Alan Oke: Alan Oke ist ein britischer Tenor. Er wurde in London geboren und wuchs in Schottland auf. Er studierte sowohl an der Royal Scottish Academy of Music and Drama in Glasgow als auch bei Hans Hotter in München. | |
Alan Walker (Musikproduzent): Alan Olav Walker ist ein englisch-norwegischer DJ und Plattenproduzent. Im Jahr 2015 erhielt Walker internationale Anerkennung, nachdem er die Single "Faded" veröffentlicht hatte, die in 14 Ländern Platin-Zertifizierungen erhielt. Im Jahr 2020 wurde er 26. auf DJ Mag. 2018 veröffentlichte er sein Debüt-Studioalbum Different World . | ![]() |
Alan Old: Alan Gerald Bernard Old ist ein englischer Rugby-Union-Spieler, der 16 Länderspiele für England bestritt. | |
Alan Oldham: Alan Oldham ist ein US-amerikanischer Techno-DJ, Produzent, Labelinhaber, Grafiker und Maler. | |
Alan Oliveira: Alan Fonteles Cardoso Oliveira ist ein Paralympianer aus Brasilien, der hauptsächlich an Sprintveranstaltungen der Kategorie T44 teilnimmt. Oliveira ist ein Doppelamputierter unter dem Knie, der ihn in die paralympische T43-Klasse einordnet. Athleten in dieser Klasse laufen im T44-Event. | ![]() |
Alan Oliver: Alan Oliver ist Sportjournalist und ehemaliger Chef-Sportjournalist der Evening Chronicle in Newcastle upon Tyne. Er hat seit den 1980er Jahren Berichte über Newcastle United geschrieben. | |
Alan O. Ebenstein: Alan Oliver ( Lanny ) Ebenstein ist ein amerikanischer Politikwissenschaftler, Pädagoge und Autor, der aus seinen biografischen Arbeiten zu Friedrich Hayek und Milton Friedman bekannt ist. | |
Alan Olle: Alan Charles Olle war ein australischer Fußballspieler, der für St. Kilda in der Victorian Football League (VFL) spielte. 1952 übernahm Alan eine Trainerrolle in Sorrent, als das Coulter-Gesetz die Zahlungen an VFL-Spieler auf 3 Pfund pro Woche beschränkte, 7 Pfund weniger als Sorrentos Angebot. Sein Arbeitgeber, die Abteilung des Generalpostmeisters (PMG), verpflichtete sich zu einer Übergabe an die Telefonzentrale von Sorrent. Nur ein Jahr verging, bis Sorrent unter Olles meisterhafter Führung seine erste Amtszeit seit 18 Jahren feierte und Frankston in einem Thriller mit 3 Punkten 12-6-78 bis 11-9-75 besiegte. In einem rekordverdächtigen 3-Stint-Virtuosen über neun Spielzeiten war der erste und zweite als Spieltrainer der dritte und der letzte als nicht spielender Trainer (1982). Olle und Präsident Jim Thoms (Ex-Footscray) waren maßgeblich daran beteiligt, zahlreiche talentierte VFL / VFA-Spieler für den Premier-League-Angriff von 1953 zu gewinnen - Mike Fitchett (Hawthorn), Dick Kennedy, Alby Morrison (Footscray), Fred Stafford und Ron Wilson (St.Kilda) und Norm Spencer (Brunswick). | |
Alan Olmedo: Alan Olmedo ist ein paraguayischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler für Sportivo Iteño spielt. | |
Alan Olsen: Alan Randal Olsen ist ein US-amerikanischer republikanischer Politiker, der von 2011 bis 2021 im Senat des Bundesstaates Oregon tätig war und den 20. Senatsbezirk von Oregon im südöstlichen Clackamas County vertrat, einschließlich der Städte Barlow, Canby, Gladstone, Johnson City, Oregon City und Teile von Milwaukie . Bei den Wahlen 2010 besiegte er die amtierende Demokratin Martha Schrader. | ![]() |
Alan Olson: Alan Olson ist ein republikanisches Mitglied der Montana Legislature. Er wurde 2010 in den Senatsbezirk 23 gewählt. Zuvor hatte er vier Amtszeiten im Repräsentantenhaus. Olson arbeitete zuvor für Halliburton Services und war Chef der Feuerwehr von Bull Mountain. | |
Alan Opie: Alan Opie ist ein englischer Bariton, der hauptsächlich als Opernsänger bekannt ist. | |
Alan V. Oppenheim: Alan Victor Oppenheim ist Professor für Ingenieurwissenschaften am Institut für Elektrotechnik und Informatik des MIT. Er ist außerdem Hauptforscher im Forschungslabor für Elektronik (RLE) des MIT bei der Digital Signal Processing Group . Seine Forschungsinteressen liegen im allgemeinen Bereich der Signalverarbeitung und ihrer Anwendungen. Er ist Mitautor der weit verbreiteten Lehrbücher Discrete-Time Signal Processing und Signals and Systems . Er ist außerdem Herausgeber mehrerer fortgeschrittener Bücher zur Signalverarbeitung. | |
Alan Oppenheimer: Alan Louis Oppenheimer ist ein US-amerikanischer Synchronsprecher, Film-, Bühnen- und Fernsehschauspieler. Seit den 1960er Jahren hat er zahlreiche Rollen im Live-Action-Fernsehen gespielt und seit den 1970er Jahren eine aktive Karriere als Sprecher. | ![]() |
Alan Ormrod: Joseph Alan Ormrod ist ein ehemaliger englischer Cricketspieler erster Klasse, der für Worcestershire und Lancashire spielte. | |
Alan Ormsby: Alan Ormsby ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Visagist, Schauspieler und Autor. | |
Alan Orr: Alan Orr ist ein schottischer Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger und Musiker, geboren in Paisley. | |
Alan Orr Anderson: Alan Orr Anderson (1879–1958) war ein schottischer Historiker und Compiler. Als Sohn von Rev. John Anderson und Ann Masson wurde er 1879 geboren. Er wurde an der Royal High School in Edinburgh und an der University of Edinburgh ausgebildet. | |
Alan Orr Anderson: Alan Orr Anderson (1879–1958) war ein schottischer Historiker und Compiler. Als Sohn von Rev. John Anderson und Ann Masson wurde er 1879 geboren. Er wurde an der Royal High School in Edinburgh und an der University of Edinburgh ausgebildet. | |
Alan Ortiz: Alan T. Ortiz , Ph.D. war ein philippinischer Experte für Außenpolitik und Energiesektor, der Schlüsselpositionen in der philippinischen Regierung und im Wirtschaftssektor sowie in Organisationen der Zivilgesellschaft wie dem Bantayog ng mga Bayani innehatte. | |
Alan Osbiston: Alan Brigstocke Osbiston war ein in Australien geborener britischer Filmredakteur. Er wurde 1962 für den Oscar für den besten Filmschnitt für The Guns of Navarone nominiert . | |
Alan Osborne: Alan Osborne ist ein ehemaliger australischer Fußballspieler, der Anfang der 1960er Jahre für St. Kilda in der Victorian Football League (VFL) spielte. | |
Alan Osborne (Fußballspieler, geb. 1933): Alan Osborne ist ein ehemaliger australischer Fußballspieler, der für den St. Kilda Football Club in der Victorian Football League (VFL) spielte. | |
Alan Oshyer: Alan Oshyer war ein australischer Gewichtheber. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1960 im Federgewicht der Männer teil. | |
Alan Osmond: Alan Ralph Osmond ist Mitglied der Familienmusikgruppe The Osmonds, die 1961 von Jay Emerson Williams, Andy Williams 'Vater, bei einer Aufführung in Disneyland entdeckt wurde, die für die Disneyland After Dark-Episode von Walt Disneys Wonderful World of Colour gedreht wurde . Zu dieser Zeit traten Alan und seine Brüder als Osmond Brothers Boys 'Quartet auf. | ![]() |
Alan (Fußballspieler, geboren 1979): Alan Osório da Costa Silva , einfach bekannt als Alan , ist ein ehemaliger brasilianischer Profifußballer, der als Flügelspieler spielte. | |
Alan Moore: Alan Moore ist ein englischer Schriftsteller, der vor allem für seine Arbeit in Comics bekannt ist, darunter Watchmen , V wie Vendetta , Die Ballade von Halo Jones , Swamp Thing , Batman: The Killing Joke und From Hell . Von einigen als der beste Comicautor in englischer Sprache angesehen, ist er unter seinen Kollegen und Kritikern weithin anerkannt. Er hat gelegentlich solche Pseudonyme wie Curt Vile , Jill de Ray und Translucia Baboon verwendet ; Außerdem wurden Nachdrucke einiger seiner Arbeiten The Original Writer gutgeschrieben, als Moore die Entfernung seines Namens beantragte. | ![]() |
Alan (Fußballspieler, geboren 1979): Alan Osório da Costa Silva , einfach bekannt als Alan , ist ein ehemaliger brasilianischer Profifußballer, der als Flügelspieler spielte. | |
Al Overfield: Alan Overfield wurde als First Nations auf Manitoulin Island geboren und gilt als kanadischer weißer Supremacist. | |
Alan Oversby: Alan Oversby war eine der Hauptfiguren in der Entwicklung des zeitgenössischen Piercings in Europa. Er war besser bekannt unter seinem Berufsnamen Mr. Sebastian . | |
Alan Langford: Alan Langford war der Pseudonym von Alan Owen, einem britischen Radioproduzenten und Komponisten von Unterhaltungsmusik. | |
Buddy Alan: Alan Edgar "Buddy" Owens , professionell bekannt als Buddy Alan , ist ein amerikanischer Country-Musiker. Alan, der Sohn von Buck Owens und Bonnie Owens und Stiefsohn von Merle Haggard, nahm in den 1970er Jahren vier Alben für Capitol Records auf. Er hat auch acht Singles in den Top 40 der Billboard Country Charts gechartert, darunter seine Nr. 7-Debütsingle "Let the World Keep On A-Turnin '", ein Duett mit Buck. | |
Alan Owston: Alan Owston (1853–1915) wurde am 7. August 1853 in Pirbright, Surrey, geboren und am 30. November 1915 in Yokohama in Japan beigesetzt. Er sammelte asiatische Wildtiere, Geschäftsleute und Segler und gründete den Yokohama Yacht Club in Japan. Alan Owston verließ England 1871 nach Asien, arbeitete als Kaufmann in Japan und war auch als Amateur-Naturforscher beschäftigt. | |
Alan Oxley: Alan Oxley ist ein australischer Diplomat. | |
Alan P. Bell: Alan Paul Bell war ein amerikanischer Psychologe, der am Kinsey Institute arbeitete. | |
Alan PF Verkauf: Der Rev. Professor Alan Philip Frederick Sell FSA, FRhistS, war Minister der Vereinigten Reformierten Kirche und war zuvor Professor für christliche Lehre und Religionsphilosophie am United Theological College in Aberystwyth in Wales. Als produktiver Autor in den Bereichen Philosophie, Theologie, Ethik und Geschichte hatte er herausragende Positionen in verschiedenen ökumenischen Organisationen inne, darunter in der Weltallianz der reformierten Kirchen. | ![]() |
Alan Gross: Alan Phillip Gross ist ein Auftragnehmer der US-Regierung, der bei der US-amerikanischen Agentur für internationale Entwicklung (USAID) beschäftigt ist. | ![]() |
AP Herbert: Sir Alan Patrick Herbert CH , gewöhnlich bekannt als AP Herbert oder einfach APH , war ein englischer Humorist, Schriftsteller, Dramatiker und Rechtsreformaktivist und von 1935 bis 1950, als die Wahlkreise der Universität abgeschafft wurden, ein unabhängiger Abgeordneter der Universität Oxford. Herbert wurde in Ashtead, Surrey, geboren und besuchte das Winchester College und das New College in Oxford. 1914 schloss er sein Studium als Jurist ab. Er trat im Ersten Weltkrieg als gewöhnlicher Seemann in die Royal Naval Volunteer Reserve ein und diente später als Offizier bei der Royal Marineabteilung. Er kämpfte in Gallipoli und an der Westfront und wurde 1917 Adjutant des Bataillons, bevor ihn eine Verletzung von der Frontlinie ausschloss. Nach dem Krieg veröffentlichte er The Secret Battle und trat 1924 dem Stab von Punch bei. Er schrieb auch Libretti für Musicals. Herbert wurde 1935 als unabhängiger Abgeordneter für die Universität Oxford gewählt. Er setzte sich für die Rechte privater Mitglieder ein, pilotierte das Gesetz über eheliche Ursachen von 1937 durch das Parlament, lehnte die Unterhaltungspflicht ab und setzte sich gegen die Oxford-Gruppe ein. Er trat 1938 in den Notdienst des Flusses ein und diente im Zweiten Weltkrieg als Unteroffizier bei der Royal Naval Auxiliary Patrol. Er befehligte sein Flussboot, die Water Gipsy , auf der Themse. 1943 trat er einer parlamentarischen Kommission bei, um die Zukunft des Dominion of Newfoundland zu untersuchen. | ![]() |
Alan P. Kozikowski: Alan P. Kozikowski ist ein US-amerikanischer medizinischer Chemiker, Arzneimitteldesigner und Pharmaunternehmer, der vor allem für seine Forschungen zu 5-HT-Rezeptoren und GSK-3-Inhibitoren bekannt ist. Er ist Autor eines Buches Drug Design for Neuroscience . Er hat über 100 Patente, über 550 Veröffentlichungen. | |
Alan P. Krasnoff: Alan Paul Krasnoff ist ein republikanischer ehemaliger Bürgermeister von Chesapeake, Virginia. Chesapeake liegt im östlichen Teil von Virginia. Krasnoff war von 2008 bis 2017 Bürgermeister von Chesapeake. | |
Alan Larson: Alan Philip Larson ist Diplomat und ehemaliger Botschafter der Vereinigten Staaten bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (1990–93). Er war US-Staatssekretär für Wirtschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft (1999–2005) und Mitglied der American Academy of Diplomacy. | ![]() |
Alan Lightman: Alan Paige Lightman ist ein amerikanischer Physiker, Schriftsteller und Sozialunternehmer. Er war an den Fakultäten der Harvard University und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) tätig und ist derzeit Professor für geisteswissenschaftliche Praxis am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er war einer der ersten am MIT, der sowohl in den Natur- als auch in den Geisteswissenschaften eine gemeinsame Fakultätsposition innehatte. In seinem Denken und Schreiben ist Lightman dafür bekannt, die Schnittstelle zwischen Wissenschaften und Humanitäten zu erforschen, insbesondere den Dialog zwischen Wissenschaft, Philosophie, Religion und Spiritualität. | ![]() |
Alan P. Merriam: Alan Parkhurst Merriam war ein amerikanischer Kulturanthropologe und Ethnomusikologe. Er ist bekannt für sein Musikstudium in Native America und Afrika. In seinem Buch The Anthropology of Music (1964) skizzierte und entwickelte er eine Theorie und Methode, um Musik aus anthropologischer Sicht mit anthropologischen Methoden zu studieren. Obwohl er an der Northwestern University und der University of Wisconsin lehrte, verbrachte er den größten Teil seiner akademischen Karriere an der Indiana University, wo er 1962 zum Professor und von 1966 bis 1969 zum Vorsitzenden der Abteilung für Anthropologie ernannt wurde, die zu einem führenden Zentrum der ethnomusikologischen Forschung wurde unter seiner Anleitung. Er war 1952 Mitbegründer der Gesellschaft für Ethnomusikologie und hatte von 1963 bis 1965 das Amt des Präsidenten dieser Gesellschaft inne. Von 1952 bis 1957 gab er den Newsletter der Gesellschaft für Ethnomusikologie und von 1957 die Zeitschrift Ethnomusicology heraus bis 1958. | ![]() |
Alan Novak: Alan Paul Novak ist ein Anwalt in Pennsylvania und ehemaliger Vorsitzender des Republikanischen Staatskomitees von Pennsylvania, eine Position, die er von 1996 bis 2004 innehatte. Während seiner Amtszeit wurde er für seine Fähigkeiten bei landesweiten Justizwahlen bekannt. | |
Alan P. Peterson: Alan P. Peterson ist ein amerikanischer Ornithologe und Taxonom. Als Herausgeber der taxonomischen Online-Referenz Zoonomen wird er vom Integrierten Taxonomischen Informationssystem häufig als Experte bezeichnet. | |
Alan Thomas (Philosoph): Alan Thomas ist ein britischer Philosoph am Department of Philosophy der University of York. Er ist bekannt für seine Arbeiten zu Ethik und politischer Philosophie. | |
Alan Thomas (Philosoph): Alan Thomas ist ein britischer Philosoph am Department of Philosophy der University of York. Er ist bekannt für seine Arbeiten zu Ethik und politischer Philosophie. | |
Alan Page: Alan Cedric Page ist ein US-amerikanischer Jurist im Ruhestand und ehemaliger Fußballprofi . | ![]() |
Alan Page (Feldhockey): Alan Page ist ein britischer Feldhockeyspieler. Er nahm an dem Herrenturnier bei den Olympischen Sommerspielen 1964 teil. | |
Alan Fiske: Alan Page Fiske ist ein amerikanischer Professor für Anthropologie an der University of California in Los Angeles, der dafür bekannt ist, die Natur menschlicher Beziehungen und interkulturelle Unterschiede zwischen ihnen zu untersuchen. | |
Alan Paine Radebaugh: Alan Paine Radebaugh , ein zeitgenössischer amerikanischer Künstler, wurde am 2. Mai 1952 in Boston, Massachusetts, geboren, wuchs in Maine und New York auf und zog 1979 nach New Mexico. | |
Allan Paivio: Allan Urho Paivio war Professor für Psychologie an der University of Western Ontario und ehemaliger Bodybuilder. Er hat seinen Ph.D. 1959 an der McGill University und lehrte von 1963 bis zu seiner Pensionierung an der University of Western Ontario. | |
Alan J. Pakula: Alan Jay Pakula war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Autor und Produzent. Er wurde für drei Oscar-Preise nominiert: Bestes Bild für To Kill a Mockingbird (1962), Bester Regisseur für alle Männer des Präsidenten (1976) und Bestes adaptiertes Drehbuch für Sophies Wahl (1982). | ![]() |
Alan Palmer: Alan Warwick Palmer ist ein britischer Autor historischer und biografischer Bücher. | |
Mächtige Morphin Alien Rangers: Mighty Morphin Alien Rangers ist eine Power Rangers- Miniserie, die unmittelbar nach dem Ende der dritten Staffel der Mighty Morphin Power Rangers spielt . Wie in der dritten Staffel der Mighty Morphin Power Rangers adaptierte diese Miniserie Filmmaterial und Kostüme aus der achtzehnten Super Sentai-Serie, Ninja Sentai Kakuranger . | ![]() |
Neon Indianer: Neon Indian ist eine amerikanische Band für elektronische Musik aus Denton, Texas. Die Musik wird von dem in Mexiko geborenen Alan Palomo komponiert, der auch für seine Arbeit mit der Band Ghosthustler und als Solokünstler VEGA bekannt ist. Das Projekt wurde als Definition des als Chillwave bekannten Musikgenres der 2000er Jahre charakterisiert. | ![]() |
Castle Rock (Stephen King): Castle Rock ist eine fiktive Stadt, die in Stephen Kings fiktiver Topographie von Maine zu sehen ist und die Kulisse für eine Reihe seiner Romane, Novellen und Kurzgeschichten bietet. Castle Rock erschien erstmals 1979 in Kings Roman The Dead Zone und wurde seitdem in vielen anderen Werken von King erwähnt oder als primäre Kulisse verwendet. | ![]() |
Castle Rock (Fernsehserie): Castle Rock ist eine amerikanische Streaming-Fernsehserie mit psychologischer Horror-Anthologie, die Charaktere, Einstellungen und Themen aus den Geschichten von Stephen King und seiner fiktiven Stadt Castle Rock in Maine enthält und von diesen inspiriert ist. Die Serie wurde am 25. Juli 2018 auf Hulu uraufgeführt. Es wurde von Sam Shaw und Dustin Thomason sowie den Stars André Holland, Melanie Lynskey, Bill Skarsgård, Jane Levy und Sissy Spacek in seiner ersten Staffel kreiert. Am 14. August 2018 wurde bekannt gegeben, dass die Serie für eine zweite Staffel mit Lizzy Caplan, Paul Sparks, Barkhad Abdi, Yusra Warsama, Elsie Fisher, Matthew Alan und Tim Robbins verlängert wurde, die am 23. Oktober 2019 Premiere hatte. | ![]() |
Alan Parastaev: Alan Parastaev ist ein ethnischer ossetischer Jurist und Politiker, der von 1992 bis 2005 in der separatistischen Regierung Südossetiens gedient hatte. Er wurde 2006 von den südossetischen Behörden verhaftet, floh jedoch 2008 in das von Georgien kontrollierte Gebiet arbeitete in der Regierung von Georgia. | |
Alan Parastaev: Alan Parastaev ist ein ethnischer ossetischer Jurist und Politiker, der von 1992 bis 2005 in der separatistischen Regierung Südossetiens gedient hatte. Er wurde 2006 von den südossetischen Behörden verhaftet, floh jedoch 2008 in das von Georgien kontrollierte Gebiet arbeitete in der Regierung von Georgia. | |
Alan Pardew: Alan Scott Pardew ist ein englischer Fußballmanager und ehemaliger Profifußballer. Derzeit ist er technischer Direktor von CSKA Sofia. | ![]() |
Alan Paris: Alan Paris ist ein ehemaliger englischer Fußballprofi, der als Rechtsverteidiger spielte und über 250 Karriereeinsätze absolvierte. | |
Jumanji (Franchise): Jumanji ist ein amerikanisches Medien-Franchise, das auf den Kinderbüchern Jumanji (1981) und seiner Fortsetzung Zathura (2002) basiert, die von dem Amerikaner Chris Van Allsburg geschrieben wurden. Das Franchise gehört ursprünglich TriStar Pictures seit dem ersten Film, aber das Zathura- Spin-off und die direkten Fortsetzungen des Originalfilms gehören derzeit Columbia Pictures. Beide Studios sind eine Tochtergesellschaft von Sony Pictures. | ![]() |
Alan Park: Alan Park ist ein kanadischer Komiker und politischer Satiriker, der vor allem für seine Auftritte in der Royal Canadian Air Farce bekannt ist . Alan gibt humorvolle Kommentare zu aktuellen Ereignissen. Obwohl er ursprünglich kein Karikaturist war wie seine Farce- Castmates, hat er Darstellungen von kanadischen Politikern wie dem Führer des Bloc Québécois, Gilles Duceppe, dem Gesundheitsminister Tony Clement, dem Außenminister Peter MacKay sowie den ehemaligen und liberalen Führern Stéphane Dion und Michael Ignatieff entwickelt . | ![]() |
Alan Parker: Sir Alan William Parker war ein englischer Filmemacher. Seine frühe Karriere, die in seinen späten Teenagerjahren begann, wurde als Texter und Regisseur von Fernsehwerbung verbracht. Nach ungefähr zehn Jahren Filmwerbung, von denen viele für Kreativität ausgezeichnet wurden, begann er, Filme zu schreiben und Regie zu führen. | ![]() |
Alan Parker (Musiker): Alan Frederick Parker ist ein britischer Gitarrist und Komponist. | |
Alan Parker (Musiker): Alan Frederick Parker ist ein britischer Gitarrist und Komponist. | |
Alan Parker (Radiosendung): Alan Parker war eine kurze Radioserie, die von Februar bis März 1995 ausgestrahlt wurde. Es gab sechs Stunden lange Folgen, die auf BBC Radio 1 ausgestrahlt wurden. Darin war Simon Munnery als Alan Parker zu sehen, ein enthusiastischer, aber komisch naiver linker Charakter. | |
Alan Parker (Radiosendung): Alan Parker war eine kurze Radioserie, die von Februar bis März 1995 ausgestrahlt wurde. Es gab sechs Stunden lange Folgen, die auf BBC Radio 1 ausgestrahlt wurden. Darin war Simon Munnery als Alan Parker zu sehen, ein enthusiastischer, aber komisch naiver linker Charakter. | |
Simon Munnery: Simon Munnery , auch bekannt als seine Charaktere " Alan Parker: Urban Warrior " und " The League Against Tedium ", ist ein englischer Komiker. | ![]() |
Alan Parker (Radiosendung): Alan Parker war eine kurze Radioserie, die von Februar bis März 1995 ausgestrahlt wurde. Es gab sechs Stunden lange Folgen, die auf BBC Radio 1 ausgestrahlt wurden. Darin war Simon Munnery als Alan Parker zu sehen, ein enthusiastischer, aber komisch naiver linker Charakter. | |
Alan Parker (Athlet): Alan Parker war ein britischer Langstreckenläufer, der 1952 an den Olympischen Sommerspielen teilnahm. Er wurde in Barrow-in-Furness geboren. | |
Alan Parker (Autor): Alan G. Parker ist britischer Autor mehrerer Bücher und Regisseur mehrerer Dokumentarfilme über Musiker und ihr Leben. Parker ist Mitglied von Directors UK und Mitglied der Charles Dickens Society. Er hörte 2009 auf, Bücher zu schreiben, um sich auf Filme zu konzentrieren. Als Regisseur ist er vor allem für seine Arbeit an 'Hello Quo! - Die offizielle Status Quo-Geschichte ',' Monty Python: Fast die Wahrheit - The Lawyers Cut 'und' Es war heute vor fünfzig Jahren! Die Beatles; Sgt. Pepper & Beyond '. Bevor er Filmemacher wurde, arbeitete Parker als Pressesprecher und war einige Jahre in der Katalogabteilung von EMI Records in London (UK) tätig. Er trug zu einer Reihe von Zeitschriften bei, darunter: Plattenkollektor, ICE-Magazin, Spiral Scratch, KERRANG! Und das bizarre Magazin. | |
Alan Parker (Geschäftsmann): Alan M. Parker ist ein britischer Milliardärsgeschäftsmann. | |
Alan Parker (Musiker): Alan Frederick Parker ist ein britischer Gitarrist und Komponist. | |
Alan Parker (Begriffsklärung): Alan Parker (1944–2020) war ein englischer Filmregisseur, Produzent, Autor und Schauspieler. | |
Alan Parker (Musiker): Alan Frederick Parker ist ein britischer Gitarrist und Komponist. | |
Alan Parker (Radiosendung): Alan Parker war eine kurze Radioserie, die von Februar bis März 1995 ausgestrahlt wurde. Es gab sechs Stunden lange Folgen, die auf BBC Radio 1 ausgestrahlt wurden. Darin war Simon Munnery als Alan Parker zu sehen, ein enthusiastischer, aber komisch naiver linker Charakter. | |
Alan Parkes: Alan Parkes war ein englischer Fußballspieler, der als Mittelstürmer in der Football League für Darlington und im Nicht-Liga-Fußball für Murton Colliery Welfare und Tonbridge spielte. Er war in den Büchern von Sunderland und Charlton Athletic, ohne sie im Ligafußball zu vertreten. | |
Alan Parkhurst Dodd: Alan Parkhurst Dodd war Entomologe in Australien. Er führte die Cactoblastis-Motte als biologische Kontrolle für Feigenkaktus ein. | |
Alan P. Merriam: Alan Parkhurst Merriam war ein amerikanischer Kulturanthropologe und Ethnomusikologe. Er ist bekannt für sein Musikstudium in Native America und Afrika. In seinem Buch The Anthropology of Music (1964) skizzierte und entwickelte er eine Theorie und Methode, um Musik aus anthropologischer Sicht mit anthropologischen Methoden zu studieren. Obwohl er an der Northwestern University und der University of Wisconsin lehrte, verbrachte er den größten Teil seiner akademischen Karriere an der Indiana University, wo er 1962 zum Professor und von 1966 bis 1969 zum Vorsitzenden der Abteilung für Anthropologie ernannt wurde, die zu einem führenden Zentrum der ethnomusikologischen Forschung wurde unter seiner Anleitung. Er war 1952 Mitbegründer der Gesellschaft für Ethnomusikologie und hatte von 1963 bis 1965 das Amt des Präsidenten dieser Gesellschaft inne. Von 1952 bis 1957 gab er den Newsletter der Gesellschaft für Ethnomusikologie und von 1957 die Zeitschrift Ethnomusicology heraus bis 1958. | ![]() |
Alan Parkinson: Alan Parkinson kann sich beziehen auf:
| |
Alan Parkinson: Alan Parkinson kann sich beziehen auf:
| |
Alan Parkinson (Ingenieur): Alan Parkinson ist ein Maschinenbau- und Nuklearingenieur, der in Canberra, Australien, lebt. Er ist auch ein Whistleblower, der 2007 das Buch Maralinga: Australiens Vertuschung nuklearer Abfälle geschrieben hat, in dem Mängel bei der Sanierung des britischen Atombomben-Testgeländes in Maralinga in Südaustralien aufgedeckt wurden. | |
Alan Parkinson (Fußballspieler): Alan Parkinson war ein englischer Fußballspieler. | |
Alan Parkinson (Fußballspieler): Alan Parkinson war ein englischer Fußballspieler. | |
Alan Parkinson (Ingenieur): Alan Parkinson ist ein Maschinenbau- und Nuklearingenieur, der in Canberra, Australien, lebt. Er ist auch ein Whistleblower, der 2007 das Buch Maralinga: Australiens Vertuschung nuklearer Abfälle geschrieben hat, in dem Mängel bei der Sanierung des britischen Atombomben-Testgeländes in Maralinga in Südaustralien aufgedeckt wurden. | |
Alan Parks: Sir Alan Guyatt Parks war ein britischer Kolorektalchirurg, der als Präsident des Royal College of Surgeons fungierte. | |
Alan Parnaby: Brigadier Alan Herring Parnaby OBE war ein englischer Cricketspieler und Offizier der britischen Armee. Parnaby war ein rechtshändiger Schlagmann. Er wurde in Sunderland, County Durham, geboren und starb in Westminster, London. | |
Alan Parnaby (Schauspieler): Alan Parnaby ist ein britischer Fernseh- und Filmschauspieler, dessen Karriere vier Jahrzehnte umfasst und der vielleicht am besten dafür bekannt ist, William Russell in dem Periodendrama Flambards (1979) zu spielen. | |
Jumanji (Franchise): Jumanji ist ein amerikanisches Medien-Franchise, das auf den Kinderbüchern Jumanji (1981) und seiner Fortsetzung Zathura (2002) basiert, die von dem Amerikaner Chris Van Allsburg geschrieben wurden. Das Franchise gehört ursprünglich TriStar Pictures seit dem ersten Film, aber das Zathura- Spin-off und die direkten Fortsetzungen des Originalfilms gehören derzeit Columbia Pictures. Beide Studios sind eine Tochtergesellschaft von Sony Pictures. | ![]() |
Alan Parrish (Begriffsklärung): Alan Parrish ist eine Figur in Jumanji. | |
Alan Parry: Alan Parry ist ein englischer Sportkommentator, der sich auf Fußball und Leichtathletik konzentriert. Er hat für alle vier wichtigsten Fußballsender in Großbritannien kommentiert - BBC, BT Sport, ITV und Sky TV sowie für BBC und kommerzielles Radio. | |
Das Alan Parsons Projekt: Das Alan Parsons Project war eine britische Rockband, die zwischen 1975 und 1990 aktiv war und deren Kernmitgliedschaft Alan Parsons und Eric Woolfson waren. Sie wurden von einer unterschiedlichen Anzahl von Session-Musikern und einigen relativ konsistenten Session-Spielern wie dem Gitarristen Ian Bairnson, dem Arrangeur Andrew Powell, dem Bassisten und Sänger David Paton, dem Schlagzeuger Stuart Elliott sowie den Sängern Lenny Zakatek und Chris Rainbow begleitet. Parsons war von Beruf Audioingenieur und Produzent, aber auch Musiker und Komponist. Woolfson war von Beruf Songwriter, Komponist, Pianist und Sänger. Fast alle Songs auf den Alben des Projekts werden "Woolfson / Parsons" gutgeschrieben. | ![]() |
Alan Parsons: Alan Parsons ist ein englischer Audioingenieur, Songwriter, Musiker und Plattenproduzent. Parsons Vater war der Parsons Code-Entwickler Alexander Denys Herbert (Denys) Parsons; seine Mutter war Jane Kelty (Kelty) MacLeod. | ![]() |
Alan Parsons (Badminton): Alan Parsons ist ein ehemaliger Badmintonspieler aus Südafrika. Zwischen 1959 und 1974 gewann er vierundzwanzig südafrikanische nationale Titel; neun im Einzel, neun im Herren-Doppel und sechs im gemischten Doppel. Er gewann 1965 den German Open-Einzeltitel und 1967 den Irish Open-Einzeltitel. Parsons war ein führendes Mitglied des südafrikanischen Thomas Cup-Teams, das das Finale der europäischen Zone erreichte, bevor es 1967 gegen Dänemark verlor. | ![]() |
Es ist ein cooles cooles Weihnachtsfest: Es ist ein cooles, cooles Weihnachtsfest ist ein Weihnachts-Charity-Compilation-Album, das im Jahr 2000 von Xfm auf Jeepster Records zugunsten von The Big Issue veröffentlicht wurde. Das Album enthält eine Mischung aus traditionellen Weihnachtsliedern und Originalliedern mit einem Weihnachtsthema. | ![]() |
Alan Parsons Live: Alan Parsons Live ist das erste Live-Album von Alan Parsons, das im Mai 1994 während seiner Europatournee aufgenommen und Ende des Jahres von Arcade Records in Europa veröffentlicht wurde. RCA / BMG fügte drei neue Studio-Tracks hinzu und änderte das Cover, als das Album 1995 im Rest der Welt veröffentlicht wurde, und benannte es in The Very Best Live um . stilisiert auf dem Cover mit "The Very Best" in einer kleineren Schrift zwischen Alan Parsons und Live. Die Live-Auftritte auf dem Album sind alle Songs aus seinen Jahren mit The Alan Parsons Project. | ![]() |
Das Alan Parsons Projekt: Das Alan Parsons Project war eine britische Rockband, die zwischen 1975 und 1990 aktiv war und deren Kernmitgliedschaft Alan Parsons und Eric Woolfson waren. Sie wurden von einer unterschiedlichen Anzahl von Session-Musikern und einigen relativ konsistenten Session-Spielern wie dem Gitarristen Ian Bairnson, dem Arrangeur Andrew Powell, dem Bassisten und Sänger David Paton, dem Schlagzeuger Stuart Elliott sowie den Sängern Lenny Zakatek und Chris Rainbow begleitet. Parsons war von Beruf Audioingenieur und Produzent, aber auch Musiker und Komponist. Woolfson war von Beruf Songwriter, Komponist, Pianist und Sänger. Fast alle Songs auf den Alben des Projekts werden "Woolfson / Parsons" gutgeschrieben. | ![]() |
Das Alan Parsons Projekt: Das Alan Parsons Project war eine britische Rockband, die zwischen 1975 und 1990 aktiv war und deren Kernmitgliedschaft Alan Parsons und Eric Woolfson waren. Sie wurden von einer unterschiedlichen Anzahl von Session-Musikern und einigen relativ konsistenten Session-Spielern wie dem Gitarristen Ian Bairnson, dem Arrangeur Andrew Powell, dem Bassisten und Sänger David Paton, dem Schlagzeuger Stuart Elliott sowie den Sängern Lenny Zakatek und Chris Rainbow begleitet. Parsons war von Beruf Audioingenieur und Produzent, aber auch Musiker und Komponist. Woolfson war von Beruf Songwriter, Komponist, Pianist und Sänger. Fast alle Songs auf den Alben des Projekts werden "Woolfson / Parsons" gutgeschrieben. | ![]() |
Alan Parsons Symphonic Project, Live in Kolumbien: Live in Colombia ist eine Live-Konzertperformance des Alan Parsons Symphonic Project, die am 27. Mai 2016 auf Doppel-CD, Triple-Vinyl und als DVD auf dem earMUSIC-Label veröffentlicht wurde. Die Show wurde am 31. August 2013 live im Parque de los Pies Descalzos in Medellín, Kolumbien, aufgezeichnet. | ![]() |
Alan Parsons: Alan Parsons ist ein englischer Audioingenieur, Songwriter, Musiker und Plattenproduzent. Parsons Vater war der Parsons Code-Entwickler Alexander Denys Herbert (Denys) Parsons; seine Mutter war Jane Kelty (Kelty) MacLeod. | ![]() |
Es ist ein cooles cooles Weihnachtsfest: Es ist ein cooles, cooles Weihnachtsfest ist ein Weihnachts-Charity-Compilation-Album, das im Jahr 2000 von Xfm auf Jeepster Records zugunsten von The Big Issue veröffentlicht wurde. Das Album enthält eine Mischung aus traditionellen Weihnachtsliedern und Originalliedern mit einem Weihnachtsthema. | ![]() |
Alan Partridge: Alan Gordon Partridge ist eine Comedy-Figur des englischen Schauspielers Steve Coogan. Partridge ist eine Parodie auf britische Fernsehpersönlichkeiten und ein unfähiger Sender, dessen überhöhtes Gefühl der Berühmtheit ihn zu Verrat und schamloser Eigenwerbung treibt. Coogan beschrieb Partridge als einen kleinen Engländer mit rechten Werten und schlechtem Geschmack. | ![]() |
Mid Morning Matters mit Alan Partridge: Mid Morning Matters ist eine britische Parodie auf eine digitale Radiosendung, die von Steve Coogan, Neil Gibbons, Rob Gibbons und Armando Iannucci geschrieben wurde. Sie wurde von Baby Cow Productions produziert und vom britischen Arm der australischen Lagerfirma Foster's finanziert. Coogan spielt den fiktiven Radio-DJ Alan Partridge. Die erste von zwölf 15-minütigen Folgen wurde am 5. November 2010 auf die Foster's Funny-Website hochgeladen und ist dann auf YouTube verfügbar. Sechs 30-minütige Folgen mit dem Titel Alan Partridge Mid Morning Matters: Special Edition , herausgegeben aus der Web-Serie, wurden im Juli 2012 im Rahmen eines Vertrags zwischen den Produzenten Baby Cow und BSkyB auf Sky Atlantic ausgestrahlt. Eine zweite Serie bestehend aus sechs Folgen wurde im Februar 2016 uraufgeführt. | |
Alan Partridge: Alpha Papa: Alan Partridge: Alpha Papa ist ein britischer Comedy-Film aus dem Jahr 2013 mit Steve Coogan als Alan Partridge, einem fiktiven Moderator, den er seit 1991 in verschiedenen BBC-Radio- und Fernsehshows gespielt hat, und Colm Meaney als Pat Farrell. Es wurde von Declan Lowney inszeniert und von Coogan, Armando Iannucci, Peter Baynham und Neil und Rob Gibbons geschrieben. Die Hauptfotografie begann am 7. Januar 2013 in Norwich und Mitcham. Der Film wurde am 24. Juli 2013 im Hollywood Cinema am Anglia Square in Norwich uraufgeführt. | ![]() |
Alan Partridge: Alpha Papa: Alan Partridge: Alpha Papa ist ein britischer Comedy-Film aus dem Jahr 2013 mit Steve Coogan als Alan Partridge, einem fiktiven Moderator, den er seit 1991 in verschiedenen BBC-Radio- und Fernsehshows gespielt hat, und Colm Meaney als Pat Farrell. Es wurde von Declan Lowney inszeniert und von Coogan, Armando Iannucci, Peter Baynham und Neil und Rob Gibbons geschrieben. Die Hauptfotografie begann am 7. Januar 2013 in Norwich und Mitcham. Der Film wurde am 24. Juli 2013 im Hollywood Cinema am Anglia Square in Norwich uraufgeführt. | ![]() |
Alan Partridge: Willkommen an den Orten meines Lebens: Alan Partridge: Willkommen an den Orten meines Lebens ist eines von zwei einmaligen Alan Partridge-Specials, die von Sky Atlantic in Auftrag gegeben und von Baby Cow Productions produziert wurden. Es wurde am 25. Juni 2012 ausgestrahlt und erhielt eine BAFTA für Steve Coogans Auftritt. | |
Alan Partridge: Alan Gordon Partridge ist eine Comedy-Figur des englischen Schauspielers Steve Coogan. Partridge ist eine Parodie auf britische Fernsehpersönlichkeiten und ein unfähiger Sender, dessen überhöhtes Gefühl der Berühmtheit ihn zu Verrat und schamloser Eigenwerbung treibt. Coogan beschrieb Partridge als einen kleinen Engländer mit rechten Werten und schlechtem Geschmack. | ![]() |
Alan Partridge (Brookside): Alan Partridge ist eine fiktive Figur in Channel 4 Soap Brookside. Er wurde von 1983 bis 1985 von Dicken Ashworth porträtiert. Er war der erste Bewohner, der in Nr. 6 lebte. | ![]() |
Alan Partridge: Alpha Papa: Alan Partridge: Alpha Papa ist ein britischer Comedy-Film aus dem Jahr 2013 mit Steve Coogan als Alan Partridge, einem fiktiven Moderator, den er seit 1991 in verschiedenen BBC-Radio- und Fernsehshows gespielt hat, und Colm Meaney als Pat Farrell. Es wurde von Declan Lowney inszeniert und von Coogan, Armando Iannucci, Peter Baynham und Neil und Rob Gibbons geschrieben. Die Hauptfotografie begann am 7. Januar 2013 in Norwich und Mitcham. Der Film wurde am 24. Juli 2013 im Hollywood Cinema am Anglia Square in Norwich uraufgeführt. | ![]() |
Alan Partridge: Alpha Papa: Alan Partridge: Alpha Papa ist ein britischer Comedy-Film aus dem Jahr 2013 mit Steve Coogan als Alan Partridge, einem fiktiven Moderator, den er seit 1991 in verschiedenen BBC-Radio- und Fernsehshows gespielt hat, und Colm Meaney als Pat Farrell. Es wurde von Declan Lowney inszeniert und von Coogan, Armando Iannucci, Peter Baynham und Neil und Rob Gibbons geschrieben. Die Hauptfotografie begann am 7. Januar 2013 in Norwich und Mitcham. Der Film wurde am 24. Juli 2013 im Hollywood Cinema am Anglia Square in Norwich uraufgeführt. | ![]() |
Alan Pascoe: Alan Peter Pascoe , MBE, ist ein ehemaliger britischer Athlet, der bei Hürden erfolgreich war. Nach seiner Leichtathletikkarriere war er erfolgreich im Eventmarketing und in der Beratung. | |
Alan Pasqua: Alan Pasqua ist ein amerikanischer Jazzpianist, Pädagoge und Komponist. Er studierte an der Indiana University und am New England Conservatory of Music. Sein Album Standards mit dem Schlagzeuger Peter Erskine wurde 2008 für einen Grammy Award nominiert. Als Session-Musiker tourte und nahm er mit Bob Dylan, Santana, Cher, Michael Bublé, Eddie Money, Allan Holdsworth, Joe Walsh, Pat Benatar und Rick auf Springfield und John Fogerty. Er war Co-Komponist des ursprünglichen CBS Evening News- Themas. Er hat auch eine umfangreiche Karriere in der Pop- und Rockmusik hinter sich, insbesondere als Gründungsmitglied, Keyboarder und Songwriter der Hardrock-Band Giant aus den 1980er Jahren. | |
Tod von Meredith Hunter: Meredith Curly Hunter Jr. war eine 18-jährige Afroamerikanerin, die 1969 beim Altamont Free Concert getötet wurde. Während der Aufführung von The Rolling Stones näherte sich Hunter der Bühne und wurde von Mitgliedern des Motorradclubs Hells Angels, die sich bereit erklärt hatten, als Sicherheitskräfte zu fungieren, gewaltsam vertrieben. Anschließend kehrte er auf die Bühne zurück, zog einen Revolver und wurde von Hells Angel Alan Passaro erstochen und zu Tode geschlagen. | ![]() |
Alan Pastrana: Charles Alan Pastrana war ein American-Football-Quarterback. Von 1965 bis 1968 spielte er College-Football für die University of Maryland. 1966 stellte er mit 17 den Rekord der Atlantic Coast Conference für Touchdowns in einer Saison auf. In Maryland spielte Pastrana auch im Lacrosse-Team und wurde zum ersten Team ernannt All-amerikanischer Verteidiger im Jahr 1966. Die Denver Broncos der National Football League wählten Pastrana in der 11. Runde des NFL Draft 1969 aus. Er spielte zwei Spielzeiten für Denver, darunter drei Spiele als Startquarterback. Nach seiner aktiven Karriere trainierte Pastrana Fußball, Lacrosse und Wrestling am Anne Arundel Community College, wo er als außerordentlicher Professor unterrichtete, und trainierte Fußball an der Severn School. | ![]() |
Alan Pate: Alan Pate ist ein US-amerikanischer Profigolfer, der auf der PGA Tour und der Nationwide Tour gespielt hat. | |
Alan Paterson: Alan Sinclair Paterson war ein britischer Leichtathlet, der im Hochsprung antrat. Er war einer der besten Hochspringer Europas in der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war der Champion bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 und war auch Silbermedaillengewinner bei der Veranstaltung von 1946. Bei den British Empire Games 1950 gewann er eine Silbermedaille für Schottland. | |
Surreale Software: Surreal Software war ein Videospielentwickler mit Sitz in Kirkland, Washington, USA, und eine Tochtergesellschaft von Warner Bros. Interactive Entertainment, bekannt für die Serien Der Herr der Ringe: Die Gefährten des Rings , Das Leiden und Drakan . Surreal Software beschäftigte über 130 Designer, Künstler und Programmierer. Surreal wurde von Warner Bros. Games während der Insolvenz von Midway Games im Juli 2009 übernommen. Nach einer erheblichen Entlassung im Januar 2011 wurden die verbleibenden Mitarbeiter zusammen mit den Entwicklern Monolith und Snowblind in die WBG-Büros in Kirkland integriert. | ![]() |
Alan Paton: Alan Stewart Paton war ein südafrikanischer Autor und Anti-Apartheid-Aktivist. | ![]() |
Sunday Times CNA Literary Awards: Die Sunday Times CNA Literary Awards sind Auszeichnungen für Belletristik und Sachbücher südafrikanischer Schriftsteller und werden jährlich von der südafrikanischen Wochenzeitung Sunday Times vergeben . |
Wednesday, April 14, 2021
Alan Oke, Alan Walker (music producer), Alan Old
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment