Thursday, March 18, 2021

Adamawa Region, Adamawa Region, Adamawa Region

Region Adamawa:

Die Region Adamawa ist eine Teilregion der Republik Kamerun. Es grenzt im Süden an die Regionen Center und East, im Südwesten an die Regionen Northwest und West, im Westen an Nigeria, im Osten an die Zentralafrikanische Republik (CAR) und im Norden an die Region North.

Region Adamawa:

Die Region Adamawa ist eine Teilregion der Republik Kamerun. Es grenzt im Süden an die Regionen Center und East, im Südwesten an die Regionen Northwest und West, im Westen an Nigeria, im Osten an die Zentralafrikanische Republik (CAR) und im Norden an die Region North.

Region Adamawa:

Die Region Adamawa ist eine Teilregion der Republik Kamerun. Es grenzt im Süden an die Regionen Center und East, im Südwesten an die Regionen Northwest und West, im Westen an Nigeria, im Osten an die Zentralafrikanische Republik (CAR) und im Norden an die Region North.

Adamawa State:

Adamawa ist ein Bundesstaat im Nordosten Nigerias, dessen Hauptstadt und größte Stadt Yola ist. 1991, als der Staat Taraba aus dem Staat Gongola herausgeschnitten wurde, wurde die geografische Einheit des Staates Gongola in Adamawa State mit vier Verwaltungsabteilungen umbenannt: Adamawa, Michika, Ganye, Mubi und Numan. Es ist einer der sechsunddreißig Staaten, aus denen die Bundesrepublik Nigeria besteht.

Adamawa State:

Adamawa ist ein Bundesstaat im Nordosten Nigerias, dessen Hauptstadt und größte Stadt Yola ist. 1991, als der Staat Taraba aus dem Staat Gongola herausgeschnitten wurde, wurde die geografische Einheit des Staates Gongola in Adamawa State mit vier Verwaltungsabteilungen umbenannt: Adamawa, Michika, Ganye, Mubi und Numan. Es ist einer der sechsunddreißig Staaten, aus denen die Bundesrepublik Nigeria besteht.

Adamawa State House of Assembly:

Das Adamawa State House of Assembly ist der gesetzgebende Arm der Regierung des Bundesstaates Adamawa in Nigeria. Es ist eine Einkammer-Legislative mit 25 Mitgliedern, die aus den 21 Gebieten der Kommunalverwaltung gewählt wurden. Kommunalverwaltungsgebiete mit einer beträchtlichen Lagerbevölkerung werden in zwei Wahlkreise unterteilt, um eine gleichberechtigte Vertretung zu gewährleisten. Dies macht die Anzahl der Gesetzgeber im Adamawa State House of Assembly 25.

Adamawa State Polytechnic:

Das Adamawa State Polytechnic ist eine tertiäre Bildungseinrichtung in Numan, Adamawa State, Nigeria. Es wurde 1991 durch den Zusammenschluss des College of Preliminary Studies Yola und des Staff Development Institute Numan gegründet. Das neue Polytechnikum bietet nationale Diplomprogramme in den Bereichen Informatik, Statistik, Buchhaltung, Betriebswirtschaft und Sekretariatsstudien an. Das vom Staat betriebene Polytechnikum ist vom Nationalen Ausschuss für technische Bildung akkreditiert.

Adamawa State University:

Die Adamawa State University befindet sich in Mubi im nördlichen Senatorialbezirk des Bundesstaates Adamawa in Nigeria. Es wurde 2002 durch das Gesetz Nr. 10 der Adamawa State University von 2001 gegründet. "Die Überschrift der Universität lautet" Auf dem Weg zu einer raschen Entwicklung und Transformation des Staates ".

Adamawa Turteltaube:

Die Adamawa-Turteltaube ist eine Vogelart aus der Tauben- und Taubenfamilie Columbidae. Es ist auch bekannt als die rosa-bauchige Turteltaube . Die Art ist eng verwandt mit der düsteren Turteltaube und wurde als dieselbe Art angesehen. Die Art ist disjunkt verbreitet und stammt aus Kamerun, Nigeria und dem Südwesten des Tschad sowie weiter westlich in Gambia, Senegal und Mali. Es wurde auch berichtet, dass ein Gebiet in Togo verteidigt wurde, was darauf hindeutet, dass dort auch eine Bevölkerung existieren könnte.

Adamawa Turteltaube:

Die Adamawa-Turteltaube ist eine Vogelart aus der Tauben- und Taubenfamilie Columbidae. Es ist auch bekannt als die rosa-bauchige Turteltaube . Die Art ist eng verwandt mit der düsteren Turteltaube und wurde als dieselbe Art angesehen. Die Art ist disjunkt verbreitet und stammt aus Kamerun, Nigeria und dem Südwesten des Tschad sowie weiter westlich in Gambia, Senegal und Mali. Es wurde auch berichtet, dass ein Gebiet in Togo verteidigt wurde, was darauf hindeutet, dass dort auch eine Bevölkerung existieren könnte.

Adamawa Turteltaube:

Die Adamawa-Turteltaube ist eine Vogelart aus der Tauben- und Taubenfamilie Columbidae. Es ist auch bekannt als die rosa-bauchige Turteltaube . Die Art ist eng verwandt mit der düsteren Turteltaube und wurde als dieselbe Art angesehen. Die Art ist disjunkt verbreitet und stammt aus Kamerun, Nigeria und dem Südwesten des Tschad sowie weiter westlich in Gambia, Senegal und Mali. Es wurde auch berichtet, dass ein Gebiet in Togo verteidigt wurde, was darauf hindeutet, dass dort auch eine Bevölkerung existieren könnte.

Adamawa United FC:

Adamawa United ist ein nigerianischer Fußballverein aus Yola, der in der Nigeria Professional Football League spielt.

Adamawa United FC:

Adamawa United ist ein nigerianischer Fußballverein aus Yola, der in der Nigeria Professional Football League spielt.

Adamawa-Rinder:

Adamawa sind eine in Adamawa, Nigeria, heimische Rinderrasse. Sie sind eine Mehrzweckrasse, die als Zugtier sowie für die Rind- und Milchproduktion verwendet wird. Die Rasse macht 2% der gesamten nigerianischen Herde aus. Diese Rasse ähnelt weißen Fulani oder Bunaji, die eine mittlere bis große Größe haben, in Bezug auf die mittlere Horngröße und auch eine sichelförmige Form. Der Buckel hat eine hängende Form, was die Hauptmerkmale sind, die ihn von weißen Fulani unterscheiden.

Adamawa Emirat:

Das Adamawa-Emirat ist ein traditioneller Staat in Fombina, einem Gebiet, das jetzt in etwa den Gebieten des Adamawa-Staates und des Taraba-Staates in Nigeria entspricht, und zuvor auch in den drei nördlichen Provinzen Kameruns, einschließlich kleinerer Teile des Tschad und der Zentralafrikanischen Republik. Es wurde von Modibo Adama, einem Kommandeur von Sheikh Usman dan Fodio, dem Mann, der 1809 den Fulani-Dschihad begann, gegründet. Die Hauptstadt wurde mehrmals verlegt, bis sie sich um 1841 in Yola, Nigeria, am Ufer des Benue in Nigeria niederließ. Zur Zeit von Adamas Tod umfasste sein Reich Teile des modernen Nigeria und einen Großteil Nordkameruns. Es war technisch gesehen Teil des Sokoto-Kalifats und musste den Führern in Sokoto Tribut zollen.

Adamawa-Hochebene:

Das Adamawa-Plateau ist eine Plateau-Region in Zentralafrika, die sich vom Südosten Nigerias über Nord-Zentral-Kamerun bis zur Zentralafrikanischen Republik erstreckt. Das Plateau wurde nach dem muslimischen Führer der Fulani, Modibo Adama, benannt. Der Teil des Plateaus, der in Nigeria liegt, ist im Volksmund als Gotelgebirge bekannt. Das Adamawa-Plateau ist die Quelle vieler Wasserstraßen, einschließlich des Benue-Flusses. Es ist wichtig für seine Bauxitablagerungen. Die durchschnittliche Höhe beträgt ungefähr 3.300 Fuß, aber die Höhen können bis zu 8.700 Fuß erreichen. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Savannen und ist dünn besiedelt. Die Viehzucht ist die Hauptbeschäftigung in der Region.

Adamawa-Sprachen:

Die Adamawa- Sprachen sind eine mutmaßliche Familie von 80 bis 90 Sprachen, die auf dem Adamawa-Plateau in Zentralafrika, in Nigeria, Kamerun, in der Zentralafrikanischen Republik und im Tschad verstreut sind und insgesamt nur von eineinhalb Millionen Menschen gesprochen werden. Joseph Greenberg klassifizierte sie als einen Zweig der Adamawa-Ubangi-Familie der Niger-Kongo-Sprachen. Sie gehören zu den am wenigsten untersuchten Sprachen in Afrika und umfassen viele gefährdete Sprachen. Mit Abstand der größte ist Mumuye mit 400.000 Lautsprechern. Einige nicht klassifizierte Sprachen - insbesondere Laal und Jalaa - befinden sich am Rande des Adamawa-Gebiets.

Adamawa-Sprachen:

Die Adamawa- Sprachen sind eine mutmaßliche Familie von 80 bis 90 Sprachen, die auf dem Adamawa-Plateau in Zentralafrika, in Nigeria, Kamerun, in der Zentralafrikanischen Republik und im Tschad verstreut sind und insgesamt nur von eineinhalb Millionen Menschen gesprochen werden. Joseph Greenberg klassifizierte sie als einen Zweig der Adamawa-Ubangi-Familie der Niger-Kongo-Sprachen. Sie gehören zu den am wenigsten untersuchten Sprachen in Afrika und umfassen viele gefährdete Sprachen. Mit Abstand der größte ist Mumuye mit 400.000 Lautsprechern. Einige nicht klassifizierte Sprachen - insbesondere Laal und Jalaa - befinden sich am Rande des Adamawa-Gebiets.

Adamawa-Hochebene:

Das Adamawa-Plateau ist eine Plateau-Region in Zentralafrika, die sich vom Südosten Nigerias über Nord-Zentral-Kamerun bis zur Zentralafrikanischen Republik erstreckt. Das Plateau wurde nach dem muslimischen Führer der Fulani, Modibo Adama, benannt. Der Teil des Plateaus, der in Nigeria liegt, ist im Volksmund als Gotelgebirge bekannt. Das Adamawa-Plateau ist die Quelle vieler Wasserstraßen, einschließlich des Benue-Flusses. Es ist wichtig für seine Bauxitablagerungen. Die durchschnittliche Höhe beträgt ungefähr 3.300 Fuß, aber die Höhen können bis zu 8.700 Fuß erreichen. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Savannen und ist dünn besiedelt. Die Viehzucht ist die Hauptbeschäftigung in der Region.

Adamawa State:

Adamawa ist ein Bundesstaat im Nordosten Nigerias, dessen Hauptstadt und größte Stadt Yola ist. 1991, als der Staat Taraba aus dem Staat Gongola herausgeschnitten wurde, wurde die geografische Einheit des Staates Gongola in Adamawa State mit vier Verwaltungsabteilungen umbenannt: Adamawa, Michika, Ganye, Mubi und Numan. Es ist einer der sechsunddreißig Staaten, aus denen die Bundesrepublik Nigeria besteht.

Adamawa Turteltaube:

Die Adamawa-Turteltaube ist eine Vogelart aus der Tauben- und Taubenfamilie Columbidae. Es ist auch bekannt als die rosa-bauchige Turteltaube . Die Art ist eng verwandt mit der düsteren Turteltaube und wurde als dieselbe Art angesehen. Die Art ist disjunkt verbreitet und stammt aus Kamerun, Nigeria und dem Südwesten des Tschad sowie weiter westlich in Gambia, Senegal und Mali. Es wurde auch berichtet, dass ein Gebiet in Togo verteidigt wurde, was darauf hindeutet, dass dort auch eine Bevölkerung existieren könnte.

Adamawa Turteltaube:

Die Adamawa-Turteltaube ist eine Vogelart aus der Tauben- und Taubenfamilie Columbidae. Es ist auch bekannt als die rosa-bauchige Turteltaube . Die Art ist eng verwandt mit der düsteren Turteltaube und wurde als dieselbe Art angesehen. Die Art ist disjunkt verbreitet und stammt aus Kamerun, Nigeria und dem Südwesten des Tschad sowie weiter westlich in Gambia, Senegal und Mali. Es wurde auch berichtet, dass ein Gebiet in Togo verteidigt wurde, was darauf hindeutet, dass dort auch eine Bevölkerung existieren könnte.

Adamawa-Ubangi-Sprachen:

Die Adamawa-Ubangi-Sprachen sind eine geografische Gruppierung und früher postulierte Sprachfamilie, die in Nigeria, im Tschad, in der Zentralafrikanischen Republik, in Kamerun, Gabun, in der Republik Kongo, in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan insgesamt gesprochen wird etwa 12 Millionen Menschen.

Adamawa-Ubangi-Sprachen:

Die Adamawa-Ubangi-Sprachen sind eine geografische Gruppierung und früher postulierte Sprachfamilie, die in Nigeria, im Tschad, in der Zentralafrikanischen Republik, in Kamerun, Gabun, in der Republik Kongo, in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan insgesamt gesprochen wird etwa 12 Millionen Menschen.

Savannas Sprachen:

Die Savannas-Sprachen , auch bekannt als Gur-Adamawa (Adamawa-Gur), sind ein Zweig der Niger-Kongo-Sprachen, zu denen die Greenberg-Familien Gur und Adamawa-Ubangui gehören.

Adamawa-Ubangi-Sprachen:

Die Adamawa-Ubangi-Sprachen sind eine geografische Gruppierung und früher postulierte Sprachfamilie, die in Nigeria, im Tschad, in der Zentralafrikanischen Republik, in Kamerun, Gabun, in der Republik Kongo, in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan insgesamt gesprochen wird etwa 12 Millionen Menschen.

Adamawa-Ubangi-Sprachen:

Die Adamawa-Ubangi-Sprachen sind eine geografische Gruppierung und früher postulierte Sprachfamilie, die in Nigeria, im Tschad, in der Zentralafrikanischen Republik, in Kamerun, Gabun, in der Republik Kongo, in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan insgesamt gesprochen wird etwa 12 Millionen Menschen.

Adamawa-Ubangi-Sprachen:

Die Adamawa-Ubangi-Sprachen sind eine geografische Gruppierung und früher postulierte Sprachfamilie, die in Nigeria, im Tschad, in der Zentralafrikanischen Republik, in Kamerun, Gabun, in der Republik Kongo, in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan insgesamt gesprochen wird etwa 12 Millionen Menschen.

Adambai:

Adambai ist ein Dorf, das 9 km vom Hauptquartier des Unterbezirks Pattukkottai und 60 km vom Hauptquartier des Bezirks Thanjavur entfernt liegt. Es ist eines der größten Panchayat unter Tiruvonam Union. Adambai gehört zum Wahlkreis Peravurani.

Adambakkam:

Adambakkam ist ein Stadtteil von Chennai, Indien. Es ist in erster Linie eine Wohngegend in Süd-Chennai. Das Gebiet um Adambakkam fällt unter Velachery taluk und Alandur taluk, Chennai District der Chennai Corporation. Adambakkam ist von Gebieten umgeben, nämlich Alandur im Nordwesten, Nanganallur im Westen, Madipakkam im Süden, Velachery im Osten und Guindy im Norden. Zuvor stand ein Teil von Adambakkam unter der direkten Leitung der Chennai Corporation. Ab Oktober 2011 wurde das gesamte Gebiet mit der Chennai Corporation zusammengelegt. Nach Fertigstellung der MRTS-Verlängerungslinie wird die Nachbarschaft vom Bahnhof Adambakkam bedient. Die Nähe zu kommerziellen Orten wie Velachery, zugänglichen Bahnhöfen, U-Bahn-Stationen und Straßenverkehrswegen macht Adambakkam zu einer idealen Wahl für den Wohnort.

Adambakkam Bahnhof:

Adambakkam ist eine im Bau befindliche Station auf dem Chennai MRTS. Die Station dient ausschließlich dem Chennai MRTS und der Nachbarschaft von Adambakkam.

Adambakkam See:

Der Adambakkam-See ist ein See im Bezirk Chennai in Tamil Nadu. Dieser See gibt den Namen für die nahe gelegene Ortschaft Chennai, das Gebiet von Adambakkam.

Adambakkam Bahnhof:

Adambakkam ist eine im Bau befindliche Station auf dem Chennai MRTS. Die Station dient ausschließlich dem Chennai MRTS und der Nachbarschaft von Adambakkam.

Adambar-I:

Adambar ist ein Dorf im Nannilam Taluk des Distrikts Tiruvarur in Tamil Nadu, Indien.

Adambar-II:

Adambar ist ein Dorf im Nannilam Taluk des Distrikts Tiruvarur in Tamil Nadu, Indien.

Adambar Ukkadai:

Adambar Ukkadai ist ein Dorf im Kudavasal Taluk des Distrikts Tiruvarur in Tamil Nadu, Indien.

Adam Larsen Kwarasey:

Adambathia Larsen "Adam" Kwarasey ist ein Profifußballer, der als Torhüter spielt.

Adam Larsen Kwarasey:

Adambathia Larsen "Adam" Kwarasey ist ein Profifußballer, der als Torhüter spielt.

Adamberger:

Adamberger ist ein Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Antonie Adamberger (1790–1867), österreichische Bühnenschauspielerin
  • Maria Anna Adamberger, (1752–1804), österreichische Schauspielerin
  • Valentin Adamberger (1740–1804), deutscher Opernsänger
Samou Seidou Adambi:

Samou Seidou Adambi ist ein beninischer Politiker. Er ist der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde und Stadt Parakou.

Altbier:

Altbier ist eine Bierart, die in der historischen Region Westfalen und in der Umgebung der Stadt Düsseldorf gebraut wird. Sein Name kommt von der Top-Fermentation, einer älteren Methode als die Bottom-Fermentation anderer Lagerbiere.

Adambrae:

Adambrae ist ein Wohngebiet in Livingston, das aus allen privaten Wohnungen besteht. Es ist ein relativ neues Gebiet, dessen Bau Ende 1998 beginnt.

Bedeutungen kleiner Planetennamen: 4001–5000:
Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 13001–14000:
Adamchik:

Adamchik ist ein ostslawischer Familienname, der vom Vornamen Adam abgeleitet ist. Die polnischsprachige Version ist Adamczyk.

Ed Adamchik:

Edward James Adamchik ist ein ehemaliger professioneller American Football Offensive Lineman in der National Football League.

Adamchuk:

Adamchuk ist ein slawischer Familienname, der vom Vornamen Adam abgeleitet ist. Polnischsprachiges Äquivalent: Adamczuk.

Menschen mit dem Nachnamen
  • Bronyslava Adamchuk, ukrainische Gerechte unter den Völkern
  • Serhiy Adamchuk, ukrainischer Kickboxer
  • Steffan Adamchuk, kanadischer Lockenwickler, der 2013 an den kanadischen Junioren-Curling-Meisterschaften teilnahm
  • Vadym Adamchuk, ukrainischer Athlet, der an der Leichtathletik bei den Olympischen Jugend-Olympischen Sommerspielen 2010 teilgenommen hat - Jungen-Weitsprung-Event
Adamclisi:

Adamclisi ist eine Gemeinde im Landkreis Constanța in der rumänischen Region Dobrogea.

Coleco Adam:

Der Coleco Adam ist ein Heimcomputer und ein Erweiterungsgerät für den ColecoVision, der 1983 vom amerikanischen Spielzeug- und Videospielhersteller Coleco herausgebracht wurde. Es war ein Versuch, den Erfolg der ColecoVision-Videospielkonsole des Unternehmens zu verfolgen. Der Adam war nicht sehr erfolgreich, teilweise wegen früher Produktionsprobleme, und wurde Anfang 1985 eingestellt.

Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 10001–11000:
Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 11001–12000:
Adamczak:

Adamczak ist ein polnischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Monique Adamczak, australische Tennisspielerin
  • Stefan Adamczak (1892–1939), polnischer Athlet
Monique Adamczak:

Monique Adamczak ist eine australische Tennisprofi. Sie wird von Roger Federers ehemaligem Trainer Tony Roche trainiert. Ihre Lieblingsoberfläche ist Gras.

Adamczowice:

Adamczowice ist ein Dorf im Landkreis Gmina Klimontów im Landkreis Sandomierz in der Woiwodschaft Świętokrzyskie im Süden Polens. Es liegt ungefähr 3 Kilometer östlich von Klimontów, 19 km westlich von Sandomierz und 66 km östlich der Regionalhauptstadt Kielce.

Adamczuk:

Adamczuk ist ein Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Dariusz Adamczuk, polnischer Fußballspieler
  • Tomasz Adamczuk (1953–1993), polnischer Politiker
Dariusz Adamczuk:

Dariusz Adamczuk ist ein polnischer ehemaliger Fußballspieler.

Adamczycha:

Adamczycha ist ein Dorf im Landkreis Gmina Baranowo im Landkreis Ostrołęka in der Woiwodschaft Masowien im Osten Polens. Es liegt ungefähr 8 km südlich von Baranowo, 21 km westlich von Ostrołęka und 101 km nördlich von Warschau.

Adamczyk:

Adamczyk ist ein polnischer Familienname. Es kann sich beziehen auf:

  • Adam Adamczyk, polnischer Judoka
  • Alojzy Adamczyk, polnischer Aufständischer und Teilnehmer an den schlesischen Aufständen
  • Andrzej Adamczyk, polnischer Politiker
  • Bogdan Adamczyk, polnischer Fußballspieler
  • Darius Adamczyk, amerikanischer Geschäftsmann, CEO von Honeywell
  • Edward Adamczyk (1921–1993), polnischer Athlet
  • Hubert Adamczyk, polnischer Fußballspieler
  • Karolina Adamczyk, polnische Schauspielerin
  • Krzysztof Adamczyk, polnischer Fußballspieler
  • Łukasz Adamczyk, polnischer Fußballspieler
  • Matt Adamczyk, amerikanischer Geschäftsmann und Politiker
  • Mirosław Adamczyk, polnischer Bischof und vatikanischer Diplomat
  • Patryk Adamczyk, polnischer Athlet
  • Piotr Adamczyk, polnischer Schauspieler
  • Roman Adamczyk (1925–1988), polnischer Fußballspieler
  • Vyacheslav Adamczyk, belarussischer Journalist, Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor
  • Waldemar Adamczyk, polnischer Fußballspieler
  • Zygmunt Adamczyk (1923–1985), polnischer Fußballspieler
Adam Adamczyk:

Adam Adamczyk ist ein polnischer Judoka. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1972 und 1976 teil.

Andrzej Adamczyk:

Andrzej Mieczysław Adamczyk ist ein polnischer Politiker und der derzeitige Minister für Infrastruktur und Bau im Kabinett von Beata Szydło, der seit 2015 im Amt ist. Er wurde am 25. September 2005 in den Sejm gewählt und erhielt im Bezirk 13 Krakau 1.582 Stimmen als Kandidat die Liste für Recht und Gerechtigkeit.

Karolina Adamczyk:

Karolina Adamczyk ist eine polnische Schauspielerin.

Krzysztof Adamczyk:

Krzysztof Adamczyk ist ein ehemaliger Fußballspieler. Er war 1980–1981 Ekstraklasas bester Torschütze bei Legia Warschau, als er 18 Tore erzielte. Er war vom 14. März bis 4. April 2007 Manager von Chornomorets.

Piotr Adamczyk:

Piotr Adamczyk ist ein polnischer Schauspieler.

Adamdighi Upazila:

Adamdighi Upazila ist ein Upazila des Distrikts Bogra in der Division Rajshahi, Bangladesch. Adamdighi Thana wurde 1821 gegründet und 1983 in ein Upazila umgewandelt. Es ist nach seinem Verwaltungszentrum, der Stadt Adamdighi, benannt. Der Name leitet sich von Adams Dighi ab , was Adams Panzer bedeutet. Adam war ein großer muslimischer Heiliger oder Derwisch, bekannt als Baba Adam.

Adamdighi Upazila:

Adamdighi Upazila ist ein Upazila des Distrikts Bogra in der Division Rajshahi, Bangladesch. Adamdighi Thana wurde 1821 gegründet und 1983 in ein Upazila umgewandelt. Es ist nach seinem Verwaltungszentrum, der Stadt Adamdighi, benannt. Der Name leitet sich von Adams Dighi ab , was Adams Panzer bedeutet. Adam war ein großer muslimischer Heiliger oder Derwisch, bekannt als Baba Adam.

Shushtar:

Shushtar ist eine Stadt und Hauptstadt des Shushtar County, Provinz Khuzestan, Iran.

Adame:

Adame ist sowohl ein Nachname als auch ein Vorname. Es kann sich beziehen auf:

Alfredo Adame:

Alfredo Adame ist ein mexikanischer Schauspieler, Produzent und Moderator.

Joe Adame:

Joseph Anthony Adame ist ehemaliger Bürgermeister von Corpus Christi, Texas.

Adame:

Adame ist sowohl ein Nachname als auch ein Vorname. Es kann sich beziehen auf:

Adame Ba Konaré:

Adame Ba Konaré ist ein malischer Historiker und Schriftsteller, der mit Alpha Oumar Konaré, dem ehemaligen Präsidenten von Mali, verheiratet ist. Sie engagiert sich in verschiedenen Bereichen für Neugeborene und Flüchtlinge.

Adame Ba Konaré:

Adame Ba Konaré ist ein malischer Historiker und Schriftsteller, der mit Alpha Oumar Konaré, dem ehemaligen Präsidenten von Mali, verheiratet ist. Sie engagiert sich in verschiedenen Bereichen für Neugeborene und Flüchtlinge.

Adamec:

Adamec ist ein Familienname tschechischer und slowakischer Herkunft. Es kommt vom persönlichen Namen Adam und dem tschechisch / slowakischen Suffix -ec. Ausgesprochen "a-da-mets", wird es gelegentlich als Adametz germanisiert.

Jozef Adamec:

Jozef Adamec war ein slowakischer Fußballstürmer und Manager.

Ludwig W. Adamec:

Ludwig W. Adamec war ein bekannter Gelehrter im Nahen Osten und in Afghanistan. Er war emeritierter Professor an der School of Middle East and North African Studies der University of Arizona. Er schrieb und redigierte zahlreiche Bücher, darunter die Neuveröffentlichung des monumentalen historischen und politischen Ortsverzeichnisses Afghanistans , das ursprünglich zusammengestellt worden war, aber von der Regierung in Britisch-Indien nicht veröffentlicht wurde.

Ludwig W. Adamec:

Ludwig W. Adamec war ein bekannter Gelehrter im Nahen Osten und in Afghanistan. Er war emeritierter Professor an der School of Middle East and North African Studies der University of Arizona. Er schrieb und redigierte zahlreiche Bücher, darunter die Neuveröffentlichung des monumentalen historischen und politischen Ortsverzeichnisses Afghanistans , das ursprünglich zusammengestellt worden war, aber von der Regierung in Britisch-Indien nicht veröffentlicht wurde.

Zdeněk Adamec:

Zdeněk Adamec ist ein pensionierter Speerwerfer, der in den 1980er Jahren die Tschechoslowakei vertrat. Bei den ersten Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki, Finnland, belegte er den siebten Platz und bei den Weltmeisterschaften 1987 in Rom den siebzehnten Platz in seiner Qualifikationsrunde.

Teofil Adamecki:

Teofil Adamecki war ein polnischer Anwalt und Aktivist.

Adamee Komoartok:

Adamee Komoartok ist ein kanadischer Politiker, der bei den Territorialwahlen 2008 als Mitglied der gesetzgebenden Versammlung für den Wahlbezirk Pangnirtung in der gesetzgebenden Versammlung von Nunavut gewählt wurde.

Adamee Komoartok:

Adamee Komoartok ist ein kanadischer Politiker, der bei den Territorialwahlen 2008 als Mitglied der gesetzgebenden Versammlung für den Wahlbezirk Pangnirtung in der gesetzgebenden Versammlung von Nunavut gewählt wurde.

Adamek:

Adamek ist ein Dorf im Landkreis Gmina Stąporków im Landkreis Końskie in der Woiwodschaft Świętokrzyskie im Süden Polens. Es liegt ungefähr 10 Kilometer südlich von Stąporków, 16 km südöstlich von Końskie und 23 km nördlich der Regionalhauptstadt Kielce.

Andrzej Adamek:

Andrzej Adamek ist ein ehemaliger polnischer Basketballprofi. Derzeit ist er Cheftrainer des polnischen Meisters 2012 - Asseco Prokom Gdynia.

Donna Adamek:

Donna Adamek ist eine amerikanische Tenpin-Bowlerin, die auf der WIBC-Tour viermal (1978–1981) zur Bowlerin des Jahres gekürt wurde. Sie wuchs mit ihren Eltern und ihren drei älteren Geschwistern in Monrovia, Kalifornien, etwa 22 km nordöstlich von Los Angeles auf.

Mark Adamek:

Mark Adamek ist ein US-amerikanischer ehemaliger professioneller Eishockey-Verteidiger. Adamek spielte zuletzt professionell mit den Utah Grizzlies der ECHL.

Tomasz Adamek:

Tomasz " Tomek " Adamek ist ein polnischer Profiboxer. Er ist ein ehemaliger Weltmeister in zwei Gewichtsklassen, der von 2005 bis 2007 den WBC-Titel im Halbschwergewicht sowie von 2008 bis 2009 den IBF- und den Ring- Magazin-Titel im Cruisergewicht innehatte. 2007 hatte er auch den IBO-Titel inne. Zusätzlich hat er herausgefordert einmal für den WBC-Titel im Schwergewicht im Jahr 2011. BoxRec rangiert Adamek derzeit als zweitgrößten polnischen Kämpfer aller Zeiten, Pfund für Pfund, nur hinter Dariusz Michalczewski. Er wurde von BoxRec von 2002 bis 2006 als der Top-10-Kämpfer der Welt eingestuft und erreichte 2005 im Halbschwergewicht seinen karrierebesten Rang 2. Nr. 2 im Jahr 2007 und Nr. 1 im Jahr 2008 im Cruisergewicht; und Top 10 von 2009 bis 2012, erreichte seinen höchsten Rang der Welt Nr. 5 in 2009 und 2010 im Schwergewicht. Drei seiner siegreichen Kämpfe erhielten von BoxRec eine 5-Sterne-Bewertung, jede in einer anderen Gewichtsklasse. Adamek ist der erste polnische Gewinner des "Muhammad Ali Giant Athlete Award" und der erste polnische Boxer, der einen Ringtitel gewann.

Adamek (Nachname):

Adamek ist ein Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Mark Adamek ,, US-amerikanischer Eishockey-Profi-Verteidiger
  • Tomasz Adamek, polnischer Profi-Schwergewichtsboxer
Monzonit:

Monzonit ist ein magmatisches Intrusionsgestein, das durch langsames Abkühlen von unterirdischem Magma gebildet wird, das einen moderaten Siliciumdioxidgehalt aufweist und mit Alkalimetalloxiden angereichert ist. Monzonit besteht hauptsächlich aus Plagioklas und Alkalifeldspat.

Mount Adamello:

Adamello ist ein Berg in der Lombardei, Italien. Mit einer Höhe von 3.539 Metern ist es der zweithöchste Gipfel der Adamello-Presanella-Alpen. Es befindet sich in Valcamonica, Lombardei.

Adamello-Presanella-Alpen:

Die Adamello-Presanella-Alpen- Alpengruppe ist eine Bergkette in der südlichen Kalksteinalpen-Gebirgsgruppe der Ostalpen. Es befindet sich in Norditalien in den Provinzen Trentino und Brescia. Der Name stammt von seinen höchsten Gipfeln: Adamello und Presanella.

Adamello-Presanella-Alpen:

Die Adamello-Presanella-Alpen- Alpengruppe ist eine Bergkette in der südlichen Kalksteinalpen-Gebirgsgruppe der Ostalpen. Es befindet sich in Norditalien in den Provinzen Trentino und Brescia. Der Name stammt von seinen höchsten Gipfeln: Adamello und Presanella.

Adamello-Presanella-Alpen:

Die Adamello-Presanella-Alpen- Alpengruppe ist eine Bergkette in der südlichen Kalksteinalpen-Gebirgsgruppe der Ostalpen. Es befindet sich in Norditalien in den Provinzen Trentino und Brescia. Der Name stammt von seinen höchsten Gipfeln: Adamello und Presanella.

Mount Adamello:

Adamello ist ein Berg in der Lombardei, Italien. Mit einer Höhe von 3.539 Metern ist es der zweithöchste Gipfel der Adamello-Presanella-Alpen. Es befindet sich in Valcamonica, Lombardei.

Adamello-Presanella-Alpen:

Die Adamello-Presanella-Alpen- Alpengruppe ist eine Bergkette in der südlichen Kalksteinalpen-Gebirgsgruppe der Ostalpen. Es befindet sich in Norditalien in den Provinzen Trentino und Brescia. Der Name stammt von seinen höchsten Gipfeln: Adamello und Presanella.

Adamello Ski Raid:

Der Adamello Ski Raid ist ein jährlicher Skitourenwettbewerb am italienischen Tonale Pass, der vom Internationalen Rat für Skitourenwettbewerbe (ISMC) zum letzten Rennen des Europapokals für Skitouren erklärt wurde.

Adamenka:

Adamenka ist ein kleiner Fluss im Bezirk Bykhaw im Oblast Mogilev in Weißrussland, einem rechten Nebenfluss des Dnepr. Die Länge des Flusses beträgt 13 Kilometer. Der Fluss entspringt nordöstlich des Dorfes Charnalesse (Чарналессе) und mündet in der Agrotown Novy Bykhaw in Dnjepr.

Adamenko:

Adamenko ist ein ukrainischer Nachname, der vom Vornamen Adam abgeleitet ist. Die russischsprachige Schreibweise ist dieselbe, Weißrussisch: Adamenka .

Adamov (Nachname):

Adamov oder Adamova ist ein slawischer Familienname.

Adames:

Adames ist ein Nachname. Es könnte sich beziehen auf:

  • Carlos Adames, dominikanischer Boxer
  • Cristhian Adames, dominikanischer Baseball-Infielder
  • María Teresa Adames, mexikanische Taucherin
  • Vinicio Adames (1927–1976), venezolanischer Musiker
  • Willy Adames, dominikanischer Baseball-Shortstop
Adamescu:

Adamescu ist ein rumänischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Dan Adamescu (1948–2017), rumänischer Geschäftsmann, Gründer der Nova Group
  • Alexander Adamescu, Sohn von Dan
  • Gheorghe Adamescu (1869–1942), rumänischer Literaturhistoriker und Bibliograph
Adam-Stil:

Der Adam-Stil ist ein neoklassizistischer Stil der Innenarchitektur und Architektur aus dem 18. Jahrhundert, wie er von den drei schottischen Brüdern Robert Adam (1728–1792), James Adam (1732–1794) und William Adam praktiziert wird, von denen Robert und James die meisten waren weithin bekannt.

Adam-Stil:

Der Adam-Stil ist ein neoklassizistischer Stil der Innenarchitektur und Architektur aus dem 18. Jahrhundert, wie er von den drei schottischen Brüdern Robert Adam (1728–1792), James Adam (1732–1794) und William Adam praktiziert wird, von denen Robert und James die meisten waren weithin bekannt.

Bundesarchitektur:

Architektur im föderalen Stil ist der Name für die klassizistische Architektur, die in den neu gegründeten Vereinigten Staaten zwischen c. 1780 und 1830, insbesondere von 1785 bis 1815. Dieser Stil teilt seinen Namen mit seiner Ära, der föderalistischen Ära. Der Name Federal Style wird im gleichen Zeitraum auch in Verbindung mit Möbeldesign in den USA verwendet. Der Stil entspricht weitgehend dem Klassizismus des Biedermeier-Stils im deutschsprachigen Raum, der Regency-Architektur in Großbritannien und dem französischen Empire-Stil.

Bundesarchitektur:

Architektur im föderalen Stil ist der Name für die klassizistische Architektur, die in den neu gegründeten Vereinigten Staaten zwischen c. 1780 und 1830, insbesondere von 1785 bis 1815. Dieser Stil teilt seinen Namen mit seiner Ära, der föderalistischen Ära. Der Name Federal Style wird im gleichen Zeitraum auch in Verbindung mit Möbeldesign in den USA verwendet. Der Stil entspricht weitgehend dem Klassizismus des Biedermeier-Stils im deutschsprachigen Raum, der Regency-Architektur in Großbritannien und dem französischen Empire-Stil.

Adam-Stil:

Der Adam-Stil ist ein neoklassizistischer Stil der Innenarchitektur und Architektur aus dem 18. Jahrhundert, wie er von den drei schottischen Brüdern Robert Adam (1728–1792), James Adam (1732–1794) und William Adam praktiziert wird, von denen Robert und James die meisten waren weithin bekannt.

Adameșteanu:

Adameșteanu ist ein rumänischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Dinu Adameșteanu (1913–2004), rumänisch-italienischer Archäologe, Pionier und Förderer des Einsatzes von Luftbildern und Luftaufnahmen in der Archäologie
  • Gabriela Adameșteanu, rumänische Schriftstellerin, Kurzgeschichtenschreiberin, Essayistin, Journalistin und Übersetzerin
Adamets:

Adamets ist ein slawischer Nachname, der vom Vornamen Adam abgeleitet ist

Adamec:

Adamec ist ein Familienname tschechischer und slowakischer Herkunft. Es kommt vom persönlichen Namen Adam und dem tschechisch / slowakischen Suffix -ec. Ausgesprochen "a-da-mets", wird es gelegentlich als Adametz germanisiert.

Adameșteanu:

Adameșteanu ist ein rumänischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Dinu Adameșteanu (1913–2004), rumänisch-italienischer Archäologe, Pionier und Förderer des Einsatzes von Luftbildern und Luftaufnahmen in der Archäologie
  • Gabriela Adameșteanu, rumänische Schriftstellerin, Kurzgeschichtenschreiberin, Essayistin, Journalistin und Übersetzerin
Gabriela Adameșteanu:

Gabriela Adameșteanu ist eine rumänische Schriftstellerin, Kurzgeschichtenschreiberin, Essayistin, Journalistin und Übersetzerin. Die Autorin der berühmten Romane The Equal Way of Every Day (1975) und Wasted Morning (1983) ist auch als Aktivistin zur Unterstützung der Zivilgesellschaft und Mitglied der Gruppe für sozialen Dialog (GDS) sowie als Herausgeberin bekannt von Revista 22 .

Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 23001–24000:
Der Bauernmarkt:

Der Bauernmarkt , früher Adamflowers , war ein Online-Schwarzmarkt für illegale Drogen. Es wurde von Marc Peter Willems im Jahr 2006 oder vor 2006 gegründet und 2010 über das Tor-Anonymitätsnetzwerk in das dunkle Internet verlagert. Es wurde geschlossen und mehrere Betreiber und Benutzer wurden im April 2012 infolge der Operation Adam Bomb verhaftet, einer zweijährigen Untersuchung unter der Leitung der US Drug Enforcement Administration (DEA).

Adamgarh Hills:

Adamgarh Hills befindet sich in der Stadt Hoshangabad im Distrikt Hoshangabad im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh.

Adamharmanı, Grünkohl:

Adamharmanı ist ein Dorf im Kale District der Provinz Denizli in der Türkei.

Adamharmanı, Grünkohl:

Adamharmanı ist ein Dorf im Kale District der Provinz Denizli in der Türkei.

Adamharmanı, Grünkohl:

Adamharmanı ist ein Dorf im Kale District der Provinz Denizli in der Türkei.

Adami:

Adami kann sich beziehen auf:

  • Adami (Nachname)
  • Adami, eine Stadt in der Bibel
  • Adami (Auto), italienischer Automobilhersteller
Adam Adami:

Adam Adami, OSB war ein deutscher Mönch, Diplomat und Priester.

Chris Adami:

Christoph Carl Herbert " Chris " Adami ist Professor für Mikrobiologie und Molekulargenetik sowie Professor für Physik und Astronomie an der Michigan State University. Adami wurde in Brüssel, Belgien, geboren und absolvierte die Europäische Schule in Brüssel I. Er erhielt ein Diplom in Physik von der Universität Bonn sowie einen MA und einen Ph.D. Adami studierte Theoretische Kernphysik an der Stony Brook University im Jahr 1991. Von 1992 bis 1995 war er Divisionspreisträger im Labor von Steven E. Koonin am California Institute of Technology und anschließend als Senior Research Associate an der Caltech-Fakultät. Bevor er zur Michigan State University kam, war er Professor für Angewandte Biowissenschaften am Keck Graduate Institute in Claremont, Kalifornien. Adami ist am bekanntesten für seine Arbeit an Avida, einem künstlichen Lebenssimulator, der zum Studium der Evolutionsbiologie und zur Anwendung der Informationstheorie auf physikalische und biologische Systeme verwendet wird. Zusammen mit Nicolas J. Cerf machte Adami Ende der neunziger Jahre bedeutende Fortschritte in der Quantentheorie der Information.

Guy Adami:

Guy Adami ist ein amerikanischer Händler, eine TV-Persönlichkeit und ein professioneller Investor. Er ist einer der ursprünglichen "Fast Money Five" auf CNBCs Fast Money .

Valerio Adami:

Valerio Adami ist ein italienischer Maler. Er wurde an der Accademia di Brera in Mailand ausgebildet und arbeitet seitdem sowohl in London als auch in Paris. Seine Kunst ist von der Pop Art beeinflusst.

Adami-nekeb:

Adami-nekeb nach der überarbeiteten Fassung oder Adami-hannekeb ist ein Ort, der im Buch Josua der hebräischen Bibel als Passage an der Grenze Naphtalis erwähnt wird. Es wird nur in Josua 19:33 erwähnt.

No comments:

Post a Comment

, ,