Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
26. Jahrhundert v. Chr .: Das 26. Jahrhundert v. Chr. War ein Jahrhundert, das von 2600 v. Chr. Bis 2501 v. Chr. Dauerte. | |
Liste der Kleinplaneten: 2001–3000: | |
Liste der Kleinplaneten: 255001–256000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
2000 (Nummer): 2000 ist eine natürliche Zahl nach 1999 und vor 2001. | |
26. Jahrhundert v. Chr .: Das 26. Jahrhundert v. Chr. War ein Jahrhundert, das von 2600 v. Chr. Bis 2501 v. Chr. Dauerte. | |
Liste der Kleinplaneten: 2001–3000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
26. Jahrhundert v. Chr .: Das 26. Jahrhundert v. Chr. War ein Jahrhundert, das von 2600 v. Chr. Bis 2501 v. Chr. Dauerte. | |
Liste der Kleinplaneten: 2001–3000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 255001–256000: | |
26. Jahrhundert v. Chr .: Das 26. Jahrhundert v. Chr. War ein Jahrhundert, das von 2600 v. Chr. Bis 2501 v. Chr. Dauerte. | |
Liste der Kleinplaneten: 2001–3000: | |
255 v. Chr .: Das Jahr 255 v. Chr. War ein Jahr des vorjulianischen römischen Kalenders. Zu dieser Zeit war es als das Jahr des Konsuls von Nobilior und Paullus bekannt . Die Bezeichnung 255 v. Chr. Für dieses Jahr wurde seit dem frühen Mittelalter verwendet, als die Anno Domini-Kalenderära die in Europa vorherrschende Methode zur Benennung von Jahren wurde. | |
255 (Nummer): 255 ist die natürliche Zahl nach 254 und vor 256. | |
255: Das Jahr 255 ( CCLV ) war ein gemeinsames Jahr, das am Montag des julianischen Kalenders begann. Zu dieser Zeit war es als das Jahr des Konsuls von Valerianus und Gallienus bekannt . Die Bezeichnung 255 für dieses Jahr wird seit dem frühen Mittelalter verwendet, als die Anno Domini-Kalenderära die in Europa vorherrschende Methode zur Benennung von Jahren wurde. | |
255: Das Jahr 255 ( CCLV ) war ein gemeinsames Jahr, das am Montag des julianischen Kalenders begann. Zu dieser Zeit war es als das Jahr des Konsuls von Valerianus und Gallienus bekannt . Die Bezeichnung 255 für dieses Jahr wird seit dem frühen Mittelalter verwendet, als die Anno Domini-Kalenderära die in Europa vorherrschende Methode zur Benennung von Jahren wurde. | |
255 v. Chr .: Das Jahr 255 v. Chr. War ein Jahr des vorjulianischen römischen Kalenders. Zu dieser Zeit war es als das Jahr des Konsuls von Nobilior und Paullus bekannt . Die Bezeichnung 255 v. Chr. Für dieses Jahr wurde seit dem frühen Mittelalter verwendet, als die Anno Domini-Kalenderära die in Europa vorherrschende Methode zur Benennung von Jahren wurde. | |
255 v. Chr .: Das Jahr 255 v. Chr. War ein Jahr des vorjulianischen römischen Kalenders. Zu dieser Zeit war es als das Jahr des Konsuls von Nobilior und Paullus bekannt . Die Bezeichnung 255 v. Chr. Für dieses Jahr wurde seit dem frühen Mittelalter verwendet, als die Anno Domini-Kalenderära die in Europa vorherrschende Methode zur Benennung von Jahren wurde. | |
255: Das Jahr 255 ( CCLV ) war ein gemeinsames Jahr, das am Montag des julianischen Kalenders begann. Zu dieser Zeit war es als das Jahr des Konsuls von Valerianus und Gallienus bekannt . Die Bezeichnung 255 für dieses Jahr wird seit dem frühen Mittelalter verwendet, als die Anno Domini-Kalenderära die in Europa vorherrschende Methode zur Benennung von Jahren wurde. | |
Casa 74: Das Casa 74 , auch bekannt als 255 East 74th Street , ist ein 30-stöckiges Wohnhaus mit 87 Apartments. Es befindet sich an der Ecke Second Avenue und East 74th Street an der Upper East Side von Manhattan, New York City. | |
McKibbin Street Lofts: Die McKibbin Street Lofts sind zwei gegenüberliegende Loftgebäude in East Williamsburg, Brooklyn. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie 5 Stockwerke. Die Apartments sind zwischen 400 und 2500 Quadratfuß groß. In den beiden Gebäuden leben ca. 400 Mieter. | ![]() |
McKibbin Street Lofts: Die McKibbin Street Lofts sind zwei gegenüberliegende Loftgebäude in East Williamsburg, Brooklyn. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie 5 Stockwerke. Die Apartments sind zwischen 400 und 2500 Quadratfuß groß. In den beiden Gebäuden leben ca. 400 Mieter. | ![]() |
255 Oppavia: Oppavia ist ein beträchtlicher Hauptgürtel-Asteroid. Es wurde als dunkler Asteroid vom P-Typ klassifiziert. | |
255 Squadron RAF: Geschwader Nr. 255 RAF war ein Geschwader der Royal Air Force, das im Ersten Weltkrieg als U-Boot-Abwehreinheit und im Zweiten Weltkrieg als Nachtjägereinheit gebildet wurde. Das Geschwader des Ersten Weltkriegs wurde aus ehemaligen Küstenflügen des Royal Naval Air Service gebildet und war für U-Boot-Patrouillen an der Küste verantwortlich. Es wurde nach dem Krieg aufgelöst. | ![]() |
Smith gegen Kansas City Title & Trust Co.: Smith gegen Kansas City Title & Trust Co. , 255 US 180 (1921), war ein Fall des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten, der dazu beitrug, den Umfang und den Umfang der Zuständigkeit für Bundesfragen in Angelegenheiten des staatlichen Gesellschaftsrechts zu definieren. Der Fall befasste sich mit der Frage, ob ein Bezirksgericht befugt war, die verfassungsrechtliche Gültigkeit des Bundesgesetzes über landwirtschaftliche Darlehen von 1916 aufrechtzuerhalten. | |
Milwaukee Social Democratic Publishing Company gegen Burleson: Milwaukee Social Democratic Publishing Company gegen Burleson , 255 US 407 (1921), war ein Urteil des Obersten Gerichtshofs, das die Befugnis des Generalpostmeisters der Vereinigten Staaten bestätigte, Postprivilegien zweiter Klasse gemäß dem Spionagegesetz von 1917 zu widerrufen. Die Klage wurde im Namen von eingereicht die Eigentümer des Milwaukee Leader, einer sozialistischen Tageszeitung in Milwaukee, Wisconsin, aufgrund des Widerrufs der Postprivilegien des Führers zweiter Klasse durch Generalpostmeister Albert S. Burleson aufgrund früherer Antikriegsartikel, die er veröffentlicht hatte. Das Gericht entschied mit 7: 2 zugunsten der Bundesregierung, wobei Richter Clarke die Mehrheitsmeinung abgab, während die Richter Louis Brandeis und Oliver Wendell Holmes Jr. anderer Meinung waren. | |
Serie 255: Die Baureihe 255 (255 系) mit der Marke Bōsō View Express (房 総 ビ ュ ー エ ク ス プ レ,) ist ein Gleichstromzug mit mehreren Einheiten (EMU), der von der East Japan Railway Company in Japan betrieben wird. Es wurde am 2. Juli 1993 in den kommerziellen Dienst eingeführt und wurde speziell für den eingeschränkten Expressverkehr von Tokio zur Bōsō-Halbinsel entwickelt. | ![]() |
255n: 255N ist ein Code für militärische Berufsspezialitäten der US-Armee für einen Netzwerkmanagementtechniker - ein militärischer Berufsspezialist für Warrant Officer im Signalkorps. Es war zuvor als 250N bekannt. | |
255. Bataillon (Queen's Own Rifles of Canada), CEF: Das 255. Bataillon CEF war während des Ersten Weltkriegs eine Einheit der kanadischen Expeditionary Force. Die Einheit mit Sitz in Toronto, Ontario, begann Ende 1916 mit der Rekrutierung von The Queen's Own Rifles of Canada, die in dieser Stadt stationiert war. Nachdem das Bataillon im Juni 1917 nach England gesegelt war, wurde es bei seiner Ankunft in das 12. Reservebataillon CEF aufgenommen. Das 255. Bataillon der CEF hatte einen befehlshabenden Offizier: Lieut-Col. GC Royce. | |
255. Bataillon (Queen's Own Rifles of Canada), CEF: Das 255. Bataillon CEF war während des Ersten Weltkriegs eine Einheit der kanadischen Expeditionary Force. Die Einheit mit Sitz in Toronto, Ontario, begann Ende 1916 mit der Rekrutierung von The Queen's Own Rifles of Canada, die in dieser Stadt stationiert war. Nachdem das Bataillon im Juni 1917 nach England gesegelt war, wurde es bei seiner Ankunft in das 12. Reservebataillon CEF aufgenommen. Das 255. Bataillon der CEF hatte einen befehlshabenden Offizier: Lieut-Col. GC Royce. | |
1. Freiwillige der Aberdeenshire Artillery: Die 1st Aberdeenshire Artillery Volunteers waren eine Teilzeiteinheit der britischen Armee, die 1860 in Aberdeenshire und den benachbarten Grafschaften Schottlands aufgestellt wurde. Ihre Nachfolgeeinheiten dienten der 51. Division (Highland) während vieler wichtiger Schlachten an der Westfront während des Ersten Weltkriegs Im Zweiten Weltkrieg entkam eines seiner Regimenter 1940 der Kapitulation der 51. Division (Highland) und diente als schwere Artillerie in der italienischen Kampagne. Das andere Regiment diente mit der wiederhergestellten Division in Alamein, in Sizilien, in der Normandie und durch Nordwesteuropa bis zum Rheinübergang und darüber hinaus. Es diente in der Territorialarmee bis 1967. | |
Royal Engineers aus East Lancashire: Die East Lancashire Royal Engineers waren eine freiwillige Einheit der britischen Royal Engineers, die 1901 in Manchester aufgewachsen waren. Sie wurden zur Ingenieurkomponente der 42. Division der Territorial Force und wurden während des Ersten Weltkriegs in Ägypten, in Gallipoli und an der Westfront eingesetzt. Im Zweiten Weltkrieg war es in der Dunkirk Evakuierung mit 42. Division, und dann in die Rolle des gepanzerten Angriffsingenieurs ("Funnies") in der 79. Panzerdivision in Nordwesteuropa umgewandelt. Die doppelte Einheit diente in Tunesien und Italien. Die Einheit wird heute als Teil des 75 Engineer Regiment im Army Reserve weitergeführt. | ![]() |
255. Indische Panzerbrigade: Die 255. Indische Panzerbrigade war eine Panzerbrigade der indischen Armee während des Zweiten Weltkriegs. Es war Teil der 14. Armee und wurde in der Burma-Kampagne eingesetzt. Das taktische Zeichen der 255. Panzerbrigade war ein schwarzer Bulle mit gelben Hörnern und roten Augen auf einem königsblauen Dreieck. Die Brigade kämpfte mit der 17. indischen Infanteriedivision in Burma und war an der Schlacht von Meiktila, der Schlacht von Pokoku und dem Irrawaddy River sowie während der Operation Dracula beteiligt. | ![]() |
255. Indische Panzerbrigade: Die 255. Indische Panzerbrigade war eine Panzerbrigade der indischen Armee während des Zweiten Weltkriegs. Es war Teil der 14. Armee und wurde in der Burma-Kampagne eingesetzt. Das taktische Zeichen der 255. Panzerbrigade war ein schwarzer Bulle mit gelben Hörnern und roten Augen auf einem königsblauen Dreieck. Die Brigade kämpfte mit der 17. indischen Infanteriedivision in Burma und war an der Schlacht von Meiktila, der Schlacht von Pokoku und dem Irrawaddy River sowie während der Operation Dracula beteiligt. | ![]() |
255. Wehrmacht: Die 255. Infanteriedivision war eine Infanteriedivision der deutschen Heer während des Zweiten Weltkriegs. | |
255. Tunnelbauunternehmen: Die 255. Tunneling Company war eine der Tunnelfirmen der Royal Engineers, die von der britischen Armee während des Ersten Weltkriegs gegründet wurden. Die Tunneleinheiten waren im offensiven und defensiven Bergbau beschäftigt, bei dem Minen unter feindlichen Linien sowie unterirdisch platziert und instand gehalten wurden Arbeiten wie der Bau von tiefen Unterstanden für Truppenunterkünfte, das Graben von U-Bahnen, Säften, Kabelgräben und unterirdischen Kammern für Signale und medizinische Dienstleistungen. | ![]() |
Papst Pius IX.: Pius IX. War von 1846 bis 1878 Oberhaupt der katholischen Kirche, der längsten päpstlichen Regierungszeit. Nachdem er als Liberaler angefangen hatte, kehrte er Positionen um und verurteilte den Liberalismus aufs Schärfste. Er war bekannt dafür, dass er 1868 das Vatikanische Konzil einberufen und 1870 die päpstliche Kontrolle über die päpstlichen Staaten endgültig an das Königreich Italien verloren hatte. Er weigerte sich, die Vatikanstadt zu verlassen und erklärte sich selbst zum "Gefangenen des Vatikans". Seine Diplomatie vermischt viele Misserfolge mit einigen Erfolgen wie Österreich-Ungarn, Portugal, Spanien, Kanada, der Toskana, Ecuador, Venezuela, Honduras, El Salvador und Haiti. | ![]() |
Q2: 255 Ayatul Kursi: Der Thronvers ist der 255. Vers der 2. Sure des Korans, Al-Baqarah (Q2: 255). Der Vers spricht darüber, wie nichts und niemand als mit Allah vergleichbar angesehen wird. | ![]() |
256: Das Jahr 256 ( CCLVI ) war ein Schaltjahr, das am Dienstag des julianischen Kalenders begann. Zu dieser Zeit war es als das Jahr des Konsuls von Claudius und Glabrio bekannt . Die Bezeichnung 256 für dieses Jahr wurde seit dem frühen Mittelalter verwendet, als die Anno Domini-Kalenderära die in Europa vorherrschende Methode zur Benennung von Jahren wurde. | |
Quadraturamplitudenmodulation: Quadraturamplitudenmodulation ( QAM ) ist der Name einer Familie digitaler Modulationsverfahren und einer verwandten Familie analoger Modulationsverfahren, die in der modernen Telekommunikation häufig zur Übertragung von Informationen verwendet werden. Es überträgt zwei analoge Nachrichtensignale oder zwei digitale Bitströme durch Ändern ( Modulieren ) der Amplituden von zwei Trägerwellen unter Verwendung des digitalen Modulationsschemas mit Amplitudenumtastung (ASK) oder des analogen Modulationsschemas mit Amplitudenmodulation (AM). Die zwei Trägerwellen derselben Frequenz sind um 90 ° gegeneinander phasenverschoben, eine Bedingung, die als Orthogonalität oder Quadratur bekannt ist. Das übertragene Signal wird durch Addition der beiden Trägerwellen erzeugt. Am Empfänger können die beiden Wellen aufgrund ihrer Orthogonalitätseigenschaft kohärent getrennt (demoduliert) werden. Eine weitere Schlüsseleigenschaft besteht darin, dass die Modulationen niederfrequente Wellenformen mit niedriger Bandbreite im Vergleich zur Trägerfrequenz sind, die als Schmalbandannahme bekannt ist. | |
256-Bit-Computing: In der Computerarchitektur sind 256-Bit- Ganzzahlen, Speicheradressen oder andere Dateneinheiten solche, die 256 Bit breit sind. 256-Bit-CPU- und ALU-Architekturen basieren auch auf Registern, Adressbussen oder Datenbussen dieser Größe. | |
Gleitkommaformat mit Oktupelgenauigkeit: Beim Rechnen ist die Oktupelgenauigkeit ein binäres Gleitkomma-basiertes Computernummernformat, das 32 Bytes im Computerspeicher belegt. Diese 256-Bit-Oktupelgenauigkeit ist für Anwendungen vorgesehen, bei denen Ergebnisse mit einer höheren als der Vierfachgenauigkeit erforderlich sind. Dieses Format wird selten verwendet und nur sehr wenige Umgebungen unterstützen es. | |
256-Bit-Computing: In der Computerarchitektur sind 256-Bit- Ganzzahlen, Speicheradressen oder andere Dateneinheiten solche, die 256 Bit breit sind. 256-Bit-CPU- und ALU-Architekturen basieren auch auf Registern, Adressbussen oder Datenbussen dieser Größe. | |
Siebte Generation von Videospielkonsolen: Die siebte Generation von Heimvideospielkonsolen begann am 22. November 2005 mit der Veröffentlichung der Xbox 360-Heimkonsole von Microsoft. Es folgte die Veröffentlichung der PlayStation 3 von Sony Computer Entertainment am 17. November 2006 und der Wii von Nintendo am 19. November 2006 des folgenden Jahres. Jede neue Konsole führte neue Technologien ein. Die Xbox 360 bot Spiele an, die nativ mit HD-Auflösung (High Definition Video) gerendert wurden, die PlayStation 3 bot HD-Filmwiedergabe über einen eingebauten 3D-Blu-ray-Disc-Player und die Wii konzentrierte sich auf die Integration von Controllern mit Bewegungssensoren sowie Joysticks . Einige Wii-Controller konnten verschoben werden, um Aktionen im Spiel zu steuern, wodurch die Spieler reale Aktionen durch Bewegung während des Spiels simulieren konnten. Bis zu dieser Generation waren Videospielkonsolen ein wichtiger Bestandteil der globalen IT-Infrastruktur geworden. Schätzungen zufolge machten Videospielkonsolen 2007 25% der weltweiten Rechenleistung aus. | |
Gleitkommaformat mit Oktupelgenauigkeit: Beim Rechnen ist die Oktupelgenauigkeit ein binäres Gleitkomma-basiertes Computernummernformat, das 32 Bytes im Computerspeicher belegt. Diese 256-Bit-Oktupelgenauigkeit ist für Anwendungen vorgesehen, bei denen Ergebnisse mit einer höheren als der Vierfachgenauigkeit erforderlich sind. Dieses Format wird selten verwendet und nur sehr wenige Umgebungen unterstützen es. | |
Gleitkommaformat mit Oktupelgenauigkeit: Beim Rechnen ist die Oktupelgenauigkeit ein binäres Gleitkomma-basiertes Computernummernformat, das 32 Bytes im Computerspeicher belegt. Diese 256-Bit-Oktupelgenauigkeit ist für Anwendungen vorgesehen, bei denen Ergebnisse mit einer höheren als der Vierfachgenauigkeit erforderlich sind. Dieses Format wird selten verwendet und nur sehr wenige Umgebungen unterstützen es. | |
Datenstrukturausrichtung: Die Datenstrukturausrichtung ist die Art und Weise, wie Daten im Computerspeicher angeordnet und abgerufen werden. Es besteht aus drei separaten, aber verwandten Themen: Datenausrichtung , Auffüllen der Datenstruktur und Packen . | |
Datenstrukturausrichtung: Die Datenstrukturausrichtung ist die Art und Weise, wie Daten im Computerspeicher angeordnet und abgerufen werden. Es besteht aus drei separaten, aber verwandten Themen: Datenausrichtung , Auffüllen der Datenstruktur und Packen . | |
Datenstrukturausrichtung: Die Datenstrukturausrichtung ist die Art und Weise, wie Daten im Computerspeicher angeordnet und abgerufen werden. Es besteht aus drei separaten, aber verwandten Themen: Datenausrichtung , Auffüllen der Datenstruktur und Packen . | |
Umzug (Computing): Beim Verschieben werden Lastadressen für positionsabhängigen Code und Daten eines Programms zugewiesen und Code und Daten an die zugewiesenen Adressen angepasst. Vor dem Aufkommen von Multiprozesssystemen und immer noch in vielen eingebetteten Systemen waren die Adressen für Objekte ab einem bekannten Ort, häufig Null, absolut. Da Multiprocessing - Systeme dynamisch Link und wechseln Sie zwischen Programmen wurde es notwendig , zu verlagern Objekte der Lage zu sein , in der Regel unter Verwendung von positionsunabhängigen code.A Linker Verlagerungen in Verbindung mit dem Symbol Auflösung führen, den Prozess der Dateien und Bibliotheken suchen symbolische Referenzen oder Namen von Bibliotheken zu ersetzen mit tatsächlich verwendbaren Adressen im Speicher, bevor ein Programm ausgeführt wird. | |
Umzug (Computing): Beim Verschieben werden Lastadressen für positionsabhängigen Code und Daten eines Programms zugewiesen und Code und Daten an die zugewiesenen Adressen angepasst. Vor dem Aufkommen von Multiprozesssystemen und immer noch in vielen eingebetteten Systemen waren die Adressen für Objekte ab einem bekannten Ort, häufig Null, absolut. Da Multiprocessing - Systeme dynamisch Link und wechseln Sie zwischen Programmen wurde es notwendig , zu verlagern Objekte der Lage zu sein , in der Regel unter Verwendung von positionsunabhängigen code.A Linker Verlagerungen in Verbindung mit dem Symbol Auflösung führen, den Prozess der Dateien und Bibliotheken suchen symbolische Referenzen oder Namen von Bibliotheken zu ersetzen mit tatsächlich verwendbaren Adressen im Speicher, bevor ein Programm ausgeführt wird. | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
26. Jahrhundert v. Chr .: Das 26. Jahrhundert v. Chr. War ein Jahrhundert, das von 2600 v. Chr. Bis 2501 v. Chr. Dauerte. | |
Liste der Kleinplaneten: 2001–3000: | |
3. Jahrtausend: In der Zeitgeschichte ist das dritte Jahrtausend des Anno Domini oder der Common Era im Gregorianischen Kalender das aktuelle Jahrtausend in den Jahren 2001 bis 3000. Laufende Zukunftsstudien versuchen zu verstehen, was sich voraussichtlich fortsetzen wird und was sich im Laufe dieser Zeit plausibel ändern könnte Zeitraum und darüber hinaus. | |
26. Jahrhundert v. Chr .: Das 26. Jahrhundert v. Chr. War ein Jahrhundert, das von 2600 v. Chr. Bis 2501 v. Chr. Dauerte. | |
Computer Display Standard: Computeranzeigestandards sind eine Kombination aus Seitenverhältnis, Anzeigegröße, Anzeigeauflösung, Farbtiefe und Bildwiederholfrequenz. Sie sind bestimmten Erweiterungskarten, Videoanschlüssen und Monitoren zugeordnet. | |
Computer Display Standard: Computeranzeigestandards sind eine Kombination aus Seitenverhältnis, Anzeigegröße, Anzeigeauflösung, Farbtiefe und Bildwiederholfrequenz. Sie sind bestimmten Erweiterungskarten, Videoanschlüssen und Monitoren zugeordnet. | |
Auflösung der Grafikanzeige: Die Auflösung der Grafikanzeige ist die Breite und Höhe eines elektronischen visuellen Anzeigegeräts, beispielsweise eines Computermonitors, in Pixel. Bestimmte Kombinationen von Breite und Höhe sind standardisiert und erhalten normalerweise einen Namen und einen Initialismus, der die Abmessungen beschreibt. Eine höhere Anzeigeauflösung bei einer Anzeige derselben Größe bedeutet, dass der angezeigte Foto- oder Videoinhalt schärfer und die Pixelgrafik kleiner erscheint. | ![]() |
Auflösung der Grafikanzeige: Die Auflösung der Grafikanzeige ist die Breite und Höhe eines elektronischen visuellen Anzeigegeräts, beispielsweise eines Computermonitors, in Pixel. Bestimmte Kombinationen von Breite und Höhe sind standardisiert und erhalten normalerweise einen Namen und einen Initialismus, der die Abmessungen beschreibt. Eine höhere Anzeigeauflösung bei einer Anzeige derselben Größe bedeutet, dass der angezeigte Foto- oder Videoinhalt schärfer und die Pixelgrafik kleiner erscheint. | ![]() |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
26. Jahrhundert v. Chr .: Das 26. Jahrhundert v. Chr. War ein Jahrhundert, das von 2600 v. Chr. Bis 2501 v. Chr. Dauerte. | |
Liste der Kleinplaneten: 2001–3000: | |
2562: 2562 kann sich beziehen auf:
| |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
2562: 2562 kann sich beziehen auf:
| |
2562 (Musiker): Dave Huismans , besser bekannt unter seinem Künstlernamen 2562 , ist ein Musiker aus Den Haag, Niederlande. | |
26. Jahrhundert v. Chr .: Das 26. Jahrhundert v. Chr. War ein Jahrhundert, das von 2600 v. Chr. Bis 2501 v. Chr. Dauerte. | |
Liste der Kleinplaneten: 2001–3000: | |
3. Jahrtausend: In der Zeitgeschichte ist das dritte Jahrtausend des Anno Domini oder der Common Era im Gregorianischen Kalender das aktuelle Jahrtausend in den Jahren 2001 bis 3000. Laufende Zukunftsstudien versuchen zu verstehen, was sich voraussichtlich fortsetzen wird und was sich im Laufe dieser Zeit plausibel ändern könnte Zeitraum und darüber hinaus. | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 256001–257000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 256001–257000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
26. Jahrhundert v. Chr .: Das 26. Jahrhundert v. Chr. War ein Jahrhundert, das von 2600 v. Chr. Bis 2501 v. Chr. Dauerte. | |
3. Jahrtausend v. Chr .: Das 3. Jahrtausend v. Chr. Überspannte die Jahre 3000 bis 2001 v. Diese Zeitspanne entspricht der frühen bis mittleren Bronzezeit, die durch die frühen Reiche im alten Nahen Osten gekennzeichnet ist. Im alten Ägypten folgt auf die frühe Dynastie das Alte Reich. In Mesopotamien folgt auf die frühe Dynastie das akkadische Reich. Im heutigen Nordwesten Indiens und Pakistans entwickelte die Indus Valley Civilization eine staatliche Gesellschaft. | ![]() |
Liste der Kleinplaneten: 2001–3000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
26. Jahrhundert v. Chr .: Das 26. Jahrhundert v. Chr. War ein Jahrhundert, das von 2600 v. Chr. Bis 2501 v. Chr. Dauerte. | |
Liste der Kleinplaneten: 2001–3000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 256001–257000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 256001–257000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: | |
Liste der Kleinplaneten: 25001–26000: |
Tuesday, January 26, 2021
List of minor planets: 25001–26000, 26th century BC, List of minor planets: 2001–3000
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment