Wednesday, March 10, 2021

Acacia undoolyana, Acacia undosa, Acacia undulifolia

Acacia undoolyana:

Acacia undoolyana ist eine in Zentralaustralien heimische Flechtart .

Acacia undosa:

Acacia undosa ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , der in einem Gebiet im Südwesten Australiens endemisch ist.

Acacia undulifolia:

Acacia undulifolia ist ein Strauch der Gattung Acacia und der in Ostaustralien endemischen Untergattung Phyllodineae .

Acacia unguicula:

Acacia unguicula ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves . Es stammt aus einem kleinen Gebiet im Mittleren Westen Westaustraliens.

Acacia unguicula:

Acacia unguicula ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves . Es stammt aus einem kleinen Gebiet im Mittleren Westen Westaustraliens.

Zapoteca portoricensis subsp. portoricensis:

Zapoteca portoricensis subsp. portoricensis ist ein mehrjähriger Baum.

Acacia unifissilis:

Acacia unifissilis ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Phyllodineae . Es stammt aus einem Gebiet in der Wheatbelt-Region in Westaustralien.

Acacia urophylla:

Acacia urophylla , allgemein bekannt als spitzblättrige Akazie , hochblättrige Akazie , geäderter Zweig oder netzblättriger Zweig , ist ein Strauch der Gattung Acacia und der in Westaustralien endemischen Untergattung Phyllodineae .

Akazie validinervia:

Acacia validinervia, auch bekannt als Nyalanyalara , Nyala Nyala , Alumaru oder Blue Wattle , ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Phyllodineae, die in ariden Gebieten im Landesinneren Australiens endemisch sind.

Acacia varia:

Acacia varia ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Pulchellae , der in einem Gebiet im Südwesten Australiens endemisch ist.

Acacia salicina:

Acacia salicina ist eine dornlose Akazienbaumart , die in Australien heimisch ist.

Acacia vassalii:

Acacia vassalii , allgemein bekannt als Vassal's Wattle , ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Phyllodineae , der in einem kleinen Gebiet im Südwesten Australiens endemisch ist. Es wird von der World Conservation Union als vom Aussterben bedroht, gemäß dem Environmental Protection and Biodiversity Conservation Act von 1999 und als seltene Flora mit dem Wildlife Conservation Act von 1950 in Westaustralien gefährdet eingestuft.

Senegalia venosa:

Senegalia venosa ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist in Eritrea und Äthiopien gefunden. Es ist vom Verlust des Lebensraums bedroht.

Acacia venulosa:

Acacia venulosa , allgemein bekannt als Venen- oder Aderweberei , ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , der in einem Gebiet Ostaustraliens endemisch ist.

Senegalia senegal:

Senegalia senegal ist ein kleiner dorniger Laubbaum aus der Gattung Senegalia , der unter mehreren gebräuchlichen Namen bekannt ist, darunter Akaziengummi , Gummi arabicum , Sudangummi und Sudangummi arabicum . In Teilen Indiens ist es als Kher oder Khor bekannt . Es stammt aus Halbwüstenregionen Subsahara-Afrikas sowie aus Oman, Pakistan und der Westküste Indiens. Es wird 5 bis 12 Meter hoch und hat einen Stammdurchmesser von bis zu 30 cm. Der Sudan ist die Quelle des weltweit hochwertigsten Gummi arabicums, das lokal als Hashab-Gummi bekannt ist, im Gegensatz zu dem verwandten, aber minderwertigen Gummi arabicum aus roter Akazie oder Talah-Gummi.

Vachellia sieberiana:

Vachellia sieberiana , bis vor kurzem als Acacia sieberiana bekannt und allgemein als Paperbark Thorn oder Paperbark Acacia bekannt , ist ein im südlichen Afrika beheimateter Baum, der in Pakistan eingeführt wurde. Es wird in vielen Bereichen für verschiedene Zwecke eingesetzt. Der Baum ist 3 bis 25 m hoch und hat einen Stammdurchmesser von 0,6 bis 1,8 m. Es ist nicht als bedrohte Art aufgeführt.

Acacia verniciflua:

Acacia verniciflua , allgemein bekannt als Lackweberei , ist ein Strauch oder eine kleine Baumart, die in Australien endemisch ist. Es hat einen aufrechten oder sich ausbreitenden Wuchs, der zwischen 1 und 6 Meter hoch wird. Die Phylloden sind oft klebrig und glänzend und variieren in Länge, Breite und Form. Die kugelförmigen hellgelben Blütenköpfe erscheinen von Juli bis November in den Blattachseln, gefolgt von bis zu 10 cm langen und nicht verengten Samenkapseln. Diese enthalten glänzende schwarze Samen. Es wächst häufig neben Eucalyptus obliqua, wo es das Unterholz dominieren kann.

Acacia veronica:

Acacia veronica , allgemein bekannt als Veronica's Wattle , ist ein Strauch oder Baum der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , die in einem kleinen Gebiet im Südwesten Australiens endemisch ist.

Acacia verricula:

Acacia kalgoorliensis ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , der in einem Gebiet im Südwesten Australiens endemisch ist.

Acacia verticillata:

Acacia verticillata ist ein mehrjähriger Strauch eines kleinen Baumes aus dem Südosten Australiens.

Acacia verticillata:

Acacia verticillata ist ein mehrjähriger Strauch eines kleinen Baumes aus dem Südosten Australiens.

Acacia verticillata:

Acacia verticillata ist ein mehrjähriger Strauch eines kleinen Baumes aus dem Südosten Australiens.

Zapoteca portoricensis subsp. portoricensis:

Zapoteca portoricensis subsp. portoricensis ist ein mehrjähriger Baum.

Acacia vestita:

Acacia vestita, mit gemeinsamen Namen Weinen boree, Weinen Akazie, und behaart Flechtwerk, ist ein Strauch und kleiner Baum, der in New South Wales, Australien.

Acacia victoriae:

Acacia victoriae , allgemein bekannt als Gundabluie oder Bardi Bush , ist ein in Australien beheimateter strauchartiger Baum. Unterart: A. victoriae subsp. Arida Pedley

Acaciella villosa:

Acaciella villosa ist eine Hülsenfruchtart aus der Familie der Fabaceae. Es ist nur in Jamaika zu finden.

Acacia vincentii:

Acacia vincentii ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , der in einem Gebiet im Nordwesten Australiens endemisch ist.

Acacia viscidula:

Acacia viscidula , auch als klebriger Zweig bekannt , ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , der in einem Gebiet Ostaustraliens endemisch ist.

Acacia viscifolia:

Acacia viscifolia ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , der in einem Gebiet im Südwesten Australiens endemisch ist.

Parasenegalia visco:

Parasenegalia visco ist ein mehrjähriger Baum, der in höheren Lagen in Nordargentinien, Bolivien, Chile und Peru gefunden wird. Es wurde auch in Afrika eingeführt. Gebräuchliche Namen dafür sind Arca , Visco , Viscote , Viscote Blanco und Viscote Negro. Es wird 6 bis 25 m groß und hat im Frühling duftende gelbe Blüten. In Bolivien befindet sich auf einer Höhe von 1500–3000 m. Es hat helle bis dunkelrotbraune Zweige und kleine weiße Blüten. Es wird für den Tischlerbau angebaut.

Parasenegalia visco:

Parasenegalia visco ist ein mehrjähriger Baum, der in höheren Lagen in Nordargentinien, Bolivien, Chile und Peru gefunden wird. Es wurde auch in Afrika eingeführt. Gebräuchliche Namen dafür sind Arca , Visco , Viscote , Viscote Blanco und Viscote Negro. Es wird 6 bis 25 m groß und hat im Frühling duftende gelbe Blüten. In Bolivien befindet sich auf einer Höhe von 1500–3000 m. Es hat helle bis dunkelrotbraune Zweige und kleine weiße Blüten. Es wird für den Tischlerbau angebaut.

Acacia vittata:

Acacia vittata , allgemein bekannt als Lake Logue Wattle , ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , der in einem kleinen Gebiet in Westaustralien endemisch ist.

Acacia volubilis:

Acacia volubilis , auch als Tangle Wattle bekannt , ist ein Strauch der Gattung Acacia . Es ist in einem kleinen Gebiet in der Region Wheatbelt in Westaustralien beheimatet. Es wurde gemäß dem Commonwealth-Gesetz zum Schutz der Umwelt und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt von 1999 für gefährdet erklärt.

Acacia gunnii:

Acacia gunnii , allgemein bekannt als Pflugschar- oder Hundezahnweberei , ist ein Strauch, der im Südosten Australiens endemisch ist. Es wird bis zu 1 Meter hoch und hat stachelige Phylloden, die 4 bis 15 mm lang sind. Die cremefarbenen bis hellgelben kugelförmigen Blütenköpfe erscheinen von Juni bis Oktober einzeln in den Achseln der Phylloden, gefolgt von gebogenen oder gewundenen Samenkapseln, die 40 mm lang und 4 bis 5 mm breit sind.

Acacia walkeri:

Acacia walkeri ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Phyllodineae . Es stammt aus einem Gebiet in der Region Goldfields in Westaustralien.

Senegalia catechu:

Senegalia catechu ist ein laubabwerfender Laubbaum, der bis zu 15 m hoch wird. Die Anlage ist in Hindi khair genannt, und in Kachu malaiischen, daher wurde der Name „catechu" in Linnaean Taxonomie latinisiert, als Typ-Spezies , aus der die Extrakte Cutch und catechu abgeleitet. Gebräuchliche Namen dafür sind kher , catechu , cachou , cutchtree , black cutch und black catechu.

Acacia wanyu:

Acacia wanyu , allgemein bekannt als Wanyu oder Silberblatt-Mulga , ist ein Strauch oder Baum der Gattung Acacia und der Untergattung Juliflorae , die in trockenen Teilen Westaustraliens endemisch ist. Die Kurrama kennen es als Murruturu oder Yirritiri, während die Nyangumarta es als Wayartany kennen .

Acacia wardellii:

Acacia wardellii ist eine im Südosten von Queensland beheimatete Flechtart .

Acacia warramaba:

Acacia warramaba ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , der in einem Gebiet im Südwesten Australiens endemisch ist.

Acacia wattsiana:

Acacia wattsiana ist eine in Südaustralien beheimatete Flechtart .

Acacia webbii:

Acacia webbii ist ein Strauch oder Baum der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , der in einem Gebiet im Nordosten Australiens endemisch ist.

Acacia websteri:

Acacia websteri ist ein Strauch oder Baum der Gattung Acacia und der in Westaustralien endemischen Untergattung Juliflorae .

Acacia pycnantha:

Acacia pycnantha , am häufigsten als goldener Zweig bekannt , ist ein Baum der Familie Fabaceae, der im Südosten Australiens heimisch ist. Es wächst bis zu einer Höhe von 8 m und hat Phylloden anstelle von echten Blättern. Sichelförmig, zwischen 9 und 15 cm lang und 1–3,5 cm breit. Die üppig duftenden, goldenen Blüten erscheinen im späten Winter und Frühling, gefolgt von langen Samenkapseln. Pflanzen werden von mehreren Arten von Honigfressern und Dornvögeln kreuzbestäubt, die Nektarien auf den Phylloden besuchen und gegen Blüten streichen und Pollen zwischen ihnen übertragen. Es handelt sich um eine Unterholzpflanze im Eukalyptuswald, die vom südlichen New South Wales und dem australischen Hauptstadtterritorium über Victoria bis in den südöstlichen Süden Australiens vorkommt.

Acacia wetarensis:

Acacia wetarensis ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Juliflorae , der in Südostasien auf der Insel Auturo in Timor-Leste und auf den Kleinen Sunda-Inseln Indonesiens beheimatet ist.

Acacia whibleyana:

Acacia whibleyana ist ein Strauch der Gattung Acacia , Abschnitt Plurinerves. Es ist in Südaustralien beheimatet.

Acacia whitei:

Acacia whitei ist eine in Nord-Queensland heimische Flechtart.

Acacia wickhamii:

Acacia wickhamii ist ein Strauch der Gattung Acacia und der in Teilen Nordaustraliens endemischen Untergattung Juliflorae .

Albizia amara:

Albizia amara ist ein Baum aus der Familie der Fabaceae. Das Sortiment umfasst Süd- und Ostafrika, von Südafrika bis Sudan und Äthiopien. Es ist auch in Indien und Sri Lanka zu finden.

Acacia wilcoxii:

Acacia wilcoxii ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Phyllodineae . Es stammt aus einem Gebiet im Mittleren Westen und in den Regionen Goldfields-Esperance in Westaustralien.

Akazie wilhelmiana:

Acacia wilhelmiana, allgemein bekannt als Zwerg Nealie, Wilhelmi von Flechtwerk und Nebel Flechtwerk, ist ein Strauch, der zur Gattung Acacia gehört , und die Unterart Plurinerves stammt aus der Mallee Region Mittel- und Ost - Australiens.

Mariosousa heterophylla:

Mariosousa heterophylla , auch Palo Blanco-Baum , Palo liso, Guinola und Willard Acacia genannt , ist eine normalerweise immergrüne Pflanze der in Mexiko beheimateten Gattung Mariosousa . Der spanische gebräuchliche Name bedeutet "weißer Stock" und definiert die schälende weiße Rinde. Eine Verbindung namens Willardiine, die als Agonist in Glutamatrezeptoren wirkt, kann aus M. heterophylla isoliert werden.

Acacia willdenowiana:

Acacia willdenowiana ist ein Strauch der Gattung Acacia . Die Pflanze ist auch allgemein als Flechtgras , Grasweide oder zweiflügelige Akazie bekannt . Es ist im Südwesten von Westaustralien beheimatet.

Acacia williamsiana:

Acacia williamsiana ist ein Baum oder Strauch der Gattung Acacia und der in Ostaustralien beheimateten Untergattung Juliflorae .

Acacia williamsonii:

Acacia williamsonii , umgangssprachlich als Whirrakee-Zweig bekannt , ist eine Akazienart , die in der Bendigo-Region von Victoria endemisch ist. Eingebürgerte Populationen existieren auch in Süd- und Nord-NSW.

Akazie willigii:

Acacia readyii ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Juliflorae . Es stammt aus einem kleinen Gebiet in der Region Kimberley in Westaustralien.

Acacia wilsonii:

Acacia wilsonii , auch bekannt als Wilsons Zweig , ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves , der in einem kleinen Gebiet Westaustraliens endemisch ist. Es wurde 2018 gemäß dem Environmental Protection and Biodiversity Conservation Act 1999 von den australischen Behörden und gemäß dem Biodiversity Conservation Act 2016 der westaustralischen Behörden als gefährdete Art eingestuft.

Acacia wiseana:

Acacia wiseana ist ein Strauch, der in trockenen und halbtrockenen Teilen Nordwestaustraliens und des Northern Territory wächst.

Acacia woodmaniorum:

Acacia woodmaniorum , auch bekannt als Woodman's Wattle , ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Alatae . Es ist in einem kleinen Gebiet in Westaustralien beheimatet.

Acacia xanthina:

Acacia xanthina , allgemein bekannt als weißer Stängel , ist ein Küstenstrauch oder kleiner Baum aus der Familie der Fabaceae, der in Westaustralien endemisch ist.

Acacia xanthocarpa:

Acacia xanthocarpa ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Juliflorae , der in aris Teilen Westaustraliens endemisch ist.

Vachellia xanthophloea:

Vachellia xanthophloea ist ein Baum aus der Familie der Fabaceae, der im Englischen allgemein als Fieberbaum bekannt ist . Diese Art von Vachellia ist im östlichen und südlichen Afrika beheimatet. Es ist auch in anderen warmen Klimazonen außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu einem Landschaftsbaum geworden.

Acacia xerophila:

Acacia xerophila ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Phyllodineae . Es stammt aus einem Gebiet in der Region Goldfields-Esperance in Westaustralien.

Acacia heterophylla:

Acacia heterophylla , die Hochlandtamarinde , ist ein Baum, der auf der Insel Réunion endemisch ist, wo er allgemein als Tamarin des hauts bezeichnet wird. Der Baum hat ein Jugendstadium, in dem seine Blätter gefiedert sind, aber im Erwachsenenstadium nehmen die Blätter ab und die Phyllode wird dominant photosynthetische Struktur.

Acacia xiphophylla:

Acacia xiphophylla , allgemein bekannt als Schlangenholz oder Schlangenholz , ist ein Baum aus der Familie der Fabaceae, der in Westaustralien endemisch ist. Die indigene Gruppe der Martuthunira-, Ngarluma- und Yindjibarndi-Völker kennt es als Marrawa , die Kariyarra als Puluru und die Jiwarli als Pukarti .

Acacia yirrkallensis:

Acacia yirrkallensis ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Plurinerves . Es ist am oberen Ende des Northern Territory beheimatet.

Acacia yorkrakinensis:

Acacia yorkrakinensis ist ein Strauch der Gattung Acacia und der in Westaustralien beheimateten Untergattung Juliflorae .

Vachellia zapatensis:

Vachellia zapatensis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae, die auf der Halbinsel Zapata in Kuba endemisch ist.

Acacia zatrichota:

Acacia zatrichota ist ein Strauch der Gattung Acacia und der Untergattung Lycopodiifoliae . Es stammt aus einem kleinen Gebiet in der Region Kimberley in Westaustralien.

Mimosoideae:

Die Mimosoideae sind Bäume, Kräuter, Lianen und Sträucher, die hauptsächlich in tropischen und subtropischen Klimazonen wachsen. Sie umfassen eine Gruppe, die zuvor auf Unterfamilien- oder Familienebene in die Blütenpflanzenfamilie Fabaceae (Leguminosae) eingeordnet wurde. In früheren Klassifikationen bezieht sich Mimosoideae auf das, was früher als Stamm Mimoseae galt. Zu den Merkmalen gehören Blüten in radialer Symmetrie mit Blütenblättern, die in der Knospe klappen und zahlreiche auffällige, hervorstehende Staubblätter aufweisen. Mimosoideae umfassen etwa 40 Gattungen und 2.500 Arten.

Bedeutungen kleinerer Planetennamen: 19001–20000:
Akazien:

Die Acacians, die auch als Homoians oder Homoeans bekannt ist , waren Arianer Sekt , die zuerst in der Unterscheidbarkeit als kirchliche Partei vor der Einberufung einig Zeit der gemeinsamen Synoden von Rimini und Seleucia Isauria entstanden in 359. Die Sekt ihre Namen und politische Bedeutung zu verdanken Acacius, Bischof von Cäsarea, dessen Theorie der Einhaltung der schriftlichen Ausdrucksweise sie übernahm und sich bemühte, sie in ihren verschiedenen Schlagworten zusammenzufassen: homoios , homoios kata panta , ktl

Akazienschisma:

Das Akazienschisma zwischen der östlichen und der westlichen christlichen Kirche dauerte 35 Jahre, von 484 bis 519 n. Chr. Dies resultierte aus einer Tendenz der Führer des östlichen Christentums zum Miaphysitismus und dem erfolglosen Versuch von Kaiser Zeno, die Parteien mit dem Henotikon zu versöhnen.

Akazienschisma:

Das Akazienschisma zwischen der östlichen und der westlichen christlichen Kirche dauerte 35 Jahre, von 484 bis 519 n. Chr. Dies resultierte aus einer Tendenz der Führer des östlichen Christentums zum Miaphysitismus und dem erfolglosen Versuch von Kaiser Zeno, die Parteien mit dem Henotikon zu versöhnen.

Akazien:

Die Acacians, die auch als Homoians oder Homoeans bekannt ist , waren Arianer Sekt , die zuerst in der Unterscheidbarkeit als kirchliche Partei vor der Einberufung einig Zeit der gemeinsamen Synoden von Rimini und Seleucia Isauria entstanden in 359. Die Sekt ihre Namen und politische Bedeutung zu verdanken Acacius, Bischof von Cäsarea, dessen Theorie der Einhaltung der schriftlichen Ausdrucksweise sie übernahm und sich bemühte, sie in ihren verschiedenen Schlagworten zusammenzufassen: homoios , homoios kata panta , ktl

Akazie:

Akazie , allgemein bekannt als Wattles oder Akazien , ist eine große Gattung von Sträuchern und Bäumen in der Unterfamilie Mimosoideae der Erbsenfamilie Fabaceae. Ursprünglich bestand es aus einer Gruppe von Pflanzenarten, die in Afrika und Australasien beheimatet waren, jetzt ist es jedoch darauf beschränkt, nur die australasiatischen Arten zu enthalten. Der Gattungsname ist New Latin und stammt aus dem Griechischen ἀκακία (akakia), einem Begriff, der von Dioscorides für ein Präparat verwendet wird, das aus den Blättern und Fruchtschalen von Vachellia nilotica , dem ursprünglichen Typ der Gattung, extrahiert wurde. In seiner Pinax (1623) erwähnte Gaspard Bauhin das griechische ἀκακία aus Dioscorides als Ursprung des lateinischen Namens.

Acacías:

Acacias ist eine Stadt und Gemeinde im kolumbianischen Meta Department.

Acacias-Embajadores (U-Bahn Madrid):

Acacias-Embajadores ist eine Station der Madrider U-Bahn. Linie 3 bedient Embajadores, während Linie 5 Akazien bedient. Es befindet sich in der Tarifzone A. Der Bahnhof bietet eine Verbindung nach Cercanías Madrid über den Bahnhof Embajadores.

Las Acacias (Madrid):

Acacias oder Las Acacias ist ein Verwaltungsviertel ( Barrio ) von Madrid, das zum Bezirk Arganzuela gehört. Es hat eine Fläche von 1.074172 km 2 . Zum 1. Februar 2020 hat es eine Bevölkerung von 37.049.

Acacias-Embajadores (U-Bahn Madrid):

Acacias-Embajadores ist eine Station der Madrider U-Bahn. Linie 3 bedient Embajadores, während Linie 5 Akazien bedient. Es befindet sich in der Tarifzone A. Der Bahnhof bietet eine Verbindung nach Cercanías Madrid über den Bahnhof Embajadores.

Akazien 38:

Acacias 38 ist eine Seifenoper, die Boomerang TV für Televisión Española produziert. Die Serie wurde am 15. April 2015 auf La1 uraufgeführt. Die Fiktion spielt im Gebäude 38 Acacias Street in Madrid.

Acaciaville, Nova Scotia:

Acaciaville ist eine Gemeinde in der kanadischen Provinz Nova Scotia in der Gemeinde Digby im Digby County.

Mimosoideae:

Die Mimosoideae sind Bäume, Kräuter, Lianen und Sträucher, die hauptsächlich in tropischen und subtropischen Klimazonen wachsen. Sie umfassen eine Gruppe, die zuvor auf Unterfamilien- oder Familienebene in die Blütenpflanzenfamilie Fabaceae (Leguminosae) eingeordnet wurde. In früheren Klassifikationen bezieht sich Mimosoideae auf das, was früher als Stamm Mimoseae galt. Zu den Merkmalen gehören Blüten in radialer Symmetrie mit Blütenblättern, die in der Knospe klappen und zahlreiche auffällige, hervorstehende Staubblätter aufweisen. Mimosoideae umfassen etwa 40 Gattungen und 2.500 Arten.

Acaciella:

Acaciella ist eine neotropische Gattung von Blütenpflanzen in der Familie der Hülsenfrüchte, Fabaceae, und ihrer Unterfamilie Mimosoideae. Das Zentrum der Vielfalt liegt an der mexikanischen Pazifikküste. Sie sind unbewaffnet, haben keine extrafloralen Nektarien und die Polyaden ihres Pollens sind 8-zellig. Obwohl seine zahlreichen freien Staubblätter typisch für Acacia sl sind , hat es mehrere Eigenschaften gemeinsam mit der Gattung Piptadenia . Sein Pollen und seine freien Aminosäuren ähneln denen von Senegalia . Molekulare Studien stellen die Schwester einer monophyletischen Gruppe dar, die Elemente der Gattung Acacia und des Stammes Ingeae umfasst. Zwischen den Staubblättern und dem Eierstock befindet sich ein Nektarring, der mit Acacia subg gemeinsam ist. Aculeiferum .

Acaciella angustissima:

Acaciella angustissima ist am bekanntesten für seine Trockenheitstoleranz und seine Fähigkeit, als Gründüngung und Bodendecker verwendet zu werden. Es ist eine mehrjährige, laubabwerfende Pflanze und gehört zur Familie der Fabaceae (Bohnen / Hülsenfrüchte). Wenn sie wächst, beginnt sie als Strauch, reift aber schließlich zu einem kleinen Baum. Der Baum hat eine hohe Blattdichte zusammen mit kleinen weißen Blütenbüscheln und bildet 4–7 cm lange Samenkapseln. Acaciella angustissima kommt in tropischen Gebieten rund um den Äquator vor, da der Wasserbedarf zwischen 750 und 2.500 mm pro Jahr variieren kann. Es hat den Vorteil, dass es einer mäßigen Trockenheit standhält, da seine Blätter auch in langen Trockenperioden erhalten bleiben. Acaciella angustissima ist nicht nur trockenheitstolerant, sondern hat auch den Vorteil, dass es eine Gründüngung ist, da es eine so hohe Blattdichte aufweist, aber auch den größten Teil seiner Blätter in jeder Saison verliert. So können die Blätter zur Kompostierung verwendet oder gespeichert und als Viehfutter verwendet werden. Es sollte nur als Zusatz zum Futtermittel und nicht als Hauptquelle verwendet werden, da es auch in hohen Dosen toxisch ist

Acaciella angustissima:

Acaciella angustissima ist am bekanntesten für seine Trockenheitstoleranz und seine Fähigkeit, als Gründüngung und Bodendecker verwendet zu werden. Es ist eine mehrjährige, laubabwerfende Pflanze und gehört zur Familie der Fabaceae (Bohnen / Hülsenfrüchte). Wenn sie wächst, beginnt sie als Strauch, reift aber schließlich zu einem kleinen Baum. Der Baum hat eine hohe Blattdichte zusammen mit kleinen weißen Blütenbüscheln und bildet 4–7 cm lange Samenkapseln. Acaciella angustissima kommt in tropischen Gebieten rund um den Äquator vor, da der Wasserbedarf zwischen 750 und 2.500 mm pro Jahr variieren kann. Es hat den Vorteil, dass es einer mäßigen Trockenheit standhält, da seine Blätter auch in langen Trockenperioden erhalten bleiben. Acaciella angustissima ist nicht nur trockenheitstolerant, sondern hat auch den Vorteil, dass es eine Gründüngung ist, da es eine so hohe Blattdichte aufweist, aber auch den größten Teil seiner Blätter in jeder Saison verliert. So können die Blätter zur Kompostierung verwendet oder gespeichert und als Viehfutter verwendet werden. Es sollte nur als Zusatz zum Futtermittel und nicht als Hauptquelle verwendet werden, da es auch in hohen Dosen toxisch ist

Acaciella angustissima var. Suffrutescens:

Acaciella angustissima var. suffrutescens ist ein mehrjähriger Strauch, der in Arizona, USA, beheimatet ist. Acaciella angustissima var. Suffrutescens Range Map in den USA

Acaciella angustissima:

Acaciella angustissima ist am bekanntesten für seine Trockenheitstoleranz und seine Fähigkeit, als Gründüngung und Bodendecker verwendet zu werden. Es ist eine mehrjährige, laubabwerfende Pflanze und gehört zur Familie der Fabaceae (Bohnen / Hülsenfrüchte). Wenn sie wächst, beginnt sie als Strauch, reift aber schließlich zu einem kleinen Baum. Der Baum hat eine hohe Blattdichte zusammen mit kleinen weißen Blütenbüscheln und bildet 4–7 cm lange Samenkapseln. Acaciella angustissima kommt in tropischen Gebieten rund um den Äquator vor, da der Wasserbedarf zwischen 750 und 2.500 mm pro Jahr variieren kann. Es hat den Vorteil, dass es einer mäßigen Trockenheit standhält, da seine Blätter auch in langen Trockenperioden erhalten bleiben. Acaciella angustissima ist nicht nur trockenheitstolerant, sondern hat auch den Vorteil, dass es eine Gründüngung ist, da es eine so hohe Blattdichte aufweist, aber auch den größten Teil seiner Blätter in jeder Saison verliert. So können die Blätter zur Kompostierung verwendet oder gespeichert und als Viehfutter verwendet werden. Es sollte nur als Zusatz zum Futtermittel und nicht als Hauptquelle verwendet werden, da es auch in hohen Dosen toxisch ist

Acaciella angustissima:

Acaciella angustissima ist am bekanntesten für seine Trockenheitstoleranz und seine Fähigkeit, als Gründüngung und Bodendecker verwendet zu werden. Es ist eine mehrjährige, laubabwerfende Pflanze und gehört zur Familie der Fabaceae (Bohnen / Hülsenfrüchte). Wenn sie wächst, beginnt sie als Strauch, reift aber schließlich zu einem kleinen Baum. Der Baum hat eine hohe Blattdichte zusammen mit kleinen weißen Blütenbüscheln und bildet 4–7 cm lange Samenkapseln. Acaciella angustissima kommt in tropischen Gebieten rund um den Äquator vor, da der Wasserbedarf zwischen 750 und 2.500 mm pro Jahr variieren kann. Es hat den Vorteil, dass es einer mäßigen Trockenheit standhält, da seine Blätter auch in langen Trockenperioden erhalten bleiben. Acaciella angustissima ist nicht nur trockenheitstolerant, sondern hat auch den Vorteil, dass es eine Gründüngung ist, da es eine so hohe Blattdichte aufweist, aber auch den größten Teil seiner Blätter in jeder Saison verliert. So können die Blätter zur Kompostierung verwendet oder gespeichert und als Viehfutter verwendet werden. Es sollte nur als Zusatz zum Futtermittel und nicht als Hauptquelle verwendet werden, da es auch in hohen Dosen toxisch ist

Acaciella angustissima:

Acaciella angustissima ist am bekanntesten für seine Trockenheitstoleranz und seine Fähigkeit, als Gründüngung und Bodendecker verwendet zu werden. Es ist eine mehrjährige, laubabwerfende Pflanze und gehört zur Familie der Fabaceae (Bohnen / Hülsenfrüchte). Wenn sie wächst, beginnt sie als Strauch, reift aber schließlich zu einem kleinen Baum. Der Baum hat eine hohe Blattdichte zusammen mit kleinen weißen Blütenbüscheln und bildet 4–7 cm lange Samenkapseln. Acaciella angustissima kommt in tropischen Gebieten rund um den Äquator vor, da der Wasserbedarf zwischen 750 und 2.500 mm pro Jahr variieren kann. Es hat den Vorteil, dass es einer mäßigen Trockenheit standhält, da seine Blätter auch in langen Trockenperioden erhalten bleiben. Acaciella angustissima ist nicht nur trockenheitstolerant, sondern hat auch den Vorteil, dass es eine Gründüngung ist, da es eine so hohe Blattdichte aufweist, aber auch den größten Teil seiner Blätter in jeder Saison verliert. So können die Blätter zur Kompostierung verwendet oder gespeichert und als Viehfutter verwendet werden. Es sollte nur als Zusatz zum Futtermittel und nicht als Hauptquelle verwendet werden, da es auch in hohen Dosen toxisch ist

Acaciella angustissima:

Acaciella angustissima ist am bekanntesten für seine Trockenheitstoleranz und seine Fähigkeit, als Gründüngung und Bodendecker verwendet zu werden. Es ist eine mehrjährige, laubabwerfende Pflanze und gehört zur Familie der Fabaceae (Bohnen / Hülsenfrüchte). Wenn sie wächst, beginnt sie als Strauch, reift aber schließlich zu einem kleinen Baum. Der Baum hat eine hohe Blattdichte zusammen mit kleinen weißen Blütenbüscheln und bildet 4–7 cm lange Samenkapseln. Acaciella angustissima kommt in tropischen Gebieten rund um den Äquator vor, da der Wasserbedarf zwischen 750 und 2.500 mm pro Jahr variieren kann. Es hat den Vorteil, dass es einer mäßigen Trockenheit standhält, da seine Blätter auch in langen Trockenperioden erhalten bleiben. Acaciella angustissima ist nicht nur trockenheitstolerant, sondern hat auch den Vorteil, dass es eine Gründüngung ist, da es eine so hohe Blattdichte aufweist, aber auch den größten Teil seiner Blätter in jeder Saison verliert. So können die Blätter zur Kompostierung verwendet oder gespeichert und als Viehfutter verwendet werden. Es sollte nur als Zusatz zum Futtermittel und nicht als Hauptquelle verwendet werden, da es auch in hohen Dosen toxisch ist

Acaciella angustissima:

Acaciella angustissima ist am bekanntesten für seine Trockenheitstoleranz und seine Fähigkeit, als Gründüngung und Bodendecker verwendet zu werden. Es ist eine mehrjährige, laubabwerfende Pflanze und gehört zur Familie der Fabaceae (Bohnen / Hülsenfrüchte). Wenn sie wächst, beginnt sie als Strauch, reift aber schließlich zu einem kleinen Baum. Der Baum hat eine hohe Blattdichte zusammen mit kleinen weißen Blütenbüscheln und bildet 4–7 cm lange Samenkapseln. Acaciella angustissima kommt in tropischen Gebieten rund um den Äquator vor, da der Wasserbedarf zwischen 750 und 2.500 mm pro Jahr variieren kann. Es hat den Vorteil, dass es einer mäßigen Trockenheit standhält, da seine Blätter auch in langen Trockenperioden erhalten bleiben. Acaciella angustissima ist nicht nur trockenheitstolerant, sondern hat auch den Vorteil, dass es eine Gründüngung ist, da es eine so hohe Blattdichte aufweist, aber auch den größten Teil seiner Blätter in jeder Saison verliert. So können die Blätter zur Kompostierung verwendet oder gespeichert und als Viehfutter verwendet werden. Es sollte nur als Zusatz zum Futtermittel und nicht als Hauptquelle verwendet werden, da es auch in hohen Dosen toxisch ist

Acaciella villosa:

Acaciella villosa ist eine Hülsenfruchtart aus der Familie der Fabaceae. Es ist nur in Jamaika zu finden.

Acacitli:

Acacitli war ein Mexica-Häuptling und einer der "Gründerväter" von Tenochtitlan, der Hauptstadt des Aztekenreiches.

Acácio:

Acácio ist sowohl ein männlicher portugiesischer Vorname als auch ein Nachname. Bemerkenswerte Personen mit dem Namen sind:

Acácio Casimiro:

Acácio Alfredo Casimiro ist ein portugiesischer Fußballspieler im Ruhestand, der als Mittelfeldspieler und Manager spielte.

Acácio Casimiro:

Acácio Alfredo Casimiro ist ein portugiesischer Fußballspieler im Ruhestand, der als Mittelfeldspieler und Manager spielte.

Acácio (Fußballspieler):

Acácio Cordeiro Barreto , bekannt als Acácio , ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler, der als Torhüter spielte und vor allem für seine Leistungen für Vasco da Gama bekannt ist. Er wurde in Campos dos Goytacazes im Bundesstaat Rio de Janeiro geboren.

Acácio da Silva:

Acácio Mora da Silva ist ein ehemaliger portugiesischer Rennradprofi. Er war von 1982 bis 1994 ein Profi, bei dem er Etappen bei der Tour de France, dem Giro d'Italia und Etappen bei vielen anderen Etappenrennen gewann. Insgesamt gewann er drei Etappen bei der Tour de France, eine 1987, eine 1988 und eine 1989. Nach seinem Etappensieg 1989 trug er vier Tage lang das gelbe Trikot als Führer der Gesamtwertung. 1986 gewann er die Züri-Metzgete und war auch portugiesischer Straßenmeister.

Acácio da Silva:

Acácio Mora da Silva ist ein ehemaliger portugiesischer Rennradprofi. Er war von 1982 bis 1994 ein Profi, bei dem er Etappen bei der Tour de France, dem Giro d'Italia und Etappen bei vielen anderen Etappenrennen gewann. Insgesamt gewann er drei Etappen bei der Tour de France, eine 1987, eine 1988 und eine 1989. Nach seinem Etappensieg 1989 trug er vier Tage lang das gelbe Trikot als Führer der Gesamtwertung. 1986 gewann er die Züri-Metzgete und war auch portugiesischer Straßenmeister.

Acacio Gabriel Viegas:

Acacio Gabriel Viegas war ein Arzt, dem 1896 die Entdeckung des Ausbruchs der Beulenpest in Bombay, Indien, zugeschrieben wurde. Seine rechtzeitige Entdeckung half, viele Leben in der Stadt zu retten, und es wurde ihm die Impfung von 18.000 Einwohnern zugeschrieben. Er war auch der Präsident der Bombay Municipal Corporation.

Acacio Mañé Ela:

Acacio Mane Elah gilt als einer der ersten nationalistischen und unabhängigen Führer Äquatorialguineas.

Acacio Mañé Ela:

Acacio Mane Elah gilt als einer der ersten nationalistischen und unabhängigen Führer Äquatorialguineas.

Acacio Mañé Ela:

Acacio Mane Elah gilt als einer der ersten nationalistischen und unabhängigen Führer Äquatorialguineas.

Acacio Mañé Ela:

Acacio Mane Elah gilt als einer der ersten nationalistischen und unabhängigen Führer Äquatorialguineas.

Acácio Mesquita:

Acácio Pereira de Mesquita war ein portugiesischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler spielte.

Acácio Pereira Magro:

Acácio Pereira Magro war ein portugiesischer Akademiker, Ökonom und Politiker.

Acácio Rodrigues Alves:

Acácio Rodrigues Alves war der erste römisch-katholische Bischof der römisch-katholischen Diözese Palmares in Brasilien.

Acacio Valbuena Rodríguez:

Fr. Acacio Valbuena Rodríguez war der römisch-katholische Präfekt für die Westsahara. Er wurde am 17. März 1945 zum Priester in den Oblaten der Unbefleckten Maria geweiht, und am 10. Juli 1994 setzte ihn Johannes Paul II. In der Apostolischen Präfektur der Westsahara ein. Rodríguez hatte am 8. Juni 2007 in Rom eine Audienz bei Papst Benedikt XVI. Rodríguez hat auch an der Versammlung der Bischofskonferenz von Nordafrika teilgenommen. Er lebte in El Aaiún. Am 25. Februar 2009 akzeptierte Papst Benedikt XVI. Den Rücktritt von P. Rodríguez als apostolischer Präfekt der Westsahara aus Altersgründen.

Acacio Valbuena Rodríguez:

Fr. Acacio Valbuena Rodríguez war der römisch-katholische Präfekt für die Westsahara. Er wurde am 17. März 1945 zum Priester in den Oblaten der Unbefleckten Maria geweiht, und am 10. Juli 1994 setzte ihn Johannes Paul II. In der Apostolischen Präfektur der Westsahara ein. Rodríguez hatte am 8. Juni 2007 in Rom eine Audienz bei Papst Benedikt XVI. Rodríguez hat auch an der Versammlung der Bischofskonferenz von Nordafrika teilgenommen. Er lebte in El Aaiún. Am 25. Februar 2009 akzeptierte Papst Benedikt XVI. Den Rücktritt von P. Rodríguez als apostolischer Präfekt der Westsahara aus Altersgründen.

Acacio Valbuena Rodríguez:

Fr. Acacio Valbuena Rodríguez war der römisch-katholische Präfekt für die Westsahara. Er wurde am 17. März 1945 zum Priester in den Oblaten der Unbefleckten Maria geweiht, und am 10. Juli 1994 setzte ihn Johannes Paul II. In der Apostolischen Präfektur der Westsahara ein. Rodríguez hatte am 8. Juni 2007 in Rom eine Audienz bei Papst Benedikt XVI. Rodríguez hat auch an der Versammlung der Bischofskonferenz von Nordafrika teilgenommen. Er lebte in El Aaiún. Am 25. Februar 2009 akzeptierte Papst Benedikt XVI. Den Rücktritt von P. Rodríguez als apostolischer Präfekt der Westsahara aus Altersgründen.

Acacio Valbuena Rodríguez:

Fr. Acacio Valbuena Rodríguez war der römisch-katholische Präfekt für die Westsahara. Er wurde am 17. März 1945 zum Priester in den Oblaten der Unbefleckten Maria geweiht, und am 10. Juli 1994 setzte ihn Johannes Paul II. In der Apostolischen Präfektur der Westsahara ein. Rodríguez hatte am 8. Juni 2007 in Rom eine Audienz bei Papst Benedikt XVI. Rodríguez hat auch an der Versammlung der Bischofskonferenz von Nordafrika teilgenommen. Er lebte in El Aaiún. Am 25. Februar 2009 akzeptierte Papst Benedikt XVI. Den Rücktritt von P. Rodríguez als apostolischer Präfekt der Westsahara aus Altersgründen.

Acacio Gabriel Viegas:

Acacio Gabriel Viegas war ein Arzt, dem 1896 die Entdeckung des Ausbruchs der Beulenpest in Bombay, Indien, zugeschrieben wurde. Seine rechtzeitige Entdeckung half, viele Leben in der Stadt zu retten, und es wurde ihm die Impfung von 18.000 Einwohnern zugeschrieben. Er war auch der Präsident der Bombay Municipal Corporation.

Acácio da Silva:

Acácio Mora da Silva ist ein ehemaliger portugiesischer Rennradprofi. Er war von 1982 bis 1994 ein Profi, bei dem er Etappen bei der Tour de France, dem Giro d'Italia und Etappen bei vielen anderen Etappenrennen gewann. Insgesamt gewann er drei Etappen bei der Tour de France, eine 1987, eine 1988 und eine 1989. Nach seinem Etappensieg 1989 trug er vier Tage lang das gelbe Trikot als Führer der Gesamtwertung. 1986 gewann er die Züri-Metzgete und war auch portugiesischer Straßenmeister.

Acácio da Silva:

Acácio Mora da Silva ist ein ehemaliger portugiesischer Rennradprofi. Er war von 1982 bis 1994 ein Profi, bei dem er Etappen bei der Tour de France, dem Giro d'Italia und Etappen bei vielen anderen Etappenrennen gewann. Insgesamt gewann er drei Etappen bei der Tour de France, eine 1987, eine 1988 und eine 1989. Nach seinem Etappensieg 1989 trug er vier Tage lang das gelbe Trikot als Führer der Gesamtwertung. 1986 gewann er die Züri-Metzgete und war auch portugiesischer Straßenmeister.

Acácio de Almeida:

Acácio de Almeida ist ein portugiesischer Kameramann, der vor allem für seine Arbeiten mit João César Monteiro, Raúl Ruiz, Alain Tanner, Valeria Sarmiento und Rita Azevedo Gomes bekannt ist.

Jose Acacio de Barros:

José Acacio de Barros ist ein brasilianisch-amerikanischer Physiker und Philosoph mit Beiträgen zu den Grundlagen der Quantenmechanik, der Quantenkosmologie und der Quantenkognition. Dr. de Barros promovierte 1991 am Centro Brasileiro de Pesquisas Fisicas (CBPF) unter der Aufsicht von Francisco Antonio Doria und Antonio Fernandes da Fonseca Teixeira in Physik. Seit 2007 ist er an der Fakultät für Liberal Studies der San Francisco State University tätig. Bevor er nach San Francisco ging, war er Associate Professor für Physik an der Federal University in Juiz de Fora, Brasilien, und Visiting Associate Professor am Zentrum für das Studium von Sprache und Information an der Stanford University Positionen im Centro Brasileiro de Pesquisas Fisicas. Dr. de Barros war langjähriger Mitarbeiter des Philosophen Patrick Suppes, mit dem er ausführlich über die Grundlagen der Quantenmechanik und der gemeinsamen Wahrscheinlichkeiten veröffentlichte. Zu seinen einflussreichsten Arbeiten gehört seine gemeinsame Forschung mit Nelson Pinto-Neto, in der Böhms Interpretation der Quantenmechanik auf die Quantenkosmologie angewendet wurde, um den Weg für das Aufprallen von Modellen mithilfe einer realistischen Interpretation der Quantenmechanik zu ebnen. Seine jüngste Arbeit versucht, quantenähnlichen Effekten in der Psychologie eine neurophysiologische Grundlage zu geben. In Zusammenarbeit mit Gary Oas gehört er auch zu den wichtigsten Befürwortern der Verwendung negativer Wahrscheinlichkeiten zum Verständnis von Quantensystemen.

Vachellia:

Vachellia ist eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchte, Fabaceae, die allgemein als Dornenbäume oder Akazien bekannt sind . Es gehört zur Unterfamilie der Mimosoideae. Seine Arten galten bis 2009 als Mitglieder der Gattung Acacia . Vachellia unterscheidet sich von anderen Akazien durch seine kapitulierten Blütenstände und stachelnden Nebenblätter. Vor der Entdeckung der Neuen Welt waren die Europäer im Mittelmeerraum mit verschiedenen Arten von Vachellia vertraut, die sie als medizinische Quellen kannten, und hatten Namen für sie, die sie von den Griechen und Römern geerbt hatten.

Akaziothrips:

Acaciothrips ist eine Thripengattung aus der Familie der Phlaeothripidae.

Vachellia jacquemontii:

Vachellia jacquemontii ist eine Pflanzenart, die in der Thar-Wüste Indiens heimisch ist. Der Name der Art bezieht sich auf den französischen Botaniker Victor Jacquemont. Es ist ein aufrechter Strauch, der normalerweise 1,8 m bis 3,0 m hoch ist und mehrere Triebe aus der Erde hat. Es wächst gewöhnlich auf trockenen sandigen Böden. Es ist sehr robust und in der Lage, extremen Temperaturen und übermäßiger Dürre standzuhalten. Es ist frosthart und passt gut zusammen. Es ist eine Futterpflanze zusammen mit Ziziphus nummularia , die in Verbindung damit auftritt.

Vachellia jacquemontii:

Vachellia jacquemontii ist eine Pflanzenart, die in der Thar-Wüste Indiens heimisch ist. Der Name der Art bezieht sich auf den französischen Botaniker Victor Jacquemont. Es ist ein aufrechter Strauch, der normalerweise 1,8 m bis 3,0 m hoch ist und mehrere Triebe aus der Erde hat. Es wächst gewöhnlich auf trockenen sandigen Böden. Es ist sehr robust und in der Lage, extremen Temperaturen und übermäßiger Dürre standzuhalten. Es ist frosthart und passt gut zusammen. Es ist eine Futterpflanze zusammen mit Ziziphus nummularia , die in Verbindung damit auftritt.

Acacitli:

Acacitli war ein Mexica-Häuptling und einer der "Gründerväter" von Tenochtitlan, der Hauptstadt des Aztekenreiches.

No comments:

Post a Comment

, ,