Wednesday, April 14, 2021

Åland (constituency), Åland (former province of Finland), Åland (former province of Finland)

Åland (Wahlkreis):

Åland ist ein Wahlkreis, der im finnischen Parlament vertreten ist. Es umfasst die autonome Verwaltungsregion Åland mit 29.489 Einwohnern. Es ist der kleinste Wahlkreis in Finnland und der einzige, der nur einen Abgeordneten wählt. Der Region wird im finnischen Recht ein Sonderstatus garantiert, wobei sie immer mindestens einen Vertreter haben wird, auch wenn ihre Bevölkerung keinen Anspruch darauf hätte.

Åland (ehemalige Provinz Finnland):

Die Provinz Åland war von 1918 bis 2009 eine Provinz Finnlands.

Åland (ehemalige Provinz Finnland):

Die Provinz Åland war von 1918 bis 2009 eine Provinz Finnlands.

Aland (Fluss):

Das Aland ist ein Fluss in den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, linker Nebenfluss der Elbe. Es ist die Fortsetzung des Flusses Biese, der die Fortsetzung des Flusses Milde ist. Das Aland ist 27 Kilometer lang, während das gesamte Milde-Biese-Aland-System 97 Kilometer lang ist. Der Aland mündet in Schnackenburg in die Elbe.

Alan-e Olya:

Alan-e Olya ist ein Dorf im ländlichen Bezirk Gol Tappeh, Bezirk Gol Tappeh, Bezirk Kabudarahang, Provinz Hamadan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 lebten 300 Menschen in 55 Familien.

Åland Center:

Das Åland Center ist eine agrarzentrierte politische Partei auf den Ålandinseln. Die Partei wurde 1976 von Karl-Anders Bergman gegründet. Bei den Wahlen 2003 gewann die Partei 24,1% der Stimmen und 7 von 30 Sitzen und wurde den Liberalen von Åland gleichgestellt. Am 21. Oktober 2007, den Parlamentswahlen, gewann die Partei 24,2% der Stimmen der Bevölkerung und 8 von 30 Sitzen. Bei den Wahlen im Jahr 2011 wurde es mit 23,6% und 7 von 30 Sitzen die stärkste Partei, verlor diese Position jedoch bei den Wahlen im Jahr 2015 mit 21,7% und 7 von 30 Sitzen an die Liberalen.

Åland-Koalition:

Die Åland-Koalition ist ein politisches Bündnis der wichtigsten politischen Parteien auf den Åland-Inseln, das gegründet wurde, um den Åland-Sitz im finnischen Parlament zu bestreiten. Ihr Vertreter sitzt normalerweise bei der schwedischen Volkspartei im Parlament.

Streit um die Ålandinseln:

Der Streit um die Ålandinseln war eines der ersten Themen, die der Völkerbund bei seiner Gründung zur Schlichtung aufstellte. Die Forderung der Bevölkerung der Ålandinseln nach Selbstbestimmung wurde nicht erfüllt, und die Souveränität über die Inseln wurde von Finnland beibehalten. Es wurden jedoch internationale Garantien gegeben, damit die Bevölkerung ihre eigene Kultur verfolgen und die Gefahr einer erzwungenen Assimilation durch die finnische Kultur, wie sie von wahrgenommen wird, verringern konnte die Inselbewohner.

Parlament von Åland:

Das Lagting oder Lagtinget ist das Parlament von Åland, einem autonomen, entmilitarisierten und einsprachig schwedischsprachigen Gebiet Finnlands. Das Lagting hat 30 Sitzplätze.

1994 Referendum über die Mitgliedschaft in der Ålandischen Europäischen Union:

Am 20. November 1994 fand auf den Ålandinseln ein Referendum über die Mitgliedschaft in der Europäischen Union statt. Obwohl am 16. Oktober auf dem finnischen Festland ein Referendum abgehalten worden war, stimmten die Inseln separat ab, da sie eine separate Zollgerichtsbarkeit waren. Die EU-Mitgliedschaft wurde von 73,64% der Wähler gebilligt.

Åland Fußballverband:

Der Åland Football Association ist das Leitungsgremium des Fußballs auf den Åland Islands. ÅFF ist kein Mitglied der UEFA oder der FIFA, aber Mitglied des finnischen Fußballverbandes und hat den Status eines Bezirksfußballverbandes. ÅFF leitet auch die offizielle Fußballmannschaft der Ålandinseln und die Frauenfußballmannschaft der Ålandinseln.

Ålandinseln:

Die Ålandinseln oder einfach Åland sind ein Archipel am Eingang zum Bottnischen Meerbusen in der Ostsee, das zu Finnland gehört. Es ist eine autonome und entmilitarisierte Region Finnlands seit 1920 auf Beschluss des Völkerbundes, und seine einzige Amtssprache ist Schwedisch. Es ist die kleinste Region Finnlands und macht 0,51% seiner Landfläche und 0,54% seiner Bevölkerung aus. Mariehamn ist die Hauptstadt von Åland.

Ålandinseln:

Die Ålandinseln oder einfach Åland sind ein Archipel am Eingang zum Bottnischen Meerbusen in der Ostsee, das zu Finnland gehört. Es ist eine autonome und entmilitarisierte Region Finnlands seit 1920 auf Beschluss des Völkerbundes, und seine einzige Amtssprache ist Schwedisch. Es ist die kleinste Region Finnlands und macht 0,51% seiner Landfläche und 0,54% seiner Bevölkerung aus. Mariehamn ist die Hauptstadt von Åland.

COVID-19-Pandemie auf den Åland-Inseln:

Es wurde bestätigt, dass die COVID-19-Pandemie im März 2020 die Åland-Inseln, eine autonome Region Finnlands, erreicht hat.

COVID-19-Pandemie auf den Åland-Inseln:

Es wurde bestätigt, dass die COVID-19-Pandemie im März 2020 die Åland-Inseln, eine autonome Region Finnlands, erreicht hat.

COVID-19-Pandemie auf den Åland-Inseln:

Es wurde bestätigt, dass die COVID-19-Pandemie im März 2020 die Åland-Inseln, eine autonome Region Finnlands, erreicht hat.

COVID-19-Pandemie auf den Åland-Inseln:

Es wurde bestätigt, dass die COVID-19-Pandemie im März 2020 die Åland-Inseln, eine autonome Region Finnlands, erreicht hat.

Friedensinstitut der Ålandinseln:

Das Åland Islands Peace Institute in Mariehamn, Finnland, führt Projekte und Forschungen zu Friedens- und Konfliktfragen im weitesten Sinne aus der Sicht von Åland und dem völkerrechtlichen Sonderstatus von Åland durch. Es konzentriert sich auf Autonomie in verschiedenen Formen, Minderheitenfragen, Entmilitarisierung und Konfliktmanagement. Das Institut wurde 1992 als unabhängige gemeinnützige Stiftung gegründet.

COVID-19-Pandemie auf den Åland-Inseln:

Es wurde bestätigt, dass die COVID-19-Pandemie im März 2020 die Åland-Inseln, eine autonome Region Finnlands, erreicht hat.

Offizielle Fußballmannschaft der Ålandinseln:

Die offizielle Fußballmannschaft der Ålandinseln ist die offizielle Fußballmannschaft der finnischen Ålandinseln und wird von Ålands Fotbollförbund kontrolliert. Sie sind nicht mit der FIFA oder der UEFA verbunden.

Offizielle Fußballmannschaft der Ålandinseln:

Die offizielle Fußballmannschaft der Ålandinseln ist die offizielle Fußballmannschaft der finnischen Ålandinseln und wird von Ålands Fotbollförbund kontrolliert. Sie sind nicht mit der FIFA oder der UEFA verbunden.

Vertretung der Ålandinseln im finnischen Parlament:

Die Ålandinseln sind mit einem einzigen Sitz im finnischen Parlament vertreten. Während der Rest des Parlaments durch proportionale Vertretung in Wahlkreisen mit mehreren Mitgliedern gewählt wird, haben die Inseln einen Wahlkreis mit nur einem Mitglied. Für den Fall, dass der Sitz in Åland frei wird, wird ein Ersatz wie in anderen Wahlbezirken gewählt, mit einem wesentlichen Unterschied: Wenn kein Ersatz verfügbar ist, muss so bald wie möglich eine Neuwahl für den Sitz stattfinden. Bei anderen Wahlen wie Präsidentschaftswahlen oder Wahlen zum Europäischen Parlament bildet das gesamte finnische Land, einschließlich Åland, einen einzigen Wahlbezirk.

Ålandinseln:

Die Ålandinseln oder einfach Åland sind ein Archipel am Eingang zum Bottnischen Meerbusen in der Ostsee, das zu Finnland gehört. Es ist eine autonome und entmilitarisierte Region Finnlands seit 1920 auf Beschluss des Völkerbundes, und seine einzige Amtssprache ist Schwedisch. Es ist die kleinste Region Finnlands und macht 0,51% seiner Landfläche und 0,54% seiner Bevölkerung aus. Mariehamn ist die Hauptstadt von Åland.

Liberale für Åland:

Die Liberalen für Åland sind eine liberale politische Partei auf den Ålandinseln. Die Partei ist ein Beobachtermitglied der Liberalen Internationale. Bei den Parlamentswahlen 2015 erhielt die Partei die meisten Stimmen und gewann 7 von 30 Sitzen. Die derzeitige Parteivorsitzende ist Katrin Sjögren.

Åland Maritime Museum:

Das Åland Maritime Museum ist ein Museum in Mariehamn auf den Ålandinseln in Finnland. Es befindet sich im westlichen Teil der Stadt am Meer auf Hamngatan, etwa 1 km am anderen Ende von Storagatan. Zusammen mit dem Ålands Museum ist es das wichtigste Museum der Inseln und ein Denkmal für die Geschichte von Aland als Inhaber der weltweit größten Flotte von hölzernen Segelschiffen. Die wichtigste Ausstellung ist eine 1903 in Glasgow erbaute Viermast-Bark namens Pommern, die hinter dem Museum verankert ist. Das vom Museum entworfene Gebäude ist wie ein Schiffsbug gebaut, der in das Land schneidet. Es wurde das "Kitschmuseum für Fischerei und Seehandel" genannt.

Åland Museum:

Das Kulturhistorische Museum von Åland und Åland - Inseln Art Museum sind zwei Museen unter einem Dach in Mariehamn auf den Åland - Inseln, Finnland. Das Gebäude beherbergt sogar andere Sammlungen und Mitarbeiter des Ålands Museum , das früher als Kulturhistorisches Museum bezeichnet wurde und heute eine breitere Dachorganisation für mehrere Museen darstellt - siehe www.museum.ax. Das Gebäude befindet sich im östlichen Teil der Stadt, etwa 200 Meter vom Hafen entfernt. Neben dem Åland Maritime Museum ist es das wichtigste Museum der Inseln. Das Kunstmuseum wird in schwedischer Sprache als "Konstmuseum" bezeichnet und in schwedischer Sprache wird das Kulturhistorische Museum häufig als "Kulturhistoriska" abgekürzt.

Alan-e Sofla:

Alan-e Sofla ist ein Dorf im ländlichen Bezirk Gol Tappeh, Bezirk Gol Tappeh, Bezirk Kabudarahang, Provinz Hamadan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 497 in 103 Familien.

Åland Fortschrittsgruppe:

Die Åland Progress Group war eine politische Partei auf den Ålandinseln, die 1999 und 2003 Wahlen bestritt.

Vertretung der Ålandinseln im finnischen Parlament:

Die Ålandinseln sind mit einem einzigen Sitz im finnischen Parlament vertreten. Während der Rest des Parlaments durch proportionale Vertretung in Wahlkreisen mit mehreren Mitgliedern gewählt wird, haben die Inseln einen Wahlkreis mit nur einem Mitglied. Für den Fall, dass der Sitz in Åland frei wird, wird ein Ersatz wie in anderen Wahlbezirken gewählt, mit einem wesentlichen Unterschied: Wenn kein Ersatz verfügbar ist, muss so bald wie möglich eine Neuwahl für den Sitz stattfinden. Bei anderen Wahlen wie Präsidentschaftswahlen oder Wahlen zum Europäischen Parlament bildet das gesamte finnische Land, einschließlich Åland, einen einzigen Wahlbezirk.

Aland (Fluss):

Das Aland ist ein Fluss in den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, linker Nebenfluss der Elbe. Es ist die Fortsetzung des Flusses Biese, der die Fortsetzung des Flusses Milde ist. Das Aland ist 27 Kilometer lang, während das gesamte Milde-Biese-Aland-System 97 Kilometer lang ist. Der Aland mündet in Schnackenburg in die Elbe.

Aland Rural District:

Der Landkreis Aland ist ein Landkreis ( Dehestan ) im Distrikt Safayyeh, Landkreis Khoy, Provinz West-Aserbaidschan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 7.160 in 1.273 Familien. Der Landkreis hat 17 Dörfer.

Åland Sozialdemokraten:

Die Åland-Sozialdemokraten sind eine sozialdemokratische politische Partei auf den Åland-Inseln. Bei den Parlamentswahlen 2019 gewann die Partei 9,1% der Stimmen der Bevölkerung und 3 von 30 Sitzen, was einem Verlust von zwei entspricht.

Landesamt der Provinz Åland:

Das Landesprovinzamt auf den Ålandinseln vertrat die finnische Zentralregierung auf den Ålandinseln zwischen 1918 und 2009. Aufgrund seiner Autonomie hatte es etwas andere Funktionen als ähnliche Ämter in anderen finnischen Provinzen. In der Regel war ein Landesamt eine gemeinsame Regionalbehörde von sieben verschiedenen Ministerien der finnischen Regierung. In Åland vertrat das Landesprovinzialamt auch eine Reihe anderer Behörden der Zentralregierung, die auf dem finnischen Festland getrennte Bürokratien hat. Andererseits wurden Aufgaben, die auf dem finnischen Festland von den Provinzbüros übernommen wurden, auf die autonome Regierung von Åland übertragen.

Åland-Dialekte:

Åland-Dialekte sind Dialekte des Schwedischen, die auf den Åland-Inseln, einer autonomen Provinz Finnlands, gesprochen werden. Die Åland-Dialekte haben Ähnlichkeiten sowohl mit Finnisch-Schwedisch als auch mit den historischen Dialekten von Uppland, werden jedoch allgemein als Teil des Ostschwedisch angesehen.

Åland United:

Åland United ist ein finnischer Frauenfußballverein mit Sitz in Lemland, Åland Islands. Sie treten in der Kansallinen Liiga an, der führenden Frauenfußballliga in Finnland.

Fachhochschule Åland:

Die Åland University of Applied Sciences ist eine Universität für angewandte Wissenschaften in Mariehamn, Åland Islands. Es wurde 2003 als Ergebnis der Fusion von Ålands yrkeshögskola und Ålands högskola gegründet .

Åland-Konvention:

Die Åland-Konvention bezieht sich auf zwei Konventionen zur Entmilitarisierung und Neutralisierung der Åland-Inseln.

  • Die Åland-Konvention von 1856 wurde am 30. März 1856 nach der russischen Niederlage im Krimkrieg gegen das Vereinigte Königreich und Frankreich nach dem Åland-Krieg unterzeichnet. Russland stimmte zu, die Ålandinseln nicht zu militarisieren, was durch den Vertrag von Paris (1856) bestätigt wurde.
Streit um die Ålandinseln:

Der Streit um die Ålandinseln war eines der ersten Themen, die der Völkerbund bei seiner Gründung zur Schlichtung aufstellte. Die Forderung der Bevölkerung der Ålandinseln nach Selbstbestimmung wurde nicht erfüllt, und die Souveränität über die Inseln wurde von Finnland beibehalten. Es wurden jedoch internationale Garantien gegeben, damit die Bevölkerung ihre eigene Kultur verfolgen und die Gefahr einer erzwungenen Assimilation durch die finnische Kultur, wie sie von wahrgenommen wird, verringern konnte die Inselbewohner.

Feiertage in Åland:

Zu den Feiertagen auf den Åland-Inseln gehören:

Feiertage in Åland:

Zu den Feiertagen auf den Åland-Inseln gehören:

Ålandinseln:

Die Ålandinseln oder einfach Åland sind ein Archipel am Eingang zum Bottnischen Meerbusen in der Ostsee, das zu Finnland gehört. Es ist eine autonome und entmilitarisierte Region Finnlands seit 1920 auf Beschluss des Völkerbundes, und seine einzige Amtssprache ist Schwedisch. Es ist die kleinste Region Finnlands und macht 0,51% seiner Landfläche und 0,54% seiner Bevölkerung aus. Mariehamn ist die Hauptstadt von Åland.

1979 Ålandische Parlamentswahlen:

Am 20. Oktober 1979 fanden auf den Ålandinseln Parlamentswahlen statt, um Mitglieder des Landstinget zu wählen. Die 30 Mitglieder wurden durch proportionale Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt.

1983 Ålandische Parlamentswahlen:

Am 16. Oktober 1983 fanden auf den Ålandinseln Parlamentswahlen statt, um Mitglieder des Landstinget zu wählen. Die 30 Mitglieder wurden durch proportionale Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt.

1987 Ålandische Parlamentswahlen:

Am 18. Oktober 1987 fanden auf den Åland-Inseln Parlamentswahlen statt, um Mitglieder des Landstinget zu wählen. Die 30 Mitglieder wurden durch proportionale Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt.

1991 Ålandische Parlamentswahlen:

Am 20. Oktober 1991 fanden auf den Ålandinseln Parlamentswahlen statt, um Mitglieder des Landstinget zu wählen. Die 30 Mitglieder wurden durch proportionale Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt.

1995 Ålandische Parlamentswahlen:


Am 15. Oktober 1995 fanden auf den Åland-Inseln Parlamentswahlen statt, um Mitglieder des Lagtinget zu wählen. Die 30 Mitglieder wurden durch proportionale Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt.

1999 Ålandische Parlamentswahlen:

Am 17. Oktober 1999 fanden auf den Åland-Inseln Parlamentswahlen statt, um Mitglieder des Lagtinget zu wählen. Die 30 Mitglieder wurden durch proportionale Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Es waren die ersten Wahlen des Åland-Zentrums, bei denen es nicht als größte Partei hervorging und nur knapp gegen die Liberalen für Åland verlor.

2003 Ålandische Parlamentswahlen:

Am 19. Oktober 2003 fanden auf den Åland-Inseln Parlamentswahlen statt, um Mitglieder des Lagtinget zu wählen. Die 30 Mitglieder wurden durch proportionale Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Obwohl das Åland-Zentrum bei den Wahlen die bislang schlechtesten Ergebnisse verzeichnete, erlangte es seinen Status als größte Partei auf Åland zurück und schlug die Liberalen für Åland mit nur 10 Stimmen. Die Åland-Sozialdemokraten hatten eines der besten Wahlergebnisse aller Zeiten und verdoppelten ihre Vertretung in der Lagting.

2007 Ålandic Parlamentswahlen:

Am 21. Oktober 2007 fanden auf den Åland-Inseln Parlamentswahlen statt, um Mitglieder der für die Lagting zu wählen. Alle 30 Sitze standen unter proportionaler Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren zur Wahl. Die Åland Progress Group nahm nicht an den Wahlen teil, da ihr einziges Mitglied der Lagting, Ronald Boman, sich für den Rücktritt entschied, während eine neue Organisation, die Hut Group, ihre erste Wahl erfolglos bestritt.

2011 Ålandic Parlamentswahlen:

Die Parlamentswahlen wurden in den Åland - Inseln für den Lagting, Landtag von Åland, am 16. Oktober 2011 für die Wahl in vier Jahren Verhältniswahl Verwendung Alle 30 Plätze waren bis gehalten.

2007 Ålandic Parlamentswahlen:

Am 21. Oktober 2007 fanden auf den Åland-Inseln Parlamentswahlen statt, um Mitglieder der für die Lagting zu wählen. Alle 30 Sitze standen unter proportionaler Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren zur Wahl. Die Åland Progress Group nahm nicht an den Wahlen teil, da ihr einziges Mitglied der Lagting, Ronald Boman, sich für den Rücktritt entschied, während eine neue Organisation, die Hut Group, ihre erste Wahl erfolglos bestritt.

Finnischer Pass:

Finnische Pässe werden finnischen Staatsangehörigen zum Zwecke internationaler Reisen ausgestellt. Sie dienen nicht nur als Nachweis der finnischen Staatsangehörigkeit, sondern erleichtern auch die Sicherung der Unterstützung durch finnische Konsularbeamte im Ausland.

Landesamt der Provinz Åland:

Das Landesprovinzamt auf den Ålandinseln vertrat die finnische Zentralregierung auf den Ålandinseln zwischen 1918 und 2009. Aufgrund seiner Autonomie hatte es etwas andere Funktionen als ähnliche Ämter in anderen finnischen Provinzen. In der Regel war ein Landesamt eine gemeinsame Regionalbehörde von sieben verschiedenen Ministerien der finnischen Regierung. In Åland vertrat das Landesprovinzialamt auch eine Reihe anderer Behörden der Zentralregierung, die auf dem finnischen Festland getrennte Bürokratien hat. Andererseits wurden Aufgaben, die auf dem finnischen Festland von den Provinzbüros übernommen wurden, auf die autonome Regierung von Åland übertragen.

1919 Ålandic Status Referendum:

Im Juni 1919 fand auf den Ålandinseln ein inoffizielles Referendum über die Integration in Schweden statt. Das Referendum wurde von der Lagting organisiert und am 1. Juni durch Abstimmung angenommen. Es handelte sich um eine Petition, in der die Wähler Ja- oder Nein-Spalten unterschreiben konnten. Obwohl der Vorschlag von 95,48% der Wähler angenommen wurde, blieben die Inseln nach einer Entscheidung des Völkerbundes im Jahr 1921 unter finnischer Kontrolle.

Alanda Kariza:

Alanda Kariza ist eine indonesische Schriftstellerin, Jugendanwältin und Sozialunternehmerin. Sie initiierte die indonesische Jugendkonferenz als Instrument für junge Menschen in Indonesien, um sich zu äußern und ihre Bestrebungen anzusprechen.

U-Bahnhof Alandasht (U-Bahn Mashhad):

Die U-Bahnstation Alandasht ist eine Station der U-Bahn-Linie 2 von Mashhad. Die Station wurde am 18. November 2019 in Betrieb genommen.

Alander Berg:

Der Alander Mountain (682 m) ist ein markanter Gipfel der südlichen Taconic Mountains. Es befindet sich im Südwesten von Massachusetts und im angrenzenden New York. Ein Teil des Gipfels ist grasig und offen und ein Teil ist mit Eichen und Sträuchern bedeckt. Die Seiten des Berges sind mit nördlichen Hartholzbaumarten bewaldet. Die Aussicht von oben umfasst die südlichen Taconic Mountains, das Hudson River Valley einschließlich der Catskills. Mehrere Wanderwege führen über den Alander Mountain, insbesondere der 25,3 km lange South Taconic Trail, der direkt unter dem Gipfel verläuft.

Alandi:

Alandi ist eine Stadt und ein Gemeinderat im Distrikt Pune im indischen Bundesstaat Maharashtra. Die Stadt ist als Wallfahrtsort und Ruhestätte des Marathi-Heiligen Dnyaneshwar aus dem 13. Jahrhundert beliebt.

Alandi:

Alandi ist eine Stadt und ein Gemeinderat im Distrikt Pune im indischen Bundesstaat Maharashtra. Die Stadt ist als Wallfahrtsort und Ruhestätte des Marathi-Heiligen Dnyaneshwar aus dem 13. Jahrhundert beliebt.

Alandi (Pferd):

Alandi ist ein in Irland gezüchtetes Vollblut-Rennpferd und -Vater. Er war ein langsam reifendes Pferd, das als Zweijähriger nicht an den Start ging und mit drei nur einen (siegreichen) Auftritt hatte. Als Vierjähriger etablierte er sich mit Siegen bei den Vintage Crop Stakes, den Ballycullen Stakes, dem Irish St. Leger und dem Prix du Cadran als eines der bestplatzierten Rennpferde der Welt. Er wurde dann verkauft, um als Aussicht auf den Melbourne Cup in Australien zu fahren, konnte aber seine europäische Form nicht reproduzieren. Eine Rückkehr nach Europa im Jahr 2012 brachte keine Verbesserung und er wurde vom Rennsport zurückgezogen, um ein Zuchthengst in Polen zu werden.

Alandi Dam:

Der Alandi-Damm ist ein Erdverfüllungsdamm am Alandi-Fluss im Distrikt Nashik im indischen Bundesstaat Maharashtra.

Ålandinseln:

Die Ålandinseln oder einfach Åland sind ein Archipel am Eingang zum Bottnischen Meerbusen in der Ostsee, das zu Finnland gehört. Es ist eine autonome und entmilitarisierte Region Finnlands seit 1920 auf Beschluss des Völkerbundes, und seine einzige Amtssprache ist Schwedisch. Es ist die kleinste Region Finnlands und macht 0,51% seiner Landfläche und 0,54% seiner Bevölkerung aus. Mariehamn ist die Hauptstadt von Åland.

Ålandische Linke:

Die Ålandische Linke war eine politische Partei auf den finnischen Ålandinseln.

Alandız, Buldan:

Alandız ist ein Dorf im türkischen Distrikt Buldan in der Provinz Denizli.

Alando:

Alando kann sich beziehen auf:

  • Alando, Haute-Corse, eine Gemeinde in der Abteilung Haute-Corse in Frankreich
  • Alando Tucker, ein amerikanischer Basketballprofi
  • Alando Soakai, ein neuseeländischer Rugby Union-Spieler
  • Alando (Unternehmen), ein Auktionshaus mit Sitz in Deutschland
Alando, Haute-Corse:

Alando ist eine Gemeinde im französischen Departement Haute-Corse auf der Insel Korsika.

Alando, Haute-Corse:

Alando ist eine Gemeinde im französischen Departement Haute-Corse auf der Insel Korsika.

Alando, Haute-Corse:

Alando ist eine Gemeinde im französischen Departement Haute-Corse auf der Insel Korsika.

Liste der Akquisitionen von eBay:

eBay ist eine globale E-Commerce-Website, die am 3. September 1995 gestartet wurde. Sofern nicht anders angegeben, ist jede Akquisition für das jeweilige Unternehmen in ihrer Gesamtheit bestimmt. Das angegebene Erwerbsdatum ist das Datum der Vereinbarung zwischen eBay und dem Gegenstand des Erwerbs. Der Wert jeder Akquisition wird in US-Dollar angegeben, da eBay seinen Hauptsitz in den USA hat. Wenn der Wert einer Akquisition nicht aufgeführt ist, wird er nicht bekannt gegeben.

Alando:

Alando kann sich beziehen auf:

  • Alando, Haute-Corse, eine Gemeinde in der Abteilung Haute-Corse in Frankreich
  • Alando Tucker, ein amerikanischer Basketballprofi
  • Alando Soakai, ein neuseeländischer Rugby Union-Spieler
  • Alando (Unternehmen), ein Auktionshaus mit Sitz in Deutschland
Alando Atkinson:

Alando Nicholas Atkinson ist ein ehemaliger englischer Fußballprofi.

Alando Soakai:

Alando Soakai ist ein ehemaliger professioneller Rugby-Union-Spieler aus Neuseeland, der vor allem für seine Zeit bei den Highlanders im Super Rugby und Otago im ITM Cup sowie als Kapitän von Otago in den Kampagnen 2009 und 2010 bekannt ist. Derzeit ist er Trainer der Kubota Spears in der japanischen Top League, dem Verein, in dem er seine Karriere als Spieler beendet hat.

Alando Tucker:

Alando Forest Tucker ist ein amerikanischer College-Basketballtrainer für die Wisconsin Badgers, der als Interimstrainer für die Saison 2019–20 fungiert. Von 2007 bis 2017 hatte er eine 10-jährige berufliche Laufbahn, unter anderem bei der National Basketball Association (NBA). Zuletzt spielte er für Hapoel Eilat in der israelischen Premier League.

Alandré van Rooyen:

Alandré van Rooyen ist ein südafrikanischer Rugby-Union-Spieler für die Southern Kings in der Pro14. Seine reguläre Position ist Nutte.

Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 4001–5000:
Alandria:

Alandria ist eine Mottengattung in der Unterfamilie Arctiinae. Es enthält die einzige Art Alandria coeruleipuncta , die in Bolivien vorkommt.

Alandria:

Alandria ist eine Mottengattung in der Unterfamilie Arctiinae. Es enthält die einzige Art Alandria coeruleipuncta , die in Bolivien vorkommt.

Alandroal:

Alandroal ist eine Gemeinde im portugiesischen Distrikt Évora an der Ostgrenze zu Spanien am rechten Rand des Flusses Guadiana in der Region Central Alentejo. Es liegt 341 Meter über dem Meeresspiegel, nordöstlich von Évora und südöstlich von Estremoz. Die Bevölkerung im Jahr 2011 war 5.843, auf einer Fläche von 542,68 km².

Schloss von Alandroal:

Die Burg von Alandroal ist eine mittelalterliche Burg in der Gemeinde Alandroal, São Brás dos Matos und Juromenha, Gemeinde Alandroal, portugiesischer Bezirk Évora, die als Nationaldenkmal eingestuft wurde.

Alandroal:

Alandroal ist eine Gemeinde im portugiesischen Distrikt Évora an der Ostgrenze zu Spanien am rechten Rand des Flusses Guadiana in der Region Central Alentejo. Es liegt 341 Meter über dem Meeresspiegel, nordöstlich von Évora und südöstlich von Estremoz. Die Bevölkerung im Jahr 2011 war 5.843, auf einer Fläche von 542,68 km².

Alandré van Rooyen:

Alandré van Rooyen ist ein südafrikanischer Rugby-Union-Spieler für die Southern Kings in der Pro14. Seine reguläre Position ist Nutte.

Åland Fußballverband:

Der Åland Football Association ist das Leitungsgremium des Fußballs auf den Åland Islands. ÅFF ist kein Mitglied der UEFA oder der FIFA, aber Mitglied des finnischen Fußballverbandes und hat den Status eines Bezirksfußballverbandes. ÅFF leitet auch die offizielle Fußballmannschaft der Ålandinseln und die Frauenfußballmannschaft der Ålandinseln.

Åland Fußballverband:

Der Åland Football Association ist das Leitungsgremium des Fußballs auf den Åland Islands. ÅFF ist kein Mitglied der UEFA oder der FIFA, aber Mitglied des finnischen Fußballverbandes und hat den Status eines Bezirksfußballverbandes. ÅFF leitet auch die offizielle Fußballmannschaft der Ålandinseln und die Frauenfußballmannschaft der Ålandinseln.

Zukunft von Åland:

Die Zukunft von Åland ist eine separatistische politische Partei auf den Ålandinseln. Das Ziel der Partei ist es, Åland zu einem unabhängigen Staat zu machen. Bei den Wahlen 2003 gewann die Partei 6,5% der Stimmen der Bevölkerung und 2 von 30 Sitzen. Bei den Parlamentswahlen am 21. Oktober 2007 gewann die Partei 8,1% der Stimmen und 2 von 30 Sitzen. Bei den Wahlen 2011 gewann die Partei 9,7% der Stimmen und 3 von 30 Sitzen. Bei den Wahlen 2015 gewann die Partei 7,4% und 2 Sitze. Bei den Wahlen 2019 gewann die Partei nur einen der 30 Sitze.

Regierung von Åland 1999–2003:
Älandsbro:

Älandsbro ist ein Ort in der Gemeinde Härnösand, Landkreis Västernorrland, Schweden, mit 832 Einwohnern im Jahr 2010.

Ålandscupen:

Ålandscupen Deutsch: Der Åland Cup ist ein lokaler Fußballwettbewerb für die Ålandinseln, der von der ÅFF verwaltet wird. Der Pokalwettbewerb wurde erstmals 1943 eingeführt und wird weiterhin von IFK Mariehamn dominiert, der 42 Mal den Ålandscupen gewonnen hat.

SF-Linie:

SF Line war der Name der finnischen Reederei, die heute als Viking Line bekannt ist. Das Unternehmen, ursprünglich Rederi Ab Ålandsfärjan genannt, war eines von drei Reedereien, die 1966 die Reederei Viking Line gründeten. Die beiden anderen Unternehmen waren Rederi Ab Vikinglinjen und Rederi AB Slite. Nachdem die anderen Unternehmen Viking Line 1988 bzw. 1993 verlassen hatten, war SF Line der alleinige Eigentümer von Viking Line. Infolgedessen änderte SF Line 1995 seinen Namen in Viking Line.

SF-Linie:

SF Line war der Name der finnischen Reederei, die heute als Viking Line bekannt ist. Das Unternehmen, ursprünglich Rederi Ab Ålandsfärjan genannt, war eines von drei Reedereien, die 1966 die Reederei Viking Line gründeten. Die beiden anderen Unternehmen waren Rederi Ab Vikinglinjen und Rederi AB Slite. Nachdem die anderen Unternehmen Viking Line 1988 bzw. 1993 verlassen hatten, war SF Line der alleinige Eigentümer von Viking Line. Infolgedessen änderte SF Line 1995 seinen Namen in Viking Line.

Zukunft von Åland:

Die Zukunft von Åland ist eine separatistische politische Partei auf den Ålandinseln. Das Ziel der Partei ist es, Åland zu einem unabhängigen Staat zu machen. Bei den Wahlen 2003 gewann die Partei 6,5% der Stimmen der Bevölkerung und 2 von 30 Sitzen. Bei den Parlamentswahlen am 21. Oktober 2007 gewann die Partei 8,1% der Stimmen und 2 von 30 Sitzen. Bei den Wahlen 2011 gewann die Partei 9,7% der Stimmen und 3 von 30 Sitzen. Bei den Wahlen 2015 gewann die Partei 7,4% und 2 Sitze. Bei den Wahlen 2019 gewann die Partei nur einen der 30 Sitze.

Alandson Jansen da Silva:

Alandson Jansen da Silva ist ein belgischer Fußballprofi, der für Gent-Zeehaven spielt.

Alandson Jansen da Silva:

Alandson Jansen da Silva ist ein belgischer Fußballprofi, der für Gent-Zeehaven spielt.

Alandson Jansen da Silva:

Alandson Jansen da Silva ist ein belgischer Fußballprofi, der für Gent-Zeehaven spielt.

Ålandsparken:

Ålandsparken war ein Vergnügungspark in Mariehamn auf den Ålandinseln.

Ålandstidningen:

Ålandstidningen oder Tidningen Åland ist eine schwedischsprachige Zeitung auf den Ålandinseln, einer autonomen Region in Finnland. Es erscheint sechsmal pro Woche und ist die größte lokale Zeitung auf Åland.
Tidningen Åland wurde 1891 von Julius Sundblom gegründet, der später eine wichtige Rolle in der Åland-Krise spielte.

Ålandstrafiken:

Ålandstrafiken ist eine Fährgesellschaft mit Sitz auf den Ålandinseln, einem Archipel von über 6.500 Inseln in der Ostsee und einer schwedischsprachigen autonomen Provinz Finnland. Das Unternehmen betreibt Inselverbindungen sowie Verbindungen zu Häfen in Westfinnland. Es betreibt auch lokale Busse.

Alandur:

Alandur ist eine Zone der Chennai Corporation und ein städtischer Knotenpunkt im Bezirk Chennai in der Division Guindy im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Es ist umgeben von Guindy im Norden und Osten, Adambakkam im Süden, Pazhavanthangal im Südwesten und St. Thomas Mount im Nordwesten. Ab 2011 hatte Alandur eine Bevölkerung von 164.430. Die Stadtagglomeration Alandur wird bis zum Jahr 2030 schätzungsweise 300.000 Einwohner haben. Alandur grenzt an das St. Thomas Mount Cantontment, die Offiziersausbildungsakademie der indischen Armee und die nahe gelegenen Städte Guindy und Adambakkam. MG Ramachandran, ein ehemaliger Ministerpräsident von Tamil Nadu, begann seine politische Karriere mit dem Gewinn seiner ersten Parlamentswahlen in Alandur im Jahr 1967. Alandur besitzt auch berühmte Wahrzeichen von Chennai, nämlich die Nehru-Statue und die Kathipara-Kreuzung.

U-Bahnstation Arignar Anna Alandur:

Die U-Bahnstation Arignar Anna Alandur ist eine erhöhte U-Bahnstation, die Teil der Blauen Linie und der Grünen Linie der U-Bahn Chennai ist und als Umsteigestation zwischen den beiden Linien dient. Die Station ist eine der beiden U-Bahn-Stationen, an denen sich die beiden Linien kreuzen, die andere ist die Puratchi Thalaivar Dr. MG Ramachandran Central Metro. Es ist der erste mehrstöckige Bahnhof der Stadt. Es ist die einzige Station, an der Passagiere aus den beiden Korridoren die Fahrtrichtung wechseln können. Am 31. Juli 2020 wurde es von der Regierung von Tamil Nadu als Arignar Anna Alandur Metro benannt , um den DMK-Gründer und den ehemaligen Ministerpräsidenten von Tamil Nadu CN Annadurai zu ehren.

Alandur (Wahlkreis der Staatsversammlung):

Alandur ist eine gesetzgebende Versammlung im Distrikt Chennai und umfasst teilweise Gebiete aus dem Distrikt Chengalpattu und dem Distrikt Kanchipuram im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Es besteht aus Teilen, die das Alandur, Nanganallur, Adambakkam, Palavanthangal, Moulivakkam, Nandambakkam, Iyyapanthangal, Manapakkam, Mugalivakkam, den Cowl Bazaar, das St. Thomas Mount mit Pallavaram Cantonment Board, Gerugambakkam, Kolapakkam und einige andere Teile von Chennai City umfassen Teil des Wahlkreises Sriperumbudur für Wahlen zum indischen Parlament.

Alandur (Begriffsklärung):

Alandur ist eine Zone der Chennai Corporation und ein städtischer Knotenpunkt im Distrikt Chennai, Tamil Nadu, Indien.

Alandur (Wahlkreis der Staatsversammlung):

Alandur ist eine gesetzgebende Versammlung im Distrikt Chennai und umfasst teilweise Gebiete aus dem Distrikt Chengalpattu und dem Distrikt Kanchipuram im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Es besteht aus Teilen, die das Alandur, Nanganallur, Adambakkam, Palavanthangal, Moulivakkam, Nandambakkam, Iyyapanthangal, Manapakkam, Mugalivakkam, den Cowl Bazaar, das St. Thomas Mount mit Pallavaram Cantonment Board, Gerugambakkam, Kolapakkam und einige andere Teile von Chennai City umfassen Teil des Wahlkreises Sriperumbudur für Wahlen zum indischen Parlament.

U-Bahnstation Arignar Anna Alandur:

Die U-Bahnstation Arignar Anna Alandur ist eine erhöhte U-Bahnstation, die Teil der Blauen Linie und der Grünen Linie der U-Bahn Chennai ist und als Umsteigestation zwischen den beiden Linien dient. Die Station ist eine der beiden U-Bahn-Stationen, an denen sich die beiden Linien kreuzen, die andere ist die Puratchi Thalaivar Dr. MG Ramachandran Central Metro. Es ist der erste mehrstöckige Bahnhof der Stadt. Es ist die einzige Station, an der Passagiere aus den beiden Korridoren die Fahrtrichtung wechseln können. Am 31. Juli 2020 wurde es von der Regierung von Tamil Nadu als Arignar Anna Alandur Metro benannt , um den DMK-Gründer und den ehemaligen Ministerpräsidenten von Tamil Nadu CN Annadurai zu ehren.

Alandur taluk:

Alandur taluk ist ein Taluk aus dem Distrikt Chennai im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Das Zentrum des Taluk ist die Nachbarschaft von Alandur. Der Hauptsitz des Taluk ist die Division Guindy. Am 4. Januar 2018 wurde der Bezirk Chennai durch die Annexion von Alandur taluk erweitert.

Alanduraiappar Tempel, Nallatthukkudi:

Der Alanduraiappar-Tempel ist ein Hindu-Tempel, der der Gottheit Shiva gewidmet ist. Er befindet sich in Nallatthukkudi im Distrikt Nagapattinam, Tamil Nadu, Indien.

Alanduraiyar Tempel:

Der Alanduraiyar-Tempel ist ein Hindu-Tempel im Dorf Kilpaluvur im indischen Distrikt Ariyalur in Tamil Nadu.

Alanduraiyarkattalai:

Alanduraiyarkattalai ist ein Dorf im Ariyalur Taluk des Ariyalur Distrikts, Tamil Nadu, Indien.

Alanduwaka:

Alanduwaka ist ein Dorf in Sri Lanka. Es befindet sich in der Zentralprovinz.

Adrian Alandy:

Adrian Louis Alandy , früher bekannt als Luis Alandy , ist ein philippinischer Schauspieler und Model. Seine erste Schauspielrolle war als David in der TV-Serie Pangako Sa 'Yo .

Alandız, Buldan:

Alandız ist ein Dorf im türkischen Distrikt Buldan in der Provinz Denizli.

Alandız, Buldan:

Alandız ist ein Dorf im türkischen Distrikt Buldan in der Provinz Denizli.

Alane:

Alane kann sich beziehen auf:

  • Aluminiumhydrid, ein chemisches Reagenz, das als Reduktionsmittel verwendet wird
  • "Alane" (Lied), ein 1997 von Wes Madiko aufgenommenes Lied
Alane (Lied):

" Alane " ist ein Lied des kamerunischen Künstlers Wes. Es wurde im Mai 1997 als Debütsingle von seinem Album Welenga veröffentlicht . Es wurde europaweit ein Hit und führte die Charts in Österreich, Belgien, Frankreich und den Niederlanden an. Es wird in der Duala-Sprache Kameruns gesungen, obwohl der Tony Moran-Remix englische Texte enthält.

Robin Schulz Diskographie:

Der deutsche Discjockey Robin Schulz hat vier Studioalben, zwei DJ-Mixe, 16 Singles und eine Promo-Single veröffentlicht. Schulz erzielte seinen weltweiten Durchbruch mit seinem Remix von Mr. Probz '"Waves" (2014), der in über zehn Ländern die Top Ten der Charts erreichte und in verschiedenen anderen Ländern einen weiteren Höhepunkt unter den Top Ten erreichte. Es wurde unter anderem auch in Großbritannien und den USA mit Platin ausgezeichnet. Während die Nachfolge-Aufnahme des Discjockeys "Prayer in C" (2014) auf ähnliche kommerzielle Anerkennung stieß, wurden zwei Singles aus seinem Debüt-Studioalbum Prayer (2015) veröffentlicht, darunter eine Zusammenarbeit mit Jasmine Thompson.

Alane:

Alane kann sich beziehen auf:

  • Aluminiumhydrid, ein chemisches Reagenz, das als Reduktionsmittel verwendet wird
  • "Alane" (Lied), ein 1997 von Wes Madiko aufgenommenes Lied
Alane (Lied):

" Alane " ist ein Lied des kamerunischen Künstlers Wes. Es wurde im Mai 1997 als Debütsingle von seinem Album Welenga veröffentlicht . Es wurde europaweit ein Hit und führte die Charts in Österreich, Belgien, Frankreich und den Niederlanden an. Es wird in der Duala-Sprache Kameruns gesungen, obwohl der Tony Moran-Remix englische Texte enthält.

Alane Felsinger:

Alane Felsinger ist ein ehemaliger Cricketschiedsrichter aus Sri Lanka. Er stand 1986 in einem Testspiel, Sri Lanka gegen Pakistan. Sein Bruder Herbi war auch ein internationaler Schiedsrichter für Sri Lanka.

Alane Ferguson:

Alane Ferguson ist ein Autor, der 1990 für Show Me the Evidence den Edgar Award als bester Mystery-Roman für junge Erwachsene gewonnen hat.

Alanen:

Alanen ist ein finnischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Emmi Alanen, finnischer Fußballspieler
  • Ivar Alanen (1863–1936), finnischer Politiker
  • Jere-Matias Alanen, finnischer Eishockeyprofi
  • Lilli Alanen, finnische Philosophin
  • Pekka Alanen, finnische Wrestlerin
Alanesisch:

Alanesian (1954–1977) war ein amerikanisches Vollblut-Rennstutfohlen und eine erfolgreiche Zuchtstute. Sie wurde in Kentucky von E. Barry Ryan, einem Gesellschaftstrainer und Eigentümer der Normandy Farm in Lexington, Kentucky, gezüchtet. Sie wurde privat von William Haggin Perry gekauft, dessen Urgroßvater James Ben Ali Haggin die Elmendorf Farm besaß, aus der 1959 die Normandy Farm gegründet worden war.

Alang:

Alang ist eine Volkszählungsstadt im Distrikt Bhavnagar im indischen Bundesstaat Gujarat. Seine Strände sind derzeit der größte Schiffsfriedhof der Welt. Das längste jemals gebaute Schiff, Seawise Giant , wurde im Dezember 2009 zum Abriss hierher gesegelt und gestrandet.

Alang:

Alang ist eine Volkszählungsstadt im Distrikt Bhavnagar im indischen Bundesstaat Gujarat. Seine Strände sind derzeit der größte Schiffsfriedhof der Welt. Das längste jemals gebaute Schiff, Seawise Giant , wurde im Dezember 2009 zum Abriss hierher gesegelt und gestrandet.

No comments:

Post a Comment

, ,