Saturday, May 8, 2021

Almir Gegić, Almir Gegić, Almir Gegić

Almir Gegić:

Almir Gegić ist ein serbisch-türkischer ehemaliger Fußballspieler. Er besitzt serbische und türkische Pässe.

Almir Gegić:

Almir Gegić ist ein serbisch-türkischer ehemaliger Fußballspieler. Er besitzt serbische und türkische Pässe.

Almir Gegić:

Almir Gegić ist ein serbisch-türkischer ehemaliger Fußballspieler. Er besitzt serbische und türkische Pässe.

Almir Soto:

Almir de Jesús Soto Maldonado ist ein kolumbianischer Profifußballer, der als defensiver Mittelfeldspieler oder als Verteidiger für den Categoría Primera A-Club Independiente Santa Fe spielt.

Almir Sulejmanović:

Almir Sulejmanović ist ein slowenischer Fußballmanager und ehemaliger Spieler, der Manager von Rudar Velenje ist.

Almir Sulejmanović:

Almir Sulejmanović ist ein slowenischer Fußballmanager und ehemaliger Spieler, der Manager von Rudar Velenje ist.

Almir Sulejmanović:

Almir Sulejmanović ist ein slowenischer Fußballmanager und ehemaliger Spieler, der Manager von Rudar Velenje ist.

Almir Tanjič:

Almir Tanjič ist ein pensionierter slowenischer Fußball-Mittelfeldspieler.

Almir Tanjič:

Almir Tanjič ist ein pensionierter slowenischer Fußball-Mittelfeldspieler.

Almir Tolja:

Almir Tolja ist ein pensionierter bosnischer Fußballtorhüter, der für die Nationalmannschaft von Bosnien und Herzegowina spielte.

Almir Turković:

Almir Turković ist ein pensionierter bosnischer Profifußballstürmer und Trainer, der derzeit für die U17-Mannschaft des FK Sarajevo verantwortlich ist.

Almir Turković:

Almir Turković ist ein pensionierter bosnischer Profifußballstürmer und Trainer, der derzeit für die U17-Mannschaft des FK Sarajevo verantwortlich ist.

Almir Velagić:

Almir Velagić ist ein bosnisch-deutscher Gewichtheber, der in der Kategorie +105 kg antritt.

Almir Velagić:

Almir Velagić ist ein bosnisch-deutscher Gewichtheber, der in der Kategorie +105 kg antritt.

Almir:

Almir de Souza Fraga , bekannt als Almir , ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler, der als Stürmer spielte.

Almir dos Santos:

Almir Cunha dos Santos ist ein brasilianischer Leichtathlet, der im Dreisprung und Weitsprung antritt. Bei den IAAF-Hallen-Weltmeisterschaften 2018 war er Silbermedaillengewinner im Dreisprung.

Almir Lopes de Luna:

Almir Lopes de Luna oder einfach Almir ist ein brasilianischer Fußballspieler, der als offensiver Mittelfeldspieler für Treze spielt.

Almir Ćubara:

Almir Ćubara ist ein bosnischer Fußballprofi, der als Innenverteidiger für die First League des FBiH-Klubs TOŠK Tešanj spielt.

Almir Čehajić:

Almir Čehajić , auch bekannt als Batko , ist ein bosnischer Talkshow-Moderator und Schauspieler. Er ist der Moderator des Radioprogramms Udri muški, das die Zuschauer ermutigt, Geld zu spenden, um den Gästen des Programms bei der Finanzierung medizinischer Eingriffe zu helfen.

Almira:

Almira, Königin von Castilien ist die erste Oper von Georg Friedrich Händel, die er im Alter von 19 Jahren komponierte. Es wurde erstmals im Januar 1705 in Hamburg aufgeführt.

Markham, Ontario:

Markham ist eine Stadt in der Regionalgemeinde York im Süden von Ontario, Kanada. Es liegt ungefähr 30 km nordöstlich der Innenstadt von Toronto. Bei der Volkszählung 2016 hatte Markham eine Bevölkerung von 328.940 Einwohnern. Damit war Markham die größte in der Region York, die viertgrößte in der Greater Toronto Area (GTA) und die 16. größte in Kanada.

Almira, Washington:

Almira ist eine Stadt im Lincoln County, Washington, USA. Die Bevölkerung war 284 bei der Volkszählung 2010.

Almira, Washington:

Almira ist eine Stadt im Lincoln County, Washington, USA. Die Bevölkerung war 284 bei der Volkszählung 2010.

Almira (Begriffsklärung):

Almira ist die erste Oper von Georg Friedrich Händel, benannt nach einer fiktiven kastilischen Königin in Valladolid.

4. Auswirkung:

4th Impact ist eine philippinische Mädchengruppe, die sich aus den Schwestern Almira, Irene, Mylene und Celina Cercado zusammensetzt. Die Gruppe wurde immer beliebter, nachdem sie in der zwölften Staffel des britischen Gesangswettbewerbs The X Factor den fünften Platz belegt hatte. Sie sind auch dafür bekannt, an mehreren philippinischen und internationalen Talentwettbewerben teilgenommen zu haben, darunter an den Weltmeisterschaften der darstellenden Künste , die sie 2006 und 2013 gewonnen haben, und dem südkoreanischen Talentsuch- Superstar K6 , bei dem sie 2014 den achten Platz erreichten. Die Schwestern stammen ursprünglich aus Santiago City, Isabela, und leben jetzt in Metro Manila, Philippinen.

Almira Edson:

Almira Edson war eine amerikanische Volkskünstlerin.

Almira Fales:

Almira L. Newcomb McNaughton Lockwood Fales war während des amerikanischen Bürgerkriegs Philanthropin und Krankenschwester.

Der Zauberer von Oz (Film von 1939):

The Wizard of Oz ist ein amerikanischer Fantasy-Film aus dem Jahr 1939, der von Metro-Goldwyn-Mayer produziert wurde. Oft als einer der größten Filme aller Zeiten angesehen, ist es die kommerziell erfolgreichste Adaption von L. Frank Baums Kinder-Fantasy-Roman The Wonderful Wizard of Oz aus dem Jahr 1900. Unter der Regie von Victor Fleming spielt Judy Garland neben Ray Bolger, Jack Haley, Bert Lahr und Margaret Hamilton Judy Gland als Dorothy Gale.

Almira Hart Lincoln Phelps:

Almira Hart Lincoln Phelps war eine amerikanische Wissenschaftlerin, Pädagogin, Autorin und Herausgeberin des 19. Jahrhunderts. Ihre Botanik-Schriften beeinflussten frühere Frauen als Wissenschaftlerinnen (Botanik), darunter Eunice Newton Foote und ihre Tochter Augusta Newton Foote Arnold. Obwohl sie hauptsächlich über die Natur schrieb, schrieb sie auch Romane, Essays und Memoiren. Die Standard-Autorenabkürzung A.Phelps wird verwendet, um diese Person als Autor anzugeben, wenn ein botanischer Name angegeben wird.

Almira Hart Lincoln Phelps:

Almira Hart Lincoln Phelps war eine amerikanische Wissenschaftlerin, Pädagogin, Autorin und Herausgeberin des 19. Jahrhunderts. Ihre Botanik-Schriften beeinflussten frühere Frauen als Wissenschaftlerinnen (Botanik), darunter Eunice Newton Foote und ihre Tochter Augusta Newton Foote Arnold. Obwohl sie hauptsächlich über die Natur schrieb, schrieb sie auch Romane, Essays und Memoiren. Die Standard-Autorenabkürzung A.Phelps wird verwendet, um diese Person als Autor anzugeben, wenn ein botanischer Name angegeben wird.

Almira Hart Lincoln Phelps:

Almira Hart Lincoln Phelps war eine amerikanische Wissenschaftlerin, Pädagogin, Autorin und Herausgeberin des 19. Jahrhunderts. Ihre Botanik-Schriften beeinflussten frühere Frauen als Wissenschaftlerinnen (Botanik), darunter Eunice Newton Foote und ihre Tochter Augusta Newton Foote Arnold. Obwohl sie hauptsächlich über die Natur schrieb, schrieb sie auch Romane, Essays und Memoiren. Die Standard-Autorenabkürzung A.Phelps wird verwendet, um diese Person als Autor anzugeben, wenn ein botanischer Name angegeben wird.

Almira Hershey:

Almira Hershey war Staatsbürgerin, Geschäftsfrau, Bauträgerin, Hollywood-Hotelbesitzerin und Philanthropin.

Almira Hollander Pitman:

Almira Hollander Pitman war eine amerikanische Suffragistin und Frauenrechtlerin. Pitman war größtenteils in Wahlrechtsorganisationen in New England und Massachusetts aktiv. Sie war auch maßgeblich an der Arbeit für das Frauenwahlrecht in Hawaii beteiligt. Pitman war auch für ihr Schreiben bekannt.

Almira Hollander Pitman:

Almira Hollander Pitman war eine amerikanische Suffragistin und Frauenrechtlerin. Pitman war größtenteils in Wahlrechtsorganisationen in New England und Massachusetts aktiv. Sie war auch maßgeblich an der Arbeit für das Frauenwahlrecht in Hawaii beteiligt. Pitman war auch für ihr Schreiben bekannt.

Almira Hart Lincoln Phelps:

Almira Hart Lincoln Phelps war eine amerikanische Wissenschaftlerin, Pädagogin, Autorin und Herausgeberin des 19. Jahrhunderts. Ihre Botanik-Schriften beeinflussten frühere Frauen als Wissenschaftlerinnen (Botanik), darunter Eunice Newton Foote und ihre Tochter Augusta Newton Foote Arnold. Obwohl sie hauptsächlich über die Natur schrieb, schrieb sie auch Romane, Essays und Memoiren. Die Standard-Autorenabkürzung A.Phelps wird verwendet, um diese Person als Autor anzugeben, wenn ein botanischer Name angegeben wird.

Almira Hollander Pitman:

Almira Hollander Pitman war eine amerikanische Suffragistin und Frauenrechtlerin. Pitman war größtenteils in Wahlrechtsorganisationen in New England und Massachusetts aktiv. Sie war auch maßgeblich an der Arbeit für das Frauenwahlrecht in Hawaii beteiligt. Pitman war auch für ihr Schreiben bekannt.

Ländliche Schulbezirke in Washington:

Ländliche Schulbezirke in Washington sind Verwaltungsbezirke, die Bildungsdienstleistungen in ländlichen Gebieten des Bundesstaates Washington anbieten.

Almira-Sitzungen:

Almira Sessions war eine amerikanische Charakterdarstellerin für Bühne, Leinwand und Fernsehen. Geboren in Washington, DC, führte sie ihre Karriere durch alle Schauspielmedien des 20. Jahrhunderts. Sie trat in über 500 Filmen und Fernsehshows auf. Sie arbeitete bis in die 80er Jahre und ging kurz vor ihrem Tod 1974 in Los Angeles in den Ruhestand.

Almira Skripchenko:

Almira Skripchenko ist eine moldauisch-französische Schachspielerin, die die Titel eines internationalen Meisters und einer Großmeisterin trägt. Sie gewann 2001 die Einzelschach-Europameisterschaft der Frauen und ist sechsmalige französische Frauenschachmeisterin.

Das Land der spitzen Tannen:

Das Land der spitzen Tannen ist ein Buch der amerikanischen Schriftstellerin Sarah Orne Jewett aus dem Jahr 1896. Es wird von einigen Literaturkritikern als ihr bestes Werk angesehen.

Almira Township, Michigan:

Almira Township ist eine zivile Gemeinde im Benzie County im US-Bundesstaat Michigan. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Bevölkerungszahl von 3.645 registriert, gegenüber 2.811 bei der Volkszählung von 2000.

Almira Township, Michigan:

Almira Township ist eine zivile Gemeinde im Benzie County im US-Bundesstaat Michigan. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Bevölkerungszahl von 3.645 registriert, gegenüber 2.811 bei der Volkszählung von 2000.

Almira Township, Michigan:

Almira Township ist eine zivile Gemeinde im Benzie County im US-Bundesstaat Michigan. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Bevölkerungszahl von 3.645 registriert, gegenüber 2.811 bei der Volkszählung von 2000.

Almira Township, Michigan:

Almira Township ist eine zivile Gemeinde im Benzie County im US-Bundesstaat Michigan. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Bevölkerungszahl von 3.645 registriert, gegenüber 2.811 bei der Volkszählung von 2000.

Kleiderschrank:

Ein Kleiderschrank oder Schrank ist ein stehender Schrank, in dem Kleidung aufbewahrt wird. Die früheste Garderobe war eine Truhe, und erst als in königlichen Palästen und den Burgen mächtiger Adliger ein gewisses Maß an Luxus erreicht wurde, wurde eine separate Unterkunft für die Kleidung der Großen bereitgestellt. Der Name Kleiderschrank wurde dann einem Raum gegeben, in dem der Wandraum mit Schränken und Schließfächern gefüllt war, wobei die Schublade eine vergleichsweise moderne Erfindung war. Aus diesen Schränken und Schließfächern entwickelte sich langsam der moderne Kleiderschrank mit seinen hängenden Räumen, Schiebeböden und Schubladen.

Al-Mi'raj:

Al-Mi'raj oder Almiraj ist ein mythisches Tier, das auf einer mysteriösen Insel namens Jazirah al-Tennyn im Indischen Ozean leben soll. Es hat die Form eines Kaninchens mit einem einhornartigen Horn oder Hörnern. Der Legende nach war das Tier ein Geschenk, das Alexander der Große von den Bewohnern der Insel erhalten hatte, nachdem er einen großen Drachen getötet hatte, der das Vieh der Menschen dort gefressen hatte. Es wird in Zakariya Ibn Muhammad Al-Qazwinis Wundern über geschaffene Dinge und wundersame Aspekte bestehender Dinge erwähnt .

Almirall:

Almirall, SA ist ein spanisches Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Barcelona, ​​das 1943 gegründet wurde.

Almirall:

Almirall, SA ist ein spanisches Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Barcelona, ​​das 1943 gegründet wurde.

Almirantazgo:

Almirantazgo kann sich beziehen auf:

  • Almirantazgo Fjord, in Chile
  • Yakutat Bay, in Alaska
Almirantazgo:

Almirantazgo kann sich beziehen auf:

  • Almirantazgo Fjord, in Chile
  • Yakutat Bay, in Alaska
Admiralitätsbucht (Südshetlandinseln):

Die Admiralty Bay ist eine unregelmäßige Bucht mit einer Breite von 8 km am Eingang zwischen Demay Point und Martins Head, die die Südküste von King George Island für 16 km auf den Südshetlandinseln der Antarktis einschließt. Der Name erscheint auf einer Karte von 1822 von Captain George Powell, einem britischen Seemann, und ist heute im internationalen Sprachgebrauch etabliert. Die polnische Antarktisstation Henryk Arctowski befindet sich in der Bucht, ebenso wie die brasilianische Antarktisbasis Comandante Ferraz. Es wurde als speziell verwaltetes Gebiet der Antarktis ausgewiesen.

Almirantazgo Fjord:

Der Almirantazgo-Fjord , auch bekannt als Almirantazgo-Sound oder Admiralitäts-Sound , ist ein chilenischer Fjord im äußersten Süden des Landes bei 54 ° 19'S 69 ° 30'W . Der Fjord schneidet tief in die Westküste der Isla Grande de Feuerland ein und erstreckt sich südöstlich vom Whiteside Channel, der Isla Grande von Dawson Island trennt. Auf seiner Südseite machen mehrere kleinere Fjorde und Buchten bedeutende Einschnitte in die Nordküste der Cordillera Darwin. Eine davon, Ainsworth Bay, beherbergt eine Kolonie von Seeelefanten. Der Fluss Azopardo mündet in den Kopf des Fjords.

Almirantazgo Fjord:

Der Almirantazgo-Fjord , auch bekannt als Almirantazgo-Sound oder Admiralitäts-Sound , ist ein chilenischer Fjord im äußersten Süden des Landes bei 54 ° 19'S 69 ° 30'W . Der Fjord schneidet tief in die Westküste der Isla Grande de Feuerland ein und erstreckt sich südöstlich vom Whiteside Channel, der Isla Grande von Dawson Island trennt. Auf seiner Südseite machen mehrere kleinere Fjorde und Buchten bedeutende Einschnitte in die Nordküste der Cordillera Darwin. Eine davon, Ainsworth Bay, beherbergt eine Kolonie von Seeelefanten. Der Fluss Azopardo mündet in den Kopf des Fjords.

Almirante:

Almirante ist das spanische und portugiesische Wort für Admiral. Es kann sich auch beziehen auf:

Almirante, Bocas del Toro:

Almirante ist eine Stadt in der Provinz Bocas del Toro in der Republik Panama. Sein Name ist Spanisch für Admiral.

Almirante, Bocas del Toro:

Almirante ist eine Stadt in der Provinz Bocas del Toro in der Republik Panama. Sein Name ist Spanisch für Admiral.

Laurel Hill, Florida:

Laurel Hill ist eine Stadt im Okaloosa County, Florida, USA. Die Bevölkerung war 537 bei der Volkszählung 2010. Es ist Teil des statistischen Ballungsraums Fort Walton Beach - Crestview - Destin.

Laurel Hill, Florida:

Laurel Hill ist eine Stadt im Okaloosa County, Florida, USA. Die Bevölkerung war 537 bei der Volkszählung 2010. Es ist Teil des statistischen Ballungsraums Fort Walton Beach - Crestview - Destin.

Zerstörer der Almirante Lynch-Klasse:

Der Zerstörer der Almirante Lynch- Klasse kann sich auf eine der folgenden Schiffsklassen von Zerstörern der chilenischen Marine beziehen:

  • Torpedo-Kanonenboot der Almirante Lynch- Klasse (1890) , eine Klasse von Torpedo-Kanonenbooten mit zwei Schiffen; Beide Schiffe wurden 1919 getroffen
  • Zerstörer der Almirante Lynch- Klasse (1912) , eine Zerstörerklasse mit sechs Schiffen, die im Vereinigten Königreich für die chilenische Marine gebaut wurde; nur zwei wurden vor dem Ersten Weltkrieg geliefert; Die überlebenden drei der anderen vier, die alle von der Royal Navy angeeignet worden waren, wurden 1920 von Chile zurückgekauft und als Almirante Williams- Klasse eingestuft
Zerstörer der Almirante Lynch-Klasse:

Der Zerstörer der Almirante Lynch- Klasse kann sich auf eine der folgenden Schiffsklassen von Zerstörern der chilenischen Marine beziehen:

  • Torpedo-Kanonenboot der Almirante Lynch- Klasse (1890) , eine Klasse von Torpedo-Kanonenbooten mit zwei Schiffen; Beide Schiffe wurden 1919 getroffen
  • Zerstörer der Almirante Lynch- Klasse (1912) , eine Zerstörerklasse mit sechs Schiffen, die im Vereinigten Königreich für die chilenische Marine gebaut wurde; nur zwei wurden vor dem Ersten Weltkrieg geliefert; Die überlebenden drei der anderen vier, die alle von der Royal Navy angeeignet worden waren, wurden 1920 von Chile zurückgekauft und als Almirante Williams- Klasse eingestuft
Zerstörer der Almirante-Klasse:

Die Almirante-Klasse bestand aus zwei Zerstörern, die 1960 von Vickers in Barrow in Furness, Großbritannien, für die chilenische Marine gebaut wurden und nach Admiralen benannt wurden. Ihre Waffen und größtenteils Marconi-Sensoren waren der RN Daring- Klasse voraus, aber ihr internes Layout ähnelte dem der Battle-Klasse. Sie dienten bis Ende der neunziger Jahre. Sie waren mit einer einzigartigen, von Vickers entworfenen 4-Zoll-Marinekanone mit doppeltem Verwendungszweck ausgestattet, die bis zu 50 U / min abfeuerte. Die Waffe war den Standard-RN-4,5-Zoll-Kanonen voraus, automatisierter und zuverlässiger als die 3- und 6-Zoll-Halterungen der Tiger- Klasse , jedoch nicht wassergekühlt. Es wurde für den RN-Einsatz abgelehnt, da Zweifel an seinem anhaltenden Schuss bestehen. Die großen Bestände an überschüssigen WW2-, Einzel-4,5- und Doppel-4-Zoll-Kanonen, von denen der RN fälschlicherweise behauptete, dass sie in der Leistung nahe am neuen 4-Zoll-N (R) lagen, und hauptsächlich, weil es sich um ein privates außerbetriebliches Vickers-Design handelte. Die Schiffe wurden 1975 in Großbritannien modernisiert und Ende der neunziger Jahre außer Dienst gestellt.

Almirante (Brettspiel):

Almirante , das Game of Sea Domination, ist ein portugiesisches Strategie-Brettspiel für bis zu sechs Spieler. Ziel des Spiels ist es, das Zentrum der Meere und des Bretts zu dominieren.

Almirante:

Almirante ist das spanische und portugiesische Wort für Admiral. Es kann sich auch beziehen auf:

Almirante (Nachname):

Almirante ist ein italienischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Ernesto Almirante (1877–1964), italienischer Schauspieler
  • Giacomo Almirante (1875–1944), italienischer Schauspieler
  • Giorgio Almirante (1914–1988), italienischer neofaschistischer Politiker
  • Luigi Almirante (1884–1963), italienischer Schauspieler
  • Mario Almirante (1890–1964), italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor
Francisco Manuel Barroso, Baron von Amazonas:

Francisco Manuel Barroso, Baron von Amazonas, war ein bekannter Admiral der kaiserlichen brasilianischen Marine.

Kreuzer der New Orleans-Klasse (1896):

Die New Orleans- Klasse der geschützten Kreuzer der United States Navy bestand aus zwei Schiffen, die Armstrong Whitworth in Elswick bei Newcastle Upon Tyne, England, für die brasilianische Marine baute. Die brasilianische Marine hatte vier Elswick-Kreuzer bestellt, aber bereits das erste Schiff während des Baus als Ministro Zenteno nach Chile verkauft. Ein Schiff namens Almirante Barroso wurde nach Brasilien geliefert. Das dritte Schiff war als Amazonas ausgestattet , und das vierte war als Almirante Abreu bestellt .

Almirante, Bocas del Toro:

Almirante ist eine Stadt in der Provinz Bocas del Toro in der Republik Panama. Sein Name ist Spanisch für Admiral.

Zerstörer der Almirante Clemente-Klasse:

Die Almirante Clemente- Klasse von Zerstörer-Eskorten ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für mehrere Länder gebaut wurden. Die Klasse wurde von Ansaldo in den 1950er Jahren für die venezolanischen Seestreitkräfte, derzeit venezolanische Marine, entworfen, um den Zerstörer der Nueva Esparta- Klasse zu ergänzen.

Zerstörer der Almirante Clemente-Klasse:

Die Almirante Clemente- Klasse von Zerstörer-Eskorten ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für mehrere Länder gebaut wurden. Die Klasse wurde von Ansaldo in den 1950er Jahren für die venezolanischen Seestreitkräfte, derzeit venezolanische Marine, entworfen, um den Zerstörer der Nueva Esparta- Klasse zu ergänzen.

Zerstörer der Almirante Clemente-Klasse:

Die Almirante Clemente- Klasse von Zerstörer-Eskorten ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für mehrere Länder gebaut wurden. Die Klasse wurde von Ansaldo in den 1950er Jahren für die venezolanischen Seestreitkräfte, derzeit venezolanische Marine, entworfen, um den Zerstörer der Nueva Esparta- Klasse zu ergänzen.

William Brown (Admiral):

William Brown war ein in Irland geborener argentinischer Admiral. Browns Siege im Unabhängigkeitskrieg, im Cisplatine-Krieg und in der anglo-französischen Blockade des Río de la Plata brachten dem argentinischen Volk Respekt und Wertschätzung ein und er gilt als einer der Nationalhelden Argentiniens. Er ist der Schöpfer und erste Admiral der Seestreitkräfte des Landes und allgemein als "Vater der argentinischen Marine" bekannt.

Zerstörer der Almirante Brown-Klasse:

Die Almirante Brown- Klasse ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für die argentinische Marine gebaut wurden. Sie wurden zwischen 1983 und 1984 nach dem Falklandkrieg in Auftrag gegeben. Die Klasse besteht aus vier Schiffen; Almirante Brown , La Argentina , Heroína und Sarandí . Sie werden von verschiedenen Veröffentlichungen entweder als Fregatten oder als Zerstörer eingestuft. Die Kriegsschiffe vom Typ MEKO 360 basieren auf modularen Konstruktionen, die je nach Einsatzanforderungen einen schnellen Wechsel der Schiffsbewaffnung ermöglichen. Der modulare Aufbau ermöglicht auch eine einfachere Modernisierung oder Umrüstung der Schiffe. Ursprünglich wurden sechs Schiffe bestellt, zwei Schiffe wurden jedoch storniert und durch Bestellungen für Rümpfe vom Typ MEKO 140 ersetzt.

Zerstörer der Almirante Brown-Klasse:

Die Almirante Brown- Klasse ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für die argentinische Marine gebaut wurden. Sie wurden zwischen 1983 und 1984 nach dem Falklandkrieg in Auftrag gegeben. Die Klasse besteht aus vier Schiffen; Almirante Brown , La Argentina , Heroína und Sarandí . Sie werden von verschiedenen Veröffentlichungen entweder als Fregatten oder als Zerstörer eingestuft. Die Kriegsschiffe vom Typ MEKO 360 basieren auf modularen Konstruktionen, die je nach Einsatzanforderungen einen schnellen Wechsel der Schiffsbewaffnung ermöglichen. Der modulare Aufbau ermöglicht auch eine einfachere Modernisierung oder Umrüstung der Schiffe. Ursprünglich wurden sechs Schiffe bestellt, zwei Schiffe wurden jedoch storniert und durch Bestellungen für Rümpfe vom Typ MEKO 140 ersetzt.

Almirante Brown (Begriffsklärung):

Almirante Brown kann sich auf eine Reihe von Orten, Schiffen und Clubs beziehen, die nach dem irisch-argentinischen Admiral William Brown benannt sind:

  • Almirante Brown Partido, Provinz Buenos Aires, Argentinien
  • Almirante Brown Department, Provinz Chaco, Argentinien
  • ARA Almirante Brown, eines von mehreren Schiffen der argentinischen Marine
  • Almirante Brown Antarktis Basis, Argentinien Station im Paradies Hafen, Gerlache Straße, Antarktis
Brown Station:

Die Brown Station ist eine argentinische Basis in der Antarktis und eine wissenschaftliche Forschungsstation, die nach Admiral William Brown, dem Vater der argentinischen Marine, benannt ist. Es befindet sich auf der Halbinsel Sanavirón am Paradise Harbour an der Danco-Küste in Graham Land auf der Antarktischen Halbinsel.

Brown Station:

Die Brown Station ist eine argentinische Basis in der Antarktis und eine wissenschaftliche Forschungsstation, die nach Admiral William Brown, dem Vater der argentinischen Marine, benannt ist. Es befindet sich auf der Halbinsel Sanavirón am Paradise Harbour an der Danco-Küste in Graham Land auf der Antarktischen Halbinsel.

Almirante Brown Abteilung:

Das Almirante Brown Department ist das westlichste Departement der Provinz Chaco in Argentinien.

Almirante Brown Partido:

Almirante Brown ist ein Partido der argentinischen Provinz Buenos Aires und liegt südlich des Stadtgebiets Gran Buenos Aires an den Koordinaten 34 ° 47'S 58 ° 24'W .

Brown Station:

Die Brown Station ist eine argentinische Basis in der Antarktis und eine wissenschaftliche Forschungsstation, die nach Admiral William Brown, dem Vater der argentinischen Marine, benannt ist. Es befindet sich auf der Halbinsel Sanavirón am Paradise Harbour an der Danco-Küste in Graham Land auf der Antarktischen Halbinsel.

Zerstörer der Almirante Brown-Klasse:

Die Almirante Brown- Klasse ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für die argentinische Marine gebaut wurden. Sie wurden zwischen 1983 und 1984 nach dem Falklandkrieg in Auftrag gegeben. Die Klasse besteht aus vier Schiffen; Almirante Brown , La Argentina , Heroína und Sarandí . Sie werden von verschiedenen Veröffentlichungen entweder als Fregatten oder als Zerstörer eingestuft. Die Kriegsschiffe vom Typ MEKO 360 basieren auf modularen Konstruktionen, die je nach Einsatzanforderungen einen schnellen Wechsel der Schiffsbewaffnung ermöglichen. Der modulare Aufbau ermöglicht auch eine einfachere Modernisierung oder Umrüstung der Schiffe. Ursprünglich wurden sechs Schiffe bestellt, zwei Schiffe wurden jedoch storniert und durch Bestellungen für Rümpfe vom Typ MEKO 140 ersetzt.

Zerstörer der Almirante Brown-Klasse:

Die Almirante Brown- Klasse ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für die argentinische Marine gebaut wurden. Sie wurden zwischen 1983 und 1984 nach dem Falklandkrieg in Auftrag gegeben. Die Klasse besteht aus vier Schiffen; Almirante Brown , La Argentina , Heroína und Sarandí . Sie werden von verschiedenen Veröffentlichungen entweder als Fregatten oder als Zerstörer eingestuft. Die Kriegsschiffe vom Typ MEKO 360 basieren auf modularen Konstruktionen, die je nach Einsatzanforderungen einen schnellen Wechsel der Schiffsbewaffnung ermöglichen. Der modulare Aufbau ermöglicht auch eine einfachere Modernisierung oder Umrüstung der Schiffe. Ursprünglich wurden sechs Schiffe bestellt, zwei Schiffe wurden jedoch storniert und durch Bestellungen für Rümpfe vom Typ MEKO 140 ersetzt.

Almirante Brown de Arrecifes:

Der Club Atlético Almirante Brown ist ein argentinischer Sportverein aus der Stadt Arrecifes in der Provinz Buenos Aires. Obwohl dort andere Sportarten ausgeübt werden, ist Brown vor allem für seine Fußballmannschaft bekannt, die derzeit in der Arrecifes-Fußballliga spielt.

Club Almirante Brown:

Der Club Almirante Brown ist ein argentinischer Sportverein mit Hauptsitz im Stadtteil San Justo von La Matanza Partido im Großraum Buenos Aires.

Kreuzer der Almirante Cervera-Klasse:

Die Almirante Cervera- Klasse bestand aus drei leichten Kreuzern, die in den 1920er Jahren für die spanische Marine gebaut wurden. Die Schiffe wurden von der Sociedad Española de Construcción Naval in Ferrol gebaut, die starke britische Verbindungen hatte und von Sir Philip Watts entworfen wurde. Das Design basierte auf dem Kreuzer der britischen Smaragdklasse , hatte jedoch alle Kessel zusammengefasst und die Anzahl der Trichter auf zwei reduziert. Die Hauptbewaffnung bestand aus 6-Zoll-Kanonen mit Vickers-Muster mit Einzelbefestigungen in den Positionen "A" und "Y" und zwei Türmen in den Positionen "B", "Q" und "X". Das Programm wurde ursprünglich im Jahr 1915 genehmigt, verzögerte sich jedoch durch den Ersten Weltkrieg mit dem Bau des ersten Schiffes ab 1917.

Kreuzer der Almirante Cervera-Klasse:

Die Almirante Cervera- Klasse bestand aus drei leichten Kreuzern, die in den 1920er Jahren für die spanische Marine gebaut wurden. Die Schiffe wurden von der Sociedad Española de Construcción Naval in Ferrol gebaut, die starke britische Verbindungen hatte und von Sir Philip Watts entworfen wurde. Das Design basierte auf dem Kreuzer der britischen Smaragdklasse , hatte jedoch alle Kessel zusammengefasst und die Anzahl der Trichter auf zwei reduziert. Die Hauptbewaffnung bestand aus 6-Zoll-Kanonen mit Vickers-Muster mit Einzelbefestigungen in den Positionen "A" und "Y" und zwei Türmen in den Positionen "B", "Q" und "X". Das Programm wurde ursprünglich im Jahr 1915 genehmigt, verzögerte sich jedoch durch den Ersten Weltkrieg mit dem Bau des ersten Schiffes ab 1917.

Zerstörer der Almirante Clemente-Klasse:

Die Almirante Clemente- Klasse von Zerstörer-Eskorten ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für mehrere Länder gebaut wurden. Die Klasse wurde von Ansaldo in den 1950er Jahren für die venezolanischen Seestreitkräfte, derzeit venezolanische Marine, entworfen, um den Zerstörer der Nueva Esparta- Klasse zu ergänzen.

Zerstörer der Almirante Clemente-Klasse:

Die Almirante Clemente- Klasse von Zerstörer-Eskorten ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für mehrere Länder gebaut wurden. Die Klasse wurde von Ansaldo in den 1950er Jahren für die venezolanischen Seestreitkräfte, derzeit venezolanische Marine, entworfen, um den Zerstörer der Nueva Esparta- Klasse zu ergänzen.

Zerstörer der Almirante Clemente-Klasse:

Die Almirante Clemente- Klasse von Zerstörer-Eskorten ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für mehrere Länder gebaut wurden. Die Klasse wurde von Ansaldo in den 1950er Jahren für die venezolanischen Seestreitkräfte, derzeit venezolanische Marine, entworfen, um den Zerstörer der Nueva Esparta- Klasse zu ergänzen.

Zerstörer der Almirante Clemente-Klasse:

Die Almirante Clemente- Klasse von Zerstörer-Eskorten ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für mehrere Länder gebaut wurden. Die Klasse wurde von Ansaldo in den 1950er Jahren für die venezolanischen Seestreitkräfte, derzeit venezolanische Marine, entworfen, um den Zerstörer der Nueva Esparta- Klasse zu ergänzen.

Zerstörer der Almirante Clemente-Klasse:

Die Almirante Clemente- Klasse von Zerstörer-Eskorten ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für mehrere Länder gebaut wurden. Die Klasse wurde von Ansaldo in den 1950er Jahren für die venezolanischen Seestreitkräfte, derzeit venezolanische Marine, entworfen, um den Zerstörer der Nueva Esparta- Klasse zu ergänzen.

Chilenisches Schiff Cochrane:

Mehrere Schiffe der chilenischen Marine wurden nach Thomas Cochrane (1775–1860), dem Kommandeur der chilenischen Marine während des Unabhängigkeitskrieges dieses Landes gegen Spanien, Cochrane oder Almirante Cochrane genannt

  • Die chilenische eiserne Almirante Cochrane , Leitschiff ihrer Klasse von Batterieschiffen, wurde 1874 vom Stapel gelassen und 1933 verschrottet
  • bestellt als chilenisches Schlachtschiff Almirante Cochrane , ein Dreadnought-Schlachtschiff, das 1913 in Großbritannien niedergelegt, aber 1917 von der Royal Navy unvollendet erworben und zum Träger HMS Eagle umgebaut wurde
  • Der chilenische Zerstörer Cochrane , ein Zerstörer der Fletcher- Klasse, die ehemaligen USS Rooks (DD-804), die 1962 bei der chilenischen Marine in Dienst gestellt und 1983 verschrottet wurden
  • Der chilenische Zerstörer Almirante Cochrane (1967) , ein Zerstörer der County-Klasse, die ehemalige HMS Antrim (D18), die 1984 von der chilenischen Marine erworben und 2006 außer Dienst gestellt wurde
  • Die chilenische Fregatte Almirante Cochrane (FF-05) , eine Fregatte vom Typ 23, die ehemalige HMS Norfolk (F230), wurde 2006 bei der chilenischen Marine eingesetzt
HMS Norfolk (F230):

Die HMS Norfolk war eine britische Fregatte vom Typ 23, die sechste in der Royal Navy, die diesen Namen verwendete und 1985 von Yarrow Shipbuilders festgelegt wurde. Sie wurde im Juli 1987 von Prinzessin Margaret, der Gräfin von Snowdon, auf dem Clyde ins Leben gerufen und nach dem Herzogtum Norfolk benannt. Sie wurde am 1. Juni 1990 in Dienst gestellt. Norfolk war die "First of Class" sowie die erste einer neuen Generation von "Lean bemannten" Schiffen. Sie wurde 2006 als Almirante Cochrane in die chilenische Marine aufgenommen.

Chilenisches Schiff Almirante Condell:

Mehrere Schiffe der chilenischen Marine wurden nach Admiral Carlos Condell (1846–1912), dem Helden der Schlacht von Punta Gruesa während des Pazifikkrieges, Almirante Condell genannt :

  • Das chilenische Torpedokanonenboot Almirante Condell (1891) (1891–1919), später in Talcahuano umbenannt
  • Der chilenische Zerstörer Almirante Condell (1912) , ein Zerstörer der Almirante Lynch- Klasse, wurde 1912 gestartet und 1935 außer Dienst gestellt
  • Die chilenische Fregatte Almirante Condell (PFG-06) , eine Fregatte der Condell- Klasse, wurde 1972 gestartet, 2007 außer Dienst gestellt und 2008 nach Ecuador verkauft
  • Die chilenische Fregatte Almirante Condell (FF-06) , eine Fregatte vom Typ 23, die ehemalige HMS Marlborough (F233), wurde 2008 bei der chilenischen Marine in Dienst gestellt
Chilenischer Zerstörer Almirante Condell:

Almirante Condell war ein Zerstörer, der während des Ersten und Zweiten Weltkriegs bei der chilenischen Marine diente. Sie war das zweite Schiff der chilenischen Marine, das diesen Namen trug.

HMS Marlborough (F233):

Die HMS Marlborough war eine Fregatte der Duke-Klasse Typ 23 der Royal Navy und das sechste Schiff, das diesen Namen trug. Sie wurde nach John Churchill, 1. Herzog von Marlborough, benannt. Das Schiff wurde 1991 bei der Royal Navy in Dienst gestellt und diente im Nahen Osten. Die Fregatte wurde 2005 außer Dienst gestellt und nach Chile verkauft. Das Schiff wurde 2008 als Almirante Condell bei der chilenischen Marine eingesetzt. Das Schiff bleibt in Betrieb.

Chilenische Fregatte Almirante Condell (PFG-06):

Die chilenische Fregatte Almirante Condell (PFG-06) war eine Fregatte der chilenischen Marine der Condell- Klasse und das dritte Schiff der chilenischen Marine, das diesen Namen trug.

Chilenische Fregatte Almirante Condell (PFG-06):

Die chilenische Fregatte Almirante Condell (PFG-06) war eine Fregatte der chilenischen Marine der Condell- Klasse und das dritte Schiff der chilenischen Marine, das diesen Namen trug.

Bezirk Almirante:

Almirante ist ein Bezirk ( Distrito ) der Provinz Bocas del Toro in Panama. Es wurde durch Gesetz 39 am 8. Juni 2015 geschaffen, in dem es vom Bezirk Changuinola abgespalten wurde.

Zerstörer der Fletcher-Klasse:

Die Fletcher- Klasse war eine Klasse von Zerstörern, die von den Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurden. Die Klasse wurde 1939 aufgrund der Unzufriedenheit mit den früheren Zerstörerführertypen der Porter- und Somers- Klassen entworfen. Einige dienten während des Koreakrieges und in den Vietnamkrieg hinein.

Der spanische Zerstörer Almirante Ferrándiz (1928):

Almirante Ferrándiz war ein Zerstörer der Churruca- Klasse in der spanischen republikanischen Marine. Sie nahm auf Seiten der Regierung am spanischen Bürgerkrieg teil.

USS David W. Taylor (DD-551):

Die USS David W. Taylor (DD-551) , ein Zerstörer der Fletcher- Klasse , war ein Schiff der United States Navy, das nach Konteradmiral David W. Taylor (1864–1940) benannt wurde.

USS David W. Taylor (DD-551):

Die USS David W. Taylor (DD-551) , ein Zerstörer der Fletcher- Klasse , war ein Schiff der United States Navy, das nach Konteradmiral David W. Taylor (1864–1940) benannt wurde.

Der spanische Zerstörer Almirante Ferrándiz (1928):

Almirante Ferrándiz war ein Zerstörer der Churruca- Klasse in der spanischen republikanischen Marine. Sie nahm auf Seiten der Regierung am spanischen Bürgerkrieg teil.

NRP Almirante Gago Coutinho (A523):

NRP Almirante Gago Coutinho ( A523 ) ist ein Schiff der Vermessungsschiffe der Dom Carlos I- Klasse der portugiesischen Marine. Vor seinem Wechsel zur portugiesischen Marine war Almirante Gago Coutinho früher USNS Assurance ( T-AGOS-5 ) der United States Navy.

Zerstörer der Almirante Clemente-Klasse:

Die Almirante Clemente- Klasse von Zerstörer-Eskorten ist eine Klasse von Kriegsschiffen, die für mehrere Länder gebaut wurden. Die Klasse wurde von Ansaldo in den 1950er Jahren für die venezolanischen Seestreitkräfte, derzeit venezolanische Marine, entworfen, um den Zerstörer der Nueva Esparta- Klasse zu ergänzen.

U-Boot der Balao-Klasse:

Die Balao- Klasse war ein erfolgreiches Design eines U-Bootes der United States Navy, das während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde, und mit 120 fertiggestellten Booten die größte Klasse von U-Booten der United States Navy. Als Verbesserung gegenüber der früheren Gato- Klasse hatten die Boote leichte interne Unterschiede. Die bedeutendste Verbesserung war die Verwendung von dickerem Stahl mit höherer Streckgrenze in den Druckrumpfhäuten und -rahmen, wodurch die Prüftiefe auf 120 m (400 Fuß) erhöht wurde. Tang erreichte während eines Testtauchgangs tatsächlich eine Tiefe von 187 m und überschritt diese Testtiefe, wenn er im vorderen Torpedoraum Wasser aufnahm und einem Zerstörer ausweichte.

Kreuzer der Almirante Grau-Klasse:

Die Almirante Grau- Klasse war eine Klasse von zwei Pfadfinderkreuzern, die zwischen 1905 und 1907 für die peruanische Marine gebaut wurden. Beide Schiffe blieben bis 1958 im Einsatz.

Kreuzer der Almirante Grau-Klasse:

Die Almirante Grau- Klasse war eine Klasse von zwei Pfadfinderkreuzern, die zwischen 1905 und 1907 für die peruanische Marine gebaut wurden. Beide Schiffe blieben bis 1958 im Einsatz.

Almirante Ice Fringe:

Almirante Ice Fringe ist ein schmales Eispiemont, das an die Südwestseite der Andvord Bay an der Danco-Küste im Graham Land in der Antarktis grenzt. Benannt von der polnischen Antarktisexpedition, ungefähr 1995, nach der Almirante Brown Antarctic Base auf der nahe gelegenen Coughtrey Peninsula, Paradise Harbour.

ARA Almirante Irízar:

ARA Almirante Irízar ist ein großer Eisbrecher der argentinischen Marine. Sie wurde 1975 von einer Werft in Finnland bestellt.

ARA Almirante Irízar:

ARA Almirante Irízar ist ein großer Eisbrecher der argentinischen Marine. Sie wurde 1975 von einer Werft in Finnland bestellt.

ARA Almirante Irízar:

ARA Almirante Irízar ist ein großer Eisbrecher der argentinischen Marine. Sie wurde 1975 von einer Werft in Finnland bestellt.

Spanische Fregatte Almirante Juan de Borbón:

Almirante Juan de Borbón (F-102) ist das zweite Schiff der neuen F-100-Klasse von Luftverteidigungsfregatten, die 2003 bei der spanischen Marine in Dienst gestellt wurde. Sie ist nach Infante Juan de Borbón, Graf von Barcelona, ​​Vater des ersteren, benannt König von Spanien, Juan Carlos I.

Spanische Fregatte Almirante Juan de Borbón:

Almirante Juan de Borbón (F-102) ist das zweite Schiff der neuen F-100-Klasse von Luftverteidigungsfregatten, die 2003 bei der spanischen Marine in Dienst gestellt wurde. Sie ist nach Infante Juan de Borbón, Graf von Barcelona, ​​Vater des ersteren, benannt König von Spanien, Juan Carlos I.

Juan José Latorre:

Juan José Latorre Benavente Chilenischer Vizeadmiral, einer der Hauptakteure des Pazifikkrieges und Held der Schlacht von Angamos.

Schlachtschiff der Almirante Latorre-Klasse:

Die Almirante Latorre- Klasse bestand aus zwei Super-Dreadnought-Schlachtschiffen, die von der britischen Firma Armstrong Whitworth für die chilenische Marine entworfen wurden. Sie sollten Chiles Teilnehmer am südamerikanischen Dreadnought-Rennen sein, aber beide wurden vor ihrer Fertigstellung von der Royal Navy für den Einsatz im Ersten Weltkrieg gekauft. Nur einer, Almirante Latorre ( HMS Canada ), wurde als Schlachtschiff fertiggestellt; Almirante Cochrane ( HMS Eagle ) wurde zu einem Flugzeugträger umgebaut. Unter ihren chilenischen Namen ehrte sie Admiral (Almirante s) Juan José Latorre und Thomas Cochrane; Sie nahmen ihre britischen Namen von der Herrschaft und einen traditionellen Schiffsnamen in der Royal Navy.

Chilenisches Schlachtschiff Almirante Latorre:

Almirante Latorre , benannt nach Juan José Latorre, war ein Schlachtschiff, das für die chilenische Marine gebaut wurde. Es war das erste einer geplanten Klasse mit zwei Schiffen, die auf frühere Kriegsschiffkäufe anderer südamerikanischer Länder reagierte. Die Bauarbeiten begannen in Elswick, Newcastle upon Tyne, kurz nachdem das Schiff im November 1911 bestellt worden war, und standen kurz vor der Fertigstellung, als es von der britischen Royal Navy für den Einsatz im Ersten Weltkrieg gekauft wurde. Im September 1915 in Dienst gestellt, diente es in der Grand Fleet als HMS Canada für die Dauer des Krieges und wurde während der Schlacht von Jütland eingesetzt.

Chilenisches Schiff Almirante Latorre:

Mehrere Schiffe der chilenischen Marine wurden nach Juan José Latorre Almirante Latorre genannt:

  • Das chilenische Schlachtschiff Almirante Latorre , ein 1911 in Großbritannien niedergelegtes Dreadnought-Schlachtschiff, wurde 1914 noch unvollendet für die Royal Navy erworben und als HMS Canada fertiggestellt und in Dienst gestellt. 1920 wurde sie umgerüstet und nach Chile verkauft und in Auftrag gegeben 1921, 1958 außer Dienst gestellt und 1959 verschrottet
  • Der chilenische Kreuzer Almirante Latorre , ein Kreuzer der Tre Kronor- Klasse , der ehemalige HSwMS Göta Lejon , wurde von Schweden gekauft und 1971 bei der chilenischen Marine in Dienst gestellt, 1984 außer Dienst gestellt und 1986 verschrottet
  • Der chilenische Zerstörer Almirante Latorre , ein Zerstörer der County-Klasse, die ehemalige HMS Glamorgan (D19), wurde 1986 bei der chilenischen Marine in Dienst gestellt, 1998 außer Dienst gestellt und 2005 auf dem Weg zur Verschrottung versenkt
  • Die chilenische Fregatte Almirante Latorre (2005) FFG-14, eine Fregatte der Jacob van Heemskerck- Klasse , die ehemalige HNLMS Jacob van Heemskerck (F812), wurde 2005 nach Chile verkauft
  • Die chilenische Fregatte Almirante Latorre (2020) FFG-14, eine Fregatte der Adelaide- Klasse , die ehemalige HMAS Melbourne , wurde 2020 nach Chile versetzt
Chilenisches Schlachtschiff Almirante Latorre:

Almirante Latorre , benannt nach Juan José Latorre, war ein Schlachtschiff, das für die chilenische Marine gebaut wurde. Es war das erste einer geplanten Klasse mit zwei Schiffen, die auf frühere Kriegsschiffkäufe anderer südamerikanischer Länder reagierte. Die Bauarbeiten begannen in Elswick, Newcastle upon Tyne, kurz nachdem das Schiff im November 1911 bestellt worden war, und standen kurz vor der Fertigstellung, als es von der britischen Royal Navy für den Einsatz im Ersten Weltkrieg gekauft wurde. Im September 1915 in Dienst gestellt, diente es in der Grand Fleet als HMS Canada für die Dauer des Krieges und wurde während der Schlacht von Jütland eingesetzt.

Schlachtschiff der Almirante Latorre-Klasse:

Die Almirante Latorre- Klasse bestand aus zwei Super-Dreadnought-Schlachtschiffen, die von der britischen Firma Armstrong Whitworth für die chilenische Marine entworfen wurden. Sie sollten Chiles Teilnehmer am südamerikanischen Dreadnought-Rennen sein, aber beide wurden vor ihrer Fertigstellung von der Royal Navy für den Einsatz im Ersten Weltkrieg gekauft. Nur einer, Almirante Latorre ( HMS Canada ), wurde als Schlachtschiff fertiggestellt; Almirante Cochrane ( HMS Eagle ) wurde zu einem Flugzeugträger umgebaut. Unter ihren chilenischen Namen ehrte sie Admiral (Almirante s) Juan José Latorre und Thomas Cochrane; Sie nahmen ihre britischen Namen von der Herrschaft und einen traditionellen Schiffsnamen in der Royal Navy.

Chilenisches Schiff Almirante Lynch:

Mehrere Schiffe der chilenischen Marine wurden nach Patricio Lynch (1824–1886), einem chilenischen Helden während des Pazifikkrieges, Almirante Lynch genannt

  • Chilenisches Torpedoschiff Almirante Lynch , ein Torpedoschiff der Almirante Lynch- Klasse , das 1890 gestartet und 1919 außer Dienst gestellt wurde
  • Die chilenische Zerstörerin Almirante Lynch (1912) , Leitschiff ihrer Zerstörerklasse, wurde 1912 gestartet und 1945 außer Dienst gestellt
  • Die chilenische Fregatte Almirante Lynch (PFG-07) , eine Fregatte der Condell- Klasse, wurde 1972 gestartet, 2007 außer Dienst gestellt und 2008 nach Ecuador verkauft
  • Die chilenische Fregatte Almirante Lynch (FF-07) , eine Fregatte vom Typ 23, die ehemalige HMS Grafton (F80), wurde 2007 bei der chilenischen Marine in Dienst gestellt

No comments:

Post a Comment

, ,