan League-Club Giti Pasand.

Omid Abolhassani:

Omid Abolhassani ist ein iranischer Fußballspieler. Derzeit spielt er als Stürmer für den Azadegan League-Club Giti Pasand.

Mardavij:

Mardavij war ein Gilaki-Prinz, der die Ziyarid-Dynastie gründete und von 930 bis 935 regierte.

Abolição:

Abolição (Abschaffung) ist ein bürgerliches Viertel der Nordzone der Stadt Rio de Janeiro in Brasilien.

Abolição:

Abolição (Abschaffung) ist ein bürgerliches Viertel der Nordzone der Stadt Rio de Janeiro in Brasilien.

Abolição:

Abolição (Abschaffung) ist ein bürgerliches Viertel der Nordzone der Stadt Rio de Janeiro in Brasilien.

Abolikro:

Abolikro ist ein Dorf in der zentralen Elfenbeinküste. Es befindet sich in der Unterpräfektur Languibonou, Botro-Abteilung, Region Gbêkê, Distrikt Vallée du Bandama.

Abolimbisa Roger Akantagriwen:

Abolimbisa Roger Akantagriwen ist ein ghanaischer Politiker und Mitglied des Vierten Parlaments der Vierten Republik Ghana, der den Wahlkreis Builsa Süd in der Region Upper East vertritt.

Abolin Rock:

Abolin Rock , auch bekannt als Skala Abolina , ist ein großer Felsvorsprung, der 2 Kilometer westlich des nördlichen Endes des Vindegga Spur in der Liebknecht Range im Humboldt-Gebirge im Queen Maud Land liegt. Entdeckt und geplottet aus Luftbildern der Dritten Deutschen Antarktisexpedition, 1938–39. Kartiert aus Luftbildern und Vermessungen der Sechsten Norwegischen Antarktisexpedition, 1956–60; von der sowjetischen Antarktisexpedition 1960–61 neu kartiert und nach dem sowjetischen Botaniker RI Abolin benannt.

Āboliņš:

Āboliņš ist ein lettischer Familienname, abgeleitet vom lettischen Wort für "Klee" und "Kleeblatt". Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Gundars Āboliņš, lettischer Schauspieler
  • Uldis Abolins, lettisch-australischer Maler, Mitglied von Six Directions
  • Valters Āboliņš, lettischer Orientierungsläufer
Abschaffung:

Abschaffung bezieht sich auf den Akt, etwas gesetzlich zu beenden, und kann sich beziehen auf:

  • Abolitionismus, Abschaffung der Sklaverei
  • Abschaffung der Todesstrafe, auch Todesstrafe genannt
  • Abschaffung der Monarchie
  • Abschaffung von Atomwaffen
  • Abschaffung der Gefängnisse
  • Abschaffung des Leidens
  • Abolitionismus im Zusammenhang mit Veganismus
ICE abschaffen:

ICE abschaffen ist eine politische Bewegung, die die Abschaffung der US-Einwanderungs- und Zollbehörden (ICE) vorschlägt. Die Bewegung gewann im Juni 2018 nach Kontroversen über die Familientrennungspolitik der Trump-Regierung an Bedeutung. Die Bewegung schlägt vor, dass die Zuständigkeiten von ICE von anderen bestehenden Einwanderungsbehörden übernommen werden, wie dies vor seiner Gründung der Fall war. Die Diskussionen konzentrieren sich insbesondere auf den Durchsetzungsflügel von ICE.

Alanoud Alsharekh:

Alanoud Alsharekh ist eine kuwaitische Frauenrechtlerin, die Gründungsmitglied von Abolish 153 ist , einer Kampagne zur Beendigung von Ehrenmorden in Kuwait. Sie wurde mit dem Ordre national du Mérite ausgezeichnet und 2019 zur BBC 100 Women ernannt.

Alanoud Alsharekh:

Alanoud Alsharekh ist eine kuwaitische Frauenrechtlerin, die Gründungsmitglied von Abolish 153 ist , einer Kampagne zur Beendigung von Ehrenmorden in Kuwait. Sie wurde mit dem Ordre national du Mérite ausgezeichnet und 2019 zur BBC 100 Women ernannt.

Keine GST Party:

Die No Goods and Services Tax Party , 1998 bekannt als Abolish Child Support , ist eine kleine australische politische Partei, die Kandidaten bei den Bundestagswahlen 2004 bestritt. Es war größtenteils eine Reaktion auf die Einführung der Steuer auf Waren und Dienstleistungen durch die Howard-Regierung. Es wurden niedrige Summen abgefragt. Der Gründer einer Nation, David Ettridge, bestritt 2001 den Senat in Queensland um die Partei.

ICE abschaffen:

ICE abschaffen ist eine politische Bewegung, die die Abschaffung der US-Einwanderungs- und Zollbehörden (ICE) vorschlägt. Die Bewegung gewann im Juni 2018 nach Kontroversen über die Familientrennungspolitik der Trump-Regierung an Bedeutung. Die Bewegung schlägt vor, dass die Zuständigkeiten von ICE von anderen bestehenden Einwanderungsbehörden übernommen werden, wie dies vor seiner Gründung der Fall war. Die Diskussionen konzentrieren sich insbesondere auf den Durchsetzungsflügel von ICE.

Selbstregierungskoalition abschaffen:

Die Abolish Self Government Coalition war eine kleine politische Partei des australischen Hauptstadtterritoriums, die in den ersten Jahren der gesetzgebenden Versammlung des australischen Hauptstadtterritoriums nur begrenzten Erfolg hatte. Sie lehnte die Selbstverwaltung der ACT ab und unterstützte ihre Wiedereingliederung in die lokale Regierung von New South Wales. Die Partei wählte 1989 einen MLA, Dennis Stevenson, in die gesetzgebende Versammlung der ACT. Er wurde 1991 wiedergewählt, trat jedoch 1995 in den Ruhestand, woraufhin die Partei deutlich zurückging. Es wurde am 22. Dezember 1992 bundesweit registriert und am 16. Juni 1995 abgemeldet.

Selbstregierungskoalition abschaffen:

Die Abolish Self Government Coalition war eine kleine politische Partei des australischen Hauptstadtterritoriums, die in den ersten Jahren der gesetzgebenden Versammlung des australischen Hauptstadtterritoriums nur begrenzten Erfolg hatte. Sie lehnte die Selbstverwaltung der ACT ab und unterstützte ihre Wiedereingliederung in die lokale Regierung von New South Wales. Die Partei wählte 1989 einen MLA, Dennis Stevenson, in die gesetzgebende Versammlung der ACT. Er wurde 1991 wiedergewählt, trat jedoch 1995 in den Ruhestand, woraufhin die Partei deutlich zurückging. Es wurde am 22. Dezember 1992 bundesweit registriert und am 16. Juni 1995 abgemeldet.

Antikapitalismus:

Der Antikapitalismus ist eine politische Ideologie und Bewegung, die eine Vielzahl von Einstellungen und Ideen umfasst, die sich dem Kapitalismus widersetzen. In diesem Sinne sind Antikapitalisten diejenigen, die den Kapitalismus durch eine andere Art von Wirtschaftssystem ersetzen wollen, normalerweise eine Form des Sozialismus.

Nukleare Abrüstung:

Nukleare Abrüstung ist der Akt der Reduzierung oder Beseitigung von Atomwaffen. Es kann auch der Endzustand einer atomwaffenfreien Welt sein, in der Atomwaffen vollständig beseitigt werden. Der Begriff Denuklearisierung wird auch verwendet, um den Prozess zu beschreiben, der zur vollständigen nuklearen Abrüstung führt.

Abschaffungsbewegung der Polizei:

Die Abschaffungsbewegung der Polizei ist eine politische Bewegung, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten, die sich dafür einsetzt, die Polizei durch andere Systeme der öffentlichen Sicherheit zu ersetzen. Abolitionisten der Polizei glauben, dass die Polizei als System von Natur aus fehlerhaft ist und nicht reformiert werden kann - eine Ansicht, die die Ideologie der Polizeireformisten ablehnt. Während Reformisten versuchen, die Art und Weise der Polizeiarbeit zu untersuchen, versuchen Abolitionisten, die Polizeiarbeit durch einen Prozess der Auflösung, Entmachtung und Entwaffnung der Polizei insgesamt zu verändern. Abolitionisten argumentieren, dass die Institution der Polizeiarbeit tief in der Geschichte der weißen Vorherrschaft und des Siedlerkolonialismus verwurzelt ist und untrennbar mit einer bereits existierenden rassistisch-kapitalistischen Ordnung verbunden ist. Daher werde ein reformistischer Ansatz bei der Polizeiarbeit immer scheitern.

Liste der Länder ohne Streitkräfte:

Dies ist eine Liste von Ländern ohne Streitkräfte . Der Begriff Land bedeutet hier souveräne Staaten und nicht Abhängigkeiten, deren Verteidigung in der Verantwortung eines anderen Landes oder einer Armeealternative liegt. Der Begriff Streitkräfte bezieht sich auf jede von der Regierung geförderte Verteidigung, die zur Förderung der Innen- und Außenpolitik ihrer jeweiligen Regierung verwendet wird. Einige der aufgeführten Länder, wie Island und Monaco, haben keine stehenden Armeen, aber immer noch eine nichtpolizeiliche Streitmacht.

Oliver Stutchbury:

Oliver Piers Stutchbury war ein britischer Politiker.

Abschaffung der walisischen Versammlungspartei:

Die Abolish the Welsh Assembly Party oder Abolish ist eine registrierte politische Partei in Wales. Sie setzt sich für die Abschaffung des Senedd Cymru, der dezentralen Legislative von Wales, ein und befürwortet stattdessen die Rückgabe der dezentralen Befugnisse an das Parlament des Vereinigten Königreichs.

Abschaffungsbewegung der Polizei:

Die Abschaffungsbewegung der Polizei ist eine politische Bewegung, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten, die sich dafür einsetzt, die Polizei durch andere Systeme der öffentlichen Sicherheit zu ersetzen. Abolitionisten der Polizei glauben, dass die Polizei als System von Natur aus fehlerhaft ist und nicht reformiert werden kann - eine Ansicht, die die Ideologie der Polizeireformisten ablehnt. Während Reformisten versuchen, die Art und Weise der Polizeiarbeit zu untersuchen, versuchen Abolitionisten, die Polizeiarbeit durch einen Prozess der Auflösung, Entmachtung und Entwaffnung der Polizei insgesamt zu verändern. Abolitionisten argumentieren, dass die Institution der Polizeiarbeit tief in der Geschichte der weißen Vorherrschaft und des Siedlerkolonialismus verwurzelt ist und untrennbar mit einer bereits existierenden rassistisch-kapitalistischen Ordnung verbunden ist. Daher werde ein reformistischer Ansatz bei der Polizeiarbeit immer scheitern.

Bewegung zur Abschaffung des Gefängnisses:

Die Bewegung zur Abschaffung des Gefängnisses ist ein Netzwerk von Gruppen und Aktivisten, die versuchen, Gefängnisse und das Gefängnissystem zu reduzieren oder zu beseitigen und sie durch Rehabilitationssysteme zu ersetzen, die keinen Schwerpunkt auf Bestrafung und staatliche Institutionalisierung legen. Die abolitionistische Bewegung im Gefängnis unterscheidet sich von der konventionellen Gefängnisreform, bei der versucht wird, die Bedingungen in den Gefängnissen zu verbessern.

Abschaffung der Monarchie:

Die Abschaffung der Monarchie beinhaltet die Beendigung monarchischer Elemente in der Regierung, die normalerweise erblich sind.

Abschaffung der Monarchie:

Die Abschaffung der Monarchie beinhaltet die Beendigung monarchischer Elemente in der Regierung, die normalerweise erblich sind.

Liste der abgeschafften Oberhäuser:

Dies ist eine Liste der abgeschafften Oberhäuser von Zweikammer-Gesetzgebern und Parlamenten auf nationaler und unterer Regierungsebene. Zu den Gründen für die Abschaffung zählen die Entfernung nicht gewählter Häuser, die Unterrepräsentation ethnischer / religiöser Minderheiten, die Unterrepräsentation von Frauen, die Kostensenkung bei den Staatsausgaben, längere und unbegrenzte Amtszeiten sowie die Beschleunigung des Gesetzgebungsprozesses aufgrund der Oberhoheit Hausprüfung.

Grenzen von unten abschaffen:

Abolishing The Borders From Below war eine anarchistische Zeitschrift, die seit 2001 von einem in Berlin ansässigen Kollektiv herausgegeben wurde. Sie wurde von einer Handvoll osteuropäischer und ex-sowjetischer Migrantenanarchisten sowie politischen und gegenkulturellen Antiautoritären gegründet.

Grenzen von unten abschaffen:

Abolishing The Borders From Below war eine anarchistische Zeitschrift, die seit 2001 von einem in Berlin ansässigen Kollektiv herausgegeben wurde. Sie wurde von einer Handvoll osteuropäischer und ex-sowjetischer Migrantenanarchisten sowie politischen und gegenkulturellen Antiautoritären gegründet.

Abolitionismus:

Der Abolitionismus oder die abolitionistische Bewegung war die Bewegung zur Beendigung der Sklaverei. Dieser Begriff kann sowohl formal als auch informell verwendet werden. In Westeuropa und Amerika war der Abolitionismus eine historische Bewegung, die versuchte, den atlantischen Sklavenhandel zu beenden und Sklaven freizulassen.

Grenzen von unten abschaffen:

Abolishing The Borders From Below war eine anarchistische Zeitschrift, die seit 2001 von einem in Berlin ansässigen Kollektiv herausgegeben wurde. Sie wurde von einer Handvoll osteuropäischer und ex-sowjetischer Migrantenanarchisten sowie politischen und gegenkulturellen Antiautoritären gegründet.

Grenzen von unten abschaffen:

Abolishing The Borders From Below war eine anarchistische Zeitschrift, die seit 2001 von einem in Berlin ansässigen Kollektiv herausgegeben wurde. Sie wurde von einer Handvoll osteuropäischer und ex-sowjetischer Migrantenanarchisten sowie politischen und gegenkulturellen Antiautoritären gegründet.

Studiengebühren im Vereinigten Königreich:

Die Studiengebühren wurden erstmals im September 1998 im gesamten Vereinigten Königreich unter der Labour-Regierung von Tony Blair eingeführt, um die Studiengebühren für Studenten mit und ohne Abschluss an Universitäten zu finanzieren. Die Studenten mussten bis zu £ 1.000 pro Jahr für den Unterricht bezahlen. Aufgrund der neuen dezentralen nationalen Verwaltungen für Schottland, Wales und Nordirland gibt es jetzt in jeder Nation unterschiedliche Regelungen für Studiengebühren.

Abschaffung:

Abschaffung bezieht sich auf den Akt, etwas gesetzlich zu beenden, und kann sich beziehen auf:

  • Abolitionismus, Abschaffung der Sklaverei
  • Abschaffung der Todesstrafe, auch Todesstrafe genannt
  • Abschaffung der Monarchie
  • Abschaffung von Atomwaffen
  • Abschaffung der Gefängnisse
  • Abschaffung des Leidens
  • Abolitionismus im Zusammenhang mit Veganismus
Siamesische Revolution von 1932:

Die siamesische Revolution von 1932 oder der siamesische Staatsstreich von 1932 war ein Staatsstreich, der am 24. Juni 1932 in Thailand (Siam) stattfand.

Siamesische Revolution von 1932:

Die siamesische Revolution von 1932 oder der siamesische Staatsstreich von 1932 war ein Staatsstreich, der am 24. Juni 1932 in Thailand (Siam) stattfand.

Abschaffung des osmanischen Sultanats:

Die Abschaffung des Osmanischen Sultanats durch die Große Nationalversammlung der Türkei am 1. November 1922 beendete das Osmanische Reich, das seit 1299 bestand. Am 11. November 1922 übte die Regierung auf der Konferenz von Lausanne die Souveränität der Großen Nationalversammlung aus in Ankara über der Türkei wurde anerkannt. Der letzte Sultan, Mehmed VI., Verließ am 17. November 1922 die osmanische Hauptstadt Konstantinopel. Mit der Unterzeichnung des Vertrags von Lausanne am 24. Juli 1923 wurde die Rechtslage gefestigt. Im März 1924 wurde das Kalifat abgeschafft und damit das Ende von Osmanischer Einfluss.

Abschaffung:

Abschaffung bezieht sich auf den Akt, etwas gesetzlich zu beenden, und kann sich beziehen auf:

  • Abolitionismus, Abschaffung der Sklaverei
  • Abschaffung der Todesstrafe, auch Todesstrafe genannt
  • Abschaffung der Monarchie
  • Abschaffung von Atomwaffen
  • Abschaffung der Gefängnisse
  • Abschaffung des Leidens
  • Abolitionismus im Zusammenhang mit Veganismus
Abolitionismus (Tierrechte):

Abolitionismus oder abolitionistischer Veganismus ist die auf Tierrechten basierende Opposition gegen jeglichen Tiergebrauch durch Menschen. Der Abolitionismus behauptet, dass alle fühlenden Wesen, Menschen oder Nichtmenschen, ein Grundrecht teilen: das Recht, nicht als Eigentum anderer behandelt zu werden. Abolitionistische Veganer betonen, dass tierische Produkte die Behandlung von Tieren als Eigentum oder Ressourcen erfordern und dass tierische Produkte in modernen Gesellschaften für die menschliche Gesundheit nicht notwendig sind. Abolitionisten glauben, dass jeder, der vegan leben kann, moralisch verpflichtet ist, vegan zu sein.

Abschaffung:

Abschaffung bezieht sich auf den Akt, etwas gesetzlich zu beenden, und kann sich beziehen auf:

  • Abolitionismus, Abschaffung der Sklaverei
  • Abschaffung der Todesstrafe, auch Todesstrafe genannt
  • Abschaffung der Monarchie
  • Abschaffung von Atomwaffen
  • Abschaffung der Gefängnisse
  • Abschaffung des Leidens
  • Abolitionismus im Zusammenhang mit Veganismus
Abolitionismus:

Der Abolitionismus oder die abolitionistische Bewegung war die Bewegung zur Beendigung der Sklaverei. Dieser Begriff kann sowohl formal als auch informell verwendet werden. In Westeuropa und Amerika war der Abolitionismus eine historische Bewegung, die versuchte, den atlantischen Sklavenhandel zu beenden und Sklaven freizulassen.

Dreizehnte Änderung der Verfassung der Vereinigten Staaten:

Mit der dreizehnten Änderung der Verfassung der Vereinigten Staaten wurden Sklaverei und unfreiwillige Knechtschaft abgeschafft, außer als Strafe für ein Verbrechen. Die Änderung wurde vom Kongress am 31. Januar 1865 verabschiedet und am 6. Dezember 1865 von den erforderlichen 27 der damals 36 Staaten ratifiziert und am 18. Dezember proklamiert. Es war die erste der drei nach dem amerikanischen Bürgerkrieg verabschiedeten Änderungen des Wiederaufbaus.

Abolitionismus:

Der Abolitionismus oder die abolitionistische Bewegung war die Bewegung zur Beendigung der Sklaverei. Dieser Begriff kann sowohl formal als auch informell verwendet werden. In Westeuropa und Amerika war der Abolitionismus eine historische Bewegung, die versuchte, den atlantischen Sklavenhandel zu beenden und Sklaven freizulassen.

Parque de la Abolición:

Der Parque de la Abolición ist ein Stadtpark im Barrio Cuarto, Ponce, Puerto Rico. Es ist der einzige Park in der Karibik, der an die Abschaffung der Sklaverei erinnert. Es wurde 1874 erbaut und 1956 renoviert.

22. Wisconsin Infanterieregiment:

Das 22. Wisconsin Infanterieregiment war ein Infanterieregiment aus Wisconsin, das während des amerikanischen Bürgerkriegs in der Unionsarmee diente. Es wurde von Oberst William L. Utley, einem Politiker und ehemaligen Generaladjutanten von Wisconsin, befohlen. Sein Stellvertreter war Oberstleutnant Edward Bloodgood, mit dem er sich schließlich bitter streiten würde.

Aufhebungsaufstand von 1836:

Der Aufstandsaufstand von 1836 fand in Boston, Massachusetts (USA) vor dem Obersten Gerichtshof von Massachusetts statt. Im August 1836 wurden Eliza Small und Polly Ann Bates, zwei versklavte Frauen aus Baltimore, die weggelaufen waren, in Boston festgenommen und vor den Obersten Richter Lemuel Shaw gebracht. Der Richter befahl, sie wegen eines Problems mit dem Haftbefehl freizulassen. Als der Agent des Sklavenhalters einen neuen Haftbefehl beantragte, kam es im Gerichtssaal zu Aufständen der Zuschauer - hauptsächlich afroamerikanischer Frauen - und rettete Small und Bates.

Aufruhr in der Lombard Street:

Der Aufstand in der Lombard Street war ein dreitägiger Aufstand in Philadelphia, Pennsylvania, im Jahr 1842. Der Aufstand war der letzte in einem Zeitraum von 13 Jahren, der durch häufige rassistische Angriffe in der Stadt gekennzeichnet war. Es begann in der Lombard Street zwischen der fünften und achten Straße.

Abolition Row:

Abolition Row ist ein Stadtteil in New Bedford, Massachusetts. Einige der Familien, die die Stadt New Bedford gründeten, lebten in der sechsten und siebten Straße und waren aktive Mitglieder der Abolition-Bewegung in New Bedford. Sie repräsentieren auch die Arbeitgeber der Walfangindustrie, die eine vielfältige Belegschaft beschäftigten. Es befindet sich in der Nähe des New Bedford Whaling National Historical Park.

Abolition Row:

Abolition Row ist ein Stadtteil in New Bedford, Massachusetts. Einige der Familien, die die Stadt New Bedford gründeten, lebten in der sechsten und siebten Straße und waren aktive Mitglieder der Abolition-Bewegung in New Bedford. Sie repräsentieren auch die Arbeitgeber der Walfangindustrie, die eine vielfältige Belegschaft beschäftigten. Es befindet sich in der Nähe des New Bedford Whaling National Historical Park.

Abolitionismus (Tierrechte):

Abolitionismus oder abolitionistischer Veganismus ist die auf Tierrechten basierende Opposition gegen jeglichen Tiergebrauch durch Menschen. Der Abolitionismus behauptet, dass alle fühlenden Wesen, Menschen oder Nichtmenschen, ein Grundrecht teilen: das Recht, nicht als Eigentum anderer behandelt zu werden. Abolitionistische Veganer betonen, dass tierische Produkte die Behandlung von Tieren als Eigentum oder Ressourcen erfordern und dass tierische Produkte in modernen Gesellschaften für die menschliche Gesundheit nicht notwendig sind. Abolitionisten glauben, dass jeder, der vegan leben kann, moralisch verpflichtet ist, vegan zu sein.

Christliche Ansichten zur Sklaverei:

Die christlichen Ansichten zur Sklaverei sind regional, historisch und spirituell unterschiedlich. Die Sklaverei in verschiedenen Formen war für einen Großteil der Geschichte des Christentums ein Teil des sozialen Umfelds und erstreckte sich über weit über achtzehn Jahrhunderte. In den frühen Jahren des Christentums war die Sklaverei ein fester Bestandteil der Wirtschaft und Gesellschaft im Römischen Reich, und dies blieb in verschiedenen Formen und mit regionalen Unterschieden bis weit ins Mittelalter bestehen. Der heilige Augustinus beschrieb die Sklaverei als gegen Gottes Absicht gerichtet und als Folge der Sünde. Im achtzehnten Jahrhundert nahm die Abschaffungsbewegung unter Christen auf der ganzen Welt Gestalt an.

Abschaffung:

Abschaffung bezieht sich auf den Akt, etwas gesetzlich zu beenden, und kann sich beziehen auf:

  • Abolitionismus, Abschaffung der Sklaverei
  • Abschaffung der Todesstrafe, auch Todesstrafe genannt
  • Abschaffung der Monarchie
  • Abschaffung von Atomwaffen
  • Abschaffung der Gefängnisse
  • Abschaffung des Leidens
  • Abolitionismus im Zusammenhang mit Veganismus
Abschaffung des Bridge Tolls (Scotland) Act 2008:

Das Gesetz zur Abschaffung der Brückengebühren (Schottland) ist ein Gesetz des schottischen Parlaments, das 2008 verabschiedet wurde. Es ist ein Gesetz zur Abschaffung der Maut auf allen Straßenbrücken in Schottland. In der Praxis wurden die verbleibenden Mautgebühren für die Forth Road Bridge und die Tay Road Bridge gestrichen und die Rechtsvorschriften für die Erskine Bridge aufgehoben.

Gesetz über die Auflösung von Colleges 1547:

Das Dissolution of Colleges Act 1547 war ein Gesetz des Parlaments von England.

Chantry:

Eine Chantry kann sich auf eine von zwei Bedeutungen des Begriffs beziehen. Erstens könnte dies die Gebete und die Liturgie in der christlichen Kirche bedeuten, die den Toten als Teil der Suche nach Sühne für die während ihres Lebens begangenen Sünden vorbehalten sind. Es könnte die Messe und im weiteren Sinne die Stiftung umfassen, die zum Zwecke der Fortsetzung von Gebeten und Liturgie übrig bleibt. Es könnte als eine Art "Treuhandfonds" bezeichnet werden, der während des Mittelalters vor der Reformation in England eingerichtet wurde, um einen oder mehrere Priester zu beschäftigen, um eine festgelegte Anzahl von Gottesdiensten zum Wohle der Seele eines bestimmten Verstorbenen zu singen der Spender, der die Chantry in seinem Testament eingerichtet hatte. Unmittelbar nach ihrem Tod kann eine festgelegte Zeitspanne liegen. Es wurde angenommen, dass solche Massen helfen könnten, Missetaten zu büßen und mit Barmherzigkeit der Seele ewigen Frieden in der Gegenwart Gottes zu gewähren. Chantries wurden üblicherweise in England gegründet und vom Spender mit Grundstücken, Mieten von bestimmten Grundstücken und anderen Vermögenswerten ausgestattet, normalerweise in seinem Testament. Die Einnahmen aus diesen Vermögenswerten hielten den "Chantry" -Priester aufrecht.

Gesetz zur Abschaffung der körperlichen Bestrafung, 1997:

Das Gesetz zur Abschaffung der körperlichen Bestrafung von 1997 ist ein Gesetz des südafrikanischen Parlaments, mit dem die körperliche Bestrafung der Justiz abgeschafft wurde. Es folgte der Entscheidung des Verfassungsgerichts von 1995 im Fall von S gegen Williams und anderen, dass das Prügeln von Jugendlichen verfassungswidrig sei. Obwohl das Urteil in der Rechtssache S gegen Williams auf die körperliche Bestrafung von Männern unter 21 Jahren beschränkt war, erwähnte Justiz Langa im Diktat, dass Konsens darüber besteht, dass die körperliche Bestrafung von Erwachsenen ebenfalls verfassungswidrig ist.

Gesetz zur Abschaffung der körperlichen Bestrafung, 1997:

Das Gesetz zur Abschaffung der körperlichen Bestrafung von 1997 ist ein Gesetz des südafrikanischen Parlaments, mit dem die körperliche Bestrafung der Justiz abgeschafft wurde. Es folgte der Entscheidung des Verfassungsgerichts von 1995 im Fall von S gegen Williams und anderen, dass das Prügeln von Jugendlichen verfassungswidrig sei. Obwohl das Urteil in der Rechtssache S gegen Williams auf die körperliche Bestrafung von Männern unter 21 Jahren beschränkt war, erwähnte Justiz Langa im Diktat, dass Konsens darüber besteht, dass die körperliche Bestrafung von Erwachsenen ebenfalls verfassungswidrig ist.

Gesetz zur Abschaffung der körperlichen Bestrafung, 1997:

Das Gesetz zur Abschaffung der körperlichen Bestrafung von 1997 ist ein Gesetz des südafrikanischen Parlaments, mit dem die körperliche Bestrafung der Justiz abgeschafft wurde. Es folgte der Entscheidung des Verfassungsgerichts von 1995 im Fall von S gegen Williams und anderen, dass das Prügeln von Jugendlichen verfassungswidrig sei. Obwohl das Urteil in der Rechtssache S gegen Williams auf die körperliche Bestrafung von Männern unter 21 Jahren beschränkt war, erwähnte Justiz Langa im Diktat, dass Konsens darüber besteht, dass die körperliche Bestrafung von Erwachsenen ebenfalls verfassungswidrig ist.

Gesetz zur Abschaffung der körperlichen Bestrafung, 1997:

Das Gesetz zur Abschaffung der körperlichen Bestrafung von 1997 ist ein Gesetz des südafrikanischen Parlaments, mit dem die körperliche Bestrafung der Justiz abgeschafft wurde. Es folgte der Entscheidung des Verfassungsgerichts von 1995 im Fall von S gegen Williams und anderen, dass das Prügeln von Jugendlichen verfassungswidrig sei. Obwohl das Urteil in der Rechtssache S gegen Williams auf die körperliche Bestrafung von Männern unter 21 Jahren beschränkt war, erwähnte Justiz Langa im Diktat, dass Konsens darüber besteht, dass die körperliche Bestrafung von Erwachsenen ebenfalls verfassungswidrig ist.

Gesetz zur Abschaffung der körperlichen Bestrafung, 1997:

Das Gesetz zur Abschaffung der körperlichen Bestrafung von 1997 ist ein Gesetz des südafrikanischen Parlaments, mit dem die körperliche Bestrafung der Justiz abgeschafft wurde. Es folgte der Entscheidung des Verfassungsgerichts von 1995 im Fall von S gegen Williams und anderen, dass das Prügeln von Jugendlichen verfassungswidrig sei. Obwohl das Urteil in der Rechtssache S gegen Williams auf die körperliche Bestrafung von Männern unter 21 Jahren beschränkt war, erwähnte Justiz Langa im Diktat, dass Konsens darüber besteht, dass die körperliche Bestrafung von Erwachsenen ebenfalls verfassungswidrig ist.

Abschaffung der Inlandstarife usw. (Schottland) Act 1987:

Das Gesetz über die Abschaffung der Inlandstarife usw. (Schottland) von 1987 war ein Gesetz des Parlaments des Parlaments des Vereinigten Königreichs.

Abschaffung der feudalen Amtszeit usw. (Schottland) Act 2000:

Das Gesetz 2000 über die Abschaffung der feudalen Amtszeit usw. (Schottland) war eine Landreform, die durch ein Gesetz des schottischen Parlaments durchgesetzt wurde, das am 3. Mai 2000 vom schottischen Parlament verabschiedet wurde und am 9. Juni 2000 die königliche Zustimmung erhielt.

No comments:

Post a Comment

, ,