Amalija Pihajlić: Amalija Pihajlić ist eine serbische Schachspielerin, die den FIDE-Titel Woman International Master (1977) trägt. Sie ist zweimalige Gewinnerin der jugoslawischen Frauenschachmeisterschaft. | |
Archäologischer Bezirk Amalik Bay: Der Archäologische Bezirk Amalik Bay ist ein geografisches Gebiet mit einer beträchtlichen Anzahl archäologischer Stätten in Alaska. Es befindet sich an der Pazifikküste des Katmai National Park and Preserve im Festland des Kodiak Island Borough in Alaska. | ![]() |
Amalin Yabur Elías: Amalin Yabur Elías ist ein mexikanischer Politiker der Institutional Revolutionary Party. Von 2003 bis 2006 war sie Abgeordnete der LIX-Legislatur des mexikanischen Kongresses und vertrat Tabasco. | |
Amalin Yabur Elías: Amalin Yabur Elías ist ein mexikanischer Politiker der Institutional Revolutionary Party. Von 2003 bis 2006 war sie Abgeordnete der LIX-Legislatur des mexikanischen Kongresses und vertrat Tabasco. | |
Amal Dynastie: Die Amali - auch Amals , Amalings oder Amalungs genannt - waren eine führende Dynastie der Goten, ein germanisches Volk, das während des Niedergangs des Weströmischen Reiches mit dem Römischen Reich konfrontiert war. Sie wurden schließlich das königliche Haus der Ostgoten und gründeten das Ostgotische Königreich Italien. | |
Amal Dynastie: Die Amali - auch Amals , Amalings oder Amalungs genannt - waren eine führende Dynastie der Goten, ein germanisches Volk, das während des Niedergangs des Weströmischen Reiches mit dem Römischen Reich konfrontiert war. Sie wurden schließlich das königliche Haus der Ostgoten und gründeten das Ostgotische Königreich Italien. | |
Amalio Carreño: Amalio Rafael Carreño Adrián [ah-mah'-leo / car-ray'-nyoh] ist ein ehemaliger venezolanischer Profi-Baseball-Rechtshänder, der 1991 für die Philadelphia Phillies in der Major League Baseball (MLB) spielte. In seiner Karriere in der großen Liga "Tasse Kaffee" hatte Carreño einen 0: 0-Rekord mit zwei Ausschlägen und einem Earned Run Average (ERA) von 16,20 in 3 + 1 ⁄ 3 Innings. | |
Amalio Carreño: Amalio Rafael Carreño Adrián [ah-mah'-leo / car-ray'-nyoh] ist ein ehemaliger venezolanischer Profi-Baseball-Rechtshänder, der 1991 für die Philadelphia Phillies in der Major League Baseball (MLB) spielte. In seiner Karriere in der großen Liga "Tasse Kaffee" hatte Carreño einen 0: 0-Rekord mit zwei Ausschlägen und einem Earned Run Average (ERA) von 16,20 in 3 + 1 ⁄ 3 Innings. | |
Amalio Gimeno, 1. Graf von Gimeno: Don Amalio Gimeno y Cabañas war ein spanischer Adliger, Arzt, Wissenschaftler und Politiker, der als Immobilienminister, Minister von Gobernación und Minister für Marine von Spanien fungierte. | |
Amalio Gimeno, 1. Graf von Gimeno: Don Amalio Gimeno y Cabañas war ein spanischer Adliger, Arzt, Wissenschaftler und Politiker, der als Immobilienminister, Minister von Gobernación und Minister für Marine von Spanien fungierte. | |
Amalio Gimeno, 1. Graf von Gimeno: Don Amalio Gimeno y Cabañas war ein spanischer Adliger, Arzt, Wissenschaftler und Politiker, der als Immobilienminister, Minister von Gobernación und Minister für Marine von Spanien fungierte. | |
Amalio Reyes, un hombre: Amalio Reyes, un hombre ist ein argentinischer Dramafilm von 1970, der von Enrique Carreras inszeniert und von Norberto Aroldi geschrieben wurde. Es basiert auf der Geschichte von Cátulo Castillo. Der Film spielte Elsa Daniel, Hugo del Carril und Mario Lozano. | ![]() |
Amalion: Amalion ist ein mehrsprachiger unabhängiger akademischer Verlag mit Sitz in Dakar, Senegal. | |
Amalek: Amalek ist eine Nation, die in der hebräischen Bibel als Feind der Israeliten beschrieben wird. Der Name "Amalek" kann sich auf den Gründer der Nation beziehen, einen Enkel von Esau; seine Nachkommen, die Amalekiter; oder die Gebiete von Amalek, in denen sie lebten. | ![]() |
Amalis: Die Amalis ist ein Fluss von Kėdainiai Bezirk Gemeinde, Kaunas County, Zentral Litauen. Es fließt 9,7 Kilometer und hat eine Beckenfläche von 10,8 km 2 . Es ist ein rechter Nebenfluss des Flusses Smilgaitis. | |
Maria Amalia Lacroze de Fortabat: María Amalia Lacroze de Fortabat war eine argentinische Exekutive und Philanthropin. | ![]() |
Amaliya Panahova: Amaliya Alish Gizi Panahova war eine aserbaidschanische Film- und Bühnenschauspielerin. Sie war eine Volkskünstlerin der Republik Aserbaidschan. | |
Amaliya Sharoyan: Amaliya Sharoyan ist eine armenische Athletin, die an den 400-Meter- und 400-Meter-Hürden teilnimmt . Sie vertrat ihr Land bei drei Weltmeisterschaften im Freien und zwei in der Halle. | |
Operation Badr (1973): Operation Badr oder Plan Badr war der Codename für die ägyptische Militäroperation, die am 6. Oktober 1973 den Suezkanal überquerte und die Bar Lev-Linie israelischer Befestigungen eroberte. Dieser Angriff wurde in Verbindung mit einem syrischen Angriff auf die Golanhöhen gestartet Beginn des Jom-Kippur-Krieges. | ![]() |
Esteghlal Novin Mahshahr FSC: Der Esteghlal Novin Mahshahr Futsal Club ist ein iranischer Futsal Club mit Sitz in Mahshahr. | |
Amaliada: Amaliada ist eine Stadt und eine ehemalige Gemeinde im Nordwesten von Elis, Westgriechenland, Griechenland. Seit der Reform der Kommunalverwaltung 2011 ist es Teil der Gemeinde Ilida, deren Sitz und kommunale Einheit es ist. Die kommunale Einheit hat eine Fläche von 251.945 km 2 . Im Jahr 2011 hatte die kommunale Einheit 28.520 Einwohner, von denen 16.763 in der Stadt Amaliada lebten. Es liegt in der Nähe der archäologischen Stätte von Elis, dem Stadtstaat, auf dessen Territorium die antiken Olympischen Spiele stattfanden. Es liegt in der Ebene von Elis, 6 km vom Ionischen Meer entfernt. Es liegt 10 km südöstlich von Gastouni, 16 km nordwestlich von Pyrgos und 60 km südwestlich von Patras. | ![]() |
Amaliada: Amaliada ist eine Stadt und eine ehemalige Gemeinde im Nordwesten von Elis, Westgriechenland, Griechenland. Seit der Reform der Kommunalverwaltung 2011 ist es Teil der Gemeinde Ilida, deren Sitz und kommunale Einheit es ist. Die kommunale Einheit hat eine Fläche von 251.945 km 2 . Im Jahr 2011 hatte die kommunale Einheit 28.520 Einwohner, von denen 16.763 in der Stadt Amaliada lebten. Es liegt in der Nähe der archäologischen Stätte von Elis, dem Stadtstaat, auf dessen Territorium die antiken Olympischen Spiele stattfanden. Es liegt in der Ebene von Elis, 6 km vom Ionischen Meer entfernt. Es liegt 10 km südöstlich von Gastouni, 16 km nordwestlich von Pyrgos und 60 km südwestlich von Patras. | ![]() |
Amaliada: Amaliada ist eine Stadt und eine ehemalige Gemeinde im Nordwesten von Elis, Westgriechenland, Griechenland. Seit der Reform der Kommunalverwaltung 2011 ist es Teil der Gemeinde Ilida, deren Sitz und kommunale Einheit es ist. Die kommunale Einheit hat eine Fläche von 251.945 km 2 . Im Jahr 2011 hatte die kommunale Einheit 28.520 Einwohner, von denen 16.763 in der Stadt Amaliada lebten. Es liegt in der Nähe der archäologischen Stätte von Elis, dem Stadtstaat, auf dessen Territorium die antiken Olympischen Spiele stattfanden. Es liegt in der Ebene von Elis, 6 km vom Ionischen Meer entfernt. Es liegt 10 km südöstlich von Gastouni, 16 km nordwestlich von Pyrgos und 60 km südwestlich von Patras. | ![]() |
Amaliada: Amaliada ist eine Stadt und eine ehemalige Gemeinde im Nordwesten von Elis, Westgriechenland, Griechenland. Seit der Reform der Kommunalverwaltung 2011 ist es Teil der Gemeinde Ilida, deren Sitz und kommunale Einheit es ist. Die kommunale Einheit hat eine Fläche von 251.945 km 2 . Im Jahr 2011 hatte die kommunale Einheit 28.520 Einwohner, von denen 16.763 in der Stadt Amaliada lebten. Es liegt in der Nähe der archäologischen Stätte von Elis, dem Stadtstaat, auf dessen Territorium die antiken Olympischen Spiele stattfanden. Es liegt in der Ebene von Elis, 6 km vom Ionischen Meer entfernt. Es liegt 10 km südöstlich von Gastouni, 16 km nordwestlich von Pyrgos und 60 km südwestlich von Patras. | ![]() |
Amaliënstein: Amaliënstein ist eine ehemalige Missionsstation der Berliner Missionsgesellschaft, 22 km östlich von Ladismith, an der Straße nach Calitzdorp. Benannt nach Amalie von Stein, Wohltäterin deutscher Missionen. Der Kirchenkomplex wurde 1853 fertiggestellt. | ![]() |
Amalka: Amalka kann sich bewerben bei:
| |
Amalka, Polen: Amalka ist ein Dorf im Landkreis Gmina Sulęczyno im Landkreis Kartuzy in der Woiwodschaft Pommern im Norden Polens. Es liegt ungefähr 6 Kilometer nordöstlich von Sulęczyno, 27 km westlich von Kartuzy und 55 km westlich der Regionalhauptstadt Danzig. | ![]() |
Amalka (Vorname): Amalka ist eine slawische Verkleinerungsform des Vornamens Amalia. | |
Amalka Supercomputing-Anlage: Die Amalka Supercomputing-Anlage ist die größte der drei tschechischen parallelen Supercomputer. Es wird vom Institut für Weltraumphysik des Instituts für Atmosphärenphysik der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik verwendet. | ![]() |
Liste der Love Hina Charaktere: Dies ist eine Liste der fiktiven Figuren in der Anime- und Manga-Serie Love Hina, die von Ken Akamatsu erstellt wurde. Die Charakternamen werden in westlicher Reihenfolge aufgeführt, wobei der Vorname vor dem Familiennamen steht. | |
Liste der Love Hina Charaktere: Dies ist eine Liste der fiktiven Figuren in der Anime- und Manga-Serie Love Hina, die von Ken Akamatsu erstellt wurde. Die Charakternamen werden in westlicher Reihenfolge aufgeführt, wobei der Vorname vor dem Familiennamen steht. | |
Amallectis: Amallectis ist eine Mottengattung, die zur Unterfamilie Tortricinae der Familie Tortricidae gehört. | |
Saphenistische Anaxie: Saphenista anaxia ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Guatemala gefunden. | |
Amallectis devincta: Amallectis devincta ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Peru gefunden. | |
Saphenista domna: Saphenista domna ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Kolumbien gefunden. | |
Saphenista Frangula: Saphenista frangula ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Venezuela gefunden. | |
Saphenistische Nepheloden: Saphenista nephelodes ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Bolivien gefunden. | |
Saphenista Penai: Saphenista penai ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Ecuador, Bolivien und Peru gefunden. | |
Amalia von Solms-Braunfels: Amalia von Solms-Braunfels war Prinzessin Gemahlin von Oranien durch Heirat mit Frederick Henry, Prinz von Oranien. Sie fungierte während seiner Regierungszeit als politische Beraterin ihres Ehepartners und während seiner Krankheit von 1640 bis 1647 de facto als seine Stellvertreterin und Regentin. Sie war auch Vorsitzende des Regentschaftsrates während der Minderheit ihres Enkels William III., Prinz von Oranien von 1650 bis 1672. Sie war die Tochter des Grafen Johann Albrecht I. von Solms-Braunfels (1563-1623) und der Gräfin Agnes von Sayn- Wittgenstein (1568-1617). | ![]() |
Daniel Amalm: Daniel Amalm ist ein australischer Schauspieler und Musiker. | |
Amalner: Amalner ist eine Stadt und ein Gemeinderat im Distrikt Jalgaon im indischen Bundesstaat Maharashtra am Ufer des Flusses Bori. Amalner ist der Geburtsort der Firma Wipro, die ihr Geschäft mit der Herstellung von Vanaspati-Ghee aus Sonnenblumenkernen begann. Amalner ist ein Tehsil im Distrikt Jalgaon. Prominente Dörfer unter Amalners Verwaltung sind Sarbete, Chaubari, Shirsale, Chandani Kurhe, Nagaon BK, Eklahare, Pimpali, Dahiwad, Amalgaon, Gandhali, Pilode Mehergaon, Javkhede, Padlsare, Vavade, Fapore, Patonde und Mangrul. | ![]() |
Amalner: Amalner ist eine Stadt und ein Gemeinderat im Distrikt Jalgaon im indischen Bundesstaat Maharashtra am Ufer des Flusses Bori. Amalner ist der Geburtsort der Firma Wipro, die ihr Geschäft mit der Herstellung von Vanaspati-Ghee aus Sonnenblumenkernen begann. Amalner ist ein Tehsil im Distrikt Jalgaon. Prominente Dörfer unter Amalners Verwaltung sind Sarbete, Chaubari, Shirsale, Chandani Kurhe, Nagaon BK, Eklahare, Pimpali, Dahiwad, Amalgaon, Gandhali, Pilode Mehergaon, Javkhede, Padlsare, Vavade, Fapore, Patonde und Mangrul. | ![]() |
Amalner (Wahlkreis Vidhan Sabha): Der Wahlkreis Amalner Vidhan Sabha ist einer der 288 Wahlkreise Vidhan Sabha im Bundesstaat Maharashtra in Westindien. Dieser Wahlkreis befindet sich im Bezirk Jalgaon. | |
Amalner (Wahlkreis Vidhan Sabha): Der Wahlkreis Amalner Vidhan Sabha ist einer der 288 Wahlkreise Vidhan Sabha im Bundesstaat Maharashtra in Westindien. Dieser Wahlkreis befindet sich im Bezirk Jalgaon. | |
Amalner Bahnhof: Der Bahnhof Amalner bedient die Stadt Amalner im Distrikt Jalgaon im indischen Bundesstaat Maharashtra. Sein Code ist AN . Es hat zwei Plattformen. Hier halten Passagier-, MEMU-, Express- und Superfast-Züge. | ![]() |
Amalner Bahnhof: Der Bahnhof Amalner bedient die Stadt Amalner im Distrikt Jalgaon im indischen Bundesstaat Maharashtra. Sein Code ist AN . Es hat zwei Plattformen. Hier halten Passagier-, MEMU-, Express- und Superfast-Züge. | ![]() |
Amalocalalla Dam: Der Amalocalalla-Damm ist ein erdverfüllter Damm am Amalocalalla-Fluss in der Nähe von Rajura, Distrikt Chandrapur im indischen Bundesstaat Maharashtra. | ![]() |
Amalocalyx: Amalocalyx ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceae, die aus Lianen besteht, die häufig an Bäumen haften . Es wurde erstmals 1898 als Gattung beschrieben. | |
Amalocalyx: Amalocalyx ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceae, die aus Lianen besteht, die häufig an Bäumen haften . Es wurde erstmals 1898 als Gattung beschrieben. | |
Amalocalyx: Amalocalyx ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceae, die aus Lianen besteht, die häufig an Bäumen haften . Es wurde erstmals 1898 als Gattung beschrieben. | |
Amalocalyx: Amalocalyx ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceae, die aus Lianen besteht, die häufig an Bäumen haften . Es wurde erstmals 1898 als Gattung beschrieben. | |
Amalocichla: Amalocichla ist eine Vogelgattung aus der Familie der Petroicidae, die in Neuguinea vorkommt. | ![]() |
Kleiner Rotkehlchen: Das Rotkehlchen ist eine Vogelart aus der Familie der Petroicidae. Es kommt in Neuguinea vor. | ![]() |
Großer Rotkehlchen: Das Rotkehlchen ist eine Vogelart aus der Familie der Petroicidae. Es ist in Neuguinea gefunden. | ![]() |
Amalodeta: Amalodeta ist eine Mottengattung in der Unterfamilie Arctiinae. | |
Amalodeta electraula: Amalodeta electraula ist eine Motte der Unterfamilie Arctiinae. Es ist in Neuguinea gefunden. | |
Amalodeta tineoides: Amalodeta tineoides ist eine Motte der Unterfamilie Arctiinae. Es ist auf den Philippinen zu finden. | |
Amyloid: Amyloide sind Aggregate von Proteinen, die sich durch eine fibrilläre Morphologie von 7–13 nm Durchmesser, eine β-Faltblatt-Sekundärstruktur und die Fähigkeit auszeichnen, mit bestimmten Farbstoffen wie Kongorot gefärbt zu werden. Im menschlichen Körper wurden Amyloide mit der Entwicklung verschiedener Krankheiten in Verbindung gebracht. Pathogene Amyloide bilden sich, wenn zuvor gesunde Proteine ihre normale Struktur und physiologischen Funktionen verlieren (Fehlfaltung) und faserige Ablagerungen in Plaques um Zellen bilden, die die gesunde Funktion von Geweben und Organen stören können. | ![]() |
Amalophyllon: Amalophyllon ist eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Gesneriaceae. | |
Odorrana chapaensis: Odorrana chapaensis ist eine Froschart aus der Familie der Ranidae, die im südlichen Yunnan in China und im Norden Vietnams vorkommt. Es ist wahrscheinlich, dass es auch in nahe gelegenen Gebieten von Laos auftritt. | |
Odorrana chapaensis: Odorrana chapaensis ist eine Froschart aus der Familie der Ranidae, die im südlichen Yunnan in China und im Norden Vietnams vorkommt. Es ist wahrscheinlich, dass es auch in nahe gelegenen Gebieten von Laos auftritt. | |
Elesma subglauca: Elesma subglauca , die graue Elesma , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae, die erstmals 1865 von Francis Walker beschrieben wurde. Sie kommt in der südlichen Hälfte Australiens vor. | ![]() |
Amalorrhynchus:
| |
Amalorrhynchus melanarius: Amalorrhynchus melanarius ist eine Käferart aus der Familie der Curculionidae. | |
Amalosie: Amalosia ist eine Eidechsengattung aus der in Australien endemischen Familie Diplodactylidae. Es umfasst vier Arten: Alle Arten dieser Gattung wurden zuvor bis 2012 in die Gattung Oedura aufgenommen, als Oliver et al. übertrug vier Arten auf diese Gattung und errichtete zwei neue monotypische Gattungen, Hesperoedura für Oedura reticulata und Nebulifera für Oedura robusta. Einige taxonomische Behörden ordnen noch alle vier Arten der früheren Gattung zu. Alle Arten sind in Australien beheimatet.
| ![]() |
Amalosia jacovae: Amalosia jacovae , auch als bewölkter Gecko bekannt , ist eine Geckoart, eine Eidechse aus der Familie der Diplodactylidae. Die Art ist in Australien endemisch. | |
Amalosia lesueurii: Amalosia lesueurii , allgemein bekannt als Lesueur-Gecko oder Lesueur-Samtgecko , ist eine Gecko-Art, eine Eidechse aus der Familie der Diplodactylidae. Die Art ist in Australien endemisch. | ![]() |
Amalosia obscura: Amalosia obscura , auch bekannt als der schlanke Samtgecko, ist ein in Westaustralien endemischer Gecko. | |
Retikulierter Samtgecko: Der retikulierte Samtgecko ist eine in Australien endemische Geckosart. | |
Amalosia rhombifer: Amalosia rombifer, auch als Zickzack-Samtgecko bekannt, ist eine Geckoart. | |
Robuster Samtgecko: Der robuste Samtgecko oder robuste Gecko ist eine in Australien endemische Geckoart. | |
Amalou: Amalou kann sich beziehen auf,
| |
Amalou, Algerien: Amalou ist eine Stadt im Norden Algeriens. | ![]() |
Amalou, Marokko: Amalou ist eine kleine Stadt und eine ländliche Gemeinde in der Provinz Taroudant in der marokkanischen Region Souss-Massa-Drâa. Zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2004 hatte die Gemeinde eine Gesamtbevölkerung von 3873 Menschen, die in 809 Haushalten lebten. | |
Amalou: Amalou kann sich beziehen auf,
| |
Amalou Ighriben: Amalou Ighriben ist eine Stadt und ein östlicher Vorort von Khenifra in der Provinz Khénifra, Béni Mellal-Khénifra, Marokko. Laut der Volkszählung von 2004 hat es eine Bevölkerung von 28.933. | ![]() |
Amaloxenops: Amaloxenops ist eine Gattung südamerikanischer Zwergspinnen, die erstmals 1958 von RD Schiapelli & BS Gerschman de P. beschrieben wurde. Ab Mai 2019 enthält sie nur zwei Arten, die beide in Argentinien vorkommen: A. palmarum und A. vianai . | |
Amaloxestis: Amaloxestis ist eine Mottengattung in der Lecithocerid-Unterfamilie Lecithocerinae. Es wurde 1971 von László Anthony Gozmány gegründet. | |
Amaloxestis astringens: Amaloxestis astringens ist eine Motte aus der Familie der Lecithoceridae. Es wurde 1973 von László Anthony Gozmány beschrieben. Es befindet sich in Nepal. | |
Amaloxestis callitricha: Amaloxestis callitricha ist eine Motte aus der Familie der Lecithoceridae. Es wurde 1910 von Edward Meyrick beschrieben. Es befindet sich in Assam, Indien. | |
Amaloxestis chiloptila: Amaloxestis chiloptila ist eine Motte aus der Familie der Lecithoceridae. Es wurde 1921 von Edward Meyrick beschrieben. Es befindet sich in Assam, Indien. | |
Amaloxestis nepalensis: Amaloxestis nepalensis ist eine Motte aus der Familie der Lecithoceridae. Es wurde 1973 von László Anthony Gozmány beschrieben. Es befindet sich in Nepal. | |
Amaloxestis perizeucta: Amaloxestis perizeucta ist eine Motte aus der Familie der Lecithoceridae. Es wurde 1910 von Edward Meyrick beschrieben. Es befindet sich in Assam, Indien. | |
Amalprava Das: Amalprava Das , auch bekannt als Amal Prabha Das , war eine indische Sozialarbeiterin, Gandhian und Gründerin des Kasturba Ashram in Sarania Hills, Assam, einer Selbsthilfegruppe für Frauen und ihren wirtschaftlichen Aufschwung, und Guwahati Yubak Sevadal , eine Nichtregierungsorganisation, die für sie arbeitet die soziale Entwicklung der Harijans. Die indische Regierung ehrte sie 1954 mit der Auszeichnung von Padma Shri, der vierthöchsten indischen Zivilauszeichnung für ihre Beiträge zur Gesellschaft, und machte sie zu einer der ersten Empfängerinnen der Auszeichnung. Das wurde 1981 mit dem Jamnalal Bajaj Award ausgezeichnet und von der indischen Regierung erneut mit dem zweithöchsten zivilen Preis von Padma Vibhushan ausgezeichnet, den sie nicht annehmen wollte. | |
Anthony Amalraj: Amalraj Anthony Arputharaj ist ein professioneller Tischtennisspieler aus Tamil Nadu, Indien. Bei den Commonwealth Games 2014 gewann er mit Sharath Kamal die Silbermedaille im Doppel. | ![]() |
Anthony Amalraj: Amalraj Anthony Arputharaj ist ein professioneller Tischtennisspieler aus Tamil Nadu, Indien. Bei den Commonwealth Games 2014 gewann er mit Sharath Kamal die Silbermedaille im Doppel. | ![]() |
Anthony Amalraj: Amalraj Anthony Arputharaj ist ein professioneller Tischtennisspieler aus Tamil Nadu, Indien. Bei den Commonwealth Games 2014 gewann er mit Sharath Kamal die Silbermedaille im Doppel. | ![]() |
Amalric: Amalric oder Amalaric ist ein persönlicher Name, der vom Stammesnamen Amal und Ric abgeleitet ist und "Herrscher, Prinz" bedeutet. | |
Amaury, Graf von Valenciennes: Amaury (Amulric) war ein Graf des zehnten Jahrhunderts mit Territorium in Hennegau, möglicherweise ein Graf von Valenciennes. Er ist aus sehr wenigen Aufzeichnungen bekannt, und das meiste, was über ihn veröffentlicht wurde, ist spekulativ. | |
Amalric von Jerusalem: Amalric war ab 1163 König von Jerusalem und vor seinem Beitritt Graf von Jaffa und Ascalon. Er war der zweite Sohn von Melisende und Fulk von Jerusalem und trat die Nachfolge seines älteren Bruders Baldwin III an. Während seiner Regierungszeit wurde Jerusalem enger mit dem Byzantinischen Reich verbunden, und die beiden Staaten starteten eine erfolglose Invasion in Ägypten. In der Zwischenzeit begannen sich die muslimischen Gebiete um Jerusalem unter Nur ad-Din und später unter Saladin zu vereinen. Er war der Vater von drei zukünftigen Herrschern Jerusalems, Sibylla, Baldwin IV und Isabella I. | ![]() |
Amalric, Lord of Tire: Amalric, Lord of Tire , auch Amalric von Lusignan oder Amaury de Lusignan genannt, war ein Prinz und Staatsmann des Hauses Lusignan, ein jüngerer Sohn von König Hugh III. Von Zypern und Isabella vom Haus Ibelin. Er erhielt 1291 den Titel Lord of Tire, kurz bevor die Stadt Tyrus an die Mamluken Ägyptens fiel. Er wird oft aber fälschlicherweise der Prinz von Tyrus genannt. | |
Amalric, Lord of Tire: Amalric, Lord of Tire , auch Amalric von Lusignan oder Amaury de Lusignan genannt, war ein Prinz und Staatsmann des Hauses Lusignan, ein jüngerer Sohn von König Hugh III. Von Zypern und Isabella vom Haus Ibelin. Er erhielt 1291 den Titel Lord of Tire, kurz bevor die Stadt Tyrus an die Mamluken Ägyptens fiel. Er wird oft aber fälschlicherweise der Prinz von Tyrus genannt. | |
Amalric-Frédéric Buscarlet: Amalric-Frédéric Buscarlet arbeitete seinerseits in Italien, der Schweiz und Frankreich als Minister der Church of Scotland. | ![]() |
Amalric-Frédéric Buscarlet: Amalric-Frédéric Buscarlet arbeitete seinerseits in Italien, der Schweiz und Frankreich als Minister der Church of Scotland. | ![]() |
Amalric: Amalric oder Amalaric ist ein persönlicher Name, der vom Stammesnamen Amal und Ric abgeleitet ist und "Herrscher, Prinz" bedeutet. | |
Amalric von Jerusalem: Amalric war ab 1163 König von Jerusalem und vor seinem Beitritt Graf von Jaffa und Ascalon. Er war der zweite Sohn von Melisende und Fulk von Jerusalem und trat die Nachfolge seines älteren Bruders Baldwin III an. Während seiner Regierungszeit wurde Jerusalem enger mit dem Byzantinischen Reich verbunden, und die beiden Staaten starteten eine erfolglose Invasion in Ägypten. In der Zwischenzeit begannen sich die muslimischen Gebiete um Jerusalem unter Nur ad-Din und später unter Saladin zu vereinen. Er war der Vater von drei zukünftigen Herrschern Jerusalems, Sibylla, Baldwin IV und Isabella I. | ![]() |
Ziel Zyperns: Aimery of Lusignan , in früheren Studien fälschlicherweise als Amalric oder Amaury bezeichnet , war der erste König von Zypern, der von 1196 bis zu seinem Tod regierte. Er regierte auch als König von Jerusalem von seiner Ehe mit Isabella I. im Jahr 1197 bis zu seinem Tod. Er war ein jüngerer Sohn von Hugh VIII von Lusignan, einem Adligen in Poitou. Nachdem er 1168 an einem Aufstand gegen Heinrich II. Von England teilgenommen hatte, ging er ins Heilige Land und ließ sich im Königreich Jerusalem nieder. | |
Amalric, Lord of Tire: Amalric, Lord of Tire , auch Amalric von Lusignan oder Amaury de Lusignan genannt, war ein Prinz und Staatsmann des Hauses Lusignan, ein jüngerer Sohn von König Hugh III. Von Zypern und Isabella vom Haus Ibelin. Er erhielt 1291 den Titel Lord of Tire, kurz bevor die Stadt Tyrus an die Mamluken Ägyptens fiel. Er wird oft aber fälschlicherweise der Prinz von Tyrus genannt. | |
Ziel Zyperns: Aimery of Lusignan , in früheren Studien fälschlicherweise als Amalric oder Amaury bezeichnet , war der erste König von Zypern, der von 1196 bis zu seinem Tod regierte. Er regierte auch als König von Jerusalem von seiner Ehe mit Isabella I. im Jahr 1197 bis zu seinem Tod. Er war ein jüngerer Sohn von Hugh VIII von Lusignan, einem Adligen in Poitou. Nachdem er 1168 an einem Aufstand gegen Heinrich II. Von England teilgenommen hatte, ging er ins Heilige Land und ließ sich im Königreich Jerusalem nieder. | |
Vizegrafen von Narbonne: Der Vicomte von Narbonne war der weltliche Herrscher von Narbonne im Mittelalter. Narbonne war bis zum 8. Jahrhundert die Hauptstadt der westgotischen Provinz Septimania, danach wurde es die karolingische Viscounty von Narbonne. Narbonne unterlag nominell den karolingischen Grafen von Toulouse, wurde aber normalerweise autonom regiert. Die Stadt war ein wichtiger Hafen am Mittelmeer. Im 12. Jahrhundert leitete die Ermengarde von Narbonne eines der Kulturzentren, in denen der Geist der höfischen Liebe entwickelt wurde. Im 15. Jahrhundert ging Narbonne an die Grafschaft Foix und 1507 an die königliche Domäne Frankreichs über. | |
Ziel Zyperns: Aimery of Lusignan , in früheren Studien fälschlicherweise als Amalric oder Amaury bezeichnet , war der erste König von Zypern, der von 1196 bis zu seinem Tod regierte. Er regierte auch als König von Jerusalem von seiner Ehe mit Isabella I. im Jahr 1197 bis zu seinem Tod. Er war ein jüngerer Sohn von Hugh VIII von Lusignan, einem Adligen in Poitou. Nachdem er 1168 an einem Aufstand gegen Heinrich II. Von England teilgenommen hatte, ging er ins Heilige Land und ließ sich im Königreich Jerusalem nieder. | |
Amalric von Jerusalem: Amalric war ab 1163 König von Jerusalem und vor seinem Beitritt Graf von Jaffa und Ascalon. Er war der zweite Sohn von Melisende und Fulk von Jerusalem und trat die Nachfolge seines älteren Bruders Baldwin III an. Während seiner Regierungszeit wurde Jerusalem enger mit dem Byzantinischen Reich verbunden, und die beiden Staaten starteten eine erfolglose Invasion in Ägypten. In der Zwischenzeit begannen sich die muslimischen Gebiete um Jerusalem unter Nur ad-Din und später unter Saladin zu vereinen. Er war der Vater von drei zukünftigen Herrschern Jerusalems, Sibylla, Baldwin IV und Isabella I. | ![]() |
Amaury de Montfort: Amaury de Montfort kann sich beziehen auf:
| |
Amaury de Montfort: Amaury de Montfort kann sich beziehen auf:
| |
Amalric Walter: Victor Amalric Walter war ein französischer Glasmacher, der hauptsächlich für seine Pâte de Verre-Stücke bekannt war. | ![]() |
Amalric von Jerusalem: Amalric war ab 1163 König von Jerusalem und vor seinem Beitritt Graf von Jaffa und Ascalon. Er war der zweite Sohn von Melisende und Fulk von Jerusalem und trat die Nachfolge seines älteren Bruders Baldwin III an. Während seiner Regierungszeit wurde Jerusalem enger mit dem Byzantinischen Reich verbunden, und die beiden Staaten starteten eine erfolglose Invasion in Ägypten. In der Zwischenzeit begannen sich die muslimischen Gebiete um Jerusalem unter Nur ad-Din und später unter Saladin zu vereinen. Er war der Vater von drei zukünftigen Herrschern Jerusalems, Sibylla, Baldwin IV und Isabella I. | ![]() |
Ziel Zyperns: Aimery of Lusignan , in früheren Studien fälschlicherweise als Amalric oder Amaury bezeichnet , war der erste König von Zypern, der von 1196 bis zu seinem Tod regierte. Er regierte auch als König von Jerusalem von seiner Ehe mit Isabella I. im Jahr 1197 bis zu seinem Tod. Er war ein jüngerer Sohn von Hugh VIII von Lusignan, einem Adligen in Poitou. Nachdem er 1168 an einem Aufstand gegen Heinrich II. Von England teilgenommen hatte, ging er ins Heilige Land und ließ sich im Königreich Jerusalem nieder. | |
Amalric von Bena: Amalric von Bena war ein französischer Theologe, Philosoph und Sektenführer, nach dem die Amalricianer benannt sind. | ![]() |
Amalric von Bena: Amalric von Bena war ein französischer Theologe, Philosoph und Sektenführer, nach dem die Amalricianer benannt sind. | ![]() |
Amalric von Bena: Amalric von Bena war ein französischer Theologe, Philosoph und Sektenführer, nach dem die Amalricianer benannt sind. | ![]() |
Ziel Zyperns: Aimery of Lusignan , in früheren Studien fälschlicherweise als Amalric oder Amaury bezeichnet , war der erste König von Zypern, der von 1196 bis zu seinem Tod regierte. Er regierte auch als König von Jerusalem von seiner Ehe mit Isabella I. im Jahr 1197 bis zu seinem Tod. Er war ein jüngerer Sohn von Hugh VIII von Lusignan, einem Adligen in Poitou. Nachdem er 1168 an einem Aufstand gegen Heinrich II. Von England teilgenommen hatte, ging er ins Heilige Land und ließ sich im Königreich Jerusalem nieder. | |
Amalric von Jerusalem: Amalric war ab 1163 König von Jerusalem und vor seinem Beitritt Graf von Jaffa und Ascalon. Er war der zweite Sohn von Melisende und Fulk von Jerusalem und trat die Nachfolge seines älteren Bruders Baldwin III an. Während seiner Regierungszeit wurde Jerusalem enger mit dem Byzantinischen Reich verbunden, und die beiden Staaten starteten eine erfolglose Invasion in Ägypten. In der Zwischenzeit begannen sich die muslimischen Gebiete um Jerusalem unter Nur ad-Din und später unter Saladin zu vereinen. Er war der Vater von drei zukünftigen Herrschern Jerusalems, Sibylla, Baldwin IV und Isabella I. | ![]() |
Ziel Zyperns: Aimery of Lusignan , in früheren Studien fälschlicherweise als Amalric oder Amaury bezeichnet , war der erste König von Zypern, der von 1196 bis zu seinem Tod regierte. Er regierte auch als König von Jerusalem von seiner Ehe mit Isabella I. im Jahr 1197 bis zu seinem Tod. Er war ein jüngerer Sohn von Hugh VIII von Lusignan, einem Adligen in Poitou. Nachdem er 1168 an einem Aufstand gegen Heinrich II. Von England teilgenommen hatte, ging er ins Heilige Land und ließ sich im Königreich Jerusalem nieder. | |
Amalric von Nesle: Amalric of Nesle war ein französischer Prälat aus Nesle in der Picardie. Er war 1151 Prior des Heiligen Grabes. Von 1158 bis 1180 war er lateinischer Patriarch von Jerusalem. Er starb am 6. Oktober 1180 in Palästina. | |
Amalric, Lord of Tire: Amalric, Lord of Tire , auch Amalric von Lusignan oder Amaury de Lusignan genannt, war ein Prinz und Staatsmann des Hauses Lusignan, ein jüngerer Sohn von König Hugh III. Von Zypern und Isabella vom Haus Ibelin. Er erhielt 1291 den Titel Lord of Tire, kurz bevor die Stadt Tyrus an die Mamluken Ägyptens fiel. Er wird oft aber fälschlicherweise der Prinz von Tyrus genannt. | |
Amalric von Bena: Amalric von Bena war ein französischer Theologe, Philosoph und Sektenführer, nach dem die Amalricianer benannt sind. | ![]() |
Amalrician: Die Amalricianer waren eine pantheistische, freie Liebesbewegung, benannt nach Amalric von Bena. Es wird angenommen, dass der Glaube die Brüder des freien Geistes beeinflusst hat. | ![]() |
Amalrician: Die Amalricianer waren eine pantheistische, freie Liebesbewegung, benannt nach Amalric von Bena. Es wird angenommen, dass der Glaube die Brüder des freien Geistes beeinflusst hat. | ![]() |
Amalrician: Die Amalricianer waren eine pantheistische, freie Liebesbewegung, benannt nach Amalric von Bena. Es wird angenommen, dass der Glaube die Brüder des freien Geistes beeinflusst hat. | ![]() |
Amalricus Augerii: Amalricus Augerii war ein Kirchenhistoriker des 14. Jahrhunderts und Mitglied des Augustinerordens. Er war Doktor der Universität von Montpellier vor einem Kloster seines Ordens und Kaplan von Urban V, 1362. Sein Hauptwerk ist der "Actus Rom. Pontificum", der sich in alphabetischer Reihenfolge von St. Peter bis zum Jahr 1321 erstreckt und chronologisch bearbeitet in Eccard, "Script. medii ævi", II, 1641–1824. | |
Amal Dynastie: Die Amali - auch Amals , Amalings oder Amalungs genannt - waren eine führende Dynastie der Goten, ein germanisches Volk, das während des Niedergangs des Weströmischen Reiches mit dem Römischen Reich konfrontiert war. Sie wurden schließlich das königliche Haus der Ostgoten und gründeten das Ostgotische Königreich Italien. |
Friday, May 14, 2021
Amalija Pihajlić, Amalik Bay Archeological District, Amalin Yabur Elías
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment