Wednesday, February 3, 2021

4 × 400 metres relay at the Olympics, 4 × 400 metres relay, 4 × 400 metres relay

4 × 400 Meter Staffel bei den Olympischen Spielen:

Die 4 × 400-Meter-Staffel bei den Olympischen Sommerspielen ist die längste Streckenstaffel bei der Multisportveranstaltung. Die Herrenstaffel ist seit 1912 im olympischen Leichtathletikprogramm vertreten, und die Frauenveranstaltung findet seit den Olympischen Spielen 1972 kontinuierlich statt. Es ist das prestigeträchtigste 4 × 400-m-Staffellauf auf Elite-Niveau. Bei den Olympischen Sommerspielen 1908 fand ein Vorläufer dieses Ereignisses statt - die 1600-m-Medley-Staffel. Diese Veranstaltung war mit zwei Strecken von 200 m, einer von 400 m und einer letzten Strecke von 800 m die erste Staffel in der olympischen Geschichte.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

4 × 4 = 12:

4 × 4 = 12 ist das fünfte Studioalbum des kanadischen Produzenten elektronischer Musik Deadmau5, das am 6. Dezember 2010 von Virgin Records, Ultra Records und Mau5trap veröffentlicht wurde. Der Titel des Albums bezieht sich auf eine Fehleinschätzung von Deadmau5 auf seinem Ustream-Kanal, wo er fälschlicherweise sagte, dass sein Live-Setup aus 4 Bänken mit 4 "= 12" statt 16 besteht. Das Album erhielt eine Nominierung bei den 54. Grammy Awards für den besten Tanz / Electronica Album.

4x4 (Film von 1965):

4x4 ist ein nordischer Koproduktionsfilm von 1965 unter der Regie von Palle Kjærulff-Schmidt, Klaus Rifbjerg, Rolf Clemens, Maunu Kurkvaara und Jan Troell. Es wurde in das 4. Moskauer Internationale Filmfestival aufgenommen und erhielt ein Sonderdiplom.

4x4 (Film 2019):

4x4 ist ein argentinisch-spanischer Krimi-Film, der auf aktuellen Ereignissen von Mariano Cohn nach einem Drehbuch basiert, das er gemeinsam mit Gastón Duprat geschrieben hat. Der von letzterem produzierte Film spielt Peter Lanzani als Ciro, einen Verbrecher, der in einen 4x4-Pickup des Geburtshelfer-Mediziners Enrique Ferrari einbricht, um eine Auto-Stereoanlage zu stehlen. Der Lastwagen hatte einen Sicherheitsmechanismus, der die Stromversorgung abschaltete und dabei Ciro einfing.

4x4 (Carla Bley Album):

4 x 4 ist ein Album der amerikanischen Komponistin, Bandleaderin und Keyboarderin Carla Bley mit einem Kammerensemble, das 1999 in Oslo aufgenommen und 2000 auf dem Watt / ECM-Label veröffentlicht wurde.

4x4 (Casiopea Album):

4 × 4 FOUR BY FOUR ist das achte und sechste Studioalbum von Casiopea, das 1982 aufgenommen und veröffentlicht wurde. Lee Ritenour, Harvey Mason, Nathan East und Don Grusin nahmen an der Aufnahme dieses Albums teil.

4x4 (Band):

4x4 ist eine ghanaische Hip-Hop-Musikgruppe, die im Jahr 2000 von Captain Planet und Coded , ehemals Abortion, mit Hilfe von Ronnie Coches und Bright Bling Sparkles gegründet wurde. Sie sollen Crunk nach Ghana gebracht haben. 2007 wurden Captain Planet und Abortion von einem neuen Künstler namens Fresh Prince begleitet .

4 × 4 (Granger Smith EP):

4x4 ist das zweite erweiterte Stück des amerikanischen Country-Musikers Granger Smith. Es dient als seine offizielle Debüt-EP für das Mainstream-Radio. Die erste Single des Albums, "Backroad Song", wurde am 24. März 2015 für digitale Einzelhändler und Radio veröffentlicht. Ebenfalls auf dem Album enthalten ist ein Song seines komödiantischen Alter Ego "Earl Dibbles Jr.". Dieses erweiterte Stück ist auch eine Vorschau auf Smiths bevorstehendes Debüt-Major-Label-Album "Remington", das am 4. März 2016 veröffentlicht wurde.

4 × 4 (Granger Smith EP):

4x4 ist das zweite erweiterte Stück des amerikanischen Country-Musikers Granger Smith. Es dient als seine offizielle Debüt-EP für das Mainstream-Radio. Die erste Single des Albums, "Backroad Song", wurde am 24. März 2015 für digitale Einzelhändler und Radio veröffentlicht. Ebenfalls auf dem Album enthalten ist ein Song seines komödiantischen Alter Ego "Earl Dibbles Jr.". Dieses erweiterte Stück ist auch eine Vorschau auf Smiths bevorstehendes Debüt-Major-Label-Album "Remington", das am 4. März 2016 veröffentlicht wurde.

4x4 (Band):

4x4 ist eine ghanaische Hip-Hop-Musikgruppe, die im Jahr 2000 von Captain Planet und Coded , ehemals Abortion, mit Hilfe von Ronnie Coches und Bright Bling Sparkles gegründet wurde. Sie sollen Crunk nach Ghana gebracht haben. 2007 wurden Captain Planet und Abortion von einem neuen Künstler namens Fresh Prince begleitet .

4x4 (Band):

4x4 ist eine ghanaische Hip-Hop-Musikgruppe, die im Jahr 2000 von Captain Planet und Coded , ehemals Abortion, mit Hilfe von Ronnie Coches und Bright Bling Sparkles gegründet wurde. Sie sollen Crunk nach Ghana gebracht haben. 2007 wurden Captain Planet und Abortion von einem neuen Künstler namens Fresh Prince begleitet .

4 × 4 (Begriffsklärung):

4x4 bezieht sich auf Allradantrieb.

Vier mal vier (Begriffsklärung):

Vier mal vier oder 4x4 bezieht sich hauptsächlich auf einen Allradantrieb, ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang, der es allen vier Rädern ermöglicht, gleichzeitig Drehmoment von einem Motor zu erhalten.

Bangerz:

Bangerz ist das vierte Studioalbum der amerikanischen Sängerin Miley Cyrus. Es wurde am 30. September 2013 von RCA Records veröffentlicht. Es ist ihr erstes Studioalbum seit 2010 Can't Be Tamed . Cyrus entschied sich dafür, ihre Musikkarriere wieder aufzunehmen, anstatt sich wie ursprünglich geplant auf ihre Schauspielkarriere zu konzentrieren, und begann Ende 2012 mit der Planung des Projekts. Die Arbeit wurde 2013 fortgesetzt, als sie bei RCA Records unterschrieb. Von Cyrus als "Dirty South Hip-Hop" beschrieben, stellt Bangerz eine musikalische Abkehr von ihren früheren Werken dar, von denen sie sich "getrennt" gefühlt hatte. Als ausführende Produzenten arbeiteten Cyrus und Mike Will Made It mit Hip-Hop-Produzenten zusammen, darunter Pharrell Williams, Oren Yoel, Rami Samir Afuni, Dr. Luke und Michael McHenry. Ihre Bemühungen führten zu einer hauptsächlich Pop- und R & B-Platte mit lyrischen Themen, die sich hauptsächlich um Romantik drehen. Es enthält Gaststimmen von mehreren neuen Partnern, darunter die Popsängerin Britney Spears und die Rapper Big Sean, French Montana, Future, Ludacris und Nelly. Cyrus hat 12 von 16 Tracks mitgeschrieben.

Atracción x4:

Atracción x4 ist eine argentinische Telenovela von 2008-2009. Es wurde auf Kanal 13 ausgestrahlt. Es ersetzte Patito Feo auf Kanal 13 um 19 Uhr. Es wurde von Marcelo Tinelli inszeniert und von Ideas del Sur produziert

4x4 Evo:

4x4 Evo ist ein Videospiel, das von Terminal Reality für die Plattformen Windows, Macintosh, PlayStation 2 und Dreamcast entwickelt wurde. Es ist eines der ersten Konsolenspiele mit plattformübergreifendem Online-Spiel, bei dem Dreamcast-, Macintosh- und Windows-Versionen des Spiels gleichzeitig online angezeigt werden. Das Spiel kann von Benutzern erstellte Karten zum Herunterladen auf eine Festplatte sowie eine Dreamcast-VMU verwenden. Alle Versionen des Spiels sind in Qualität und Gameplay ähnlich, obwohl die Online-Systeme einen Modus bieten, mit dem der eigene Truck der Spieler angepasst und online verwendet werden kann. Das Spiel ist auf allen Systemen außer PlayStation 2 weiterhin online-fähig. Dies war das einzige Videospiel von Terminal Reality, das für Dreamcast veröffentlicht wurde.

4x4 Evo 2:

4x4 Evo 2 , auch bekannt als 4x4 Evolution 2 , ist ein Rennvideospiel, das von Terminal Reality für PlayStation 2, Xbox, GameCube und Microsoft Windows entwickelt wurde. Es ist die Fortsetzung von 4x4 Evolution und bietet mehr Trucks und Rennstrecken als das ursprüngliche Spiel.

4x4 Evo:

4x4 Evo ist ein Videospiel, das von Terminal Reality für die Plattformen Windows, Macintosh, PlayStation 2 und Dreamcast entwickelt wurde. Es ist eines der ersten Konsolenspiele mit plattformübergreifendem Online-Spiel, bei dem Dreamcast-, Macintosh- und Windows-Versionen des Spiels gleichzeitig online angezeigt werden. Das Spiel kann von Benutzern erstellte Karten zum Herunterladen auf eine Festplatte sowie eine Dreamcast-VMU verwenden. Alle Versionen des Spiels sind in Qualität und Gameplay ähnlich, obwohl die Online-Systeme einen Modus bieten, mit dem der eigene Truck der Spieler angepasst und online verwendet werden kann. Das Spiel ist auf allen Systemen außer PlayStation 2 weiterhin online-fähig. Dies war das einzige Videospiel von Terminal Reality, das für Dreamcast veröffentlicht wurde.

4x4 Evo 2:

4x4 Evo 2 , auch bekannt als 4x4 Evolution 2 , ist ein Rennvideospiel, das von Terminal Reality für PlayStation 2, Xbox, GameCube und Microsoft Windows entwickelt wurde. Es ist die Fortsetzung von 4x4 Evolution und bietet mehr Trucks und Rennstrecken als das ursprüngliche Spiel.

4x4 Evo:

4x4 Evo ist ein Videospiel, das von Terminal Reality für die Plattformen Windows, Macintosh, PlayStation 2 und Dreamcast entwickelt wurde. Es ist eines der ersten Konsolenspiele mit plattformübergreifendem Online-Spiel, bei dem Dreamcast-, Macintosh- und Windows-Versionen des Spiels gleichzeitig online angezeigt werden. Das Spiel kann von Benutzern erstellte Karten zum Herunterladen auf eine Festplatte sowie eine Dreamcast-VMU verwenden. Alle Versionen des Spiels sind in Qualität und Gameplay ähnlich, obwohl die Online-Systeme einen Modus bieten, mit dem der eigene Truck der Spieler angepasst und online verwendet werden kann. Das Spiel ist auf allen Systemen außer PlayStation 2 weiterhin online-fähig. Dies war das einzige Videospiel von Terminal Reality, das für Dreamcast veröffentlicht wurde.

4x4 Evo 2:

4x4 Evo 2 , auch bekannt als 4x4 Evolution 2 , ist ein Rennvideospiel, das von Terminal Reality für PlayStation 2, Xbox, GameCube und Microsoft Windows entwickelt wurde. Es ist die Fortsetzung von 4x4 Evolution und bietet mehr Trucks und Rennstrecken als das ursprüngliche Spiel.

Bassline (Musikgenre):

Bassline ist ein Musikgenre im Zusammenhang mit der britischen Garage, das Anfang der 2000er Jahre in Sheffield entstand. Stilistisch umfasst es einen Rhythmus von vier bis zum Boden, der normalerweise bei 135 bis 142 Schlägen pro Minute liegt, eine starke Betonung des Basses und eine Popmusik-Ästhetik, die der seiner Vorgänger-2-Stufen-Garage ähnelt.

Liste von 505 Videospielen:

Dies ist eine Liste von Videospielen, die von 505 Games veröffentlicht und / oder entwickelt wurden .

4x4 Offroad-Rennen:

4x4 Off-Road Racing ist ein Videospiel des Rennsport-Genres, das 1988 von Epyx veröffentlicht und von Ogdan Micro Design Inc. entwickelt wurde. Die vier Karten bestehen aus Schlamm, Eis, Wüste und Bergen.

4x4 Antwort:

4x4 Response ist eine in Großbritannien ansässige Wohltätigkeitsorganisation, deren Freiwillige die Nutzung ihrer 4x4-Fahrzeuge anbieten, um unter widrigen Bedingungen logistische Unterstützung zu leisten. Sie arbeiten mit anderen freiwilligen Organisationen und den Blaulicht-Rettungsdiensten zusammen. Die Wohltätigkeitsorganisation wurde gegründet, um die gewünschten 4x4-Fahrer zu unterstützen oder zu unterstützen eine Gruppe in einem Gebiet zu bilden, in dem derzeit keine Gruppe existiert. Die Wohltätigkeitsorganisation selbst besteht zwar größtenteils aus Freiwilligen, ist jedoch keine Antwortgruppe.

Probefahrt: Offroad 3:

Test Drive Off-Road 3 ist ein Rennvideospiel, das von Infogrames North America für Microsoft Windows, PlayStation und Game Boy Color entwickelt und veröffentlicht wurde.

Beach-Volleyball:

Beachvolleyball ist eine Mannschaftssportart, die von zwei Teams zu je zwei Spielern auf einem durch ein Netz getrennten Sandplatz gespielt wird. Ähnlich wie beim Indoor-Volleyball besteht das Ziel des Spiels darin, den Ball über das Netz zu schicken und auf der gegnerischen Spielfeldseite zu erden. Jedes Team arbeitet zusammen, um zu verhindern, dass das gegnerische Team den Ball auf seiner Spielfeldseite landet.

4x4 Beachvolleyball bei den World Beach Games 2019:

4x4 Beachvolleyball- Wettbewerbe bei den World Beach Games 2019 in Doha, Katar, finden vom 12. bis 16. Oktober statt. Austragungsort des Wettbewerbs ist Katara Beach. Insgesamt acht Männer- und acht Frauenteams nahmen an jedem Turnier teil. Dies bedeutet, dass insgesamt 96 Athleten an den Start gehen.

4x4 Beachvolleyball bei den World Beach Games 2019 - Herrenturnier:

Das 4x4-Beachvolleyballturnier der Männer bei den World Beach Games 2019 in Doha, Katar, der Eröffnungsausgabe der ANOC World Beach Games, findet vom 12. bis 16. Oktober an fünf Tagen statt. Die beiden Veranstaltungen finden parallel zum Frauenturnier statt und umfassen den 4x4-Beachvolleyball-Wettbewerb bei den diesjährigen Spielen.

4x4 Beachvolleyball bei den World Beach Games 2019 - Frauenturnier:

Das 4x4-Beachvolleyballturnier der Frauen bei den World Beach Games 2019 in Doha, Katar, der Eröffnungsausgabe der ANOC World Beach Games, findet vom 12. bis 16. Oktober an fünf Tagen statt. Die beiden Veranstaltungen finden parallel zum Herrenturnier statt und umfassen den 4x4-Beachvolleyball-Wettbewerb bei den diesjährigen Spielen.

4x4 Beachvolleyball bei den World Beach Games 2019 - Herrenturnier:

Das 4x4-Beachvolleyballturnier der Männer bei den World Beach Games 2019 in Doha, Katar, der Eröffnungsausgabe der ANOC World Beach Games, findet vom 12. bis 16. Oktober an fünf Tagen statt. Die beiden Veranstaltungen finden parallel zum Frauenturnier statt und umfassen den 4x4-Beachvolleyball-Wettbewerb bei den diesjährigen Spielen.

4x4 Beachvolleyball bei den World Beach Games 2019 - Frauenturnier:

Das 4x4-Beachvolleyballturnier der Frauen bei den World Beach Games 2019 in Doha, Katar, der Eröffnungsausgabe der ANOC World Beach Games, findet vom 12. bis 16. Oktober an fünf Tagen statt. Die beiden Veranstaltungen finden parallel zum Herrenturnier statt und umfassen den 4x4-Beachvolleyball-Wettbewerb bei den diesjährigen Spielen.

Blockplanung:

Blockplanung oder Blockierung ist eine Art der akademischen Planung, die in Schulen des amerikanischen K-12-Systems verwendet wird, in denen jeder Schüler weniger Klassen pro Tag hat. Es ist häufiger in Mittel- und Oberschulen als in Grundschulen. Jede Klasse ist für einen längeren Zeitraum als normal geplant. In einer Form der Blockplanung trifft sich eine einzelne Klasse mehrere Tage lang jeden Tag, wonach eine andere Klasse ihren Platz einnimmt. In einer anderen Form drehen sich die täglichen Klassen durch einen sich ändernden Tageszyklus.

AMD Quad FX-Plattform:

Die AMD Quad FX-Plattform ist eine AMD-Plattform für Enthusiasten, mit der Benutzer zwei Socket F Athlon 64 FX- oder 2-Wege-Opteron-Prozessoren (CPUs) für insgesamt vier physische Kerne an ein einziges Motherboard anschließen können. Dies ist eine Art Dual-Prozessor-Setup, bei dem zwei CPUs auf einem Motherboard installiert sind, um die Rechenleistung zu erhöhen. Der Hauptunterschied zwischen der Plattform und früheren Dual-Prozessor-Systemen wie Xeon besteht darin, dass jeder Prozessor über eigene dedizierte Speicher verfügt. Die Quad FX-Plattform verfügt auch über HyperTransport-Funktionen für Consumer-Plattformen.

4x4 Garage:

4x4 Garage ist ein Überbegriff der britischen Garagenszene. Es kann sich beziehen auf:

  • Speed ​​Garage, ein Genre der Underground-Musik, das Mitte der späten 1990er Jahre populär wurde.
  • Bassline, ein Musikgenre, das stark an Speed ​​Garage erinnert und unter dessen bestimmendem Einfluss entstanden ist.
4x4 Garage:

4x4 Garage ist ein Überbegriff der britischen Garagenszene. Es kann sich beziehen auf:

  • Speed ​​Garage, ein Genre der Underground-Musik, das Mitte der späten 1990er Jahre populär wurde.
  • Bassline, ein Musikgenre, das stark an Speed ​​Garage erinnert und unter dessen bestimmendem Einfluss entstanden ist.
4x4 Haus:

Das 4x4-Haus ist ein privates Wohnhaus, das vom japanischen Architekten Ando Tadao entworfen wurde und sich in Tarumi-ku, Kobe, Hyogo, an der Küste des japanischen Binnenmeeres befindet.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

Allradantrieb:

Allradantrieb , auch 4x4 oder 4WD genannt , bezieht sich auf einen zweiachsigen Fahrzeugantrieb, der in der Lage ist, alle Räder gleichzeitig mit Drehmoment zu versorgen. Es kann Vollzeit oder bei Bedarf sein und ist typischerweise über ein Verteilergetriebe verbunden, das eine zusätzliche Abtriebswelle und in vielen Fällen zusätzliche Getriebebereiche bereitstellt.

Offroading:

Offroading ist das Fahren oder Fahren eines Fahrzeugs auf unbefestigten Straßen oder Wegen, die aus Materialien wie Sand, Kies, Flussbetten, Schlamm, Schnee, Felsen und anderem natürlichen Gelände bestehen. Die Intensität der Offroad-Typen reicht von Freizeitfahrten mit unveränderten Fahrzeugen bis hin zu Wettbewerben mit maßgeschneiderten Fahrzeugen und Berufskraftfahrern. Offroader wurden wegen der durch ihre Fahrzeuge verursachten Umweltschäden kritisiert. Es gab auch umfangreiche Debatten über die Rolle der Regierung bei der Regulierung des Sports, einschließlich eines Verfahrens des Obersten Gerichtshofs gegen das Bureau of Land Management.

4x4x4:

4x4x4 kann sich beziehen auf:

  • Rubiks Rache
  • 4WS
4x4x4:

4x4x4 kann sich beziehen auf:

  • Rubiks Rache
  • 4WS
Großes Format:

Großformat bezieht sich auf jedes Bildformat von 9 × 12 cm oder mehr. Das Großformat ist größer als das "Mittelformat", die 6 × 6 cm- oder 6 × 9 cm-Größe von Hasselblad-, Mamiya-, Rollei-, Kowa- und Pentax-Kameras und viel größer als der 24 × 36 mm-Rahmen (0,95 × 1,42 Zoll) im 35 mm Format.

Großes Format:

Großformat bezieht sich auf jedes Bildformat von 9 × 12 cm oder mehr. Das Großformat ist größer als das "Mittelformat", die 6 × 6 cm- oder 6 × 9 cm-Größe von Hasselblad-, Mamiya-, Rollei-, Kowa- und Pentax-Kameras und viel größer als der 24 × 36 mm-Rahmen (0,95 × 1,42 Zoll) im 35 mm Format.

Großes Format:

Großformat bezieht sich auf jedes Bildformat von 9 × 12 cm oder mehr. Das Großformat ist größer als das "Mittelformat", die 6 × 6 cm- oder 6 × 9 cm-Größe von Hasselblad-, Mamiya-, Rollei-, Kowa- und Pentax-Kameras und viel größer als der 24 × 36 mm-Rahmen (0,95 × 1,42 Zoll) im 35 mm Format.

4x6:

4x6 (vier mal sechs) kann sich beziehen auf:

  • Eine übliche Fotodruckgröße
  • Ein gebräuchlicher Begriff für Fahrzeuge mit "Allradantrieb", die jedoch insgesamt 6 Räder haben, wie zum Beispiel die Sattelzugmaschinen, mit denen ihre Anhänger gezogen werden.
4x6:

4x6 (vier mal sechs) kann sich beziehen auf:

  • Eine übliche Fotodruckgröße
  • Ein gebräuchlicher Begriff für Fahrzeuge mit "Allradantrieb", die jedoch insgesamt 6 Räder haben, wie zum Beispiel die Sattelzugmaschinen, mit denen ihre Anhänger gezogen werden.
4 × 800 Meter Relais:

Die 4 × 800-Meter-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, bei dem die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 800 Meter oder 2 Runden auf einer Standard-400-Meter-Strecke absolvieren.

4 × 800 Meter Relais:

Die 4 × 800-Meter-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, bei dem die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 800 Meter oder 2 Runden auf einer Standard-400-Meter-Strecke absolvieren.

Beschleunigter Grafikport:

Der Accelerated Graphics Port ( AGP ) wurde als Hochgeschwindigkeits-Punkt-zu-Punkt-Kanal zum Anschließen einer Grafikkarte an ein Computersystem konzipiert, um vor allem die Beschleunigung von 3D-Computergrafiken zu unterstützen. Es wurde ursprünglich als Nachfolger von PCI-Verbindungen für Grafikkarten entwickelt. Seit 2004 wurde AGP schrittweise zugunsten von PCI Express (PCIe) eingestellt. Mitte 2008 dominierten PCI Express-Karten den Markt und es standen nur wenige AGP-Modelle zur Verfügung. GPU-Hersteller und Add-In-Board-Partner stellten schließlich die Unterstützung für die Schnittstelle zugunsten von PCI Express ein.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

CD-ROM:

Eine CD-ROM ist eine vorgedrückte optische CD, die Daten enthält. Computer können CD-ROMs lesen, aber nicht schreiben oder löschen, dh es handelt sich um eine Art Nur-Lese-Speicher.

DVD:

DVD ist ein digitales optisches Datenträger-Speicherformat, das 1995 erfunden und entwickelt und Ende 1996 veröffentlicht wurde. Das Medium kann jede Art von digitalen Daten speichern und wurde häufig für Software und andere Computerdateien sowie Videoprogramme verwendet, die mit DVD-Playern angesehen wurden. DVDs bieten eine höhere Speicherkapazität als CDs bei gleichen Abmessungen.

4X:

4X ist ein Subgenre strategiebasierter Computer- und Brettspiele und umfasst sowohl rundenbasierte als auch Echtzeit-Strategietitel. Das Gameplay beinhaltet den Aufbau eines Imperiums. Der Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung sowie einer Reihe nichtmilitärischer Wege zur Vorherrschaft.

Parthenolid:

Parthenolid ist ein Sesquiterpenlacton der Germacranolid-Klasse, das natürlich in der Mutterkraut der Pflanze vorkommt und nach dem es benannt ist. Es kommt in höchster Konzentration in Blüten und Früchten vor. Die Darstellung der Molekülstruktur von Parthenolid ist in Bezug auf die Stereochemie des Epoxids häufig falsch, obwohl Röntgen-Einkristallstrukturen verfügbar sind. Die hier abgebildete Struktur ist die richtige.

4J:

4Y oder 4-Y können sich beziehen auf:

  • 4 Jahre
  • 4Y, IATA-Code für Blue Line (Fluggesellschaft)
  • 4Y, eine Reihe von Modellen des Toyota Y-Motors
  • 4Y, der Produktionscode für die 1978er Doctor Who- Serie Underworld
4Z:

4Z oder 4-Z können sich beziehen auf:

  • 4Z, IATA-Code Airlink
  • 4Z, der Produktionscode für die 1978er Doctor Who- Serie The Invasion of Time
  • 4Z-Serie, ein 4-Zylinder-Motor von Isuzu
  • 4Z, Geschwadercode für Flug RAF Nr. 1699; siehe Liste der RAF-Geschwadercodes
  • 4Z, Geschwadercode für Umwandlungseinheit Nr. 1699; siehe Liste der RAF-Geschwadercodes
  • 4Z, Geschwadercode für Bomber Command Communication Squadron; siehe Liste der RAF-Geschwadercodes
4ZZZ:

4ZZZ ist ein unabhängiger Community-Radiosender, der in Brisbane, Australien, mit der Frequenz 102.1 FM arbeitet. Als Community-Radiosender ist 4ZZZ Mitglied der Community Broadcasting Association of Australia (CBAA). Der Sender sendet in weiten Teilen von Südost-Queensland, Teilen des nördlichen New South Wales und Web-Streams von seiner Website.

4. Italienische Alpenabteilung "Monte Rosa":

Die 4. "Alpini" -Division "Monterosa" war eine von vier Divisionen, die von Mussolinis italienischer Sozialrepublik gegründet wurden. Es bestand vom 1. Januar 1944 bis zum 28. April 1945.

4 °:

4 ° kann sich beziehen auf:

  • 4 ° oder Quarto ein Buch oder eine Broschüre, die aus vollständigen 'Blankoblättern' hergestellt wurde, von denen jede mit acht Textseiten gedruckt ist, vier auf einer Seite
  • 4 °, ein Hinweis auf einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 4 Grad Celsius aufgrund des Klimawandels, 4 Grad und darüber hinaus Internationale Klimakonferenz
  • "4 °", die dritte Single der Progressive-Rock-Band Tool aus ihrem 1993er Album Undertow
  • "4 Degrees", die erste Single der experimentellen Popsängerin Anohni aus ihrem 2016er Album Hopelessness
Undertow (Tool-Album):

Undertow ist das Debüt-Studioalbum der amerikanischen Rockband Tool, das am 6. April 1993 von Zoo Entertainment veröffentlicht wurde. Produziert von der Band und Sylvia Massy, ​​wurde es von Oktober bis Dezember 1992 in den Sound City Studios in Van Nuys und Grandmaster Recorders in Hollywood aufgenommen. Das Album enthält einige Tracks, die die Band auf ihrer Debüt-EP Opiate nicht veröffentlicht hat .

4 °:

4 ° kann sich beziehen auf:

  • 4 ° oder Quarto ein Buch oder eine Broschüre, die aus vollständigen 'Blankoblättern' hergestellt wurde, von denen jede mit acht Textseiten gedruckt ist, vier auf einer Seite
  • 4 °, ein Hinweis auf einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 4 Grad Celsius aufgrund des Klimawandels, 4 Grad und darüber hinaus Internationale Klimakonferenz
  • "4 °", die dritte Single der Progressive-Rock-Band Tool aus ihrem 1993er Album Undertow
  • "4 Degrees", die erste Single der experimentellen Popsängerin Anohni aus ihrem 2016er Album Hopelessness
4 °:

4 ° kann sich beziehen auf:

  • 4 ° oder Quarto ein Buch oder eine Broschüre, die aus vollständigen 'Blankoblättern' hergestellt wurde, von denen jede mit acht Textseiten gedruckt ist, vier auf einer Seite
  • 4 °, ein Hinweis auf einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 4 Grad Celsius aufgrund des Klimawandels, 4 Grad und darüber hinaus Internationale Klimakonferenz
  • "4 °", die dritte Single der Progressive-Rock-Band Tool aus ihrem 1993er Album Undertow
  • "4 Degrees", die erste Single der experimentellen Popsängerin Anohni aus ihrem 2016er Album Hopelessness
Filmempfindlichkeit:

Filmgeschwindigkeit ist das Maß der Empfindlichkeit des fotografischen Films, wobei bestimmt durch Sensitometrie und gemessen an verschiedenen numerischen Skalen, die jüngsten das ISO - System zu sein. Ein eng verwandtes ISO-System wird verwendet, um die Beziehung zwischen Belichtung und Helligkeit des Ausgabebildes in Digitalkameras zu beschreiben.

Filmempfindlichkeit:

Filmgeschwindigkeit ist das Maß der Empfindlichkeit des fotografischen Films, wobei bestimmt durch Sensitometrie und gemessen an verschiedenen numerischen Skalen, die jüngsten das ISO - System zu sein. Ein eng verwandtes ISO-System wird verwendet, um die Beziehung zwischen Belichtung und Helligkeit des Ausgabebildes in Digitalkameras zu beschreiben.

Filmempfindlichkeit:

Filmgeschwindigkeit ist das Maß der Empfindlichkeit des fotografischen Films, wobei bestimmt durch Sensitometrie und gemessen an verschiedenen numerischen Skalen, die jüngsten das ISO - System zu sein. Ein eng verwandtes ISO-System wird verwendet, um die Beziehung zwischen Belichtung und Helligkeit des Ausgabebildes in Digitalkameras zu beschreiben.

4. Alpini Fallschirmjäger Regiment:

Das 4. Alpini Paratroopers Regiment ist ein Ranger-Spezialeinheitsregiment der italienischen Armee, das sich auf Bergkämpfe spezialisiert hat. Das Regiment ist eines von vier Regimentern des Army Special Forces Command. Das Regiment ist eine Einheit der Berginfanterie-Spezialität der italienischen Armee, der Alpini, die sich im Ersten und Zweiten Weltkrieg im Kampf hervorgetan hat. Das 4. Alpini-Regiment ist eine der am meisten dekorierten Einheiten der italienischen Armee, obwohl seine zwei Goldmedaillen der militärischen Tapferkeit an das derzeit inaktive Alpini-Bataillon "Aosta" des Regiments bzw. das derzeit aktive Skifahrer-Bataillon "Monte Cervino" verliehen wurden.

Quartärer Wirtschaftssektor:

Der quaternäre Wirtschaftssektor ist eine Klassifizierung, die mit Erweiterungen des Drei-Sektoren-Modells verbunden ist, bei dem der Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor zusammen Waren aus Rohstoffen herstellen und an Endverbraucher verteilen.

Rallye d'Italia 2007 Sardegna:

Die Ergebnisse der Rallye d'Italia Sardegna , der 7. Runde der Rallye-Weltmeisterschaft 2007, wurden vom 18. bis 20. Mai durchgeführt:

4º Xou da Xuxa:

4º Xou da Xuxa ist das fünfte Studioalbum der brasilianischen Sängerin und TV-Moderatorin Xuxa Meneghel, das am 11. Juli 1989 veröffentlicht wurde. Diese LP war das vierte Album der Sammlung Xou da Xuxa von insgesamt sieben.

Quartärer Kohlenstoff:

Ein quaternärer Kohlenstoff ist ein Kohlenstoffatom, das an vier andere Kohlenstoffatome gebunden ist. Aus diesem Grund kommen quaternäre Kohlenstoffatome nur in Kohlenwasserstoffen mit mindestens fünf Kohlenstoffatomen vor. Quaternäre Kohlenstoffatome können in verzweigten Alkanen auftreten, nicht jedoch in linearen Alkanen.

4º sen ascensor:

4º sen ascensor war eine spanisch-galizische Sitcom, die zwischen 2004 und 2005 auf TVG ausgestrahlt wurde. Sie wurde von Beatriz del Monte erstellt und inszeniert und strahlte 33 Folgen aus.

4½:

4 12 ist ein Mini-Album des britischen Musikers Steven Wilson. Es wurde am 22. Januar 2016 veröffentlicht. Es sammelt Songs, die während der Sessions für Wilsons vorherige zwei Studioalben, Hand, geschrieben wurden. Kann nicht. Löschen. und der Rabe, der sich weigerte zu singen . Der abschließende Track ist eine neue Version von "Don't Hate Me", die ursprünglich von Porcupine Tree auf dem Album Stupid Dream aufgenommen wurde und als Duett mit dem israelischen Sänger Ninet Tayeb gesungen wurde. Der Titel 4 12 bedeutet, dass die EP als Zwischenveröffentlichung zwischen Wilsons viertem Soloalbum Hand dient. Kann nicht. Löschen. und sein fünftes Studioalbum To the Bone .

4½:

4 12 ist ein Mini-Album des britischen Musikers Steven Wilson. Es wurde am 22. Januar 2016 veröffentlicht. Es sammelt Songs, die während der Sessions für Wilsons vorherige zwei Studioalben, Hand, geschrieben wurden. Kann nicht. Löschen. und der Rabe, der sich weigerte zu singen . Der abschließende Track ist eine neue Version von "Don't Hate Me", die ursprünglich von Porcupine Tree auf dem Album Stupid Dream aufgenommen wurde und als Duett mit dem israelischen Sänger Ninet Tayeb gesungen wurde. Der Titel 4 12 bedeutet, dass die EP als Zwischenveröffentlichung zwischen Wilsons viertem Soloalbum Hand dient. Kann nicht. Löschen. und sein fünftes Studioalbum To the Bone .

Miss Anthropocene:

Miss Anthropocene ist das fünfte Studioalbum der kanadischen Musikerin Grimes, das am 21. Februar 2020 veröffentlicht wurde. Es war ihr erstes Album seit über vier Jahren, seit sie Art Angels veröffentlicht hat . Es wurde offiziell am 19. März 2019 bekannt gegeben. Der Name des Albums ist ein Wortspiel auf den weiblichen Titel "Miss" und die Wörter "Misanthrope" und "Anthropocene", ein Neologismus, der im Jahr 2000 von Paul J. Crutzen populär gemacht wurde und vorgeschlagen wurde um das aktuelle geologische Zeitalter der Erde zu bezeichnen. Das Album ist ein loses Konzeptalbum über eine "anthropomorphe Göttin des Klimawandels", inspiriert von der römischen Mythologie und Schurkerei. Miss Anthropocene ist Grimes 'letztes Album auf dem Plattenlabel 4AD, für das sie seit 2012 unterschrieben hat. Das Album ist dunkler im Stil als Grimes' 2015er Album Art Angels , das Inspiration von den Klängen industrieller Musik enthält.

4 × 100 Meter Relais:

Die 4 × 100-Meter-Staffel oder Sprint-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, das in Fahrspuren über eine Runde der Strecke mit jeweils vier Läufern über 100 Meter gefahren wird. Die ersten Läufer müssen in der gleichen Staffelung wie beim einzelnen 400-m-Rennen starten. Jeder Läufer trägt einen Staffelstab. Vor 2018 musste der Staffelstab in einer 20-m-Umschaltbox übergeben werden, der eine 10-Meter-Beschleunigungszone vorausging. Mit einer Regeländerung mit Wirkung zum 1. November 2017 wurde diese Zone geändert, um die Beschleunigungszone als Teil der Überholzone aufzunehmen, sodass die gesamte Zone 30 Meter lang ist. Der ausgehende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, bis er die Zone betreten hat. Der ankommende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, nachdem er die Zone verlassen hat. Die Zone ist normalerweise gelb markiert, häufig mit Linien, Dreiecken oder Chevrons. Während das Regelbuch die genaue Positionierung der Marken angibt, werden die Farben und der Stil nur "empfohlen". Während die meisten Legacy-Tracks weiterhin die älteren Markierungen aufweisen, werden bei der Regeländerung weiterhin vorhandene Markierungen verwendet. Nicht alle Gerichtsbarkeiten haben die Regeländerung übernommen.

4 × 100 Meter Relais:

Die 4 × 100-Meter-Staffel oder Sprint-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, das in Fahrspuren über eine Runde der Strecke mit jeweils vier Läufern über 100 Meter gefahren wird. Die ersten Läufer müssen in der gleichen Staffelung wie beim einzelnen 400-m-Rennen starten. Jeder Läufer trägt einen Staffelstab. Vor 2018 musste der Staffelstab in einer 20-m-Umschaltbox übergeben werden, der eine 10-Meter-Beschleunigungszone vorausging. Mit einer Regeländerung mit Wirkung zum 1. November 2017 wurde diese Zone geändert, um die Beschleunigungszone als Teil der Überholzone aufzunehmen, sodass die gesamte Zone 30 Meter lang ist. Der ausgehende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, bis er die Zone betreten hat. Der ankommende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, nachdem er die Zone verlassen hat. Die Zone ist normalerweise gelb markiert, häufig mit Linien, Dreiecken oder Chevrons. Während das Regelbuch die genaue Positionierung der Marken angibt, werden die Farben und der Stil nur "empfohlen". Während die meisten Legacy-Tracks weiterhin die älteren Markierungen aufweisen, werden bei der Regeländerung weiterhin vorhandene Markierungen verwendet. Nicht alle Gerichtsbarkeiten haben die Regeländerung übernommen.

4 × 100 Meter Staffel bei den Olympischen Spielen:

Die 4 × 100-Meter-Staffel bei den Olympischen Sommerspielen ist die kürzeste Staffelstaffel bei der Multisportveranstaltung. Die Herrenstaffel ist seit 1912 im olympischen Leichtathletikprogramm vertreten, und die Frauenveranstaltung findet seit den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam kontinuierlich statt. Es ist das prestigeträchtigste 4 × 100-m-Staffellauf auf Elite-Niveau.

4 × 100 Meter Relais:

Die 4 × 100-Meter-Staffel oder Sprint-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, das in Fahrspuren über eine Runde der Strecke mit jeweils vier Läufern über 100 Meter gefahren wird. Die ersten Läufer müssen in der gleichen Staffelung wie beim einzelnen 400-m-Rennen starten. Jeder Läufer trägt einen Staffelstab. Vor 2018 musste der Staffelstab in einer 20-m-Umschaltbox übergeben werden, der eine 10-Meter-Beschleunigungszone vorausging. Mit einer Regeländerung mit Wirkung zum 1. November 2017 wurde diese Zone geändert, um die Beschleunigungszone als Teil der Überholzone aufzunehmen, sodass die gesamte Zone 30 Meter lang ist. Der ausgehende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, bis er die Zone betreten hat. Der ankommende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, nachdem er die Zone verlassen hat. Die Zone ist normalerweise gelb markiert, häufig mit Linien, Dreiecken oder Chevrons. Während das Regelbuch die genaue Positionierung der Marken angibt, werden die Farben und der Stil nur "empfohlen". Während die meisten Legacy-Tracks weiterhin die älteren Markierungen aufweisen, werden bei der Regeländerung weiterhin vorhandene Markierungen verwendet. Nicht alle Gerichtsbarkeiten haben die Regeländerung übernommen.

4 × 100 Meter Relais:

Die 4 × 100-Meter-Staffel oder Sprint-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, das in Fahrspuren über eine Runde der Strecke mit jeweils vier Läufern über 100 Meter gefahren wird. Die ersten Läufer müssen in der gleichen Staffelung wie beim einzelnen 400-m-Rennen starten. Jeder Läufer trägt einen Staffelstab. Vor 2018 musste der Staffelstab in einer 20-m-Umschaltbox übergeben werden, der eine 10-Meter-Beschleunigungszone vorausging. Mit einer Regeländerung mit Wirkung zum 1. November 2017 wurde diese Zone geändert, um die Beschleunigungszone als Teil der Überholzone aufzunehmen, sodass die gesamte Zone 30 Meter lang ist. Der ausgehende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, bis er die Zone betreten hat. Der ankommende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, nachdem er die Zone verlassen hat. Die Zone ist normalerweise gelb markiert, häufig mit Linien, Dreiecken oder Chevrons. Während das Regelbuch die genaue Positionierung der Marken angibt, werden die Farben und der Stil nur "empfohlen". Während die meisten Legacy-Tracks weiterhin die älteren Markierungen aufweisen, werden bei der Regeländerung weiterhin vorhandene Markierungen verwendet. Nicht alle Gerichtsbarkeiten haben die Regeländerung übernommen.

4 × 100 Meter Relais:

Die 4 × 100-Meter-Staffel oder Sprint-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, das in Fahrspuren über eine Runde der Strecke mit jeweils vier Läufern über 100 Meter gefahren wird. Die ersten Läufer müssen in der gleichen Staffelung wie beim einzelnen 400-m-Rennen starten. Jeder Läufer trägt einen Staffelstab. Vor 2018 musste der Staffelstab in einer 20-m-Umschaltbox übergeben werden, der eine 10-Meter-Beschleunigungszone vorausging. Mit einer Regeländerung mit Wirkung zum 1. November 2017 wurde diese Zone geändert, um die Beschleunigungszone als Teil der Überholzone aufzunehmen, sodass die gesamte Zone 30 Meter lang ist. Der ausgehende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, bis er die Zone betreten hat. Der ankommende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, nachdem er die Zone verlassen hat. Die Zone ist normalerweise gelb markiert, häufig mit Linien, Dreiecken oder Chevrons. Während das Regelbuch die genaue Positionierung der Marken angibt, werden die Farben und der Stil nur "empfohlen". Während die meisten Legacy-Tracks weiterhin die älteren Markierungen aufweisen, werden bei der Regeländerung weiterhin vorhandene Markierungen verwendet. Nicht alle Gerichtsbarkeiten haben die Regeländerung übernommen.

4 × 100 Meter Relais:

Die 4 × 100-Meter-Staffel oder Sprint-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, das in Fahrspuren über eine Runde der Strecke mit jeweils vier Läufern über 100 Meter gefahren wird. Die ersten Läufer müssen in der gleichen Staffelung wie beim einzelnen 400-m-Rennen starten. Jeder Läufer trägt einen Staffelstab. Vor 2018 musste der Staffelstab in einer 20-m-Umschaltbox übergeben werden, der eine 10-Meter-Beschleunigungszone vorausging. Mit einer Regeländerung mit Wirkung zum 1. November 2017 wurde diese Zone geändert, um die Beschleunigungszone als Teil der Überholzone aufzunehmen, sodass die gesamte Zone 30 Meter lang ist. Der ausgehende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, bis er die Zone betreten hat. Der ankommende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, nachdem er die Zone verlassen hat. Die Zone ist normalerweise gelb markiert, häufig mit Linien, Dreiecken oder Chevrons. Während das Regelbuch die genaue Positionierung der Marken angibt, werden die Farben und der Stil nur "empfohlen". Während die meisten Legacy-Tracks weiterhin die älteren Markierungen aufweisen, werden bei der Regeländerung weiterhin vorhandene Markierungen verwendet. Nicht alle Gerichtsbarkeiten haben die Regeländerung übernommen.

4 × 100 Meter Relais:

Die 4 × 100-Meter-Staffel oder Sprint-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, das in Fahrspuren über eine Runde der Strecke mit jeweils vier Läufern über 100 Meter gefahren wird. Die ersten Läufer müssen in der gleichen Staffelung wie beim einzelnen 400-m-Rennen starten. Jeder Läufer trägt einen Staffelstab. Vor 2018 musste der Staffelstab in einer 20-m-Umschaltbox übergeben werden, der eine 10-Meter-Beschleunigungszone vorausging. Mit einer Regeländerung mit Wirkung zum 1. November 2017 wurde diese Zone geändert, um die Beschleunigungszone als Teil der Überholzone aufzunehmen, sodass die gesamte Zone 30 Meter lang ist. Der ausgehende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, bis er die Zone betreten hat. Der ankommende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, nachdem er die Zone verlassen hat. Die Zone ist normalerweise gelb markiert, häufig mit Linien, Dreiecken oder Chevrons. Während das Regelbuch die genaue Positionierung der Marken angibt, werden die Farben und der Stil nur "empfohlen". Während die meisten Legacy-Tracks weiterhin die älteren Markierungen aufweisen, werden bei der Regeländerung weiterhin vorhandene Markierungen verwendet. Nicht alle Gerichtsbarkeiten haben die Regeländerung übernommen.

4 × 100 Meter Staffel bei den Olympischen Spielen:

Die 4 × 100-Meter-Staffel bei den Olympischen Sommerspielen ist die kürzeste Staffelstaffel bei der Multisportveranstaltung. Die Herrenstaffel ist seit 1912 im olympischen Leichtathletikprogramm vertreten, und die Frauenveranstaltung findet seit den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam kontinuierlich statt. Es ist das prestigeträchtigste 4 × 100-m-Staffellauf auf Elite-Niveau.

4 × 100-Meter-Staffel bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften:

Die 4 × 100-Meter-Staffel bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften wurde seit der Eröffnungsausgabe 1983 sowohl von Männern als auch von Frauen bestritten. Sie ist nach der 4 × 100-Meter-Staffel bei den Olympischen Spielen der zweitgrößte Titel in dieser Disziplin. Das Wettbewerbsformat besteht normalerweise aus einer Qualifikationsrunde, die zu einem Finale zwischen acht Teams führt. Ab 2015 können sich die Nationen beim vorherigen IAAF World Relays-Event mit einem Top-8-Ergebnis für den Wettbewerb qualifizieren, wobei die verbleibenden Teams den traditionelleren Weg beschreiten, in den Saisonlisten pünktlich zu rangieren.

4 × 100 Meter Relais:

Die 4 × 100-Meter-Staffel oder Sprint-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, das in Fahrspuren über eine Runde der Strecke mit jeweils vier Läufern über 100 Meter gefahren wird. Die ersten Läufer müssen in der gleichen Staffelung wie beim einzelnen 400-m-Rennen starten. Jeder Läufer trägt einen Staffelstab. Vor 2018 musste der Staffelstab in einer 20-m-Umschaltbox übergeben werden, der eine 10-Meter-Beschleunigungszone vorausging. Mit einer Regeländerung mit Wirkung zum 1. November 2017 wurde diese Zone geändert, um die Beschleunigungszone als Teil der Überholzone aufzunehmen, sodass die gesamte Zone 30 Meter lang ist. Der ausgehende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, bis er die Zone betreten hat. Der ankommende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, nachdem er die Zone verlassen hat. Die Zone ist normalerweise gelb markiert, häufig mit Linien, Dreiecken oder Chevrons. Während das Regelbuch die genaue Positionierung der Marken angibt, werden die Farben und der Stil nur "empfohlen". Während die meisten Legacy-Tracks weiterhin die älteren Markierungen aufweisen, werden bei der Regeländerung weiterhin vorhandene Markierungen verwendet. Nicht alle Gerichtsbarkeiten haben die Regeländerung übernommen.

4 × 100 Meter Relais:

Die 4 × 100-Meter-Staffel oder Sprint-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, das in Fahrspuren über eine Runde der Strecke mit jeweils vier Läufern über 100 Meter gefahren wird. Die ersten Läufer müssen in der gleichen Staffelung wie beim einzelnen 400-m-Rennen starten. Jeder Läufer trägt einen Staffelstab. Vor 2018 musste der Staffelstab in einer 20-m-Umschaltbox übergeben werden, der eine 10-Meter-Beschleunigungszone vorausging. Mit einer Regeländerung mit Wirkung zum 1. November 2017 wurde diese Zone geändert, um die Beschleunigungszone als Teil der Überholzone aufzunehmen, sodass die gesamte Zone 30 Meter lang ist. Der ausgehende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, bis er die Zone betreten hat. Der ankommende Läufer kann den Schlagstock nicht berühren, nachdem er die Zone verlassen hat. Die Zone ist normalerweise gelb markiert, häufig mit Linien, Dreiecken oder Chevrons. Während das Regelbuch die genaue Positionierung der Marken angibt, werden die Farben und der Stil nur "empfohlen". Während die meisten Legacy-Tracks weiterhin die älteren Markierungen aufweisen, werden bei der Regeländerung weiterhin vorhandene Markierungen verwendet. Nicht alle Gerichtsbarkeiten haben die Regeländerung übernommen.

4 × 1500 Meter Relais:

Die 4 x 1500 Meter Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, bei dem die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 1500 Meter oder 3,75 Runden auf einer Standard-400-Meter-Strecke absolvieren.

4 × 2:

4x2 kann sich beziehen auf:

  • Ein vierrädriges Fahrzeug mit Zweiradantrieb
  • 4 Zoll × 2 Zoll Profil dimensionale Schnittholz
  • 4 × 200 Meter Staffel, ein Leichtathletik-Streckenereignis
  • 4X2 = 8 , ein 2017er Album von Psy
  • OR4X2, Geruchsrezeptor 4X2, ein Protein
4 × 200 Meter Relais:

Die 4 × 200-Meter-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, bei dem die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 200 Meter oder eine halbe Runde auf einer Standard-400-Meter-Strecke absolvieren. Das Event ist ein Weltrekord-Event, aber bei den meisten Track-Meetings kein Standard-Event, obwohl bestimmte Ligen dieses Event regelmäßig als Teil ihres Programms durchführen.

4 × 200 Meter Relais:

Die 4 × 200-Meter-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, bei dem die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 200 Meter oder eine halbe Runde auf einer Standard-400-Meter-Strecke absolvieren. Das Event ist ein Weltrekord-Event, aber bei den meisten Track-Meetings kein Standard-Event, obwohl bestimmte Ligen dieses Event regelmäßig als Teil ihres Programms durchführen.

4 × 200 Meter Relais:

Die 4 × 200-Meter-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, bei dem die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 200 Meter oder eine halbe Runde auf einer Standard-400-Meter-Strecke absolvieren. Das Event ist ein Weltrekord-Event, aber bei den meisten Track-Meetings kein Standard-Event, obwohl bestimmte Ligen dieses Event regelmäßig als Teil ihres Programms durchführen.

4 × 200 Meter Relais:

Die 4 × 200-Meter-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, bei dem die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 200 Meter oder eine halbe Runde auf einer Standard-400-Meter-Strecke absolvieren. Das Event ist ein Weltrekord-Event, aber bei den meisten Track-Meetings kein Standard-Event, obwohl bestimmte Ligen dieses Event regelmäßig als Teil ihres Programms durchführen.

4 × 2:

4x2 kann sich beziehen auf:

  • Ein vierrädriges Fahrzeug mit Zweiradantrieb
  • 4 Zoll × 2 Zoll Profil dimensionale Schnittholz
  • 4 × 200 Meter Staffel, ein Leichtathletik-Streckenereignis
  • 4X2 = 8 , ein 2017er Album von Psy
  • OR4X2, Geruchsrezeptor 4X2, ein Protein
Allradantrieb:

Allradantrieb , auch 4x4 oder 4WD genannt , bezieht sich auf einen zweiachsigen Fahrzeugantrieb, der in der Lage ist, alle Räder gleichzeitig mit Drehmoment zu versorgen. Es kann Vollzeit oder bei Bedarf sein und ist typischerweise über ein Verteilergetriebe verbunden, das eine zusätzliche Abtriebswelle und in vielen Fällen zusätzliche Getriebebereiche bereitstellt.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

4 × 400 Meter Staffel bei den Olympischen Spielen:

Die 4 × 400-Meter-Staffel bei den Olympischen Sommerspielen ist die längste Streckenstaffel bei der Multisportveranstaltung. Die Herrenstaffel ist seit 1912 im olympischen Leichtathletikprogramm vertreten, und die Frauenveranstaltung findet seit den Olympischen Spielen 1972 kontinuierlich statt. Es ist das prestigeträchtigste 4 × 400-m-Staffellauf auf Elite-Niveau. Bei den Olympischen Sommerspielen 1908 fand ein Vorläufer dieses Ereignisses statt - die 1600-m-Medley-Staffel. Diese Veranstaltung war mit zwei Strecken von 200 m, einer von 400 m und einer letzten Strecke von 800 m die erste Staffel in der olympischen Geschichte.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

4 × 400 Meter Staffel bei den Olympischen Spielen:

Die 4 × 400-Meter-Staffel bei den Olympischen Sommerspielen ist die längste Streckenstaffel bei der Multisportveranstaltung. Die Herrenstaffel ist seit 1912 im olympischen Leichtathletikprogramm vertreten, und die Frauenveranstaltung findet seit den Olympischen Spielen 1972 kontinuierlich statt. Es ist das prestigeträchtigste 4 × 400-m-Staffellauf auf Elite-Niveau. Bei den Olympischen Sommerspielen 1908 fand ein Vorläufer dieses Ereignisses statt - die 1600-m-Medley-Staffel. Diese Veranstaltung war mit zwei Strecken von 200 m, einer von 400 m und einer letzten Strecke von 800 m die erste Staffel in der olympischen Geschichte.

4 × 400 Meter Relais:

Die 4 × 400-Meter-Staffel oder Langstaffel ist eine Leichtathletik-Streckenveranstaltung, bei der die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 400 Meter oder eine Runde absolvieren. Es ist traditionell die letzte Veranstaltung eines Streckentreffens. Bei hochkarätigen Veranstaltungen werden die ersten 500 Meter in Fahrspuren gefahren. Die Startlinien sind somit über eine größere Distanz versetzt als bei einem einzelnen 400-Meter-Rennen. Die Läufer bewegen sich dann normalerweise zum Inneren der Strecke. Die etwas längere Staffel von 4 × 440 Yards war ein früher geführtes britisches und amerikanisches Ereignis, bis die Metrik in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde.

4 × 4 = 12:

4 × 4 = 12 ist das fünfte Studioalbum des kanadischen Produzenten elektronischer Musik Deadmau5, das am 6. Dezember 2010 von Virgin Records, Ultra Records und Mau5trap veröffentlicht wurde. Der Titel des Albums bezieht sich auf eine Fehleinschätzung von Deadmau5 auf seinem Ustream-Kanal, wo er fälschlicherweise sagte, dass sein Live-Setup aus 4 Bänken mit 4 "= 12" statt 16 besteht. Das Album erhielt eine Nominierung bei den 54. Grammy Awards für den besten Tanz / Electronica Album.

4 × 4 (Granger Smith EP):

4x4 ist das zweite erweiterte Stück des amerikanischen Country-Musikers Granger Smith. Es dient als seine offizielle Debüt-EP für das Mainstream-Radio. Die erste Single des Albums, "Backroad Song", wurde am 24. März 2015 für digitale Einzelhändler und Radio veröffentlicht. Ebenfalls auf dem Album enthalten ist ein Song seines komödiantischen Alter Ego "Earl Dibbles Jr.". Dieses erweiterte Stück ist auch eine Vorschau auf Smiths bevorstehendes Debüt-Major-Label-Album "Remington", das am 4. März 2016 veröffentlicht wurde.

4 × 4 (Begriffsklärung):

4x4 bezieht sich auf Allradantrieb.

Bangerz:

Bangerz ist das vierte Studioalbum der amerikanischen Sängerin Miley Cyrus. Es wurde am 30. September 2013 von RCA Records veröffentlicht. Es ist ihr erstes Studioalbum seit 2010 Can't Be Tamed . Cyrus entschied sich dafür, ihre Musikkarriere wieder aufzunehmen, anstatt sich wie ursprünglich geplant auf ihre Schauspielkarriere zu konzentrieren, und begann Ende 2012 mit der Planung des Projekts. Die Arbeit wurde 2013 fortgesetzt, als sie bei RCA Records unterschrieb. Von Cyrus als "Dirty South Hip-Hop" beschrieben, stellt Bangerz eine musikalische Abkehr von ihren früheren Werken dar, von denen sie sich "getrennt" gefühlt hatte. Als ausführende Produzenten arbeiteten Cyrus und Mike Will Made It mit Hip-Hop-Produzenten zusammen, darunter Pharrell Williams, Oren Yoel, Rami Samir Afuni, Dr. Luke und Michael McHenry. Ihre Bemühungen führten zu einer hauptsächlich Pop- und R & B-Platte mit lyrischen Themen, die sich hauptsächlich um Romantik drehen. Es enthält Gaststimmen von mehreren neuen Partnern, darunter die Popsängerin Britney Spears und die Rapper Big Sean, French Montana, Future, Ludacris und Nelly. Cyrus hat 12 von 16 Tracks mitgeschrieben.

4x4 Antwort:

4x4 Response ist eine in Großbritannien ansässige Wohltätigkeitsorganisation, deren Freiwillige die Nutzung ihrer 4x4-Fahrzeuge anbieten, um unter widrigen Bedingungen logistische Unterstützung zu leisten. Sie arbeiten mit anderen freiwilligen Organisationen und den Blaulicht-Rettungsdiensten zusammen. Die Wohltätigkeitsorganisation wurde gegründet, um die gewünschten 4x4-Fahrer zu unterstützen oder zu unterstützen eine Gruppe in einem Gebiet zu bilden, in dem derzeit keine Gruppe existiert. Die Wohltätigkeitsorganisation selbst besteht zwar größtenteils aus Freiwilligen, ist jedoch keine Antwortgruppe.

Glossar der Computergrafik:

Dies ist ein Glossar mit Begriffen zur Computergrafik.

Allradantrieb:

Allradantrieb , auch 4x4 oder 4WD genannt , bezieht sich auf einen zweiachsigen Fahrzeugantrieb, der in der Lage ist, alle Räder gleichzeitig mit Drehmoment zu versorgen. Es kann Vollzeit oder bei Bedarf sein und ist typischerweise über ein Verteilergetriebe verbunden, das eine zusätzliche Abtriebswelle und in vielen Fällen zusätzliche Getriebebereiche bereitstellt.

Rubiks Rache:

The Rubik's Revenge ist eine 4 × 4 × 4-Version von Rubik's Cube. Es wurde 1981 veröffentlicht. Der Rubik's Revenge wurde von Péter Sebestény erfunden und fast Sebestény Cube genannt, bis eine Entscheidung in letzter Minute den Namen des Puzzles änderte, um Fans des ursprünglichen Rubik's Cube anzulocken. Im Gegensatz zum ursprünglichen Puzzle hat es keine festen Facetten: Die mittleren Facetten können sich frei in verschiedene Positionen bewegen.

Großes Format:

Großformat bezieht sich auf jedes Bildformat von 9 × 12 cm oder mehr. Das Großformat ist größer als das "Mittelformat", die 6 × 6 cm- oder 6 × 9 cm-Größe von Hasselblad-, Mamiya-, Rollei-, Kowa- und Pentax-Kameras und viel größer als der 24 × 36 mm-Rahmen (0,95 × 1,42 Zoll) im 35 mm Format.

Großes Format:

Großformat bezieht sich auf jedes Bildformat von 9 × 12 cm oder mehr. Das Großformat ist größer als das "Mittelformat", die 6 × 6 cm- oder 6 × 9 cm-Größe von Hasselblad-, Mamiya-, Rollei-, Kowa- und Pentax-Kameras und viel größer als der 24 × 36 mm-Rahmen (0,95 × 1,42 Zoll) im 35 mm Format.

4 × 800 Meter Relais:

Die 4 × 800-Meter-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, bei dem die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 800 Meter oder 2 Runden auf einer Standard-400-Meter-Strecke absolvieren.

4 × 800 Meter Relais:

Die 4 × 800-Meter-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, bei dem die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 800 Meter oder 2 Runden auf einer Standard-400-Meter-Strecke absolvieren.

4 × 800 Meter Relais:

Die 4 × 800-Meter-Staffel ist ein Leichtathletik-Streckenereignis, bei dem die Teams aus vier Läufern bestehen, die jeweils 800 Meter oder 2 Runden auf einer Standard-400-Meter-Strecke absolvieren.

Stomy Bugsy:

Gilles Duarte , besser bekannt unter seinem Künstlernamen Stomy Bugsy , ist ein französischer Rapper und Schauspieler aus Sarcelles, Frankreich.

4. Carabinier Regiment (Frankreich):

Das 4. Carabinier-Regiment war ein französisches Kavallerieregiment.

No comments:

Post a Comment

, ,