Friday, April 30, 2021

Aliʻi nui of Maui, Aliʻi Drive, Aliʻi

Aliʻi nui von Maui:

Der Ali'i Nui von Maui war der oberste Herrscher der Insel Maui, einer der vier wichtigsten hawaiianischen Inseln. Der Titel ist der gleiche wie der der Ali'i Nui der anderen Inseln. Der Titel oder die Phrase Mōʻī wird manchmal für den Titel der Monarchen von Maui verwendet; Es ist jedoch kein altes Wort in der hawaiianischen Sprache und hat seinen Ursprung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die einzigen Monarchen, die offiziell den Titel Mōʻī tragen, sind Kalākaua und seine Schwester Liliuokalani.

Aliʻi Drive:

Der Aliʻi Drive ist die Hauptstraße von Kailua-Kona, Insel Hawaii, USA.

Aliʻi:

Die Ali'i waren der traditionelle Adel der hawaiianischen Inseln. Sie waren Teil einer erblichen Linie von Herrschern, der Noho Ali'i .

Aliʻi nui von Kauai:

Das Ali'i Nui von Kaua'i war der souveräne König oder die Königin der Inseln Kaua'i und Ni'ihau.

Leleiohoku I:

William Pitt Leleiohoku Ich war ein hawaiianischer Adliger während des Königreichs Hawaii, der zwei bemerkenswerte Prinzessinnen heiratete und als königlicher Gouverneur der Insel Hawaii diente.

Aliʻi:

Die Ali'i waren der traditionelle Adel der hawaiianischen Inseln. Sie waren Teil einer erblichen Linie von Herrschern, der Noho Ali'i .

Ali'imalemanu Alofa Tuuau:

Ali'imalemanu Alofa Tuuau ist ein samoanischer Politiker. Sie ist seit März 2016 Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von Samoa und vertritt den Wahlkreis Alataua West. Sie ist Mitglied der Human Rights Protection Party.

Ali'ioaiga Feturi Elisaia:

Ali'ioaiga Feturi Elisaia ist eine samoanische Diplomatin. Er ist Samoas Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen.

Aliʻiōlani Hale:

Aliʻiōlani Hale ist ein Gebäude in der Innenstadt von Honolulu, Hawaii, das derzeit als Sitz des Obersten Gerichtshofs des Staates Hawaii dient. Es ist der ehemalige Regierungssitz des Königreichs Hawaii und der Republik Hawaii.

Ali'ite:

Ali'ite ist eine Insel auf den Salomonen; Es ist die nördliche der Olu Malau-Inseln in der Provinz Makira-Ulawa. Es hat eine Fläche von 2,91 km².

Ali'ite:

Ali'ite ist eine Insel auf den Salomonen; Es ist die nördliche der Olu Malau-Inseln in der Provinz Makira-Ulawa. Es hat eine Fläche von 2,91 km².

Alis acht Tage:

Ali's Eight Days ist ein türkischer Dramafilm aus dem Jahr 2009, der von Cemal Şan geschrieben und inszeniert wurde und in dem Serdar Orçin als junger Ladenbesitzer die Hauptrolle spielt, der sich in eine Frau verliebt, die einer missbräuchlichen Beziehung entkommt. Der Film, der am 8. Mai 2009 landesweit in der Türkei veröffentlicht wurde, wurde auf dem 20. Internationalen Filmfestival von Ankara gezeigt. Es ist der letzte Teil einer Filmtrilogie, die Zeyneps Acht Tage (2007) und Dilbers Acht Tage (2008) umfasst.

Alis acht Tage:

Ali's Eight Days ist ein türkischer Dramafilm aus dem Jahr 2009, der von Cemal Şan geschrieben und inszeniert wurde und in dem Serdar Orçin als junger Ladenbesitzer die Hauptrolle spielt, der sich in eine Frau verliebt, die einer missbräuchlichen Beziehung entkommt. Der Film, der am 8. Mai 2009 landesweit in der Türkei veröffentlicht wurde, wurde auf dem 20. Internationalen Filmfestival von Ankara gezeigt. Es ist der letzte Teil einer Filmtrilogie, die Zeyneps Acht Tage (2007) und Dilbers Acht Tage (2008) umfasst.

Alis Teich Lokales Naturschutzgebiet:

Ali's Pond ist ein 0,4 Hektar großes Naturschutzgebiet in Sonning in Berkshire. Es gehört dem Gemeinderat von Sonning und wird von den Freunden von Alis Teich verwaltet.

Alis Teich Lokales Naturschutzgebiet:

Ali's Pond ist ein 0,4 Hektar großes Naturschutzgebiet in Sonning in Berkshire. Es gehört dem Gemeinderat von Sonning und wird von den Freunden von Alis Teich verwaltet.

Alis Lächeln:

Alis Lächeln: Naked Scientology ist eine Sammlung von Essays und eine Kurzgeschichte des amerikanischen Beat-Schriftstellers William S. Burroughs (1914–97). Das 1971 erstmals als Kurzgeschichte "Ali's Smile" veröffentlichte Buch enthielt schließlich auch eine Gruppe zuvor veröffentlichter Zeitungsartikel, die sich alle mit Scientology befassten. Burroughs hatte sich in den 1960er Jahren für Scientology interessiert und glaubte, dass seine Methoden zur Bekämpfung einer kontrollierenden Gesellschaft beitragen könnten. Später im Jahrzehnt trat er der Scientology-Kirche bei. Er wurde jedoch vom autoritären Charakter der Organisation enttäuscht. 1970 hatte Burroughs eine "überlegte Erklärung" zu den Methoden von Scientology veröffentlicht, weil er der Ansicht war, dass sie bedeutend genug waren, um einen Kommentar zu rechtfertigen. Diese Stücke wurden später versammelten sich in Alis Lächeln: Blanke Scientology, die religiöse Wissenschaftler Hugh B. Stadt beschreibt als „nonscholarly beliebte Exposé von Scientology". Burroughs 'Texte argumentieren, dass einige der Therapien von Scientology zwar lohnenswert sind, die dogmatische Natur der Gruppe und ihre Geheimhaltung jedoch schädlich sind.

Alis Lächeln:

Alis Lächeln: Naked Scientology ist eine Sammlung von Essays und eine Kurzgeschichte des amerikanischen Beat-Schriftstellers William S. Burroughs (1914–97). Das 1971 erstmals als Kurzgeschichte "Ali's Smile" veröffentlichte Buch enthielt schließlich auch eine Gruppe zuvor veröffentlichter Zeitungsartikel, die sich alle mit Scientology befassten. Burroughs hatte sich in den 1960er Jahren für Scientology interessiert und glaubte, dass seine Methoden zur Bekämpfung einer kontrollierenden Gesellschaft beitragen könnten. Später im Jahrzehnt trat er der Scientology-Kirche bei. Er wurde jedoch vom autoritären Charakter der Organisation enttäuscht. 1970 hatte Burroughs eine "überlegte Erklärung" zu den Methoden von Scientology veröffentlicht, weil er der Ansicht war, dass sie bedeutend genug waren, um einen Kommentar zu rechtfertigen. Diese Stücke wurden später versammelten sich in Alis Lächeln: Blanke Scientology, die religiöse Wissenschaftler Hugh B. Stadt beschreibt als „nonscholarly beliebte Exposé von Scientology". Burroughs 'Texte argumentieren, dass einige der Therapien von Scientology zwar lohnenswert sind, die dogmatische Natur der Gruppe und ihre Geheimhaltung jedoch schädlich sind.

Der Größte (1977 Film):

The Greatest ist ein biografischer Sportfilm von 1977 über das Leben des Boxers Muhammad Ali, in dem Ali sich selbst spielt. Es wurde von Tom Gries gerichtet. Der Film folgt Alis Leben von den Olympischen Sommerspielen 1960 bis zu seiner Wiedererlangung der Schwergewichtskrone von George Foreman in ihrem berühmten "Rumble in the Jungle" -Kampf im Jahr 1974. Das Filmmaterial der Boxkämpfe selbst ist größtenteils das tatsächliche Filmmaterial aus der Zeit.

Alis Hochzeit:

Ali's Wedding ist ein australischer romantischer Comedy-Spielfilm aus dem Jahr 2017 von Matchbox Pictures. Es wird von Jeffrey Walker inszeniert und von Osamah Sami und den Stars Sami, Helana Sawires, Don Hany und Ryan Corr geschrieben. Sami wurde zitiert, dass der Film "Geschichte schreibt, die erste muslimische Rom-Com". Dieser Film wird hoffentlich den Weg für viele andere ähnliche Geschichten ebnen, nicht nur von der muslimischen Gemeinschaft, sondern auch von anderen Gemeinschaften und anderen Minderheiten in unserer Gesellschaft . " Er sagte, dass die "liebevolle und ergreifende Liebesgeschichte" versucht habe, ein positiveres Licht auf das muslimisch-australische Leben zu werfen.

Alis Hochzeit:

Ali's Wedding ist ein australischer romantischer Comedy-Spielfilm aus dem Jahr 2017 von Matchbox Pictures. Es wird von Jeffrey Walker inszeniert und von Osamah Sami und den Stars Sami, Helana Sawires, Don Hany und Ryan Corr geschrieben. Sami wurde zitiert, dass der Film "Geschichte schreibt, die erste muslimische Rom-Com". Dieser Film wird hoffentlich den Weg für viele andere ähnliche Geschichten ebnen, nicht nur von der muslimischen Gemeinschaft, sondern auch von anderen Gemeinschaften und anderen Minderheiten in unserer Gesellschaft . " Er sagte, dass die "liebevolle und ergreifende Liebesgeschichte" versucht habe, ein positiveres Licht auf das muslimisch-australische Leben zu werfen.

Alis Hochzeit (Soundtrack):

Ali's Wedding (Soundtrack) ist der Original-Film-Soundtrack für die gleichnamige australische romantische Komödie 2017 mit Osamah Sami und Don Hany. Der Soundtrack wird Nigel Westlake, Sydney Symphony Orchestra mit Joseph Tawadros, Slava Grigoryan und Lior gutgeschrieben und im September 2017 veröffentlicht.

Alis Lächeln:

Alis Lächeln: Naked Scientology ist eine Sammlung von Essays und eine Kurzgeschichte des amerikanischen Beat-Schriftstellers William S. Burroughs (1914–97). Das 1971 erstmals als Kurzgeschichte "Ali's Smile" veröffentlichte Buch enthielt schließlich auch eine Gruppe zuvor veröffentlichter Zeitungsartikel, die sich alle mit Scientology befassten. Burroughs hatte sich in den 1960er Jahren für Scientology interessiert und glaubte, dass seine Methoden zur Bekämpfung einer kontrollierenden Gesellschaft beitragen könnten. Später im Jahrzehnt trat er der Scientology-Kirche bei. Er wurde jedoch vom autoritären Charakter der Organisation enttäuscht. 1970 hatte Burroughs eine "überlegte Erklärung" zu den Methoden von Scientology veröffentlicht, weil er der Ansicht war, dass sie bedeutend genug waren, um einen Kommentar zu rechtfertigen. Diese Stücke wurden später versammelten sich in Alis Lächeln: Blanke Scientology, die religiöse Wissenschaftler Hugh B. Stadt beschreibt als „nonscholarly beliebte Exposé von Scientology". Burroughs 'Texte argumentieren, dass einige der Therapien von Scientology zwar lohnenswert sind, die dogmatische Natur der Gruppe und ihre Geheimhaltung jedoch schädlich sind.

Ali'yah:

Ali'yah ist das zweite Studioalbum des amerikanischen Rapper D. Black, das am 15. September 2009 über Sportn 'Life Records veröffentlicht wurde. Es wurde von Black, B. Brown, Vitamin D und Jake One hergestellt. Das Album wurde zu dieser Zeit von Blacks messianisch-jüdischem Glauben beeinflusst und zeigte eine spirituellere und sozialbewusstere Einstellung als die Gangsta-Rap-Stile seiner früheren Arbeit. Der Titel des Albums ist ein hebräisches Wort und bedeutet "Aufstieg". Dies wäre Blacks letztes Album vor seiner vorübergehenden Pensionierung; Später kehrte er 2012 als orthodoxer Rapper unter dem Namen Nissim zurück.

Ali'yah:

Ali'yah ist das zweite Studioalbum des amerikanischen Rapper D. Black, das am 15. September 2009 über Sportn 'Life Records veröffentlicht wurde. Es wurde von Black, B. Brown, Vitamin D und Jake One hergestellt. Das Album wurde zu dieser Zeit von Blacks messianisch-jüdischem Glauben beeinflusst und zeigte eine spirituellere und sozialbewusstere Einstellung als die Gangsta-Rap-Stile seiner früheren Arbeit. Der Titel des Albums ist ein hebräisches Wort und bedeutet "Aufstieg". Dies wäre Blacks letztes Album vor seiner vorübergehenden Pensionierung; Später kehrte er 2012 als orthodoxer Rapper unter dem Namen Nissim zurück.

Ali (Schauspieler):

Ali ist ein indischer Schauspieler, Komiker und Fernsehmoderator, der hauptsächlich in Telugu-Filmen und im Fernsehen arbeitet. Er spielte in mehr als 1000 Filmen in Telugu, zusätzlich zu tamilischen und hindiistischen Filmen. Er erhielt zwei Nandi Awards und zwei Filmfare Awards South

Ali (Schauspieler):

Ali ist ein indischer Schauspieler, Komiker und Fernsehmoderator, der hauptsächlich in Telugu-Filmen und im Fernsehen arbeitet. Er spielte in mehr als 1000 Filmen in Telugu, zusätzlich zu tamilischen und hindiistischen Filmen. Er erhielt zwei Nandi Awards und zwei Filmfare Awards South

Chaudhry Muhammad Ali:

Chaudhry Muhammad Ali , am besten bekannt als Muhammad Ali , war der vierte pakistanische Premierminister, der am 12. August 1955 ernannt wurde, bis er am 12. September 1956 durch die erfolgreiche Verabschiedung eines Misstrauensantrags in der Nationalversammlung abgesetzt wurde.

Abbas Ali:

Abbas Ali kann sich beziehen auf:

Abdullah Yusuf Ali:

Abdullah Yusuf Ali , CBE, MA, LL.M., FRSA, FRSL war ein britisch-indischer Rechtsanwalt und muslimischer Gelehrter, der eine Reihe von Büchern über den Islam schrieb, darunter eine Übersetzung des Korans. Als Unterstützer der britischen Kriegsanstrengungen während des Ersten Weltkriegs erhielt Ali 1917 den CBE für seine Verdienste um diese Sache. Er starb 1953 in London.

Abid Ali:

Abid Ali ist ein männlicher Vor- und Nachname. Es kann sich beziehen auf:

  • Abid Ali (Schauspieler) (1952-2019), pakistanischer Fernsehschauspieler
  • Abid Ali, pakistanischer internationaler Cricketspieler
  • Abid Ali Abid (1906–1971), Urdu und persischer Kritiker, Dichter, Direktor des Dyal Singh College
  • Abid Ali Akbar, pakistanischer Tennisspieler
  • Abid Ali Jaferbhai (1899–1973), stellvertretender Minister der indischen Union und Vorsitzender des indischen Nationalkongresses
  • Abid Ali Kazi, Cricket-Statistiker und Historiker in Pakistan
  • Abid Ali, Kapitän der indischen Nationalarmee
  • Syed Abid Ali, Allrounder des indischen Cricketspielers
  • Ahmad Abid Ali, irakischer Fußball-Mittelfeldspieler
  • Nashat Akram (Nashat Akram Abid Ali, irakischer Fußball-Mittelfeldspieler
Ahmed Ali:

Ahmed Ali ist der Name von:

Abu al-Hasan as-Said al-Mutadid:

Abu al-Hasan as-Said al-Mutadid war ein Almohaden-Kalif, der von 1242 bis zu seinem Tod regierte. Er war ein Sohn von Idris al-Ma'mun.

Aman Ali:

Aman Ali ist ein männlicher muslimischer Vorname, der sich aus den Elementen Aman und Ali zusammensetzt . Es bedeutet also "Sicherheit, Sicherheit; Frieden; Schutz, Schutz. Es ist der Name von:

  • Aman Ali Khan (1888–1953), indischer Sänger und Komponist
  • Amaan Ali Khan, indischer Musiker
  • Aman Ali (Komiker), amerikanischer Komiker
  • Aman Ali (Cricketspieler), Cricketspieler aus den Emiraten
Amanat Ali:

Amanat Ali kann sich beziehen auf:

  • Amanat Ali, pakistanischer Sänger
  • Amanat Ali Khan (1922–1974), pakistanischer klassischer / ghazaler Sänger, aus der Patiala Gharana
  • Asad Amanat Ali Khan (1955–2007), klassischer, halbklassischer und ghazaler Sänger aus Pakistan
  • Shafqat Amanat Ali, pakistanischer klassischer Sänger von Patiala Gharana
Amir Ali:

Amir Ali kann sich beziehen auf:

  • Amir Ali (Anwalt), amerikanischer Bürgerrechtsanwalt
  • Aamir Ali, indischer Fernsehschauspieler und Model
  • Syed Amir Ali (1849–1928), indischer Anwalt und Gelehrter
  • Aamer Ali, pakistanischer Cricketspieler, der für Oman gespielt hat
  • Amir Ali (1939–1985), indischer Cricketspieler
Amjad Ali:

Amjad Ali kann sich beziehen auf:

  • Amjad Ali (Politiker), indischer Politiker auf Fidschi
  • Amjad Ali (Cricketspieler), Cricketspieler der Vereinigten Arabischen Emirate
  • Amjad Ali (1907–1997), pakistanischer Beamter
  • Amjad Ali, pakistanischer Politiker
  • Amjad Ali, indischer Abgeordneter
Anwar Ali:

Anwar Ali kann sich beziehen auf:

  • Anwar Ali (Schauspieler), indischer Schauspieler und Produzent
  • Anwar Ali (Cricketspieler), pakistanischer internationaler Cricketspieler
  • Anwar Ali, indischer Fußballspieler
  • Anwar Ali, indischer Fußballspieler
  • Anwar Ali (Physiker), pakistanischer Physiker
  • Anwar Ali (Dichter), indischer Dichter, Übersetzer und Dokumentarfilmer
  • Anwar Mohamed Ali, jemenitischer Leichtathlet
  • Ali Anwar, indischer Politiker
  • Ali Anwar (Schriftsteller) (? –2014), bangladeschischer Schriftsteller
Alni:

Alni ist ein Dorf im Landkreis Meshgin-e Sharqi im Zentralbezirk des Landkreises Meshgin Shahr in der iranischen Provinz Ardabil. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 2.945 in 755 Familien.

Ashraf Ali:

Ashraf Ali kann sich beziehen auf:

  • Ashraf Ali, pakistanischer Test-Cricketspieler
  • Ashraf Ali, pakistanischer Cricketspieler
  • Ashraf Ali, pakistanischer Cricketspieler
Athar Ali:

Athar Ali kann sich beziehen auf:

  • Athar Ali (Politiker), pakistanischer norwegischer Politiker
  • Athar Ali (Wissenschaftler) (1963–2003), pakistanischer Systemingenieur und Raketenwissenschaftler
  • M. Athar Ali (1925–1998), indischer Historiker der mittelalterlichen indischen Geschichte
  • Moulana Athar Ali (1891-1976) pakistanisch / bangladeschischer Islamist.
Charles Ali:

Charles Ali ist ein ehemaliger American Football-Verteidiger. Er wurde 2007 von den Cleveland Browns als unbesetzter Free Agent unter Vertrag genommen. Er spielte College-Football in Arkansas-Pine Bluff.

Farid Ali:

Farid Ali kann sich beziehen auf:

  • Farid Ali (Unternehmer), kanadischer Unternehmer
  • Farid Ali (Schauspieler) (1945–2016), bangladeschischer Schauspieler
  • Farid Ali (Fußballspieler), ukrainischer Fußballspieler
  • Farid Ali (Sänger) (1919–1981), algerischer Sänger
Qaleh-ye Ali, Shesh Pir:

Qaleh-ye Ali ist ein Dorf im ländlichen Bezirk Shesh Pir, Bezirk Hamaijan, Bezirk Sepidan, Provinz Fars, Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 58 in 12 Familien.

George Ali:

George Ali war ein Schauspieler, der sich auf das "Hautspiel" spezialisierte und Tiere in Bühnen- und Kinoproduktionen spielte, die als Tierimitator bekannt sind. Er trat in einer Reihe von Bühnenstücken auf und arbeitete als Löwen, Tiger und Bären, aber es war das Hundekindermädchen Nana und das Krokodil in der Verfilmung von Peter Pan von 1924, an die er sich am besten zu erinnern scheint. Barrie hatte die Rolle geschrieben und erwartet, dass sie von einem Jungen gespielt wird, aber Erwachsene wurden für die technisch anspruchsvolle Rolle besetzt. Ali spielte den Charakter im Alter von 58 Jahren.

Haider Ali:

Haider Ali oder Haidar Ali können sich beziehen auf:

  • Haidar Ali (Schauspieler), indischer Schauspieler
  • Haider Ali (Künstler), pakistanischer Maler
  • Haider Ali (Boxer), pakistanischer olympischer Boxer
  • Haider Ali (Athlet), pakistanischer paralympischer Allround-Athlet
  • Haider Ali, pakistanischer Cricketspieler
  • Haider Ali, pakistanischer Cricketspieler
  • Haider Alo Ali, Fußballer aus den Emiraten
  • Hyder Ali, de facto Herrscher des Königreichs Mysore in Südindien
  • Hyder Ali (Cricketspieler), ehemaliger indischer Cricketspieler
  • Haider Ali Kohari, Militärgeneral in Indien
Hasan Ali:

Hasan Ali kann sich beziehen auf:

  • Hasan Ali, letzter Herrscher des turkmenischen Stammesverbandes Kara Koyunlu
  • Hasan Ali (Cricketspieler), pakistanischer Cricketspieler
  • Hasan Ali (Fußballspieler), Fußballspieler der Vereinigten Arabischen Emirate
  • Hasan Ali Khan, indischer Geschäftsmann
  • Hasan ibn Ali, Enkel des islamischen Propheten Muhammad
  • Hasan Mohamed Ali, malaysischer Politiker
  • Hasan Ali (Politiker), irakischer Politiker, vom Regionalkommando der Arab Socialist Ba'ath Party - Iraq Region
  • Kamal Hassan Ali, ägyptischer Politiker
  • Hassan Ali (Kabaddi), pakistanischer Kabaddi-Spieler
Ali:

Ali ibn Abi Talib war ein Cousin, Schwiegersohn und Gefährte des islamischen Propheten Muhammad, der von 656 bis zu seiner Ermordung im Jahr 661 als vierter Kalif regierte. Er ist eine der zentralen Figuren im schiitischen Islam und gilt als der rechtmäßiger unmittelbarer Nachfolger Mohammeds als Imam durch schiitische Muslime.

Husayn ibn Ali:

Husayn ibn Ali ibn Abi Talib war ein Enkel des islamischen Propheten Muhammad und ein Sohn von Ali ibn Abi Talib und Mohammeds Tochter Fatimah. Er ist eine wichtige Figur im Islam, da er Mitglied des Haushalts Mohammeds und des Volkes des Umhangs sowie des dritten schiitischen Imams war.

Ibrahim Ali:

Ibrahim Ali kann sich beziehen auf:

  • Ibrahim Ali (Frankreich) (1978–1995), französisches Opfer von Schießereien im Teenageralter
  • Ibrahim Ali (Malaysia), malaysischer nativistischer Politiker
  • Ibrahim Ali (Athlet), paralympischer Athlet aus Ägypten
  • Ibrahim Ali (VAE), Fußballspieler aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
  • Ibrahim Ali (Irak), Fußballer aus dem Irak
Imran Ali:

Imran Ali kann sich beziehen auf:

  • Imran Ali, kuwaitischer internationaler Cricketspieler
  • Imran Ali, pakistanischer Cricketspieler für Faisalabad und verschiedene andere nationale Teams
  • Imran Ali, pakistanischer Cricketspieler bei Pakistan International Airlines
  • Imran Ali, Cricketspieler aus Bangladesch
  • Imran Ali, indischer Cricketspieler für Vidarbha und Central Zone
Imtiaz Ali:

Imtiaz Ali kann sich beziehen auf:

  • Imtiaz Ali (Cricketspieler), westindischer Test-Cricketspieler
  • Imtiaz Ali, Cricketspieler aus Trinidad
  • Imtiaz Ali (Regisseur), indischer Filmregisseur und Autor
Ali, Iran:

Ali im Iran kann sich beziehen auf:

  • Ali, Khuzestan
  • Ali, Razavi Khorasan
John Ali:

John Ali ist ein indischer Politiker aus Fidschi, der bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus 1999 den Nasinu Rewa Open Constituency, einen der 25 offenen Sitze, für die Fiji Labour Party gewonnen hat.

Ali, Kasachstan:

Ali ist ein Dorf in der Region Almaty im Südosten Kasachstans.

Ali, Khuzestan:

Ali ist ein Dorf im Landkreis Howmeh-ye Sharqi im Zentralbezirk des Landkreises Izeh in der Provinz Khuzestan im Iran. Bei der Volkszählung 2006 war die Bevölkerung 79 in 11 Familien.

Liaquat Ali Khan:

Nawabzada Liaquat Ali Khan , weithin bekannt als Quaid-e-Millat und Shaheed-e-Millat , war ein pakistanischer Staatsmann, Anwalt, politischer Theoretiker und einer der führenden Gründerväter Pakistans. Er wurde der erste pakistanische Premierminister; Von 1947 bis zu seiner Ermordung im Jahr 1951 war er als erster Minister für Außen-, Verteidigungs- und Grenzregionen im Kabinett tätig. Vor der Teilung war Khan kurzzeitig der erste Finanzminister in der Übergangsregierung, angeführt von Generalgouverneur Mountbatten.

Maya Ali:

Maryam Tanveer Ali , bekannt unter ihrem Künstlernamen Maya Ali, ist eine pakistanische Schauspielerin. Ali, die sowohl für Dramen als auch für Filme mit großem Budget bekannt ist, wurde zu den beliebtesten Schauspielerinnen des Landes gezählt und erhielt aus vier Nominierungen einen Lux Style Award.

Muhammad Ali aus Ägypten:

Muhammad Ali Pascha al-Mas'ud ibn Agha , auch bekannt als Muhammad Ali aus Ägypten und dem Sudan , war von 1805 bis 1848 ein albanischer osmanischer Gouverneur und de facto Herrscher über Ägypten, der als Begründer des modernen Ägypten gilt. Auf dem Höhepunkt seiner Herrschaft kontrollierte er Unterägypten, Oberägypten, den Sudan sowie Teile Arabiens und die gesamte Levante.

Monica Ali:

Monica Ali ist eine in Bangladesch geborene britische Schriftstellerin und Schriftstellerin. 2003 wurde sie von der Zeitschrift Granta aufgrund ihres unveröffentlichten Manuskripts als eine der "Best of Young British Novelists" ausgewählt. Ihr Debütroman Brick Lane wurde später in diesem Jahr veröffentlicht. Es wurde für den Man Booker Prize in die engere Wahl gezogen. Es wurde als gleichnamiger Film von 2007 adaptiert. Sie hat auch drei andere Romane veröffentlicht.

Muhammad Ali:

Muhammad Ali war ein amerikanischer Profiboxer, Aktivist, Entertainer und Philanthrop. Mit dem Spitznamen The Greatest gilt er weithin als eine der bedeutendsten und berühmtesten Sportfiguren des 20. Jahrhunderts und wird häufig als bester Schwergewichts-Boxer und größter Athlet des Jahrhunderts eingestuft.

Shiquanhe:

Shiquanhe , traditionell bekannt als Sênggêkanbab oder Sênggêzangbo , ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Präfektur Ngari, Autonome Region Tibet, China. Shiquanhe liegt am Ufer des Sênggê Zangbo, dem Hauptquellwasser des Indus.

Peter Ali:

Peter Ali ist ein australischer Basketballspieler. Er nahm an dem Herrenturnier der Olympischen Sommerspiele 1980 teil.

Qurban Ali:

Qurban Ali kann sich beziehen auf:

  • Qurban Ali Khan, ehemaliger Gouverneur des Khyber-Pakhtunkhwa von Pakistan
  • Qurban Ali Oruzgani, derzeitiger Gouverneur der afghanischen Provinz Daykundi
Rashid Ali al-Gaylani:

Rashid Ali al-Gaylani war ein irakischer Politiker, der dreimal als Premierminister des Königreichs Irak fungierte: von März bis November 1933, von März 1940 bis Februar 1941 und von April bis Mai 1941. Er gilt hauptsächlich als leidenschaftlicher Araber Nationalist, der versuchte, den britischen Einfluss aus dem Irak zu entfernen, indem er 1941 einen Putsch gegen die Regierung startete. Während seiner kurzen Amtszeit als Premierminister in den Jahren 1940 und 1941 versuchte er, während des Zweiten Weltkriegs Siedlungen mit den Achsenmächten auszuhandeln, um den Briten entgegenzuwirken Einfluss im Irak.

Ali, Razavi Khorasan:

Ali ist ein Dorf im Landkreis Azghand, Distrikt Shadmehr, Landkreis Mahvelat, Provinz Razavi Khorasan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 lebten 582 Menschen in 154 Familien.

Richard Ali:

Richard Ali ist ein nigerianischer Schriftsteller, Anwalt und Mitbegründer von Parrésia Publishers, einem in Lagos ansässigen afrikanischen Verlag, in dem Helon Habila, Onyeka Nwelue, Chika Unigwe und Abubakar Adam Ibrahim, andere kontinentale Stimmen, beheimatet sind.

Saleem Ali:

Saleem oder Salim Ali können sich beziehen auf:

  • Saleem Ali (Politiker), maledivischer Politiker
  • Saleem Ali (akademisch), amerikanischer Akademiker pakistanischer Herkunft
  • Salim Ali (1896–1987), Ornithologe, Autor und Naturschützer
  • Salim Rubai Ali (1935–1978), zweiter Präsident der Demokratischen Volksrepublik Jemen
  • Salim Ali (Trainer) Fußballtrainer und ehemaliger Spieler kenianischer Herkunft von Mathare United.
Shawkat Ali:

Shawkat Ali war Politiker und Führer der bengalischen Sprachbewegung. Er war einer der Gründer der Awami Muslim League - die später zur Awami League wurde und heute die Awami League in Bangladesch ist. Er war Mitglied aller drei Rastrabhasa Sangram Parishad. In den 1950er Jahren war er auch der Hauptorganisator der Dhaka City Awami League. Sein Haus in 150, Chawk Moghultuly, Dhaka, war das Zentrum für viele Aktivitäten und Treffen während der Sprachbewegung. Er starb am 18. August 1975 an einem Schlaganfall. Er ist auf dem Jurain-Friedhof in Dhaka begraben.

Sher Ali:

Sher Ali kann sich beziehen auf:

  • Sher Ali (Sepoy), Soldat der indischen Armee, der 1945 für Heldentum in Aktion ausgezeichnet wurde, siehe Nicht-US-Empfänger von US-Galanteriepreisen
  • Sher Ali Afridi, der Lord Mayo, den Vizekönig von Indien, getötet hat
  • Sher Ali Khan (1825–1879), Amir von Afghanistan
  • Sher Ali Khan Pataudi (1913–2002), General der pakistanischen Armee
  • Maulvi Sher Ali (1875–1947), Ahmadi-Muslim und Koranübersetzer
  • Sher Ali (Cricketspieler), pakistanischer Cricketspieler
Shiquanhe:

Shiquanhe , traditionell bekannt als Sênggêkanbab oder Sênggêzangbo , ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Präfektur Ngari, Autonome Region Tibet, China. Shiquanhe liegt am Ufer des Sênggê Zangbo, dem Hauptquellwasser des Indus.

Ali, der Kämpfer:

Ali, the Fighter ist ein amerikanischer Biografiefilm von 1975 unter der Regie von Rick Baxter und William Greaves. Der Film mit Muhammad Ali, George Foreman, Joe Frazier und Burt Lancaster in den Hauptrollen.

Ali, die Ziege und Ibrahim:

Ali, die Ziege und Ibrahim ist ein ägyptischer Film aus dem Jahr 2016 unter der Regie von Sherif El Bendary.

Al Imran:

Aal Imran ist das dritte Kapitel (sūrah) des Korans mit zweihundert Versen ( āyāt ).

Ali-A:

Alastair Aiken , besser bekannt unter seinem Online-Alias Ali-A , ist ein britischer YouTuber, der für Kommentare und Vlogs von Call of Duty und Fortnite bekannt ist . Er ist einer der bestbezahlten professionellen Online-Spieler. Sein Hauptkanal Ali-A hat eine Abonnentenzahl von über 17 Millionen, mit einer Gesamtzahl von mehr als 5 Milliarden. Sein zweiter Kanal, More Ali-A , hat eine YouTube-Abonnentenzahl von 6,8 Millionen und insgesamt über 1,5 Milliarden Videoaufrufe. Am 23. April 2018 gründete Ali-A mit seiner Partnerin Clare Siobhan einen neuen Kanal mit dem Titel "Clare & Ali". Der Kanal hat seitdem über 788.000 Abonnenten gewonnen und mehr als 28,3 Millionen Videoaufrufe generiert. Im September 2020 schuf er einen vierten Kanal mit dem Titel "Ali-A Plays", auf dem er nur Inhalte hochlädt, die sich auf das Call of Duty- Franchise beziehen. Derzeit hat der Kanal mehr als 333.000 Abonnenten und mehr als 13,2 Millionen Videoaufrufe.

Ali-A:

Alastair Aiken , besser bekannt unter seinem Online-Alias Ali-A , ist ein britischer YouTuber, der für Kommentare und Vlogs von Call of Duty und Fortnite bekannt ist . Er ist einer der bestbezahlten professionellen Online-Spieler. Sein Hauptkanal Ali-A hat eine Abonnentenzahl von über 17 Millionen, mit einer Gesamtzahl von mehr als 5 Milliarden. Sein zweiter Kanal, More Ali-A , hat eine YouTube-Abonnentenzahl von 6,8 Millionen und insgesamt über 1,5 Milliarden Videoaufrufe. Am 23. April 2018 gründete Ali-A mit seiner Partnerin Clare Siobhan einen neuen Kanal mit dem Titel "Clare & Ali". Der Kanal hat seitdem über 788.000 Abonnenten gewonnen und mehr als 28,3 Millionen Videoaufrufe generiert. Im September 2020 schuf er einen vierten Kanal mit dem Titel "Ali-A Plays", auf dem er nur Inhalte hochlädt, die sich auf das Call of Duty- Franchise beziehen. Derzeit hat der Kanal mehr als 333.000 Abonnenten und mehr als 13,2 Millionen Videoaufrufe.

Aliagha Shikhlinski:

Ali-Agha Ismail-Agha oglu Shikhlinski , manchmal anglisiert als Ali-Agha Shikhlinsky, war ein aserbaidschanischer Generalleutnant der russischen kaiserlichen Armee, stellvertretender Verteidigungsminister und General der Artillerie der Demokratischen Republik Aserbaidschan und ein sowjetischer Militäroffizier.

Ali Akbar Abdolrashidi:

Ali Akbar Abdolrashidi ist ein iranischer Intellektueller, Journalist, Schriftsteller, Reisender, Fernsehmoderator, Übersetzer und Universitätsdozent. Während seiner langen Karriere als Journalist führte Abdolrashidi Hunderte von Fernsehinterviews mit namhaften internationalen Persönlichkeiten wie Fidel Castro, Rajiv Gandhi und Muammar al-Gaddafi. Während des größten Teils seiner Karriere hat Abdolrashidi für den Rundfunk der Islamischen Republik Iran (IRIB) gearbeitet.

Ali-Akbar Davar:

Ali-Akbar Dāvar war ein iranischer Politiker und Richter und der Begründer des modernen iranischen Justizsystems.

Ali-Akbar Dehkhoda:

Allameh Ali Akbar Dehkhodā war ein bekannter iranischer Linguist und Lexikograph. Er war der Autor des Dehkhoda-Wörterbuchs, des bislang umfangreichsten Wörterbuchs der persischen Sprache.

Ali-Akbar Farahani:

Āghā Ali-Akbar Farāhāni war im letzten Jahrhundert in Persien ein bemerkenswerter und bekannter Musiker der persischen traditionellen Musik und Tar- und Setar-Spieler. In den ersten Jahren der Regierungszeit von Naser al-Din Shah leitete er die Musik am Hof ​​von Naser al-Din Shah. Er war der Vater von zwei bedeutenden Musikern, Mirza Abdollah und Mirza Hossein Gholi, und der Großvater väterlicherseits eines anderen herausragenden Musikers, Ahmad Ebadi, Mirza Abdollahs Sohn und Ali Akbar Shahnazi. Er starb im Januar 1862 im Iran.

Ali-Akbar Fayyaz:

Ali-Akbar Fayyaz war ein angesehener Professor für islamische Heresiographie und persische Sprache und Literatur an der Teheraner Universität und der Ferdowsi Universität von Mashhad. Fayyaz wurde in eine Familie schiitischer Geistlicher in Mashhad im Nordosten des Iran geboren. Sein Vater, Sayyid Abdul-Majid Thaqat al-Islam, war sein erster Lehrer, der ihm fundierte Arabischkenntnisse und die Grundlagen der Islamwissenschaften vermittelte. Fayyaz schloss sein offizielles Studium in Mashhad ab und sicherte sich einen Arbeitsplatz in der Verwaltung der Stiftungen des heiligen Schreins von Mashhad. Im Jahr 1929 wurde Fayyaz Schulleiter an der Shah-Reza High School, einer der ersten und am meisten akkreditierten modernen Schulen in Mashhad. 1936 ernannte ihn das Bildungsministerium zum Schulleiter am Teachers 'Training College in Mashhad.

ʻAlí-Akbar Furútan:

ʻAlí-Akbar Furútan war ein bekannter iranischer Baháʼí-Pädagoge und Autor, der 1951 den Rang einer Hand der Sache erhielt.

Ali-Akbar Hosseini:

Sayyid Ali-Akbar Mousavi Hosseini war ein iranischer schiitischer Geistlicher, konservativer Politiker und Fernsehpersönlichkeit.

Ali Akbar Javanfekr:

Ali Akbar Javanfekr ist ein hochrangiger iranischer Politiker und Präsidentschaftsberater für Presseangelegenheiten. Seit dem 1. Dezember 2010 ist er seit dem 1. November 2010 Geschäftsführer der IRNA. Am 20. November 2011 wurde er wegen Anklage zu einem Jahr Gefängnis verurteilt "Veröffentlichung von Materialien, die gegen islamische Normen verstoßen", wurde später vom Gericht bestätigt.

Ali-Akbar Shahnazi:


Ali-Akbar Shahnazi war ein iranischer Musiker und Meister des Teers.

Ali Meshkini:

Ali Akbar Feyz Aleni , besser bekannt als Ali Meshkini , war ein iranischer Geistlicher und Politiker.

Ali Akbar Mohtashamipur:

Ali Akbar Mohtashamipur oder Mohtashami ist ein schiitischer Geistlicher, der 1979 in der iranischen Revolution aktiv war und später Innenminister der Islamischen Republik Iran wurde. Er gilt als "Begründer der Hisbollah-Bewegung im Libanon" und als eines der "radikalen ... Elemente, die den Export der Revolution befürworten" in der iranischen klerikalen Hierarchie.

Ali Akbar Mohtashamipur:

Ali Akbar Mohtashamipur oder Mohtashami ist ein schiitischer Geistlicher, der 1979 in der iranischen Revolution aktiv war und später Innenminister der Islamischen Republik Iran wurde. Er gilt als "Begründer der Hisbollah-Bewegung im Libanon" und als eines der "radikalen ... Elemente, die den Export der Revolution befürworten" in der iranischen klerikalen Hierarchie.

Ali Akbar Mohtashamipur:

Ali Akbar Mohtashamipur oder Mohtashami ist ein schiitischer Geistlicher, der 1979 in der iranischen Revolution aktiv war und später Innenminister der Islamischen Republik Iran wurde. Er gilt als "Begründer der Hisbollah-Bewegung im Libanon" und als eines der "radikalen ... Elemente, die den Export der Revolution befürworten" in der iranischen klerikalen Hierarchie.

Ali Akbar Mohtashamipur:

Ali Akbar Mohtashamipur oder Mohtashami ist ein schiitischer Geistlicher, der 1979 in der iranischen Revolution aktiv war und später Innenminister der Islamischen Republik Iran wurde. Er gilt als "Begründer der Hisbollah-Bewegung im Libanon" und als eines der "radikalen ... Elemente, die den Export der Revolution befürworten" in der iranischen klerikalen Hierarchie.

Ali Akbar Mohtashamipur:

Ali Akbar Mohtashamipur oder Mohtashami ist ein schiitischer Geistlicher, der 1979 in der iranischen Revolution aktiv war und später Innenminister der Islamischen Republik Iran wurde. Er gilt als "Begründer der Hisbollah-Bewegung im Libanon" und als eines der "radikalen ... Elemente, die den Export der Revolution befürworten" in der iranischen klerikalen Hierarchie.

Ali-Akbar Hosseini:

Sayyid Ali-Akbar Mousavi Hosseini war ein iranischer schiitischer Geistlicher, konservativer Politiker und Fernsehpersönlichkeit.

Ali-Akbar Mousavi Khoeini:

Ali Akbar Mousavi Khoeini ist ein bemerkenswerter iranischer Menschenrechtsaktivist und Politiker. Er war aktives Mitglied von Tahkim vahdat, bevor er als Abgeordneter in das 6. iranische Parlament gewählt wurde. Im Parlament unternahm er in den neunziger Jahren einen bedeutenden Versuch, die Rechte politischer Gefangener zu verteidigen. Derzeit ist er Präsident von Advar Tahkim Vahdat.

Ali-Akbar Mousavi Khoeini:

Ali Akbar Mousavi Khoeini ist ein bemerkenswerter iranischer Menschenrechtsaktivist und Politiker. Er war aktives Mitglied von Tahkim vahdat, bevor er als Abgeordneter in das 6. iranische Parlament gewählt wurde. Im Parlament unternahm er in den neunziger Jahren einen bedeutenden Versuch, die Rechte politischer Gefangener zu verteidigen. Derzeit ist er Präsident von Advar Tahkim Vahdat.

Ali Akbar Nategh-Nouri:

Ali Akbar Nateq-Nouri ist ein iranischer Theologe.

Ali-Akbar Parvaresh:

Ali Akbar Parvaresh war ein iranischer Politiker. Von 1981 bis 1985 war er Bildungsminister und drei Amtszeiten lang Parlamentsabgeordneter, der erstmals 1980 gewählt wurde und von 1988 bis 1996 erneut im Amt war. Er war zweimal Präsidentschaftskandidat, das erste Mal im Juli 1981, als er 401.035 und die Wahl erhielt Die zweite Wahl im Oktober 1981 gewann 341.841 (2,1%) und belegte nach Ali Khamenei den zweiten Platz. Bis 2001 war er Stellvertreter des Generalsekretärs der Islamischen Koalitionspartei.

Akbar Hashemi Rafsanjani:

Akbar Hashemi Rafsanjani war ein iranischer Politiker, Schriftsteller und einer der Gründungsväter der Islamischen Republik, der vom 3. August 1989 bis zum 3. August 1997 der vierte Präsident des Iran war. Von 2007 bis 2011 war er Leiter der Expertenversammlung er beschloss, sich nicht für den Posten zu nominieren. Er war auch Vorsitzender des Expediency Discernment Council.

Ali-Akbar Sa'idi Sirjani:

Ali-Akbar Sa'idi Sirjane war ein iranischer Schriftsteller, Dichter und Journalist, der unter mysteriösen Umständen im Gefängnis starb, nachdem er wegen offener Kritik an der Regierung festgenommen worden war. Es wird allgemein angenommen, dass er vom Geheimdienst der Islamischen Republik wegen Kritik am Obersten Führer des Iran getötet wurde.

Ali-Akbar Sa'idi Sirjani:

Ali-Akbar Sa'idi Sirjane war ein iranischer Schriftsteller, Dichter und Journalist, der unter mysteriösen Umständen im Gefängnis starb, nachdem er wegen offener Kritik an der Regierung festgenommen worden war. Es wird allgemein angenommen, dass er vom Geheimdienst der Islamischen Republik wegen Kritik am Obersten Führer des Iran getötet wurde.

Ali Akbar Salehi:

Ali Akbar Salehi ist ein iranischer Akademiker, Diplomat und Leiter der iranischen Atomenergieorganisation. Er war von 2009 bis 2010 Leiter der AEOI und wurde am 16. August 2013 zum zweiten Mal auf das Amt berufen. Vor der Ernennung seiner derzeitigen Position war er von 2010 bis 2013 Außenminister. Er war auch der iranische Vertreter in der Internationalen Atomenergiebehörde von 1998 bis 2003.

Ali-Akbar Shahnazi:


Ali-Akbar Shahnazi war ein iranischer Musiker und Meister des Teers.

Ali Akbar Siassi:

Ali-Akbar Siasi PhD war in den 1930er und 1960er Jahren ein bemerkenswerter und wichtiger iranischer Intellektueller, Psychologe und Politiker. Er war Bildungs- und Außenminister des Landes, Kanzler der Universität Teheran, Bildungsminister 1948-1950, Außenminister 1950, Staatsminister ohne Geschäftsbereich 1945. Er entwarf einen Gesetzentwurf und ein Gesetz für die nationale obligatorische freie Bildung und ergriff die notwendigen Maßnahmen für deren Durchsetzung 1943.

Ali Akbar Velayati:

Ali Akbar Velayati ist ein konservativer iranischer Politiker und Arzt. Velayati ist ein angesehener Professor an der Shahid Beheshti Universität für medizinische Wissenschaften, leitender Berater des Obersten Führers für internationale Angelegenheiten und Leiter des Gründer- und Kuratoriums der Islamischen Azad-Universität.

Ali-Akbar Zargham:

Ali-Akbar Zargham , Perser fromلی اکبر ضرغام, war vom 5. Dezember 1959 bis 11. März 1961 Finanzminister des Iran in den Kabinetten von Manouchehr Eghbal und Jafar Sharif-Emami.

Ali-Asghar Ahmadi:

Ali-Asghar Ahmadi ist ein iranischer reformistischer Politiker, der zuletzt sein Amt als politischer Stellvertreter des Innenministers innehatte.

Ali Asghar Al-Mousavi:

Mir Ali-Asghar Al-Mousavi ist ein iranischer Diplomat und reformistischer Politiker.

Ali-Asghar Bahari:

Ali-Asghar Bahari war ein iranischer Musiker und Kamancheh-Spieler.

Ali-Asghar Fani:

Ali Asghar Fani ist ein iranischer Politiker und ehemaliger Bildungsminister. Er übernahm das Amt als amtierender Minister am 23. August 2013, nachdem das Parlament den für das Amt nominierten Mohammad-Ali Najafi abgelehnt hatte. Er wurde offiziell von Präsident Hassan Rouhani für das Amt nominiert und vom Parlament gewählt. Er trat am 19. Oktober 2016 im Rahmen der Kabinettsumbildung von Präsident Rouhai von seinem Amt zurück. Zuvor war er 2005 amtierender Minister.

Ali-Asghar Gharavi:

Seyyed Ali-Asghar Gharavi ist ein iranischer Religionswissenschaftler und politischer Aktivist, der der iranischen Freiheitsbewegung angeschlossen ist.

Ali-Asghar Hekmat:

Hekmat-e Shirazi Mir شیرازی oder Mirza Ali-Asghar Khan Hekmat-e Shirazi war ein iranischer Politiker, Diplomat und Autor, der als iranischer Außenminister, Justizminister und Kulturminister unter der Regierung von Reza Shah und Mohammad fungierte Reza Pahlavi, die Schahs des Iran. Hekmat war ein iranischer Botschafter in Indien und schrieb mehrere Bücher über indische Geschichte und Kultur. Nach der islamischen Revolution im Iran wurden seine Bücher und Werke ignoriert und er wurde als Freimaurer bezeichnet. Eines seiner Bücher, Persische Inschriften auf indischen Denkmälern , wurde kürzlich nachgedruckt und den Iranern vorgestellt.

Ali-Asghar Shahbazi:

Ali-Asghar Shahbazi war ein iranischer Schauspieler.

Ali Asghar Sherdost:

Ali-Asghar Sherdost ist ein iranischer Schriftsteller, Diplomat und Politiker.

Ali-Asghar Zarei:

Ali-Asghar Zarei war ein iranischer Militäroffizier und konservativer Politiker, der als Mitglied des iranischen Parlaments Teheran, Rey, Shemiranat und Eslamshahr vertrat.

Ali-Ashraf Abdollah Porihoseini:

Mir-Ali-Ashraf Abdollah Porihoseini ist ein iranischer Ökonom, Politiker, Vizepräsident des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen und Präsident der iranischen Privatisierungsorganisation im Kabinett von Hassan Rouhani und ehemaliges Mitglied der Islamischen Beratenden Versammlung der Wählerschaft von Täbris.

Ali Ashraf Darvishian:

Ali Ashraf Darvishian war ein kurdischer Geschichtenschreiber und Gelehrter. Nach Abschluss der Lehrerausbildung unterrichtete er in den von Armut betroffenen Dörfern Gilan-e-Gharb und Shah Abad. Diese Atmosphäre ist in den meisten seiner Geschichten enthalten. Seine eigene Lebenssituation sowie die Erfahrungen, die er mit seinem Unterricht in diesen armen Gegenden gemacht hatte, waren die Inspiration für seine literarischen Werke und machten ihn auch zu einem Kritiker der politischen und sozialen Situation des Iran. Später zog er nach Teheran und setzte sein Studium der persischen Literatur fort.

Athar-Ali Fyzee:

Athar-Ali Fyzee war ein indischer internationaler Tennis- und Tischtennisspieler.

Ali Bourequat:

Ali Bourequat ist ein erfolgreicher marokkanisch-tunesischer Geschäftsmann, der von der marokkanischen Regierung im berüchtigten Geheimgefängnis Tazmamart jahrelang heimlich verhaftet und eingesperrt wurde. Er ist französischer Staatsbürger und lebt jetzt in den Vereinigten Staaten. Er ist der Sohn einer alaouitischen Prinzessin, die am königlichen Hof arbeitete. Er schrieb ein Buch über seine Tortur.

Ali-Baba (Lecocq):

Ali-Baba ist eine Opéra Comique in drei Akten, die erstmals 1887 mit Musik von Charles Lecocq produziert wurde. Das französische Libretto, das auf der bekannten Geschichte aus den arabischen Nächten basiert, stammt von Albert Vanloo und William Busnach. Nach anfänglichem Erfolg verschwand das Werk aus dem Repertoire.

Ali-Baba (Lecocq):

Ali-Baba ist eine Opéra Comique in drei Akten, die erstmals 1887 mit Musik von Charles Lecocq produziert wurde. Das französische Libretto, das auf der bekannten Geschichte aus den arabischen Nächten basiert, stammt von Albert Vanloo und William Busnach. Nach anfänglichem Erfolg verschwand das Werk aus dem Repertoire.

Ali-Baba gebunden:

Ali-Baba Bound ist ein 1940er Warner Bros. Looney Tunes- Cartoon von Bob Clampett. Der Kurzfilm wurde am 10. Februar 1940 veröffentlicht und spielt Porky Pig.

No comments:

Post a Comment

, ,